Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (11)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Arndt, Monika

    Verlag: Gebr. Mann Verlag Berlin

    Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1985; 153 Seiten, 62 s/w Abb. und Dokumentenanhang; Format 26 x 18cm; roter O.Leinen-Einband mit goldgeprägtem Rückentitel und Deckelillustration (Berliner Stadtwappen); sehr gut erhalten.

  • Hoffmann, Andreas:

    Verlag: Braunschweig: Archiv Verlag

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Sondereinband. Zustand: Sehr gut. 2 Blatt. Ein tadelloses Exemplar. - Eine kurze Geschichte der Ruhmeshalle im Zeughaus Berlin, heute Deutsches Historisches Museum -- Abb. "Museum innerhalb des Berliner Zeughauses mit Blücher-Statue", Gemälde von Michael Karl Gregorius, 1835 -- Faksimile: Brief von Karl Friedrich Schinkel vom 8. Februar 1831, DHM, Zeughausarchiv, Rep. Z. 136. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Arndt, Monika:

    Verlag: Berlin, Gebr. Mann,, 1985

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Hans Kümmerle - Antiquariat, Goeppingen, BW, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,70 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    25,5 x 18 cm, OLn. ohne Su. Mit 61 Abbildungen, 153 S., Name u. Nummer auf Schmutztitel, sonst sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 638 Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin Beiheft 12,.

  • Müller, Regina:

    Verlag: Berlin : Brandenburgisches Verl.-Haus, 1994

    ISBN 10: 3894880554 ISBN 13: 9783894880552

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 1. Aufl. 344 S. : Ill., graph. Darst.; 30 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl. Gutes Ex. - Das Zeughaus ist das älteste Gebäude am Boulevard Unter den Linden in Berlin und der bedeutendste Barockbau der Stadt. In den Jahren 16951706 von Johann Arnold Nering, Martin Grünberg, Andreas Schlüter und Jean de Bodt als Arsenal errichtet, gestaltete es Friedrich Hitzig 18771880 zur Ruhmeshalle der brandenburgisch-preußischen Armee um. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde es 19491967 außen originalgetreu und innen vereinfacht als Museum für Deutsche Geschichte wiederaufgebaut. Heute beheimatet es das Deutsche Historische Museum. . (wiki) // Schwerpunkt dieses Bandes über das Berliner Zeughaus ist die Darstellung der Architektur und der Bauplastik. Mit der Grundsteinlegung zu diesem repräsentativen Neubau unter Friedrich III., 1695, setzte man neue Maßstäbe für die Berliner Architektur. Dieses einzigartige Gebäude weltstädtischer Baukunst ist mit den Namen der Baumeister Nering, Grünberg, Schlüter und de Bodt verbunden. Die Bauplastik zählt zu den Schätzen europäischer Barockskulptur, insbesondere die 22 Schlußsteine "sterbender Krieger", die nach Entwürfen von Andreas Schlüter entstanden. (Verlagstext) // INHALT : Einleitung --- I. DIE BAU UND NUTZUNGSGESCHICHTE 1695 1876 BAUGESCHICHTE --- Der Bauherr --- Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg, --- seit 1701 Friedrich I. König in Preußen (1688 1713) --- Der Ausbau der Residenz --- im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Realität --- Planungsgeschichte --- Kurfürst Friedrich Wilhelm (1640 1688) und seine Idee --- Vier Baumeister für ein Zeughaus --- Johann Arnold Nering --- Martin Grünberg --- Andreas Schlüter --- Jean de Bodt --- Der Fortgang der Bauarbeiten --- unter der Leitung der Militärverwaltung --- Die Fertigstellung des Gebäudes --- unter Friedrich Wilhelm I. (1713 1740) --- Die Architektur Die Bauplastik Rezeption des Gebäudes --- NUTZUNGSGESCHICHTE --- Das "Schatzhaus" --- Vom Waffenarsenal zum Museum 1732 1876 --- Die Plünderungen 1760 und 1806 --- Die Restaurierung des Gebäudes und der Bauplastik nach 1815 --- Die "Königliche Waffen und Modellsammlung" --- Die Gewerbeausstellung 1844 --- Der "Sturm auf das Zeughaus" 1848 --- Die Trophäen der "Einigungskriege" --- Die "Ausstellung älterer kunstgewerblicher Gegenstände" 1872 --- (u.a.m.) ISBN 9783894880552 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2400.

  • Müller, Heinrich:

    Verlag: Berlin, Brandenburgisches Verlagshaus,, 1994

    ISBN 10: 3894880546 ISBN 13: 9783894880545

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl. 319 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorwort, Einleitung, WAFFENARSENAL IM 18. JAHRHUNDERT: Repräsentationsbau und Waffendepot unter Friedrich I., Waffenbestände während der Regierungszeit Friedrich Wilhelms I., Zeughaus und Königliche Rüstkammer zur Zeit Friedrichs des Großen, WAFFENMUSEUM INNERHALB DES ARSENALS MIT WÜRDIGUNG DER KÄMPFER AUS DEN BEFREIUNGSKRIEGEN: Militärische und kulturelle Aspekte für die Einrichtung einer Waffen- und Modellsammlung, Kriegsbeute aus Frankreich, Ausstellungsentwürfe von Karl Friedrich Schinkel, Waffen und Rüstungen aus der Königlichen Kunstkammer an das Zeughaus übergeben, Muster- und Probensammlung, Ausstellungsgestaltung um 1832, DAS ZEUGHAUS IN DER REVOLUTION 1848: Gewerbeausstellung im Zeughaus, Bewaffnung der Berliner Bürgerwehr, Sturm auf das Zeughaus am 14. Juni 1848, Waffen für Bürgerwehren brandenburgischer Städte, BEUTE AUS DEN EINIGUNGSKRIEGEN, EINRICHTUNG EINES WAFFENMUSEUMS MIT RUHMESHALLE: Kriegsbeute 1864 und 1866, Waffenarsenal oder Waffenmuseum? Sammlungstätigkeit, Aufbau eines Waffenmuseums mit Ruhmeshalle 1877-1883, Ankauf der bedeutenden Waffensammlung des Prinzen Carl von Preußen 1883, HEERESMUSEUM WÄHREND DER HERRSCHAFT KAISER WILHELMS II.: Einfluß Wilhelms II. auf Sammlung und Ausstellung, Zielgerichtete Sammlungstätigkeit, Ausbau zu einem Heeresmuseum, Kriegsbegeisterung und Trophäenkult 1914, Beute aus Belgien und Frankreich, Plan für ein Weltkriegsmuseum, Rückgabe der Beute laut Versailler Friedensvertrag, DAS ZEUGHAUS IN DER WEIMARER REPUBLIK: Eingliederung des Zeughauses in die Staatlichen Museen Berlin, Finanznot und Sammlungsprobleme, KRIEGSPROPAGANDA IM ZEUGHAUS UNTER NATIONALSOZIALISTISCHER HERRSCHAFT: Einfluß der Nationalsozialisten auf die Heeresmuseen, Aufbau eines Ausstellungsabschnittes zum 1. Weltkrieg im Zeughaus, Aktivitäten für ein neues Weltkriegsmuseum, Erwerbungen kulturhistorisch bedeutender Objekte, Kriegspropaganda während des 2. Weltkrieges im Zeughaus, Luftschutzmäßige Bergung der Bestände, AUFLÖSUNG DES HEERESMUSEUMS IM ZEUGHAUS 1945, GRÜNDUNG DES MUSEUMS FÜR DEUTSCHE GESCHICHTE DER DDR 1952, Hohe Verluste an Museumsgut 1945-1950, Das Museum für Deutsche Geschichte und der Aufbau einer Militariasammlung, Erwerbungen und Rückgabe von Zeughausbeständen aus der Sowjetunion, ÜBERNAHME DES ZEUGHAUSES DURCH DAS DEUTSCHE HISTORISCHE MUSEUM NACH DEM FALL DER BERLINER MAUER: Bedeutung der Militariasammlung für das Deutsche Historische Museum, ANHANG: Anmerkungen, Erklärung militärischer und militärtechnischer Fachbegriffe, Quellen- und Literaturverzeichnis (Auswahl) , Namenregister, Ortsregister, Sachregister, Abbildungsverzeichnis, Bildnachweis. 3894880546 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800 4° (30,5 x 24 cm) , Paperback , Gutes Exemplar, kleiner Stempel.

  • Frank Hampel

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3640116631 ISBN 13: 9783640116638

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,33 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Technische Universität Berlin, Veranstaltung: Der Krieg von 1870-1871 in der deutschen und französischen kollektiven Erinnerung, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ende des Deutsch-Französischen Krieges markiert in der deutschen Geschichte zugleich auch den Anfang des Wilhelminischen Kaiserreiches. Zwar hatte Preußen schon während des Krieges die militärische Führungsrolle inne, doch wurde diese nicht nur mit der Kaiserproklamation im Spiegelsaal zu Versailles eindrucksvoll untermauert und inszeniert. In Berlin zugleich Reichshauptstadt und preußische Hauptstadt wurde dieser Führungsanspruch und das preußische Geschichtsverständnis an zentralen Punkten der Stadt ebenso verdeutlicht wie in den Geschichtswerken damaliger Tage.Sowohl in den repräsentativen Gebäuden für Regierung und Kultur als auch in der künstlerischen Ausgestaltung der Straßenzüge und Brücken mit diversen Denkmälern wurde dem Betrachter möglichst eindrucksvoll dargelegt, welchen Platz man Preußen, seinen Königen und seinem Militär im deutschen Kaiserreich zugedachte.Ziel dieser Arbeit ist es, das vom Deutsch-Französischen Krieg geprägte wilhelminisch-preußische Geschichtsverständnis und seine Manifestation in den beiden wohl aufwendigsten kaiserlichen (Kunst-)Denkmälern Berlins dem Zeughaus und der Siegesallee zu verdeutlichen. Eine Erinnerungskultur, wie sie uns heutzutageanachronistisch anmutet, doch von den meisten Zeitgenossen und nicht wenigen damaligen Historikern in Preußen vertreten wurde. Vordergründig stütze ich mich dabei auf die Bildende Kunst. Dementsprechend sind deshalb weniger die Texte, sondern mehr die riesigen Gemälde, Mosaiken und Statuen als Primärquellen bedeutsam für meine Analyse.Am Beispiel der damals errichteten Ruhmeshalle im Zeughaus beginne ich meine Ausführungen, denn hier zeigen sich die Auswirkungen des Deutsch-Französischen Krieges unmittelbar auf das Verhältnis der preußischen Monarchie zum Deutschen Kaiserreich. Im Anschluß betrachte ich die Weiterentwicklung der selben Thematik unter Kaiser Wilhelm II. am Beispiel der Siegesallee.

  • Arndt, Monika:

    Verlag: 1985, 1985

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat-Plate, Rosendahl, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 39,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen mit OSU. 1. Auflage. 153 Seiten mit zahlreichen Illustrationen Minimale Lagerspuren. Tadelloses Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.

  • Bild des Verkäufers für Berlin-Archiv Edition (Hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan). Absolut komplette Sammlung der Reihe mit Band 1 - 22 und Registerband sowie den Bänden der Ergänzungsedition I bis XXXI in zusammen 52 Ordnern. zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. -

    Verlag: Braunschweig Archiv-Verlag, Dezember 1979 - 2006. DER VERSAND ERFOLGT IN CA. 5 PACKSTÜCKEN ZU 60 EURO PORTO (INLAND) - AUSLAND BITTE ERFRAGEN, 2006

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. 4°-quadratisch. Mit vielen farbigen Abbildungen und Reproduktionen oder Faksimiles alter, zum Teil unveröffentlichter Vorlagen (Dokumente, Karten, Pläne, Stadtführer usw.), jeweils mit erläuternden Texten. In 52 braunen Archivordnern, zumeist im Original-Schuber. (Die Original-Edition, nicht zu verwechseln mit der nach 1990 herausgebrachten, gekürzten Edition). Sehr gut erhaltenes, auf Vollständigkeit überprüftes Exemplar. Folgende Blätter sind nicht enthalten, da sie nie erschienen: 08087, 08108, 08110, 10089. --- VERSANDKOSTEN: Der Versand erfolgt in 6 Packstücken zu insgesamt 80 Euro Porto. Andere Länder bitte erfragen! --- Umfangreichste Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. In Epochengliederung zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition werden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben. Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorwort: 'Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat.' // Die elf Bände Ergänzungsedition enthalten fast ausschließlich Faksimiles. Unter den hervorragend reproduzierten Faksimiles, die für sich allein schon einen beträchtlichen Wert repräsentieren, findet man eine äußerst umfangreiche Sammlung historischer Stadtpläne, Karten und Veduten wie "Der Teltowkanal" 1907, "Entwicklung des Berliner Stadtgebiets 1300-1920", "Berliner Sportplätze" 1928, "Lampes Plan vom Berliner Norden" 1827, "Plan der Einheitsgemeinde 1920", "Plan der Königlichen Residenzstadt Berlin" 1723, "Grundriß von Berlin" 1802, "Deutsch-Wilmersdorf im Jahre 1909", "Der Thiergarten bei Berlin im Jahre 1840", "Post-Karte von Berlin" 1874, "Karte des Polizeireviers von Berlin" 1837, "Postkurskarte von Berlin nach Wriezen" 1805, "Stadtplan von Spandau" 1913, "Plan des Friedhofs der Märzgefallenen" 1848, "Panorama von Berlin" 1840, "Selterscher Plan von Berlin" 1804 und 1846, "Berlin und Preußen um 1755", "Straubes Stadtplan 1876", "Plan des Parks von Klein-Glienicke" um 1862, "Monumentalplan von Berlin" 1896, "Revue-Plan vor dem Halleschen Thor" 1772, "Blick auf Berlin vom Thurme der Marienkirche", "Blick vom Windmühlenberg auf Berlin" um 1790, "Plan des Grundbesitzes des Reichs und des Preußischen Staats in Berlin" 1904, Olympia-Stadtplan 1936, Plan der Pfaueninsel 1810, Kiesslings Großer Verkehrsplan 1919, Straubes Plan von Lichterfelde 1915. - Bei den Werbebroschüren von Berliner Firmen finden wir: "Der Verlag Scherl" 1928, "Vorwärts" 1928, "Kennen Sie - The key to Berlin" 1931, "Spielwarenausstellungen bei Hermann Tietz" 1930, "Wertheim" 1936, "Deutsche Glasmosaik-Gesellschaft Puhl & Wagner" 1904, "Kaufhaus Jonass & Co." Weihnachtskatalog 1937, "Zenner. Restaurant in Treptow" 1932, Hotel "Der Fürstenhof" am Potsdamer Platz 1934, Lebensmittelprospekt "Bruchmüller" 1. Okt. 1914, Eröffnung "Haus Vaterland" 1928. - Eine ganze Reihe von Broschüren und Postkartenserien dokumentieren das Reichstagsgebäude und das Berliner Schloß, weitere Dokumente zur Berliner Baugeschichte sind die Broschüren "Julius Lessing: Zeughaus und Ruhmeshalle in Berlin" 1884, "H. Rudolf: Auf der Berliner Stadtbahn" 1882, "Die Berliner Stadtbahn. Linie - Bau - Betrieb" 1883, "Gartenstadt Berlin-Lankwitz" 1914, "Die preußische Haupt-Kadettenanstalt zu Lichterfelde" 1888, "Die Gartenstadt Berlin-Lichterfelde" 1914, "Führer durch das Museum für Meereskunde" 1939, "Julius Kohte: Das mittelalterliche Rathaus der Stadt Berlin" 1937, "Ein Architekt besucht Berlin" 1936, "R. Wagner: Die Siegessäule zu Berlin" 1927, "EINFA - Wohnungen im Stadtbild von Berlin" 1933, "Bogdan Krieger: Das Palais des alten Kaisers" 1926, Das Aquarium 1913, Postkartenserie "Bauten der Berliner Hoch- und Untergrundbahn", Die Siedlung Tempelhofer Feld 1925. - Eine Reihe nachgedruckter Dokumente lassen Berliner Geschichte plastisch werden: "Stamm-Prioritäts-Aktie der Berliner Nord-Eisenbahn-Gesellschaft" 1870, "Preußische Städteordnung 1808", Das erste Berliner Telefonbuch 1881, "Die Berliner Litfaß-Säulen" 1855, "Berliner Bürgerbrief" 1830, "Der Zoologische Garten" Lithographie 1849, "Castrum doloris" für Königin Sophie Charlotte; Kupferstich 1710, Auswanderungsschein 1840, "Berliner Postkurse" Kupferstich 1708, Grabstätten Kaufurkunde Bethmann-Unzelmann 1815, "Kaiser-Franz-Grenadier-Regiment" Lithographie 1854, "Festschrift Reichsbanner Schwarz-Rot Gold" 1929, "Album von Berlin" 1911, "Das Innere der Centralmarkthalle in der Neuen Friedrichstraße" Holzstich 1886, "Berliner Feuerwehr einst und 1851" Farblithographie, Ehrenbürgerurkunde für Otto von Bismarck (Entwurf Adolf Menzel), Zwei Aktien der Hotelbetriebs-AG 1899 und 1927, Gründung der St.-Hedwigs-Kirche 1747 (Radierung), Tschechs Attentat auf König Friedrich Wilhelm IV. 1844, Deutsches Luftfahrtmuseum 1937, Erinnerungsblatt an das Joachimsthalsche Gymnasium 1880 (Lithographie), militärischer Urlaubs-Paß von 1735, Einzug der Prinzessin Auguste Viktoria 1881 (Lithographie), S-Bahn-Werbung 1933, Festzeitung zur Enthüllung der Siegessäule 1873, "Die ewige Fackel" Oppositionsblatt 1849, "Explosion des Pulverturmes" Kupferstich 1720, Aktie des "Actien-Bauvereins Passage" 1.

  • Bild des Verkäufers für Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Beihefte 1 - 35 JETZT komplett! Inhalt: 1) Helge Pitz und Winfried Brenne: Bezirk Zehlendorf / Siedlung Onkel Tom. Einfamilienreihenhäuser 1929. Architekt: Bruno Taut. 2) Hermann Schmitz: Berliner Baumeister vom Ausgang des achtzehnten Jahrhunderts. 3) Carl-Wolfgang Schümann: Der Berliner Dom im 19. Jahrhundert. 4) Hartwig Schmidt: Das Tiergratenviertel. Baugeschichte eines Berliner Villenviertels. Teil 1 - 1790 - 1870. Band 5) NICHT ERSCHIENEN. 6) Marlies Lammert: David Gilly. Ein Baumeister des deutschen Klassizismus. 7) Alste Oncken: Friedrich Gilly 1772 - 1800. 8) Richard Borrmann: Die Bau- und Kunstdenkmäler von Berlin. -- Die weiteren Bände siehe Anmerkung! zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Hardcover. Gr.-8°. Originalleinenbände. In den Originalschutzumschlägen, diese sind etwas randlädiert, gering fleckig und bestoßen. Nur die Bände 24 und 26 ohne Umschlag. Band 20: Umschlag ist hinten und am Rücken lichtrandig. Je Band 239 - 824 Seiten mit vielen, zum Teil farbigen Abbildungen im Text und auf Tafeln sowie in einigen Bänden ausfaltbare Pläne. In den Vorderdeckeln bzw. auf den Vorsätzen einiger Bände finden sich Signaturen und Ankaufspreise des Vorbesitzers in Bleistift. Der Innenbereich ist sauber. Richtig gut erhalten. So komplett nicht zu haben! Versandkosten in Deutschland 15 Euro, in der Europ. Union 30 Euro, restliche Länder bitte anfragen! -- Weiterhin vorhanden: 9) Vera Frowein-Ziroff: Die Kaiser Wilhelm - Gedächtniskirche. Entstehung und Bedeutung. 10) Ludwig Hoffmann. Stadtbaurat von Berlin 1896 - 1924. Lebenserinnerungen eines Architekten. 11) Hartmann Manfred Schärf: Die klassizistischen Landschloßumbauten Karl Friedrich Schinkels. 12) Monika Arndt: Die Ruhmeshalle im Berliner Zeughaus. Eine Selbstdarstellung Preußens nach der Reichsgründung. 13) Hartmut Dorgerloh: Die Nationalgalerie in Berlin. Zur Geschichte des Gebäudes auf der Museumsinsel. Band 14) Peter und Sabine Güttler: Zeitschriften-Bibliographie zur Architektur in Berlin von 1919 bis 1945. Band 15) Manfred Klinkott: Die Backsteinbaukunst der Berliner Schule. Von K. F. Schinkel bis zum Ausgang des Jahrhunderts. 16) Klaus-Dieter Wille: Die Glocken von Berlin. Geschichte und Inventar. 17) Wolfgang Schäche: Architektur und Städtebau in Berlin zwischen 1933 und 1945. 18) Werner Martin: Manufakturbauten im Berliner Raum seit dem ausgehenden 17. Jh. 19) Christiane Schütz: Preußen in Jerusalem (1800 - 1861). Schinkels Entwurf der Grabeskirche und die Jerusalempläne Friedrich Wilhelms IV. 20) Gerd-H. Zuchold: Der 'Klosterhof' im Park von Schloss Glienicke in Berlin. Band 1. Geschichte und Bedeutung eines Bauwerkes und seiner Kunstsammlung. 21) Band 2. Katalog der von Prinz Karl von Preussen aufbewahrten Kunstwerke. 22) Martina Abri: Die Friedrich-Werdersche Kirche zu Berlin. 23) Ute Langeheinecke: Der Wedding als ländliche Ansiedlung 1720 bis 1840. 24) Andreas Tacke: Kirchen für die Diaspora. Christoph Hehls Berliner Bauten und Hochschultätigkeit (1894 - 1911). 25) Werner Lorenz: Konstruktion als Kunstwerk. Bauen mit Eisen in Berlin und Potsdam 1797 - 1850. 26) Karl Kiem: Die Gartenstadt Staaken (1914 - 1917). Typen, Gruppen, Varianten. 27) Annette Menting: Paul Baumgarten: Schaffen aus dem Charakter der Zeit. 28) Antje Hansen: Oskar Kaufmann. Ein Theaterarchitekt zwischen Tradition und Moderne. 29) Larissa Sabottka: Die eisernen Brücken der Berliner S-Bahn. Bestandsdokumentation und -analyse. 30) Angela Beeskow: Die Ausstattung in den Kirchen des Berliner Kirchenbauvereins (1890 - 1904). 31) Frank Schmitz: Landhäuser in Berlin 1933 - 1945. 32) Robert Habel: Alfred Messels Wertheimbauten in Berlin. Der Beginn der modernen Architektur in Deutschland. Mit einem Verzeichnis zu Messels Werken. 33) Jens-Oliver Kempf: Die königliche Tierarzneischule in Berlin von Carl Gotthard Lamghans. Eine baugeschichtliche Gebäudemonographie. 34) Thorsten Dame: Elektropolis Berlin. Die Energie der Großstadt. Bauprogramme und Aushandlungsprozesse zur öffentlichen Elektrizitätsversorgung in Berlin. 35) Hans Georg Hiller von Gaertringen: Schnörkellos. Die Umgestaltung von Bauten des Historismus im Berlin des 20. Jh. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! RechtUeb.

  • BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. -

    Verlag: Braunschweig Archiv-Verlag, Dezember 1979 - 27. 12. 2001. DER VERSAND ERFOLGT IN CA. 4 PACKSTÜCKEN ZU 50 EURO PORTO (INLAND) - AUSLAND BITTE ERFRAGEN, 2001

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. 4°-quadratisch. Mit vielen farbigen Abbildungen und Reproduktionen oder Faksimiles alter, zum Teil unveröffentlichter Vorlagen (Dokumente, Karten, Pläne, Stadtführer usw.), jeweils mit erläuternden Texten. In 43 braunen Archivordnern, zumeist im Original-Schuber. (Die Original-Edition, nicht zu verwechseln mit der nach 1990 herausgebrachten, gekürzten Edition). Sehr gut erhalten. Auf Vollständigkeit überprüft, bitte beachten Sie hierzu auch die Anmerkung weiter unten. Nachdem in den letzten Jahren ein Inhaltsverzeichnis erstellt wurde und nach erneuter Überprüfung auf Vollständigkeit, fehlen beim vorliegenden Exemplar folgende 4 Blätter: 08107 (Haus Wien, Band 18), 09073 (sowjetisches Propagandaschild, Band 20), 01165 (Wohnungsverhältnisse, Ergänzungsband XII), 01272 (Karstadt, Ergänzungsband XX). --- Folgende Blätter sind nicht enthalten, da sie nie erschienen: 08087, 08108, 08110, 10089. --- VERSANDKOSTEN: Der Versand erfolgt in 5 Packstücken zu insgesamt 40 Euro Porto - EU Versand: 85 Euro. --- Umfangreichste Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. In Epochengliederung zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition werden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben. Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorwort: 'Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat.' // Die elf Bände Ergänzungsedition enthalten fast ausschließlich Faksimiles. Unter den hervorragend reproduzierten Faksimiles, die für sich allein schon einen beträchtlichen Wert repräsentieren, findet man eine äußerst umfangreiche Sammlung historischer Stadtpläne, Karten und Veduten wie "Der Teltowkanal" 1907, "Entwicklung des Berliner Stadtgebiets 1300-1920", "Berliner Sportplätze" 1928, "Lampes Plan vom Berliner Norden" 1827, "Plan der Einheitsgemeinde 1920", "Plan der Königlichen Residenzstadt Berlin" 1723, "Grundriß von Berlin" 1802, "Deutsch-Wilmersdorf im Jahre 1909", "Der Thiergarten bei Berlin im Jahre 1840", "Post-Karte von Berlin" 1874, "Karte des Polizeireviers von Berlin" 1837, "Postkurskarte von Berlin nach Wriezen" 1805, "Stadtplan von Spandau" 1913, "Plan des Friedhofs der Märzgefallenen" 1848, "Panorama von Berlin" 1840, "Selterscher Plan von Berlin" 1804 und 1846, "Berlin und Preußen um 1755", "Straubes Stadtplan 1876", "Plan des Parks von Klein-Glienicke" um 1862, "Monumentalplan von Berlin" 1896, "Revue-Plan vor dem Halleschen Thor" 1772, "Blick auf Berlin vom Thurme der Marienkirche", "Blick vom Windmühlenberg auf Berlin" um 1790, "Plan des Grundbesitzes des Reichs und des Preußischen Staats in Berlin" 1904, Olympia-Stadtplan 1936, Plan der Pfaueninsel 1810, Kiesslings Großer Verkehrsplan 1919, Straubes Plan von Lichterfelde 1915. - Bei den Werbebroschüren von Berliner Firmen finden wir: "Der Verlag Scherl" 1928, "Vorwärts" 1928, "Kennen Sie - The key to Berlin" 1931, "Spielwarenausstellungen bei Hermann Tietz" 1930, "Wertheim" 1936, "Deutsche Glasmosaik-Gesellschaft Puhl & Wagner" 1904, "Kaufhaus Jonass & Co." Weihnachtskatalog 1937, "Zenner. Restaurant in Treptow" 1932, Hotel "Der Fürstenhof" am Potsdamer Platz 1934, Lebensmittelprospekt "Bruchmüller" 1. Okt. 1914, Eröffnung "Haus Vaterland" 1928. - Eine ganze Reihe von Broschüren und Postkartenserien dokumentieren das Reichstagsgebäude und das Berliner Schloß, weitere Dokumente zur Berliner Baugeschichte sind die Broschüren "Julius Lessing: Zeughaus und Ruhmeshalle in Berlin" 1884, "H. Rudolf: Auf der Berliner Stadtbahn" 1882, "Die Berliner Stadtbahn. Linie - Bau - Betrieb" 1883, "Gartenstadt Berlin-Lankwitz" 1914, "Die preußische Haupt-Kadettenanstalt zu Lichterfelde" 1888, "Die Gartenstadt Berlin-Lichterfelde" 1914, "Führer durch das Museum für Meereskunde" 1939, "Julius Kohte: Das mittelalterliche Rathaus der Stadt Berlin" 1937, "Ein Architekt besucht Berlin" 1936, "R. Wagner: Die Siegessäule zu Berlin" 1927, "EINFA - Wohnungen im Stadtbild von Berlin" 1933, "Bogdan Krieger: Das Palais des alten Kaisers" 1926, Das Aquarium 1913, Postkartenserie "Bauten der Berliner Hoch- und Untergrundbahn", Die Siedlung Tempelhofer Feld 1925. - Eine Reihe nachgedruckter Dokumente lassen Berliner Geschichte plastisch werden: "Stamm-Prioritäts-Aktie der Berliner Nord-Eisenbahn-Gesellschaft" 1870, "Preußische Städteordnung 1808", Das erste Berliner Telefonbuch 1881, "Die Berliner Litfaß-Säulen" 1855, "Berliner Bürgerbrief" 1830, "Der Zoologische Garten" Lithographie 1849, "Castrum doloris" für Königin Sophie Charlotte; Kupferstich 1710, Auswanderungsschein 1840, "Berliner Postkurse" Kupferstich 1708, Grabstätten Kaufurkunde Bethmann-Unzelmann 1815, "Kaiser-Franz-Grenadier-Regiment" Lithographie 1854, "Festschrift Reichsbanner Schwarz-Rot Gold" 1929, "Album von Berlin" 1911, "Das Innere der Centralmarkthalle in der Neuen Friedrichstraße" Holzstich 1886, "Berliner Feuerwehr einst und 1851" Farblithographie, Ehrenbürgerurkunde für Otto von Bismarck (Entwurf Adolf Menzel), Zwei Aktien der Hotelbetriebs-AG 1899 und 1927, Gründung der St.-Hedwigs-Kirche 1747 (Radierung), Tschechs Attentat auf König Friedrich Wilhelm IV. 1844, Deutsches Luftfahrtm.

  • Bild des Verkäufers für Berlin Archiv. 29 Bände (15 Bände Standardwerk und 14 Bände Ergänzungs-Edition) mit insgesamt 861 Einzelblättern und 197 Faksimiles in Klarsichthüllen. Unter Mitarbeit von Hans-Werner Klünner, Thomas Friedrich und Helmut Börsch-Supan. zum Verkauf von Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB)
    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut. ohne Jahr (ca. 1975-1994). Braune Orig.-Kunstlederordner mit goldener Rückenprägung in Orig.-Schubern. (wenige Ordner mit kleinen Kratzern, guter Zustand). Einzigartige Dokumentation zur Geschichte Berlins in 15 Bänden plus 15 Bände Ergänzungsedition (Band X ist zweimal vorhanden, aber kein doppelter Inhalt, vier Bände ohne Schuber), einige Bilder wurden hier erstmals veröffentlicht. Wohl nicht ganz vollständig, aber in diesem Umfang und dieser Ordnung selten. Die ersten 14 Bände enthalten Einzelblätter mit montierten Abbildungen (teils farbig) zu den Themen "Handelsstadt - Hansestadt - Residenz", "Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates", "Stadt der preußischen Könige", "Unter bürgerlicher Selbstverwaltung", "Reichshauptstadt und Weltstadt", "Vororte bis zur Eingemeindung", "Zerstörung und Wiederaufbau", "Kultureller Neubeginn", "Die Viersektorenstadt" und "Leben mit der Mauer". Die vierzehn Bände der Ergänzungsedition enthalten fast ausschließlich Faksimiles. Unter den hervorragend reproduzierten Faksimiles, die für sich allein schon einen beträchtlichen Wert repräsentieren, findet man äußerst umfangreiche Sammlung historischer Stadtpläne, Karten und Veduten wie "Der Teltowkanal" 1907, "Entwicklung des Berliner Stadtgebiets 1300-1920", "Berliner Sportplätze" 1928, "Lampes Plan vom Berliner Norden" 1827, "Plan der Einheitsgemeinde 1920", "Plan der Königlichen Residenzstadt Berlin" 1723, "Grundriß von Berlin" 1802, "Deutsch-Wilmersdorf im Jahre 1909", "Der Thiergarten bei Berlin im Jahre 1840", "Post-Karte von Berlin" 1874, "Karte des Polizeireviers von Berlin" 1837, "Postkurskarte von Berlin nach Wriezen" 1805, "Stadtplan von Spandau" 1913. "Plan des Friedhofs der Märzgefallenen" 1848, "Panorama von Berlin" 1840, "Selterscher Plan von Berlin" 1804 und 1846, "Berlin und Preußen um 1755", "Straubes Stadtplan 1876", "Plan des Parks von Klein-Glienicke" um 1862, "Monumentalplan von Berlin" 1896, "Revue-Plan vor dem Halleschen Thor" 1772, "Blick auf Berlin vom Thurme der Marienkirche", "Blick vom Windmühlenberg auf Berlin" um 1790, "Plan des Grundbesitzes des Reichs und des Preußischen Staats in Berlin" 1904, Olympia-Stadtplan 1936, Plan der Pfaueninsel 1810, Kiesslings Großer Verkehrsplan 1919, Straubes Plan von Lichterfelde 1915. - Bei den Werbebroschüren von Berliner Firmen finden wir: "Der Verlag Scherl" 1928. "Vorwärts" 1928, "Kennen Sie - The key to Berlin" 1931, "Spielwarenausstellungen bei Hermann Tietz" 1930, "Wertheim" 1936, "Deutsche Glasmosaik-Gesellschaft Puhl & Wagner" 1904, "Kaufhaus Jonass & Co." Weihnachtskatalog 1937, "Zenner. Restaurant in Treptow" 1932, Hotel "Der Fürstenhof" am Potsdamer Platz 1934, Lebensmittelprospekt "Bruchmüller" 1. Okt. 1914, Eröffnung "Haus Vaterland" 1928. - Eine ganze Reihe von Broschüren und Postkartenserien dokumentieren das Reichstagsgebäude und das Berliner Schloß, weitere Dokumente zur Berliner Baugeschichte sind die Broschüren "Julius Lessing: Zeughaus und Ruhmeshalle in Berlin" 1884, "H. Rudolf: Auf der Berliner Stadtbahn" 1882, "Die Berliner Stadtbahn. Linie - Bau - Betrieb" 1883, "Gartenstadt Berlin-Lankwitz" 1914, "Die preußische Haupt-Kadettenanstalt zu Lichterfelde" 1888, "Die Gartenstadt Berlin-Lichterfelde" 1914. "Führer durch das Museum für Meereskunde" 1939, "Julius Kohte: Das mittelalterliche Rathaus der Stadt Berlin" 1937, "Ein Architekt besucht Berlin" 1936, "R. Wagner: Die Siegessäule zu Berlin" 1927, "EINFA - Wohnungen im Stadtbild von Berlin" 1933, "Bogdan Krieger: Das Palais des alten Kaisers" 1926, Das Aquarium 1913, Postkartenserie "Bauten der Berliner Hoch- und Untergrundbahn", Die Siedlung Tempelhofer Feld 1925. - Eine Reihe nachgedruckter Dokumente lassen Berliner Geschichte plastisch werden: "Stamm-Prioritäts-Aktie der Berliner Nord-Eisenbahn-Gesellschaft" 1870, "Preußische Städteordnung 1808", Das erste Berliner Telefonbuch 1881, "Die Berliner Litfaß-Säulen" .