Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (1)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (6)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (7)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (6)

Sprache (1)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Sportfreunde Stiller :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von allen Bandmitgliedern von Sportfreunde Stiller bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sportfreunde Stiller ist eine deutsche Indie-Rock-Gruppe aus Germering bei München. Die Band, die den ursprünglich gedachten Namen ?Bodden? (nach dem ehemaligen Stürmer des TSV 1860 München, Olaf Bodden) ausschlug,[2] trat in der Besetzung Peter Brugger (Gitarre, Gesang), Florian Weber (Schlagzeug, Gesang) und Andi Erhard (Bass) 1995 erstmals unter dem Namen ?Stiller? auf. Namensgeber der Band war Hans Stiller, Trainer der Bezirksligamannschaft SV Germering, in der Peter und Florian lange Zeit Fußball spielten. Peter Brugger hatte zuvor als Schlagzeuger und Sänger in der Band Projekt Paul gespielt, zusammen mit Florian Zwietnig (später bei der Mediengruppe Telekommander) und Oliver Pade (heute bei der Band Faun).[3] Die Band wird von Marc Liebscher (Blickpunkt Pop) gemanagt, produziert wird sie von Uwe Hoffmann. Für Andi Erhard stieg später Rüdiger Linhof als Bassist und Keyboarder ein. Wenige Jahre nach der Gründung musste sich die Band aus rechtlichen Gründen in Sportfreunde Stiller umbenennen, da es bereits eine Hamburger Band mit dem Namen ?Stiller? gab. Das erste Album der Gruppe, So wie einst Real Madrid, erschien im Jahr 2000. Die Single Independent aus dem zweiten Studioalbum Die gute Seite ist auf dem Soundtrack zum Fußball-Computerspiel FIFA 03 zu finden.[4] 2004 erschien ihr drittes Studioalbum Burli der Germeringer, im November gefolgt von ihrer ersten Live-CD. Im Sommer 2005 spielte die Indie-Rock-Band in kleineren Clubs unter diversen Geheimnamen (z. B. als The Dinozoffs in München und als The Kaltz Mannis in Frankfurt). Bei diesen Konzerten stellte sie dem Publikum auch neue Lieder wie Die Nacht vor. Im Herbst 2005 spielte sie ein weiteres Geheimkonzert in Nürnberg. Unter dem Namen The a Roth?s spielte sie zum ersten Mal ?54, ?74, ?90, 2006. Im Oktober 2007 war sie Überraschungsgast im Conrad Sohm in Dornbirn. Am 14. Juni 2007 gaben die Sportfreunde Stiller ein Überraschungskonzert an der Universität München, mussten allerdings nach Erscheinen der Polizei das Konzert beenden. Einen weiteren Überraschungsauftritt gab die Band am 14. Juli 2007 beim Sonnenrot Festival in Geretsried: dort sprangen sie spontan für die erkrankte Band Fertig, Los! ein, die ebenfalls von Manager Marc Liebscher betreut wird. Bekannte Lieder der Band sind z. B. Wellenreiten 54, Ein Kompliment, Ich Roque, Siehst du das genauso?, Applaus, Applaus oder ?54, ?74, ?90, 2006. Die Mitglieder der Sportfreunde sind ausgemachte Fußballfans der Münchner Vereine FC Bayern München und TSV 1860 München, was sich auch in ihrer Musik niederschlägt: Ich, Roque ist ein Wortspiel (?Ich rocke?) mit dem Namen des ehemaligen Bayern-Stürmers Roque Santa Cruz und der Spieler des TSV 1860 München, Benjamin Lauth, wird in dem Lied Lauth anhören verehrt. Am 19. Mai 2006 brachten die Sportfreunde ihr Album You Have to Win Zweikampf auf den Markt. Es ist ein reines Fußballalbum. Die erste ausgekoppelte Single des Albums ?54, ?74, ?90, 2006 war ihr bisher größter Erfolg. Das Lied schaffte es bis auf Platz eins der deutschen Singlecharts, wurde bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 häufig von Fans der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Stadien und auf Fanfesten gesungen und zudem trat die Band mit dem Stück bei zahlreichen Fernsehübertragungen zur WM auf. Der Song wurde in der Halbzeitpause des Fußballspiels TSV 1860 München gegen den 1. FC Saarbrücken erstmals vorgestellt. Auf dem Fußball-Album befinden sich noch zehn weitere Titel wie Unser Freund ist aus Leder oder Dem Fritz sein Wetter. Das Stück Pogo in Togo ist jedoch von der Band United Balls (1981) gecovert. Da die deutsche Fußball-Nationalmannschaft den Weltmeistertitel 2006 nicht gewonnen hat, hat Sportfreunde Stiller ihren zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 komponierten und veröffentlichten Titel ?54, ?74, ?90, 2006 in ?54, ?74, ?90, 2010 geändert. Die neue Version stellte die Band für ein paar Tage auf ihrer Website zur Verfügung. Diese neue Variante des Liedes wurde schon vorher im Studio aufgenommen und sollte ursprünglich nicht veröffentlicht werden. Am 20. Juli 2007 erschien Alles Roger, die erste Single-Auskopplung des am 3. August folgenden Studio-Albums La Bum. Das Album stieg in der Woche nach Erscheinung direkt auf Platz eins in die deutschen Albumcharts ein. Beim Bundesvision Song Contest 2008 belegte die Band, für ihr Bundesland Bayern, mit dem Lied Antinazibund den 10. Platz. Mitte Januar 2009 nahmen die Sportfreunde - in einer New-York-Kulisse in den Bavaria-Filmstudios - als sechste deutsche Band ein MTV-Unplugged-Konzert auf. Das Konzert wurde in gekürzter Form am 21. Mai 2009 auf MTV erstmals ausgestrahlt, einen Tag später erschien es als Album.[5] Am 8. Mai 2009 erschien vorab die Unplugged-Single Ein Kompliment inklusive Video vom Konzert. In Interviews nach dem Erscheinen des Live-Albums MTV Unplugged in New York gab Sportfreunde Stiller bekannt, eine längere Pause einlegen zu wollen.[6][7] Am 24. Mai 2013 erschien das Album New York, Rio, Rosenheim.[8] Die Tour zum Album umfasste insgesamt 35 Konzerte und begann am 23. Oktober 2013 in Eisenstadt. Das Abschiedskonzert fand auf dem Zeltfestival Ruhr am 24. August 2014 in Bochum statt. Die Band wollte sich danach eine Auszeit auf unbestimmte Zeit nehmen.[9] Am 7. Oktober 2016 wurde das Album Sturm & Stille veröffentlicht. Vorab kam im Juli 2016 die erste Single Raus in den Rausch heraus.[10] Die zweite Single Das Geschenk erschien am 2. September 2016. Im Dezember 2020 kündigte Florian Weber in einem Interview mit dem Donaukurier an, dass die Band nach längerer Auszeit an einem neuen Album arbeite.[11] Am 6. Mai 2022 veröffentlichte die Band die Single I?m alright! vom - voraussichtlich am 16. September 2022 erscheinenden - Album Jeder nur ein X.[12] /// Standort Wimregal PKis-Box17-U037 Sprache: Deutsch Gewicht.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sportfreunde Stiller auf CD '54, '74, '90, 2006 (2-Track) /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sportfreunde Stiller :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Inlay. Zustand: Gut. CD-Inlay (ohne Hülle aber mit CD!) von einem Bandmitglied von Sportfreunde Stiller bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sportfreunde Stiller ist eine deutsche Indie-Rock-Gruppe aus Germering bei München. Die Band, die den ursprünglich gedachten Namen ?Bodden? (nach dem ehemaligen Stürmer des TSV 1860 München, Olaf Bodden) ausschlug,[2] trat in der Besetzung Peter Brugger (Gitarre, Gesang), Florian Weber (Schlagzeug, Gesang) und Andi Erhard (Bass) 1995 erstmals unter dem Namen ?Stiller? auf. Namensgeber der Band war Hans Stiller, Trainer der Bezirksligamannschaft SV Germering, in der Peter und Florian lange Zeit Fußball spielten. Peter Brugger hatte zuvor als Schlagzeuger und Sänger in der Band Projekt Paul gespielt, zusammen mit Florian Zwietnig (später bei der Mediengruppe Telekommander) und Oliver Pade (heute bei der Band Faun).[3] Die Band wird von Marc Liebscher (Blickpunkt Pop) gemanagt, produziert wird sie von Uwe Hoffmann. Für Andi Erhard stieg später Rüdiger Linhof als Bassist und Keyboarder ein. Wenige Jahre nach der Gründung musste sich die Band aus rechtlichen Gründen in Sportfreunde Stiller umbenennen, da es bereits eine Hamburger Band mit dem Namen ?Stiller? gab. Das erste Album der Gruppe, So wie einst Real Madrid, erschien im Jahr 2000. Die Single Independent aus dem zweiten Studioalbum Die gute Seite ist auf dem Soundtrack zum Fußball-Computerspiel FIFA 03 zu finden.[4] 2004 erschien ihr drittes Studioalbum Burli der Germeringer, im November gefolgt von ihrer ersten Live-CD. Im Sommer 2005 spielte die Indie-Rock-Band in kleineren Clubs unter diversen Geheimnamen (z. B. als The Dinozoffs in München und als The Kaltz Mannis in Frankfurt). Bei diesen Konzerten stellte sie dem Publikum auch neue Lieder wie Die Nacht vor. Im Herbst 2005 spielte sie ein weiteres Geheimkonzert in Nürnberg. Unter dem Namen The a Roth?s spielte sie zum ersten Mal ?54, ?74, ?90, 2006. Im Oktober 2007 war sie Überraschungsgast im Conrad Sohm in Dornbirn. Am 14. Juni 2007 gaben die Sportfreunde Stiller ein Überraschungskonzert an der Universität München, mussten allerdings nach Erscheinen der Polizei das Konzert beenden. Einen weiteren Überraschungsauftritt gab die Band am 14. Juli 2007 beim Sonnenrot Festival in Geretsried: dort sprangen sie spontan für die erkrankte Band Fertig, Los! ein, die ebenfalls von Manager Marc Liebscher betreut wird. Bekannte Lieder der Band sind z. B. Wellenreiten 54, Ein Kompliment, Ich Roque, Siehst du das genauso?, Applaus, Applaus oder ?54, ?74, ?90, 2006. Die Mitglieder der Sportfreunde sind ausgemachte Fußballfans der Münchner Vereine FC Bayern München und TSV 1860 München, was sich auch in ihrer Musik niederschlägt: Ich, Roque ist ein Wortspiel (?Ich rocke?) mit dem Namen des ehemaligen Bayern-Stürmers Roque Santa Cruz und der Spieler des TSV 1860 München, Benjamin Lauth, wird in dem Lied Lauth anhören verehrt. Am 19. Mai 2006 brachten die Sportfreunde ihr Album You Have to Win Zweikampf auf den Markt. Es ist ein reines Fußballalbum. Die erste ausgekoppelte Single des Albums ?54, ?74, ?90, 2006 war ihr bisher größter Erfolg. Das Lied schaffte es bis auf Platz eins der deutschen Singlecharts, wurde bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 häufig von Fans der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Stadien und auf Fanfesten gesungen und zudem trat die Band mit dem Stück bei zahlreichen Fernsehübertragungen zur WM auf. Der Song wurde in der Halbzeitpause des Fußballspiels TSV 1860 München gegen den 1. FC Saarbrücken erstmals vorgestellt. Auf dem Fußball-Album befinden sich noch zehn weitere Titel wie Unser Freund ist aus Leder oder Dem Fritz sein Wetter. Das Stück Pogo in Togo ist jedoch von der Band United Balls (1981) gecovert. Da die deutsche Fußball-Nationalmannschaft den Weltmeistertitel 2006 nicht gewonnen hat, hat Sportfreunde Stiller ihren zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 komponierten und veröffentlichten Titel ?54, ?74, ?90, 2006 in ?54, ?74, ?90, 2010 geändert. Die neue Version stellte die Band für ein paar Tage auf ihrer Website zur Verfügung. Diese neue Variante des Liedes wurde schon vorher im Studio aufgenommen und sollte ursprünglich nicht veröffentlicht werden. Am 20. Juli 2007 erschien Alles Roger, die erste Single-Auskopplung des am 3. August folgenden Studio-Albums La Bum. Das Album stieg in der Woche nach Erscheinung direkt auf Platz eins in die deutschen Albumcharts ein. Beim Bundesvision Song Contest 2008 belegte die Band, für ihr Bundesland Bayern, mit dem Lied Antinazibund den 10. Platz. Mitte Januar 2009 nahmen die Sportfreunde - in einer New-York-Kulisse in den Bavaria-Filmstudios - als sechste deutsche Band ein MTV-Unplugged-Konzert auf. Das Konzert wurde in gekürzter Form am 21. Mai 2009 auf MTV erstmals ausgestrahlt, einen Tag später erschien es als Album.[5] Am 8. Mai 2009 erschien vorab die Unplugged-Single Ein Kompliment inklusive Video vom Konzert. In Interviews nach dem Erscheinen des Live-Albums MTV Unplugged in New York gab Sportfreunde Stiller bekannt, eine längere Pause einlegen zu wollen.[6][7] Am 24. Mai 2013 erschien das Album New York, Rio, Rosenheim.[8] Die Tour zum Album umfasste insgesamt 35 Konzerte und begann am 23. Oktober 2013 in Eisenstadt. Das Abschiedskonzert fand auf dem Zeltfestival Ruhr am 24. August 2014 in Bochum statt. Die Band wollte sich danach eine Auszeit auf unbestimmte Zeit nehmen.[9] Am 7. Oktober 2016 wurde das Album Sturm & Stille veröffentlicht. Vorab kam im Juli 2016 die erste Single Raus in den Rausch heraus.[10] Die zweite Single Das Geschenk erschien am 2. September 2016. Im Dezember 2020 kündigte Florian Weber in einem Interview mit dem Donaukurier an, dass die Band nach längerer Auszeit an einem neuen Album arbeite.[11] Am 6. Mai 2022 veröffentlichte die Band die Single I?m alright! vom - voraussichtlich am 16. September 2022 erscheinenden - Album Jeder nur ein X.[12] /// Standort Wimregal HOM-31736 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 23.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sportfreunde Stiller /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sportfreunde Stiller :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von allen Bandmitgliedern von Sportfreunde Stiller bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sportfreunde Stiller ist eine deutsche Indie-Rock-Gruppe aus Germering bei München. Die Band, die den ursprünglich gedachten Namen ?Bodden? (nach dem ehemaligen Stürmer des TSV 1860 München, Olaf Bodden) ausschlug,[2] trat in der Besetzung Peter Brugger (Gitarre, Gesang), Florian Weber (Schlagzeug, Gesang) und Andi Erhard (Bass) 1995 erstmals unter dem Namen ?Stiller? auf. Namensgeber der Band war Hans Stiller, Trainer der Bezirksligamannschaft SV Germering, in der Peter und Florian lange Zeit Fußball spielten. Peter Brugger hatte zuvor als Schlagzeuger und Sänger in der Band Projekt Paul gespielt, zusammen mit Florian Zwietnig (später bei der Mediengruppe Telekommander) und Oliver Pade (heute bei der Band Faun).[3] Die Band wird von Marc Liebscher (Blickpunkt Pop) gemanagt, produziert wird sie von Uwe Hoffmann. Für Andi Erhard stieg später Rüdiger Linhof als Bassist und Keyboarder ein. Wenige Jahre nach der Gründung musste sich die Band aus rechtlichen Gründen in Sportfreunde Stiller umbenennen, da es bereits eine Hamburger Band mit dem Namen ?Stiller? gab. Das erste Album der Gruppe, So wie einst Real Madrid, erschien im Jahr 2000. Die Single Independent aus dem zweiten Studioalbum Die gute Seite ist auf dem Soundtrack zum Fußball-Computerspiel FIFA 03 zu finden.[4] 2004 erschien ihr drittes Studioalbum Burli der Germeringer, im November gefolgt von ihrer ersten Live-CD. Im Sommer 2005 spielte die Indie-Rock-Band in kleineren Clubs unter diversen Geheimnamen (z. B. als The Dinozoffs in München und als The Kaltz Mannis in Frankfurt). Bei diesen Konzerten stellte sie dem Publikum auch neue Lieder wie Die Nacht vor. Im Herbst 2005 spielte sie ein weiteres Geheimkonzert in Nürnberg. Unter dem Namen The a Roth?s spielte sie zum ersten Mal ?54, ?74, ?90, 2006. Im Oktober 2007 war sie Überraschungsgast im Conrad Sohm in Dornbirn. Am 14. Juni 2007 gaben die Sportfreunde Stiller ein Überraschungskonzert an der Universität München, mussten allerdings nach Erscheinen der Polizei das Konzert beenden. Einen weiteren Überraschungsauftritt gab die Band am 14. Juli 2007 beim Sonnenrot Festival in Geretsried: dort sprangen sie spontan für die erkrankte Band Fertig, Los! ein, die ebenfalls von Manager Marc Liebscher betreut wird. Bekannte Lieder der Band sind z. B. Wellenreiten 54, Ein Kompliment, Ich Roque, Siehst du das genauso?, Applaus, Applaus oder ?54, ?74, ?90, 2006. Die Mitglieder der Sportfreunde sind ausgemachte Fußballfans der Münchner Vereine FC Bayern München und TSV 1860 München, was sich auch in ihrer Musik niederschlägt: Ich, Roque ist ein Wortspiel (?Ich rocke?) mit dem Namen des ehemaligen Bayern-Stürmers Roque Santa Cruz und der Spieler des TSV 1860 München, Benjamin Lauth, wird in dem Lied Lauth anhören verehrt. Am 19. Mai 2006 brachten die Sportfreunde ihr Album You Have to Win Zweikampf auf den Markt. Es ist ein reines Fußballalbum. Die erste ausgekoppelte Single des Albums ?54, ?74, ?90, 2006 war ihr bisher größter Erfolg. Das Lied schaffte es bis auf Platz eins der deutschen Singlecharts, wurde bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 häufig von Fans der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Stadien und auf Fanfesten gesungen und zudem trat die Band mit dem Stück bei zahlreichen Fernsehübertragungen zur WM auf. Der Song wurde in der Halbzeitpause des Fußballspiels TSV 1860 München gegen den 1. FC Saarbrücken erstmals vorgestellt. Auf dem Fußball-Album befinden sich noch zehn weitere Titel wie Unser Freund ist aus Leder oder Dem Fritz sein Wetter. Das Stück Pogo in Togo ist jedoch von der Band United Balls (1981) gecovert. Da die deutsche Fußball-Nationalmannschaft den Weltmeistertitel 2006 nicht gewonnen hat, hat Sportfreunde Stiller ihren zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 komponierten und veröffentlichten Titel ?54, ?74, ?90, 2006 in ?54, ?74, ?90, 2010 geändert. Die neue Version stellte die Band für ein paar Tage auf ihrer Website zur Verfügung. Diese neue Variante des Liedes wurde schon vorher im Studio aufgenommen und sollte ursprünglich nicht veröffentlicht werden. Am 20. Juli 2007 erschien Alles Roger, die erste Single-Auskopplung des am 3. August folgenden Studio-Albums La Bum. Das Album stieg in der Woche nach Erscheinung direkt auf Platz eins in die deutschen Albumcharts ein. Beim Bundesvision Song Contest 2008 belegte die Band, für ihr Bundesland Bayern, mit dem Lied Antinazibund den 10. Platz. Mitte Januar 2009 nahmen die Sportfreunde - in einer New-York-Kulisse in den Bavaria-Filmstudios - als sechste deutsche Band ein MTV-Unplugged-Konzert auf. Das Konzert wurde in gekürzter Form am 21. Mai 2009 auf MTV erstmals ausgestrahlt, einen Tag später erschien es als Album.[5] Am 8. Mai 2009 erschien vorab die Unplugged-Single Ein Kompliment inklusive Video vom Konzert. In Interviews nach dem Erscheinen des Live-Albums MTV Unplugged in New York gab Sportfreunde Stiller bekannt, eine längere Pause einlegen zu wollen.[6][7] Am 24. Mai 2013 erschien das Album New York, Rio, Rosenheim.[8] Die Tour zum Album umfasste insgesamt 35 Konzerte und begann am 23. Oktober 2013 in Eisenstadt. Das Abschiedskonzert fand auf dem Zeltfestival Ruhr am 24. August 2014 in Bochum statt. Die Band wollte sich danach eine Auszeit auf unbestimmte Zeit nehmen.[9] Am 7. Oktober 2016 wurde das Album Sturm & Stille veröffentlicht. Vorab kam im Juli 2016 die erste Single Raus in den Rausch heraus.[10] Die zweite Single Das Geschenk erschien am 2. September 2016. Im Dezember 2020 kündigte Florian Weber in einem Interview mit dem Donaukurier an, dass die Band nach längerer Auszeit an einem neuen Album arbeite.[11] Am 6. Mai 2022 veröffentlichte die Band die Single I?m alright! vom - voraussichtlich am 16. September 2022 erscheinenden - Album Jeder nur ein X.[12] /// Standort Wimregal PKis-Box66-U022 Sprache: Deutsch Gewicht.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sportfreunde Stiller /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sportfreunde Stiller :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von allen Bandmitgliedern von Sportfreunde Stiller bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sportfreunde Stiller ist eine deutsche Indie-Rock-Gruppe aus Germering bei München. Die Band, die den ursprünglich gedachten Namen ?Bodden? (nach dem ehemaligen Stürmer des TSV 1860 München, Olaf Bodden) ausschlug,[2] trat in der Besetzung Peter Brugger (Gitarre, Gesang), Florian Weber (Schlagzeug, Gesang) und Andi Erhard (Bass) 1995 erstmals unter dem Namen ?Stiller? auf. Namensgeber der Band war Hans Stiller, Trainer der Bezirksligamannschaft SV Germering, in der Peter und Florian lange Zeit Fußball spielten. Peter Brugger hatte zuvor als Schlagzeuger und Sänger in der Band Projekt Paul gespielt, zusammen mit Florian Zwietnig (später bei der Mediengruppe Telekommander) und Oliver Pade (heute bei der Band Faun).[3] Die Band wird von Marc Liebscher (Blickpunkt Pop) gemanagt, produziert wird sie von Uwe Hoffmann. Für Andi Erhard stieg später Rüdiger Linhof als Bassist und Keyboarder ein. Wenige Jahre nach der Gründung musste sich die Band aus rechtlichen Gründen in Sportfreunde Stiller umbenennen, da es bereits eine Hamburger Band mit dem Namen ?Stiller? gab. Das erste Album der Gruppe, So wie einst Real Madrid, erschien im Jahr 2000. Die Single Independent aus dem zweiten Studioalbum Die gute Seite ist auf dem Soundtrack zum Fußball-Computerspiel FIFA 03 zu finden.[4] 2004 erschien ihr drittes Studioalbum Burli der Germeringer, im November gefolgt von ihrer ersten Live-CD. Im Sommer 2005 spielte die Indie-Rock-Band in kleineren Clubs unter diversen Geheimnamen (z. B. als The Dinozoffs in München und als The Kaltz Mannis in Frankfurt). Bei diesen Konzerten stellte sie dem Publikum auch neue Lieder wie Die Nacht vor. Im Herbst 2005 spielte sie ein weiteres Geheimkonzert in Nürnberg. Unter dem Namen The a Roth?s spielte sie zum ersten Mal ?54, ?74, ?90, 2006. Im Oktober 2007 war sie Überraschungsgast im Conrad Sohm in Dornbirn. Am 14. Juni 2007 gaben die Sportfreunde Stiller ein Überraschungskonzert an der Universität München, mussten allerdings nach Erscheinen der Polizei das Konzert beenden. Einen weiteren Überraschungsauftritt gab die Band am 14. Juli 2007 beim Sonnenrot Festival in Geretsried: dort sprangen sie spontan für die erkrankte Band Fertig, Los! ein, die ebenfalls von Manager Marc Liebscher betreut wird. Bekannte Lieder der Band sind z. B. Wellenreiten 54, Ein Kompliment, Ich Roque, Siehst du das genauso?, Applaus, Applaus oder ?54, ?74, ?90, 2006. Die Mitglieder der Sportfreunde sind ausgemachte Fußballfans der Münchner Vereine FC Bayern München und TSV 1860 München, was sich auch in ihrer Musik niederschlägt: Ich, Roque ist ein Wortspiel (?Ich rocke?) mit dem Namen des ehemaligen Bayern-Stürmers Roque Santa Cruz und der Spieler des TSV 1860 München, Benjamin Lauth, wird in dem Lied Lauth anhören verehrt. Am 19. Mai 2006 brachten die Sportfreunde ihr Album You Have to Win Zweikampf auf den Markt. Es ist ein reines Fußballalbum. Die erste ausgekoppelte Single des Albums ?54, ?74, ?90, 2006 war ihr bisher größter Erfolg. Das Lied schaffte es bis auf Platz eins der deutschen Singlecharts, wurde bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 häufig von Fans der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Stadien und auf Fanfesten gesungen und zudem trat die Band mit dem Stück bei zahlreichen Fernsehübertragungen zur WM auf. Der Song wurde in der Halbzeitpause des Fußballspiels TSV 1860 München gegen den 1. FC Saarbrücken erstmals vorgestellt. Auf dem Fußball-Album befinden sich noch zehn weitere Titel wie Unser Freund ist aus Leder oder Dem Fritz sein Wetter. Das Stück Pogo in Togo ist jedoch von der Band United Balls (1981) gecovert. Da die deutsche Fußball-Nationalmannschaft den Weltmeistertitel 2006 nicht gewonnen hat, hat Sportfreunde Stiller ihren zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 komponierten und veröffentlichten Titel ?54, ?74, ?90, 2006 in ?54, ?74, ?90, 2010 geändert. Die neue Version stellte die Band für ein paar Tage auf ihrer Website zur Verfügung. Diese neue Variante des Liedes wurde schon vorher im Studio aufgenommen und sollte ursprünglich nicht veröffentlicht werden. Am 20. Juli 2007 erschien Alles Roger, die erste Single-Auskopplung des am 3. August folgenden Studio-Albums La Bum. Das Album stieg in der Woche nach Erscheinung direkt auf Platz eins in die deutschen Albumcharts ein. Beim Bundesvision Song Contest 2008 belegte die Band, für ihr Bundesland Bayern, mit dem Lied Antinazibund den 10. Platz. Mitte Januar 2009 nahmen die Sportfreunde - in einer New-York-Kulisse in den Bavaria-Filmstudios - als sechste deutsche Band ein MTV-Unplugged-Konzert auf. Das Konzert wurde in gekürzter Form am 21. Mai 2009 auf MTV erstmals ausgestrahlt, einen Tag später erschien es als Album.[5] Am 8. Mai 2009 erschien vorab die Unplugged-Single Ein Kompliment inklusive Video vom Konzert. In Interviews nach dem Erscheinen des Live-Albums MTV Unplugged in New York gab Sportfreunde Stiller bekannt, eine längere Pause einlegen zu wollen.[6][7] Am 24. Mai 2013 erschien das Album New York, Rio, Rosenheim.[8] Die Tour zum Album umfasste insgesamt 35 Konzerte und begann am 23. Oktober 2013 in Eisenstadt. Das Abschiedskonzert fand auf dem Zeltfestival Ruhr am 24. August 2014 in Bochum statt. Die Band wollte sich danach eine Auszeit auf unbestimmte Zeit nehmen.[9] Am 7. Oktober 2016 wurde das Album Sturm & Stille veröffentlicht. Vorab kam im Juli 2016 die erste Single Raus in den Rausch heraus.[10] Die zweite Single Das Geschenk erschien am 2. September 2016. Im Dezember 2020 kündigte Florian Weber in einem Interview mit dem Donaukurier an, dass die Band nach längerer Auszeit an einem neuen Album arbeite.[11] Am 6. Mai 2022 veröffentlichte die Band die Single I?m alright! vom - voraussichtlich am 16. September 2022 erscheinenden - Album Jeder nur ein X.[12] /// Standort Wimregal PKis-Box55-U021 Sprache: Deutsch Gewicht.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Schiller / Christopher von Deylen /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Deylen, Christopher von und Schiller :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Christopher von Deylen bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Schiller ist ein Pop- und Ambient-Musikprojekt. Es wurde nach dem deutschen Dichter Friedrich Schiller benannt. Projekte und Konzerte 1998 wurde ?Schiller? in Hamburg von Christopher von Deylen und Mirko von Schlieffen als Club-orientiertes Musikprojekt ins Leben gerufen. Die erste Single hieß Das Glockenspiel. Bereits seit dem Debütalbum Zeitgeist lässt sich der Stil als sanftere, melodiebetonte elektronische Musik beschreiben, die von bekannten Synchronsprechern (Benjamin Völz, Franziska Pigulla, Otto Sander, Hans Paetsch und Oliver Rohrbeck) untermalt wird. Die Eindrücke einer Reise von London nach Peking im Jahr 2000 verarbeitete von Deylen in seinem Album Weltreise, das Platz 1 der nationalen Musikcharts erreichte. Dazu gehörte auch das Stück Dream of You mit Peter Heppner von Wolfsheim. 2002 zog von Deylen nach Berlin und richtete in Friedrichshain ein neues Studio ein. Im Juli 2003 trennten sich von Deylen und von Schlieffen, seither führt von Deylen das Projekt Schiller allein weiter. Noch im selben Jahr erschien das dritte Schiller-Album Leben. Zu den Gastmusikern des Albums gehörten erneut Peter Heppner, aber auch Anke Hachfeld (Milù), Kim Sanders und Alexander Veljanov von Deine Lakaien. Stargast war Sarah Brightman, die den Gesang von The Smile beisteuerte. Der von ihr gesungene Titel wurde bei einem Schiller-Konzert in der Berliner Kulturbrauerei live aufgeführt und auf Video aufgezeichnet. Begleitet wurde das Album Leben von einer zweiteiligen Tournee Live erLeben, der ersten Tournee seit Bestehen des Projekts. Christopher von Deylen wurde von einer Band mit Gary Wallis an den Drums, Mickey Meinert an der Gitarre, Tissy Thiers am Bass und Christoph Papendieck am Synthesizer begleitet. Seit 2004 arbeitet von Deylen zusammen mit Harald Blüchel als ?Blüchel und von Deylen?, die im gleichen Jahr zwei Alben produzierten: Bi Polar, eine Symbiose aus moderner Klassik und elektronischen Klängen, und Mare Stellaris, das aufgrund einer Anfrage des deutschen Nachrichtenmagazins Stern für einen Soundtrack zu einer Dokumentation über das Weltall erschien. 2005 erschien das vierte Schiller-Album Tag und Nacht mit den Gastmusikern Kim Sanders, Jette von Roth, Moya Brennan, Tarja Turunen, Gary Wallis und Thomas D. Besonderer Gast war Mike Oldfield an der Gitarre. Monumente Publikationen, der Verlag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, veröffentlichte im November 2005 unter dem Titel Eine Zukunft für den Michel eine neue CD Schillers in Zusammenarbeit mit Moya Brennan. Der Reinerlös dieser CD dient der Bewahrung von Kirchen vor dem Verfall, u. a. der St.-Michaelis-Kirche. Vom 27. April 2006 bis zum 13. Mai 2006 fand die zweite Tournee mit Ralf Gustke und Christian Kretschmar als Neuzugängen statt sowie Cliff Hewitt am elektronischen Schlagzeug. Gäste waren Kim Sanders und Peter Heppner. Neue Live-Gäste waren Jette von Roth und Thomas D. Schiller live (Sonne) in Düsseldorf, 2012 Am 27. Mai 2006 gab es in Berlin am Bebelplatz zum 150. Todestag Heinrich Heines ein gemeinsames Konzert von Schiller zusammen mit dem Filmorchester Babelsberg. Zu diesem Anlass hatte Christopher von Deylen zwei neue Lieder komponiert, zu denen Jette von Roth Texte von Heine zitierte. Am 1. August 2006 spielte Schiller vor 25.000 Zuschauern in Athen auf einem Open-Air-Festival zusammen mit der Band Depeche Mode. Am 14. September desselben Jahres folgte ein Auftritt im Fairmont Hotel in Dubai. Zu diesem Auftritt wurde Christopher von Deylen von seiner Live-Band begleitet, Gäste waren Kim Sanders, Jette von Roth und Peter Heppner. Schiller live in Teheran, 2017 November 2006 erschien eine Live-DVD der Tag und Nacht-Tour mit dem Titel Tagtraum, die neben einem 120-minütigen Konzertmitschnitt noch fünf neue Titel, eine Dokumentation über den Auftritt in Athen sowie diverse Musikvideos aus dem Album Tag und Nacht enthält. Weitere Konzerte fanden zwischen April und Juli 2007 in Europa statt, unter anderem in Tirana und Kiew, hier auf Einladung des Goethe-Institutes. 2008 erschien das fünfte Studioalbum mit dem Titel Sehnsucht. Das Album umfasst rund 30 Tracks und hat neben Jette von Roth und Kim Sanders mehrere neue Gastkünstler wie Xavier Naidoo, Klaus Schulze, Ben Becker, Anna Maria Mühe, Ana Torroja (Ex-Mecano), Despina Vandi, Isis Gee, Jaël und weitere Interpreten. In Deutschland erreichte es Anfang März Platz 1 der Albumcharts. Zusammen mit dem chinesischen Pianisten Lang Lang produzierte Christopher von Deylen den Titel Time for Dreams, der auf Langs neuem Album erschien. Beide spielten den Titel erstmals live auf der Bregenzer Seebühne im Juni 2008. Der Titel wurde vor allem als Erkennungsmelodie während der ZDF-Berichterstattung bei den Olympischen Sommerspielen 2008 bekannt. Mitte 2008 arbeitete von Deylen mit der amerikanischen Sängerin Colbie Caillat zusammen und produzierte mit ihr die Single You, welche auf der vierten Variante des Schiller-Albums Sehnsucht erschien und zusätzlich als Single veröffentlicht wurde. Im sechsten Studioalbum Atemlos (2010) verarbeitete von Deylen Eindrücke aus einer Reise in die Arktis. So entstand beispielsweise der Song Polarstern, der nach dem Forschungsschiff, auf dem er unterwegs war, benannt wurde. Musikalische Gäste sind unter anderen Lenka, Midge Ure, Kate Havnevik und Jaki Liebezeit. 2012 erschien die gemeinsame Single Sonne mit Unheilig sowie das gleichnamige siebte Studioalbum Sonne. 2013 wurde das Album Opus veröffentlicht, bei dem neben dem deutschen Oboisten Albrecht Mayer die französische Pianistin Hélène Grimaud sowie die russische Opernsängerin Anna Netrebko mitwirken. Das neunte Album Future erreichte 2016 in Deutschland Platz 1. Später im Jahr erschien das Best-of-Album Zeitreise, sowie das Live-Album Zeitreise Live. Das zehnte Album des Musikprojekts, Morgenstund erschien 2019. Der Titelsong wurde vo.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Schiller / Christopher von Deylen /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Deylen, Christopher von und Schiller :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Christopher von Deylen bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Schiller ist ein Pop- und Ambient-Musikprojekt. Es wurde nach dem deutschen Dichter Friedrich Schiller benannt. Projekte und Konzerte 1998 wurde ?Schiller? in Hamburg von Christopher von Deylen und Mirko von Schlieffen als Club-orientiertes Musikprojekt ins Leben gerufen. Die erste Single hieß Das Glockenspiel. Bereits seit dem Debütalbum Zeitgeist lässt sich der Stil als sanftere, melodiebetonte elektronische Musik beschreiben, die von bekannten Synchronsprechern (Benjamin Völz, Franziska Pigulla, Otto Sander, Hans Paetsch und Oliver Rohrbeck) untermalt wird. Die Eindrücke einer Reise von London nach Peking im Jahr 2000 verarbeitete von Deylen in seinem Album Weltreise, das Platz 1 der nationalen Musikcharts erreichte. Dazu gehörte auch das Stück Dream of You mit Peter Heppner von Wolfsheim. 2002 zog von Deylen nach Berlin und richtete in Friedrichshain ein neues Studio ein. Im Juli 2003 trennten sich von Deylen und von Schlieffen, seither führt von Deylen das Projekt Schiller allein weiter. Noch im selben Jahr erschien das dritte Schiller-Album Leben. Zu den Gastmusikern des Albums gehörten erneut Peter Heppner, aber auch Anke Hachfeld (Milù), Kim Sanders und Alexander Veljanov von Deine Lakaien. Stargast war Sarah Brightman, die den Gesang von The Smile beisteuerte. Der von ihr gesungene Titel wurde bei einem Schiller-Konzert in der Berliner Kulturbrauerei live aufgeführt und auf Video aufgezeichnet. Begleitet wurde das Album Leben von einer zweiteiligen Tournee Live erLeben, der ersten Tournee seit Bestehen des Projekts. Christopher von Deylen wurde von einer Band mit Gary Wallis an den Drums, Mickey Meinert an der Gitarre, Tissy Thiers am Bass und Christoph Papendieck am Synthesizer begleitet. Seit 2004 arbeitet von Deylen zusammen mit Harald Blüchel als ?Blüchel und von Deylen?, die im gleichen Jahr zwei Alben produzierten: Bi Polar, eine Symbiose aus moderner Klassik und elektronischen Klängen, und Mare Stellaris, das aufgrund einer Anfrage des deutschen Nachrichtenmagazins Stern für einen Soundtrack zu einer Dokumentation über das Weltall erschien. 2005 erschien das vierte Schiller-Album Tag und Nacht mit den Gastmusikern Kim Sanders, Jette von Roth, Moya Brennan, Tarja Turunen, Gary Wallis und Thomas D. Besonderer Gast war Mike Oldfield an der Gitarre. Monumente Publikationen, der Verlag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, veröffentlichte im November 2005 unter dem Titel Eine Zukunft für den Michel eine neue CD Schillers in Zusammenarbeit mit Moya Brennan. Der Reinerlös dieser CD dient der Bewahrung von Kirchen vor dem Verfall, u. a. der St.-Michaelis-Kirche. Vom 27. April 2006 bis zum 13. Mai 2006 fand die zweite Tournee mit Ralf Gustke und Christian Kretschmar als Neuzugängen statt sowie Cliff Hewitt am elektronischen Schlagzeug. Gäste waren Kim Sanders und Peter Heppner. Neue Live-Gäste waren Jette von Roth und Thomas D. Schiller live (Sonne) in Düsseldorf, 2012 Am 27. Mai 2006 gab es in Berlin am Bebelplatz zum 150. Todestag Heinrich Heines ein gemeinsames Konzert von Schiller zusammen mit dem Filmorchester Babelsberg. Zu diesem Anlass hatte Christopher von Deylen zwei neue Lieder komponiert, zu denen Jette von Roth Texte von Heine zitierte. Am 1. August 2006 spielte Schiller vor 25.000 Zuschauern in Athen auf einem Open-Air-Festival zusammen mit der Band Depeche Mode. Am 14. September desselben Jahres folgte ein Auftritt im Fairmont Hotel in Dubai. Zu diesem Auftritt wurde Christopher von Deylen von seiner Live-Band begleitet, Gäste waren Kim Sanders, Jette von Roth und Peter Heppner. Schiller live in Teheran, 2017 November 2006 erschien eine Live-DVD der Tag und Nacht-Tour mit dem Titel Tagtraum, die neben einem 120-minütigen Konzertmitschnitt noch fünf neue Titel, eine Dokumentation über den Auftritt in Athen sowie diverse Musikvideos aus dem Album Tag und Nacht enthält. Weitere Konzerte fanden zwischen April und Juli 2007 in Europa statt, unter anderem in Tirana und Kiew, hier auf Einladung des Goethe-Institutes. 2008 erschien das fünfte Studioalbum mit dem Titel Sehnsucht. Das Album umfasst rund 30 Tracks und hat neben Jette von Roth und Kim Sanders mehrere neue Gastkünstler wie Xavier Naidoo, Klaus Schulze, Ben Becker, Anna Maria Mühe, Ana Torroja (Ex-Mecano), Despina Vandi, Isis Gee, Jaël und weitere Interpreten. In Deutschland erreichte es Anfang März Platz 1 der Albumcharts. Zusammen mit dem chinesischen Pianisten Lang Lang produzierte Christopher von Deylen den Titel Time for Dreams, der auf Langs neuem Album erschien. Beide spielten den Titel erstmals live auf der Bregenzer Seebühne im Juni 2008. Der Titel wurde vor allem als Erkennungsmelodie während der ZDF-Berichterstattung bei den Olympischen Sommerspielen 2008 bekannt. Mitte 2008 arbeitete von Deylen mit der amerikanischen Sängerin Colbie Caillat zusammen und produzierte mit ihr die Single You, welche auf der vierten Variante des Schiller-Albums Sehnsucht erschien und zusätzlich als Single veröffentlicht wurde. Im sechsten Studioalbum Atemlos (2010) verarbeitete von Deylen Eindrücke aus einer Reise in die Arktis. So entstand beispielsweise der Song Polarstern, der nach dem Forschungsschiff, auf dem er unterwegs war, benannt wurde. Musikalische Gäste sind unter anderen Lenka, Midge Ure, Kate Havnevik und Jaki Liebezeit. 2012 erschien die gemeinsame Single Sonne mit Unheilig sowie das gleichnamige siebte Studioalbum Sonne. 2013 wurde das Album Opus veröffentlicht, bei dem neben dem deutschen Oboisten Albrecht Mayer die französische Pianistin Hélène Grimaud sowie die russische Opernsängerin Anna Netrebko mitwirken. Das neunte Album Future erreichte 2016 in Deutschland Platz 1. Später im Jahr erschien das Best-of-Album Zeitreise, sowie das Live-Album Zeitreise Live. Das zehnte Album des Musikprojekts, Morgenstund erschien 2019. Der Titelsong wurde vo.

  • Bild des Verkäufers für Historiker, politischer Publizist, Freiheitskämpfer, Archivar und Schriftsteller (1781-1848). Eigenh. Brief mit U. - Erwähnung zahlreicher meist Münchener Persönlichkeiten: B. M. von Grandauer, Karl Roth, J. Stieglitz, Anastasius Grün, v. Koch-Sternfeld, Ludwig Tieck, Eduard Duller, Ignaz Lautenbacher, W. J. Schelling, der Zeitung: "Das Inland", der "Bayerischen Analen", der "Monumenta Boica". - Und kritische Bemerkungen wie: "Mit der Litteratur sieht es in München wohl eben noch gleich erbärmlich aus?" // "Von der Akademie ist es besser zu schweigen, wenigsten von der historischen Classe" zum Verkauf von Antiquariat Richard Husslein

    Zustand: Sehr gut. 4°. 2 S. An der Faltkante in zwei Tele getrennt, sonst sehr gut. Bedeutender und sehr inhaltsreicher Brief an einen Münchner Freund: "Unmöglich kann ich den morgigen Tag des Jahreswechsels eintreten lassen, ohne Ihnen, verehrter Freund, die herzlichsten Wünsche für Sich, Ihre treffliche Frau Gemahlin und Ihr ganzes Haus, so wie den Ausdruck meiner ungemeinen Hochachtung und freundschaftlichen Ergebenheit aus voller Seele zu erneuern, zugleich aber auch die Bitte um Ihr mir höchst schätzbares Wohlwollen zu wiederholen. // Darf ich diesem noch eine zweite Bitte beifügen? Mehrere Münchener Briefe erwähnen der Gesundheit des verehrten Staatsrathes von G r a n d a u e r [Bernhard Michael von Grandauer (1776-1838) wollte "konservativ-christliche Grundsätze durch liberale Methoden fortbilden" NDB] als beständig wankend, sehr herabgekommen und für die Dauer beunruhigend, so wie man ihn diesen Sommer bereits mehreremale in Aschaffenburg sterbend und todt gesagt hatte. Bei allen bedeutenden Männern übertreibt man zwar gewöhnlich sehr und München ist nicht der einzige Ort, wo auch etwas Bosheit und diesen Dingen sich beimischt. - Bei Ihren vielen Geschäften kann ich Ihnen nicht auch noch die Zeit zu einem Brief abstehlen, aber seien Sie so freundlich, (ohne dem Herrn Staatsrath davon Meldung zu thun, denn viele Leute macht es apprehensiv) [schreckhaft] mir durch den Überbringer dieses, Kunde von seinem Befinden und von seiner Familie zu geben. Es ist dieses mein ehemaliger, nun im Reichsarchiv funktionirender Privatsecretair R o t h, der jüngst eine brave und bemittelte Hannoveranerin geheirathet hat, ein sehr braver, verschwiegener und verläßlicher Mensch, den ich ungern verlor. [Der Sprachforscher und Germanist Karl Roth (1802-1880) litt ab 1834 unter Taubheit und arbeitete deshalb im königl. Reichsarchiv]. // Ihre eigene Gesundheit ist hoffentlich sehr gut, besser als die Meinige sich letzten Sommer bewährt hat. - Im April sind die ersten drei Jahre meiner hiesigen Gesandtschaft [1827 folgte H. einem Rufe König Ludwigs I. von Bayern nach München. 1832 wurde er bayerischer Ministerresident in Hannover] um. So will ich denn auch einmal mich des Rechtes bedienen, einen sechswöchentlichen Urlaub anzusuchen und wahrscheinlich nach Gastein gehen. Ich wollte streng in der Regel bleiben, obgleich mein Arzt, der mit Recht berühmte Hofrath S t i e g l i t z [Johann Stieglitz (1767-1840) wirkte ab 1789 in Hannover] jedes Jahr in mich gedrungen hat, Luft zu verändern und ein Schwefelbad zu gebrauchen und ich die Monate May, Juni, Juli 1834 nicht sobald vergessen werde, die ich wirklich höchst peinlich hingebracht habe, so daß in Wahrheit nur mein unzerstörbarer Humor vermochte, mich aufrecht zu erhalten und über mich und mein Uebel zu satyrisiren. Ich lege Ihnen hier Poesien eines Bekannten bei, die aber ihr Vorbild, die Spatzirgänge eines Wiener Poeten vom G r a f e n A u e r s b e r g [recte Auersperg, Anton Alexander Graf von = Anastasius Grün, Vorkämpfer des Vormärz (1806-1876) u. Autor von: "Spazierg-änge eines Wiener Poeten", 1831] bei weitem nicht erreichen. - Mit der Litteratur sieht es in München wohl eben noch gleich erbärmlich aus? Es war wirklich Schade um das saubere Papier, auf dem die Bayerischen Analen gedruckt waren! Was hat doch K o c h - S t e r n f e l d [Ritter von Koch-Sternfeld, Beamter, Historiker und Mitarbeiter der Akademie] neuerdings für halb lateinischen, halb deutschen Unsinn ausgeheckt, eine wahre Mosaik von lauter mittelalterlichen Solöcismen? - Von der Akademie ist es besser zu schweigen, wenigsten von der historischen Classe, die so schön im Zuge stand. - Viele Geschichtsforscher, zumal die Oesterreichischen, lamentiren in einem fort darüber, daß S c h e l l i n g [Friedrich Wilhelm Josef Schelling] für den 28.ten und 29.ten Band der monumenta boica, die durch die Paßauer Urkunden, Oesterreich von Carl dem Großen bis auf Rudolph von Habsburg eine ganz neue Geschichte offenbarten, keinen beßern Platz weiß als auf dem akademischen Dachboden zum Studium der Ratten und Mäuse und daß die Druckbogen, die ich im Herbst und Winter von 1831 corrigirte, noch nicht im Buchhandel sind!? Von Hannover aus habe ich auch schon über tausend, zweihundert registrierte Urkunden hingeschickt, zum Liegenlassen. Hols der Teufel. - T i e c k s Novellenkranz [Ludwig Tiecks Almanach "Novellenkranz" erschien in 4 Bänden 1831-35] haben Sie wohl gesehen. In der höchst humoristischen "Vogelscheuche" hat Messer Lodovico [ = Ludwig Tieck] seine Dresdner Sektirer und Gegner personifizirt. - Sonst versickert die deutsche Dichtung so ziemlich im Sande, nur D u l l e r [Der Wiener Dichter, Historiker und spätere Geistliche, Eduard Duller (1809-1853) verließ 1830 wegen der Demagogenverfolgung Österreich und ging nach München, wo er 1831 sein Stück "Die Wittelsbacher" aufführte] ist außerordentlich fleißig. - Es war ein böses Zeichen, daß seine "Wittelsbacher" so gut wie gar keine Würdigung in München fanden, außer daß ich sie von L a u t e n b a c h e r [Ignaz Lautenbacher (1790-1833), Publizist und Red. des "Auslands" und des "Inlands"] im I n l a n d anzeigen ließ, so wie den letzten Ritter [Anastasius Grün: "Der letzte Ritter. Romanzen-Kranz" (1830)]. // Nun aber habe ich Ihre Geduld, verehrter Freund, genug auf die Probe gesetzt. Mit Wiederholung meines Glückwunsches, umarme ich Sie hochachtungsvoll und von ganzem Herzen. // Ganz der Ihrige // Hormayr". - // - Die Zeitung (Cotta Verlag): "Das Inland. Ein Tageblatt für das öffentliche Leben in Deutschland, mit vorzüglicher Rücksicht auf Bayern" erschien 1829-1831in München. - Der Philosoph F. W. J. Schelling (1775-1854) kam 1806 nach München, wo er bis 1820 blieb und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und später deren Präsident wurde. 1827 kehrte er nach München zurück und lehrte bis 1841 als ordentlicher Professor an die neu errichtete Universität München. - // - Die Monumenta Boica wurde seit 1763 von der Bayerischen Akademie der Wissens.