Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 12,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 189 Seiten; Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.); Schnitt und Einband sind etwas staubschmutzig; der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Leichte altersbedingte Anbräunung des Papiers; Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Nato ein langer Weg zum Sieg? 166 Das Tagebuch der in Pristina verbliebenen SPIEGEL-Redakteurin Renate Flottau 170 Augenzeugen aus dem Kosovo berichten von serbischen Verbrechen 176 Gestrandete Flüchtlinge in Mazedonien 184 Albanien im patriotischen Taumel 186 Interview mit dem albanischen Präsidenten Mejdani 187 Erbfeindschaft im Kosovo 190 SPIEGEL-Gespräch mit dem mazedonischen Präsidenten Kiro Gligorov über die Destabilisierung seines Landes 192 Kommentar Rudolf Augstein: Rückfall in die Steinzeit 26 Deutschland Panorama: Lafontaine kritisiert Regierung / Stromkonzerne korrigieren Horrorzahlen 19 Regierung: Keine Mehrheit für Bodentruppen? 24 Wie sich die Minister über den Krieg um das Kosovo informieren 28 Außenpolitik: SPIEGEL-Gespräch mit Bundeskanzler Gerhard Schröder über die Konsequenzen des Krieges gegen MiloseviC 32 Flüchtlinge: Doppelmoral beim Umgang mit Kosovo-Albanern 38 Wie die UCK in Deutschland Rekruten wirbt 40 Hauptstadt: Der renovierte Reichstag 44 Auftragskunst für das neue Parlament 46 Arbeitskampf: Kirche contra Quelle 52 Uni-Service Das erste gesamtdeutsche Ranking der Universitäten und Fachhochschulen 58 Gesamtsieger. die Uni Eichstätt 68 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften 72 Anglistik, Germanistik, Geschichte, Erziehungswissenschaften 78 Informatik, Maschinenbau, Mathematik 86 Biologie, Medizin, Psychologie 92 Die Methode des SPIEGEL-Rankings 97 Die Fachhochschulen 98 Juraprofessor Dieter Simon über das Studentenlob für die Ost-Universitäten 102 Tips & Tricks 106 Wirtschaft Trends: Weniger Kindergeld für Reiche? / Silicon-Valley-Pioniere ärgern Al Gore / Interner Bericht zum Azubi-Problem 109 Geld: Die neuen Internet-Highflyer der Reiseindustrie / Flaue Rüstungsaktien 111 Konzerne: Wie Röhrenhersteller Mannesmann zur größten privaten Telefonfirma aufstieg 112 Was wird aus Mobilcom? 114 Steuerfahndung: Der dubiose Deal der Dresdner Bank mit den Staatsanwälten iti Finanzpolitik: Minister Eichel plant Einschnittt ins Sozialsystem 12( Bündnis für Arbeit: Neue Debatte über Lohnleitlinien 12: Software: Kollege Computer lernt sprechen und verstehen 124 Medien Trends: Interview mit TV-Star Ulrich Wicken / Kirch vermarktet Woodstock-Festival 13 Fernsehen: Comedy-Formate stürzen ab / Vorschau 13: Magazine: Playboy -Chef Hugh Hefner feiert seinen späten Frühling Rundfunk: Boom der Internet-Radios 141 8 Gesellschaft Szene: Modemacher lernen von Tieren / Therapie für psychische Blockaden von Torjägern und Managern 157 Kaufrausch: Immer mehr Jugendliche machen Schulden 158 Ausland Panorama:Kissnigers warme Worte für Pinochet / Der Prozeß gegen die Lockerbie-Verdächtigen 163 Türkei: Der Fall Öcalan beherrscht den Wahlkampf 200 Rußland: Schlag gegen die Oligarchen 202 Sport Tennis: Patty Schnyders Betreuer Rainer Harnecker - ein Fall für den Staatsanwalt 208 Fußball: Wie englische Clubs ihre Fans mit Finanzdienstleistungen schröpfen 214 Wissenschaft und Technik Prisma: Silberfuchs als neues Haustier / Knochenschäden durch Cadmium 217 Prisma Computer: Nervenzellen auf Lichtsensoren / CD-Rom als Visitenkarte 218 Biowaffen: SPIEGEL-Gespräch mit dem Sowjetforscher Ken Alibek über die Produktion von Pest, Pocken und Ebola 220 Computer: Die Jagd auf den Schöpfer des Melissa-Virus 228 Fortpflanzung: Leichen und Komatöse dienen als Spermienspender 23o Tiere: Weddellrobben Rekordtaucher unter antarktischem Eis 233 S p ie el des 20. Jahrhunderts Das Jahrhundert der Medizin: Erfolge und Risiken der Transplantationschirurgie 237 Kultur Szene: Kabarettist Peter Ensikat über die Stasi-Affäre in der Distel / Julia Stiles profitiert vom Shakespeare-Rausch Hollywoods 255 Intellektuelle: Der öffentliche Meinungsstreit um das Kosovo-Drama 258 Stimmen deutscher Schriftsteller zum Nato-Angriff 262 Autoren: Interview mit dem serbischen Schriftsteller Aleksandar Tisma über Krieg und Literatur 266 Film: Die amerikanische Talkshow-Lady Oprah Winfrey und ihr Kinodebüt Menschenkind 27o Bestseller 274 Buchmarkt: Der Rummel um Jungstar Benjamin Lebert 276 Unterhaltung: Interview mit Orchesterchef James Last über seine Karriere und seine neuen Rap-Freunde Fettes Brot 278 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITEL Angst vor dem Krieg am Golf 114 Droht ein ökologisches Desaster? 116 Die Türkei und der deutsche Nato-Beitrag 122 DEUTSCHLAND Koalition: Das große Feilschen 18 FDP: Lambsdorff sorgt für Durcheinander 21 Minister: Wer engagiert Helmut Haussmann? 23 Affären: Lothar Späth unter Druck 24 Späths Reiselust und die Vielfliegerei seiner Kollegen 26 Strafjustiz: SPIEGEL-Reporterin Gisela Friedrichsen über den Kälteeinbruch im Lohr-Prozeß in Stuttgart 29 Justiz: Verfahren gegen Mercedes-Chef Niefer wird verschleppt 31 Abtreibung: Fristenlösung ins Parlament 33 Sexualität: Schwulen-Paragraph wird gestrichen 34 Energie: Zwangsversicherung für Atomstrom 35 Kriminalität: Neuer Massenmord im Krankenhaus 36 Grüne: SPIEGEL-Gespräch mit Ex-Minister Joschka Fischer über die Hessen-Wahl und die Zukunft der Partei 40 Atomkraft: Heiße Phase beim Reaktor-Abriß 47 Drogen: Wundermittelchen aus dem Bio-Labor 50 Flüchtlinge: Albaner fühlen sich getäuscht 54 Frauenhäuser: Zulauf in Deutsch-Ost 55 Zwangsarbeit: Opfer schöpfen neue Hoffnung 59 Politisches Buch: Michael Stürmer über Peter Glotz: Der Irrweg des Nationalstaats 63 Rüstung: Marmelade statt Gewehre? 68 Störfälle: Sprengstoff in der Nuklearfabrik 72 Umwelt: Gülle gegen sauren Regen? 73 Hamburg: SPIEGEL-Gespräch mit Bewohnern der Hafenstraße über die bevorstehende Räumung ihrer Häuser 77 Zeitgeschichte: Wie die Geheimprotokolle zum Hitler-Stalin-Pakt in Moskau gefunden wurden 104 WIRTSCHAFT Banken: Amerikas Geldhäuser in Schwierigkeiten 82 Transrapid: Viel Geld bis zur Serienreife 85 Ölmärkte: Niedrige Preise trotz Kriegsangst 86 Gewerkschaften: Aus für den ostdeutschen Feriendienst 87 Kommentar: Dieter Kampe über die Versäumnisse in der Ex-DDR 88 Manager: West-Oldtimer in die ostdeutschen Aufsichtsräte 90 Interview mit dem Personalberater Dieter Ricken über die Suche nach West-Experten für den Osten 92 Versicherungen: Katastrophen belasten die Branche 94 Unternehmen: Die großen Pläne von Minol 96 Wertpapiere: Spekulation mit alten Aktien 99 AUSLAND Israel: Interview mit General Aharon Jariv zum Konflikt am Golf 124 Baltikum: Die Armee greift ein 125 Osteuropa: Die wirtschaftliche Wende stockt 128 USA: Kreuzzug der Wohltäter 132 China: Interview mit Familienministerin Peng Peiyun über die Geburtenkontrolle 136 Argentinien: Araberclans und Korruption 138 Türkei: Künstliches Meer in Anatolien 142 Sowjetunion: Bilder der Armut 150 SPORT Tennis: Psycho-Doping für frustrierte Stars 154 Fußball: Keine Finanzhilfe für marode Ost-Klubs 156 KULTUR Musik: SPIEGEL-Redakteur Klaus Umbach über den weltweiten Rummel zu Mozarts 200. Todestag 160 Intendanten: Die Ära Bogdanov am Hamburger Schauspielhaus geht zu Ende 169 Film: Werner Schroeter verfilmte Ingeborg Bachmanns Roman Malina 171 Seuchen: Die große Cholera-Epidemie in Hamburg 174 Medizin: Comeback für Elektroschocks 178 Spielfilmrechte: Nach der Wiedervereinigung steigen für ARD und ZDF die Abspielkosten 182 Autoren: Krach um Grillparzer-Preis 184 Affären: Josefine Mutzenbacher vor dem Bundesverfassungsgericht Pornographie oder doch Kunst? 185 Biographien: Aus dem Leben eines Prinzgemahls 186 Automobile: .ZX ein Golf von Citroen 188 Unterhaltung: Das ZDF ehrt Maria Schell zum 65. Geburtstag 190 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITELGESCHICHTE Das Imperium des adidas-Chefs Horst Dassler 84 SPIEGELGESPRÄCH Mit dem Südfunk-Intendanten Hans Bausch über die private TV-Konkurrenz 201 DEUTSCHLAND Kernenergie Dem Schnellen Brüter droht das Aus 17 CDU Offener Brief des CDU-Mitglieds Franz Alt an Helmut Kohl 18 FDP Zweifel an Bangemanns Führungs- qualitäten 20 Lambsdorff Neue Karriere-Pläne 22 Kohl-Ermittlungen Polit-Streit um Generalstaatsanwalt 23 Nato Washington übt Politik der Stärke 25 Berlin-Status DDR-Nadelstiche gegen Diplomaten 26 Gewerkschaften Niederlage der IG Metall beim Kongreß 31 Ärzte IPPNW-Kongreß: Ohne Tschernobyl 32 Strahlenfolgen Heinz Höfl über die Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung 35 Gorleben Neue Atomfabrik geplant 44 Kernkraft Zuviel Strom aus Norddeutschland 46 Risse im Reaktor Krümmel? 49 Parteien Rechte Christen sammeln sich 73 Strafjustiz Gerhard Mauz zu zwei Strafprozessen gegen Juristen 78 Berlin CDU-Führung bremste Filz-Ermittler 104 Niedersachsen Steuermillionen für die Welfen? 107 Sitzstreiks Bundesrichter entlasten Blockade- Teilnehmer 108 WIRTSCHAFT Haushaft Stoltenberg unter Druck 27 Neue Heimat Der Konzern löst sich auf 54 Kommentar SPIEGEL-Redakteur Peter Bölke über das Versagen der DGB-Führung 55 Werbung Bundesgerichtshof hilft Pepsi-Cola 83 Unternehmen Ärger um die Neuorganisation von Daimler-Benz 111 Börse Spitzengehälter für Wertpapierhändler 156 AUSLAND USA Zweierlei Maß bei der Terroristen- bekämpfung 118 SDI US-Wissenschaftler gegen den Sternenkrieg 120 Ostblock Widerstand gegen Kernkraft nimmt zu 124 Frankreich Kommt es zu Neuwahlen? 125 Südafrika Eskalation der Gewalt 126 Griechenland Eurokommunisten ohne Hammer und Sichel 127 England Neues Labour-Image durch Neil Kinnock 128 Atomtests Unterirdische Versuchsserie für den Bau von Science-fiction-Waffen 130 Kriminalität Spektakuläre Flucht aus dem Gefängnis 134 China Interview mit Peng Yu, Vize- ministerin für Familienplanung 137 Zeitgeschichte Wilhelm Bittorf über die Skagerrak- schlacht und die deutsch- englische Flottenrivalität 142 Israel Proteste gegen Mormonen-Universität 157 SERIE Hermann von Berg über den realen Sozialismus in der DDR (II) 159 KULTUR Archäologie Maya-Hieroglyphen entschlüsselt 176 Bücher Sonia Mikich über Angela Carters Nächte im Zirkus 181 Film German Dreams von Lienhard Wawrzyn 187 3 Männer und ein Baby von Coline Serreau 190 Musicals Das Schach-Spektakel Chess 192 Medizin Peter Brügge über eine Jubiläumsfeier der Herzchirurgie in Hannover 195 Theater Die Feuchtwanger-Dramatisierung Erfolg in München 213 Jagd Lockstoffe für Schalenwild 218 FUSSBALL-WM Mannschaft Jürgen Leinemann über Beckenbauer und die deutschen Spieler 224 Streit um den Libero 228 Stürmer-Stars Rummel um Mexikos Hugo Sanchez 229 Medien Fernseh-Moloch Televisa 231 Außenseiter Die sonderbare Mischung der kanadischen Kicker 233 gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITELGESCHICHTE Die Zahlungsschwierigkeiten des saudiarabischen Superreichen Adnan Kaschoggi 108 Der arabische Milliardär Kaschoggi, seine Geschäfte und seine Affären 112 DEUTSCHLAND Koalition Genschers AuFlockerungsstrategie beunruhigt die Union 19 Außenpolitik Bonn verhinderte Sanktionen der EG 2l SPD Raus Besuch in Moskau 24 Bundeswehr 500 neue Panzer fürs Heer? 26 Parlament Der gläserne, Abgeordnete ist geplatzt 26 Asylrecht Schärfere Maßnahmen gegen Flüchtlinge 28 Affären Koalition der klebrigen Hände in Berlin 29 Niedersachsen CDU macht Konzessionen 34 Meinungsforschung SPIEGEL-Umfrage im Wahlkampfjahr 1986 (VI): Die Situation im Juni 36 DDR Atomkritiker wollen eine Volksabstimmung 47 Demonstrationen Kinderkreuzzüge gegen Kernenergie? 53 Polizei Der Zwinger von Brokdorf 56 Kernkraft Die Bedenken gegen Cattenom wachsen 59 Richter Revirement heim Bundesverfassungs Bericht: zum Nachteil der SPD 61 Schulen SPIEGEL-Redakteur Peter Seewald über das Elend an einer Münchner Hauptschule 72 Politisches Buch Cora Stephan über Heiner Geißlers Frauenbuch 80 Strafjustiz SPIEGEL Reporter Gerhard Mauz im Prozeß gegen Peter-Jürgen Boock in Stuttgart Stammheim 82 Ärzte Behandlungsboykott gegen Staatsanwälte? 87 WIRTSCHAFT Kommentar SPIEGEL Redakteur Wolfgang Kaden über deutsche Unternehmen in Südafrika 22 Renten Stoltenberg wehrt sich gegen Zuschläge für Trümmerfrauen 31 Osthandel Sowjets stellen Aufträge zurück 63 Post Ab Juli Gebühren für Bildschirmtext 69 Bundesländer Wird der Finanzausgleich gerechter? 79 Unternehmen Aigner rutschte ab 85 Aktionäre Deutschkanadier kauft den Gemischtkonzern Harpener 86 Belgien Regierung will die Kompetenz der Steuerfahnder beschneiden 104 AUSLAND Rüstungskontrolle Reagans neue Beweglichkeit 92 Moskaus geheimer Vertragsentwurf für Genf 93 Peru Militäraktion erschüttert das Ansehen Präsident Garcias 94 Jugoslawien Aufruhr droht im Kosovo 97 Spanien Sozialist Felipe Gonzalez siegt mit absoluter Mehrheit 101 Irland Volksentscheid gegen Scheidung 102 Sowjet-Union Die Entseuchung von Tschernobyl 106 USA Rummel um Freiheitsstatue 124 China Burgfrieden zwischen Staat und Kirche 131 Interview mit dem katholischen Bischof von Peking. Michael Fu Tieshan 134 Mount Everest SPIEGEL-Redakteur Joachim Hoelzgen über die Suche nach dem Erstbesteiger des Mount Everest 140 KULTUR Literaturbetrieb Deutsch-deutsches Gezänk heim Peu-Kongreß 156 Schriftsteller Der Kreml-Liebling Jewgenij Jewtuschenko und sein wendiges Werk 160 Medizin Malaria-Gefahr für Ferntouristen 168 Kunst Start der Biennale in Venedig 170 Fassbinder Neue Runde im Frankfurter Streit? 172 Film Robert Altmans , Foot for Love 173 Die Teenagerkomödie .Pretty in Pink 174 Tourismus Re-Importe hei Pauschalreisen 176 FUSSBALL-WM SPIEGEL-Gespräch mit Teamchef Franz Beckenbauer über den bundesdeutschen Fußball 178 Franzosen Selbstbewußtsein trotz Niederlage 181 Gastland SPIEGEL-Redakteur Teja Fiedler über Mexikaner im Schatten der Fußball-WM 183 ordentliches Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITELGESCHICHTE Die Union vor der absoluten Mehrheit? 17 SPD in der Krise 20 SPD und GAL gegen rot-grüne Koalition 28 SPD-Stimmenschwund nach allen Seiten 30 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Ein Zirkusgaul trabt in die Manege 18 SPIEGEL-GESPRÄCHE Mit SPD-Kanzlerkandidat Johannes Rau über seine Wahlchancen am 25. Januar 24 Mit Hans-Dietrich Genscher über seine Freie Demokratische Partei vor der Bundestagswahl 34 Mit Schauspieler Bruno Ganz über die Fernsehserie Väter und Söhne , seine Theater- und Filmarbeit 236 DEUTSCHLAND Grüne Deprimierende Bilanz der Bundestags-Nachrücker 38 Abrüstung Todenhöfers Geheimgespräche in USA 43 Friedensbewegung Wann Sitzblockaden verwerflich sind 45 Berlin SPD sucht neuen Hoffnungsträger 47 Terrorismus Araber-Attentat auf Bestellung? 50 Zeitgeschichte Horst Osterheld über die Regierungs- krise wegen der SPIEGEL-Affäre 1962 60 Rauschgift Deutsche Drogenfahnder wildern in Holland 66 Verbrechen Der Kinder-Doppelmord in Philippstal 72 Abgeordnete Wahlkampf gegen die eigenen Genossen 77 Vertriebene SPIEGEL-Redakteur Fritjof Meyer über einen Ausflug nach Pommern 82 Frauen Ein Vergewaltigungsopfer schildert die Tat 104 Trinkwasser Streit um Wasserpfennig -Pläne 111 Radarmessung Fehlerquelle Alarmanlage 114 Kriminalität Gauner plündern Fernsprechautomaten 116 Chemie-Unfall Ängste nach der Sandoz-Katastrophe 138 Fritz Vahrenholt über das Gefahren- potential der chemischen Industrie 150 SPIEGEL-Gespräch mit Sandoz-Manager Hans Winkler 152 WIRTSCHAFT Unternehmen Hapag-Lloyd mit neuen Eigentümern 56 Lufthansa Widerstand gegen Ruhnaus Reform 79 Politisches Buch SPIEGEL-Redakteur Dieter Kampe über Martin Jänickes Staatsversagen 93 Industrie Eklat um einen unerwünschten Aufsichtsrat 98 Gewerkschaften SPIEGEL-Redakteurin Renate Merklein über die Gemeinwirtschaft 123 Neue Heimat Die Banken übernehmen das Kommando 131 Kommentar SPIEGEL-Redakteur Peter Bölke über Schiesser, die Banker und Gewerkschafter 133 Subventionen Stoltenbergs teures Wahlgeschenk 136 Unternehmer Wie Henry Ford II mit seinen Frauen und mit seinen Managern umsprang 196 AUSLAND USA Reagans außenpolitische Cowboys 156 USA/Iran Die Waffenhändler-Bande 157 Philippinen SPIEGEL-Redakteur Tiziano Terzani über den Kampf zwischen Cory Aquino und Minister Enrile 160 Tunesien Burgibas Götterdämmerung l70 Nachruf Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow 180 Israel Entführungsaffäre Vanunu 183 Ungarn Marktlücken für Exotik 188 Sowjet-Union Buddhisten und Kommunisten 202 Tierschutz Anschlag auf Walfänger 206 Rauschgift Crack und die Handelswege der Drogen 208 SPORT Fußball Bernd Schuster klagt gegen FC Barcelona 220 Der Maradona-Starkult in Neapel 222 Interview mit Diego Maradona 232 KULTUR Film Der New Yorker Regisseur um Jarmusch und sein neuer Film Down by Law 250 Bücher Katja Lange-Müllers Erzählungen Wehleid wie im Leben 254 Urzeit Dinosaurier in Deutschland 257 Astronomie Himmelsfernrohr mit Doppelauge 260 Theater Peter Steins Der haarige Affe 269 Popmusik Rummel um Bruce Springsteen 272 Gesellschaft Krach um Familiengemälde im FürstenhausThurn und Taxis 275 gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITELGESCHICHTE Wenn Honecker kommt 20 SPIEGEL-Reporter Jürgen Leinmann über das Selbstbewußtsein der DDR-Deutschen 24 SPIEGEL-Gespräch mit SPD-Präside Erhard Eppier und dem SED-Ideologen Otto Reinhold über das gemeinsame Friedenspapier 27 SPIEGEL-Redakteur Ulrich Schwarz über Erich Honeckers DDR 30 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Das Europa der Schatten 22 SPIEGELGESPRÄCH Mit Bundesbank-Präsident Karl Otto Pöhl über die Konjunktur und das Währungssystem 51 DEUTSCHLAND - Regierung Kohls riskante Entscheidungen 17 Meinungsforschung SPIEGEL-Umfrage über die politische Situation im August 34 Union Peter Gauweiler über die Strategiedebatte 42 Volkszählung Boykott-Front wankt 43 Affären Beamtenverfolgung auf Bayern-Art 44 Gegendarstellung 62 Abgeordnete Ein Spastiker will in den Landtag 67 Feinkost Das Huhn, das grüne Eier legt 68 Aids HIV-Positive schildern ihr Schicksal (III): Homosexuelle 81 Kriminalität St.-Pauli-Mordprozeß: Protzereien eines Killers 98 Ladendiebstahl Selbstjustiz in Supermärkten 100 Arbeitswelt Interview mit dem Millionär und BMW-Betriebsrat Peter Vollmer 103 Terrorismus Wie Bonn 1977 den entführten Schleyer befreien wollte 106 Kanzlerfest PR-Rummel im Park? 112 WIRTSCHAFT Lufthansa Kauft Ruhnau Hilton-Hotels in aller Welt? 46 Warentest Die Autoindustrie sperrt sich 47 Kraftstoff Wie gut ist Super-Diesel? 48 Wettbewerb Streit um ein Cats -Parfum 65 Strom DDR verhandelt mit PreussenElektra 102 Eisenbahn Ein Schub für British Rail 128 HIF1 Grundig bietet digitales Tonband an 214 AUSLAND Schweden Der Bofors-Skandal 116 Indien Interview mit dem indischen Anwalt Ram Dschethmalani 118 .4 Asylanten Wenn Polen nach Rom pilgern 119 Jerusalem Glaubenskrieg in der Heiligen Stadt 120 Moskau-Flug Mildes Urteil für Rust-Vorläufer 122 Ungarn Gulasch-Kommunismus in der Krise 124 Türkei Rückkehr der alten Politiker? 130 Uganda Kampf gegen Aids 131 Pressefehde Kanal-Tunnel weckt Hader zwischen Briten und Franzosen 138 Archäologie Nach 2500 Jahren wieder ein Ruderkampfboot 141 Ägypten Tourismus als neuer Devisenbringer 147 SERIE SPIEGEL-Redakteur Wolfgang Malanowski über die Tagebücher des NS-Propagandisten Joseph Goebbels (I) 152 SPORT Psychologie Fritz Stemme über neue Methoden beim Psycho-Training 174 Leichtathletik Kurssturz nach Niederlagen 178 KULTUR Schriftsteller Rudyard Kiplings Werke in neuer deutscher Gesamtausgabe 182 Graffiti Münchner Sprüher organisieren sich 186 Film Eine Flamme in meinem Herzen 188 Jean Florette 188 Angel Heart 189 Blind Date 189 Die Familie 191 Theater Versicherungskonzern rettet Royal Shakespeare Company 196 Hirnschäden Fallgeschichten ein Bestseller 197 Pop Laibach im Hamburger Schauspielhaus 199 Titanic Kojak knackt den Tresor 202 Nachruf Hollywoods Regie-Gigant John Huston 206 Delphine Massensterben vor der US-Küste 207 Wetter Nachruf auf den Sommer 1987 210 gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 15,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Nato ein langer Weg zum Sieg? 166 Das Tagebuch der in Pristina verbliebenen SPIEGEL-Redakteurin Renate Flottau 170 Augenzeugen aus dem Kosovo berichten von serbischen Verbrechen 176 Gestrandete Flüchtlinge in Mazedonien 184 Albanien im patriotischen Taumel 186 Interview mit dem albanischen Präsidenten Mejdani 187 Erbfeindschaft im Kosovo 190 SPIEGEL-Gespräch mit dem mazedonischen Präsidenten Kiro Gligorov über die Destabilisierung seines Landes 192 Kommentar Rudolf Augstein: Rückfall in die Steinzeit 26 Deutschland Panorama: Lafontaine kritisiert Regierung / Stromkonzerne korrigieren Horrorzahlen 19 Regierung: Keine Mehrheit für Bodentruppen? 24 Wie sich die Minister über den Krieg um das Kosovo informieren 28 Außenpolitik: SPIEGEL-Gespräch mit Bundeskanzler Gerhard Schröder über die Konsequenzen des Krieges gegen MiloseviC 32 Flüchtlinge: Doppelmoral beim Umgang mit Kosovo-Albanern 38 Wie die UCK in Deutschland Rekruten wirbt 40 Hauptstadt: Der renovierte Reichstag 44 Auftragskunst für das neue Parlament 46 Arbeitskampf: Kirche contra Quelle 52 Uni-Service Das erste gesamtdeutsche Ranking der Universitäten und Fachhochschulen 58 Gesamtsieger. die Uni Eichstätt 68 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften 72 Anglistik, Germanistik, Geschichte, Erziehungswissenschaften 78 Informatik, Maschinenbau, Mathematik 86 Biologie, Medizin, Psychologie 92 Die Methode des SPIEGEL-Rankings 97 Die Fachhochschulen 98 Juraprofessor Dieter Simon über das Studentenlob für die Ost-Universitäten 102 Tips & Tricks 106 Wirtschaft Trends: Weniger Kindergeld für Reiche? / Silicon-Valley-Pioniere ärgern Al Gore / Interner Bericht zum Azubi-Problem 109 Geld: Die neuen Internet-Highflyer der Reiseindustrie / Flaue Rüstungsaktien 111 Konzerne: Wie Röhrenhersteller Mannesmann zur größten privaten Telefonfirma aufstieg 112 Was wird aus Mobilcom? 114 Steuerfahndung: Der dubiose Deal der Dresdner Bank mit den Staatsanwälten iti Finanzpolitik: Minister Eichel plant Einschnittt ins Sozialsystem 12( Bündnis für Arbeit: Neue Debatte über Lohnleitlinien 12: Software: Kollege Computer lernt sprechen und verstehen 124 Medien Trends: Interview mit TV-Star Ulrich Wicken / Kirch vermarktet Woodstock-Festival 13 Fernsehen: Comedy-Formate stürzen ab / Vorschau 13: Magazine: Playboy -Chef Hugh Hefner feiert seinen späten Frühling Rundfunk: Boom der Internet-Radios 141 8 Gesellschaft Szene: Modemacher lernen von Tieren / Therapie für psychische Blockaden von Torjägern und Managern 157 Kaufrausch: Immer mehr Jugendliche machen Schulden 158 Ausland Panorama:Kissnigers warme Worte für Pinochet / Der Prozeß gegen die Lockerbie-Verdächtigen 163 Türkei: Der Fall Öcalan beherrscht den Wahlkampf 200 Rußland: Schlag gegen die Oligarchen 202 Sport Tennis: Patty Schnyders Betreuer Rainer Harnecker - ein Fall für den Staatsanwalt 208 Fußball: Wie englische Clubs ihre Fans mit Finanzdienstleistungen schröpfen 214 Wissenschaft und Technik Prisma: Silberfuchs als neues Haustier / Knochenschäden durch Cadmium 217 Prisma Computer: Nervenzellen auf Lichtsensoren / CD-Rom als Visitenkarte 218 Biowaffen: SPIEGEL-Gespräch mit dem Sowjetforscher Ken Alibek über die Produktion von Pest, Pocken und Ebola 220 Computer: Die Jagd auf den Schöpfer des Melissa-Virus 228 Fortpflanzung: Leichen und Komatöse dienen als Spermienspender 23o Tiere: Weddellrobben Rekordtaucher unter antarktischem Eis 233 S p ie el des 20. Jahrhunderts Das Jahrhundert der Medizin: Erfolge und Risiken der Transplantationschirurgie 237 Kultur Szene: Kabarettist Peter Ensikat über die Stasi-Affäre in der Distel / Julia Stiles profitiert vom Shakespeare-Rausch Hollywoods 255 Intellektuelle: Der öffentliche Meinungsstreit um das Kosovo-Drama 258 Stimmen deutscher Schriftsteller zum Nato-Angriff 262 Autoren: Interview mit dem serbischen Schriftsteller Aleksandar Tisma über Krieg und Literatur 266 Film: Die amerikanische Talkshow-Lady Oprah Winfrey und ihr Kinodebüt Menschenkind 27o Bestseller 274 Buchmarkt: Der Rummel um Jungstar Benjamin Lebert 276 Unterhaltung: Interview mit Orchesterchef James Last über seine Karriere und seine neuen Rap-Freunde Fettes Brot 278 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Die Gretchenfrage der Republik: Am nächsten Sonntag stimmen die DDR-Bürger bei ihrer ersten freien Wahl indirekt auch über das Ende der Bundesrepublik ab. Kommt es - so wünscht es Kanzler Kohl - zu einem Anschluß der DDR an den Westen? Wahrscheinlich ist: Beide Parlamente verständigen sich über eine neue gesamtdeutsche Verfassungsordnung. (S. 24) * Er kann es wirklich nicht (S. 27) Deutschland * Bomben aus Rabita (S. 12) * Luftfahrt - Ufos über Schönefeld (S. 12) * DDR - Offenes Bekenntnis (S. 12) * Deutsche Diplomaten - Zuschlag für Diplomaten (S. 12) * Mauer in Acryl (S. 12) * Gefährlicher Dieselruß (S. 13) * Kinder der Demokratie : Nach einem schmutzigen Wahlkampf gehen die DDR-Bürger in ihre erste freie Wahl. Die meisten der 24 Parteien, Gruppen und Listenverbindungen sind chancenlos. Nach dem Wahltag wird die Bildung einer großen Koalition erwartet - unter einem sozialdemokratischen oder einem parteiunabhängigen Premier. (S. 14) * Das war , ne Top-Quelle : Schwere Vorwürfe gegen den Chef des Demokratischen Aufbruchs in der DDR Wolfgang Schnur. Der Anwalt - und Verbündete Kohls im Wahlkampf - soll über Jahre bezahlter Mitarbeiter der Staatssicherheit gewesen sein, Deckname Torsten . Das behaupten Aktenkenner in Rostock und zwei frühere Stasi-Offiziere. (S. 18) * Karrieren - Immer loyal: Held oder nur Maulheld? DSU-Chef und Ex-Pfarrer Ebeling stand bis zuletzt zum SED-Staat. (S. 22) * Deutschland erwacht (S. 34) * Hochrechnungen - Fremde Zähler: Wann und von wem erfahren die DDR-Wähler nächsten Sonntag, wie sie gewählt haben? (S. 40) * Ministerien - Von OibE durchsetzt: Die alten Stasi-Mitarbeiter arbeiten weiter. Innen-, Außen- und Verteidigungsministerium der DDR übernahmen ganze MfS-Abteilungen. (S. 45) * Vollgeladen bis zum Himmel : Deutsche aus Ost und West nutzen die offene Grenze zu krummen Geschäften. Die einen hamstern, oft zum Schwarzmarkt-Kurs, subventionierte Waren aus der DDR, die anderen machen Antiquitäten zu D-Mark. Das Preisgefälle ermuntert die Devisenschmuggler, Goldspekulanten und Autoschieber zum illegalen Warentransfer. (S. 52) * Gelassenheit wäre gefährlich (S. 61) * DDR-Übersiedler - Wie Sperrmüll: Tausende von Übersiedlern drücken sich vor der Unterhaltspflicht für ihre Kinder. Die Behörden können nicht viel ausrichten. (S. 63) * Holterdiepolter in die City (S. 68) * DDR - Fliegende Urnen: DDR-Staatsanwälte tun sich schwer, Schuldige für den Wahlbetrug im vorigen Jahr zu finden. Immerhin ist nun amtlich, wie getrickst wurde. (S. 81) * Affären - Botschaft vom Krankenbett: Der CDU-Politiker Elmar Pieroth, Wirtschaftsminister-Kandidat in der DDR, ist in einen Weinpanscher-Skandal verstrickt, der sich zur Justizaffäre entwickelt. (S. 91) * Der Mensch wird immer dümmer: Gemessen an dem, was bekannt ist, weiß ein einzelner Mensch immer weniger: Alle fünf Jahre verdoppelt sich die Zahl der Informationen, die zur Verfügung stehen. Bei empfindsamen Zeitgenossen verursacht die unbewältigte Flut von Neuigkeiten Schuldgefühle oder gar psychische Defekte. Experten raten: Lies und vergiß. (S. 98) * Geheimdienste - Herber Schlag: Bei der Enttarnung einer geheimen Militärischen Organisation der deutschen Kommunisten versagten die Geheimdienste. (S. 105) * Terrorismus - Eisbombe vom Milchpapst: Staatsschützer befürchten eine neue Terror-Offensive der Roten Armee Fraktion. (S. 111) * Splitternackt im Spalier (S. 146) Wirtschaft * Wer hat schon soviel Geld? : Nachdem die Zinsen für Hypothekenkredite auf Rekordhöhe geklettert sind, ist das Eigenheim kaum noch finanzierbar. Aber auch der neue Schub für den Mietwohnungsbau, mit dem die Bonner Tausenden eine Bleibe verschaffen wollten, wird ausbleiben. Experten sehen der Zinsen wegen die Baukonjunktur in Gefahr. (S. 118) * Fluggesellschaften - Baff und beunruhigt: Lufthansa-Chef Heinz Ruhnau müht sich, die Vorherrschaft seiner Gesellschaft durch Aufkauf von Konkurrenten abzusichern. (S. 122) * Daimler-Benz - Mitsubishi - Gefährliche Wiedergeburt: Die beiden größten Konzerne Deutschlands und Japans, Daimler Benz und Mitsubishi, wollen gemeinsame Sache machen. (S. 124) * Verlage - Gebotene Staatsferne: Westdeutsche Pressekonzerne sind dabei, die DDR unter sich aufzuteilen. (S. 126) * DG Bank - DG Bank: Vorstands-Chef Guthardt wußte mehr (S. 128) * DGB - DGB: Schwierige Vorstandswahl (S. 128) * Berlins Büromieten auf Provinz-Niveau (S. 128) * UdSSR-Kinozentren - Hollywood geht nach Moskau (S. 128) * Wer klaut Fielmann-Akten? (S. 128) * DDR-Uranbergbau - Das ist keine Zuckerfabrik (S. 131) * Messen - Kunde droht mit Auftrag: Lohnt die Reise zur Leipziger Messe noch? Geschäfte werden kaum gemacht, ohne den Rummel der alten Planwirtschaftler fehlt der Anlaß für das Spektakel. (S. 140) Kommentar Wirtschaft * Wirtschafts-Kommentar - Zu laut gefeiert (S. 143) Ausland * UdSSR - Rußland ohne Kommunisten?: Fünf Jahre nach Gorbatschows Amtsantritt dringen Gegner des Parteiapparats in die Parlamente vor. Als Herausforderer des Kreml-Chefs, der in der Bevölkerung auf tiefen Unmut stößt, profiliert sich der Populist Boris Jelzin im russischen Kernstaat - dort droht den Kommunisten womöglich die Rolle der Opposition. (S. 165) * Großbritannien - Elegante Abfuhr: Krawalle um eine neue Steuer, Widerstand in der eigenen Partei, Ärger mit den Verbündeten: Margaret Thatcher regiert plötzlich gegen alle. (S. 167) * Oder-Neiße-Grenze - Überall Unruhe: Die Polen verlangen von den vier Siegermächten Garantien für ihre Westgrenze. Paris hat schon zugesagt. (S. 171) * Die deutschen Bäume fällen : Ein Stichwort des Bundeskanzlers weckte im Ausland neue Begehrlichkeiten: Die Diskussion um deutsche Reparationen für Schäden und Opfer des Zweiten Weltkriegs ist erneut entbrannt, die Wiedervereinigung kann teuer werden. Denn viele Ansprüche wurden nur bis zu einer endgültigen Friedensregelung zurückgestellt. (S. 174) * Kleiner Krämer der Politik (S. 185) * Contras verkaufen ihre Waffen (S. 188) * Comics gegen Folter (S. 188) * CIA-Bericht paßt Pentagon nicht. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Die Gretchenfrage der Republik: Am nächsten Sonntag stimmen die DDR-Bürger bei ihrer ersten freien Wahl indirekt auch über das Ende der Bundesrepublik ab. Kommt es - so wünscht es Kanzler Kohl - zu einem Anschluß der DDR an den Westen? Wahrscheinlich ist: Beide Parlamente verständigen sich über eine neue gesamtdeutsche Verfassungsordnung. (S. 24) * Er kann es wirklich nicht (S. 27) Deutschland * Bomben aus Rabita (S. 12) * Luftfahrt - Ufos über Schönefeld (S. 12) * DDR - Offenes Bekenntnis (S. 12) * Deutsche Diplomaten - Zuschlag für Diplomaten (S. 12) * Mauer in Acryl (S. 12) * Gefährlicher Dieselruß (S. 13) * Kinder der Demokratie : Nach einem schmutzigen Wahlkampf gehen die DDR-Bürger in ihre erste freie Wahl. Die meisten der 24 Parteien, Gruppen und Listenverbindungen sind chancenlos. Nach dem Wahltag wird die Bildung einer großen Koalition erwartet - unter einem sozialdemokratischen oder einem parteiunabhängigen Premier. (S. 14) * Das war , ne Top-Quelle : Schwere Vorwürfe gegen den Chef des Demokratischen Aufbruchs in der DDR Wolfgang Schnur. Der Anwalt - und Verbündete Kohls im Wahlkampf - soll über Jahre bezahlter Mitarbeiter der Staatssicherheit gewesen sein, Deckname Torsten . Das behaupten Aktenkenner in Rostock und zwei frühere Stasi-Offiziere. (S. 18) * Karrieren - Immer loyal: Held oder nur Maulheld? DSU-Chef und Ex-Pfarrer Ebeling stand bis zuletzt zum SED-Staat. (S. 22) * Deutschland erwacht (S. 34) * Hochrechnungen - Fremde Zähler: Wann und von wem erfahren die DDR-Wähler nächsten Sonntag, wie sie gewählt haben? (S. 40) * Ministerien - Von OibE durchsetzt: Die alten Stasi-Mitarbeiter arbeiten weiter. Innen-, Außen- und Verteidigungsministerium der DDR übernahmen ganze MfS-Abteilungen. (S. 45) * Vollgeladen bis zum Himmel : Deutsche aus Ost und West nutzen die offene Grenze zu krummen Geschäften. Die einen hamstern, oft zum Schwarzmarkt-Kurs, subventionierte Waren aus der DDR, die anderen machen Antiquitäten zu D-Mark. Das Preisgefälle ermuntert die Devisenschmuggler, Goldspekulanten und Autoschieber zum illegalen Warentransfer. (S. 52) * Gelassenheit wäre gefährlich (S. 61) * DDR-Übersiedler - Wie Sperrmüll: Tausende von Übersiedlern drücken sich vor der Unterhaltspflicht für ihre Kinder. Die Behörden können nicht viel ausrichten. (S. 63) * Holterdiepolter in die City (S. 68) * DDR - Fliegende Urnen: DDR-Staatsanwälte tun sich schwer, Schuldige für den Wahlbetrug im vorigen Jahr zu finden. Immerhin ist nun amtlich, wie getrickst wurde. (S. 81) * Affären - Botschaft vom Krankenbett: Der CDU-Politiker Elmar Pieroth, Wirtschaftsminister-Kandidat in der DDR, ist in einen Weinpanscher-Skandal verstrickt, der sich zur Justizaffäre entwickelt. (S. 91) * Der Mensch wird immer dümmer: Gemessen an dem, was bekannt ist, weiß ein einzelner Mensch immer weniger: Alle fünf Jahre verdoppelt sich die Zahl der Informationen, die zur Verfügung stehen. Bei empfindsamen Zeitgenossen verursacht die unbewältigte Flut von Neuigkeiten Schuldgefühle oder gar psychische Defekte. Experten raten: Lies und vergiß. (S. 98) * Geheimdienste - Herber Schlag: Bei der Enttarnung einer geheimen Militärischen Organisation der deutschen Kommunisten versagten die Geheimdienste. (S. 105) * Terrorismus - Eisbombe vom Milchpapst: Staatsschützer befürchten eine neue Terror-Offensive der Roten Armee Fraktion. (S. 111) * Splitternackt im Spalier (S. 146) Wirtschaft * Wer hat schon soviel Geld? : Nachdem die Zinsen für Hypothekenkredite auf Rekordhöhe geklettert sind, ist das Eigenheim kaum noch finanzierbar. Aber auch der neue Schub für den Mietwohnungsbau, mit dem die Bonner Tausenden eine Bleibe verschaffen wollten, wird ausbleiben. Experten sehen der Zinsen wegen die Baukonjunktur in Gefahr. (S. 118) * Fluggesellschaften - Baff und beunruhigt: Lufthansa-Chef Heinz Ruhnau müht sich, die Vorherrschaft seiner Gesellschaft durch Aufkauf von Konkurrenten abzusichern. (S. 122) * Daimler-Benz - Mitsubishi - Gefährliche Wiedergeburt: Die beiden größten Konzerne Deutschlands und Japans, Daimler Benz und Mitsubishi, wollen gemeinsame Sache machen. (S. 124) * Verlage - Gebotene Staatsferne: Westdeutsche Pressekonzerne sind dabei, die DDR unter sich aufzuteilen. (S. 126) * DG Bank - DG Bank: Vorstands-Chef Guthardt wußte mehr (S. 128) * DGB - DGB: Schwierige Vorstandswahl (S. 128) * Berlins Büromieten auf Provinz-Niveau (S. 128) * UdSSR-Kinozentren - Hollywood geht nach Moskau (S. 128) * Wer klaut Fielmann-Akten? (S. 128) * DDR-Uranbergbau - Das ist keine Zuckerfabrik (S. 131) * Messen - Kunde droht mit Auftrag: Lohnt die Reise zur Leipziger Messe noch? Geschäfte werden kaum gemacht, ohne den Rummel der alten Planwirtschaftler fehlt der Anlaß für das Spektakel. (S. 140) Kommentar Wirtschaft * Wirtschafts-Kommentar - Zu laut gefeiert (S. 143) Ausland * UdSSR - Rußland ohne Kommunisten?: Fünf Jahre nach Gorbatschows Amtsantritt dringen Gegner des Parteiapparats in die Parlamente vor. Als Herausforderer des Kreml-Chefs, der in der Bevölkerung auf tiefen Unmut stößt, profiliert sich der Populist Boris Jelzin im russischen Kernstaat - dort droht den Kommunisten womöglich die Rolle der Opposition. (S. 165) * Großbritannien - Elegante Abfuhr: Krawalle um eine neue Steuer, Widerstand in der eigenen Partei, Ärger mit den Verbündeten: Margaret Thatcher regiert plötzlich gegen alle. (S. 167) * Oder-Neiße-Grenze - Überall Unruhe: Die Polen verlangen von den vier Siegermächten Garantien für ihre Westgrenze. Paris hat schon zugesagt. (S. 171) * Die deutschen Bäume fällen : Ein Stichwort des Bundeskanzlers weckte im Ausland neue Begehrlichkeiten: Die Diskussion um deutsche Reparationen für Schäden und Opfer des Zweiten Weltkriegs ist erneut entbrannt, die Wiedervereinigung kann teuer werden. Denn viele Ansprüche wurden nur bis zu einer endgültigen Friedensregelung zurückgestellt. (S. 174) * Kleiner Krämer der Politik (S. 185) * Contras verkaufen ihre Waffen (S. 188) * Comics gegen Folter (S. 188) * CIA-Bericht paßt Pentagon nicht. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 10,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Die Enthüllungen der Brandt-Witwe 20 Brandt und Wehner - eine neurotische Beziehungskiste 25 Spionage-Anklage gegen Karl Wienand? 27 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Gurus in Rom 30 DEUTSCHLAND Panorama 16 Ostpolitik: Moskau verunsichert deutsche Investoren 18 Flüchtlinge: Innenminister uneinig über Kroatenabschiebung 30 Weizsäcker-Nachfolge: Hans-Joachim Noack über den Präsidentschaftskandidaten Roman Herzog 32 Affären: Eichel soll weichen 35 Lotto: Filz-Skandale überall 36 Niedersachsen: CDU-Jungstar enttäuscht Parteifreunde 37 Innere Sicherheit: Ist BKA-Chef Zachert überfordert? 38 Uno-Einsatz: Somalia-Soldaten packen aus 40 Forum 43 Aussiedler: Russen rücken für US-Truppen nach 45 Prozesse: Gisela Friedrichsen zum Urteil gegen Skinheads, die einen US-Rodler zusammenschlugen 51 Minderheiten: Interview mit dem Zentralrats-Vorsitzenden Ignatz Bubis über die politischen Altlasten der jüdischen Gemeinden in der Ex-DDR 54 Militär: Korruption bei russischen Truppen, 55 Kriminalität: Billiggespräche durch Telefonkarten-Schwindel 58 Drogen: Interview mit dem Stuttgarter Polizeipräsidenten Volker Haas über eine Liberalisierung des Rauschgiftrechts 61 Taxen: Mehr Sicherheit durch Satelliten 65 Abenteuer: Touristen als Mitflieger in russischen MiGs 68 Schüler: Volkskundler erforscht Abi-Bräuche 74 Strafvollzug: Knast-Gangs foltern Mithäftlinge 76 Notizen eines Ex-Aufsehers 78 Medien: Rummel um das Boris-Baby 80 Konzerne: Was wußte der Aufsichtsrat der Metallgesellschaft? 82 Erdgas: Teure Abwehrschlacht der Ruhrgas gegen einen Neuling 84 Fusionen: SPIEGEL-Gespräch mit dem Kartellamts-Präsidenten Dieter Wolf über die zunehmende Konzentration 86 Brauereien: Wernesgrüner wehrt sich gegen Übernahme 88 Trends 90 Tschechien: Ein junger Prager stieg zum Finanz-Tycoon auf 92 Affären: Hochstapler zieht es nach Ostdeutschland 94 AUSLAND Panorama Ausland 108 Balkan: Das serbische Gangstersyndikat 110 Sarajevo: Damen-Duo an die Front 112 Rußland: Abgang der Reformer 113 Interview mit dem zurückgetretenen Vizepremier Jegor Gaidar 115 USA: Carlos Widmann über Clintons Mißgriff bei der Pentagon-Besetzung 117 Nahost: Assad als Friedensstifter? 118 Italien: Politaufsteiger Berlusconi 120 Österreich: Staatsschützer unter Spionageverdacht 121 Vereinte Nationen: Generalsekretär Ghali mangelt es an Führungskraft 122 Die korrupte Weltmacht 124 Interview mit Amerikas Ex-Unterstaatssekretär John Bolton über die Uno 134 Katastrophen: Beben und Killerkälte 138 Driftender Untergrund an Kaliforniens Küste 142 SPORT Kriminalität: Angst vor mafiaähnlichen Zuständen auf dem Anabolika-Schwarzmarkt 146 Leichtathletik: Eine Frau führt die deutschen Läufer auf neue Wege 150 Prisma 154 Archäologie: 50 000 Jahre alte Funde in Brasilien 156 Medizin: Vernichtende Gutachten im Hamburger Strahlenskandal 159 Atomenergie: Schwere Sicherheitsmängel im Atomkraftwerk Obrigheim 161 Automobile: Feuergefahr aus dem Prallsack? 164 Memoiren: Regisseur Milos Forman über seine Filme und seine Stars 96 Szene 167 Philosophie: Die Renaissance der Moral 168 Bestseller 172 Theater: Aufführungsverbot für eine neue Version von Schnitzlers Reigen 175 Kunst: Neue Museen für die Musikstadt Leipzig? 177 Pop: Musiker setzen auf interaktive CDs 179 Film: Interview mit Margarethe von Trotta über ihren Anti-Mafia-Film Zeit des Zorns 180 True Romance von Tony Scott 182 .,Zwischen Himmel und Hölle von Oliver Stone 184 Fernsehen: Die neue Frechheit der TV-Unterhalter 185 Femseh-Vorausschau 190 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Rechtsruck aus Angst vor dem Rechtsruck 18 Die Rechte auf dem Marsch in die Parlamente 22 Dirk Koch über Klaus Kinkels neue Außenpolitik 26 SPIEGEL-Gespräch mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf über die Gefahr von rechts und die Bewältigung der Einheit 41 KOMMENTAR Rudolf Augstein: Nacb rückwärts gezählt 35 DEUTSCHLAND Panorama 16 Parteien: FDP im Rechts-Rausch 32 Staatssekretäre: Riedl darf in Peenemünde nicht feiern 34 Umwelt: Entwicklungshilfe-Beamte verschleppen Ozonschutz-Abkommen 53 Fernsehen: SPIEGEL-Gespräch mit RTL-plus-Chef Helmut Thoma über den Millionenpoker der TV-Giganten 59 Intendanten kuschen vor Kohl 152 Vereine: Komitees für Gerechtigkeit ein Flop 73 Juden: Ignatz Bubis, der neue Chef des Zentralrats 77 Ausländer: Thaifrauen in Angst 81 Strafjustiz: Gisela Friedrichsen zum Urteil gegen eine türkische Mutter und zwei ihrer Töchter in Stuttgart 85 Waffenhandel: Deutsche Firmen rüsten den Nahen Osten auf 97 Behinderte: Die Bundesregierung verletzt ein Gesetz 103 Gastronomie: Tristesse im Osten 106 Zirkus: Aus für DDR-Artisten 142 Schule: Mädchen haben es noch immer schwerer 146 Spionage: Ein Journalist als Stasi-Agent? 148 WIRTSCHAFT Gewerkschaften: Die Ost-Mitglieder mucken auf 154 Interview mit dem sächsischen IG-Metall-Bezirksleiter Hasso Düvel über die Gewerkschaften im Osten 155 Gesundheitsreform: Seehofer macht Punkte durch Beharrlichkeit 158 Trends 164 Banken: Die Russen lieben Bargeld 166 Pleiten: Der Finanzjongleur Werner K. Rey hatte einflußreiche Helfer 170 Mikroelektronik: Rettung für die Ost-Chips? 173 SERIE Aids: Homosexuelle in Deutschland - Rückfall ins Risiko 114 US-General Norman Schwarzkopf über den Golfkrieg (III): Die 100 Stunden der Bodenoffensive 180 USA: Perot ist wieder da 194 Europa: Währungsunion keine Lösung 197 Biedenkopf: Auf Wohlstand verzichten Seite 41 Anschläge gegen Ausländer im Osten würden von im wesentlichen unpolitischen Gewalttätern, verübt, sagt Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf. Er fordert vom Westen Wohlstandsverzicht, weil sich sonst ,die Probleme ihre eigenen Lösungen schaffe . Aufsteiger mit Charme und guten Nerven Seite 158 Er kennt die Tricks des politischen Geschäfts: Bundesgesundheitsminister Horst Seehofer scheint seine Pläne zur Kostendämpfung weitgehend durchzusetzen. Der Aufsteiger aus dem bayerischen Eichstätt wird sogar von Gegnern wegen seiner freundlichen Art und seiner guten Nerven geschätzt. Die Gummis bleiben liegen Seite 114 Zweiter Teil der SPIEGEL-Serie: Bei den Homosexuellen nehmen risikoreiche Sex-Praktiken wieder zu. Immer mehr Freier verlangen von den Strichern ungeschützten Analverkehr: Die Gummis bleiben liegen. Kratzer am Image des großen Henry Seite 229 kas bekanntester Außenpolitiker vorwerfen lassen, er habe für den Frieden mit Vietnam US-Kriegsgefangene ihrem Schicksal überlassen. Gleichzeitig erschien eine akribisch dokumentierte Biographie, die am Image des Superdiplomaten kratzt. 16 Jahre nach seiner Amtsaufgabe ist erneut eine Debatte um den einstigen Medienstar Henry Kissinger entbrannt. RTL plus: Etwas greller, etwas lauter Seite 59 Tutti Frutti wurde zum Markenzeichen von RTL plus. Und etwas greller, etwas lauter will RTL-Chef Helmut Thoma, wie er im SPIEGEL-Gespräch erläutert, auch nach Absetzung der Show Fernsehen machen. Erfolg: RTL plus ist größter Privatsender. Saul Steinberg entdeckt Amerika Seite 310 Alles ist Kunst weil alles gemacht ist: Mit dieser sehr amerikanischen Einstellung hat der Zeichner Saul Steinberg seit 1941 die US-Cartoonisten-Szene geprägt. Nun erscheinen die Strich-Kunststücke des New Yorker Altmeisters als Sammlung ein skurriles Panorama, das die Wahlheimat des rumänisch-jüdischen Emigranten ohne Schmeichelei porträtiert. Der Titel des Bandes, passend zum Kolumbus-Jahr: Die Entdeckung Amerikas . Krebszellen begehen Selbstmord Seite 280 Mit einem Medikament wollen Mediziner Tumorzellen dazu bringen, biochemischen Selbstmord zu begehen jüngste Hoffnung im Kampf gegen den Brustkrebs, der fast jede zehnte Frau bedroht. Autoren-Streit um die 78er Seite 294 Seine Generation habe es, zwischen Apo-Idealen und Wirklichkeit, schwer gehabt, klagt Reinhard Mohr, 37, in seinem Buch Zaungäste . Unsinn, entgegnet ihm Maxim Biller, 32, die 78er seien feige und drückten sich vor Verantwortung. NOK-Kandidat für Doping-Freigabe Seite 256 Kein anderer Funktionär des deutschen Sports ist derzeit so umstritten wie Harm Beyer. Der Hamburger Amtsrichter plädiert für die Freigabe von Dopingmitteln. Im Dezember will sich Beyer zum Präsidenten des Nationalen Olympischen Komitees wählen lassen. Balkan: Die Terrorherrschaft der Serben im Kosovo 198 Interview mit dem Freischärler-Führer Vulcinic über Kriegsgreuel 201 Panorama Ausland 204 Brasilien: Sieg der Demokratie 206 Lateinamerika: SPIEGEL-Gespräch mit dem mexikanischen Schriftsteller Carlos Fuentes über Gewalt und Demokratie 211 Schweden: Der Wohlfahrtsstaat muß sparen 220 Ukraine: Enttäuschte Hoffnungen 224 Bücher: Die Demontage des Superstars Henry Kissinger 229 Polen: Rummel um Hitlers Wolfschanze 245 Italien: Moralpredigt des Erzbischofs von Mailand 247 Presse: New Yorker Intelligenzblatt im neuen Gewand 254 SPORT Olympia: Hans-Joachim Noack über den NOK-Präsidentschaftskandidaten Harm Beyer 256 Tanzen: Gerichtsklage wegen NDR-Satire 262 Prisma 265 Forschung: SPIEGEL-Gespräch mit dem Klimatologen Klaus Hasselmann über das Verhältnis von Wissenschaft und Politik 268 Bücher: Peter Brügge über eine neue Darwin-Biographie 276 Medizin: Wachstumshemmer gegen Brustkrebs 280 Tiere: Aggressionsverhalten bei Hyänen 284 Raumfahrt: Mit der Gaskanone in den Orbit 288 Szene 291 Lebensstil: Maxim Biller über Reinhard Mohrs Generations- porträt Zaungäste 294 Buchmarkt: Übersetzer die Wasserträger des Literaturbetriebs 302 Bestseller 306 Kunst: Die Amerika-Zeichnungen des Saul Steinberg 310 Theater: Publikumsproteste im Ulmer Stadttheater 319 Kulturpolitik: Die Stasi-Karriere des DDR-Scbriftstellers Hermann Kant 323 Film: Bob. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITELGESCHICHTE Sowjet-Gesellschaft: Kreml-Zuteilungen und West-Konsum für die Oberschicht der UdSSR 114 Serie So leben die Russen 118 KOMMENTAR Rudolf Augstein Wer kann sich nicht bergen? 22 DEUTSCHLAND CDU/CSU Wahlkampf mit Polen 21 Polen/Renten Pauschal-Zahlungen ins Ausland sind billiger 24 Strauß Hauser, Lockheed und die Gangster 26 Gastarbeiter SPIEGEL-Interview mit dem baden-württembergischen Ministerpräsidenten Filbinger 31 Ost/West-Post Deutsch-deutscher Vertrag mit Mängeln 36 Vierte Partei Zielgruppe Mittelstand 39 Berlin Ex-Senator wegen Falschaussage angeklagt 42 Strafvollzug Mysteriöser Doppelselbstmord in Fuhlsbüttel 44 DDR-Sex Mehr Freiheit, weniger Rummel 49 Verkehr Hamburgs heimliche Verkehrssünderkartei 5I Prozesse Streit zwischen Prinz und Butler 52 Zeitgeschichte Konrad Adenauers Rheinstaat-Pläne 1918, 19 60 Wölfe Harmlos oder grausam? 76 WIRTSCHAFT Tarifpolitik ÖTV-Chef Kluncker über die Kritik an der 135-Mark-Forderung seiner Gewerkschaft 28 Konjunktur Schlechte Chancen für Arbeitslose 34 Luftfahrt Rumänen suchen Geld für die VFW 614 54 DEUTSCHLAND Hilfe aus Warschau? Seite 21 Außenminister Genscher rechnet weiter mit Billigung der Polen-Verträge auch im Bundesrat. Eine Zusatzerklärung aus Warschau soll das Ja der Union möglich machen. Dann könnte auch das Renten-Abkommen in Kraft treten, das den deutschen Versicherungsanstalten Milliarden-Beträge erspart (Seite 24). Gastarbeiter sollen heimkehren Seite 31 Mit Prämien und guten Worten will Baden-Württembergs Regierungschef Hans Fitbinger Gastarbeiter bewegen, die Bundesrepublik zu verlassen. Filbinger im SPIEGEL-Interview: In Zukunft kann sich die deutsche Volkswirtschaft so viele Gastarbeiter nicht mehr leisten. Postabkommen: Kaum Besserung Seite 36 Das neue deutsch-deutsche Postabkommen, das in dieser Woche abgezeichnet wird, werten Bonn und Ost-Berlin als politischen Erfolg. Doch für Postkunden ändert sich kaum etwas: Pakete und Päckchen nach drüben können nach wie vor beschlagnahmt werden. AUSLAND Prager Töne in der KPdSU? Seite 80 Provinzfunktionäre verfolgten ihre Kritiker, setzten gegen Genossen die Sicherheitsorgane ein, beschlagnahmten eine unbotmäßige Zeitung. Der Moskauer ZK-Apparat aber deckte die Verfolgten und forderte innerparteiliche Demokratie bei der Auswahl von Delegierten für den 25. Parteitag, der diese Woche zusammentritt. Die doppelte Patty Seite 97 Die entführte Tochter Patty des Multimillionärs Hearst ließ sich binnen acht Wochen dazu verführen, mit ihren radikalen Kidnappern gemeinsame Sache zu machen freiwillig, wie der karrierebedach. te Staatsanwalt behauptet? Oder nach einer Gehirnwäsche , wie der hochdotierte Verteidiger die Geschworenen glauben machen möchte? SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz berichtet aus dem Prozeß in San Francisco. Werbung Streit um Austria-Kampagne T1 Gewerkschaften Begünstigt die Mitbestimmung Splitter- gruppen? 72 Ölpreise Risse in der Opec 92 Entwicklungsländer Internationale Finanzkrise durch Zahlungsunfähigkeit der Dritten Welt? 106 Wertpapiere Australische Wunderaktie macht Furore 108 AUSLAND Sowjetunion Vor dem 25. Parteitag 80 US-Konzerne Weltweite Bestechungsaktionen 83 Frankreich SPIEGEL-Interview mit L, Humanite - Chefredakteur Rene Andrieu 89 USA SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz im Prozeß gegen Patricia Hearst 97 Zaire Angola-Deserteure stoßen zur Unterwelt 111 KULTUR Kunst Andy Warhols Zeichnungen in Stuttgart 144 TV-Krimi Neuer Serienheld Lobster 14T TV-Spiel Die Semmelings als Touristen 148 TV-Serie Der Knabe mit den 13 Vätern 150 Literatur Solschenizyns Ostpreußische Nächte 152 Medizin Ursachen der Muskellähmung aufgeklärt 154 Tourismus Teurer Traum von der Südsee 156 Photographie Helmut Newtons Frauen 158 KULTUR Lähmungskrankheit enträtselt Seite 154 Daß Tankerkönig Onassis fast stets dunkle Sonnenbrillen trug und sich zuletzt die Augenlider mit Heftpflaster hochklebte, hing mit einer geheimnisvollen Lähmungskrankheit zusammen. Jetzt wurde die Ursache der Erkrankung aufgedeckt. Newtons erotische Phantasien Seite 158 Newton, Newton-Photo Die einen nennen ihn einen ,photographischen Wüstling , die anderen :en besten pornographischen Photographen der Welt : Helmut Newton, 55, aus Deutschland stammender Pariser Starphotograph, erregt , t kunstvollen Erotik-Aufnahmen international Aufsehen. WIRTSCHAFT Kaum Entspannung trotz Konjunkturwende Seite 34 :.gleich die Orderbücher wieder praller werden, weigern sich .Westdeutschlands Konzerne einstweilen, neue Arbeitskräfte e -zustellen: Allzu gewinnträchtig schlägt die in den Krisen-Monaten :--chgesetzte Rationalisierung zu Buche. Kein Geld für deutsche Jets? Seite 54 _-dert Exemplare des Bremer Kurzstrecken-Jets VFW 614 wollte _ änien bis 1987 in Lizenz bauen. Nun aber ist das spektakuläre 7,s -West-Geschäft gefährdet. Dem sozialistischen Balkanland fehlt e-s am wichtigsten Detail am Geld. Der Ölpreis wankt Seite 92 Mit zwei Jahren Verspätung schlug der Ölschock auf seine Erfinder zurück: Nachdem eine Reihe anderer Opec-Länder bereits heimlich den Rohölpreis zurücknahm, folgte ihnen nun auch der Hauptpreistreiber des Kartells, Persiens Schah Resa Pahlewi. Der Grund: Die Kartellherren können wegen ihrer überhöhten Preise nicht soviel Öl verkaufen, wie sie gerne möchten. gutes Exemplar, altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 7,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITEL Angst vor dem Krieg am Golf 114 Droht ein ökologisches Desaster? 116 Die Türkei und der deutsche Nato-Beitrag 122 DEUTSCHLAND Koalition: Das große Feilschen 18 FDP: Lambsdorff sorgt für Durcheinander 21 Minister: Wer engagiert Helmut Haussmann? 23 Affären: Lothar Späth unter Druck 24 Späths Reiselust und die Vielfliegerei seiner Kollegen 26 Strafjustiz: SPIEGEL-Reporterin Gisela Friedrichsen über den Kälteeinbruch im Lohr-Prozeß in Stuttgart 29 Justiz: Verfahren gegen Mercedes-Chef Niefer wird verschleppt 31 Abtreibung: Fristenlösung ins Parlament 33 Sexualität: Schwulen-Paragraph wird gestrichen 34 Energie: Zwangsversicherung für Atomstrom 35 Kriminalität: Neuer Massenmord im Krankenhaus 36 Grüne: SPIEGEL-Gespräch mit Ex-Minister Joschka Fischer über die Hessen-Wahl und die Zukunft der Partei 40 Atomkraft: Heiße Phase beim Reaktor-Abriß 47 Drogen: Wundermittelchen aus dem Bio-Labor 50 Flüchtlinge: Albaner fühlen sich getäuscht 54 Frauenhäuser: Zulauf in Deutsch-Ost 55 Zwangsarbeit: Opfer schöpfen neue Hoffnung 59 Politisches Buch: Michael Stürmer über Peter Glotz: Der Irrweg des Nationalstaats 63 Rüstung: Marmelade statt Gewehre? 68 Störfälle: Sprengstoff in der Nuklearfabrik 72 Umwelt: Gülle gegen sauren Regen? 73 Hamburg: SPIEGEL-Gespräch mit Bewohnern der Hafenstraße über die bevorstehende Räumung ihrer Häuser 77 Zeitgeschichte: Wie die Geheimprotokolle zum Hitler-Stalin-Pakt in Moskau gefunden wurden 104 WIRTSCHAFT Banken: Amerikas Geldhäuser in Schwierigkeiten 82 Transrapid: Viel Geld bis zur Serienreife 85 Ölmärkte: Niedrige Preise trotz Kriegsangst 86 Gewerkschaften: Aus für den ostdeutschen Feriendienst 87 Kommentar: Dieter Kampe über die Versäumnisse in der Ex-DDR 88 Manager: West-Oldtimer in die ostdeutschen Aufsichtsräte 90 Interview mit dem Personalberater Dieter Ricken über die Suche nach West-Experten für den Osten 92 Versicherungen: Katastrophen belasten die Branche 94 Unternehmen: Die großen Pläne von Minol 96 Wertpapiere: Spekulation mit alten Aktien 99 AUSLAND Israel: Interview mit General Aharon Jariv zum Konflikt am Golf 124 Baltikum: Die Armee greift ein 125 Osteuropa: Die wirtschaftliche Wende stockt 128 USA: Kreuzzug der Wohltäter 132 China: Interview mit Familienministerin Peng Peiyun über die Geburtenkontrolle 136 Argentinien: Araberclans und Korruption 138 Türkei: Künstliches Meer in Anatolien 142 Sowjetunion: Bilder der Armut 150 SPORT Tennis: Psycho-Doping für frustrierte Stars 154 Fußball: Keine Finanzhilfe für marode Ost-Klubs 156 KULTUR Musik: SPIEGEL-Redakteur Klaus Umbach über den weltweiten Rummel zu Mozarts 200. Todestag 160 Intendanten: Die Ära Bogdanov am Hamburger Schauspielhaus geht zu Ende 169 Film: Werner Schroeter verfilmte Ingeborg Bachmanns Roman Malina 171 Seuchen: Die große Cholera-Epidemie in Hamburg 174 Medizin: Comeback für Elektroschocks 178 Spielfilmrechte: Nach der Wiedervereinigung steigen für ARD und ZDF die Abspielkosten 182 Autoren: Krach um Grillparzer-Preis 184 Affären: Josefine Mutzenbacher vor dem Bundesverfassungsgericht Pornographie oder doch Kunst? 185 Biographien: Aus dem Leben eines Prinzgemahls 186 Automobile: .ZX ein Golf von Citroen 188 Unterhaltung: Das ZDF ehrt Maria Schell zum 65. Geburtstag 190 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Madison: A-R Editions, Inc. 1997-1999., 1997
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Gut. No. 17: 146 p., No. 18: 137 p., No. 19: 120 p. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - ein gutes Exemplar / a good copy. - Preface From the New Secretary Abbreviations THIRTEENTH-ANNUAL BAINTON LECTURE: Erasmus and Cracow (15101530), by Jacqueline Glomski Articles Erasmus, the Roman Academy, and Ciceronianism: Battista Casali's Invective, by John Monfasani Erasmus' Esteem for Cyprian: Parallels in Their Expositions of the Lord's Prayer, by Hilmar M. Pabel Review Articles Review Essay: "Lingua Christi Praedicatrix": The Tongue and the Book in Erasmus' Paraphrases on the Pastoral and Catholic Epistles, by Mark Vessey [reviewing CWE 44, trans, and annot. John J. Bateman] Cornelis Augustijn, Erasmus: His Life, Works, and Influence, trans. J. C. Grayson. By Albert Rabil, Jr. Henricus Cornelius Agrippa, Declamation on the Nobility and Preeminence of the Female Sex, ed. and trans. Albert Rabil, Jr. Erika Rummel, ed., Erasmus on Women. By Retha M. Warnicke Gary Remer, Humanism and the Rhetoric of Toleration. By Peter G. Bietenholz Martin M. Winkler, ed., Der lateinische Eulenspiegel des loannes Nemius: Text und Ubersetzung, Kommentar und Untersuchungen. By Charles G. Nauert Edmund J. Campion, Montaigne, Rabelais and Marot as Readers of Erasmus. By Sue W. Farquhar Erika Rummel (ed.), Editing Texts from the Age of Erasmus. Papers given at the Thirtieth Annual Conference on Editorial Problems, University of Toronto, 4-5 November 1994- By John Bateman Commemoration J. Kelley Sowards (1924-1996): A Tribute, by Dale R. Schrag The Scholarly Corpus of J. Kelley Sowards (1924-1996), compiled by Dale R. Schrag Donors Contributors Index / Preface Abbreviations NINTH-ANNUAL MARGARET MANN PHILLIPS LECTURE: Erasmus and the Paradox of Subjectivity by Eva Kushner SEVENTEENTH-ANNUAL BIRTHDAY LECTURE: Erasmus, Melanchthon, and the Office of Christian Magistrate by James M. Estes TENTH-ANNUAL MARGARET MANN PHILLIPS LECTURE: How to Get a Degree in Fifteen Days: Erasmus' Doctorate of Theology from the University of Turin by Paul F. Grendler ELEVENTH-ANNUAL MARGARET MANN PHILLIPS LECTURE: Martin Luther's Erasmus, and How He Got that Way by Richard Marius Articles Bede in the Renaissance: The Case of More and Erasmus, by Istvan Bejczy "So Outstanding an Athlete of Christ": Erasmus and the Significance of Jerome's Asceticism, by Alan W. Reese Review Articles Richard L. DeMolen, ed., Religious Orders of the Catholic Reformation, In Honor of John C. Olin on his Seventy-Fifth Birthday. By Gretchen Starr-LeBeau Hilmar M. Pabel, Conversing with God: Prayer in Erasmus' Pastoral Writings. By Louis J. Swift Judith T. Wozniak, A Time for Peace: The Ecclesiastes of Erasmus. By Hilmar M. Pabel Announcement Contributors Index / Preface Abbreviations FOURTEENTH-ANNUAL BAINTON LECTURE: Some Dutch Images of Erasmus in the Twentieth Century, by Johannes Trapman FIFTEENTH-ANNUAL BAINTON LECTURE: Erasmus, the University of Paris, and the Profession of Theology, by James K. Farge Articles Unexpected Returns: Some Literary Uses of Erasmus' Adagia in Seventeenth-Century Germany, by Max Reinhart Review Articles John T Day, Eric Lund, and Anne M. O'Donnell, S.N.D., eds., Word, Church and State: Tyndale Quincentenary Essays (Washington, D.C.: The Catholic University of America Press, 1998). xxiv, 343 pp. By Albert Rabil, Jr. James D. Tracy, Erasmus of the Low Countries (Berkeley, Los Angeles and London: University of California Press, 1996). ix, 297 pp. By Chris L. Heesakkers Collected Works of Erasmus, 83: Controversies, ed. Guy Bedouelle (Toronto: University of Toronto Press, 1998). Ivii, 198 pp. By Robert Coogan Lewis W. Spitz, The Reformation: Education and History, Variorum Collected Studies Series (Brookfield, Vermont: Ashgate, 1997). x, 318 pp. By Thomas Deutscher John M. Headley, Church, Empire and World, Variorum Collected Studies Series (Brookfield, Vermont: Ashgate, 1997). xii, 303 pp. By Kathleen Comerford M. E. H. N. Mout, H. Smolinksy, J. Trapman, eds., Erasmianism: Idea and Reality (Amsterdam: North-Holland, 1997). 202 pp. By James D. Tracy Craig S. Farmer, The Gospel of John in the Sixteenth Century: The Johannine Exegesis of Wolfgang Musculus (New York: Oxford University Press, 1997). xii, 250 pp. By R. Ward Holder In Memoriam L.-E. Halkin, J. Chomarat, J. IJsewijn Contributors Index. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Wien, Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung, 2003
ISBN 10: 3214045571 ISBN 13: 9783214045579
Sprache: Deutsch
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb23 x 15 cm. Zustand: Gut. 575 Seiten, Dünndruck Softcover. Original Broschur. Bibliotheksrückenschild mit Klebeband am unteren Buchrücken. Ecken etwas bestoßen. Titelseite mit Eselsohr unten. Bibliotheksexemplar mit den üblichen Bibliotheksstempeln und Einträgen. Seiten durchgehend leicht gebräunt. Sonst innen sehr sauberer, sehr guter Zustand. Seitenschnitt etwas angestaubt. B06-03-01B|A71 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage.
Verlag: Verlag von H. Hugendubel,., München,, 1938
Anbieter: Antiquariat Bibliomania, Köln, NRW, Deutschland
EUR 47,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb129 (3) Seiten mit zahlreichen Illustrationen (5 Farbtafeln) von Elisabeth von Rummel, farbig illustriertes Orig.-Halbleinen, Groß-8°. - Gutes Exemplar. Kommentar: *Erste Ausgabe. - (Beiliegend der Orig.-Umschlag mit Beschädigungen.).
Verlag: Wien, Manz 2000., 2000
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. XXXIII, 3005 S., OLn., ausgeschiedenes Bibliotheks-Exemplar mit den üblichen Kennzeichnungen, 1 Leuchtstiftanstreichung. ISBN 3214044478.
Verlag: Wien, Manz 1983-1984., 1984
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 130,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr.-8°. XXXIII, XL, 3661 Seiten. OLnBde. mit OU., tadelloser Zustand. ISBN 3214044052.
EUR 96,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine.
Verlag: Manz Verlag, Wien, 1983
Anbieter: Vico Verlag und Antiquariat Dr. Otto, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Org.-Verlagsleinenbände. Zustand: ISBN 3-214-04405-2. Erster (.zweiter) Band) Wien, Manz Verlag, 1983. 8vo. zusammen XXXII, XL, 3.661 S. 2 Org.-Verlagsleinenbände. ISBN 3-214-04405-2.
EUR 99,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine.