Verlag: Stuttgart : Klett-Cotta, 2001
ISBN 10: 3608910271 ISBN 13: 9783608910278
Anbieter: Krull GmbH, Neuss, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8° Klappenbroschur. Sehr guter Zustand. 558 Seiten Deutsch 800g.
Verlag: Verlag der Frankfurter Hefte, 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 585-680; 21 cm. Fadengehefteter Orig.-Pappband. Gutes Ex.; Seiten gebräunt. - INHALT : An unsere Leser --- Der entscheidende Schritt --- Die Krise der Mitte --- Der Aufruf des Gewissens --- Die deutschen Flüchtlinge, als europäisches Problem - Von Karl Wilhelm Böttcher --- Vom Elend unserer Presse - Von Eugen Kogon --- Arnold Winkelried- - Von Hans-Peter Berglar-Schröer --- Thomas Mann oder Maß und Anspruch - Von Ulrich Sonnemann Der Spötter - Von Robert Spaemann --- Das Porträt: Der Zar des Europäischen Wiederaufbauprogramms: Paul Gray Hoffman Von Rüdiger Proske --- Berichte: Im Nürnberger Irrgarten - Von Karl Anders --- Die Glosse: Der Pharisäer, die Christen und der Unbekannte - Die Mitte - Der Friede und wir - Es geht um Grenzen - Antimarxistische Pikanterie - Die Glosse - Der gute Beamte - Metamorphose - Vor der Währungsreform - Tuet Buße - Späne aus der Werkstatt - Selbstbespiegelung --- Kritik: --- Krisis des Kollektivismus oder des Humanismus? --- Christentum und Menschenwürde --- Was mehr ist als Literaturgeschichte --- Kultur und Ethik --- Mitteilungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt am Main: Verl. Neue Kritik, 1998
ISBN 10: 3801503291 ISBN 13: 9783801503291
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 198 S., m. Farbfotos, Guter Zustand. -- Inhalt: Bernard Lewis: Der widerspenstige Andere -- Zu einer Typologie des Gruppenhasses -- Shlomo Avineri: Die zwei Gesichter der Religion - Charles Taylor: Glaube und Identität -- Religion und Gewalt in der modernen Welt -- Robert Spaemann: Der Haß des Sarastro -- Menschen und Untermenschen -- Steven Shapin: Vorurteilsfreie Wissenschaft und gute Gesellschaft -- Zur Geschichte eines Vorurteils -- Glenn C. Loury: Wissenschaft im Dienste des Rassismus? -- Anton Pelinka: Demokratie und Menschenrechte -- Eva Horn: Die Mobilmachung der Körper -- Ernst Hanisch: Die Rückkehr des Kriegers -- Männlichkeitsbilder und Remilitarisierung im Österreich der Zwischenkriegszeit -- Helmut & Johanna Kandl: Vdovidschenko, Korsunski und Selinov: Ein Besuch in Izmail, Ukraine -- Timothy Garton Ash: Mitteleuropa? Aber wo liegt es? -- Eva Menasse: Böhmische Rhapsodie -- Michail Ryklin: Hinter den Spiegeln -- Zur Geschichte der Grenze zwischen Rußland und Europa -- Aage A. Hansen-Löve: Zur Kritik der Vorurteilskraft: Rußlandbilder -- Zbigniew Brzezinski: Nach dem Triumph -- Globale Dilemmata der Demokratie -- Zu den Autorinnen und Autoren Danksagung. ISBN 3801503291 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalkarton. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 558 Seiten. ; 23 cm FRISCHE, sehr schönes Exemplarder ERSTAUSGABE. Aus der Bibliothek der mit Spaemann befreundeten ANITA ALBUS !! - U.a.: Was ist philosophie Ethik? Naturteleologie und Handlung. Über den Begriff der Menschenwürde. Moral und Gewalt. Der Haß des Sarastro. Brief an Heinrich Böll. Haben Ungeborene ein recht auf Leben? Todesstrafe. Es gibt kein gutes Töten. Emanzipation ein Bildungsziel? Tierschutz und Menschenwürde. Weltethos als Projekt. BEILIEGEN : Sehr ausführliche REZENSION des Titels durch FRIEDRICH WILHELM GRAF. ( SZ ) Ferner DREI ausführliche Zeitungsartikel von SPAEMANN "EIne Rede vor dem Papst über Evolution " (FAZ 2006), " "Im Zweifel für den Tod. Ein neues Urteil über Abtreibung" (2006) und über die "Tridentinische Liturgie" (2003) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1015.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,5, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Ev.-heolog. Seminar), Veranstaltung: Die ethische Dimension in den Naturwissenschaften, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der im Jahre 1991 von dem Philosophen und katholischen Theologen Robert Spaemann ( 1927) verfasste Aufsatz Die Herausforderung des ärztlichen Berufsethos durch die medizinische Wissenschaft stellt einen Beitrag zur methodischen Reflexion der medizinischen Ethik im Zuge der modernen Wissenschaft dar. In zwei Schritten erörtert Spaemann zunächst das Verständnis eines moralischen Standpunktes per se und stellt einige Bereiche aus der Medizin vor, in denen seiner Ansicht nach neue ethisch-moralische Standards entwickelt werden müssen. Seine Intention ist die Anregung zu einer einmaligen Zusammenarbeit von Geisteswissenschaftlern und Ärzten, die allgemeingültig verwendbare und etablierbare Normen für die ärztliche Tätigkeit entwickeln sollen. Er strebt dabei eine Partikularisierung und situationsspezifische Definition des Berufsethos im Allgemeinen an und weist dessen Grenzen und Gefahren in einer Totalisierung von Verantwortung auf. Anhand der Erläuterung der Beziehung von ärztlicher Praxis und medizinischer Wissenschaft entwickelt Spaemannn ein konzeptuelles Modell für die Handlungsweisen des Arztes gegenüber seinem Patienten und der ständig fortschreitenden Wissenschaft. Indem er die biotechnologische Genchirurgie begründet ablehnt, entwickelt er einen für den Arzt angemessenen Verantwortungsbegriff gegenüber dem Patienten als Person . Der Zusatz aus zwei Vorträgen enthält weitere Begründungen, die sein Verständnis des ärztlichen Berufsethos methodisch untermauern und im natürlichen Gleichgewicht der Natur, d.h. dem Gesetz von Leben und Vergehen, verorten. Im Folgenden möchte ich nun den theoretischen Ansatz und Aufbau des Artikels im Detail analysieren und seine Voraussetzungen, Argumentation und Ergebnisse kritisch beleuchten, um zu einer eigenen Beurteilung des Aufsatzes im Zusammenhang mit der medizinischen Ethik zu gelangen.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 38,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 42,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 52,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2006. Humankapital! Kostenfaktor! Belastung für das Sozialbudget! Wo beginnt und wo endet die Würde des Menschen? Wer das fragt, stellt fest, dass es keine scharfen Grenzen dafür gibt, was "das Menschliche" ist. Die Evolutionsbiologie erforscht die genetische Nähe des Menschen zu verwandten Tierarten, die Medizin stößt in Unschärfen vor, wo und wie lange ein Organismus als Mensch mit menschlichen Rechten gelten kann. Und doch sind es diese Grenzen, an denen das Humane am klarsten zu diskutieren ist: Embryonenforschung und Euthanasie zeigen am Anfang und am Ende des Lebens, wie unterschiedlich die Würde des Menschen bewertet werden kann. Namhafte Philosophen und Wissenschaftler aller Richtungen diskutieren die fundamentale Frage, worin der Wert des Menschen gründet. Autor: Konrad Paul Liessmann, geb. 1953 in Villach, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien, Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist. Zahlreiche wissenschaftliche und essayistische Veröffentlichungen zu Fragen der Ästhetik, Kunst- und Kulturphilosophie, Gesellschafts- und Medientheorie, Technikphilosophie, Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts. Er erhielt 2004 den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln. Reihe/Serie: Philosophicum Lech ; 9 Zusatzinfo SU Sprache deutsch Maße 125 x 205 mm Einbandart Englisch Broschur Geisteswissenschaften Philosophie Mensch ISBN-10 3-552-05374-3 / 3552053743 ISBN-13 978-3-552-05374-8 / 9783552053748 Der Wert des Menschen: An den Grenzen des Humanen Reihe/Serie: Philosophicum Lech ; 9 von Konrad Paul Liessmann (Herausgeber), Robert Spaemann (Autor), Norbert Hoerster (Autor), Eberhard Schockenhof (Autor), Franz M. Wuketits (Autor), Annemarie Pieper (Autor), Johannes S Ach (Autor), Marie-Luise Raters (Autor), Reinhard Merkel (Autor), Rainer Münz (Autor), Dieter Thomä (Autor), Konstanze Fliedl (Autor) In deutscher Sprache. 304 pages. 20,4 x 12,6 x 2,2 cm.
Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 99,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Broschur. 558 Seiten. Gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Namen und Bleistiftnotiz auf dem Vorsatzblatt, ansonsten textsauber und aus einem Nichtraucherhaushalt. Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin : Duncker und Humblot, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 127,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erste Ausgabe. IX, 778 S. Erstausgabe. ZWEI Bände. Ganz geringe Altersspuren, ein gutes und sauberes Exemplar. - BAND 1: Betrachtungen zum Zusammenbruch der japanischen Meiji-Verfassung. Von Teruya Abe -- Weltgeschichtliche Machtform? Eine Studie zur Politischen Theologie des II. Vatikanischen Konzils. Von Hans Barion -- Wechselwirkungen zwischen deutschem und italienischem Zivilrecht Von Emilio Betti -- Über Güte und Schlechtigkeit des Menschen in der Lehre von Staat und Gesellschaft. Von Carl Brinkmann -- Die demokratische Öffnung im neuen Organisationsgesetz des Staates Von Jose Caamano Martinez -- Das heutige Völkerrecht und seine Grenzen. Von Luis Cabral de Moncada -- Chateaubriand und der soziologische Ästhetizismus Tocquevilles. Von Luis Diez del Corral -- Theoderich und Clodwig. Ein Brief an Carl Schmitt. Von Walter Elze -- Die politische Theologie Louis-Claude de Saint-Martin's. Von Karl Epting -- Zur heutigen Situation einer Verfassungslehre. Von Ernst Forsthoff -- Die Idee der "auctoritas": Genesis und Entwicklung. Von Jesus Fueyo -- Die politische Funktion der Streitkräfte. Von Luis Garcia-Arias -- Fünfzig Jahre Rundfunkfreiheit und die Normstruktur der neuen Fernseh-Betriebe. Von Carl Haensel -- BAND 2: Der Feind und der Friede. Von Rüdiger Altmann -- Die Teilung Deutschlands und die deutsche Staatsangehörigkeit. Von Ernst-Wolfgang Böckenförde -- Die Häresie. Von Julien Freund -- Jacob Bernays und der Streit um die Katharsis. Von Karlfried Gründer -- Europäisches Großraumdenken. Die Steigerung geschichtlicher Größen als Rechtsproblem. Von Joseph H. Kaiser -- Vergangene Zukunft der frühen Neuzeit. Von Reinhart Koselleck -- Dezisionismus in der Moral-Theorie Kants. Von Hermann Lübbe -- Der Weg der "Technokratie" von Amerika nach Frankreich. Von Armin Mohler -- Die Eigenständigkeit der plenitudo potestatis in den spanischen Königreichen des Mittelalters. Von Alfonso Otero -- Anmerkungen zu einer Theologie der Revolution. Von Günter Rohrmoser -- Revolution und Utopie. Die Gestalt der Zukunft im Denken der russischen revolutionären Intelligenz. Von Peter Scheibert -- Vom Geistesgrund und der Feindschaft im "Begriff des Politischen" bei Carl Schmitt. Von Hermann Wilhelm Schmidt -- Enemy oder Foe: Der Konflikt der modernen Politik. Von George Schwab -- Praktische Gewißheit - Descartes' provisorische Moral. Von Robert Spaemann -- Über Polignacs "Antilucretius". Von Rainer Specht -- Über Carl SchmittsTheorie des Partisanen'. Von Piet Tonimissen -- "Justitia", ein Gedicht von Konrad Weiss. Von Walter Warnach -- Engänzungsliste zur Carl Schmitt-Bibliographie vom Jahre 1959 Von Piet Tommissen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 Originalleinen mit schlichtem Originalpappschuber.