Verlag: Wien, Gesellschaft für verfvielfältigende Kunst., 1926
Anbieter: Michael Steinbach Rare Books, Wien, Österreich
Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb28,5 : 21 cm. - (40 : 30 cm Papiergröße) Original Holzschnitt rechts unten in Bleistift signiert. Rudolf Schiestl (Würzburg 1878 - 1931 Nürnberg) an early 20th century woodcut artist, etcher and painter. He studied at the Academy in Munich under Hackl and Stuck. Schiestl combines German Expressionism, mediaval styles and themes, and his own fertile imagination.
Verlag: Druck und Verlag der Liller Kriegszeitung, Lille, 1918
Anbieter: Antiquariat Tode, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. 23,5 x 30 cm., unpag. Mit Abb. Illustr. Original-Pappband. Mit Widmung der Witwe des Künstlers. Rücken fachmennisch hinterlegt, Kanten min. beschabt. Gutes und sehr seltenes Exemplar.
Verlag: Berlin-Zehlendorf, Verlag von Fritz Heyer, (1924), 1924
Anbieter: Augusta-Antiquariat GbR, Diedorf OT Biburg, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 170,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSignierte, limitierte Sonderausgabe, Exemplar Nr. 463. 29x33 cm quer 1 Blatt, Titelblatt, 15 Blatt, davon 8 Holzschnitte, 1 Blatt Exemplarnr., 1 Blatt. Hardcover. Original Halbpergament mit grünem Deckelpapier und schwarzem Titeldruck. Kanten berieben, Vorderdeckel leicht gebogen. Etwas lichtrandig. Innen in sehr gutem, tadellosen Zustand. Innendeckel vorne mit großem, illustriertem, Ex Libris. Die handschriftliche Signatur befindet sich unter dem ersten Holzschnitt.
Verlag: Leipzig/Wien, Bibliogr. Inst., o.J.(ca.1910)., 1910
Anbieter: Antiquariat Hans Hammerstein OHG, München, Deutschland
Signiert
EUR 480,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 Bände Orig.-Leinenband, Kl.-8°. In Band I u. III eigenh. kolor. Federzeichnung von Rudolf Schiestl (je ca. 5 u. 8,5 x 6,5 cm) als Exlibris. Dargestellt sind: ein Knappe auf ein Burgtor zuschreitend (unter dem Arm das "Ex Libris"). Ein abgewandelter Wilhelm Tell, der mit einer Armbrust auf ein rotes Herz (im Baum) schießt. Reizende kleine Zeichnungen.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-FEDERZEICHNUNG (14,5 x 21 cm), am Unterrand eigenhändig signiert mit Jahr (19)43 MOTIV : Lesende unter Bäumen, rs. (über kleiner Bleistiftskizze: Mann mit Zylinder unter Regenschirm) in Tinte bezeichnet : Entwurf: Konrad Volkert, Nürnberg, Marxfeldstraße 38.
Verlag: Berlin-Zehlendorf, Heyder. (1924)., 1924
Anbieter: Biblio Industries Alain Haezeleer, Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 132,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-Quart, 18 nicht paginierte Bll. mit 8 Original-Holzschnitten. Erste Ausgabe.- Eines von 600 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, der erste Holzschnitt vom Künstler signiert. Original-Halbpergament. Einband etwas lichtrandig, sonst sehr gut erhalten.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-RADIERUNG (ges. ca.12,5 x 20 cm, Bütten), am Unterrand mit Bleistift eigenhändig bezeichnet 1. Dr.(uck) und signiert MOTIV : Ehepaar mit grossem Kinderwagen, wohl zu einer Geburt.
Verlag: Berlin-Zehlendorf Heyder oJ () 1924, 1924
Sprache: Deutsch
Erstausgabe Signiert
EUR 135,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbquer-4°, 18 unpag. Bll. mit 8 Orig.-Holzschnitten, OHLdr. Erste Ausgabe.- Eines von 600 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe, der erste Holzschnitt vom Künstler signiert.- Druck der Holzschnitte bei Otto von Holten, Berlin.-Thieme-Becker XXX,62.- Einband, besonders an den Kanten, etwas berieben.
Verlag: Berlin: Schuster & Loeffler, o.J. (um 1900)., 1900
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat libretto Verena Wiesehöfer, Ahlen, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. (Erstes) - 5. (fünftes) Tausend. 154 S., 2 Bl. Verlagswerbung. Mit dem Bilde des Dichters von Peter Behrens. Kl.-8° (14 x 11 cm); Orig.Pappbd. m. Jugendstil-Einbandschmuck; Ganz-Rotschnit. - Auf dem Innendeckel schönes Ex Libris von Rudolf Schiestl für Max Bamberger (im Blatt signiert), 10 x 8 cm. - Einband etw. schief u. angestaubt. Ecken u. Kanten ger. bestoßen, Rückenenden m. Fehlstellen, Rücken gebräunt. Vorsätze randgebräun, auch das Ex Libris etw. gebräunt. Klammerheftung rostig. Sonst innen gut erhalten. A/K3 - Please ask for detailed information in English / Demandez des détails en francais s.v.p. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Deutsche Exlibris-Gesellschaft, Frankfurt, 1987
Anbieter: terrahe.oswald, Gangkofen, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. Mit 11 Beilagen. 76 S., mit zahlreichen Abbildungen und 3 montierten Exlibris, teilweise signiert. Orig.-Karton. Nr.3 von 450 numerierten Exemplaren. - Mit Beiträgen von Bruno Müller (Andachtsbilder-Graphik), Arnold Schromm (Bibliothekszeichen der ehemaligen Klosterbibliothek Heilig-Kreuz Donauwörth), Bruno Müller (Apotheker-Exlibris), Henry Tauber (Fritz Bötel), Paul Ultsch (Rudolf Koch), Gerhard Kreyenberg (Umzugsanzeigen und Verwandtes), Eike Demandt (Exlibris buchbezogen), Norbert Nechtawal (Irma Zeitner), Herbert Ott (Siegmund Hammermann), BIngo Cesaro( Eine Schnapsidee: Biermotive im Exlibris), Karl-Heinz Wichmann (Leslie Benenson), Vilem Stransky (Milan Erazim), Semjon G. Ivenskij (Nikolaj Iwanowitsch Kalita) und Grzegorz Matuszak (Wieslaw Szamocki). - Mit Lithographien von Rudolf Warnecke und Rudolf Schiestl, einer Orig.-Radierung von Rudolf Koch, Holzschnitten vo Helmut Seehausen, Hans Pape, Otto Feil und Irma Zeitner sowie Offsetlithos von Peter Schindhelm, Wilhelm Schramm, Gerhard Tag und Milan Erazim. - Einband etwas berieben; Ecken und Kanten etwas bestoßen; ansonsten schönes Exemplar.
Verlag: (Stuttgart Um 1976 bis 1981)., 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb64 Seiten mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen, mehrere fotokopierte Seiten und 7 teils gefaltete Karten. Alfred Finsterer (* 8. Juni 1908 in Nürnberg; 25. Januar 1996 in Stuttgart) war ein deutscher Maler, Grafiker und Typograph. Nach der Ausbildung zum Industrie-Grafiker an der Kunstgewerbeschule Nürnberg bei Rudolf Schiestl arbeitete er zunächst als Grafiker. 1935 wurde er als einer von zehn deutschen Künstlern ausgewählt, um auf der Chicago International Exhibition auszustellen. Im selben Jahr wurde er als Dozent an die Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig berufen, wo er ab 1939 bis 1945 als Professor und Leiter der Meisterklasse für Holzschnitt tätig war. Ein Brand in der Akademie zerstörte sein Atelier und seine dort lagernden Werke vollständig. Ab 1946 war er im Verlagswesen tätig. Zunächst von 1946 bis 1947 als Redakteur für Zeitschriften und verantwortlich für die Buchausstattung beim Sebaldus Verlag, Nürnberg. Von 1947 bis 1973 wurde Finsterer künstlerischer Leiter des Philipp Reclam jun. Verlages in Stuttgart. Parallel war er von 1952 bis 1957 für die Schriftgießerei Gebrüder Klingspor, Offenbach/Main beratend tätig, für die er auch Schriften entwarf. Außerdem stammten Illustrationen in Schriftproben aus seiner Hand. Des Weiteren war er von 1957 bis 1973 auch für das Druck- und Verlagshaus Belser in Stuttgart tätig. Zusätzlich übernahm er Buchausstattungen für die Verlage Kröner, Artemis, Brockhaus, Hirsemann und Suhrkamp. Er wandte sich zunehmend der Buchgrafik zu, begann ab 1960 erste Versuche im Metalldruck und mit der Herstellung von großformatigen Farbradierungen. 1984 entwarf er Cover für die Vierteljahrsschrift Philobiblon. Eine Vierteljahresschrift für Buch- und Graphik-Sammler. Verheiratet war er mit Gerda Finsterer-Stuber. Werke von Finsterer befinden sich unter anderem im Klingspor-Museum in Offenbach am Main, den Städtischen Kunstsammlungen Galerie Albstadt, der Städtischen Galerie Stuttgart, der Graphischen Sammlung der Stadt Nürnberg, der Staatsgalerie Stuttgart sowie der ETH Zürich. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Berlin, Bühnenvolkbund,, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr-8°, OHLwd, guter Zust. 3. Aufl. 63 S., mit vielen Abb. Mit einer handschriftlichen Widmung von Rudolf Schiestl an seine Frau Margarete. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: München, Verlag Carl August Seyfried,, 1909
Sprache: Deutsch
Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 48,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb88, (4) Seiten, Ausgewählt im Auftrage des Vereins für Volkskunst und Volkskunde von Joseph Peslmüller; Musiksatz von Cornel Schmitt; Titel und Buchschmuck von Rudolf Schiestl; mit Noten im Klaviersatz; rauher Buchschnitt (Büttenpapier); Vorwort: Martin Greif; mit handschriftlicher Widmung auf Vortitel (. zur Erinnerung Weihnacht 1909 / Familie Peslmüller); mit Schutzumschlag; --- etwas nachgedunkelt, Pappschuber mit Beschädigungen, ansonsten gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010 24 x 31,5 cm, Gebundene Ausgabe / Pappband.
Verlag: Frankfurt am Main: Deutsche Exlibris-Gesellschaft, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ballon & Wurm GbR - Antiquariat, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 76 S. Erste Ausgabe. Nr. 462 von 480 nummerierten Exemplaren, mit einmontierten Originalexlibris von Rudolf Warnecke, Rudolf Schiestl, Rudolf Koch, Helmut Seehausen, Hans Pape, Peter Schindhelm, Wilhelm Schramm, Gerhard Tag, Milan Erazim u.a. Mit Textbeiträgen über Apotheker-Exlibris, Rudolf Koch, Irma Zeitner, Bier-Motive im Exlibris u.a. Sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 30 x 21 cm. Original-Broschur. Softcover/Paperback.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDER LEBENDIGE GOTT Erscheinungen und Wunder, Horen-Verlag, Berlin-Grunewald 2. veränderte Auflage 1927, 126 SS. , rotes Leinen mit Golddruck, gut erhalten - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Datum, Unterschrift signiert "für Rudolf und Margret Schiestl zum Abschied vom Jahre 1927 JAKOB KNEIP" (Professor RUDOLF SCHIESTL (1878-1931), deutscher Maler u. Graphiker).
Verlag: Wien, Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, 1903., 1903
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Signiert
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBildausschnitt ca. 50 x 36, cm. Blattgröße ca. 56 x 44 cm. Links oben im Stein signiert und datiert.- Matthäus Schiestl (Gnigl / Salzburg 1869 - 1939 München) wurde 1869 als Sohn des Bildschnitzers Matthäus Schiestl des Älteren in Gnigl geboren. 1873 zog die Familie nach Würzburg. Dort absolvierte Schiestl eine Ausbildung in der Werkstatt des Vaters. 1894 begann er eine Ausbildung an der Akademie der Bildenden Künste München. Dort war er Schüler von Wilhelm von Diez und wurde schließlich Meisterschüler von Ludwig von Löfftz. 1905 unternahm er eine Bildungsreise ins Heilige Land und nach Ägypten. 1912 ernannte man ihn zum Professor. Schiestl wurde Mitglied der Künstlervereinigung Hetzfelder Flößerzunft. Zwischen 1920 und 1939 arbeitete er als Maler in St. Wendel.- Aus der Sammlung des Malers und Grafikers Fritz (Friedrich Rudolf) Cernajsek (Wien 1910 - 1996 Perchtoldsdorf).- Kleiner Randeinriß geklebt.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Signiert
Zustand: Sehr gut. (Dore Meyer-Vax, geb. Dorothea Richter, geboren am 8. Mai 1908 in Nürnberg, gestorben am 3. Dezember 1980 ebenda. Deutsche Malerin. Studium 1926 bis 1929 an der Staatsschule für Angewandte Kunst in Nürnberg, bei Rudolf Schiestl und Max Körner, 1929 bis 1933 an der Berliner Preußischen Akademie der Bildenden Künste bei Emil Rudolf Weiß und Karl Hofer. Ab 1933 Ausstellungsverbot und Verhöre durch die Gestapo). Nummer 14 von 100 nummerierten Original-Radierungen auf Büttenpapier. Unterhalb der Abbildung von Dore Meyer-Vax in Blei nummeriert, beschriftet und signiert. Rückseitig mit Nachlassstempel. Maße Maße Blatt: 53,5 x 38,0 cm. Abbildung: 17,6 x 23,5 cm. Kleiner Fleck im Randbereich. Sehr gutes Exemplar. Number 14 of 100 numbered original etchings on laid paper. Numbered, labelled and signed in lead by Dore Meyer-Vax below the image. Dimensions Sheet: 53.5 x 38.0 cm. Image: 17.6 x 23.5 cm. Small stain in the margin. Very good copy.