Verlag: Packpapier Verlag ohne Jahresangabe (um 1990), Osnabrück, 1990
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Reprint. gut erh., 136 S., Frakturschrift, Abb., kart. Der utopische Sozialismus und die kommunistischen Versuche in den Vereinigten Staaten Nordamerikas: Robert Owen, Charles Fourier, Etienne Cabet, Ikarien. Der Band erschien auf deutsch zuerst in Karl Kautsky: Vorläufer des neueren Sozialismus (Dietz Verlag, 1895). Packpapier Nr. 8 Gramm 600.
Verlag: Packpapier Verlag, Osnabrück, 2025
ISBN 10: 3000808582 ISBN 13: 9783000808586
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
68 S., Klammerheftung Von der Antike bis zur Postmoderne immer stellt sich dieselbe Frage nach Freiheit und Gerechtigkeit, welche ganz maßgeblich mit dem Eigentum zu tun hat. Chey" ist ein Begriff aus einem utopischen Roman von Ursula K. Le Guin und bedeutet Gemeineigentum. Ob und wie sich Menschen in der weit entfernten Vergangenheit eine bessere Zukunft vorstellten, ist kaum noch zu rekonstruieren. Kulturen, die sich nicht als Großzivilisationen" entwickelten, finden kaum Beachtung. Wir können aber Spuren dazu lesen aus Traditionen, die nicht den europäischen Entwicklungsweg gegangen sind. Schlemm folgt den Spuren von Platon, Aristoteles, Christentum über Thomas Morus, Tommaso Campanella, die Zeit der Bauernkriege und den Frühsozialismus (Etienne-Gabriel Morelly, Charles Fourier, Robert Owen, Theodore Dezamy, Pierres-Joseph Proudhon) bis zu Marx/ Engels, Alexander W. Bodganow, Eric F. Russell, P.M. ("bolo bolo"), Stefan Meretz und schließlich Kim Stanley Robinson - eine kurze, beinahe stichwortartige Tour durch die Utopiegeschichte, die Lust macht auf weitere, eigene Entdeckungsreisen. Gramm 600.
Verlag: ohne Verlagsangabe ohne Jahresangabe, ohne Ortsangabe
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
sehr guter Zustand, 18 S., Klammerheftung Zwei Aufsätze, die zuerst erschienen in "Die Internationale" (August 1931) bzw. "Texte zur Theorie und Praxis des Anarchismus und Syndikalismus", Band 9. Nettlau lehnt im ersten Aufsatz einen "klassenexklusiven Sozialismus" ab und plädiert für einen gleichberechtigten, freiheitlichen, humanitären Sozialismus, der sich u.a. auf den utopischen Sozialismus von Robert Owen, den Saint-Simonismus etc. beziehen könnte. Gramm 600.
Verlag: Berlin Selbstverlag/ Druck: Maurer & Dimmick 1932 0, 1932
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
Faltblatt. Zustand: Sehr gut. Premiere/ UA 3. Dezember 1932, Auff. vom 10. Dezember 1932. 4-seit. Faltblatt mit Stab, Besetzung u. Veranstaltungshinweisen, gr.8°. Kurzer OBeitrag zum Stück: Lacrimae Christi. Weit. Text: Robert Owen über Sozialismus. Horizontale Mittelfalz. Sehr gutes Exemplar. Papier.
Verlag: Klemm & Oelschläger, Münster, 2013
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
sehr guter Zustand, 112 S., kart. Die Beiträge des Bandes gehen auf ein Symposium im Rahmen der internationalen ISCHE 34-Konferenz vom Juni 2012 in Genf zurück. Maurice Schuhmann zeigt den pädagogischen Diskurs im Frühsozialismus bei Henri de Saint-Simon, Charles Fourier und Robert Owen auf und stellt die Verbindung zu späteren anarchistischen Konzepten von Bildung und Erziehung her. Hans-Ulrich Grunder (Basel) beschäftigt sich mit drei "Klassikern" der anarchistischen Schulpädagogik in Frankreich und der Schweiz im Zeitraum von 1880 bis 1919: Paul Robin und das Waisenhaus in Cempuis, Sébastian Faure und seine Schule La Ruche in Rambouillet und Jean Wintsch mit der Ecole Ferrer in Lausanne. Ulrich Klemm (Augsburg) recherchiert die internationale Rezeption der libertären Reformpädagogik von Leo Tolstoi. Im Beitrag von Armin Bernhard (Essen) steht der heute vergessene, aber bedeutende aus Österreich stammende sozialistische Reformpädagoge und Austromarxist Otto Felix Kanitz (1940 ermordet im KZ Buchenwald) im Mitterlpunkt. Der Band zeigt die Facettenvielfalt und Heterogenität einer Freiheitspädagogik im 19. und 20. Jahrhundert an ausgewählten Beispielen und macht deutlich, dass es in diesem Zeitraum bis heute eine Tradition von Gegenentwürfen zur etatistischen Bildungskultur gibt, die auch immer einer starken Repression ausgesetzt war und letztendlich nicht in den Lehrkanon pädagogischer Professionalisierung aufgenommen wurde. (Verlag) Gramm 600.
Verlag: Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz : Kohlhammer, 1979
ISBN 10: 3170042351 ISBN 13: 9783170042353
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 262 S.; 24 cm. Gutes Ex.; Umschl. leicht berieben. - Die Mitte zwischen historischem und systematischem Überblick, zwischen Generalisierung und Vermittlung von Detailkenntnissen wird hier getroffen. Von einem eigenen Ansatzpunkt aus wird der Stoff dem Verständnis in bemerkenswert lebendiger Weise aufgeschlossen. Sozialismus wird als Kulturalternative analytisch und problematisch in neuer Perspektive zur Kenntnis gebracht. Der vorliegende erste Band verfolgt die Genese des Sozialismus aus den Ursprüngen des Kapitalismus heraus und führt in den utopischen Sozialismus und in die Entstehung des Marxismus ein. (Verlagstext) // INHALT : Erstes Kapitel --- Zur Konkurrenz von Kulturen und Subkulturen --- Sozialismus als Subkultur --- Das Verhältnis von Kultur und Subkultur --- Die kulturtransformierende Kraft einer Subkultur --- Kriterien der Beurteilung --- Zweites Kapitel --- Die neuorientierungsbedürftige Zeit des aufkommenden Kapitalismus --- Wurzeln kapitalistischer Gesinnung in England --- Kirche in Opposition und Opportunismus --- Ruhe vor dem Sturm: Adam Smith --- Lebensformen des Proletariats --- Der prämiierte Egoismus und das betrogene Gewissen --- Drittes Kapitel --- Der frühe Sozialismus als konkurrierendes Angebot zu kapitalistischen Verhaltensformen --- Die Utopie als kausal begründete Verheißung --- Die Struktur der frühen Utopie --- Utopischer Sozialismus in Frankreich vor 1789 --- Die Utopie im Spannungsfeld von Technologie- und Ideentransfer --- Viertes Kapitel --- Die Differenz von französischem und englischem Sozialismus --- England zur Zeit von Robert Owen --- Robert Owen --- Saint Simon und seine Schüler --- Fünftes Kapitel --- Später utopischer Sozialismus: Fourier und Cabet --- Der philiströse Phantast --- Der Ikarier --- Sechstes Kapitel --- Revolutionärer, reformerischer und anarchistischer Sozialismus --- Die Verschwörung der Gleichen --- Auguste Blanqui --- Louis Blanc --- Pierre Proudhon --- Die Typologie für die Zukunft --- Siebentes Kapitel --- Die Geschichtsauffassung im Kommunistischen Manifest --- I. Die Kunst, kontrafaktisch zu denken --- II. Die Begründung des modernen Fortschrittsdenkens --- Die theoretische Absicherung der bürgerlichen Herrschaft --- Epochen- und Periodisierungsdenken --- Die Deutschen als Problem --- Das Manifest der Kommunistischen Partei --- Anmerkungen und bibliographische Hinweise --- Personenregister. ISBN 9783170042353 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Packpapier Verlag um 2010, Osnabrück, 2010
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
sehr guter Zustand, 64 S., Klammerheftung Enthält "zwei ausgegrabene Skizzen" (um ein Vorwort Liebknechts für diese Ausgabe erweitert): Robert Owen - Ein Charakterbild (Erstveröffentlichung: Volksstaat-Kalender für das Jahr 1874; der Volksstaat war das Parteiorgan der damaligen SDAP; geschrieben wurde der Text in der Haft, zu der Liebknecht im Leipziger Hochverratsprozess aufgrund seiner Solidaritätserklärung mit der Pariser Kommune verurteilt worden war); Robert Owen - Aus seinen Reden und Schriften (erstmals publiziert in: Der arme Conrad - Illustrierter Kalender für das arbeitende Volk auf das Schaltjahr 1876, gedruckt bei der Genossenschaftsbuchdruckerei Leipzig; im selben Jahr wurde übrigens von Liebknecht die Parteizeitung "Vorwärts" gegründet). Liebknecht (1826-1900) beteiligte sich u.a. an der Revolution 1848/ 49 und war Mitbegründer der SPD. Gramm 600 neu gesetzte Neuausgabe (Erstausgabe Wörlein & Comp., Nürnberg 1892).
Verlag: Berlin/Dresden/Leipzig, Verlag Soziales Erkennen, 1908
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. Erstausgabe. XII, 304 Seiten. Vorsatz herausgetrennt. Einband lichtrandig. Befriedigender Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 8. Illustrierte Originalbroschur.
Verlag: Berlin: Volk und Wissen, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Halbleinen mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 7. bearb. Aufl. 663 S. Der Schutzumschlag ist berieben, bestoßen und teilweise eingerissen, Vorbesitzer Vermerk auf dem Vorsatz mit Kugelschreiber und Bleistift, die Seiten sind papierbedingt angebräunt mit Bleistift-Anstreichungen. Ansonsten ein gutes und sauberes Exemplar. - INHALTSVERZEICHNIS - A. Charakteristik der Erziehung und Bildung in den vorkapitalistischen Epochen - I. Zur Erziehung in der Urgesellschaft - 1. Über das Leben der Indianerkinder vom Stamme der Choroti oder Ashluslay - 2. Die Initiationen als Anfänge pädagogischer Institutionen - II. Zur Erziehung in der Periode der Sklavenhaltergesellschaften - 1. Die Entstehung des Bildungsmonopols der Sklavenhalter und die Erziehung der unterdrückten Massen im Alten Orient - 2. Die Erziehung und Bildung in den Sklavenhalter-Stadtstaaten Griechenlands und in Rom - a) Das mäeutische Lehrgespräch des Sokrates - b) Pädagogische Auffassungen des Aristoteles - III. Zur Erziehung in der Blütezeit des Feudalismus - 1. Die Erziehung der Feudalherren - a) Die Erziehung der Ritter - b) Pädagogische Weisheit Walthers von der Vogelweide - c) Die Erziehung der Geistlichen - 2. Die Erziehung der Volksmassen - B. Pädagogik und Erziehungswesen in der verfallenden Feudalgesellschaft und im Kapitalismus - I. Die Herausbildung bürgerlicher Erziehungseinrichtungen und -theorien in der Zeit des Frühkapitalismus. - 1. Der Kampf des deutschen Bürgertums um eigene Erziehungseinrichtungen - 2. Ansätze einer bürgerlichen Erziehungstheorie in der Zeit vom Ausgang des 14. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. - a) Die pädagogischen Bestrebungen der Humanisten - b) Die pädagogischen Gedanken in den sozialen Utopien - c) Die pädagogischen Forderungen der demokratischen Sektenbewegung und aus der Zeit des Bauernkrieges. - 3. Das deutsche Bildungswesen unter dem Einfluß der Reformation und Gegenreformation - 4. Die Begründung der bürgerlichen Erziehungstheorie im 17. Jahr- hundert - a) Wolfgang Ratke - b) Jan Amos Komenský - c) John Locke - 5. Das Erziehungswesen in Deutschland im 17. und 18. Jahrhundert - 11. Der Höhepunkt der bürgerlichen Pädagogik im Kapitalismus der freien Konkurrenz. - 1. Die Pädagogik in Frankreich vor und während der Französischen Revolution - a) Jean Jacques Rousseau - b) Die französischen Materialisten - c) Die pädagogischen Forderungen und Maßnahmen der Revolution - d) Die Stellungnahme deutscher Pädagogen zur Französischen Revolution - 2. Der Philanthropismus - 3. Die Erziehung der Volksmassen für die Belange der kapitalistischen Entwicklung am Ende des 18. Jahrhunderts. - 4. Johann Heinrich Pestalozzi. - 5. Die Nationalerziehungsbewegung in Deutschland um 1800 - a) Die fortschrittlichen Ideen über Nationalerziehung b) Die Erziehung in der Zeit der Befreiungskriege - 6. Die pädagogischen Gedanken der klassischen deutschen Philosophie und der deutschen Klassik. - 7. Die Entwicklung des deutschen Schulwesens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts - 8. Die bedeutendsten Vertreter der bürgerlichen Pädagogik in Deutschland - a) Johann Friedrich Herbart - b) Friedrich Wilhelm August Fröbel - c) Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg - 9. Die schulpolitischen und pädagogischen Kämpfe in der Revolution von 1848. - a) Die Hauptforderungen auf pädagogischem und schulpolitischem Gebiet - b) Schulforderungen der deutschen Arbeiterklasse - c) Schulparagraphen in den Verfassungswerken - d) Der Allgemeine Deutsche Lehrerverein. - e) Die politische Betätigung der Lehrer - f) Die Verfolgung fortschrittlicher Lehrer nach dem Scheitern der Revolution - III. Die Herausbildung der marxistischen Pädagogik - 1. Pädagogische Gedanken bei den utopischen Sozialisten und den russischen revolutionären Demokraten - a) Robert Owen; Charles Fourier - b) W. G. Belinski, N. A. Dobroljubow - c) Wilhelm Weitling - 2. Die Grundgedanken der marxistischen Pädagogik - a) Karl Marx und Friedrich Engels über Erziehung und Bildung - b) Karl Marx und Friedrich Engels als Erzieherpersönlichkeiten - 3. Das pädagogische Programm der Pariser Kommune - IV. Schulpolitik und Pädagogik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - 1. Das deutsche Schulwesen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts; dargestellt an Preußen - 2. Die Entwicklung der bürgerlichen Auffassungen über Schulpolitik und Pädagogik zwischen 1850 und 1900 - a) Die Fortführung progressiver pädagogischer und schulpolitischer Bestrebungen - b) Der Herbartianismus - 3. Zur Schulpolitik und Pädagogik der deutschen Arbeiterbewegung bis zur Jahrhundertwende (II. Hauptperiode) - a) Die schulpolitischen Forderungen in den Programmen der deutschen Arbeiterbewegung - b) Wilhelm Liebknecht und Augúst Bebel über Schule und Erziehung - C. Imperialistische Schulpolitik und Pädagogik Schulpolitik, Pädagogik und Jugenderziehung im Zeitalter des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus - I. Schulwesen und Pädagogik im imperialistischen Deutschland von der Jahrhundertwende bis zum Ende des ersten Weltkrieges - 1. Die Schulverhältnisse im wilhelminischen Deutschland - a) Imperialistische Erziehungstendenzen im Lehrbetrieb der deutschen Schule. - b) August Bebel über die Schulzustände in Preußen. - 2. Die bürgerliche Pädagogik unter dem Einfluß des Imperialismus - a) Die staatsbürgerliche Erziehung und die Arbeitsschule Georg Kerschensteiners - b) Die Individualpädagogik Ellen Keys - c) Erziehungsgrundsätze in den Landerziehungsheimen - d) Gustav Wynekens Rede auf dem Hohen Meißner. - 3. Die Schulpolitik und Pädagogik der deutschen Arbeiterbewegung (III. Hauptperiode) - a) Die schulpolitischen Forderungen der deutschen Sozialdemokratie - b) Der Kampf gegen die kapitalistische Kinderausbeutung. - c) Die Erziehung in der proletarischen Familie und die Aufgaben der sozialistischen Jugendorganisationen. - II1. Der Aufbau des sozialistischen Erziehungs- und Bildungswesens und die Entwicklung der sozialistischen Pädagogik in der Sowjetunion - 1. Die pädagogischen Ansichten Lenins und das schulpolitische Programm der KPR (B) von 1919 - a) Lenin über eini.
Verlag: Zürich, Genossenschaftsdruckerei Zürich, 1939, 1939
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Softcover. 19,5 x 13 cm. Originalheft komplett mit Seiten 89 bis 120. Seiten leicht angebräunt. Sonst in gutem Zustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K09899-122983.
Verlag: Bremen : Universität, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
Originalbroschur. Zustand: Wie neu. ERSTAUSGABE. 101 Seiten ; 21 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. ausführlich über ROBERT OWEN Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 144.
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EA. sehr guter Zustand, 240 S., kart. Lieferung mit beiliegender Rechnung, MwSt. ist ausgewiesen. Gerne beraten wir zu weiteren Titeln aus Ihrem Themengebiet und bearbeiten Ihre Gesuche. Mit Bitte um Beachtung: aufgrund schlechter Erfahrungen liefern wir nicht an DHL Paketstationen. Bitte auf eine korrekte, aktuelle und vollständige Zustellanschrift achten. PayPal: bitte auf für uns gebührenfreie Zahlung achten. kritik & utopie Gramm 600.
Wege zum Sozialismus. 134 S. Heftung eingeirssen. Paul Cassirer. Berlin. 1919. Ausreichend/Acceptable. Kartoniert/Paperback. fleckig,Rücken unten eingerissen,Unterstreichungen in Bleistift. Sprache: deutsch/german.
Verlag: Berlin, Rütten & Loening,, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
1. Aufl. 186 S. Aus dem Englischen von Ruth Krenn. ; "Die Geschichte der englischen Arbeiterbewegung in der ersten Hälfte des 19. Jhs. gipfelt in einem Höhepunkt der Geschichte des internationalen Proletariats, der Gründung der National Charter Association im Sommer 1840. Die Chartistenpartei war "die erste` Arbeiterpartei unserer Zeit" (Engels). Ihre Entstehung und Entwicklung verfolgt der englische Historiker Max Morris in vorliegender Quellensammlung. Die Dokumente sind hauptsächlich der zeitgenössischen Presse, Erklärungen und Erlebnisberichten entnommen; sie geben eine Fülle aufschlußreicher Einblicke in die sozialen wie politischen Verhältnisse Englands von 1815 bis 1848 und zeigen die wechselvollen Auseinandersetzungen der jungen Arbeiterbewegung, in denen sie sich vom nurgewerkschaftlichen Kampf und der bürgerlich-demokratischen Reformbewegung löste und sich mit wachsendem Klassenbewußtsein der Arbeiterschaft dem Kampf um die politischen Rechte des Proletariats zuwandte." ; Inhalt: Vorwort, Bemerkung des Verlegers, Einführung, Erster Teil. NACH WATERLOO: UNTERDRÜCKUNG UND REVOLTE 1815-1820: 1. Frieden, 1815, 2. Cobbetts Ansprache an die Gesellen und Arbeiter, 1816, 3. Das Land. Die philantropische Gesellschaft von Spence, 1812-1820, 4. Der Marsch der Deckenträger, 1817, a) Aus dem Leben eines Radikalen von Samuel Bamford, b) Leitartikel aus "Der schwarze Zwerg", 5. Außerkraftsetzung der Habeaskorpusakte, 1817, 6. Ein Spion des Innenministeriums, 7. Robert Owen: Eine Abhandlung über die Gesellschaft, 8. Peterloo, 16. August 1819, a) Vorbereitungen, b) Der Abmarsch der Middletoner Gruppe, c) Das Blutbad, d) Francis Place an J. C. Hobhouse, den 20. August 1819, 9. Die sechs Knebelungsgesetze, 1819, 10. Die Catostraßen-Verschwörung, 1820, a) Die Rede Arthur Thistlewoods, b) Die Hinrichtung der Gefangenen, 11. Bewaffneter Widerstand, 1820, a) Ansprache an die Bürger Großbritanniens und Irlands, b) Die Rebellen von Bonnymuir, Zweiter Teil. GEWERKSCHAFTLICHE THEORIE UND PRAXIS 1824-1834: 12. Die Aufhebung der Koalitionsgesetze, 1824, 13. Die Hintergründe zum Gewerkschaftsgesetz., 1825, 14. Thomas Hodgskin: Die Arbeit wird verteidigt, 1825, 15. William Thompson: Die Überlegenheit der Genossenschaft, a) Untersuchung über die Grundsätze der Verteilung, des Reichtums, 1824, b) Belohnte Arbeit, 1827, 16. Allgemeiner Gewerkschaftsverband, 1830, 17. William Benbow: Der Generalstreik, 1832, 18. Über die Ausbreitung der Gewerkschaftsbewegung, 1833, 19. Der Bauarbeiterverband, 1832-1834, a) Ein Eid, b) Manifest des Verbandes der Bauleute, 1833, c) Das "Dokument", 20. The Grand National Consolidated Trades Union (Große Nationale Vereinigte Gewerkschaft), 1834, 21. Gewerkschaftliche Solidarität, 1833-1834, a) Die Aussperrung in Derby, b) Großloge der Schuhmacher, c) The Friendly Society of Operative Tailors (London), d) Offizielle Benachrichtigung, 22. Die Märtyrer von Tolpuddle, 1834, a) Die Geschichte der Arbeiter von Dorchester, b) Die Londoner Demonstration, 23. Die Gewerkschaften und der Staat, 1834, 24. Der Streik der Glasgower Baurmoollspinner, 1837, a) Resolution der Baumwollspinner vom Mai 1837, b) Die Zeugenaussage des Baumwollspinners William MC Graw, c) Die Rede des Verteidigers, Dritter Teil AUF DEM LANDE 1815-1842: 25. Die Armen, 1816, 26. Erhebungen der Landarbeiter, 1830-1831, a) Feuer, b) Krieg der Landarbeiter in Sussex, c) Bescheidenes Gesuch der Bauern aus der Gemeinde Wood Dalling aus der Grafschaft Norfolk, d) William Cobbett an den Herausgeber der "La Revolution" (Die Revolution) in Paris. London, den 1. Dezember 1830, 27. Knabenzeit und Jugend des Joseph Arch, 1835-1842, Vierter Teil. DER KAMPF UM DIE POLITISCHEN UND SOZIALEN RECHTE 1830-1840: 28. The National Union of the Working Classes (Nationale Vereinigung der Arbeiterklasse), 1881, a) Ein neuer Verband, b) Erklärung der National Union of the Working Classes, 1831, 29. Die Choleraepidemie. Eine Demonstration, 1832, 30. Das Reformgesetz, 1832, a) Leitartikel aus Poor Man s Guardian, b) Die Ansicht eines Arbeiters, 31. Entschuldbarer Totschlag, 1833, 32. Die Gewerkschaften und die Politik, 1833, 33. The London Working Men`s Association (Londoner Arbeiterverband), 1836, 34. Die Agitation gegen das Armengesetz von 1834, a) Cobbett spricht, b) Protestversammlung. Eine Resolution, c) Versammlung der Seidenweber von Spitalfields. Eine Rede, d) Joseph Rayner Stephens. Eine Rede, 35. Parlament. Ein Arbeiterstandpunkt, 1837, 36. Der Ursprung der Volkscharte, 1837, 37. Der Chartismus. Die erste nationale Petition, 1839, 38. Die sozialen Ziele des Chartismus, 39. Chartismus. Moralische und physische Gewalt, 40. Der erste Chartistenkonvent, 1839, 41. Erstes Manifest des Chartistenkonvents, 1839, 42. Das Recht des Volkes auf Waffentragen, a) Aufruf des Konvents, b) Resolution des Konvents, 43. Im Bullring von Birmingham, 1839, 44. Die Gewerkschaften und der Generalstreik: Resolution des Konvents, 45. Ein Plan für ein Chartistenparlament, 46. Die Erhebung von Newport, 1839, a) Aus den Aussagen vor dem Vernehmungsrichter, b) Ein Brief von George Shell, c) Aus W. J. Lintons "Memories", 47. Bronterre O`Brien: Eine Betrachtung über die historische Entwicklung, 1837, 48. J. F. Bray: Die wirtschaftlichen Folgen der Klassengesellschaft, 1839, Fünfter Teil. WIRTSCHAFTLICHE UND POLITISCHE AKTIONEN 1840-1848: A. Die Reorganisation des Chartismus, 49. Die Gründung der National Charter Association, 1840, 50. Die zweite chartistische Petition, 1842, 51. Harneys Rede am Grabe von Samuel Holberry, 1842, 52. Der Generalstreik von 1842, a) Thomas Cooper in Hanley und Manchester, b) Manifest der National Charter Association, c) Die Rede Richard Pillings vor Gericht, 53. Die New Move, 1842, 54. Die Chartisten und die Korngesetze, a) Resolution des Chartistenkonvents, 1839, b) Die Rede des John*Mason, 1841, c) Resolution des Chartistenkonvents, 1845, 55. Der chartistische Landplan, 1845, 56. Bronterre O`Brien: Gegen den utopischen Sozialismus, 1837, 57. Ernest Jo.
Verlag: Jena, Fischer, 1925., 1925
Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland
Signiert
XI, 338 S., 1 Portr.Taf., gr.okt., kt., kl. Gebr.sp., NaVuT. -- Mit handschriftlichem Besitzvermerk von Fritz Voigt.- [ Wirtschaftswissenschaft Sozialismus Genossenschaft Biographie J| 1925 N| Helene Simon | 21065 ].
Verlag: Hentrich & Hentrich Mär 2021, 2021
ISBN 10: 3955654540 ISBN 13: 9783955654542
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Helene Simon (1862-1947) war in der Frauen- wie auch in der Arbeiterbewegung eine hoch geschätzte Persönlichkeit, weil sie auf der Grundlage ihrer wissenschaftlichen Studien konkrete Empfehlungen und Forderungen zur Theorie und Praxis der Sozialpolitik in Deutschland formulierte. Durch Aufenthalte und Kontakte mit Sozialreformern in England lernte sie die dort geltenden Arbeitsschutzmaßnahmen kennen und setzte sich in zahlreichen Publikationen und Vorträgen für deren Einführung auch in Deutschland ein, insbesondere zugunsten von Frauen, Kindern und Jugendlichen. In der Weimarer Republik verlangte sie die Errichtung eines menschenwürdigen Wohlfahrtssystems und einer fortschrittlichen Jugendwohlfahrt. Einige ihrer weitgehenden Vorschläge wurden allerdings erst nach dem Zweiten Weltkrieg umgesetzt.Helene Simon machte sich auch einen Namen mit vielbeachteten Biographien, z. B. über den Unternehmer und utopischen Sozialisten Robert Owen. Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges gelang ihr die Emigration nach England, wo sie 1947 verstarb.
Verlag: Berlin, Reichsverbandsverlag, 1908
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Originalhalblederband 22 cm. Zustand: Gut. VI,199 Seiten. Nur der Einband mit leichteren Gebrauchsspuren. Die vordere obere Deckelecke stark bestoßen. Die Seiten papierbedingt gebräunt. Sonst sehr gutes Exemplar. - U.a. Plato. Thomas Morus. Babeuf. Blanqui. Etienne Cabet. Robert Owen. Proudhon. Max Stirner. Michael Bakunin.Fürst Kropotkin.Johann Most. Fourier. Louis Blanc. Ferdinand Lassalle. Karl Marx. Friedrich Engels. Die sozialdemokratische Partei Deutschland. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 505.
Verlag: Parteihochschule 'Karl Marx' beim ZK der SED - 1976-1980, Berlin (DDR) -, 1976
Anbieter: Erlbachbuch Antiquariat, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Broschur (Paperback) -. Zustand: Ausreichend. Mischauflage. - Philosophie - - enthält u.a. Auszüge aus: Lob der Torheit, Hobbes, Bacon, Locke, Diderot, Kant, Lessing, Herder, Schiller, Goethe, Fichte, Hegel, Heine, Feuerbach, Belinski, Herzen, Haeckel, Adam Smith, Morus, Robert Owen, Veden, Platon, Lukrez, Galilei, da Vinci, Spinoza - - internlp031-4043 Deutsch - 306, 353, 335, 303 S. 21 x 15 x 9 cm - Oktav 1400g.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: gut (+), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Soziologisches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar Zur französischen Soziologie des 19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte mich in dieser Arbeit einem Theoretiker und Autor widmen, der u.a. laut Marx und Engels zu den kritisch-utopischen Sozialisten zu rechnen ist und Claude-Henri de Saint-Simon sowie Robert Owen in die Reihe der Vorbereiter des wissenschaftlichen Sozialismus gehört. 'Die eigentlich sozialistischen und kommunistischen Systeme St. Simons, Fouriers, Owens usw. tauchen auf in der ersten, unentwickelten Periode des Kampfs zwischen Proletariat und Bourgeoisie,.' Die Rede ist von François Marie Charles Fourier.Fourier, der ab dem Alter von 17 Jahren die Wirren der Großen Französischen Revolution miterlebte, hinterließ seiner Nachwelt ein schon zu Lebzeiten sehr umstrittenes literarisches Werk, denn 'bis heute ist man in der Verlegenheit, wenn man genau angeben soll, wo seine Theorie, dies Gewebe aus realistischer Beobachtung, Phantasie und Kalkül einzuordnen sei'. Mit Blick auf die Beachtung die er u.a. bei Marx und Engels gefunden hat, wäre es nicht angebracht ihn einfach in die sogenannte schöne Literatur zu verbannen und ihn als eine Art Science-Siction-Autor zu deklassieren, so haben die beiden Autoren bemerkt: 'Die sozialistischen und kommunistischen Schriften bestehen aber auch aus kritischen Elementen. Sie greifen alle Grundlagen der bestehenden Gesellschaft an.'Trotzdem ist die literarische Leistung Fouriers nicht zu verleugnen, so daß sich einig Dichter seines Werkes angenommen haben. So geht André Breton auf die 'wunderliche und irre Seite' der Theorien Foureirs ein, bemerkt aber auch man könne 'nicht nachdrücklich genug unterstreichen, daß bei der möglichen Einführung eines neuen Mythos, auf den sich ein dauerhafter Zusammenhalt gründen ließe, Fourier fraglos als einer der allerersten zu Rate gezogen, ja in umfassender Weise nutzbar gemacht werden muß'.'Wie Breton weiter feststellt, entzieht sich Fouriers Werk jeder verkürzenden Zusammenfassung: Wer sich eine angemessene Vorstellung von ihm machen möchte, muß allein auf dieses Werk zurückgreifen.'Auch wenn diese Aussage etwas entmutigend wirkt, will ich der Aufgabe stellen und Charles Fourier in der Art vorzustellen, daß ich erst einen historischen Überblick gebe, sein Leben skizziere und dann sein Werk vorstelle. Fourier geht niemals nur auf ein Thema separat ein und wiederholt sich häufig.[.].
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Epochen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 19. Jahrhundert fanden viele Umwälzungen und Entwicklungen auf ökonomischer und politischer Ebene statt. Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts war geprägt durch ökonomische und bürgerlich-demokratische Reformen sowie durch die industrielle Revolution. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts festigte sich die kapitalistische Gesellschaftsform in den einzelnen Ländern. Die Industrie basierte endgültig auf der Grundlage des Fabriksystems und es bildeten sich die ersten Monopole heraus.In der vorliegenden Arbeit sollen die einzelnen Sozialismus-Theorien des 19. Jahrhunderts näher betrachtet werden. Dabei werden nur die Hauptvertreter - Robert Owen, Francois Fourrier, Claude-Henri Saint-Simon, Karl Marx und Friedrich Engels - berücksichtigt. Am Ende soll kurz auf die Sozialdemokratie im Deutschland des vorigen Jahrhunderts eingegangen werden, da unter Einfluß von Marx und Engels 1869 die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Eisenacher) gegründet wurde.
Verlag: Jena, Verlag von Gustav Fischer, 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
XI, 338 Seiten. Mit einer Porträt-Tafel. Weinroter, titelvergoldeter Original-Leinwand-Einband. (Einband etwas berieben. Titelblatt mit überklebtem Eintrag). 23x17 cm * Robert Owen (* 14. Mai 1771 in Newtown, Montgomeryshire, Wales; 17. November 1858 ebenda) war ein britischer Unternehmer und Frühsozialist. Er gilt als der Begründer des Genossenschaftswesens. Owen wurde als jüngster Sohn von sieben Kindern eines Sattlers in der Handelsstadt Newtown geboren. Obwohl seine Familie relativ gut gestellt war, konnte Owen nur bis zum zehnten Lebensjahr eine Schule besuchen. Er arbeitete als Lehrling in einem Textiliengeschäft und siedelte sich später in Manchester an. Während einer Geschäftsreise nach Schottland lernte er dort die Tochter des reichen Fabrikanten David Dale kennen. Dale war Besitzer einer Textilfabrik im Dorf New Lanark bei Glasgow. Nach der Heirat übersiedelte Owen 1799 nach New Lanark, wo er zusammen mit anderen Unternehmern Mitinhaber und Leiter der Fabrik wurde, die vordem seinem Schwiegervater gehört hatte. Bereits früh beschäftigte er sich mit den sozialen Bedingungen der Industriearbeit und führte 1799 in seiner Baumwollspinnerei ein Experiment für menschenwürdigere Arbeitsbedingungen durch. Er versuchte nachzuweisen, dass die Lohnsklaverei und Unterdrückung der Arbeiter keine Voraussetzung für eine effektive Produktion sei. Deshalb verkürzte er die Arbeitszeit auf 10,5 Stunden gegenüber den damals üblichen 13 bis 14 Stunden. Er richtete Kranken- und Altersrentenversicherungen ein, ließ erträgliche Behausungen bauen und räumte Mietvergünstigungen ein. Die Güter des täglichen Bedarfs wurden zu niedrigen, aber rentablen Preisen gehandelt. Er war gegen den Konsumismus, den er als System der Vermehrung künstlicher Bedürfnisse ansah. Der Handel von Alkohol wurde auf dem Fabrikgelände eingeschränkt. Owen tat viel für die Kinder, so forderte er in drei Parlamentsgesetzen das Verbot der Kinderarbeit oder deren Begrenzung auf sechs Stunden pro Tag für unter 12-Jährige und dass der Eintritt in jegliche Produktionsstätten nur mit schulischer Grundbildung (Lesen, Schreiben und Rechnen) erlaubt sein soll und die Mädchen mindestens nähen können. Die Maßnahme zeigte auch für ihn große Erfolge: Die Produktivität in der Fabrik erhöhte sich drastisch, die Zahl der Diebstähle ging zurück, Bestrafungen innerhalb der Fabrik waren nicht mehr nötig. Die Erfolge waren auch auf das technische Geschick Owens zurückzuführen: In New Lanark wurden neue Produktionstechniken eingeführt, die die Konkurrenz noch nicht umsetzen konnte. Die Fabrik wurde zum Musterbetrieb, den auch Fürsten und Politiker besuchten. So zählten zum Beispiel der Zar Nikolaus I. und die österreichischen Prinzen Johann und Maximilian zu den Besuchern. Allein zwischen 1815 und 1825 trugen sich 20.000 Personen in das Gästebuch ein. Auch das sächsische Königshaus ließ sich durch seine englische Gesandtschaft über Owens Konzepte informieren. Jeremy Bentham wurde Teilhaber an dem Unternehmen. Viele Ideen, die Owen in New Lanark hatte und umsetzte, sind heute in den Industrieländern selbstverständlich. Dazu zählen unter anderem: Abschaffung der Kinderarbeit, Schulbildung der Kinder, Arbeitszeitbeschränkung, effiziente Organisation der Betriebsabläufe, Motivation der Mitarbeiter, saubere Arbeitsplätze, Gewerkschaftsbildung, Genossenschaftswesen etc. 1825 verkaufte Owen die Fabrik und ging in die Vereinigten Staaten, um dort seine utopisch genossenschaftlich konzipierte Kolonie New Harmony zu gründen. Die Siedlung war ihm von Johann Georg Rapp verkauft worden. Das Experiment scheiterte schnell. Owen kehrte 1829 nach England zurück. Die mittlerweile stärker gewordenen Gewerkschaften griffen seine Ideen der Genossenschaft auf. In England setzte Owen seine Arbeit fort, um die Armut der Bevölkerung zu bekämpfen. Er sah die Lösung in einem Handelssystem, das auf dem Produktionsfaktor Arbeit basierte und somit für eine adäquate Entlohnung der Arbeiter sorgen sollte. Er gründete mit Anhängern im Jahr 1832 eine Warenbörse, die Waren gegen ein eigens herausgegebenes Arbeitsgeld eintauschte. Doch das System konnte nicht parallel zu dem konventionellen Geldsystem bestehen. Die Londoner Börse wurde schon 1833 wieder geschlossen, eine zweite Börse in Birmingham konnte nur wenige Monate überleben. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: Sozialwissenschaftliche Studienbibliothek bei der Kammer für Arbeiter und Angestellte, Wien.
Anbieter: Rotes Antiquariat Wien, Wien, Österreich
1926. 8°, Orig.-Broschur. Katalog zur Ausstellung der Sozialwissenschaftlichen Studienbibliothek der AK, die anlässlich des 22. Deutschen Bibliothekartages veranstaltet wurde. - Die Ausstellung sollte ?darauf hinweisen, daß trotz den verdienstvollen Arbeiten [Josef] Stammhammers die Bibliographie des Sozialismus noch keineswegs jenen Stand erreicht hat, der andere Gebiete auszeichnet; dann soll sie Entwicklung und Wirkung der sozialistischen Ideen sinnenfällig machen, soweit das durch Titelblätter [.] geschehen kann.? (Vorwort, S. 3) - Enthält u.a. die Abschnitte ?Französische Sozialisten des XIX. Jhdts.?, ?Robert Owen?, ?Ferdinand Lassalle?, ?Anarchisten? u. ?Arbeiterpresse? - Titelbl. mit Schenkungsvermerk in Tinte, datiert 1946. - Gut erhalten. 700 gr.
Verlag: Jena G Fischer, 1905
Anbieter: Antiquariat Franz Siegle, Tübingen, Deutschland
Erstausgabe
XI, 338 Seiten. Halblederband der Zeit mit Rückenvergoldung. Erste Ausgabe. - Standardwerk über das Leben, Werk und internationale Wirkungsgeschichte des englischen Frühsozialisten. - Wenige Bleistiftanstreichungen, Rücken aufgehellt und etw. berieben.
Verlag: Springer International Publishing, 2017
ISBN 10: 331964226X ISBN 13: 9783319642260
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - This book provides an account of how, in the years 1800-1825, enlightened entrepreneur and budding reformer Robert Owen used his cotton mill village of New Lanark, Scotland, as a test-bed for a set of political intuitions which would later form the bedrock of early socialism in Britain. Drawing from previously unpublished archival sources, this study shows that New Lanark was not merely on the receiving end of Owen's innovative brand of industrial paternalism, but also acted as a major source of inspiration for many aspects of his social system, including his desire to remodel society along communitarian lines. This book therefore reaffirms the centrality of New Lanark as the cradle of socialism in Britain, and provides a contextualised, social history of Owen's ideas, tracing direct continuities between his early years as a paternalistic businessman, and his later career as a radical political leader. In doing so, it eschews the myth of New Lanark as a unidimensional 'model' village and addresses the ambiguities of Owen's journey from paternalism to socialism.
Verlag: Paul Cassirer, Berlin, 1919
Anbieter: Versandantiquariat Aigner, Weyer, Österreich
8°, OKart. Einige Alters- und Gebrauchsspuren. 5 Bücher: "Saint Simon und der Sozialismus" (1919), ausgewählt und eingeleitet von Gottfried Salomon, 112 Seiten. "Kant, Fichte, Hegel und der Sozialismus" (1920) von Karl Vorländer, 105 Seiten. "Lassalle und der Sozialismus" (1920), ausgewählt und eingeleitet von Eduard Bernstein, 76 Seiten. "Robert Owen und der Sozialismus" (1919), ausgewäht und eingeleitet von Helene Simon, 134 Seiten. "Marx als Geschichtsphilosoph" (1920) von Alfred Braunthal, 194 Seiten. Size: 8°. Buch.
Verlag: Paul Cassirer, Berlin,, 1919
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
134, (2) S. Orig.-Broschur (= Wege zum Sozialismus). - Rücken nachgedunkelt und am Fuß mit kleiner Fehlstelle; vorderer Deckel mit Randläsuren und kleiner Knickspur. Papier altersbedingt gebräunt. Namenszug auf Schmutztitel; ansonsten innen gut erhalten und sauber.
Verlag: Berlin, Duncker & Humblot, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Paperback. Zustand: Gut. 298 S. Guter Zustand. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Signatur auf Einband. Sonst Seiten sauber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 555.
Verlag: Berlin : P. Cassirer 1919, 1920., 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
gebundene Ausgabe. 383 S. 134 + 108 + 141 Seiten // Einband etw. berieben u. bestaubt, Kanten etw. bestoßen, Buchschnitt etw. bestaubt, Vorsatz m. Exlibris-Etikett NG012 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 470.
Verlag: Stuttgart, Fischer, 1955., 1955
Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland
Erstausgabe
XVII (2), 520 S., gr.okt., Ln., OU. m. Randläs. u. etw. fleckig. -- Mehr nicht erschienen. - ". umgearbeitete und mannigfach ergänzte Fassung meiner von der . Universität Freiburg angenommenen Habilitationsschrift ." --Die Vorläufer: Platon's Staat und Morus" Utopia. Campanella's Sonnenstaat und Mably's Schriften. Morelly und Godwin. Rousseau. Condorcet. Die Theoretiker des Endstadiums: Gracchus Babeuf und die "Verschwörung der Gleichheit". Saint-Simon und der Saint-Simonismus. Charles Fourier. Robert Owen. Etienne Cabet. Wilhelm Weitling.- [ Wirtschaftswissenschaft Sozialismus historie Biographie Nachschlagewerk Zeit18 J| 1955 N| Thilo Ramm | 54099 ].
Verlag: Jena., Gustav Fischer, 1922
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
66 S. Gr.8, OKt. Enthält u.a.: Die Periode der Kleinunternehmung (Der zentralistische Sozialismus (Saint-Simon und Bazard); Der Genossenschaftssozialismus (Fourier); Die Periode der einzelwirtschaftlichen Großunternehmung (Der Genossenschaftsozialismus (Robert Owen); Der Staatssozialismus und seine Entartung (Rodbertus u. Marx). Umschlag am Falz rissig und mit Ausrissen. Handschriftl. Widmung auf Vorsatz und Besitzvermerk auf Titelseite. Schnitt unsauber und einige Anstr. im Text. Als Arbeitsexpl. noch brauchbar. 450 gr.