Verlag: Braunschweig Selbstverlag/ Waisenhaus-Buchdruckerei 1955 0, 1955
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Gut. Auff. v. 14. Juni 1955. Fortl. Pag. S. 247 - 258, dazu insgesamt 12 S. Stab, Besetzung, Fotos u. Werbeannoncen, geheft. OBroschur, 8°. Foto-Künstlerportraits v. Heinz Zeebe, Kurt Teichmann, Irmgard Weiher, Gerda Wismar, Carl Momberg, Josef Bommer, Kurd Pieritz, Elsie Hesse. Textbeiträge: Mein Kreidekreis, mit 3 Bühnenentwürfen (Johannes von Günther). Über slawische Musik (Zdenek Nejedly). Der große Augenblick (Karel Capek). Leute vom Bau, Nr. 2: Der Dirigent, mit Illustrationen. Vertikale Faltspur, Vorderdeckel mit Eckknick, geringe Spuren e. alt-entfernten Siegelmarke. Sonst gut. Broschüre.
Verlag: Film-Bühne GmbH, München, 1000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Norbert Kretschmann, Bad Aibling, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 8 Seiten Gloria-Film, ca. 18 x 26,5 cm, altersbedingt fast tadellos - Versand aus München 15-216 Sprache: Deutsch.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebrauchsspuren. ***Ansichtskarte Schauspielerin Johanna Matz in Saison in Salzburg*** ungelaufen, kein AK-Zudruck, guter Zustand | Preis: 6.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Motive / Thematik > Schauspieler > Schauspieler M > Matz, Johanna.
Verlag: Dresden Güntz- Druck 1940 0, 1940
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. Auff. vom 4. Mai 1940. 12 S. mit Stab, Besetzung u. Werbeannoncen, geheft. OBroschur, Frakturschrift, 8°. Fotoportraits v. Pepi Schröger, Lotte Raulf, Manny Bremer, Georg Wörtge, Ida Kattner, Walter von Endert, Fee von Reichlin, Robert von dem Bongart. Texte zu den Operetten "Wo die Lerche singt" u. "Hochzeitsreise ohne Mann". Dazu Rezept für Salzburger Nockerln. Namens- u. Datumsstempel auf Vorderdeckel, klammer-geheft. Eintrittskarte auf 2. Besetzungsseite u. klammer-geheft. Kritik auf vord. Innendeckel. Sehr gutes Exemplar. Broschüre.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 9 cm X 14 cm.
Verlag: (Polydor) 1961, 1961
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Wölfel, Wörthsee, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlbum-Cover. Hülle mit leichten Gebrauchsspuren. Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: München : Verlag Film Bühne GmbH
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Drei ehemalige Schauspieler (darunter Peter Alexander) arbeiten im Gasthof Blauer Enzian als Aushilfen. Sie spielen ihre Bühnenrollen - Kellner, Liftboy und Portier - so gut, dass sie fest angestellt werden. Außerdem verdreht ihnen die Stieftochter der Wirtin den Kopf. - Musikalisches Lustspiel mit guter Besetzung. Schauspieler: Peter Alexander Gunther Philipp Peter Vogel Beppo Brem Oskar Sima Loni Heuser Waltraut Haas Ingeborg Schöner Raoul Retzer Gunnar Möller Elisabeth Stiepl Richard Romanowsky Helli Servi Else Rambausek Regie: Franz Josef Gottlieb Exemplar mit altersgemäßen Gebrauchsspuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Dessau, Druckerei Rotation, 1953 / 1954., 1954
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 21 x 15 cm. Original-Programmheft, etwas angestaubt. 4 Seiten mit eingedruckter, farbig illustrierter Besetzungsliste. Auf dem Vorderdeckel wurde mit Tinte der Name des Komponisten vermerkt. Die Klammer ist etwas angerostet. Insgesamt gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K07201-418974.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebrauchsspuren. ***Filmprogramm IFB Nr. 1661, Saison in Salzburg, Adrian Hoven, Walter Müller, Regie: Ernst Marischka*** Maße: 19 cm x 27 cm, gelocht, guter Zustand | Preis: 10.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Ephemera / Luxuspapier > Filmprogramme.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebrauchsspuren. ***Filmprogramm IFB Nr. 1661, Saison in Salzburg, Adrian Hoven, Walter Müller, Gretl Schörg, Regie: Ernst Marischka*** Maße: 19 cm x 27 cm, gefaltet, gelocht, guter Zustand | Preis: 10.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Ephemera / Luxuspapier > Filmprogramme.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebrauchsspuren. ***Filmprogramm IFB Nr. 1661, Saison in Salzburg, Adrian Hoven, Walter Müller, Hans Richter, Regie: Ernst Marischka*** Maße: 19cm x 27cm, mittig gefaltet, gelocht, sonst guter Zustand | Preis: 10.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Ephemera / Luxuspapier > Filmprogramme.
Verlag: Dresden Selbstverlag 1947 0, 1947
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 12,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFaltblatt. Zustand: Sehr gut. 6-seit. Faltblatt mit Stab, Besetzung u. 2 Werbeannoncen, 8°, Illustr.: Jupp Alt. Mit 1 Text zum Stück u. Fotoportraits v. allen genannten Ensemblemitgliedern sowie v. Gerd Hecker. Auf Titelseite hschr. Notiz u. in Besetzung geringf. Markierungen von alter Hand in Bleistift. Schönes, sehr gutes Exemplar. Papier.
Verlag: Dessau, C. Dünnhaupt, 1940 / 1941., 1941
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 23 x 15 cm. Original-Programmheft, durchgehend am linken Rand gelocht, außen etwas fleckig, mit kleinem Namensstempel auf dem Vorderdeckel und schwach faltspurig. 6 Blatt mit einigen Abbildungen und vielen Anzeigen sowie 2 Blatt Gesangstexte zu : Saison in Salzburg. Insgesamt sauber und gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K05409-418810.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebrauchsspuren. ***Filmprogramm IFB Nr. 1661, Saison in Salzburg, Adrian Hoven, Walter Müller, Gretl Schörg, Regie: Ernst Marischka*** Maße: 19cm x 27cm, mittig gefaltet, guter Zustand | Preis: 13.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Ephemera / Luxuspapier > Filmprogramme.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebrauchsspuren. ***Filmprogramm IFB Nr. 1661, Saison in Salzburg, Adrian Hoven, Walter Müller, Regie: Ernst Marischka*** Maße: 19cm x 27cm, gefaltet, guter Zustand | Preis: 13.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Ephemera / Luxuspapier > Filmprogramme.
Verlag: VEB Graphische Werkstätten Zittau / Görlitz, 1957, 1957
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. original Heft, nicht geheftet, 8 Seiten, 6 Portraitfotos ( Heinz Ilgen, Jutta Neubert, Lotte Lange, Fritz Klann, Manfred Stopf, Ewald Barbe-Deike ). Zustand: gut Operette in fünf Bildern von Max Wallner und Kurt Feltz. Inszenierung: Peter-Maria Herzka. Musikalische Leitung: Werner Chemnitzer. Bühne: Manfred Grund. Choreographie: Manfred-Michael Opitz. Kostüme: Käthe Hinkelmann, Georg Lautenschläger. Mitwirkende: Bruno König, Lotte Lange, Jutta Neubert, Johannes Prkno, Fritz Klann, Ruth heyer, Ingeburg Winkler, Heinz Ilgen, Peter-Maria Herzka, Hans-Joachim Stelzer, Annette Slotta, Ewald Barbe-Deike, Wolfgang Müller, Horst Krause, Gottfried Jurig - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: ERZDRUCK GmbH, 2017, 2017
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. original Heft, Format ca. 12 x 21 cm 23 Seiten, Beiträge, einige Abbildungen, darunter farbige Figurinen von Marlit Mosler. Zustand: sehr gut Operette in fünf Bildern. Inszenierung: Urs Alexander Schleiff. Musikalische Leitung: Dieter Klug. Ausstattung: Marlit Mosler. Choreographie: Kirsten Hocke. Mitwirkende: Matthias Stephan Hildebrandt, Bettina Grothkopf, Madelaine Vogt, Marcus Sandmann, Leander de Marel, Therese Fauser, u. a. Erzgebirgische Philharmonie Aue. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Rossteutscher Druck und Verlag, 1954, 1954
Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. original Heft, nicht paginiert. Zustand: Papier gebräunt, mittige Knickspur, sonst in Ordnung Operette von Max Wallner und Kurt Feltz. Musik von Fred Raymond. Inszenierung: Adolf Veuhoff. Musikalische Leitung: Adolf Ecsy. Bühnenbild: Fritz Mahnke. Chöre: Helmut Henze. Tänze: Margarete Rautenberg. Kostüme: Nina Kemper. Mitwirkende: Heinrich Beuckelmann, Maria Gaard, Romy Bouton, Hanns Bastian, Raymond Joob, Liselotte Knollmann, u.a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.
Verlag: Bosworth C 1696 G, 1696
Anbieter: ANTIQUARIAAT DE MINSTREEL, KAMPEN, Niederlande
Noten
EUR 5,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOverall condition: Very good / Zustand: Sehr gut. Sheetmusic / Noten.
EUR 3,57
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Eigentlich könnte alles so lauschig sein am Stripsenjoch. Doch Hüttenwirt Franz, der sich am Ende der Saison nach etwas Beschaulichkeit genauso sehnt wie nach seiner Freundin Julia, bekommt alle Hände voll zu tun: Ein junger Einheimischer ist ermordet worden, und der schnöselige Mord-Ermittler aus Salzburg hat in erster Linie die Belegschaft der Hütte im Visier. Aber für die würde Franz seine Hand ins Feuer legen . . .
Verlag: Majestic
Anbieter: ANTIQUARIAAT DE MINSTREEL, KAMPEN, Niederlande
Noten
EUR 7,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOverall condition: Good / Zustand: Gut. Sheetmusic / Noten.
Verlag: München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1981 (Juni)., 1981
ISBN 10: 3423029277 ISBN 13: 9783423029278
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 203 (5) Seiten. 18 x 11 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Als das "größte Wunder, dessen Europa oder die Menschheit sich überhaupt rühmen kann" beschrieb der 'Public Adviser' 1765 das Wunderkind Mozart. Otto Erich Deutsch und Joseph Heinz Eibl haben in diesem Buch Dokumente zusammengestellt und erläutert. - Otto Erich Deutsch (1883-1967) war ein österreichischer Musikwissenschaftler. Nach seinem Studium der Kunstgeschichte und Literatur in Wien und an der Universität Graz war er Assistent am Kunsthistorischen Institut der Universität Wien sowie Bibliothekar im Musikalischen Archiv von Anthony van Hoboken. Er lebte 19391951 in der Emigration in Cambridge, danach wieder in Wien. -- Mozart, Wolfgang Amadeus, eigentlich Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart, Komponist, *Salzburg 27.1. 1756, Wien 5.12. 1791, Sohn von Leopold Mozart und von Anna Maria Mozart, geborene Pertl (*1720, 1778); wuchs in Salzburg auf. Die Begabung Mozarts im Klavier- und Violinspiel und im Komponieren trat früh hervor. Erste Kompositionsversuche des Fünf- und Sechsjährigen notierte der Vater in dem seit 1759 für den Klavierunterricht der Tochter Maria Anna (*1751, 1829) entstandenen Notenbuch. 1762 unternahm der Vater mit den Kindern erste Reisen nach München und Wien, um deren Talente dem dortigen Adel (z.B. Kaiserin Maria Theresia) zu präsentieren. Eine weitere Reise der ganzen Familie führte 1763þ66 u.a. über München, Augsburg und Frankfurt am Main, wo Goethe Mozart hörte, nach Paris, London und Den Haag, wo die Kinder bei Hofe und in öffentlichen Akademien konzertierten. Es erschienen die ersten gedruckten Kompositionen Mozarts, 16 violinbegleitete Sonaten für Klavier. Für öffentliche Konzerte schuf er seine ersten Sinfonien (KV 16 und 19, London ab 1764). Kaum zehn Monate nach der Heimkehr unternahm die Familie 1767-69 eine erneute Reise nach Wien, die zur Komposition der ersten Oper »La finta semplice« führte, deren Aufführung jedoch durch eine Theaterintrige verhindert wurde. Unmittelbar vor der ersten von insgesamt drei Italienreisen (1769-73) wurde Mozart zum vorerst unbesoldeten Konzertmeister der Salzburger Hofkapelle ernannt. Die außerordentlich erfolgreiche Reise brachte dem als Wunderkind anerkannten Mozart neben der Begegnung mit führenden Musikern (G.B. Sammartini, N. Piccinni, P. Nardini, G. Paisiello, Padre G.B. Martini) die päpstliche Auszeichnung eines Ritters vom Goldenen Sporn und die Aufnahme in die Bologneser Accademia filarmonica nach erfolgter Klausur im Kontrapunkt. Die beifällige Aufnahme der Opera seria »Mitridate« im Mailänder Karneval 1770/71 hatte zwei weitere Aufträge für Mailand zur Folge: die Serenata teatrale »Ascanio in Alba« zur Hochzeit des Erzherzogs Ferdinand im Oktober 1771 sowie die Oper »Lucio Silla« für die Saison 1772/73. Hoffnungen auf eine Anstellung in Italien erfüllten sich nicht. Obgleich seit August 1772 zum mäßig besoldeten Konzertmeister aufgestiegen, drängte es Mozart, der Enge des streng reglementierten Salzburger Dienstes unter dem neuen Erzbischof Hieronymus von Colloredo-Waldsee (*1732, 1812) zu entfliehen. Dennoch entstanden eine Reihe gewichtiger Kompositionen, so Messen, Litaneien, Sinfonien (z.B. die »kleine g-Moll«-Sinfonie KV 183 und die in A-Dur KV 201), Serenadenmusik, die fünf Violinkonzerte, die frühesten erhaltenen Klaviersonaten (KV 279-283) und mehrere Klavierkonzerte (z.yB. in F-Dur für drei Klaviere und in Es-Dur für die Virtuosin Jeunehomme). Aber auch ein Wienaufenthalt im Sommer 1773 und andere Abwechslungen wie die Aufführung der Oper »La finta giardiniera« im Münchner Karneval 1775 und »Il rè pastore« im April 1775 bei einem Salzburgbesuch von Erzherzog Maximilian Franz sowie gelegentliche Auftragsmusiken konnten Mozart nicht genügen. Nach wiederholt erfolglosen Gesuchen auf Urlaub erbat und erhielt er Ende August 1777 seine Entlassung. Er reiste mit der Mutter in die Musikzentren München und Mannheim, wo er sich jeweils vergeblich um eine Anstellung bemühte. In Mannheim verliebte er sich in die sechzehnjährige Sängerin Aloysia Weber (*1760, 1839) und fasste Pläne für gemeinsame Konzerttourneen. Doch auf Drängen des Vaters begab sich Mozart mit der Mutter nach Paris, wo es ihm, abgesehen von einigen Aufträgen (»Pariser« Sinfonie für das renommierte Concert spirituel; Ballettmusik »Les petits riens« für J.-G. Noverre), ebenfalls nicht gelang, Fuß zu fassen. Nach dem Tod der Mutter im Juli 1778 kehrte Mozart widerwillig nach Salzburg zurück, um eine vakante Hoforganistenstelle zu übernehmen. Außer bedeutender Kirchenmusik (z.B. die »Krönungsmesse«) entstanden in den Jahren bis 1781 u.a. die Sinfonien KV 318, 319 und 338, ferner als Auftragskomposition für München die Opera seria »Idomeneo«, Werke, die den Übergang zum reifen Meisterwerk kennzeichnen. Die zunehmende Verschlechterung des Verhältnisses zum Erzbischof, die u.a. damit zusammenhing, dass Mozart bei einem dienstlichen Wienaufenthalt die Mitwirkung an einträglichen Konzerten verwehrt wurde, führte noch in Wien im Frühjahr 1781 zum endgültigen Bruch und zur Entlassung am 9.Juni. Die Aussicht, sich in der Metropole des Habsburgerreichs eine Existenz zu sichern, schien günstig. Mozart fand einige Klavierschülerinnen und schrieb im Auftrag Kaiser Josephs II. die »Entführung aus dem Serail«. Wenige Tage nach der erfolgreichen Uraufführung heiratete er am 4.8. 1782 Konstanze Weber (*1763, 1842), eine Schwester Aloysias. In Privatkonzerten und auf Subskriptionsakademien brachte er eine große Zahl von Klavierwerken, seine neuen Sinfonien (»Haffner«, »Linzer«) und Kammermusik zu Gehör. Die freundschaftliche Begegnung mit J. Haydn, der 1781 seine neuartigen Russischen Quartette Opus 33 vollendet hatte, regte Mozart zu den 1785 erscheinenden, dem großen Vorbild gewidmeten Streichquartetten an. Im Zusammenhang mit der Aufnahme.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2001
ISBN 10: 3499228688 ISBN 13: 9783499228681
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erste Auflage der Neuausgabe. 172 (4) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Walter Hellmann. Umschlagillustration: Jürgen Mick. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Es stört mich nicht, dass Michael Schumacher in Folge eines Verbrechens in die Formel 1 kam. Es stört mich nur, dass ich deshalb 15 Jahre im Gefängnis sitzen soll." Diese Geschichte ist ein echtes Unikum! Da kommt ein Formel 1-Fanartikelhändler daher und deckt wahre Identitäten der Piloten auf, mörderische Machenschaften in der Formel 1 und geheimnisvolle Zusammenhänge zwischen tödlichen Flugzeugabstürzen diverser Fahrer und den Entscheidungen der Weltmeisterschaft. Eine wundervolle und bizarre Groteske mit viel Witz! Unser Held sitzt im Knast und räsoniert vor sich hin. In Briefen an eine längst Verflossene, die ihn natürlich wegen seiner zwanghaften Rennsportbegeisterung einst verlassen hat; und in langen Selbstgesprächen offenbart er die Gründe für seine langjährige Haftstrafe. "Aber alle sind sich einig über meine Schuld. Mich verurteilten sie leichten Herzens. Weil ich dem Fahrer das Genick mit meinen bloßen Händen gebrochen habe. Und doch ist niemand schuld daran als er selbst." Eine Gruppe von Fanartikelhändlern begleitet jahrein jahraus den Formel-1-Tross auf seinem Weg zu den einschlägigen Grand-Prix-Veranstaltungen. Die Italiener Bruno und Liberante Graziano, der Finne Käkinen, der fast wie der ehemalige Weltmeister Keke Rosberg aussieht, der Engländer und James-Hunt-Fan Steve, unser Freund sowie die Verkäufer von TEXUNO, einer Fanartikel-Diskontkette, die nach und nach alle unabhängigen Verkäufer "aufkauft", treffen sich nach den Rennen und getaner Arbeit zu mehr oder weniger geselligen Veranstaltungen. Eines Abends bringt Liberante die Sprache auf die seltsame Verkettung von Flugzeugabstürzen erfolgreicher Rennfahrer und knüpft daran die Vermutung, dies könne gar kein Zufall sein. Am nächsten Morgen wird er tot (ermordet?) aufgefunden. Auch der Finne wird seine Nachforschungen nicht überleben. Unser Freund bohrt nach und stößt auf Schreckliches -- ohne eine großangelegte Verschwörung hätte Michael Schumacher niemals Weltmeister werden können. Eine gefährliche Erkenntnis! Wolf Haas ist eine wundervolle Groteske gelungen. Rechtzeitig zum Start einer jeden Formel-1-Saison sollte das Buch auf allen Rennstrecken ausliegen! Ein schöner Krimi-Spaß nicht nur für Rennsportfans! --Ulrich Deurer. - Wolf Haas (* 14. Dezember 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer / Bundesland Salzburg, Österreich) ist ein österreichischer Schriftsteller. Bekannt wurde er als Autor von Kriminalromanen, von denen drei den Deutschen Krimipreis gewannen. Leben: Haas wuchs in Maria Alm auf. Seine Eltern arbeiteten beide als Kellner. 1970 kam Haas als Internatsschüler nach Salzburg in das katholische Privatgymnasium Borromäum. Nach bestandener Matura studierte er ab 1979 an der Universität Salzburg zunächst Psychologie, ab 1980 dann Germanistik und Linguistik. Letzteres schloss er mit einer Dissertation zum Thema Die sprachtheoretischen Grundlagen der Konkreten Poesie ab. Von 1988 bis 1990 arbeitete er als Universitäts-Lektor in Swansea (Südwales). Zurück in Österreich begann er in Wien als Juniortexter bei Werbeagenturen. Er schuf die Radiospots Lichtfahrer sind sichtbarer sowie Ö1 gehört gehört, den er auch selbst gesprochen hat. Es folgte die Ö3-Wecker-Kasperliade Peda & Peda, die entstand, als Haas und sein Pendant Herbert Haider nach der letzten Staffel der Mazda-Werbung ihre Idee der skurrilen Zwiegespräche dem Ö3 anboten. Danach kündigte er bei Demner & Merlicek und wurde als freier Schriftsteller tätig. Von 1996 bis 2003 schrieb er sieben Kriminalromane, sechs davon mit dem Detektiv Simon Brenner. Drei Krimis des Brenner-Zyklus, Komm, süßer Tod, Silentium! und Der Knochenmann, wurden verfilmt. Der Krimi Ausgebremst (in dem Brenner nicht vorkommt) ist am Rande des Formel-Eins-Zirkus angesiedelt. Haas' Kriminalromane zeichnen sich aus durch satirische Gesellschaftskritik, Spannung und lakonischen Witz. Er erhielt dreimal den Deutschen Krimi Preis. Nach dem Erscheinen des sechsten Brenner-Titels Das ewige Leben kündigte er an, keine Krimis mehr zu schreiben. Danach folgte im September 2006 der Roman Das Wetter vor 15 Jahren, eine Liebesgeschichte in der Form eines Interviews zwischen einer Literaturkritikerin und dem (fiktiven) Autor Wolf Haas über sein (fiktives) neues Werk. Für diesen Roman erhielt Haas 2006 den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis. Mit dem im August 2009 erschienenen Werk Der Brenner und der liebe Gott kehrte er entgegen aller Ankündigungen wieder ins Krimi-Genre zurück. Von Wolf Haas (gemeinsam mit Annemarie Mitterhofer) stammt auch die Idee für die erfolgreiche ORF- Serie Vier Frauen und ein Todesfall. . . . . Aus: wikipedia-Wolf_Haas. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 182 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 18,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: befriediegend. DIN-A5-Format, Papier, Faltblatt/Doppelblatt mit insg. 4 S., einfach auffaltbar - rechts am Rand oben etw. angeknickt, zeittypisch gealtert, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen (z. B. Faltspuren, Lochungen, Beschabungen, Bestoßungen/Bestoßungswellen, Flecken/Schmutzaufkommen, Knicke, Einrisse, farbliche Veränderungen, Abriebspuren, Markierungen) Gewicht in Gramm: 500 intern:FD, Film, Kino, Schauspieler, Theater, Bühne, Chronik, Archiv, Wissen, Klassiker.
Verlag: Wien, Österr. Bundestheaterverband, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich
EUR 11,85
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbProgrammzettel lose als Beilage, Abbildungen, 24 Seiten Ecken/Kanten bestossen, Einband berieben, vergilbt und fleckig, Buchschnitt mit Lagerspuren, Seiten gebräun7, eher mittel bis gut für das Alter Sprache: Deutsch Broschiert, Softcover/Paperback Foto: Elisabeth Hausmann; Übersetzung der Inhaltsangabe in Englische: V. Jerry Rosen.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1998
ISBN 10: 3499433257 ISBN 13: 9783499433252
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. Originalausgabe. 177 (6) Seiten und 8 Seiten mit graphischen Darstellungen der 1998 in der Formel 1 gefahrenen Rennstrecken inklusive der in den einzelnen Streckenabschnitten gefahrenen Geschwindigkeiten und des Topspeeds. 19 cm. Umschlaggestaltung: Walter Hellmann. Umschlagillustration: Jonathan Nourok. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Aus der Bibliothek von Beate Kayser, der Feuilletonchefin der Münchner TZ. Es stört mich nicht, dass Michael Schumacher in Folge eines Verbrechens in die Formel 1 kam. Es stört mich nur, dass ich deshalb 15 Jahre im Gefängnis sitzen soll." Diese Geschichte ist ein echtes Unikum! Da kommt ein Formel 1-Fanartikelhändler daher und deckt wahre Identitäten der Piloten auf, mörderische Machenschaften in der Formel 1 und geheimnisvolle Zusammenhänge zwischen tödlichen Flugzeugabstürzen diverser Fahrer und den Entscheidungen der Weltmeisterschaft. Eine wundervolle und bizarre Groteske mit viel Witz! Unser Held sitzt im Knast und räsoniert vor sich hin. In Briefen an eine längst Verflossene, die ihn natürlich wegen seiner zwanghaften Rennsportbegeisterung einst verlassen hat; und in langen Selbstgesprächen offenbart er die Gründe für seine langjährige Haftstrafe. "Aber alle sind sich einig über meine Schuld. Mich verurteilten sie leichten Herzens. Weil ich dem Fahrer das Genick mit meinen bloßen Händen gebrochen habe. Und doch ist niemand schuld daran als er selbst." Eine Gruppe von Fanartikelhändlern begleitet jahrein jahraus den Formel-1-Tross auf seinem Weg zu den einschlägigen Grand-Prix-Veranstaltungen. Die Italiener Bruno und Liberante Graziano, der Finne Käkinen, der fast wie der ehemalige Weltmeister Keke Rosberg aussieht, der Engländer und James-Hunt-Fan Steve, unser Freund sowie die Verkäufer von TEXUNO, einer Fanartikel-Diskontkette, die nach und nach alle unabhängigen Verkäufer "aufkauft", treffen sich nach den Rennen und getaner Arbeit zu mehr oder weniger geselligen Veranstaltungen. Eines Abends bringt Liberante die Sprache auf die seltsame Verkettung von Flugzeugabstürzen erfolgreicher Rennfahrer und knüpft daran die Vermutung, dies könne gar kein Zufall sein. Am nächsten Morgen wird er tot (ermordet?) aufgefunden. Auch der Finne wird seine Nachforschungen nicht überleben. Unser Freund bohrt nach und stößt auf Schreckliches -- ohne eine großangelegte Verschwörung hätte Michael Schumacher niemals Weltmeister werden können. Eine gefährliche Erkenntnis! Wolf Haas ist eine wundervolle Groteske gelungen. Rechtzeitig zum Start einer jeden Formel-1-Saison sollte das Buch auf allen Rennstrecken ausliegen! Ein schöner Krimi-Spaß nicht nur für Rennsportfans! --Ulrich Deurer. - Wolf Haas (* 14. Dezember 1960 in Maria Alm am Steinernen Meer / Bundesland Salzburg, Österreich) ist ein österreichischer Schriftsteller. Bekannt wurde er als Autor von Kriminalromanen, von denen drei den Deutschen Krimipreis gewannen. Leben: Haas wuchs in Maria Alm auf. Seine Eltern arbeiteten beide als Kellner. 1970 kam Haas als Internatsschüler nach Salzburg in das katholische Privatgymnasium Borromäum. Nach bestandener Matura studierte er ab 1979 an der Universität Salzburg zunächst Psychologie, ab 1980 dann Germanistik und Linguistik. Letzteres schloss er mit einer Dissertation zum Thema Die sprachtheoretischen Grundlagen der Konkreten Poesie ab. Von 1988 bis 1990 arbeitete er als Universitäts-Lektor in Swansea (Südwales). Zurück in Österreich begann er in Wien als Juniortexter bei Werbeagenturen. Er schuf die Radiospots Lichtfahrer sind sichtbarer sowie Ö1 gehört gehört, den er auch selbst gesprochen hat. Es folgte die Ö3-Wecker-Kasperliade Peda & Peda, die entstand, als Haas und sein Pendant Herbert Haider nach der letzten Staffel der Mazda-Werbung ihre Idee der skurrilen Zwiegespräche dem Ö3 anboten. Danach kündigte er bei Demner & Merlicek und wurde als freier Schriftsteller tätig. Von 1996 bis 2003 schrieb er sieben Kriminalromane, sechs davon mit dem Detektiv Simon Brenner. Drei Krimis des Brenner-Zyklus, Komm, süßer Tod, Silentium! und Der Knochenmann, wurden verfilmt. Der Krimi Ausgebremst (in dem Brenner nicht vorkommt) ist am Rande des Formel-Eins-Zirkus angesiedelt. Haas' Kriminalromane zeichnen sich aus durch satirische Gesellschaftskritik, Spannung und lakonischen Witz. Er erhielt dreimal den Deutschen Krimi Preis. Nach dem Erscheinen des sechsten Brenner-Titels Das ewige Leben kündigte er an, keine Krimis mehr zu schreiben. Danach folgte im September 2006 der Roman Das Wetter vor 15 Jahren, eine Liebesgeschichte in der Form eines Interviews zwischen einer Literaturkritikerin und dem (fiktiven) Autor Wolf Haas über sein (fiktives) neues Werk. Für diesen Roman erhielt Haas 2006 den Wilhelm-Raabe-Literaturpreis. Mit dem im August 2009 erschienenen Werk Der Brenner und der liebe Gott kehrte er entgegen aller Ankündigungen wieder ins Krimi-Genre zurück. Von Wolf Haas (gemeinsam mit Annemarie Mitterhofer) stammt auch die Idee für die erfolgreiche ORF- Serie Vier Frauen und ein Todesfall. . . . . Aus: wikipedia-Wolf_Haas. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 132 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Marcato 79 207
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLP. Zustand: Gut. LP-Vinyl Schallplatte(n) in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Stereo und/oder Mono. (Keine genaue Jahreszahl angegeben.) Platte top. A1 Introduktion Saison In Salzburg" (Chor) 1:05 A2 Darf Ich Fragen, Schöne Frau? (Duett Mx-Erika) 2:45 A3 Wenn Der Toni Mit Der Vroni (Duett Toni - Vroni) 2:44 A4 Mein Herz War Auf Reisen (Lied Steffi) 2:41 A5 Ein Gutgelaunter Zufall (Duett Steffi - Frank) 3:24 A6 Der Großpapa Von Großmama (Quartett Erika, Dahlmann, Max, Knopp) 3:16 A7 Salzburger Nockerln (Finale I; Erika, Vroni, Max, Toni, Dahlmann, Knopp, Chor) 4:18 B1 Enzianlied (Duett Toni-Vroni, Chor) 1:13 B2 Wenn Sich Deine Hand In Meine Hände Legt - Ich Bitte Dich, Ach Schau Mich An (Duett Vroni - Max) 2:28 B3 Warum Denn Nur (Duett Steffi - Frank) 3:17 B4 Zum Schloß G'hört Der Schlüssel (G'stanzeln Toni, Frank, Max, Chor) 1:01 B5 Weißt Du Denn, Wie Schwer Es Ist. (Lied Frank) 3:24 B6 Salzburger Nockerln (Finale II; Steffi, Vroni, Frank, Toni, Chor) 2:22 B7 Ma Chérie Nennt Man Sein Dirndl (Grotesk-Duett Toni - Vroni) 3:11 B8 Weißt Du Denn, Wie Schön Es Ist. (Duett Steffi - Frank) 1:22 B9 Ja, Da Staunt Halt Der Ochs. (Schlußgesang; Steffi, Vroni, Toni, Dahlmann, Erika, Frank, Max, Knopp, Chor) 1:04 LP100 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001.
Verlag: Edition Majestic
ISBN 13: 9790500732976
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 8,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNoten. Zustand: Neu. Neuware.
Verlag: Wien: Burgtheater, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 56 S., 12 Abb., 1 Beilage. Einband etwas berieben, sonst gut und sehr sauber. - Beilage: Besetzungsliste Sonntag, 24. Mai 1981. - Aus dem Text: PETER SHAFFER wurde 1958 mit seinem ersten Stück Five Finger Exercise" bekannt, das sowohl den Dramenpreis des London Evening Standard wie den des New Yorker Kritikerkreises gewann. Sein The Private Ear: The Public Eye" lief 18 Monate lang in London und wurde in der darauffolgenden Saison in New York gespielt. 1968 schrieb er den Einakter The White Liars", und 1970 wurde sein Stück The Battle of Shrivings", inszeniert von Peter Hall, in London gegeben. Vier seiner Stücke wurden am National Theatre uraufgeführt: The Royal Hunt of the Sun" (1964), Black Comedy" (1965), Equus" (1973) und Amadeus" (1979). Black Comedy" und Equus" wurden in den USA und auch am Kontinent sehr erfolgreich aufgeführt. Amadeus" hatte am 2. November 1979 Premiere und verblieb bis heute im Repertoire des National Theatre, London. Seit Dezember 1980 läuft dieses Stück auch am Broadway. - Rudolph Angermüller, Leiter der wissenschaftlichen Abteilung der internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg, schrieb den Artikel "Mozart und Salieri" als Orginalbeitrag für dieses Heft. Dr. Angermüller ist der Verfasser der vierbändigen Biographie Antonio Salieri", erschienen im Musikverlag Emil Katzbichler, München 1974. - R. Angermüller: Antonio Salieri. War ich's oder war ich's nicht?" Mozart und Salieri. Antonio Salieri, 1750 in Legnago, einer venezianischen Festung, geboren - das Städtchen liegt etwa 40 km südlich von Verona -, entstammte einer wohlhabenden Kaufmannsfamilie, erhielt bei seinem älteren Bruder Francesco zunächst Cembalo- und Violin-unterricht. Sein Vater, der durch unglückliche Spekulationen bei Seehandelsgeschäften und durch Unredlichkeiten eines Kompagnons sein ganzes Hab und Gut verlor, starb ca. 1765. Salieri verließ seine Heimat, ging nach Venedig, wurde dort von dem Edelmann Giovanni Mocenig gefördert. Ein Zufall, der später weittragende geschichtliche Bedeutung erlangen sollte, ereignete sich 1766 in Venedig. Der Wiener Kammerkomponist und Kapellmeister der italienischen Oper, Leopold Florian Gaßmann, der in der Lagunenstadt seine Oper Achille in Sciro" aufführte, lernte Salieri kennen, ihn schätzen und nahm ihn als seinen Eleven mit nach Wien. Hier wurde er von Gaßmann unterrichtet und gefördert, lernte bald einflußreiche Hofkreise kennen, machte Bekanntschaft mit Metastasio und Gluck. Als Gaßmann am 20. Jänner 1774 starb, erhielt Salieri, von Joseph II. zeit seines Lebens protegiert, ein Dekret, das ihm für 100 Gulden und für ein Hofquartier die Stelle eines Kammer-Komponisten und Kapellmeisters der italienischen Oper zusicherte. Erster Hofkapellmeister - quasi Vorgesetzter Salieris - wurde Giuseppe Bonno. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Ausgabe. 153 S. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Spanien. Mittelmeerküste. Ein Ort in der Nähe von Valencia, zu Neujahr, schneelos." Es ist ein Ort, jenseits der Saison, dessen Charakter auf den ersten Blick ebenso fremd und nutzlos erscheint wie das, was in den Köpfen der beiden Freunde Schubert und Estes vorgeht, die einander hier für ein paar Urlaubstage getroffen haben. Sie machen gemeinsame Spaziergänge, sitzen beim Kartenspiel, trinken und reden miteinander, tage-, abende- und nächtelang. Es ist ein geradezu kommunikationssüchtiger Dialog, in dem die Melancholie der Skepsis aufgehoben ist in der Heiterkeit des Denkens. Beide unternehmen in ihren Gesprächen den Versuch einer Ordnung", den man freilich ebensogut den Versuch einer Unordnung nennen könnte, denn sie probieren und mit Erfolg den Aufstand gegen die zielorientierten Erfolgsrezepte unserer Leistungsgesellschaft, jenseits des Zwangs zu Nützlichkeit und Zweckhaftigkeit. So ist das Buch ein einziges Plädoyer für die Variabilität des menschlichen Verstandes, die man auch Phantasie nennt. Die Zeit ist verflogen, sie hatten geredet, diskutiert, über alles und nichts gesprochen, getrunken und für kurze Zeit die Freiheit des Redens und Denkens proklamiert. Es waren Gespräche jenseits der Vernunft. . ISBN 9783701701490 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 782 Originalhardcover mit Schutzumschlag.