EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbParis, Nathan 1941. In-8 cartonnage beige éditeur avec vignette contrecollée sur le plat. 160 pages. Illustrations en couleurs de L ROUSSELOT et 148 photos. Bon état Livres.
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Band umfasst eine Biografie Napoleons, Kurzbiografien einzelner hervorragender Marschälle der Großen Armee, detaillierte Beschreibungen der Einheiten - Lanciers, Linieninfanterie, Kürassiere, Husaren, Chasseure zu Pferd usw. Illustriert mit Rousselot Tafeln, alten Gemälden aus der Napoleonischen Epoche, bisher unveröffentliches Bildmaterial, Zeichnungen und Reproduktionen. Es ist eine sehr empfehlenswerte Einführung in dieses epochale Ereignis.
Verlag: Zeughaus Verlag Gmbh Jun 2013, 2013
ISBN 10: 3938447702 ISBN 13: 9783938447703
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Mit einer Einleitung von Ian Fletcher. Der Band umfasst eine Biografie Napoleons, Kurzbiografien einzelner hervorragender Marschälle der Großen Armee, detaillierte Beschreibungen der Einheiten - Lanciers, Linieninfanterie, Kürassiere, Husaren, Chasseure zu Pferd usw. Illustriert mit Rousselot Tafeln, alten Gemälden aus der Napoleonischen Epoche, bisher unveröffentlichtes Bildmaterial, Zeichnungen und Reproduktionen. Es ist eine sehr empfehlenswerte Einführung in dieses epochale Ereignis.
Verlag: N.p., Camus Villejuif, 1978
Anbieter: Librarium of The Hague, The Hague, Niederlande
EUR 37,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: . ~ [TEMPORARY REDUCTION SALE: 30-40% OFF THE REGULAR PRICE] ~ (illustrator). Quarto. Two double-page colour plates printed on card, title-page to each, illustration on back. Plus two 8-page booklets with instructional text and description of the figures, one in French and one in English. Placed in a plain paper folder. In fine condition. Excellent copy, practically unused. ~ First printed in 1943. Text both in French and in English. Colour plates by Clémenceau Villejuif. From the private library of noted militaria collector F. J. Smits. 009-3.
Verlag: Dorel, Paris,, 1978
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen-O. Zustand: Gut. -. - S., Enthält folgende Tafeln: Nr. 1-3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 20, 22, 23, 25, 28, 30, 33, 36, 37 und 40. - 4°, mit 20 farbigen Doppeltafeln und 20 Textdoppelblättern, lose in olivgrüner Orig.-Leinen-Mappe mit olivgrün. Orig.-Leinen-Schuber mit goldgepr. Rückentitel: planches Rousselot 1er Empire. Tafel 1: Deckblatt minimal stockfleckig, sonst sehr gutes Exemplar. 112171_Militärgesch. Sprache: Französisch Gewicht in Gramm: 2100.
Verlag: Lausanne, Société Militaire des Carabiniers Vaudois / Editions Spes 1926 -, 1926
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (33 x 20.7 cm). 11 farb. lithogr. Uniformtafeln (cpl.). Loseblattfolge in OKart.-Mappe (diese etwas bestossen u. fleckig) mit textilen Schliessbändern. Die Farbtafeln weitestgehend sauber. Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren, ident. Besitzerstempel a. Tafelrückseiten u. Rückendeckel-Innenseite. Gesamthaft recht gutes Exemplar. - - Keller, Iconographie 1938, p. 195, Nr. 11; nicht bei Lipperheide - swisscovery mit lediglich 4 Standorten (davon 2 Museen) - R. (ev. Roger) Daccord ist nicht eruierbar (nicht in den Schweizer Künstlerlexika und nicht in e-periodica; Vorname nach Bibl. am Guisanplatz) - 10 der 11 Tafeln zeigen Uniformen ab 1803, davon 2 von 1914 u. 1918, 2 je einen Chasseur-Carabinier resp. Officier de Chasseurs-Carabiniers von 1803 - Auf Authentizität bedachte, sorgfältige und detailgetreue Darstellung der Uniformen und Bewaffnung dieser kantonalen Schützen, in der seltenen Zusammenstellung über einen längeren Zeitraum. Im Vergleich dazu finden sich bei Petitmermet/Rousselot lediglich die Waadtländer Scharfschützen / Carabiniers von 1804-1833 u. 1839-1861 (3 Tafeln) -- Abgesehen von möglichen historischen Variationen lässt sich feststellen, dass die 'Carabiniers' und/oder 'Chasseur-Carbiniers' nicht als eigentliche Infanteristen (franz.: 'fantassins') gelten, sondern v.a. von 1817-1850 als Scharfschützen u./od.Jäger zu den Spezialwaffen zählen. "Die Infanterie war in Bataillone zu 6 Kompagnien, davon 1-2 Jägerkompagnien [.] organisiert. Die Jägerkompagnien mussten besonders bewaffnet [.] sein. [.] Die Spezialwaffen waren in Kompagnien nachstehender Stärke organisiert: Scharfschützen 100, Kavallerie 64, Artillerie 71 und Genie auch 71 Mann." (Feiss/Isler, Wehrwesen, Bd. 1, 'Wehrverfassungen vor 1907', 4. Aufl. 1914, p. 15). Dabei unterschied sich die Bewaffnung von Jägern und Scharfschützen erheblich: "Jäger: Flinte mit einem Zug, [.], 'mehr zum Schiessen als zum Exerzieren', Kaliber 17.5 Millimeter. Scharfschützen: schwere Kugelbüchse mit gewundenem Zug [.]; von 1838 an den Stutzer". (p. 18). - Die sich wandelnden Bezeichnungen und organisatorischen Einteilungen von Jägern, Schützen u. Scharfschützen besonders in der Periode von 1874-1907 führten zu neuen und anderen und nicht in jedem Fall vergleichbaren Begriffen: "Die frühere Unterscheidung zwischen Jäger- und Zentrumskompagnien war dahingefallen. Die Scharfschützen waren als Spezialwaffe aufgehoben worden und bildeten fortan als 'Schützen' neben den Füsilieren eine Untergattung der Infanterie." (Feiss/Isler, 1, p. 68). - Sprache: fr.
Verlag: Bern, Produktion von Stämpfli + Cie. 1976 -, 1976
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 170,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (34.7 x 26 x 5.3 cm). XX, 574 SS. 160 Farbtafeln mit gegenübergestellter Legende. OLn. (blau; Rücken etwas verblasst, Deckel schwach lichtrandig) mit 2 Rückenschildern u. gepr. Deckelsujet in Gold und Rot. Etwas Lagerungs-, kaum eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar. - - Einmalige Auflage von 2000 Exemplaren / Tirage unique de 2000 exemplaires (Neupreis gem. DNB: CHF 360.-) - Texte in Deutsch und Französisch / textes en Français et en Allemand - Der 'Petitmermet' ist das aktuell bedeutendste schweizerische Uniformenwerk für die kantonalen Truppen ca. bis zur Gründung des Bundesstaates 1848, gegliedert nach Kantonen und, in Varianten, nach Einteilungen (Einheiten) und Waffengattungen. Mit Bibliographie (p. 567 f.), Standortverzeichnis und Personenregister (p. 571-574) - Der Titel indes steckt lediglich den allgemeinen Rahmen ab: Die einzelnen Kantone waren sehr unterschiedlich organisiert, kleine und marginale Stände wiesen völlig andere Strukturen auf als die schon damals dominierenden wie z.B. Zürich und Bern. Hinzu kommt, dass die Dokumentation von Uniformen und Ausrüstung ebenfalls uneinheitlich, oft unvollständig oder auch unzuverlässig ist, wie Petitmermet in seinem Vorwort zur Quellenlage ausführlich darlegt. Ansatzmässig ersichtlich werden diese Umstände aus der Untertitelung der 'Kommentare zu den Tafeln' : Die Uniformen der Truppen der eidgenössischen Orte und Zugewandten von 1700 bis 1798 und der kantonalem Milizen von 1803 bis 1850. Häufig liegt der Schwerpunkt fast nur im 19. Jahrhundert, selten nach 1848, teilweise auch nur im 18. Jahrhundert. Aus dieser beachtlichen Bandbreite lässt sich schlussendlich erahnen, wie dispers das Militärwesen im betrachteten Zeitraum im Gebiet der Schweiz, d.h. der schweizerischen Eidgenossenschaft, ausgebildet war. - Für die Jahre der Mediationsverfassung bis etwas nach dem Wiener Kongress 1803-1813/15, d.h. bis zur frühen Restaurationszeit, findet sich ein teilweise sehr detaillierter privater Website-Artikel zu den Truppeneinteilungen der eidgenössischen Armee unter dem Titel 'Swiss Cantonal Army Organisation & Uniforms 1803-1817' : "How the Swiss forces was organised is a very complex [sic; prob.: question, issue] and has taken somewhile to trackdown appropriate material. What follows is not the complete answer, but a guide. To prepare this I have drawn on the laws & decrees of the Cantons of Bern, Luzern & Vaud; Petitmermet/Rousselot 'Schweizer Uniformen/Uniformes Suisses 1700-1850' [.]. The Petitmermet/Rousselot book has a mixed bag of information on the organisation by cantons; but the really redeeming feature are the excellent plates by Lucien Rousselot. For example Zurich from 1803-13 had 3 battalions of infantry, 2 companies of carabiniers, 1 company of Dragoons. Bern raised the most troops, followed by Zurich. [.] The Swiss infantry had grenadiers, fusiliers, sharpshooters & Jagers (French/German text has voltigeurs & carabineers; German text has Grenadier, Jäger, Scharfschützen, Infanterie/Füsilier). The cavalry comprised a mix of Chevaulégers (Chevauleger), Dragons (Dragoner) & Chasseurs à cheval. Artillery was mainly foot, with a few horse batteries (artillerie montée/reitende artillerie)." (etc.; excerpt from Total War Center : twcenter-Swiss-Cantonal-Army-Organisation-amp-Uniforms1803-1817, online) -- ISBN 3-85731-001-4 -- NETTOGEWICHT / Poids net 3.85 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg : Paketformat (Parcel size) INLAND: CHF 20.- - Sprache: de, fr.
Verlag: Bern, Produktion von Stämpfli + Cie. 1976 -, 1976
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (34.7 x 26 x 5.3 cm). XX, 574 SS. 160 Farbtafeln mit gegenübergestellter Legende. OLn. (blau) mit 2 Rückenschildern u. gepr. Deckelsujet in Gold und Rot, mit OU in Kart.-Schuber. Neuwertiges, ungebrauchtes Exemplar. - Einmalige Auflage von 2000 Exemplaren / Tirage unique de 2000 exemplaires (Neupreis gem. DNB: CHF 360.-) - Texte in Deutsch und Französisch / textes en Français et en Allemand - Der 'Petitmermet' ist das aktuell bedeutendste schweizerische Uniformenwerk für die kantonalen Truppen ca. bis zur Gründung des Bundesstaates 1848, gegliedert nach Kantonen und, in Varianten, nach Einteilungen (Einheiten) und Waffengattungen. Mit Bibliographie (p. 567 f.), Standortverzeichnis und Personenregister (p. 571-574) - Der Titel indes steckt lediglich den allgemeinen Rahmen ab: Die einzelnen Kantone waren sehr unterschiedlich organisiert, kleine und marginale Stände wiesen völlig andere Strukturen auf als die schon damals dominierenden wie z.B. Zürich und Bern. Hinzu kommt, dass die Dokumentation von Uniformen und Ausrüstung ebenfalls uneinheitlich, oft unvollständig oder auch unzuverlässig ist, wie Petitmermet in seinem Vorwort zur Quellenlage ausführlich darlegt. Ansatzmässig ersichtlich werden diese Umstände aus der Untertitelung der 'Kommentare zu den Tafeln' : Die Uniformen der Truppen der eidgenössischen Orte und Zugewandten von 1700 bis 1798 und der kantonalem Milizen von 1803 bis 1850. Häufig liegt der Schwerpunkt fast nur im 19. Jahrhundert, selten nach 1848, teilweise auch nur im 18. Jahrhundert. Aus dieser beachtlichen Bandbreite lässt sich schlussendlich erahnen, wie dispers das Militärwesen im betrachteten Zeitraum im Gebiet der Schweiz, d.h. der schweizerischen Eidgenossenschaft, ausgebildet war. - Für die Jahre der Mediationsverfassung bis etwas nach dem Wiener Kongress 1803-1813/15, d.h. bis zur frühen Restaurationszeit, findet sich ein teilweise sehr detaillierter privater Website-Artikel zu den Truppeneinteilungen der eidgenössischen Armee unter dem Titel 'Swiss Cantonal Army Organisation & Uniforms 1803-1817' : "How the Swiss forces was organised is a very complex [sic; prob.: question, issue] and has taken somewhile to trackdown appropriate material. What follows is not the complete answer, but a guide. To prepare this I have drawn on the laws & decrees of the Cantons of Bern, Luzern & Vaud; Petitmermet/Rousselot 'Schweizer Uniformen/Uniformes Suisses 1700-1850' [.]. The Petitmermet/Rousselot book has a mixed bag of information on the organisation by cantons; but the really redeeming feature are the excellent plates by Lucien Rousselot. For example Zurich from 1803-13 had 3 battalions of infantry, 2 companies of carabiniers, 1 company of Dragoons. Bern raised the most troops, followed by Zurich. [.] The Swiss infantry had grenadiers, fusiliers, sharpshooters & Jagers (French/German text has voltigeurs & carabineers; German text has Grenadier, Jäger, Scharfschützen, Infanterie/Füsilier). The cavalry comprised a mix of Chevaulégers (Chevauleger), Dragons (Dragoner) & Chasseurs à cheval. Artillery was mainly foot, with a few horse batteries (artillerie montée/reitende artillerie)." (etc.; excerpt from Total War Center : twcenter-Swiss-Cantonal-Army-Organisation-amp-Uniforms1803-1817, online) -- ISBN 3-85731-001-4 -- NETTOGEWICHT / Poids net 4.1 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg : Paketformat (Parcel size) INLAND: CHF 20.- - Sprache: de, fr.
Anbieter: Berliner Zinnfiguren, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit einer Einleitung von Ian Fletcher. Der Band umfasst eine Biografie Napoleons I., Kurzbiografien einzelner hervorragender Marschälle der Großen Armee, detaillierte Beschreibungen der Einheiten - Lanciers, Linieninfanterie, Kürassiere, Husaren, Chasseure zu Pferd usw. Illustriert mit Rousselot-Tafeln, alten Gemälden aus der Napoleonischen Epoche, bisher unveröffentlichtes Bildmaterial, Zeichnungen und Reproduktionen. Es ist eine sehr empfehlenswerte Einführung in dieses epochale Ereignis. Text in deutscher Sprache. Durchgehend farbig illustriert, Großformat. Madrid: Andrea Press 2005. 123 Seiten.
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit einer Einleitung von Ian Fletcher. Der Band umfasst eine Biografie Napoleons, Kurzbiografien einzelner hervorragender Marschälle der Großen Armee, detaillierte Beschreibungen der Einheiten - Lanciers, Linieninfanterie, Kürassiere, Husaren, Chasseure zu Pferd usw. Illustriert mit Rousselot Tafeln, alten Gemälden aus der Napoleonischen Epoche, bisher unveröffentlichtes Bildmaterial, Zeichnungen und Reproduktionen. Es ist eine sehr empfehlenswerte Einführung in dieses epochale Ereignis. Durchgehend farbig illustriert. 124 Seiten. Zweite, leicht überarbeitete Auflage.
Anbieter: Antiquariat Bernhardt, Kassel, Deutschland
EUR 142,31
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKarton. Hervorragendes Exemplar. Mit Lesebändchen. 331 Seiten, Deutsch 1090g.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 178,26
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Verlag: Historischer Verein des Kantons Bern / Buchdruckerei Stämpfli 1977 -, 1977
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (34.5 x 25 cm). 202 SS. 30 Farbtafeln. OKunstleder mit Ln.-Rücken (dieser leicht verblasst/verfärbt), vergold. Deckelemblem mit Motto ?Spes pacis in armis? und -Rückentitel. Leichte Lagerungs-, wenig Gebrauchsspuren. Gesamthaft gutes Exemplar. - - Auflage 2000 Exemplare. - Teildruck aus dem Werk 'Schweizer Uniformen' (Bern 1976) - Texte in Deutsch und Französisch / en allemand et français. -- Der französische Künstler und Militärmaler "Lucien Rousselot (1900-1992) fait partie des grands noms de la peinture militaire. Membre de La Sabretache, peintre titulaire des armées, il s'illustre entre-autres dans la réalisation de grandes séries de planches relatives à l'épopée impériale et à l'armée française. Il publie notamment, entre 1943 et 1971, une série de 106 planches documentaires : 'Les Uniformes de l'Armée française' qui constitue une oeuvre magistrale, et qui demeure encore aujourd'hui pour la plupart des amateurs un ouvrage de référence." (spahis fr/). - "The Petitmermet/Rousselot book has a mixed bag of information on the organisation by cantons; but the really redeeming feature are the excellent plates by Lucien Rousselot. For example Zurich from 1803-13 had 3 battalions of infantry, 2 companies of carabiniers, 1 company of Dragoons. Bern raised the most troops, followed by Zurich." (etc.; from Total War Center twcenter net Swiss-Cantonal-Army-Organisation-amp-Uniforms1803-1817 ). -- ISBN 3-85731-002-2 -- VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg - Sprache: de, fr.
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 169,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1.,. 392 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Im Jahr 1942 gab Rousselot die erste Tafel seiner umfangreichen Serie "Die französische Armee" heraus. Auf zwei Seiten stellte er in bis dahin nicht bekannter Genauigkeit die Uniformen der Leichten Kavallerie des Ersten Kaiserreiches in verschiedenen Positionen und mit allen Details vor. Die Abbildungen und der genaue Begleittext waren das Resultat langjähriger Forschung. Trotz vieler Probleme fuhr Lucien Rousselot fort, seine Bildtafeln herauszugeben. Im Jahr 1960 wurde seine große Hingabe dahin gehend belohnt, dass er als Maler für die Armee engagiert wurde. Für dieses Buch wurden die 66 Farbtafeln digitalisiert und nachbearbeitet. Die Farben entsprechen genau den von Rousselot für seine Originale verwendeten. Dank der akribischen Arbeit des Übersetzers Joachim Lehmann liegt der ursprünglich in französisch verfasste Text nun auch in Deutsch vor. Nun endlich gibt es das Standardwerk zur napoleonischen Armee auch in deutscher Sprache und mit allen Farbtafeln in einem repräsentativen Band vereint. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1901.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 229,50
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe