Verlag: Stuttgart , Weimar : Metzler, 2002
ISBN 10: 3476453014 ISBN 13: 9783476453013
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 307 S. leichte Lesespuren a. Buchrücken // Europa , Literatur , Held , Abenteurer Motiv , Kongress , Bonn , Europa , Abenteurer , Autobiografie , Geschichte 1492-1920 , Kongress , Bonn, Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften NG012 9783476453013 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 54,29
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
EUR 6,31
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Roßbach-Schuhen, Sabine (illustrator). Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 75 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien : Lang, 2005
ISBN 10: 3631525230 ISBN 13: 9783631525234
Sprache: Deutsch
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. 1. Aufl. 363 S. : Ill. ; 21 cm Vorderdeckel schwach lichtrandig, sonst sehr gut erhalten 3631525230 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 52,95
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Berlin: Mann, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb411 S., broschiert. Zustand: Sehr gut. Gebraucht, aber gut erhalten. - Bettina E. Schmidt: African Cultures in Spanish America. An Introduction -- Silke Hensel: Africans in Spanish-America: Slavery, Freedom and Identities in the Colonial Era -- Wolfgang Gabbert: In the Shadow of the Empire - The Emergence of Afro-Creole Societies in Belize and Nicaragua -- Maren Mohr de Collado: Los garínagu en Centroamérica y otros lugares. Identidades de una población afro-caribe entre la tradición y la modernidad., -- Iris Bachmann: Negertaaltje or Volkstaal: The Papiamentu Language at the Crossroads of Philology, Folklore and Anthropology -- Armin Schwegler: Black Ritual Insulting in the Americas: On the Art of "VociferaR" (Colombia), "Vacilar" (Ecuador) and "Snapping", "Sounding" or "Playing the Dozens" (U.S.A.) -- Daniela Schneider: La Mama Negra - ¿símbolo de la multiculturalidad ecuatoriana? -- Lioba Rossbach de Olmos: Expresiones controvertidas : Afrobolivianos y su cultura entre presentaciones y representaciones -- Bettina E. Schmidt: Afro-Peruvian Representations in and around Cusco: a Discussion about the Existence or Non-existence of an Afro-Andean Culture in Peru -- Fernanda Pefialoza: Mapping Constructions of Blackness in Argentina -- Sabina Aguilera: Mirando a través del espejo, recordando el camino primigenio. Un análisis iconográfico a la luz de la mitología y el ritual de los tarahumaras -- Isabelle Combés: De Sanandita al Itiyuro: los chañes, los chiriguanos (¿y los tapietes?) al sur del Pilcomayo -- Josef Drexler: "Unser kühles Territorium": Das indioamerikanische Konzept der "Territorialhygiene" am Beispiel des Ressourcen-krisenmanagements der Nasa (Páez) des kolumbianischen Tierradentro -- Zoltán Paulinyi: La tierra como ser viviente en el arte teotihuacano -- Lioba Rossbach de Olmos: ¿ Vienen los espíritus cuando se les llama sin bastón? o Cómo mantuvo su identidad de chamán unjaibaná emberá del Chocó (Colombia) cuando efectuó un ritual fuera de regla -- Alejandro Sheseña: ¿Glifo Maya para "Siete Cuevas"? Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt a. M. / Peter Lang, 2005
Anbieter: Eugen Küpper, Muenster, Deutschland
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. 363 S. OBrosch. Schnitt an einer Stelle fleckig; sonst sehr guter Zustand! Keine Anstreichungen! 2200 Gramm. Buch.
Anbieter: Antiquariat An der Vikarie, Grafschaft-Leimersdorf, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 28,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 363 S. und einige Tafeln. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8°. Original-kartoniert, sehr gut und sauber.
Verlag: Kasparek, M Auflage: 1 (6. Dezember 2004), 2004
ISBN 10: 3925064397 ISBN 13: 9783925064395
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 155,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (6. Dezember 2004). Die Publikation gibt einen guten Überblick über die indigene Thematik im Kontext der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, wobei aus verschiedenen Perspektiven Schwerpunkte der Zusammenarbeit beispielhaft dargestellt werden. Die grundlegenden sicherheitspolitischen Probleme Lateinamerikas liegen am Beginn des 21. Jahrhunderts vor allem in der anhaltenden sozialen Ungleichheit sowie in der Zunahme von alltäglicher und organisierter Kriminalität sowie Drogenanbau, -konsum und -handel. Das Buch analysiert die grundlegenden Tendenzen von Wandel und Kontinuität lateinamerikanischer Sicherheitspolitik. 1859 feierten Siedler aus Tirol, Bayern und dem Rheinland - tausende Kilometer von Mitteleuropa entfernt - die offizielle Gründung einer neuen Gemeinde. Sie waren Wirtschaftsflüchtlinge, die 1857 in die "Neue Welt" auswanderten und zwei Jahre später in Pozuzo ankamen, wo sie sich eine neue Existenz aufzubauen hofften. Von da an waren sie Peruaner. Elisabeth Habicher-Schwarz beschäftigt sich seit beinahe zehn Jahren mit diesem nur wenig bekannten Kapitel der Geschichte. Nun legt sie eine fesselnde, reich illustrierte Dokumentation zur Entwicklung der Kolonie von 1859 bis heute, zu Sprache und Alltag der deutschsprachigen "Pozuziner" vor. Erzählungen, Anekdoten und Porträts herausragender Persönlichkeiten sowie kurze Darstellungen von Lage, Klima, Vegetation, Tierwelt, Wirtschaft und Kultur vervollständigen diesen faszinierenden Band. Über den AutorElisabeth Habicher-Schwarz, Innsbruckerin, kaufmännische Ausbildung, Sprachstudium in London, mit ihrem Ehemann zahlreiche Reisen in alle Kontinente und in die entlegensten Winkel der Erde, 1981 erstmals in Pozuzo, vier weitere lange Aufenthalte, in denen sie wie eine Einheimische in den Alltag der Pozuziner eingebunden war. Felsenstädte und waghalsige Brücken, prächtige Tempel und Paläste der Sonnenkönige als die Spanier Peru eroberten, stießen sie auf hoch zivilisierte Indianerkulturen. Der Autor präsentiert nicht nur die großartige Hochkultur der Inkas in den Anden, sondern geht auch auf ihre Vorläufer und die Goldkultur des legendären El Dorado in Venezuela ein. Er zeigt die Kultur der Nasca mit ihren geheimnisvollen Felszeichnungen und spannt den Bogen bis hin zur rätselhaften Besiedelung der Osterinseln weit vor der Küste Chiles im Pazifik. Mit spannenden Texten und großartigen, neu aufgenommenen Bildern zeigt dieser Band die ganze Vielfalt der indianischen Hochkulturen zwischen Anden und Amazonas, Karibik und Feuerland. Über den AutorRené Oth ist Ethnologe und Amerikanist, Autor zahlreicher Sachbücher zu den Indianern Nord- und Südamerikas. Er lebt in Luxemburg und schreibt als Wissenschafts- und Kulturredakteur beim Luxemburger Wort". Südamerika ist reich an versunkenen Kulturen. Neben bedeutenden Kulturen wie Inkas, Valdivia, Chavin und Tiahuanaco geht der Autor auch auf die weniger bekannten Vorläufer des Inka-Imperiums ein, wie z.B. die Mochica, deren reich bemalte Tongefäße sich wie keramische Bilderbücher lesen und ihre freizügigen Liebessitten verewigen. Er erzählt von den neuesten Ausgrabungen der geheimnisvollen sieben weißen Städte der Chachapoy, von der Trockenmumie der Chiribaya, von der Goldkultur der Chibcha und dem bislang unentdeckten Eldorado. Ein schönes, leicht zu lesendes Buch mit exotischen Bildern, das sich allerdings ehr an Laien und historisch-ethnologisch interessierte Laien denn an ein Fachpublikum wendet. So fehlen etwa ausführliche Quellennachweise, dabei verbindet das Buch historische Fakten, ethnologische Beobachtungen und geographische Beschreibungen zu einer sehr unterhaltsamen Mischung, die immer noch die Anekdoten aus Geschichte und Gegenwart zusätzliche Würze erfährt. Eine ideale Reisvorbereitung oder ein Schmöker, der zum Träumen einlädt und einige Hintergrundinformationen bietet - aber mehr will das Buch vermutlich auch gar nicht sein (und in dieser Eigenschaft 5 Sterne) daher sollte man keine umfassende historisch-ethnologische Darstellung erwarten.Nachdem er seinen Zivildienst bei einer Dritte-Welt-Organisation abgeleistet hatte, kaufte sich Jörg Lohmann ein One-Way-Ticket nach Brasilien und stürzte sich in ein ungewisses Abenteuer. Auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen, reiste er mit dem Volk, erlebte die Probleme und Freuden einer anderen Welt hautnah mit. Von Brasilien führte ihn seine Reise über Argentinien, Bolivien, Peru, Equador, Kolumbien, Guatemala und Mexiko in die USA. Da er als Kind vier Jahre in Südamerika gelebt hatte, gewinnen seine Reiseschilderungen an verständiger Tiefe. Doch immer reflektiert er seine Situationen selbstkritisch in seiner erfrischend lockeren Sprache. Statt einer Kamera hilft ihm der Zeichenstift, Erlebtes festzuhalten. Dadurch kommt er immer wieder in direkten Kontakt mit den Einheimischen und erfährt so vieles über den Alltag der beiden Amerikas.Die Lebenserinnerungen der Quechua-Frau Hilaria Supa Huaman aus den peruanischen Anden gehören zum Anrührendsten im Bereich Autobiographie. Im Laufe eines langen Lebens wird aus dem unterprivilegierten und ausgebeuteten Hausmädchen aus der Provinz eine kämpferische, vor Ideen sprühende Frau, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Situation der indigenen Bevölkerung zu verbessern. Daher kämpft sie ebenso gegen die Armutsproblematik, die für sie keine einseitige Schuldzuweisung zuläßt, wie für die Aufklärung der in den ländlichen medizinischen Betreuungsstationen tausendfach illegal vorgenommenen Zwangssterilisationen der campesinas unter der Regierung Fujimori. Auf internationalen Symposien der Menschrechtsorganisationen, Weltgebetstagen und vor dem peruanischen Abgeordnetenhaus wirbt sie für ihre pragmatischen und scharfsinnigen Verbesserungsvorschläge. Ihre Schilderungen sind im entwicklungspolitischen Kontext ein flammendes Plädoyer für die Hilfe zur Selbsthilfe. Ihre Leistung und ihre persönliche Bescheidenheit nötigen Respekt ab; es beeindruckt ihr sympathischer, unaufgesetzter Ton. Aus Awayu" spricht eine Frau mit Würd.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 123,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2009. Kommentar zum Sozialrecht: EWG-VO 1408/71, SGB I bis SGB XII, SGG, BAföG, BEEG, WoGG, Rechtsstand: 1. März 2009 [Gebundene Ausgabe] Ralf Kreikebohm (Herausgeber, Bearbeitung), Wolfgang Spellbrink (Herausgeber, Bearbeitung), Raimund Waltermann (Herausgeber, Bearbeitung), Josef Berchtold (Bearbeitung), Pablo Coseriu (Bearbeitung), Wolfgang Fichte (Bearbeitung), Maximilian Fuchs (Bearbeitung), Andreas Hänlein (Bearbeitung), Reinhard Holtstraeter (Bearbeitung), Jacob Joussen (Bearbeitung), Sabine Knickrehm (Bearbeitung), Wolfhard Kohte (Bearbeitung), Katharina von Koppenfels-Spies (Bearbeitung), Bernd Mutschler (Bearbeitung), Albrecht Philipp (Bearbeitung), Stephan Rixen (Bearbeitung), Gundula Rossbach (Bearbeitung), Ulrich Wenner (Bearbeitung), Jürgen Winkler (Bearbeitung) In deutscher Sprache. 2643 pages. 24,6 x 17,2 x 6,2 cm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 229,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieser Band enthält die Artikel, Erklärungen, Beschlüsse, Reden sowie Entwürfe, die von Marx und Engels bzw. unter ihrem direkten Einfluß in der Zeit zwischen der Gründungsversammlung der Internationalen Arbeiterassoziation (28. September 1864) und dem Erscheinen des Ersten Bandes des 'Kapitals' (Mitte September 1867) verfasst wurden. Er eröffnet die Gruppe von Bänden der Ersten Abteilung der MEGA, die das Wirken von Marx und Engels in der IAA widerspiegeln.
EUR 279,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Zum WerkDieses Handbuch erlaeutert sachgebietsbezogen alle Fragen des Urheberrechts und verwandter Rechtsgebiete wie Verlagsrecht, Verwertungsrecht und Persoenlichkeitsrecht. Eingearbeitet sind alle aktuellen Novellen zum Urheberrecht:Gesetz zur Umset.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Albumblatt/-fragment von Maria von Welser mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho 27.2.1997" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Maria Freifrau von Welser (* 26. Juni 1946 in München; geborene Schüssel) ist eine deutsche Fernsehjournalistin und seit 2015 Lehrbeauftragte für Praktische Philosophie an der Universität Paderborn. Aufgewachsen ist Maria von Welser als Tochter der Modejournalistin Margarete Schüssel, geb. Wilke im oberbayerischen Rottach-Egern am Tegernsee.[1] Ihr Vater Eduard M. Schüssel war Kaufmann, Kaiserlich-Japanischer Konsul und ab 1925 Besitzer von Schloss Schönwörth. Nach dem Abitur am Gymnasium Tegernsee 1967 absolvierte sie 1968 die Deutsche Journalistenschule in München. Ein Volontariat machte sie von 1969 bis 1971 beim Münchner Merkur. Sie arbeitete als Lokaljournalistin des Seegeist, einer Lokalausgabe des Münchner Merkurs. Danach arbeitete sie sechs Jahre beim Boulevardblatt Abendzeitung in München und fing dann beim Radio des Bayerischen Rundfunks an.[1] Sie wurde 1988 bekannt als Gründerin, Redakteurin und Moderatorin des ersten Frauenjournals im deutschen Fernsehen ML Mona Lisa. Für ZDF-Reportagen war sie u. a. zweimal in Tschetschenien, berichtete aus kroatischen Flüchtlingslagern über Massenvergewaltigungen während des Bosnienkrieges und arbeitete als Reporterin im Gaza-Streifen und in Indien. Von 1997 bis 2000 präsentierte Maria von Welser in der ZDF-Sendung Mit mir nicht! Welsers Fälle skandalöse Geschäftspraktiken, Behördenwillkür oder sonstige Missstände.[2] 2001 ging sie als Leiterin des ZDF-Auslandstudios nach London.[3] Am 1. August 2003 wechselte Maria von Welser in die Verwaltungsspitze des Norddeutschen Rundfunks und wurde dort Direktorin des Landesfunkhauses Hamburg.[4] Der NDR gab am 30. April 2010 bekannt, dass sie am 1. Oktober 2010 in den Ruhestand gehen werde.[5] Ihre Nachfolge trat Sabine Rossbach an, die zuvor stellvertretende Direktorin und Leiterin des Programmbereichs Fernsehen im NDR Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern war. Im Sommer 2010 berichtete von Welser als Ostasien-Korrespondentin für die ARD.[6] Maria von Welser ist seit 1995 Mitglied des Deutschen Komitees für UNICEF[7] und war von 2008 bis 2014 stellvertretende Vorsitzende von UNICEF Deutschland.[8] Darüber hinaus übernahm sie zuerst 2010 einen Lehrauftrag an der Universität Hamburg.[9] Seit 2015 lehrt sie an der Universität Paderborn.[10] Zudem ist sie seit 2013 Vize-Präsidentin des Übersee-Clubs in Hamburg. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-22 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Hochbegabtenförderung benötigt . kein anderes, exklusiveres Motiv als Förderung generell. Sie ergibt sich von selbst, wenn der bewusste Umgang mit Individualität und Heterogenität zur Normalität wird.'Franzis Preckel (2009)Wie können sich Kindertagesstätten zu Orten entwickeln, an denen alle Kinder, auch hochbegabte, mit ihren individuellen Stärken und Potentialen wahrgenommen und gefördert werden In diesem Buch finden Sie systematisch aufbereitetes Wissen, mit dessen Hilfe es Ihnen gelingen kann, frühe Begabungen zu entdecken und zu fördern sowie Kindertagesstätten zu selbstverständlichen Orten der spielerischen Begabungsentfaltung zu entwickeln.Ein Handbuch für alle in der Frühpädagogik tätigen Fachkräfte in Praxis, Lehre, Ausbildung, Studium, Leitung und Beratung sowie für alle, die sich für hochbegabte Kinder interessieren.Mit Beiträgen von Salman Ansari, Tanja Gabriele Baudson, Birgit Behrensen, Holger Brandes, Stefan Brée, Silke Forstmeier, Lilian Fried, Christiane Große, Gabriele Haug-Schnabel, Jens Hoffsommer, Gerald Hüther, André Jacob, Katharina Kluczniok, Anke König, Christine Koop, Annette Krieg, Susanne Kuger, Anke Marburger, Patrick Mayer, Heike Morche, Götz Müller, Christoph Perleth, Wenke Röseler, Sabine Rohrmann, Hans-Günther Roßbach, Reinhard Ruckdeschel, Ina Schenker, Ingrid E. Schulz, Claudia Solzbacher, Christine Sperling, Olaf Steenbuck und Simone Welzien.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 61,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 249 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die perfekte Welle. Das literarische Fräuleinwunder wird besichtigt. Eine Einleitung. Christiane Caemmerer, Walter Delabar, Helga Meise -- Hinterhaus, jetzt - Jugend, augenblicklich - Hurrikan, später. Zum Paratext der Bücher von Judith Hermann. Jörg Döring -- Kult der Sinnlosigkeit oder die Paradoxien der modernen Sinnsuche. Judith Hermanns Erzählungen Nichts als Gespenster. Uta Stuhr -- Die Leere und die Angst. Erzählen ,Fräuleinwunder' anders? Narrative Techniken bei Judith Hermann, Zoë Jenny und Jenny Erpenbeck. Ursula Kocher -- "Diese Trottel denken, sie sind Helden.". Geschlechterverhältnis, Figurenperspektive und Semantisierung der Erzählform in Alexa Hennig von Langes Roman Relax. Ansgar Warner -- Alexa Hennig von Lange. Yvonne Wolf -- Arme Strelau: Generation Golf weiblich oder german psycho? Karen Duves zweiter Roman Dies ist kein Liebeslied, ein Poproman. Christiane Caemmerer -- Mythos Berlin. Orte und Nicht-Orte bei Julia Franck, Inka Parei und Judith Hermann. Helga Meise -- Ausgerechnet Bosnien-Herzegowina. Gründe fürs Reisen in Juli Zehs Bericht über eine Fahrt durch Bosnien. Carsten Würmann -- Osten als Himmelsrichtung. Grenzübergänge in Julia Schochs Erzählung Der Körper des Salamanders. Anne Fleig -- Bildwandlerinnen. Die Lyrikerinnen Tanja Dückers, Sabine Scho und Silke Scheuermann. Nikola Roßbach -- Luciana Glaser: Das Fräuleinwunder ohne Fräulein. Weibliche Autorschaft um 1989. David Oels -- Reload, remix, repeat - remember. Chronikalische Anmerkungen zum Wunder des Fräuleinwunders. Walter Delabar. ISBN 9783631511206 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 68.