Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (9)
  • Magazine & Zeitschriften (1)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • OBroschur. Zustand: Sehr gut. Premiere 11. Mai 2003. 20 S. mit Stab u. Besetzung, geheft. OBroschur, Großformat ca. 23,8 x 33,2 cm. Mit 18 Probenfotos sowie Foto- u. Textportraits von allen genannten Beteiligten. Texte u.a.: Warum Frauen so gut reden können. Heute schon gelogen? Richtig - Falsch: Wie gut kennen Sie die Frauen? Geringe Gebrauchsspuren. Schönes, sehr gutes Exemplar. Broschüre.

  • Softcover. 8 Blatt mit Porträtfotos und einigen Inseraten. Illustriertes weißes Originalheft. 8°. Gutes Exemplar. x -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K07993-207594.

  • Berlin- Komödie am Kurfürstendamm - Hans Wöffer- Direktion (Hrsg.)

    Verlag: J. Herper- Berlin, 1960 / 1961., 1961

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Originalprogrammheft. 21 cm x 14 cm. 16 Seiten. Mit Anzeigen, Werbung und Fotos. Gelocht, längs gefaltet. Gutes Expl. Aus dem Inhalt: "Acht Frauen" von Robert Thomas - Uraufführung-. Insz.: Erik Ode, mit u.a.: Friedel Schuster, Agnes Windeck, Veronika Beyer, Hilde Volk, Ann Savo. / Vorwort des autors: Falle für acht Frauen allein! // Inszenierungs- und Ensemblefotos. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K09396-55.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Die Boten des Todes: Der Krieg gegen den Irak scheint nur noch eine Frage von Tagen zu sein. Washingtons Versuch, für den Marsch auf Bagdad die Zustimmung des Uno-Sicherheitsrats zu erhalten, hat kaum noch Erfolgschancen. Gekränkt nimmt die Weltmacht das Nein der Friedensfreunde zur Kenntnis. (S. 110) * Der entfesselte Gulliver: Die USA sind militärisch, wirtschaftlich und kulturell unangefochten die Nummer eins in der Welt. Aber die Supermacht beginnt an der Krankheit aller Imperien in der Geschichte zu leiden: Selbstüberschätzung und Selbstüberforderung. Läutet der Irak-Krieg womöglich den Niedergang ein? (S. 116) * D-Day bei Vollmond: Im Wüstencamp Virginia warten über 8000 US-Soldaten auf den Befehl zum Angriff. (S. 122) * Kriegsgrund dringend gesucht : Fälschungen und Halbwahrheiten sollen die Angst vor Saddams Waffenarsenal verstärken. (S. 124) * Griff nach dem Öl von Mossul: Irakische Kurden fürchten die Türken mehr als den angeschlagenen Diktator von Bagdad. Ihre Kämpfer bereiten sich auf einen Zweifrontenkrieg vor. (S. 126) * Amerikas Macht wird gebrochen : Der französische Historiker und Demograf Emmanuel Todd über die Auswirkungen eines Irak-Kriegs, den Niedergang der USA als alleiniger Supermacht und die Emanzipation Europas (S. 128) * SONST 1 20 REGIERUNG - Die Ruckel-Rede: Mutloser Kanzler: Statt die Sozialversicherungen grundlegend umzubauen, probiert es Schröder mit massiven Leistungskürzungen. Gewerkschaften und SPD-Linke sind entsetzt, aber auch Wirtschaftsbosse und Ökonomen reagieren enttäuscht. Deutschland bleibt ein Sanierungsfall. * 22 Signal für Beschäftigung : Die geplanten Kürzungen für Arbeitslose werden die Beitragszahler kaum entlasten. * 24 Wohl dosierte Pathetik : Stimmen zur Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder * 30 SPD - Beton und Luftschlösser: Um seine Reformpläne umzusetzen, braucht Gerhard Schröder die Hilfe von Wolfgang Clement und Franz Müntefering. Doch der Wirtschaftsminister und der Fraktionsvorsitzende sind zerstritten. * 34 UNION - Getrennte Wege: Die Vergangenheit kehrt zurück: CDU-Chefin Angela Merkel und Ex-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber streiten um die Vorherrschaft bei den Konservativen. * 36 FDP - Klartext, leicht bizarr: Jürgen W. Möllemann erweist seiner Partei einen letzten Dienst: Er macht sich lächerlich. * 38 BUNDESWEHR - Im Visier: Taliban-Reste und al-Qaida-Kader lauern auf ihre Chance, sich bei einem Irak-Krieg neu zu formieren. Gefährdet sind damit auch die deutschen Soldaten. * 40 VERFASSUNGSSCHUTZ - Massiv beschädigt: Innenpolitiker planen eine grundlegende Reform der Geheimdienste - ein Desaster wie im NPD-Verbotsverfahren soll sich nicht wiederholen. * 44 WAFFENHÄNDLER - Raketen vom Kiosk: Ein Strafverfahren gegen zwei Deutsche zeigt: Der Irak versuchte noch kürzlich, Waffenteile zu kaufen - mit Hilfe ziemlich windiger Partner. * 46 SCHÜLERAUSTAUSCH - Ganz rüde Anmache: Junge Deutsche, die derzeit in den USA leben, werden vor allem in der Provinz wegen ihrer Nationalität angefeindet. * 48 GELD - Heißes Pflaster: Der deutsche Zoll fand im Wagen von Miami Vice -Star Don Johnson Belege über rund acht Milliarden Dollar. Nun sind ihm die Steuerfahnder auf der Spur. * 50 WEHRREFORM - Ein Ende mit Schrecken?: Peter Struck will die Wehrpflicht drastisch verkürzen. Familienministerin Renate Schmidt sorgt sich nun um den Fortbestand des Zivildienstes. * 52 STRAFJUSTIZ - Unschuldsvermutung adieu?: Das Landgericht Regensburg setzt Grenzen: Der bundesweit erste Massen-Gentest an willkürlich ausgewählten Frauen war unzulässig.Von Gisela Friedrichsen * 54 KRIMINALITÄT - Schweres Kaliber: Ein staatenloser Palästinenser, der zahllose Straftaten begangen haben soll, sorgt für Streit zwischen Polizei und Justiz. Der Fall zeigt die Hilflosigkeit im Umgang mit so genannten Intensivtätern. * 61 Rechtswidrig und unmoralisch : Der katholische Theologe Hans Küng über die ethischen Bedingungen eines Irak-Kriegs, den christlichen Fundamentalisten George W. Bush und die Rolle der Religionen für den Frieden 68 Was haben Sie da gedacht, Mr. Engstrom?: Der kalifornische Kellner Erik Engstrom, 33, über die Vorbereitungen für die Oscar-Verleihung am kommenden Sonntag * 69 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Weltumsegler: Warum ein Yachtbesitzer vier Monate im Ärmelkanal kreuzte * 70 PROMINENTE - Eine Amerikanerin in Amman: Sie führt ein Leben zwischen Glamour und Weltpolitik, zwischen dem Nahen Osten und den USA. Nun legt Queen Noor, die Witwe des jordanischen Königs Hussein, ihre Memoiren vor: Die Karriere einer Königin, die versucht, ihre beiden Welten zu versöhnen. Von Thomas Hüetlin * 74 Demokratie killt Diplomatie : Daniel Cohn-Bendit, Europa-Visionär der Grünen, und Robert Kagan, Vordenker der US-Außenpolitik, über Krieg und Frieden und darüber, warum Amerikaner vom Mars kommen und Europäer von der Venus * 80 Das Ende der Märchenstunde: Ortstermin: Auf der Computermesse Cebit in Hannover versammeln sich die Sieger von gestern. 84 AUTOINDUSTRIE - Zeitbombe in Delaware: Vor einem kleinen US-Bezirksgericht prallen in den nächsten Wochen zwei Welten aufeinander: Der schwerreiche Investor Kirk Kerkorian verklagt den Weltkonzern DaimlerChrysler. Es geht um Tausende von Akten, vor allem aber um acht Milliarden Dollar. * 87 TV-KONZERNE - Angriff des Beach Boys: Der amerikanisch-israelische Medien-Jongleur Haim Saban schickt sich an, die Hälfte des deutschen Privatfernsehens zu kapern. Der schillernde Milliardär gilt als knallharter Geschäftsmann mit hochkarätigen Kontakten - nicht nur zur US-Politik. * 88 Diese Zugabe war fällig : Ein Geheimgeschäft des Fußball-Funktionärs Wilfried Straub belegt: Hinter dem Rücken der Proficlubs kassierte der DFB Millionen. * 92 KOMMUNEN - Billig ist noch zu teuer: Das geplante Milliarden-Programm der bundeseigenen KfW hilft Städten und Gemeinden wenig. Sie sind schlicht zu arm, um neue Kredite aufzunehmen. * 94 LUFTFAHRT - Friseusen bevorzugt: Mit eigenwilligen Methoden stieg Joachim Hunold zum erfolgreichen Airli. Hardcover.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Die Boten des Todes: Der Krieg gegen den Irak scheint nur noch eine Frage von Tagen zu sein. Washingtons Versuch, für den Marsch auf Bagdad die Zustimmung des Uno-Sicherheitsrats zu erhalten, hat kaum noch Erfolgschancen. Gekränkt nimmt die Weltmacht das Nein der Friedensfreunde zur Kenntnis. (S. 110) * Der entfesselte Gulliver: Die USA sind militärisch, wirtschaftlich und kulturell unangefochten die Nummer eins in der Welt. Aber die Supermacht beginnt an der Krankheit aller Imperien in der Geschichte zu leiden: Selbstüberschätzung und Selbstüberforderung. Läutet der Irak-Krieg womöglich den Niedergang ein? (S. 116) * D-Day bei Vollmond: Im Wüstencamp Virginia warten über 8000 US-Soldaten auf den Befehl zum Angriff. (S. 122) * Kriegsgrund dringend gesucht : Fälschungen und Halbwahrheiten sollen die Angst vor Saddams Waffenarsenal verstärken. (S. 124) * Griff nach dem Öl von Mossul: Irakische Kurden fürchten die Türken mehr als den angeschlagenen Diktator von Bagdad. Ihre Kämpfer bereiten sich auf einen Zweifrontenkrieg vor. (S. 126) * Amerikas Macht wird gebrochen : Der französische Historiker und Demograf Emmanuel Todd über die Auswirkungen eines Irak-Kriegs, den Niedergang der USA als alleiniger Supermacht und die Emanzipation Europas (S. 128) * SONST 1 20 REGIERUNG - Die Ruckel-Rede: Mutloser Kanzler: Statt die Sozialversicherungen grundlegend umzubauen, probiert es Schröder mit massiven Leistungskürzungen. Gewerkschaften und SPD-Linke sind entsetzt, aber auch Wirtschaftsbosse und Ökonomen reagieren enttäuscht. Deutschland bleibt ein Sanierungsfall. * 22 Signal für Beschäftigung : Die geplanten Kürzungen für Arbeitslose werden die Beitragszahler kaum entlasten. * 24 Wohl dosierte Pathetik : Stimmen zur Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder * 30 SPD - Beton und Luftschlösser: Um seine Reformpläne umzusetzen, braucht Gerhard Schröder die Hilfe von Wolfgang Clement und Franz Müntefering. Doch der Wirtschaftsminister und der Fraktionsvorsitzende sind zerstritten. * 34 UNION - Getrennte Wege: Die Vergangenheit kehrt zurück: CDU-Chefin Angela Merkel und Ex-Kanzlerkandidat Edmund Stoiber streiten um die Vorherrschaft bei den Konservativen. * 36 FDP - Klartext, leicht bizarr: Jürgen W. Möllemann erweist seiner Partei einen letzten Dienst: Er macht sich lächerlich. * 38 BUNDESWEHR - Im Visier: Taliban-Reste und al-Qaida-Kader lauern auf ihre Chance, sich bei einem Irak-Krieg neu zu formieren. Gefährdet sind damit auch die deutschen Soldaten. * 40 VERFASSUNGSSCHUTZ - Massiv beschädigt: Innenpolitiker planen eine grundlegende Reform der Geheimdienste - ein Desaster wie im NPD-Verbotsverfahren soll sich nicht wiederholen. * 44 WAFFENHÄNDLER - Raketen vom Kiosk: Ein Strafverfahren gegen zwei Deutsche zeigt: Der Irak versuchte noch kürzlich, Waffenteile zu kaufen - mit Hilfe ziemlich windiger Partner. * 46 SCHÜLERAUSTAUSCH - Ganz rüde Anmache: Junge Deutsche, die derzeit in den USA leben, werden vor allem in der Provinz wegen ihrer Nationalität angefeindet. * 48 GELD - Heißes Pflaster: Der deutsche Zoll fand im Wagen von Miami Vice -Star Don Johnson Belege über rund acht Milliarden Dollar. Nun sind ihm die Steuerfahnder auf der Spur. * 50 WEHRREFORM - Ein Ende mit Schrecken?: Peter Struck will die Wehrpflicht drastisch verkürzen. Familienministerin Renate Schmidt sorgt sich nun um den Fortbestand des Zivildienstes. * 52 STRAFJUSTIZ - Unschuldsvermutung adieu?: Das Landgericht Regensburg setzt Grenzen: Der bundesweit erste Massen-Gentest an willkürlich ausgewählten Frauen war unzulässig.Von Gisela Friedrichsen * 54 KRIMINALITÄT - Schweres Kaliber: Ein staatenloser Palästinenser, der zahllose Straftaten begangen haben soll, sorgt für Streit zwischen Polizei und Justiz. Der Fall zeigt die Hilflosigkeit im Umgang mit so genannten Intensivtätern. * 61 Rechtswidrig und unmoralisch : Der katholische Theologe Hans Küng über die ethischen Bedingungen eines Irak-Kriegs, den christlichen Fundamentalisten George W. Bush und die Rolle der Religionen für den Frieden 68 Was haben Sie da gedacht, Mr. Engstrom?: Der kalifornische Kellner Erik Engstrom, 33, über die Vorbereitungen für die Oscar-Verleihung am kommenden Sonntag * 69 EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Weltumsegler: Warum ein Yachtbesitzer vier Monate im Ärmelkanal kreuzte * 70 PROMINENTE - Eine Amerikanerin in Amman: Sie führt ein Leben zwischen Glamour und Weltpolitik, zwischen dem Nahen Osten und den USA. Nun legt Queen Noor, die Witwe des jordanischen Königs Hussein, ihre Memoiren vor: Die Karriere einer Königin, die versucht, ihre beiden Welten zu versöhnen. Von Thomas Hüetlin * 74 Demokratie killt Diplomatie : Daniel Cohn-Bendit, Europa-Visionär der Grünen, und Robert Kagan, Vordenker der US-Außenpolitik, über Krieg und Frieden und darüber, warum Amerikaner vom Mars kommen und Europäer von der Venus * 80 Das Ende der Märchenstunde: Ortstermin: Auf der Computermesse Cebit in Hannover versammeln sich die Sieger von gestern. 84 AUTOINDUSTRIE - Zeitbombe in Delaware: Vor einem kleinen US-Bezirksgericht prallen in den nächsten Wochen zwei Welten aufeinander: Der schwerreiche Investor Kirk Kerkorian verklagt den Weltkonzern DaimlerChrysler. Es geht um Tausende von Akten, vor allem aber um acht Milliarden Dollar. * 87 TV-KONZERNE - Angriff des Beach Boys: Der amerikanisch-israelische Medien-Jongleur Haim Saban schickt sich an, die Hälfte des deutschen Privatfernsehens zu kapern. Der schillernde Milliardär gilt als knallharter Geschäftsmann mit hochkarätigen Kontakten - nicht nur zur US-Politik. * 88 Diese Zugabe war fällig : Ein Geheimgeschäft des Fußball-Funktionärs Wilfried Straub belegt: Hinter dem Rücken der Proficlubs kassierte der DFB Millionen. * 92 KOMMUNEN - Billig ist noch zu teuer: Das geplante Milliarden-Programm der bundeseigenen KfW hilft Städten und Gemeinden wenig. Sie sind schlicht zu arm, um neue Kredite aufzunehmen. * 94 LUFTFAHRT - Friseusen bevorzugt: Mit eigenwilligen Methoden stieg Joachim Hunold zum erfolgreichen Airli. Hardcover.

  • Zustand: Sehr gut. original Heft, Format ca. 17 x 13 cm, 32 Seiten, diverse Probenfotos. Zustand: sehr gut Regie: Elias Perrig. Bühne: Wolf Gutjahr. Kostüme: Werner Fritz. Musik: Biber Gullatz / Willi Haselbek. Mitwirkende: Sabine Orleans, Nadja Robine, Sarah Viktoria Frick, Jutta Wachowiak, Katja Heinrich, Judith van der Werff, Anja Boche, Bettina Engelhardt - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • Zustand: Gut. 3 x gefalteter Bogen, Gesamtformat ca. 41 x 28,8 m, beidseitig bedruckt, 1. Seite Foto und Stücktitel, 2. Seite Fotos, Besetzungsliste und Text zum Stück. Zustand: gut Kriminalkomödie in drei Akten. Regie: Christoph Lissmann. Ausstattung: Horst Leiteritz. Mitwirkende: Erika Kerner, Petra Blossey, Sabine Sommerfeld, Iris Klinke, Annette Woska, Brigitte Nadler, Cornelia Jahr / Hanna Petkoff, Gabriele Lohmar - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • Komödie am Kurfürstendamm

    Verlag: Buch + Druck GmbH Berlin, 1960

    Anbieter: Klaus Kreitling, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Gut. Programmheft für die Spielzeit 1960/61. 16 S. Orig.- Heft. Zahlreiche Fotos. Abgebildet sind u.a. Veronika Bayer und Eike Pulwer. Schnellster Versand per Rechnung ist möglich.

  • EUR 29,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (2004). Wie gelingt es dem einen Unternehmen, Triumphe zu feiern, wo andere auf der Strecke bleiben? Peters und Waterman geben Antworten, die erfrischend unkonventionell und mutig sindKein Hauch von Resignation vor Wachstumsschwäche, schwierigen Markt- und Umweltbedingungen oder unwiderstehlicher Überlegenheit der asiatischen Konkurrenz! Acht Grundtugenden hervorragender Unternehmensführung haben die Autoren ausgemacht. Die wichtigste ErkenntnisKreativität und Engagement der Mitarbeiter tun mehr für Leistungsfähigkeit eines Unternehmens als alle Finanzmittel und ausgefeilten Planungen zusammen. Wie die überragenden Unternehmen diese Quelle der Produktivität und unternehmerischen Vitalität erschließen und erhalten, zeigen viele konkrete Berichte aus dem Managementalltag. In diesem Handbuch geht es um wesentliche Elemente einer erfolgreichen zwischenmenschlichen Kommunikation. In fünf Schritten lernt der/die Leser/in richtig zuzuhören, darüber nachzudenken, was er/sie sagen will, alle wichtigen Informationen einzuholen, zu überlegen, wie man etwas am besten sagt, und schließlich, sich wirksam mitzuteilen. Anhand zahlreicher konkreter Beispiele aus Alltag, Familie, Partnerschaft, Beruf, Ämtern und Geschäftsleben sowie Freizeit und Urlaub werden die Grundsätze des Zuhörens, des Nachdenkens, der Informationsbeschaffung und der angemessenen Mitteilung im täglichen Leben dargestellt. Ein Kapitel (Gesprächstherapie) ist speziell auf Frauen ausgerichtet, und im Anhang finden sich Merk- und Kernsätze zum Kopieren und Aufhängen. Das Buch wird vor allem Leserinnen inspirieren, ihr Leben selbstbewußter zu betrachten und es selbständig und eigenverantwortlich zu gestalten. Es geht um Nehmen und Geben in der Kommunikation, nicht als Selbstzweck oder als Tarnung oder nur als Technik, sondern um des erfolgreichen Lebens und der erfüllten Menschlichkeit willen. In deutscher Sprache. 395 pages. 18,6 x 12 x 2,6 cm.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Regine Hentschel /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hentschel, Regine :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Regine Hentschel bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Regine Hentschel (* 23. September 1964 in Berlin[1]) ist eine deutsche Schauspielerin. Regine Hentschel absolvierte von 1986 bis 1990 eine Ausbildung zur Diplom-Sozialarbeiterin und Pädagogin an der Evangelischen Fachhochschule in Berlin. Daneben begann sie - ebenfalls in Berlin - 1988 eine private Schauspielausbildung, die sie 1990 vorzeitig mit Erhalt der Bühnenreifeprüfung beendete. Diese Ausbildung umfasste neben dem Schauspieltraining auch Tanz-Theater und Pantomime, Gesang sowie Stimm-, Sprech- und Atemtherapie. Es folgten weitere Bildungsgänge in Gesang (Stimmlage Mezzosopran) und Improvisationstheater.[1] Stationen ihrer Bühnenlaufbahn waren unter anderem Stuttgart (Staatstheater und Altes Schauspielhaus), München (Bayerisches Staatsschauspiel und Komödie im Bayerischen Hof), Hamburg (Deutsches Schauspielhaus und Kampnagel) und Berlin (Theater des Westens und Kammerspiele). Sie spielte dabei in Stücken wie Acht Frauen von Robert Thomas, Brechts Dreigroschenoper, Hexenjagd von Arthur Miller oder Der Sturm von William Shakespeare, wobei sie mit bekannten Regisseuren wie Wilfried Minks, Jérôme Savary oder Peter Zadek arbeitete.[1] 1998 erhielt Hentschel eine Nominierung als beste Nachwuchsschauspielerin durch die Zeitschrift Theater heute.[2] Vor der Fernsehkamera debütierte Regine Hentschel im Jahr 2000 in dem Kurzfilm Hartes Brot, der mit dem First Steps Award in der Kategorie ?Kurz- oder Animationsfilm bis 25 Minuten? ausgezeichnet wurde. Es folgten Episodenrollen in bekannten Serien wie Großstadtrevier, Notruf Hafenkante, SOKO Wismar und SOKO Köln. In der Familienserie Familie Dr. Kleist war sie 2013 und 2014 in vier Folgen als Schwester Pia zu sehen. Einen hohen Bekanntheitsgrad erlangte sie durch ihre Rolle der Paula Gabrian in der Sat.1-Serie Eine wie keine, welche Hentschel von November 2009 bis September 2010 verkörperte. Bereits 1993 sah man Regine Hentschel erstmals auf der Kinoleinwand in Hape Kerkelings Kein Pardon. Es folgte die Mitwirkung in weiteren Kinofilmen wie Mein Führer - Die wirklich wahrste Wahrheit über Adolf Hitler (2007), Die Friseuse oder Der Ghostwriter (beide 2010). Regine Hentschel ist darüber hinaus als Coach, Profilerin und Dozentin in verschiedenen Bereichen tätig.[3] Sie lebt in Berlin.[4] /// Standort Wimregal PKis-Box63-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Fassbinder, Rainer Werner und Peter Märthesheimer:

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Aus der Bibliothek des Dramaturgen und Drehbuchautors Peter Märthesheimer, nachfolgend seine Biografie aus filmportal: Geboren am 09. Juli 1937 in Kiel, studiert in Frankfurt am Main Wirtschaftswissenschaften und Soziologie und ist anschließend von 1964 bis 1974 als Redakteur/Producer und Dramaturg beim WDR in Köln tätig. Hier zeichnet er für eine Reihe wegweisender Fernsehspiele verantwortlich, darunter Tom Toelles und Wolfgang Menges "Das Millionenspiel" (1970), Rainer Werner Fassbinders "Welt am Draht" (1973) und "Martha" (1974) sowie Bernhard Sinkels "Lina Braake" (1975). Mit Menge erarbeitet er zudem das Umwelt-Drama "Smog" sowie die spätere Kultserie "Ein Herz und eine Seele". Nach der erfolgreichen Zeit beim WDR geht Märthesheimer für sieben Jahre zur Bavaria Film in München. 1979 gibt er mit Fassbinders "Die Ehe der Maria Braun" in Zusammenarbeit mit Pea Fröhlich sein Debüt als Drehbuchautor. In den kommenden Jahren schreibt bzw. produziert er die Fassbinder-Filme "Berlin: Alexanderplatz" (1980), "Lola" (1981; Ko-Autoren: Fröhlich und Fassbinder) und "Die Sehnsucht der Veronika Voss" (1982; Ko-Autoren: Fröhlich und Fassbinder). 1994 erhält Peter Märthesheimer eine Professur im Fachbereich Drehbuch und Dramaturgie an der Filmakademie Baden Württemberg. Zu Märthesheimers letzten Arbeiten zählen die Drehbücher zu der Krimiserie "Bloch" (2002-2005) mit Dieter Pfaff in der Hauptrolle. Am 18. Juni 2004 stirbt Peter Märthesheimer überraschend während einer Mitgliederversammlung der Filmakademie in Berlin. Zwei Jahre später wird sein Roman "Ich bin die Andere" aus dem Jahr 2000 von Margarethe von Trotta verfilmt; die Adaption übernimmt Märthesheimes langjährige Weggefährtin Pea Fröhlich. Die Fassbinder-Foundation , von der er zuvor wegen eines ehrt ihn mit dem Nachruf: Heute möchten wir zu seinem 10. Todestag an einen der ganz wichtigen Förderer und Mitstreiter von RWF erinnern. Der gebürtige Kieler war studierter Wirtschaftswissenschaftler und Soziologe und seit 1964 beim Westdeutschen Rundfunk (WDR) als Redakteur tätig wo seine enge Zusammenarbeit bei RWFs erstem Fernsehfilm DIE NIKLASHAUSER FART (1970) begann. Überhaupt spielten in den Siebzigerjahren die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten eine ganz entscheidende Rolle für die jungen Autoren des NEUEN DEUTSCHEN FILMS. Zu den Arbeiten von RWF, die Märthesheimer als Dramaturg im WDR betreute und durchsetzte, gehören Meilensteine des Fernsehens: ACHT STUNDEN SIND KEIN TAG, WELT AM DRAHT, MARTHA und ANGST VOR DER ANGST. Vom WDR aus führte sein Weg zur Bavaria Film nach München wo er als Produzent die Fassbinder Filme ICH WILL DOCH NUR DASS IHR MICH LIEBT, DESPAIR EINE REISE INS LICHT und BERLIN ALEXANDERPLATZ betreute und danach gemeinsam mit Pea Fröhlich die Drehbücher zu Fassbinders BRD Trilogie DIE EHE DER MARIA BRAUN (1979), LOLA (1981) und DIE SEHNSUCHT DER VERONIKA VOSS (1982) schrieb. Die Autorengemeinschaft Märthesheimer/Fröhlich setzte sich in den kommenden Jahren für Kino- und Fernsehfilme fort, u.a. auch für den dreiteiligen TV-Film DEUTSCHLANDLIED (1994/1995). Märthesheimer war darüber hinaus als Professor für Drehbuch und Dramaturgie an der Filmakademie Baden-Württemberg tätig und schrieb Romane, u.a. Ich bin die Andere, der von Margarethe von Trotta 2005/2006 verfilmt wurde. Nicht nur an die besondere Stellung von Peter Märthesheimer in Bezug zu RWFs frühem Filmwerk wollen wir erinnern, sondern darüber hinaus auch an sein herausragendes Wirken innerhalb der bundesdeutschen Film- und Fernsehlandschaft jener Zeit. Das Konvolut umfasst: 1. Der Film BERLIN Alexanderplatz - Ein Arbeitsjournal von Rainer Werner Fassbinder und Harry Baer, Zweitausendeins - 1980 2. Berlin Alexanderplatz,anläßlich der Ausstellung KW Institute for Contemporary Art, Berlin - Schirmer/Mosel 2007 3. Querelle Filmbuch Photographien von Roger Fritz, Schirmer/Mosel 1982 4. Die FILME 1966-1982, Schirmer/Mosel 2016 5. Werkschau: Dichter, Schauspieler Filmemacher, Argon 1992 6. Werkschau Programm: Dichter, Schauspieler Filmemacher, Berlin/Potsdam 28.5-19.7.1992 7. 2x ARD Fernsehspiel Fassbinder: Frauen Schicksal und GeschichteJan Feb März 1985 8. Im Land des Apfelbaums - Gedichte und Prosa aus den Kölner Jahren 1962/63, Schirmer-Graf 2005 9. Fritz Müller-Scherz: Rainer Werner Fassbinder, Welt am Draht Matthes & Seitz Berlin 2010 10. 3 Stücke Die bitteren Tränen der Petra von Kant Das brennende Dorf Der Müll, die Stadt und der Tod, edition suhrkamp 1976 11. Fassbinders Filme 2, Verlag der Autoren 1990 12. Die Ehre der Maria Braun ved Lars Bardram, Gjellerup & Gad 1987 13. Fassbinder über Fassbinder herausgegeben von Robert Fischer, Verlag der Autoren 2004 14. Rainer Werner Fassbinder science & fiction, Filmtheater 't Hoogt - utgave - november 1993 15. Robert Katz: Love is colder than death - The Life & Times of Rainer Werner Fassbinder plus Briefbeilage an Peter Märthesheimer von Monica Aubele, New York: Random House 1987 16. Hanna Schygulla - Bilder aus Filmen von Rainer Werner Fassbinder, Autobiographischer Text von Hanna Schygulla und einem Beitrag von Rainer Werner Fassbinder, Schirmer/Mosel 1981 17. Fassbinder im verlag der Autoren: Sämtliche Stücke 1991 18. Herausgeber Michael Töteberg:R.W.F. Filme befreien den Kopf, Fischer Cinema 1984 19. Peter Berling: Die 13 Jahre des Rainer Werner Fassbender - Seine Filme, seine Freunde, seine Feinde, Lübbe 1992 20. Fassbinders Filme 4 und 5 im Schuber, Verlag der Autoren 1991 21. Herausgegeberin Juliane Lorenz: Das ganz normale Chaos - Gespräche über R.W.F., Henschel Verlag Berlin 1995 22. 2x Rainer Werner Fassbinder, The Museum of Modern Art, New York 1997 23. The Marriage of Maria Braun + Beilage Brief an Märthesheimer vom Verlag, Rutgers Films in Print 1986 24. The unforgettable Films, Futura Filmverlag 1992 25. Richard Collins, Vincent Porter: WDR and the Arbeiterfilm: Fassbinder, Ziewer and others - Television Monograph BFI Publishing 1981 26. Thomas Elsaesser: Rainer Werner Fassbinder, film: 9 arte edit.