EUR 10,25
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Rumis Worte sind wie Balsam für unsere Seelen.Legen Sie diese kleine, federleichte Sammlung von Gedichten spiritueller Tiefe auf Ihr Nachtschränkchen. Lesen Sie darin, schlafen Sie ruhig ein - und Ihre Seele geht auf Reisen.Dschelaluddin Rumi, der große Mystiker des 13. Jahrhunderts, zeigt sich in dieser Gedichtsammlung nicht nur als Meister der Poesie, sondern auch als geistiger Lehrer und als weiser Kenner menschlichen Seins.Wie kaum ein Mensch auf Erden wusste er, dass Gott reine Liebe ist, dass er immer bei uns ist und dass wir deswegen allen Grund haben, uns einfach zu freuen.Die große Illusion von Trennung und Tod durchschauend, war Rumi einer der glücklichen Gottesfinder und er drehte sich in seiner Freude oftmals tanzend im Kreis. In seiner beseelten Liebe zu Gott schuf er einige der schönsten und leidenschaftlichsten Gedichte der Weltliteratur.Perlen und Juwele dieser Dichtkunst sind in diesem Büchlein vereint - basierend auf den kongenialen Übersetzungen von Coleman Barks, übertragen von Christoph Engen.
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Musik, die wir sind | Rumi | Taschenbuch | 91 S. | Deutsch | 2008 | Arbor Verlag | EAN 9783936855869 | Verantwortliche Person für die EU: Arbor Verlag GmbH, Hofmeister, Anna, Alice-Salomon-Str. 4, 79111 Freiburg, gpsr[at]arbor-verlag[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In diesen von Christoph Engen aus der Übertragung von Coleman Barks übersetzten Gedichten lässt uns Rumi teilhaben an seiner tiefen Freude und Dankbarkeit darüber, dass es in Wahrheit nur Gottes bedingungslose Liebe gibt. Und dass wir alle selbst diese bedingungslose Liebe in unserem Innersten sind. Diese große, umfassende Liebe strömt über jede Begrenzung hinweg und dehnt sich zu allem und jedem hin aus. Die Freude der wirklichen Liebe kann gar nicht anders, als über jede Begrenzung hinauszuströmen, über jede scheinbare Trennung, über jede scheinbare Krankheit, über jeden scheinbaren Tod.Zusammengestellt und übersetzt wurden die Gedichte von Christoph Engen, der bereits den erfolgreichen Rumi-Gedichtband 'Die Musik, die wir sind' bearbeitet hat.Stimmen zum Buch:'Manchmal, anfangs wie unbemerkt, kommt jemand in unsere Leben mit Worten, die unsere Egos zertrümmern und vorwärts bersten, mitten in unsere Herzen, so wie Sommerregen nach einem langen Winter. Rumi und seine schönen, mystischen Gedichte und Worte öffneten vor fast fünfzig Jahren eine Tür zu meinem innersten Herzen und seine Lieder der Liebe sind seit diesem ersten Tag immer bei mir geblieben.'Reshad Feild im Vorwort des Buches'Eine feine Auswahl!'Kabir Helminski.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 46,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbNotenblatt. Zustand: Neu. Neuware - Das Oratorium nimmt wichtige Impulse von Martin Luther auf: seine theologischen Erkenntnisse, seine Liebe zur Musik, seine Schwierigkeiten mit der Kirche der damaligen Zeit und seine Visionen für die Zukunft. Ein 'Weltmusik-Oratorium' - das passt gut zu den Gedanken Martin Luthers, der die Kirche nie spalten wollte, sondern für Wahrhaftigkeit und Freiheit gekämpft hat. Das Libretto ist Teil des Kompositionsprozesses und während des Komponierens entstanden: aus Texten und Zitaten von Luther, andere Dichter werden miteinbezogen wie Rumi (islamischer Mystiker aus Alt-Persien), Rabindranath Tagore (Indien), Leonardo Boff (Befreiungstheologe, Brasilien), Ilona Schmitz-Jeromin (Pfarrerin), Arno Pötzsch (Pfarrer und Kirchenliederdichter) und Martin Luther King (US-amerikanischer Baptistenpastor und Bürgerrechtler). Die Musik bewegt sich zwischen Renaissance, Klassik, Jazz, Latin, Gospel und orientalischen Klängen. Das Publikum singt einige Lieder von Martin Luther mit. Der Chor gestaltet das Musikgeschehen maßgeblich. In der Rolle des Reformators singt der Bariton über Luthers Ideen und Ideale; der Sopran singt aus einer anderen Perspektive, die oft ähnliche Ideen aus einem anderen Kulturkreis einbringt. Das Oratorium stellt keine Biografie Luthers dar, auch historische Details sind hier nicht im Vordergrund. Infos: Percussion: Schlagzeug, Congas, Rahmentrommel, Pandeiro und Kleinpercussion. Die Percussion ist meistens mit einem Percussionisten zu besetzen. Bei den Sätzen 6 wir und Triangel und beim Satz 17 eine Glocke zusätzlich gebraucht; bei diesen Sätzen kann z.B. der Viola da Gamba (Cello)-Spieler diesen Part übernehmen. Klavier und Cembalo: in der kleinen Besetzung spielt das Klavier eine größere Rolle, da es die Streicher ersetzt. In der großen Besetzung spielt das Klavier nicht bei allen Sätzen. Es gibt Sätze, die vom Cembalo gespielt werden können: Sätze 2 und 12: entweder Cembalo und Viola da Gamba oder Klavier und Cello Sprecher: Sprecher/innen aus dem Chor ergänzen das Libretto mit Zitaten Luthers. Gemeinde: das Publikum wird aufgefordert die Anfänge der bekannten Lieder mitzusingen. Auf ein Zeichen des Dirigenten singt der Chor allein weiter. Dauer: ca. 65 min.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 26,48
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbAudio-CD. Zustand: Neu. Neuware - Tanz Jerusalem! ist ein ungewöhnliches Projekt, das sich musikalisch und literarisch mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der drei monotheistischen Weltreligionen beschäftigt.Es ist musikalisch ungewöhnlich, weil sich Klezmer-Musiker des Ensembles Noisten mit dem bekannten Sufi-Ney-Musiker Murat Cakmaz und dem Organisten Robert Mäuser zu einem bisher nie dagewesenen Crossover zwischenden Musiktraditionen zusammenfinden. Die Klezmer-Leute spielen normalerweise fröhliche jüdische Tanzmusik, der arabische Sufi-Ney-Musiker spielt mit der Ney, dem traditionell im Sufismus beheimateten Instrument, die sehnsuchtsvoll klagenden Melodien der muslimischen Gottesdienste. Und die Kirchenorgel, diese Königin der Instrumente, ist für uns untrennbar mit dem sakralen Klang in den christlichen Kirchen verbunden.Die Musiker bauen sich einander Brücken. In kunstvollen Arrangements wird die Ney-Flöte in die Klezmer-Musik eingebaut und ergänzt diese um einen farbenreichen orientalischen Klang. Umgekehrt spielen die Klezmer-Instrumente orientalische Weisen, nehmen den klagenden Klang auf und spüren der Emotionalität der Melodien nach. Die Orgel präsentiert sich mit zwei Chorälen von Johann Sebastian Bach mit der ihr eigenen formalen Art, ehe auch sie sich mit ihrem wuchtigen Klang zu dem musikalischen Gefüge der jüdisch-orientalischen Weisen hinzugesellt. Was die Musiker aller drei Religionen damit sagen möchten: Musik ist Annäherung an das Göttliche. Das Trennende ist auch das Verbindende. Der Tanz - darum auch der Titel - befreit den Menschen von der Schwere des Daseins, verankert ihn in seiner Mitte, bringt ihn in ein Gleichgewicht aller Kräfte.Kongenial zur Musik lesen die beiden Sprecher Nina Hoger und Felix von Manteuffel und machen das Projekt auf einer spirituell-literarischen Ebene zu etwas Ungewöhnlichem:Im Wechsel lesen sie Texte von jüdischen, christlichen und islamischen Mystikern. Hier trifft der persische Mystiker Rumi mit seiner wunderbaren Bildsprache und dem 'Duft' der Worte auf die Denkanstöße Meister Eckharts, dessen Gotteserfahrungen sich wie Sinneserfahrungen lesen: Gott soll man hören, lesen, riechen, schmecken. Da folgen den Gedanken des persischen Mystikers Achmad Ghazali über die Liebe die Gedanken eines jüdischen Mystikers über die Fähigkeiten des Menschen. Texte aus Martin Bubers 'Die Legende des Baalschem' ergänzen sich mit den Versen Rumis.Auch gesellschaftspolitisch gesehen möchte dieses Projekt einen anderen Weg aufzeigen:Es versteht sich aus seiner poetisch-spirituell-musikalischen Arbeit als ein Beitrag zur Weltversöhnung.Die Musiker und Sprecher möchten mit ihrem stillen Trialog ein Zeichen setzen gegen das Lärmen und Poltern fundamentalistischer Ideologien mit ihren schlagwortartigen Floskeln und gegen den politischen Missbrauch religiöser Gefühle. Sie möchten aufzeigen, wie wichtig ernsthafte Gespräche zwischen den Kulturen sind, wie spielerisch leicht wir uns über Musik und Poesie einander annähern können, ja dadurch viel mehr vom anderen begreifen lernen. Man kann Wege zueinander bauen. Dieses Projekt zeigt, wie es geht und dass man daran auch noch jede Menge Vergnügen haben kann.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbNotenblatt. Zustand: Neu. Neuware - Das Oratorium nimmt wichtige Impulse von Martin Luther auf: seine theologischen Erkenntnisse, seine Liebe zur Musik, seine Schwierigkeiten mit der Kirche der damaligen Zeit und seine Visionen für die Zukunft. Ein 'Weltmusik-Oratorium' - das passt gut zu den Gedanken Martin Luthers, der die Kirche nie spalten wollte, sondern für Wahrhaftigkeit und Freiheit gekämpft hat. Das Libretto ist Teil des Kompositionsprozesses und während des Komponierens entstanden: aus Texten und Zitaten von Luther, andere Dichter werden miteinbezogen wie Rumi (islamischer Mystiker aus Alt-Persien), Rabindranath Tagore (Indien), Leonardo Boff (Befreiungstheologe, Brasilien), Ilona Schmitz-Jeromin (Pfarrerin), Arno Pötzsch (Pfarrer und Kirchenliederdichter) und Martin Luther King (US-amerikanischer Baptistenpastor und Bürgerrechtler). Die Musik bewegt sich zwischen Renaissance, Klassik, Jazz, Latin, Gospel und orientalischen Klängen. Das Publikum singt einige Lieder von Martin Luther mit. Der Chor gestaltet das Musikgeschehen maßgeblich. In der Rolle des Reformators singt der Bariton über Luthers Ideen und Ideale; der Sopran singt aus einer anderen Perspektive, die oft ähnliche Ideen aus einem anderen Kulturkreis einbringt. Das Oratorium stellt keine Biografie Luthers dar, auch historische Details sind hier nicht im Vordergrund. Infos: Percussion: Schlagzeug, Congas, Rahmentrommel, Pandeiro und Kleinpercussion. Die Percussion ist meistens mit einem Percussionisten zu besetzen. Bei den Sätzen 6 wir und Triangel und beim Satz 17 eine Glocke zusätzlich gebraucht; bei diesen Sätzen kann z.B. der Viola da Gamba (Cello)-Spieler diesen Part übernehmen. Klavier und Cembalo: in der kleinen Besetzung spielt das Klavier eine größere Rolle, da es die Streicher ersetzt. In der großen Besetzung spielt das Klavier nicht bei allen Sätzen. Es gibt Sätze, die vom Cembalo gespielt werden können: Sätze 2 und 12: entweder Cembalo und Viola da Gamba oder Klavier und Cello Sprecher: Sprecher/innen aus dem Chor ergänzen das Libretto mit Zitaten Luthers. Gemeinde: das Publikum wird aufgefordert die Anfänge der bekannten Lieder mitzusingen. Auf ein Zeichen des Dirigenten singt der Chor allein weiter. Dauer: ca. 65 min.