Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (7)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (7)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Drexler, Siegmund, Siegmund Kalinski und Hans Mausbach:

    Verlag: Frankfurt am Main: VAS - Verlag für Akademische Schriften, 1990

    ISBN 10: 3888640253 ISBN 13: 9783888640254

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 2. Auflage. Aus dem Vorbesitz des antiautoritären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann. - Einige Unterstr., sonst gut und sauber. - Inhalt: Einleitung -- Die Chronik der Verfolgung Eine Zeittafel -- Ärztliche Schicksale unter der Verfolgung -- Berufsverbote und Verfolgung -- Nirgends so radikal - Die "Säuberung" der Universität Frankfurt -- Biographische Notizen -- Exemplarische Erlebnisse -- Friedrich Dessauer -- Max Flesch-Thebesius -- Robert Feibusch -- Franz M. Grödel -- Karl Herxheimer -- Ferdinand Kallab -- Walter Mosbach und der "Mikroskopischer Verein" -- Julius Nußbaum -- Klaus Schlesinger -- Werner Schmidt -- Clara Schürmann -- Der Doppelpunkt als Judenstern Diskriminierung im Reichsmedizinalkalender -- Ein Schwerpunkt der Existenzvernichtung: Der Ausschluß aus der Honorierung der Krankenkassen -- Zwangssterilisation und Euthanasie -- Offenbach - Beispiele der Verfolgung -- Jüdische Stiftungen für Medizin und Studien -- Das israelitische Krankenhaus in der Gagernstraße 1933 - 1945 -- Die Anträge -- Hinweise zur Quellenlage -- Dokumentarischer Anhang -- 1. Zu Unrecht entlassen - Eine Dokumentation von 1945. -- 2. Sind Sie arisch und bieten Sie Gewähr? -- 3. "Jüdisch versippt"? -- 4. Rundverfügung Nr. 42 an die bei der Stadt Frankfurt Beschäftigten -- 5. .auf dem Gebiet der Rassefragen an der Spitze? -- 6. Bericht aus Frankfurt über den 9. November 1938 -- 7. Ohne Kommentar -- 8. Ein "Verzeichnis der arischen Ärzte" -- 9. .genehmigen zu wollen -- 10. "Eine Antwort auf die Greuel- und Boykotthetze" -- 11. Dokumente zum Fall Dr. Kallab. ISBN 3888640253 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Verlag: Münster, Aschendorff Verlag,, 1967

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    324 S. Mit zahlr. Fotos und Zeichnungen. ; Inhalt: Schreiner, Ludwig: Style plantagenet. Entwicklung und Deutung, 1180-1220 und die Rezeption in Westfalen, Stupperich, Robert: Urbanus Rhegius und die vier Brennpunkte der Reformation in Westfalen, Steinbicker, Clemens: Friedrich Tüshaus (1832-1885) Ein vergessener münsterischer Maler, Krins, Franz: Süderland-Sauerland. Eine Anmerkung zu "Die Herkunft der Soester Familien Suderland und England im WUB Band VII/X" ,Bücher- und Zeitschriftenschau, Widmung für Robert Nissen, Thümmler, Hans: Die Patroklussäule in Soest, Mühlen, Franz: Die romanische Kirche zu Mont St. Martin und die münsterländischen Hallenkirchen, Kamphausen, Alfred: Soest und Visby, Eichler, Hans: Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung Westfälische Malerei des 14. Jahrhunderts am 22. März 1964, Eickel, Hans: Eine Goldschmiedewerkstatt des 14. Jahrhunderts in Paderborn, Pieper, Paul: Ludgerus oder Martinus? Zum rechten Außenflügel des Halderner Altares, Berghaus, Peter: Der Goldguldenfund von Warburg (1963) Bringemeier, Martha: Mulier plebeia Monasteriensis in Westphalia, Pieper-Lippe, Margarete: Altes Dülmener Zinn mit einem Anhang "Statuten der Dülmener Lukasgilde von 1575" , Schmidt, Heinrich J.: Ein Selbstbildnis des Johann Stevens von Kalkar, Kühl, Ernst: Eulen, Fritz, Rolf: Dortmunder Goldschmiede des 17. und 18. Jahrhunderts. II. Teil, Schellenberg, Carl: Die alte Teekanne, Sandgathe, Günter: Ein Jagdjahr im Arnsberger Wald zur Zeit des Kurfürsten Clemens August, Borchers, Walter: Iserlohner Tabaksdosen, Hesse, Hertha: Karl-Ernst Osthaus und Emil Nolde, Voort, Heinrich: Zur Genealogie und Besitzgeschichte des Burgmannengeschlechtes de Bever zu Nienborg und auf Haus Langen bei Bentheim, Brockhoff, Maria-Elisabeth: Musik am fürstbischöflichen Hof von Paderborn vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Seib, Gerhard: Die Dringenberger Ofenplatte, Westhoff-Krummacher, Hildegard: Ein Brautwerbungsporträt von Hermann tom Ring, Arndt, Karl: Eine unbekannte Zeichnung von Hermann tom Ring, Michels, Paul: Heraldik am Liborischrein zu Paderborn, Kirchhoff, Karl-Heinz: Everhard Alerdinck, der Meister des Stadtplanes Münster 1636 und sein gleichnamiger Zeitgenosse, Flaskamp, Franz: Das Liesborner Missale zu Wiedenbrück, Kohlmann, Theodor: Nachbildungen des Werler Gnadenbildes im südlichen Niedersachsen, Hanschmidt, Alwin: Eine Denkschrift des Rietberger Pfarrers Schürckmann über die Lage der westfälischen Fürstbistümer im Jahre 1761, Keinemann, Friedrich: Der Beleidigungsstreit zwischen Domherren und preußischen Offizieren in Münster (1803/04) Rensing, Theodor: Äbtissin Hitda von Meschede, Krins, Franz: Ein Siegelabdruck der Schmiedezunft der Stadt Plettenberg, Müller, Helmut: Münsterischer Karneval im 16. Jahrhundert, Müller, Helmut: Dülmener Stühle für Clemenswerth, Bücher- und Zeitschriftenschau. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 Gr.-8° (27 x 21 cm) , Paperback , Gutes Exemplar (Hefte ungebunden mit Leinenbuchdeckel).

  • PETZ, Ursula von:

    Verlag: Tübingen: Wasmuth Vlg. 2016., 2016

    Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    240 S., 38 Abb., Lit.verz. Reg. 8° Br. *neuwertig*. Robert Schmidt (1869-1934) veröffentlichte 1912 seine berühmt gewordene "Denkschrift" zur räumlichen Ordnung des Ruhrgebiets. Diese Schrift veranlasste die Bürgermeister der Städte in der Region, 1919 den "Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk" ins Leben zu rufen. Von 1920 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1932 war Schmidt Direktor dieser ersten regionalen Planungsgemeinschaft in Europa. In diesen Jahren stand das Ruhrgebiet, nicht zuletzt in der Folge der Vereinbarungen des Versailler Vertrags, vor großen Herausforderungen, die nur durch eine intensivere Koordination der Städte im Kohlenrevier bewältigt werden konnten. Schon früh hatte sich Schmidt dafür eingesetzt, die unkoordinierte räumliche Entwicklung der Region in geordnete Bahnen zu lenken und Grünräume für die arbeitende Bevölkerung zu sichern. Anregungen dazu erhielt er während seiner langjährigen Tätigkeit in der Kommunalverwaltung der Stadt Essen. Sie machte ihn mit Entwicklungen im Ausland, insbesondere in den USA und in England, vertraut, die 1910 in den drei Städtebau-Ausstellungen in Berlin, Düsseldorf und London präsentiert wurden. Seine praktische, doch immer auch visionäre Tätigkeit im Ruhrgebiet machte Schmidt auch im Ausland zu einer hoch geschätzten Autorität. Erst zwei Generationen später wurde 1968 an der Universität Dortmund die erste deutsche Fakultät für Raumplanung gegründet. Damit fand sein Anliegen endlich auch akademische Anerkennung. Der zukunftsweisende "Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk" existiert unter dem veränderten Namen "Regionalverband Ruhr" noch heute.

  • Renate Kastorff-Viehmann

    Verlag: Klartext-Verlagsges. Jul 2014, 2014

    ISBN 10: 3837509885 ISBN 13: 9783837509885

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 35,06 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Die 1912 erschienene 'Denkschrift betreffend Grundsätze zur Aufstellung eines General-Siedelungsplanes für den Regierungsbezirk Düsseldorf (rechtsrheinisch)' von Robert Schmidt legte den Grundstein für die institutionalisierte Regionalplanung im Ruhrgebiet - und das hohe fachliche Ansehen Robert Schmidts, dem ersten Direktor des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk ab 1920. Die Regionalplanung hat im Laufe eines Jahrhunderts ihr Gesicht und ihre Vorgehensweisen gravierend verändert. Auch im Ruhrgebiet ist es nicht allein der Gebietsentwicklungs- bzw. Regionalplan mit definiertem Zeithorizont, der mit Flächenausweisungen und Infrastrukturnetzen zur Steuerung herangezogen wird. Ergänzend geht es heute verstärkt um Kooperation, Partizipation und Moderation informeller Prozesse und die gemeinsame Erarbeitung von Handlungskonzepten.Die Beiträge des Bands hinterfragen Motive und Paradigmenwechsel der Regionalplanung ebenso wie das Agieren Robert Schmidts: Wirkt sein Handeln noch nach - und was können wir von Robert Schmidt lernen Welchen Stellenwert hatte die Regionalplanung damals und wo stehen wir heute Das Buch versammelt Beiträge zur Historie und zur Gegenwart der Regionalplanung im Ruhrgebiet und anderswo, zeigt aber auch die geänderten Herausforderungen und Rahmenbedingungen auf, die an eine zeitgemäße Regionalplanung gestellt werden.Autorinnen und Autoren:Sabine Baumgart, Pascal Cormont, Dietrich Fürst, Stefan Goch, Thomas Hackenfort, Ulrich Häpke, Dirk-Marko Hampel, Heinz Wilhelm Hoffacker, Renate Kastorff-Viehmann, Harald Kegler, Volker Kreibich, Celina Kress, Klaus R. Kunzmann, Martina Oldengott, Ursula von Petz, Christa Reicher, Dirk Schubert, Dorothee im Spring-Ojih, Martin Tönnes, Yasemin Utku, Maria T. Wagener, Manfred Walz, Axel Zutz.

  • Unknown Author

    Verlag: Klartext-Verlagsges., 2014

    ISBN 10: 3837509885 ISBN 13: 9783837509885

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: moluna, Greven, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 48,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebunden. Zustand: New. Die 1912 erschienene Denkschrift betreffend Grundsaetze zur Aufstellung eines General-Siedelungsplanes fuer den Regierungsbezirk Duesseldorf (rechtsrheinisch) von Robert Schmidt legte den Grundstein fuer die institutionalisierte Regionalplanung im Ruhrgebiet .

  • Renate Kastorff-Viehmann

    Verlag: Klartext Verlag

    ISBN 10: 3837509885 ISBN 13: 9783837509885

    Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Die 1912 erschienene 'Denkschrift betreffend Grundsätze zur Aufstellung eines General-Siedelungsplanes für den Regierungsbezirk Düsseldorf (rechtsrheinisch)' von Robert Schmidt legte den Grundstein für die institutionalisierte Regionalplanung im Ruhrgebiet - und das hohe fachliche Ansehen Robert Schmidts, dem ersten Direktor des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk ab 1920. Die Regionalplanung hat im Laufe eines Jahrhunderts ihr Gesicht und ihre Vorgehensweisen gravierend verändert. Auch im Ruhrgebiet ist es nicht allein der Gebietsentwicklungs- bzw. Regionalplan mit definiertem Zeithorizont, der mit Flächenausweisungen und Infrastrukturnetzen zur Steuerung herangezogen wird. Ergänzend geht es heute verstärkt um Kooperation, Partizipation und Moderation informeller Prozesse und die gemeinsame Erarbeitung von Handlungskonzepten.Die Beiträge des Bands hinterfragen Motive und Paradigmenwechsel der Regionalplanung ebenso wie das Agieren Robert Schmidts: Wirkt sein Handeln noch nach - und was können wir von Robert Schmidt lernen Welchen Stellenwert hatte die Regionalplanung damals und wo stehen wir heute Das Buch versammelt Beiträge zur Historie und zur Gegenwart der Regionalplanung im Ruhrgebiet und anderswo, zeigt aber auch die geänderten Herausforderungen und Rahmenbedingungen auf, die an eine zeitgemäße Regionalplanung gestellt werden.Autorinnen und Autoren:Sabine Baumgart, Pascal Cormont, Dietrich Fürst, Stefan Goch, Thomas Hackenfort, Ulrich Häpke, Dirk-Marko Hampel, Heinz Wilhelm Hoffacker, Renate Kastorff-Viehmann, Harald Kegler, Volker Kreibich, Celina Kress, Klaus R. Kunzmann, Martina Oldengott, Ursula von Petz, Christa Reicher, Dirk Schubert, Dorothee im Spring-Ojih, Martin Tönnes, Yasemin Utku, Maria T. Wagener, Manfred Walz, Axel Zutz. 300 pp. Deutsch.

  • Müller, Jos(eph) Th(eodor) und Gerh(ard) Reichel (Hrsgg.):

    Verlag: Herrnhut, Verlag des Vereins für Brüdergeschichte in Kommission der Unitätsbuchhandlung in Gnadau 1907 - 1920., 1907

    Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Mit 6 Tafeln, Vollständige Reihe, mit Band 14 Erscheinen eingestellt. - Mit dem seltenen Band 1. - Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis: "Bd. 1: Das Ältestenamt Christi in der erneuerten Brüderkirche von J. Th. Müller. Das religiöse Leben in den ersten Zeiten der Brüderunität von Walther E. Schmidt. Nachrichten: A. H. Franckes Briefe an den Grafen Heinrich XXIV. j. L. Reuss, herausg. v. Dr. B. Schmidt und Lic. O. Meusel. Leipzig 1905. - Spitta, Monatsschrift für Gottesdienst und kirchl. Kunst. 1906, Heft 7. - Nippold, Handbuch der neuesten Kirchengeschichte. 3. Aufl. Berlin 1900: IV. - Ivan Palmov, Die böhmischen Brüder in ihren Konfessionen usw. Prag 1904, Bd. L, Heft 1 und 2. - Thudichum, Papsttum und Reformation im Mittelalter 1143-1517. Leipzig 1903. - Notwendige Anweisung in Betreff der Brüder Richter 1609. Bibliographie der im Jahre 1906 von Mitgliedern der Brüdergemeine veröffentlichten Bücher, Artikel usw. Zinzendorfs-Tagebuch 17165-1719 herausgeg. von G. Reichel und J. T. Müller. Beilagen: I. Aus ZInzendorfs Briefwechsel vom 8. April bis 29. Juli 1716. 1. Zinzendorf an seine Mutter. 8. Apr. 1716, 2. Zinzendorf an Walbaum. 6. Mai 1716, 3. Walbaum an Zinzendorf. 27. Juni 1716, 4. Zinzendorf an Walbaum. (4. Juli 1716), 5. Walbaum an Zinzendorf. 18. Juli (1716). II. Stammtafeln: 1. Die von Friesen auf Rötha, 2. Die von Gersdorff auf Malschwitz, 3. Die Grafen v. Zinzendorf, der Zelkingsche Zweig, 4. Die von Gersdorff auf Weichan in Schlesien, 5. Die von Gersdorff auf Meffersdorf, 6. Die von Burgsdorf. Bd. 2: Lissa und Herrnhut von W. Bickerich, Pastor an der Johanneskirche in Lissa. Mit 21 Beilagen. Über eine Inquisition gegen die Waldenser in der Gegend von Altenburg und Zwickau von J. Th. Müller. Nachrichten: Die anglikanische Kirche und die brüderische Bischofsweihe. - C. F. v. Strenge, die Herrnhuter-Colonie Nendietendorf. Mitteilungen der Vereinigung für Gothaische Geschichte und Altertumsforschung. Gotha 1904. - J. Jüngst, Lic. Pietisten. Religionsgeschichtliche Volksbücher, herausg. v. Fr. Mich. Schiele. IV. Reihe, 1. Heft. Mohr, Tübingen 1906. - J. Volf, Verzeichnis der in Böhmen hin und wieder streifenden Verführer. - Jubelfeier der Moravian Historical Society in Nazareth Pa. - G. B. Skalsky, Zwei Visitationsordnungen der Brüderunität u. s. w. - Antiquariatskatalog von Martin Breslauer, Berlin u. d. Linden 16- Bibliographie der im Jahre 1907 von Mitgliedern der Brüdergemeine veröffentlichten Bücher, Artikel u. s. w. Bd. 3: Das Bekenntnis in der Brüdergemeine. Eine geschichtliche Darstellung von D. J. Th. Müller. Christian Renatus Graf von Zinzendorf, von Wilhelm Jannasch (Schluss). Goethe und die Brüdergemeine, von Dr. phil. John Becker. Zum Gedächtnis Robert Laings. Nachrichten: Samuel Eck, Prof. Dr. Über die Herkunft des Individualitätsgedankens bei Schleiermacher. Giessener Programm 1908. - Max Wittern, Dr., Pastor in Segeberg, Die Geschichte der Brüdergemeinde in Schleswig-Holstein. Kiel 1908. - S. Steinherz, Briefe des Prager Erzbischofs Anton Brus von Müglitz 1562-1563. Prag 1907 - Derselbe, Eine Denkschrift des Prager Erzbischofs Anton Brus über die Herstellung der Glaubenseinheit in Böhmen (1563). Mitteilungen des Vereins für Geschichte der deutschen in Böhmen. Jahrgang 45, Heft 1. - J. Kvacala, Prielomy vo viere Komenskeho a Mickiewicza. Petrohrad. - Derselbe, J. A. Komenskeho prue styky s. Francuzmi. - 1907. - Aus: Nachrichten über die Fürstliche Bibliothek zu Wernigerode 1904-1908. - Aus: P. Wernle, Einführung in das theologische Studium. Tübingen 1908. Rechnungsbericht für den Verein für Brüdergeschichte Ende 1908. Einladung zur ersten ordentlichen Generalversammlung des Vereins für Brüdergeschichte. Mitgliederverzeichnis des Vereins für Brüdergeschichte. Die Banden oder Gesellschaften im alten Herrnhut, von Gottfried Schmidt. Eine Rede Zinzendorfs, herausgeg. von J. Th. Müller. Nachrichten: Nils Jacobsson, Fran en forskuingsresa till Herrnhut. Upsala 1903. - Derselbe, den svenska Herrnhutismens uppkomst. Upsala 1908. Bericht von der ersten Generalversammlung des Vereins für Brüdergeschichte am 21. Mai 1909. Bücherschau der im Jahre 1908 von Mitgliedern der Brüdergemeine veröffentlichten Bücher, Artikel usw. Bd. 4: Zur Erinnerung an den 9. Mai 1860. Zinzendorfs Tagebuch, herausgeg. von G. Reichel n. J. Th. Müller (2. Fortsetzung) mit 13 Beilagen. Die Bilder Zinzendorfs (mit 6 Abbildungen) von J. Th. Müller. Kurze Mitteilungen: Der Parther. Eine Wochenschrift anonym herausgeg. von Zinzendorf. Dresen 1725. Die pädagogische Reform des Comenius in Deutschland, von J. Kvacala. Comeniana von W. Bickerich. Die Berührungen der alten und neuen Brüderunität mit den Täufern J. Th. Müller. Nachrichten: Analecta Comeniana. Collegit Ioannes Kvacala. Jurievi (Dorpat) typis Mattiesenianis 1909. - Schornbau, Dr. K. Religiöse Bewegungen im Markgrafentum Brandenburg-Ansbach im 18. Jahrhundert. Beiträge zur bayrischen Kirchengeschichte (.). Dr. G. Pickel, Johann Evangelist Georg Lutz und der Irvingianismus im Donaumoos. Beiträge zur bayrischen Kirchengeschichte. (.). Bd. 5: Spangenberg als Inspektor des Herrnhuter Waisenhauses, von O. Uttendörfer. Hat die Brüdergemeine in Deutschland Raubbienenbau betrieben? von O. Steinecke. Pfarrer Annonis Besuch in Herrnhut 1736. Mitgeteilt von J. Th. Müller. Die ältesten Berichte Zinzendorfs über sein Leben, seine Unternehmungen und Herrnhuts Entstehen. Herausgegeben von J. Th. Müller, 1. Kurze und authentique Erzehlung (1726), 2. Historische Nachricht von meiner Führung (1727). Kurze Mitteilungen: Der Trausermon bei der Trauung des Grafen Zinzendorf. M. Schian. (.) Das Diasporawerk der Brüdergemeine. Von H. Bauer. Jean Paul und die Herrnhuter. Von Hugo Wernekke. Der dichterische Anteil der Brüdergemeinde an dem neuen Gesangbuch der Württembergischen Landeskirche. Von Pfarrer E. Teufel. Briefe nach dem Himmel von J. A. Comenius. (.) Kurze Mitteilungen: Pfister, Dr. Oskar, in Zürich, die Frömmigkeit des Grafen Ludwig von Zinzendorf. (.) - Reichel, L.