Verlag: Birkhäuser Verlag Gmbh Aug 2015, 2015
ISBN 10: 3035600449 ISBN 13: 9783035600445
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Aldo Rossi verfolgte in seiner 1966 erschienen Publikation L'Architecttura della Città die städtebauliche Entstehung und Entwicklung der großen europäischen Metropolen und legte damit seine Theorie zum Umgang mit den historisch gewachsenen Strukturen dar. Die 1973 in der Reihe der Bauwelt Fundamente erstmals erschienene deutsche Ausgabe gehört bis heute zur Pflichtlektüre für Studierende, Architekten und an der Architektur Interessierte.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 139 S. : überwiegend Illustr. ; 29 cm. Gutes Ex.; Umschlag stw. gering berieben. - Zahlreiche Farbfotografien. - Mit farb. illustr. Vorsätzen. - begleiten wir Autor und Fotograf auf ihrem Rundflug über die Stadt, und es tun sich völlig neue Perspektiven, außergewöhnliche Bilder auf. Noch gewaltiger und prachtvoller erscheinen die berühmten Bauwerke des historischen Stadtzentrums. Unübersehbar schwingt in der Domkuppel Brunelleschis, in den großen Kirchenbauten, den eleganten Palazzi und Loggien die Renaissance nach, sind die Spuren und auch Narben, die das neunzehnte Jahrhundert hinterließ, an den Straßen und Plätzen abzulesen. Hier, in diesem Stein, Ziegel und Marmor, in den Gärten, Türmen und Brücken, an den Uferstraßen des Arno, in den Vorstädten und auf den Hügeln steht die Geschichte von Florenz von etruskischer Zeit bis in unsere Tage geschrieben. Es gibt die Landhäuser und Villen zu entdek-ken, die rings um die Stadt verstreut liegen, die Ruderer auf dem Arno, den Mönch, der aus dem Fenster der Certosa grüßt, aber auch die Busse, Autos und Touristenströme. Denn Florenz ist eine viel, vielleicht sogar zuviel besuchte Stadt. Eine Stadt, wie Mario Sabbieti in seinem Text feststellt, die sich und ihren Sinn für Schönheit, Kunst und Kultur nicht verleugnen kann und darf und die sich auf jene Werte besinnen muß, die ihren einzigartigen Charakter ausmachen. (Verlagstext) / INHALT : Florenz verstehen ----- Das historische Stadtzentrum ----- Von der Metropole der Renaissance zur Hauptstadt des Königreiches Italien ----- Der Verlust des antiken Erbes und der schwierige Weg in die Moderne ----- Die Stadt und die Hügel. ISBN 9783765806490 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 Originalleinen mit farb. illustr. OUmschlag.Schutzumschlag.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 231 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - ALSOP & STÖRMER Europe United -- GÜNTER BEHNISCH Der Architekt der Bundesrepublik -- STEPHAN BRAUNFELS Gegenentwerfer und Stadtplaner aus Passion -- KLAUS THEO BRENNER Urban Theatre -- MAX DUDLER Ein Schweizer in Berlin -- SIR NORMAN FOSTER Der unaufhaltsame Sir Norman F. -- FRANK O. GEHRY Pseudomorphismus -- MEINHARD VON GERKAN Unter großen Dächern -- NlCHOLAS GRIMSHAW Die architektonische Veredelung des Ingenieurwesens -- HILMER & SATTLER Eleganz als Lebensform -- ARATA ISOZAKI Kaiser der japanischen Architektur -- HELMUT JAHN Ein Deutsch-Amerikaner in Berlin -- PHILIP JOHNSON Methusalem und Trendsetter -- JOSEF PAUL KLEIHUES Der Regent -- HANS KOLLHOFF Die Gesellschaft der Häuser -- LEON & WOHLHAGE Grenzgänger -- DANIEL LIBESKIND Künstler-Architekt und Philosoph -- CHRISTOPH MÄCKLER Die Rematerialisierung der Moderne -- JOHANNE & GERNOT NALBACH Allround und ganzheitlich -- JEAN NOUVEL Die Entmaterialisierung des Bauens -- PATZSCHKE & KLOTZ Das Hotel Adlon. Geschichte als Ornament -- IEOH MING PEI Mandarin der modernen Architektur -- DOMINIQUE PERRAULT Architektur des Verschwindens -- RENZO PIANO Potsdamer Platz: die Mitte des neuen Berlin -- ALDO ROSSI Das Architekturgestirn -- SAUERBRUCH & HUTTON Stadt als Landschaft -- JÜRGEN SAWADE Bullige Einfachheit -- AXEL SCHULTES MIT CHARLOTTE FRANK Das Gesicht der Berliner Republik -- OSWALD MATHIAS UNGERS Statische Häuser -- PETER ZUMTHOR Stabwerk -- BERND ALBERS Weiterbauen will gelernt sein -- DAVID CHIPPERFIELD Ein Schwieriger -- KAHLFELDT ARCHITEKTEN Über das Richtige -- REM KOOLHAAS Agent provokateur an der Zeitenwende -- ORTNER & ORTNER Baukünstler -- SCHWEGER & PARTNER Ganzheitliche Lösungen. ISBN 9783875841084 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2010
ISBN 10: 3865990762 ISBN 13: 9783865990761
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 478 S. Gebraucht, aber gut erhalten. - Aus dem Inhalt: Babylonischer Turm und Abstieg zur Moderne: Das "Mundaneum". Le Corbusiers von 1929 und die Moderne im Horizont -- Ohne Architektur: Der Paradiesgarten -- Simultaneität -- Territorium als Medium, Kritik an Peter Sloterdijks anti-territorialer Immunologie -- Geozentrismus gegen Heliozentrismus: Die nahe gelegene Unendlichkeit -- Architektur im geologischen Kreislauf: Magmatide - Der Einsteinturm Erich Mendelsohns -- Erosion -- Die Sedimentation -- Gravur des Territoriums: Gräben, Stufen, Terrassen, Rinnen -- Kommunikation durch Abstufen, Aldo van Eycks "Kinderstadt" -- Kommunikation durch Überlagerung, Überschneidung. Christopher Alexanders "A City is not a Tree" -- Skizze, Transparenz und Massefreiheit -- Entlastung des städtischen Bodens: Technik im städtischen Boden -- Orientierung durch Freiräume -- Die Stadt zwischen Skyline und Earthline; Auftauchen der Technik als Kontur im Horizont, Louis Kahn -- Territorium als Blase -- Territoriale Chance nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Das dem Dezentralen günstige geistige Milieu -- Tatbestände und Pläne der Dezentralisation -- Warten auf die Stadt des stimmigen Bodens: "Der Boden, der nicht stimmt." Ernst Blochs Modernekritik und Hoffnung auf die Stadtplanung -- Öffentlicher Boden; Heide Berndt -- Kritik der metaphysisch überreizten Architektur: Einleitung: städtebauliche Kommunikation und Monumentalität -- Oswald Mathias Ungers -- Aldo Rossi, die Herrschaft der Stadtgestalt -- Kritik der kosmologischen Falte -- Schluss. 21 Einsätze des Bodens zugunsten des Entwerfens. - Während wir gewohnt sind, eine Stadt an ihrer Skyline wiederzuerkennen, bedenken wir kaum, dass unterhalb der Stadt eine ähnliche Linie verläuft als die Summe und Einheit der unterirdischen Fundamente, Verkehrs- und Leitungswege, die Earthline. Diese Linie unterscheidet die Sohle der bauseits gestörten Erdmassen von der intakt gebliebenen geologischen Struktur. »Zwischen Skyline und Earthline« ist ein Plädoyer für die Zwischen-Ebene, für den nur selten geschätzten Boden. Es rehabilitiert ihn geologisch, archäologisch, infrastrukturell, städtebaulich und zeigt seine inspirierende Wirkung besonders für das Frühstadium des architektonischen Entwurfs, wenn nur wenige Striche das Aussehen unserer künftigen Kultur umreißen, und wenn noch das Rätsel des Anfangs die Hauptrolle spielt und nicht schon die Vergegenständlichung in Gestalt fertiger Bauten. Zu diesem Zweck spannt es die moderne Kunst und ihre Gegenbewegungen ein, ihre Philosophien, Projekte, Gebäude und ihre Kritiker, nicht ohne dass beide Fronten Federn zu lassen hätten oder eine unerwartete Frische bekämen, die sie besonders im Verlauf des Kalten Krieges verloren hatten. Die Aufmerksamkeit für den Boden bremst die Bauwut und begünstigt ein »Bodenbewusstsein«, das seit einigen Jahren die städtischen Planungsbehörden für unerlässlich halten, um Gehör zu fi nden für ein »Recycling« städtischer Brachen und für ein Verständnis von Nachhaltigkeit, das auch nach dem Willen der UNESCO und ihrer gegenwärtigen »Dekade« jenseits der momentan so erfolgreichen technischen Lösungen liegt. Für die gewohnte Architekturlehre ergibt sie die Chance, den Entwurfsprozess vom Kopf auf die Füße zustellen und etwa die Themen Grundbau, Versorgungsplanung, Außenraumgestaltung, Dachbildung nicht an sein Ende, sondern an seinen Anfang zu stellen. (Verlagstext). ISBN 3865990762 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050.
Verlag: institut für internationale architektur
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. Diskussion discussion 422 Oberftächen mit Tiefenwirkung Frank Kattenbach 24 Die Inszenierung der Oberfläche: Ein Piranesisches Gebilde - David Chipperfietds Neues Museum in Berlln Chipperfields Neues Museum in Berlin Christian Schittich 428 Lernen von Ascoll Piceno eine Stadt aus einem Guss Monika Rossi, Frank Kaltenbach Berichte reports Air Forest-Pavllton in Denver Transluzente Nylonfolie: - Mass Studies/Minsuk Cho Kisu Park, Seoul Ein Wald aus Luft 438 Kurz betrachtet 440 Bücher, Ausstellungen 444 Detall X, Detait onllne Dokumentation documentation Dominikuszentrum in München Ziegel für Decke, Wand und Boden: meck architekten, München Dominikuszentrum in München 453 Wohnhaus in Schtins Roger Bottshauser, Zürich, Martin Rauch, Schtins 457 Gateriegebäude in Bertin David Chipperfield Architects, Berlln 465 Kirche in Jyllinge KHR Arkitekter, Kopenhagen 469 Wohnhaus in Vnä Andreas Fuhrimann, Gabrielle Hächter Architekten, Zürich 474 Sportcampus in Utrecht Wiet Arets Architects, Maastricht, Amsterdam, Zürich 479 Wohnhaus bei Ludwigsburg Jürgen Mayer H. Architects, Berlln 484 Dachaufbau in Mexico-City Kurt Sattter/Architects Collective, Wien Jutio Amezcua, Francisco Pardo, at.103, Mexico-City Technik technology Acrytgebundene Mineratwerkstoffe Acrylgebundene Mineralwerkstoffe: Andreas Fetzer von Innenausbauten bis zu Fassaden 498 Wecobis: Web-basiertes ökotogisches Baustoffinformationssystem Sepp Starzner, Petra Wurmer-Weiß, Martina Klingete 502 Titandioxid-Photokatalyse und ihre Anwendung im Bauwesen Pkotand Benedix Produkte products 508 Material, Oberftächen 520 Böden 530 Beteuchtung 540 Energie und Nachhattigkeit Objekt+Produkt Kalksteinfassade: L-Bank in Karlsruhe 545 Servicetell 554 Inhatt Produktinformation /Anzeigenverzeichnis 555 Projektbetelligte/Hersteller/Ausführende Firmen 557 Impressum, Fotonachweis gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Wie neu. 292 S. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). Sehr gutes Exemplar. - Modernismus und Moderne Die Komplexität des modernen Klassizismus -- DIE ENTWICKLUNG DES MODERNEN KLASSIZISMUS Dem Wesen nach modern: Palladio -- Claude Perrault und die Tradition -- der Reform -- Die Suche nach den Ursprüngen -- Der Klassizismus und die Suche -- nach Bedeutung in einer säkularen -- Massengesellschaft -- Form und Funktion -- Die Gotik -- Weder Gotik noch Klassik -- Modernität und Moderne -- Skandinavien und Finnland -- Frank Lloyd Wright -- Reduzierter Klassizismus -- Reduktionsklassizismus in -- Deutschland -- Die Stile am Ende aller Stile -- Modernistischer Klassizismus -- -- -- IRONISCHER KLASSIZISMUS -- Robert Venturi -- Charles Moore -- Michael Graves -- Philip Johnson -- Frank Gehry -- Arata Isozaki -- Terry Farrell -- Charles Jencks -- Frank Israel -- James Stirling -- LATENTER KLASSIZISMUS -- Jaquelin Robertson -- Taft Architects -- Fred Koetter and Susie Kim -- Laurence Booth -- Mario Campi -- Mario Botta -- Kevin Roche -- FUNDAMENTALER KLASSIZISMUS Aldo Rossi -- Rafael Moneo -- Miguel Garay and José-Ignacio Linazasoro -- Batey and Mack -- Duany and Plater-Zyberk -- Alexander Tzannes -- Robin Espie Dods -- Demetri Porphyrios -- KANONISCHER KLASSIZISMUS Quinlan Terry -- John Blatteau -- Henry Cobb -- TonyAtkin -- Christian Langlois -- Manuel Manzano-Monis -- MODERNER TRADITIONALISMUS Thomas Beeby -- Hartman - Cox -- Kohn Pedersen Fox -- Michael Graves -- Kevin Roche -- Kliment & Halsband -- Peter Rose -- Robert Adam -- Stanley Tigerman -- Orr& Taylor -- Robert À. M. Stern -- John Outram -- Thomas Gordon Smith -- DIE MODERNE KLASSISCHE STADT Paolo Portoghesi -- "La Presenza del Passato", Venedig 1980 -- "Die Innenstadt als Wohnort", Berlin 1979-87 -- Rob Klier -- Leon Krier -- Seaside, Florida -- Rathauskomplex Mississauga, Toronto -- Hors-Château, Lüttich -- Les Halles, Paris -- Ricardo Bofill -- Eine Vision, die nicht realisiert wird: Chicago 1992. ISBN 3421029695 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag in Schuber.
Verlag: Berlin ; Basel ; Boston : Birkhäuser, 1995
ISBN 10: 3764350636 ISBN 13: 9783764350635
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Gut. 223 S. : Ill., graph. Darst. ; 34 cm. Gutes Ex.; Umschlag stw. berieben. - Deutsch; englisch. - Berlin ist zu einem wichtigen Ort für die internationale Architektur geworden. Die spannungsvolle Entwicklung der Stadt zum deutschen Regierungssitz und zur Dienstleistungsmetropole wird von einem überwältigenden Bauboom begleitet. Allein im Stadtzentrum arbeiten Mitte der 90er Jahre etwa 150 Architekten aus einem Dutzend Ländern. Was mit dieser Dokumentation in Zeichnungen und Modellen vorliegt, ist eine architektonische und städtebauliche Zwischenbilanz der großstädtischen Büro-und Geschäftshäuser - mit und ohne Wohnungsanteil -, die in der Zeit seit 1989 entworfen wurden und heute gebaut werden. Alle Projekte werden mit dem Originalmaterial der Architekten und Bauherren dokumentiert. Die in einheitlichen Maßstäben gezeigten Grundrisse, Schnitte und Fassadenansichten entstammen in aller Regel dem zur Ausführung bestimmten Entwurf. Damit wird es möglich, die Projekte im Quervergleich zu lesen und sie unter konzeptionellen und typologischen Aspekten zu betrachten, wie es in den einzelnen Kapiteln des Buches geschieht. (Verlagstext) / INHALT : I Der kombinierte Entwurf: Prinzip Baukasten -Prinzip Collage --- I The Combined Design: "Set of Blocks" - "Collage" --- Hofgarten am Gendarmenmarkt --- Josef Paul Kleihues, Berlin --- Hofgarten am Gendarmenmarkt --- Jürgen Sawade, Berlin --- Hofgarten am Gendarmenmarkt --- Müller Reimann Scholz Architekten, Berlin --- Hofgarten am Gendarmenmarkt - Hans Kollhoff, Berlin --- Hofgarten am Gendarmenmarkt --- Max Dudler, Berlin-Frankfurt am Main-Zürich --- Quartier Schützenstrasse - Aldo Rossi, Milano --- Gendarmenmarkt (BEWAG) --- Max Dudler, Berlin-Frankfurt am Main-Zürich --- Gendarmenmarkt - Josef Paul Kleihues, Berlin --- Gendarmenmarkt --- Hilmer Et Sattler Architekten, München --- Triangel - Josef Paul Kleihues, Berlin --- II Blockergänzung II Block Completion --- Haus Pietzsch - Jürgen Sawade, Berlin --- Haus Dussmann - Miroslav Volf, Saarbrücken --- Deutsches Bibliotheksinstitut --- German Library Institute --- Modersohn und Freiesleben, Berlin --- Geschäftshäuser Friedrichstadt --- Josef Paul Kleihues, Berlin --- Deutscher Industrie- und Handelstag --- Association German Chambers of Industry and Commerce --- Architekten Schweger + Partner, Hamburg --- Unter den Linden - Klaus Theo Brenner, Berlin --- Glinkastrasse - Jürgen Sawade, Berlin --- Bürohaus Deutscher Bundestag --- Brands Kolbe Wernik Architekten, Berlin --- Rosmarin Karree - Böge + Lindner, Hamburg --- Kahlfeldt Architekten, Berlin . (u.a.m.) ISBN 9783764350635 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Callwey München, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. ca. 118 S. INHALT: Einfamilienhaus in Nara (Ando & Ass.). Jacht-Haus in Hampshire (Horden Ass.). Wohnhaus in Katsuyama (Itoh). Bürohaus in Hempstead, New York (Eisenman Robertson). Das eigene Haus in Santa Monica (Gehry). Südliches Tiergartenviertel in Berlin (Libeskind). Merz Schule in Stuttgart (Coop Himmelblau). Stadtmitte von Melun-Sénart bei Paris (Coop Himmelblau). Wettbewerb Stadtbücherei Münster (Bolles-Wilson). The Peak in Hongkong (Hadid u.a.). Tanztheater in Den Haag (OMA). Metamorphologie in der Architektur (Fujii). Erweiterung einer Wäscherei in Graz (Maurer, Hammerl, Mantel). Pacific Design Center in Los Angeles (Pelli & Ass.). Casa Aurora in Turin (Rossi, Braghieri u.a.). Wissenschaftszentrum Berlin (Stirling - Wilford & Ass.). Ein Gästehaus in Wayzata, Minnesota (Gehry & Ass.). Museum in Los Angeles (Isozaki & Ass.). Regatta-Hauptquartier an der Themse (Farrell Partnership). Blumenhaus am Bonner Nordfriedhof (Riemann + Roy). Die Amoreiras-Türme in Lissabon (Taveira, Coutinho). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: DVA Stuttgart, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. 122 S. Deutsche Bauzeitung. INHALT: Blomeyer, Gerald R., Tietze, Barbara: Freizeit. Ders.: Kurzweil für König Kunde. McCarthy, Ron: Meadowhall (Chapman Taylor Partners). Clarke, Chris: Expo in Brisbane, Australien (Bligh Maccormick, Brisbane) - Landschaftsplaner (Landplan Studios) - Zelte (Harold Muhlberger). Blomeyer, Gerald: Im Gespräch mit Ludwig Thürmer - Unzeitgemäße und zeitgemäße Insezenierungen. Weiß, Klaus-Dieter: Drei Groschen für die Gegenwelt. Schmitz, Martin: Diskothek Prigogine, Kassel (Christian Hunziker, Straßburg). Kelly, Lore: Futuristischer Kulturkomplex, Volkspark La Villette, Paris. U.K.: Schießanlage mit Vereinsheim in Stuttgart (Hochbauamt Stadt Stuttgart). Ullmann, Gerhard: Streifzüge durch Hotels. Schneider, Sabine: Der Lido patriziale in Ascona, CH (Livio Vacchini, Locarno). H.P.K.: Datscha - Holzhaus fürs Wochenende (Hans Peter Kappler, Darmstadt). Ullmann, Gerhard: Ein Museumspark in Lissabon. Probst, Raimund: Baupathologie 20. Teil. Pracht, Klaus: Gestaltung mit und von Fenstern. Ertl, Thomas und Herbert: Frühzeitschäden an Fenstern. Blessing, Rolf: Isolierglas - Funktionsvielfalt und Structural Glazing. Müller, Erwin: Das Thema Sicherheit bei Schlössern und Beschlägen. Slawik, Han: Frank van Klingerens Gemeinschaftszentrum in Dronten/NL. Schneider, Sabine: Greifen - Griffe - Be-greifen. Jaeger, Falk: Der Wettbewerb zum dt. Historischen Museum Berlin - 1. Preis (Aldo Rossi). Ullmann, Gerhard: Tiergartenmythologien. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: erlegergemeinschaft Werk, Bauen + Wohnen Zürich, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. ca. 80 S. Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Ernst Hubeli: Was ist eine Bauruine gegen eine Weltruine? Ricardo Sanchez Lampreave: Das (Euvre von Alejandro de la Sota, Madrid. Gerhard Ullmann, Paolo Fumagalli, Martin Heller: Berlin 1900-1930, Architektur u. Design, Rückblick auf eine Ausst. in New York u. Berlin / Atelier 5, Bern, Umbau u. Erweiterung staatliches Lehrerseminar in Thun / Buchbesprechung: Leben mit den schönen Dingen von Gert Selle u. Jutta Boehe / James Stirling u. Michael Wilford, London: Clore Gallery in London / Aldo Rossi u. a.: Theater Carlo Felice, Genua, Terrry Farrel: Henley Royal Regatta New Headquarters, Henley on Thames. Klaus-Dieter Weiss: Büros, nichts als Büros.? Betroffenheit im Angesicht der Demokratie. Tita Carloni: Liebe Moderne, Adieu! Paolo Fumagalli: Architektur für die Masse. Franz-Joachim Verspohl: Offene u. geschlossene Form - zur gesellschaftl. Bedeutung von Massenversammlungsarchitektur. Paolo Fumagelli: Typologien u. Konstruktionssysteme grosser Hallen. Ernst Hubeli u. P. Fumagelli: Gustav Peichl u. Vittorio Gregotti: Bühnen u. Tribünen. Gilles Barbey: Die Anpassung der Architektur an das Gesetz der grossen Zahl: ein psychologisches Problemß Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Bertelsmann Gütersloh, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. ca. 62 S. INHALT: Otakar Mácel: Die Sanierung der Oud-Siedlung Kiefhoek in Rotterdam. Joseph Hermann: Der Wohnungsmarkt in Frankreich. Aldo Rossis Bonnefantenmuseum in Maastricht (Aldo Rossi). Herzcenter Heidelberg (Heinle, Wischer und Partner, Stuttgart). Rudy Uytenhaak, Hans Stoutjesdijk, Tom Maas: Friede den Palästen - 141 Sozialwohnungen an der Conradstraat, Amsterdam (Rudy Uytenhaak, Amsterdam). Walter Zschokke: Beinah schwerelos - Wohnanlage Brunnerstraße Wien, 23. Bezirk (Helmut Richter, Wien). Timothy Clarke: Gemischtes Doppel - Wohnungbau Waltham Forest, London (Wickham & Associates, London). Orhan Kipcak: Grazer Pragmatismus (Hubert Rieß, Graz). GC: Low cost housing - Reihenhäuser Back of the Hill, Boston (William Rawn, Boston, Alan Joslin, Diane Sokal u. a.) - Wohnblock Charleston Navy Yard (William Rawn, Boston, Donald Klema, Elisabeth Mahon, u.a.) - Battle Road Farm, Lincoln, Massachusetts (William Rawn, Boston, Ray Pofilio, Laura Yanchenko, u.a.). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Bertelsmann Berlin, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. ca. 55 S. INHALT: Experimentierfeld Amersfoort (Heydenrijk, Amersfoort). Albert Ravestein: Wohnen auf der Kreuzung Jo Coenen in Den Haag. Albert Ravestein: Am Kanal (Homan/Osório Lobato/Yanovstchinsky, Den Haag). Am Boulevard (Homan/Osório Lobato/Yanovstchinsky, Den Haag). Albert Ravestein: Die Lamelle - Schlachthofgelände in Den Haag (Aldo Rossi, Mailand). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Bertelsmann Berlin, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. ca. 32 S. INHALT: Heinz Sauer: Denkmalschutz in Detmold. Hilde Léon: Die neuen historischen Städte - zur Debatte in Italien um Konservierung oder Veränderung. Die Altstadt - für immer ein Monument: Brescia - Gesamtplan - Neubaugebiet San Polo 1976 (Leonardo Benevolo, P. Barucci). Gianni Fabbri: Zeichen setzen mit neuer Architektur: Pesaro - Projekt im ehemaligen Ghetto von Pesaro (Aldo Rossi) - Baublock am Palazzo Scattolari (Carlo Aymonino, Francesco Doglioni) - Gewerbezentrum mit Wohnungen (Carlo Aymonino, Fausto Battimelli, Raffaelo Panella) - Centro Benelli (Gruppo Architettura, Raffaelo Panella u.a.). ProSpect: Spielzeugladen in Prag. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: konradin medien
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
Zustand: Gut. DISKURS KOMMENTAR DRESDEN: ABERKENNUNG DES WELTKULTURERBETITELS -Arnold Bartetzky MAGAZIN LETTERS FROM UK EIN BESONDERER KINDER- GARTEN -Beatrice Galilee IM BLICKPUNKT KRAKAU: DIE STADT SOLL KEIN MUSEUM WERDEN -Kai-liwe Scholz SCHWERPUNKT ZUM THEMA: EIN STRAHLENDES JAHRZEHNT -Falk Jaeger ZEILGALERIE LES FACETTES IN FRANKFURT/MAIN (1992) Kramm & Strigl -Enrico Santifaller JUGENDBILDUNGSSTÄTTE IN WINDBERG (1991) ( Thomas Herzog -Roland Pawlitschko WOHNSIEDLUNG STEINBERG IN RÖTHENBACH AN DER PEGNITZ (1991) Metron Architektur AG -Christoph Gunßer QUARTIER SCHÜTZENSTRASSE IN BERLIN (1997) {Aldo Rossi -Mathias Remmele JÜDISCHES MUSEUM IN BERLIN (1999) ( Studio Daniel Libeskind -Nikolas Bernau EMPFEHLUNGEN KALENDER AUSSTELLUNGEN -ERMANN KAUFMANN. WOOD WORKS (AUGSBURG) Klaus F. Linscheid NEUES LICHT AUF DAS SPERRGEBIET (BERLIN) Bernd Hettlage NEU IN . DACHAU --Klaus F. Linscheid DRESDEN --Matthias Grünzig MÜNCHEN Christoph Gunßer BÜCHER TRENDS ENERGIE WOHN-/EXPERIMENTALHAUS HELIOTROP IN FREIBURG (1994) ( Rolf Disch Rüdiger Krisch TECHNIK AKTUELL ANSÄTZE ZUR ANWENDUNG VON SANDWICHBAUTEILEN AUS TEXTILBETON Christian Schätzke, Christiane Feger, Hartwig IV. Schneider PRODUKTE PRODUKTBERICHTE SOLARTECHNIK, DACHEINDECKUNG, DACHABDICHTUNG cf, Monika Zydeck SCHAUFENSTER TÜREN, TORE Monika Zydeck ANHANG PLANER / AUTOREN BILDNACHWEIS VORSCHAU / IMPRESSUM DETAILBOGEN BERLIN: JÜDISCHES MUSEUM (STUDIO DANIEL LIBESKIND) gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Bertelsmann Berlin, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. ca. 45 S. INHALT: Ausstellung Diener & Diener in Luzern. Berliner Kinos: Babylon. Rossi am leipziger Platz. Entwürfe für die dritte Neuzeit Internationales Forum in Ulm. Rock and Roll Hall of Farne and Museum, Cleveland. Kaye Geipel: Von den Rändern her denken? Clinton Terry: Entwurf des obersten Gerichts in Reykjavik (Studio Granda, Reykjavik). Shelley McNamara: Das Blackwood-Centre in Bangor, Irland (Sheila O?Donnell und John Tuomey, Dublin, Will Diamond). Olof Hultin: Erweiterung von Astra Hässle in Molndal, Schweden (Gert Wingardh, Göteburg). Martina Hauser: Saalbau für eine Schule in Tschlin, Schweiz (Valtenin Bearth und Andrea Deplazes, Chur). Yehuda Safran: Projekte für Jannis Kounellis in Griechenland und Italien. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Dormund,, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
8° , Original Karton. Zustand: Gut. 124 Seiten. Das Schwarzheft No. 1. des Lehrstuhls Städtebau an der Universität Dortmund Ist Aldo Rossi gewidmet. Schon im Titel seines Buches L` Architettura della cltta verknüpft er, was spätestens mit der Wiederaufbauphase nach dem zweiten Weltkrieg verloren ging: Das Verständnis für die unbedingte Zusammengehörigkeit von Architektur und Städtebau. Dieses Verständnis, in Deutschland wenig kultiviert und von "reinen Planungsfakultäten auch Bekämpft, ist eine der wesentlichen Grundlagen des Architekturstudiums an der Universität Dortmund. Weder lässt sich der Städtebau auf rein analytischer Ebene, mit Zahlen und Tabellen wissenschaftlich hinterlegt, darstellen, noch ist die Architektur in der Lage, mit Kompositionsprinzipien, seien sie funktionalistischer oder formaler Art, auf die Bedürfnisse der Gesellschaft zu reagieren. Das Schwarzheft No. 1 ist Teil einer Serie, die in den kommenden Semestern aufgelegt wird. In ihr werden Quellentexte, beispielhafte Haus- und Stadtgrundrisse sowie andere Grundlagen des Städtebaus als Leitfaden für das Architekturstudium veröffentlich werden. (Vorwort Christoph Mäckler) Psch1-3-17 Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. Bestellungen erfolgen ohne Gewähr und gelten erst nach Bestätigung der Verfügbarkeit. Payment in advance is reserved for orders on account. Orders are made without guarantee and are only valid after availability has been confirmed. The shipping costs to non-EU countries may vary depending on the weight. We also offer cheaper shipping options for books up to 1000g. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Callwey München, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. 114 S. INHALT: Arthur Wortmann: Groninger Museum (Alessandro Mendini u.a.). Akos Moravanszky: Davis Museum, Wellesley College in Boston (Rafael Moneo). Wilfried Wang: Kunstzentrum in Santiago de Compostela (Alvaro Siza Vieira). Masao Furuyama: Kunstmuseum auf Naoshima (Tadao Ando). Arthur Wortmann: Bonnefantenmuseum in Maastricht (Aldo Rossi). Manfred Sack: Weisman Museum of Art in Minneapolis (Frank O. Gehry). Jean-Christophe Ammann: Ein Haus für die Kunst. Robin Uber: Lichtkonzept des Bomann-Museums in Celle (Walter von Lom & Partner). Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Bauen + Wohnen Zürich, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. ca. 72 S. Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Ernst Hubeli: Stadt - Aura, Eine Gegenüberstellung des Centre Beaubourg und des Kunsthauses Bregenz. Franz Droge, Michael Müller: Museum als urbaner Raumknoten. Andre Bideau: Tessiner und andere Tendenzen. Aldo Rossi als Lehrer in Zürich: Viele Mythen, ein Maestro . I am I, Schulungs- und Informationszentrum Franke AG, Aarburg (Peter Frei und Christian Frei, Aarau). Landwirtschaftliches Gebäude, Vetterhof, Lustenau, Voralberg (Roland Gnaiger). Blue screen, Zwei Atelierbauten, Siedlung Baumgarten Ost, Bern (ArGe, Thomas Hostettler, Beat Mathys, Ursula Stücheli, Peter Flückiger, Bern). Glas versus Beton, Sanierung und Erweiterung der Turngebäude der Kantonsschule St.Gallen (Max Graf, St.Gallen). Salzmagazin zum Zweiten. Vom Himmel gefallen, Zur Eröffnung des Guggenheim-Museums in Bilbao. Stephan Zwicky: Innenarchitektur/Design, Café-Restaurant Troika, Zürich. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Bauen + Wohnen Zürich, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. ca. 72 S. Werk, Bauen + Wohnen. INHALT: Stefano Boeri: Wahrnehmungsstreifen über den Atlanten. Rem Koolhaas: Koexistenz der Unterschiede. Anton Falkeis: Stadt ohne Eigenschaften. André Corboz: Die amerikanische Landesvermessung oder die Verleugnung der Eigenschaften von Grund und Boden. Eingefügt, Erweiterung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt, Ingolstadt, 1994-1996 (Michael Stösslein, Nürnberg). Orchestrierte Industriehallen, Temporärer Konzertsaal (IMF) in der von Moos-Stahl-Halle, Emmenbrücke, 1997 (Studio für Architektur und Bauberatung AG, Bern) - Salle Theodore Turrettini im Gebäude der ehemaligen Forces Motrices, Genf (B. Picenni, Genf). Sachlich, bestimmt, Büroneubau der Balimpex AG mit Wohnung, Muttenz, 1995-1997 (F. Fasnacht, Basel). Metropolenmetaphern, Der Fotograf Horst Schäfer. Topografisches, Wettbewerb Völkerkundemuseum, Genf. Nachruf Aldo Rossi. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Niggli Niederteufen, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. ca.100 S. INHALT: R. Kaltenbrunner: Verheißugen des Gestern. Rekonstruktionsversuche einer Weltstadt. B. Albers: Planwerk Innenstadt Berlin. W. Sewing: Wie planbar ist die europäische Stadt? W. Kill: Nur in Bildern gedacht. Berlins 'neue Vorstädte' sind Siedlungen, die Stadt spielen. U. Brinkmann: Die Investoren warten schon. Stadtplanung in der City West. Eva Maria Froschauer: Zwischen Bücherberg und Hain. Planungsquerelen am Kulturforum. Renzo Piano: depis-Hauptverwaltung am Potsdamer Platz. Aldo Rossi: Quartier Schützenstraße. Christoph Mäckler: Lindencorso und Hauptverwaltung der KPMG - Deutsche Treuhand-Gesellschaft. Sauerbuch Hutton Architekten: Photonikerzentrum Berlin-Adlershof. Axel Schultes mit Charlotte Frank: Bundeskanzleramt. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Bertelsmann Gütersloh, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
Zustand: Gut. ca. 36 S. INHALT: Marie-Christine Loriers: Eine Wohninsel in Paris (Bernhard Kohn, Saint-Mande). Peter Stürzebecher: Wohnregal - Zwischenbericht eines Experiments (Kjell Nylund, Christof Puttfarken, Peter Stürzebecher mit Stefan Polónyi, Herbert Fink, Berlin). Dt8: Stollwerck - Eine lange Geschichte und ein erstes Ergebnis (dt8 Planungsgruppe, Köln, mit Ulrich Coersmeier u. a.). Klaus-Dieter Weiß: Die Schlange bläst Trübsal. Thomas Sperling: Am Ende ein Blatt fürs Architekturmuseum? -Forellenweg in Salzburg - Erdgeschoß nach der Überarbeitungsstufe in der Zusammenzeichnung (Oswald Mathias Ungers, Köln - Architektengemeinschaft Missing Link d. s. Otto Kapfinger, Adolf Krischanitz, Wien - Rob Krier, Wien, Franz Fonatsch, Heinz Wondra, Salzburg - Reiner Kaschl, Heide Mühlfellner, Salzburg - Erwin Pontiller, Bergheim - Aldo Rossi, Mailand). Mehrzweckhalle zwischen den Seinebrücken der Bezirke Bercy u. Tolbiac. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: ARCH+ Aachen, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
Standardeinband. Zustand: Gut. ca. 165 S. INHALT: 30 Jahre ARCH+ - Wege des Politischen - ARCH+ im Gespräch mit Joachim Krausse, Peter Neitzke und Werner Sewing. autopia - von Archigram zu Edge City. Joachim Krausse: Raumschiff Erde und Globales Dorf. Thilo Hilpert: Stadtvisionen der 60er Jahre. psychogeographie - von den Situationisten zum Internet. Bernd Rabehl: Großstädtische Revolten und die Geologie der Stadt. Thomas Y. Levin: Der Urbanismus der Situationisten. Werner Sewing: Die Gesellschaft der Häuser. neue disziplin - von Aldo Rossi zu Celebration City. Alexander Tzonis, Liane Lefaivre: Architektur seit 1968. organitech - von Louis Kahn zum Green Building. Bruno Schindler: Vom solaren Bauen zur Sonnenarchitektur. autopilot - von Daniel Libeskind zu OMA. Cecil Baimond: New Structure und das Informelle. generika - von Oswald Mathias Lingers zu Riegler / Riewe. Anna Klingmann, Philipp Oswalt: Formlosigkeit. ARCH+ (sprich: arch plus). Ulf Meyer: 30 Jahre - und kein bißchen weise? Baufokus: Freizeit: Zelte; Rucksäcke. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Karlsruhe, G. Braun, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
4°, 238 S. u. 199 Abb. u. Pläne a. Taf., OLwd. m. Goldpräg., Tadellos. EA. - «Domenico Egidio Rossi (1. September 1659 in Fano - 19. Februar 1715 in Fano) war ein italienischer Architekt und Baumeister. Rossi wurde an der italienischen Adriaküste geboren. Er vollzog eine Ausbildung als Architekt und Quadraturmaler in Bologna. Danach arbeitete Rossi in Prag und Wien für mehrere große Adelsfamilien: Von 1692 bis 1695 übertrug ihm der böhmische Graf Hermann Jakob Czernin von Chudenitz (? 1710) die Leitung seines Bauwesens in Prag. Nachdem Rossi einen Stuckateur aus dem Kreis seiner Konkurrenten mit einem Degen bedroht hatte, wurde er mit Haftbefehl gesucht und floh daraufhin nach Wien. Dort arbeitete er für das Haus Liechtenstein in Böhmen, Mähren und Wien. Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden und seine Gemahlin Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg warben ihn 1697/98 vom Grafen Czernin ab und holten Rossi als Leiter ihres Bauwesens nach Rastatt. Rossi war maßgeblich an der planmäßigen Gestaltung der Stadt Rastatt beteiligt, eines seiner bedeutendsten Werke ist das Rastatter Schloss. Außerdem war Rossi auch am Hof der Markgrafen in Durlach tätig. 1703/04 unternahm er eine Reise nach Bologna und Fano. In Rastatt lebte Rossi zusammen mit seiner Frau Anna Magdalena und den vier gemeinsamen Kindern bis zum Tode des Markgrafen im Januar 1707. Der Witwe des Markgrafen wurde der Hofbaumeister zu teuer, so dass sie ihn 1707 wenige Wochen nach dem Tod des Markgrafen aus ihren Diensten entließ und dessen Schüler Lorenzo di Sale zum neuen Hofbaumeister ernannte. Rossi kehrte daraufhin 1708 nach Italien zurück, wo er für den Herzog von Parma, Francesco Maria Farnese, tätig wurde. 1708 wurde Rossi von der Markgräfin wegen Schäden am Dachstuhl und den Decken des Rastatter Schlosses zur Verantwortung gezogen und 1708 in Mantua zunächst verhaftet, aber bald wieder auf freien Fuß gesetzt» (Wikipedia). 2100 gr. Schlagworte: Architektur - ArchitektInnen, Geschichte - 17 Jht.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Verlags Klaus Wagenbach), Frankfurt am Main, 2019
ISBN 10: 3763272186 ISBN 13: 9783763272181
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
kartoniert. Zustand: gut. Lizenzausgabe. Fadengeheftete kartonierte und fotografisch gestaltete Klappenbroschur mit Rücken- und Deckeltitel und farbigen Innenklappen. Die Einbandkanten leicht berieben, ansonsten rundum guter Erhaltungszustand. "Kiosk, Straßenlaterne, Abfalleimer, Bürgersteig, Schachtdeckel ? der Architekturhistoriker Lampugnani schenkt den scheinbar bedeutungslosen kleinen Dingen im urbanen Raum Aufmerksamkeit und erzählt ihre Geschichte(n). Woran erkennt man auf dem Bild einer Straße, um welche Stadt es sich handelt, auch wenn kein bekanntes Wahrzeichen zu sehen ist? An den kleinen, aber charakteristischen Objekten: den Brunnen (Berliner Pumpen, Römische Nasone-Brunnen, Pariser Wallace-Brunnen), den Baumscheiben, Pollern, Stadtmöbeln, aber auch am Belag, Trottoir oder den Kanaldeckeln. Lampugnani betrachtet die Geschichte dieser Objekte, hat 22 repräsentative herausgesucht und erzählt ihren Werdegang: beginnend mit ihrem ersten Auftreten (oft schon in der Antike), ihrer Vernachlässigung (meist im Mittelalter), ihrer neuen Blüte oder ihrem erstmaligen Erscheinen (in der Stadt der Neuzeit) bis hin zu ihrer Verlotterung und Verhässlichung in der Gegenwart. Was entsteht, sind nicht nur kenntnisreiche Einblicke in bisher unterschätzte Elemente der Stadt und amüsante Anekdoten aus der Geschichte des Städtebaus und einzelner Städte. En passant erzählt Lampugnani auch, was eine Stadt schön, individuell und unverwechselbar macht. Und was wir heute manchmal leichtfertig aufs Spiel setzen. " (Verlagstext) Vittorio Magnago Lampugnani (* 5. März 1951 in Rom) ist ein italienischer Architekt, Architekturtheoretiker, Architekturhistoriker und Hochschullehrer. Als Autor mehrerer grundlegender Werke zur Architekturgeschichte und -theorie und Verfasser zahlreicher Aufsätze und Architekt vielbeachteter städtebaulicher Projekte wird Lampugnanis pointierte Auffassung weit rezipiert. Lampugnani vertritt eine formal disziplinierte, zeitlos klassische und auch ästhetisch nachhaltige Architektur ohne modernistische oder postmodernistische Extravaganzen. Er formte die eigene architektonische Haltung in den Kreisen von Vittorio Gregotti, Aldo Rossi und vor allem Giorgio Grassi, wie auch Oswald Mathias Ungers und Josef Paul Kleihues. Als Berater und theoretischer Kopf der Internationalen Bauausstellung Berlin für die Neubaugeschichte konnte er sie in den 1980er Jahren konkret umsetzen. Ein Jahrzehnt später war er einer der Protagonisten des Berliner Architekturstreites, der sich an den Leitbildern der Neubebauung der Berliner Innenstadt nach der Wiedervereinigung entzündete. Seit den 1990er Jahren, als sein vielbeachtetes Buch "Die Modernität des Dauerhaften" erschien, setzt sich Lampugnani für eine Architektur ein, die vor allem dadurch nachhaltig ist, weil sie lange lebt: technisch, funktional und ästhetisch. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 190, (2) pages. 4° (180 x 260mm).
Verlag: Hirmer Verlag Gmbh Feb 2024, 2024
ISBN 10: 3777442763 ISBN 13: 9783777442761
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In der Postmoderne zeichnen sich Konflikte der Gegenwart, vom Rechtspopulismus bis zur Identitätspolitik, bereits ab. Spektakuläre Beispiele aus Design, Architektur, Kino, Pop, Philosophie, Kunst und Literatur erzählen vom Beginn der Informationsgesellschaft, von der Entfesselung der Finanzmärkte, von Subkulturen, Disco, Punk, Techno-Pop, Schulterpolstern und Memphis-Möbeln.1967 begann unsere Gegenwart: Die Moderne, die glaubte, alles sortieren zu können mit gleichen Häusern, Möbeln und Rechten für alle, wurde verabschiedet, und aus ihren Ruinen entstand eine bizarre, exzentrische Welt. Architekt\*innen erklärten den Vergnügungspark zur idealen Stadt, Designer\*innen befreiten sich vom guten Geschmack, Selbstverwirklichung trat an die Stelle der Systemkämpfe, und neue Medien synchronisierten den Globus. Der Band ist ein Standardwerk zur Postmoderne, opulent und breit angelegt in Bildern und Texten verschiedener Disziplinen.Künstler\*innen:Aldo Rossi, Alessandro Mendini, Andy Warhol, Arata Isozaki, Charles Jencks, Charles Moore, Coop Himmelb(l)au, David Byrne, David Hockney, David Lynch, Denise Scott Brown, Donald Barthelme, Donna Haraway, Ed Ruscha, Ettore Sottsass, Félix Guattari, Frank Gehry, Frederic Jameson, Gaetano Pesce, General Idea, Gilles Deleuze, Gustav Peichl, Hans Hollein, Harumi Yamaguchi, J.G. Ballard, Jacques Derrida, James Stirling, James Wines, Jean-Luc Godard, Jenny Holzer, John Landis, John Portman, Judith Butler, Kraftwerk, Leonard Koren, Leslie Fiedler, Linder Sterling, Louise Lawler, Lucinda Childs, Madelon Vriesendorp, Makato Nakamura, Marshall McLuhan, Martin Margiela, Michel Foucault, Nam June Paik, Neville Brody, Nigel Coates, Óscar Tusquets, Oswald Mathias Ungers, Pedro Almodóvar, Peter Eisenman, Rem Koolhaas, Renzo Piano, Ricardo Bofill, Richard Rogers, Ridley Scott, Robert Venturi, Robert Wilson, Robert Wyatt, Roland Barthes, Sally Potter, Shin Tamakatsu, SITE, Stanley Kubrick, Stanley Tigerman, Stephen King, Stewart Brand, Studio 65, Sturtevant, Terry Farrell, Thomas Gordon Smith, Thomas Pynchon, Trisha Brown, Van Dyke Parks, Walter Pichler, Werner Rösler, Yellow Magic Orchestra, u.v.m.
Verlag: Niederteufen, Verlag Arthur Niggli, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
Standardeinband. Zustand: Gut. ca. 100 S. Guter Zustand. INHALT: Marc Angélil: Architektur ge-brnd-markt. Die Macht des Brandings. Marco Rossi: Herzog & de Meuron: Fokussiert, verzerrt, verspiegelt: Prada Aoyama, Tokio, 2003. Katja Hasche: Urbane Interventionen deutscher Automobilfirmen. Frank Roost: Kommerzielle urbanistische Projekte von Walt Disney. Hubertus Adam: Christian Kerez: Mehrfamilienhaus in Zürich, 2003. B. Muschg: Philipp Wieting, Martin Bättler - Werknetz Architektur: Gesamtschule Flims, 2003. U. Kleefisch-Jopbst: Wasserhaus von St. Arbogast bei Götzis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 720.
Verlag: Zürich, Werk AG, 2012
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
Standardeinband. Zustand: Gut. 80 Seiten. Guter Zustand. INHALT: D. Ritzenberger: Grundwerte: Ethische u. heilpädagogische Überlegungen zu Sonderbauten. Alois Diethelm: Alltägliches als Besonderheit: Wohnhaus Aargau für schwer körperbehinderte Erwachsene in Baden-Dättwil von Froelich & Hsu. Marco Rossi: Die sanfte Kraft der Architektur: Bauten der japanischen Architekten Sou Fujimoto u. Ken Watanabe. Soren Linhart: Stapelungen u. Verflechtungen: Heilpädagog. Zentrum Uri in Altdorf von Niklaus Graber & Christoph Steiger. Caspar Schärer: Mitten in der Stadt: Wohnhaus Mainaustraße in Zürich von Matthias Ackermann. Jürg Ragettli: Weg als Bauwerk: Die Verbindung Plessur-Halde für Fußgänger u. Gehbehinderte in Chur von Esch Sintzel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Zürich: gta Vlg. 2009., 2009
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
144 S., 94 farbige Abb. Quer 8° Kart. Nicht nur die eigenen Erfahrungen prägen unser Verhältnis zur Stadt, sondern genauso die Bilder, die über Jahrhunderte hinweg von ihr entworfen und verbreitet wurden. Bücher und Graphiken boten seit jeher das Medium, um neue und kühne Stadträume zu erdenken und zu erproben, wie sie die Wirklichkeit nicht bieten konnte. Das zur Ausstellung an der ETH Zürich erscheinende Buch vermittelt anhand von wichtigen und kostbaren Originaldokumenten, neu aufgenommen und grosszügig abgebildet, wie sich die gezeichnete und die gebaute Stadt gegenseitig formten. Darunter befinden sich die Schedelsche Weltchronik von 1493, Vitruv-Ausgaben vom frühen 16. bis ins 19. Jahrhundert, Anleitungen zur Perspektive von Vredeman de Vries, Pozzo und Galli Bibiena, Festungsbautraktate von Dürer, Specklin und Vauban, Tafelbände von Piranesi, Weinbrenner und Schinkel, Pläne von Semper, Manuale von Le Corbusier und Rossi, ergänzt um Graphiken von Dürer, Hollar, Lafrery, Callot, Piranesi, Canaletto und anderen.Fachkundige Texte nehmen uns mit auf eine Zeitreise durch fünf Jahrhunderte. Themen ihrer Stationen sind «Menschen und Steine», «Bühne und Panorama», «Ort und Plan», «Wege, Grenzen und Profile», «Platz, Natur und Perspektive». So erfährt man am Ende Neues über die Stadt selbst und darüber, wie sie sich darstellt, ja beständig neu erfindet.
Verlag: Zch., gta Vlg., ETH Hönggerberg., 1991
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
149 S., viele Abb. OPp., OU. Beiträge von: Paul Nizon, Aldo Rossi, Hein Zesar, Dolf Schnebli, Bernhard Hoesli, Georg Germann, René Furer u.a. Sprache: deutsch.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
Zustand: Sehr gut. 2 Leporellos in Pappband. Vom Autor signiert. Ein gutes und sauberes Exemplar. - INTERPRETATION OLDENBURG Karin Baatz und Andrea Geister-Herbolzheimer, Oldenburg; Jean Flammang und Karin Gottschalk, Luxemburg/Brüssel; Burkhard Grashorn, Oldenburg; Holm Kleinmann und Jochen Reins, Oldenburg; Eberhard Pühl, Westerstede; Peter Salomon, Oldenburg; Helmut Winter, Oldenburg, Klaus Zugermeier und Heinrich Meinen, Oldenburg. -- DIE KÜNSTE TRAGEN DIE STADT Max Herrmann, Malerei, Oldenburg; Hans-Joachim Hespos, Musik, Ganderkesee; Manon Hoof, Literatur, Köln; Alfred Hrdlicka,Bildhauerei, Wien; Josef Paul Kleihues, Architektur, Berlin; Daniel Libeskind, Architektur, Berlin; Aldo Rossi, Architektur, Mailand; Wim Wenders, Film, Berlin. -- Ausgeklappt ist dieser Katalog Ein-Stadt-Ecken-Modell. ISBN 392629602x Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalpappband.