Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 48,11
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
EUR 62,99
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Verlag: Washington, D.C. , Dumbarton Oaks Research Library and Collection, 2003
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im OPUS, Silvia Morch-Israel, Oppenheim, Deutschland
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. VII., 324 S., mit Illustrationen Kleiner privater Besitzstempel auf Titel und Buchschnitt unten. Insgesamt gutes und sauberes Exemplar. Inhalt : David Knipp, The Chapel of Physicians at Santa Maria Antiqua John C. Lamoreaux, The Biography of Theodore Abu Qurrah Revisited John Cotsonis, The Virgin and Justinian on Seals of the Ekklesiekdikoi of Hagia Sophia Pilgrimage in the Byzantine Empire: 7th15th Centuries / Dumbarton Oaks Symposium 2000 Alice-Mary Talbot, Introduction Pierre Maraval, The Earliest Phase of Christian Pilgrimage in the Near East (before the 7th Century) Annemarie Weyl Carr, Icons and the Object of Pilgrimage in Middle Byzantine Constantinople George Majeska, Russian Pilgrims in Constantinople Michel Kaplan, Les saints en pèlerinage à l'époque mésobyzantine (7e12e siècles) Clive Foss, Pilgrimage in Medieval Asia Minor Alice-Mary Talbot, Pilgrimage to Healing Shrines: The Evidence of Miracle Accounts Charalambos Bakirtzis, Pilgrimage to Thessalonike: The Tomb of St. Demetrios Jan Olof Rosenqvist, Local Worshipers, Imperial Patrons: Pilgrimage to St. Eugenios of Trebizond Richard Greenield, Drawn to the Blazing Beacon: Visitors and Pilgrims to the Living Holy Man and the Case of Lazaros of Mount Galesion New Insights into Byzantine Monasticism: The Evidence of the Byzantine Monastic Foundation Documents / Dumbarton Oaks Colloquium 2000 Konstantinos Smyrlis, The Management of Monastic Estates: The Evidence of the Typika Cécile Morrisson, Coinage and Money in Byzantine Typika Rosemary Dubowchik, Singing with the Angels: Foundation Documents as Evidence for Musical Life in Monasteries of the Byzantine Empire Fieldwork Reports Carolyn S. Sniveley, Archaeological Investigation at Konjuh, Republic of Macedonia, in 2000 Marlia Mundell Mango, Excavations and Survey at Androna, Syria: The Oxford Team, 1999 Late Byzantine Thessalonike: Dumbarton Oaks Symposium, 2001 List of Abbreviations, Dumbarton Oaks Papers 56 Style Guide for the Dumbarton Oaks Papers Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 1815 Leineneinband, ca. 21,3 x 29,2 cm.
Verlag: Ex typ. Raphaelis Figuerò,, Barcelona,, 1703
Anbieter: Llibreria Antiquària Delstres, Canet de Mar, Barcelona, BCN, Spanien
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12 páginas sin numerar. Ilustrado con orla tipográfica enmarcando el titulo, y letra capital xilográfica. Buen estado. 29x20,5 cm.
EUR 168,11
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New.
EUR 244,45
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New.
Verlag: Regensburg : Schnell & Steiner, 2019
ISBN 10: 3795434009 ISBN 13: 9783795434007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Pp. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 432 Seiten. Tadelloses Exemplar, neuwertig. - Vergleichend spürt die Regionalstudie der Geschichtsschreibung benachbarter Städte mit unterschiedlichen politischen Entwicklungen in der im Hoch- und Spätmittelalter in der Eigen- wie Fremdwahrnehmung erkennbar abgegrenzten Mark Verona-Treviso zwischen Alpen und Po, Gardasee und Adria nach. Dabei deckt sie das Zeitalter der Kommunen und Signorien ab, in dem sich im frühen 12. Jahrhundert zunächst Laien in Schwurgemeinschaften zusammentaten, im Verlauf des 13. und 14. Jahrhunderts mächtige Lokalpotentaten ihre Einzelherrschaften einrichteten, bis Nordostitalien im Quattrocento schließlich von Venedig erobert wurde. Sie stellt einerseits ein Kompendium der historiographischen Arbeiten zusammen, geht andererseits auf synchroner Ebene den Gemeinsamkeiten und Unterschieden, auf diachroner Ebene den Kontinuitäten und Brüchen hinsichtlich der Träger, Felder und Formen der Geschichtsschreibung nach. / Inhaltsverzeichnis: Inhalt Danksagung -- I Einleitung -- Geographische und zeitlicheGrenzziehung -- a Geographische Koordinaten: Vonder Mark Verona zur Mark Treviso -- b Zeitlicher Rahmen: Von den freien Schwurgemeinschaften zur venezianischen Terraferma -- Forschungsstand und -gegenstand -- II Die Veroneser Geschichtsschreibung in der Kommune und unter der Signorie -- Das Chronicon Veronense' als epochenüberspannendes Fortsetzungswerk -- a Überblick über das Gesamtwerk -- b Die Grundlegung durch Parisio da Cerea -- a Biographische Skizze -- ß Komposition der ,Cronica -- Y- Parisios Heimatstadt Cerea in seinen Kommunalannalen -- Der Blick auf den Hauptort Verona -- £ Kontrahenten, Deserteure, Opfer: Parteien in Verona und der Mark Verona-Treviso -- c Die signorilen Fortsetzungen bis in die zweite Hälfte des Jahrhunderts -- a Die ,Continuatio antiqua als frühsignorile Fortsetzung -- ß Die signorile Continuatio -- Die frühe nichtkommunale, meist geistliche Annalistik aus Verona -- a Die ,Annales breves' und andere trümmerhafte Überlieferungen -- a Die Annalen von Santa Maria in Ronco -- Die ,Annales -- y Die zweifelhafte Chronik Campagnola -- b Die Annales Sanctae Trinitatis -- Die Nachrichten verlorener Kommunalannalen in Exzerpten und Nachträgen -- a Die Annales veteres Veronenses als Exzerpte -- b Die interpolierten Nachträge einer Handschrift des Chronicon Veronense -- c Die Notizen aus der zweiten Hälfte des Jahrhunderts in der Handschrift der Annales veteres Veronenses B' -- Die Zeitgeschichtsschreibung im Übergang von der Kommune zur Signorie im späten und frühen Jahrhundert -- a Die Hauptüberlieferungsträger Verona, Biblioteca Civica Ms : eine Bettelordenskompilation? -- b Der ,Syllabus potestatum Veronensium als kommunales Werk aus der Zeit des Kampfes um die Vorherrschaft in Verona -- a Der Kampf um die Vorherrschaft in Verona nach Ezzelino III und die Etablierung der Skaliger-Signorie -- ß Exkurse über den lokalen Horizont hinaus -- c Die Annalen des rechtsgelehrten Verbindungsmannes zwischen Kirche und Signorie Ubertino de Romana -- a Autor, Entstehung und Komposition der Annalen -- ß Daten und Fakten, Themen und Inhalte -- y Päpste, Kardinäle und andere geistliche Würdenträger -- Fremde Mächte -- Die Vergangenheitsgeschichtsschreibung unter der Signorie -- a Die ,Annales Veronenses antiqui unter der frühen Signorie -- b Die enzyklopädische Geschichtsschreibung der Frühhumanisten in der ersten Hälfte des Trecento -- a Die Papst- und Kaisergeschichten Giovanni Mansionarios aus der Zeit Cangrandes -- Biographische Skizze -- Die Gesta pontificum Romanorum -- Die Historiae imperiales' -- ß Die Enzyklopädie von Benzo d'Alessandria aus der Zeit Cangrandes -- Biographische Skizze -- Das "Chronicon als umfangreiche, aber trümmerhafteWissenssammlung -- Buch , Kapitel : De civitate Verona -- y Die enzyklopädische Doppelschrift von Guglielmo da Pastrengo aus der Mitte des Jahrhunderts -- Biographische Skizze -- Die Doppelenzyklopädie ,De viris illustribus et Deoriginibus -- Der Eintrag in der Enzyklopädie ,De originibus" zu den Ursprüngen der Stadt Verona c Das ,Memoriale temporum -- Die Veroneser Kleinhistoriographie aus der Mitte des Jahrhunderts -- a Die wohl geistlichen ,Notae historicae -- b Die signorilen ,Notae Veronenses' -- c Die ,Cronachetta in volgare als Überrest einer Dynastiegeschichte -- Veroneser Rückblicke auf die Signorie aus dem frühen Jahrhundert nach dem Sturz der Della Scala -- a Die ,Cronica illorum de la Scala -- b Die ,visconteische' Elemente beinhaltende ,Cronaca -- c Die Annalen des Boninsegna de Mitocolis -- III Die Paduaner Geschichtsschreibung in der Kommune und unter der Signorie -- Die laikale und geistliche Geschichtsschreibung der jüngeren Vergangenheit aus der zweiten Hälfte des Duecento -- a Die Chronik des Notars Rolandino da Padova aus den frühen er Jahren -- a Magister Rolandinus notarius: Biogramm -- ß Entstehung und Komposition der Chronik -- y Anliegen und Rezeption -- b Die geistliche Kompilation aus Santa Giustina aus der zweiten Hälfte des Jahrhunderts -- a Textvarianten, Handschriftenbestand, Druck- und Editionsgeschichte -- ß Inhaltliche und formale Charakteristika -- y Überlegungen zu Textgenese und Verfasserschaft -- Die Textabschnitte zu Santa Giustina -- Die frühe Rezeption -- Kommunale Fortsetzungswerke aus dem und Jahrhundert -- a Die verschiedenen Redaktionen der,Annales -- ct Handschriftenbefund und Textredaktionen -- ß Die frühen Überlieferungsträger der Paduaner Kommunalannalen -- Parma, Biblioteca Palatina, Parmense (ehemals HH V ) -- Zagreb, Metropolitanbibliothek, MR -- Modena, Biblioteca estense universitaria, a T (Lat ) -- y Die Grundlegung der Kommunalannalen kurz nach der Mitte des Duecento Die Fortsetzungen der verschiedenen Redaktionen aus dem und Jahrhundert -- b Die Kompilation ,Liber regiminum Padue aus der Mitte des Trecento -- a Textversionen und Darstellung -- ß Identifizierte und vermutete Quellenvorlagen -- Die Geschichtsschreibung im Übergang von der Kommune zur Signorie in der e.
Verlag: Verlag von Julius Bard, Berlin - Wien, 1918
Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, Italien
Erstausgabe
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalb Leinen / Marmoriert. Zustand: Schönes Exemplar. 1. Auflage. Inhalt: I). Die Gemäldezyklen der beiden Kirchen und ihr Einfluss auf die mittelalterliche Monumentalmalerei Italiens. 1). Die Barberinischen Gemäldekopien und ihre bisherige Beachtung. 2). Ikonographie der Zeichnungen. 3). Kritik der Zeichnungen. 4). Rekonstruktion von S. Paul. 5). Die alte Basilika S. Peter. 6). In den monumentalen Wandmalereien von S. Peter - S. Paul abhängige Kirchen: A). Santa Maria Antiqua. B). Die Abteikirche von Ferentillo. C). Angelo in Formis. D). Die Capella Palatina in Palermo. E). Der Dom von Monreale. F). Kleinere Kirchen Süditaliens. G). Die Kapelle des heiligen Thomas in der Kathedrale von Anagni. H). Die Klosterkirche von Grottaferrata. I). Franz in Assisi (Oberkirche). J). Das Baptisterium von Florenz. K). Cecilia in Trastevere in Rom. 7). Beziehungen zur Buchmalerei. II). Ihr Einfluss auf Pietro Cavallini. 1). Cavallini - Giotto. Anmerkungen. Mit 37 Abbildungen und 4 Plänen. 85 Seiten Text. Size: 28cmx20cm.
Verlag: Berlin, Verlag der Deutschen Arbeitsfront GmbH,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 37,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur im Format 22,4 x 30,5 cm) mit bebildertem Deckeltitel: "Das künstlerisch ausgeführte Modell der "Santa Maria", auf der Kolumbus seine Entdeckungsreise nach Amerika antrat. Ein Nürnberger Handwerksmeister stellte es her". 14 Seiten, mit vielen eindrucksvollen Fotoabbildungen, Schrift: Antiqua und Fraktur. Hauptschriftleiter: Hans Biallas, Stellvertreter: Gerhard Starcke (Wehrd.). - Aus dem Inhalt: Neue Aufgaben im deutschen Handel erfordern neue Menschen doppelseitiger Bildbericht von Georg Gallert (Leiter des Fachamtes "Der Deutsche Handel") mit einem Foto: "Auf eine Besichtigungsfahrt durch den Gau Köln-Aachen besuchte der Reichsorganisationsleiter Dr. Ley auch die beiden jüngsten Kreise Großdeutschlands, Eupen und Malmedy, und sprach - hier auf dem Marktplatz in Malmedy - in 2 Großkundgebungen zu den Schaffenden dieser Kreise" - Deutschland schafft ein neues sozialistisches Recht. Bismarcks Kampf gegen die bürgerliche Engstirnigkeit. Englands "Sozialpolitik" blieb in Almosen stecken, mit halbseitigem Foto "Dr.Ley in angeregtem Gespräch mit Jungbergmännern" - Das große Sozialprogramm nach dem deutschen Endsieg. Die Altersversorgung ist fertig. Dr. Ley kündigt umfassende Förderungsmaßnahmen für den Bergmann an - Kulturschaffendes Handwerk im Kriege. Das Deutsche Volksbildungswerk lenkt künstlerisches Laienschaffen, doppelseitiger Bildbericht von Rudolf Schäfer (Kulturreferent des Fachamtes "Das deutsche Handwerk") - Heimkehrer werden betreut. Aufbauarbeit der NSV. im Elsaß und in Lothringen, ganzseitiger Bildbericht - Die Polnische Parallele. Unter der Mißwirtschaft der polnischen "Herrenschicht" verlotterten die Betriebe, von Hans Biallas - Leibeserziehung ist Kampf für Deutschland. Von der Durchführung der Sommersporttage der Betriebe im Gau Sachsen, doppelseitiger Bildbericht von Eberhard Storch mit Fotos wie: "Selbst den älteren Arbeitskameraden machten die Partnerübungen der Männer größten Spaß / Zu den Sonderwettbewerben zählen auch die verschiedenen Arten der Medizinball-Staffel / Männer beim Medizinballstoßen. Allen voran der Betriebsführer" - Wir lernen Kisuaheli. Die Deutsche Arbeitsfront fördert das Erlernen von Kolonialsprachen, doppelseitiger Bildbericht - Heize mit Überlegung! Wie man Schaden am Volksvermögen und am eigenen Geldbeutel verhütet - Die DAF vermittelte, ganzseitige Fotostrecke auf der letzten Umschlagseite (Erholungsurlaub für Volksdeutsche Frauen aus dem Wartegau im Ostseebad Ahlbeck) mit Bildern wie: "Die Studentinnen werden bei ihrer Ankunft vom Kreisobmann begrüßt / Die Studentin zum ersten Male Selb ständig am Ferien-Arbeitsplatz / Urlaubsfrohe werktägige volksdeutsche Frauen aus dem Warthegau auf der Strandpromenade in Ahlbeck / Bevor die Urlauberin die Reise antritt, zeigt sie ihrer Vertreterin die einzelnen Arbeitsvorgänge ihrer Tätigkeit" - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, illustrierte Bücher, Arbeitswelt im Nationalsozialismus, Volksgemeinschaft im nationalsozialistischen Führerstaat, Deutsche Arbeitsfront, deutscher Sozialismus, Sozialismus der Tat unter Adolf Hitler, Förderung des Bergarbeiterstandes, Ausbau einer großzügigen Altersversorgung für schaffende deutsche Menschen, Deutsches Volksbildungswerk, Überfall Englands und Frankreichs auf das Deutsche Reich, deutsches Volk im Endkampf gegen die Wiege der Plutokratie: England, Misswirtschaft der polnischen Herren Schicht, Betriebssport in Sachsen. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; restliche Bilder s.Nr. 36538 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Einsiedeln / Svizzera, Stabilimenti Benziger & Co. S. A. s.d. [ca. 1908]., 1908
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 67,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb16° (12.5 x 9 cm). 132 SS. Gest. Titelvignette, Front. (schwach knittrig), 27 Tafeln+2 ganzs. Abbn. (= tot. 30 Tfn.), wohl in Buchdruck (Clichédruck, Clichés) mehrheitlich nach Holzstichen u. vereinzelt nach Fotographien, einige Textillustrationen, Porträts (in Autotypie nach Fotographien), Zierleisten u. Vignetten. Schriftsatz in Antiqua. OBrosch. (hellbeige; etwas bestossen u. berieben, wenig knittrig, ob. Kapital u. untere Aussenecke erg., vorderes Gelenk im Bund alt repariert). Leichtere Alters- u. etwas Dislokations-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, relativ gepflegtes Exemplar. Bibliotheken teilw. mit Autor/Bearbeiter P. Odilo Ringholz, was sich nicht direkt und verbindlich belegen oder ableiten lässt (Titel so nicht in Professbuch/Chroniken und nicht in den Bibliographien von Ringholz bzw. Kuhn). ? Die Bearbeiter der ?Beschreibungs?-Titel in ihren Übersetzungen sind grundsätzlich schwierig zu eruieren; nur sehr vereinzelt werden nach 1800 Autoren bzw. Bearbeiter fremdsprachlicher Ausgaben genannt (so v.a. P. Cl. Poujol, P. L. Hecht, P. A. Kuhn 1868 u.ö., P. S. de Courten). Eingehendere Vergleiche verschiedener mehr oder weniger nahe bei einander liegender Auflagen legen, ausgehend von den hauptsächlich deutschen Versionen, den Schluss nahe, dass sich anonyme Übersetzer bestimmter Ausgaben/Bearbeitungen angenommen haben, dergestalt, dass die deutschen oder früheren Texte als wesentliche Grundlage dienten und nur in Details redigiert und den aktuellen Gegebenheiten angepasst wurden. In dieser Hinsicht gibt es bibliographische Lücken, die wenn überhaupt nur durch intensive Recherchen im Stiftsarchiv verringert werden könnten. ? Ca. 1907 war eine Schrift unter dem Titel ?Maria-Einsiedeln. Das Kloster, die Wallfahrt, die Waldstatt? mit 132 SS. und den Angaben ?Neue Ausgabe. Mit 27 ganzseitigen Einschaltbildern und zahlreichen Textillustrationen? erschienen, die sich offenbar als Neubearbeitung einer dt. Version von P. Claudius Hirt den Patres Kuhn und Ringholz zuordnen lässt und ebenfalls tot. 30 Tafeln aufweist (vgl. Professbuch Nr. 720 (Hirt)/Bibliographie Nr. 9, resp. Nr. 699/Ringholz, Bibliographie Nr. 49). Deren Vorwort entspricht zeilengenau demjenigen von P. Claudius von 1897 (vgl. loc. cit.). Seitenumbruch und Tafelabfolge von Kuhn/Ringholz 1907 sind bis auf unbedeutende Abweichungen praktisch identisch mit der vorliegenden italienischen Version, die jedoch gegenüber dem deutschen Vergleichsexemplar keine monogrammierten Kapitel besitzt. Jüngste Datumsangabe ist hier wie dort das Jahr 1907: ?Al primo gennaio 1907 il convento [.] contava [.] in tutto 146 reigiosi? (1907: p. 117), resp. ?Am 1. Januar 1907 zählte das Stift [.] im ganzen 146 Ordensleute? (dt. Ausgabe p. 118). Berücksichtigt werden muss dabei lediglich noch der Zeitaufwand für Übersetzung und Produktion. ? Die vorliegende, auffallend seltene Ausgabe weist insofern ein zumindest eingangs spezifisch formuliertes Vorwort auf, als es sich eigens an italienische Pilger wendet: ?Non sarà inopportuno presentare agli italiani, che sono segnalati per la loro gran divozione alla Madonna, una esatta descrizione, scritta nel loro idioma [etc.].? (Prefazione, p. 3). Dabei erinnern einige Passagen klar an solche des Vorwortes in der italienischen Ausgabe von 1883, als deren Bearbeiter P. Heinrich von Rickenbach gelten kann (142 SS., 16 Tfn.; nicht in Professbuch/Chroniken und nicht bei P. Heinrich von Rickenbach, Professb. Nr. 507).? Erwähnenswert ist zudem in beiden Versionen 1907 u. 1908 das einem Anhang gleichende prominente Firmenporträt des Benziger-Verlags ?Stabilimenti Benziger e Co., S. A.? (pp. 105?132), hier ergänzt durch die illustrierte Firmenwerbung auf der Rückendeckel-Innenseite mit den Firmengebäuden in Euthal, Waldshut und Einsiedeln, ?Proprietarii : Carlo Benziger-Schnüringer, Carlo M. Benziger-Gottfried, Giuseppe Benziger? ?? Indice / Inhalt: I. Strade che conducono a Einsiedeln, II. Fondazione della badia, III. La consacrazione prodigiosa della Santa Cappella, IV.?V. Notizie storiche VI. L?edificio della badia, VII. La chiesa, VIII. La Santa Cappella, IX. Il pellegrinaggio, X. Preci esaudite e prodigi, XI. La scuola della badia, XII. L?opera della badia, XIII. Il borgo di Einsiedeln, XIV. Ciò che merita di esser veduto e gite da farsi, XV. Elenco degli abati. ? Zu den bisherigen und bekannten, mehrheitlich rot gerahmten Tafeln mit dem Gnadenbild als Frontispiz, einer vielfigurigen Prozession auf dem Klosterplatz, Wädenswil am Zürichsee, Biberbrücke, Einsiedlertal mit Wädenswil-Einsiedeln Bahn (WE), allegorische Darstellung der Engelweihe, Platz gegenüber dem Kloster mit Hotels und Benziger-Geschäftshäusern, Stiftsbibliothek, Oberer Chor, Friedhof, St. Meinradshöhe, St.-Meinrad-Säule i.e. Meinrad-Statue von 1884 auf dem Freiherrenberg: ?Promenade zur Meinradssäule auf dem Meinradsberg (Vorgänger des heutigen Kreuzwegs)? (s. Oechslin p. 103, Abb. 112, und P. O. Ringholz, Wallfahrtsgeschichte 1896, p. 136), Brüelschulhaus (?Das neue Schulhaus? von 1889/1890), Teufelsbrücke (od. Paracelsusbrücke) am Etzel, sind nun bei Kuhn/Ringholz im Vergleich zur Hirt?schen Version von 1897 u.a. neu hinzugekommen : ein Grundplan des eigentlichen Stiftsbaues, alte Ansicht des Stiftes von 1577/1630 nach Merian 1654), Studentenkapelle (Fotogr.), eine fotogr. Nahaufnahme der Gnadenkapelle, Das Krankenhaus (Fotogr.; i.e. wohl das 1973 abgebrannte Heilig-Geist-Spital nach Entwurf von Karl Moser; s. W. u. A. B. Oechslin, Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. NA Bd. III.II, Der Bezirk Einsiedeln II : Dorf und Viertel. Bern 2003, bes. pp. 228?230, mit Abbn.), sowie als fotographische Neuerung eine Ansicht des Frauenklosters in der Au (früher n. Holzstich). ?? P. Albert (Jakob) Kuhn (Risch ZG 1839?1929 wohl Einsiedeln), Priester und u.a. Kunsthistoriker. ?Zu Studienzwecken hielt er sich [.] 1875 und [.] 1877 in Rom auf. Als Frucht dieser Studien erschien 1878 das Werk ?Roma?, das grosse Verbreitung.
Verlag: Brepols 2022, 2022
Anbieter: BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgien
Verbandsmitglied: ILAB
EUR 103,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback, xcv + 442 pages, Size:156 x 234 mm, Illustrations:63 b/w, 1 col., Language(s):English, Middle English. ISBN 9782503594675. Summary The scene is Rome in the fifteenth century, Golden Rome, a magnet drawing pilgrims by its architectural attractions and the magnitude of its religious importance as the mother of faith. The Austin friar John Capgrave attended Rome for the Jubilee in 1450, including the Lenten stations, and his Solace of Pilgrimes, intended as a guide for subsequent pilgrims, was written up following the author's own pilgrimage. In three parts it covers the ancient monuments, the seven principal churches and the Lenten stations, and other churches of note, especially those dedicated to the Blessed Virgin Mary. The work has been described as the most ambitious description of Rome in Middle English. The present edition offers a new Text based on a transcription of the author's holograph manuscript. Parallel with the Text there is a modern English Translation. The illustrations, mostly from a period slightly later than the 1450 Jubilee, aim to give some visual clue as to what Capgrave saw. There is a full account of the multiple sources that he used, most of which is the product of new research. Following the Text there is a Commentary that aims to provide some background information about the buildings and monuments that Capgrave focuses on, and to explain and illuminate any difficulties or points of interest in the Text. Capgrave is an omni-present guide leading us towards what he considered an appropriate interpretation of the classical past as a foundation for the Christian present, which built on it and surpassed it. TABLE OF CONTENTS Preface Abbreviations Introduction Select Bibliography Editorial Procedure The Solace of Pilgrimes by John Capgrave OSA Part I Ancient Rome Introduction and list of chapters in Part I ch 1 The original founders of Rome ch 2 The gates, walls and towers of Rome ch 3 The bridges of Rome ch 4 The hills of Rome ch 5 The 'palaces' in Rome ch 6 The triumphal arches in Rome ch 7 The cymyteries 'catacombs' in Rome ch 8 Holy places and their pre-Christian names ch 9 The Angulla Sancti Petri 'St Peter's Obelisk' ch 10 Pagan temples turned to Christian use ch 11 The Capitol ch 12 The statue of the Dioscuri ch 13 The statue of Marcus Aurelius at the Lateran ch 14 The Coliseum ch 15 The Pantheon ch 16 Ara Celi ch 17 The Mausoleum of Augustus ch 18 The Septizodium ch 19 The Circus of Tarquinius Priscus ch 20 The Cantharus in the atrium in front of old San Pietro ch 21 The 'pyramid' or tomb of Romulus ch 22 The paleys 'temple' of Trajan ch 23 The conch-shaped font where Constantine was allegedly baptized ch 24 The place called Omnis Terra (= Monte Testaccio) ch 25 The rulers of Rome from the time of Romulus to the last king Tarquinius ch 26 The rulers of Rome from Tarquinius to the first emperor ch 27 The emperors of Rome from Julius Caesar to Frederick II (d 1250) Part II The seven principal churches and the stations for Lent Prologus ch 1 San Pietro ch 2 San Paolo fuori le Mura ch 3 San Sebastiano ch 4 San Giovanni in Laterano ch 5 Santa Croce in Gerusalemme ch 6 San Lorenzo fuori le Mura ch 7 Santa Maria Maggiore ch 8 The station at Santa Sabina ch 9 The station at San Giorgio in Velabro ch 10 The station at Santi Giovanni e Paolo ch 11 The station at San Trifone ch 12 The station at San Giovanni in Laterano ch 13 The station at San Pietro in Vincoli ch 14 The station at Santa Anastasia ch 15 The station at Santa Maria Maggiore ch 16 The station at San Lorenzo in Panisperna ch 17 The station at Santi Apostoli ch 18 The station at San Pietro ch 19 The station at Santa Maria in Domnica ch 20 The station at San Clemente ch 21 The station at Santa Balbina ch 22 The station at Santa Cecilia in Trast vere ch 23 The station at Santa Maria in Trast vere ch 24 The station at San Vitale ch 25 The station at Santi Marcellino e Pietro ch 26 The station at San Lorenzo fuori le Mura ch 27 The station at San Marco ch 28 The station at Santa Pudenziana ch 29 The station at San Sisto Vecchio ch 30 The station at Santi Cosma e Damiano ch 31 The station at San Lorenzo in Lucina ch 32 The station at Santa Susanna ch 33 The station at Santa Croce in Gerusalemme ch 34 The station at Santi Quattro Coronati ch 35 The station at San Lorenzo in Damaso ch 36 The station at San Paolo fuori le Mura ch 37 The station at San Martino ai Monti and the station at San Silvestro in Capite ch 38 The station at Sant'Eusebio ch 39 The station at San Nicola in Carcere ch 40 The station at San Pietro ch 41 The station at San Crisogono ch 42 The station at San Ciriaco in Thermis ch 43 The station at San Marcello al Corso ch 44 The station at Sant'Apollinare ch 45 The station at San Stefano Rotunda ch 46 The station at San Giovanni alla Porta Latina ch 47 The station at San Giovanni in Laterano ch 48 The station at Santa Prassede and the station at Santi Nereo e Achilleo ch 49 The station at Santa Prisca ch 50 The station at Santa Maria Maggiore ch 51 The station at San Giovanni in Laterano ch 52 The station at Santa Croce in Gerusalemme ch 53 The station at San Giovanni in Laterano ch 54 The station at Santa Maria Maggiore Part III Other churches of note, especially those dedicated to our Lady Prologus ch 1 Santa Maria Rotunda (= Pantheon) ch 2 Santa Maria in Aracoeli ch 3 Lacking ch 4 Santa Maria sopra Minerva ch 5 Santa Maria Annunziata ch 6 Santa Maria in Transpontina ch 7 Santa Maria in Palmis ch 8 Santa Maria del Populo ch 9 Santa Maria Antiqua ch 10 Santa Maria in Cosmedin ch 11 Santa Maria Imperatrice ch 12 Santa Maria della Consolazione ch 13 Santa Maria in Portico Further chapters lacking Commentary Appendix Index of Names and Places 0 g.
Verlag: Brepols - Harvey Miller 2021, 2021
Anbieter: BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgien
Verbandsmitglied: ILAB
EUR 230,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardback, iv + 502 pages, Size:220 x 280 mm, Illustrations:50 b/w, 125 col., 30 tables b/w., Language: English. ISBN 9781909400535. Summary The Santa Maria Antiqua Complex in the Forum in Rome was probably established at the foot of the Palatine Hill in the 6th century. Over the following 600 years it was decorated with a unique series of frescoes bearing evidence of imperial, papal and monastic influences. Abandoned in the 9th century, limited use probably continued up to the 11th century. By the 17th century the complex was completely buried under the rising floor of the Forum. Excavations in 1900 exposed a largely intact complex containing hundreds of 6th - 11th century frescoes, in some places over four layers deep and a unique Chapel of Medical Saints which suggests this was also an incubation site. The English Press hailed the site as the 'Sistine Chapel of the Ninth century'. Lavish illustrations of these frescoes, following recent restoration, make this book an indispensible resource, not only for those working on the church but also for those interested in contemporaneous material in medieval sites especially in Rome, Europe and Byzantium. This monograph contains the proceedings of an International Conference held at the British School at Rome on 4-6 December, 2013. It reports results of the major project of preservation and research led by the Soprintendenza and carried out over the last 12 years on the fabric of the church, its frescoes, floor, wall and ceiling mosaics, its drainage and infrastructure. Much of the restoration was funded by the World Monuments Fund. The conference also marked the 75th anniversary of the death of Gordon Rushforth, the first Director of the British School at Rome and the author of one of the earliest key papers on the S. Maria Antiqua site. TABLE OF CONTENTS INTRODUCTION by Eileen Rubery, Giulia Bordi, John Osborne TIMELINE TOPOGRAPHIC REFERENCES LIST OF COLOUR PLATES COLOUR PLATES HISTORIOGRAPHY Oscar Mei 1702: The discovery of Santa Maria Antiqua T.P. Wiseman Gordon McNeil Rushforth and Santa Maria Antiqua Andrea Paribeni 'With Boni in the Forum'. The relationship between Gordon McNeil Rushforth and Giacomo Boni according to archival documentation Ernesto Monaco Measuring Santa Maria Antiqua: from Petrignani to the present Giovanni Gasbarri 'Ce monument est avant tout un t moin': Wladimir de Gr neisen and the multicultural context of Santa Maria Antiqua John Osborne Per Jonas Nordhagen, Santa Maria Antiqua, and the study of early medieval painting in Rome TOPOGRAPHY Henry Hurst The early church of Santa Maria Antiqua David Knipp Richard Delbr ck and the reconstruction of a 'ceremonial route' in Domitian's palace vestibule Robert Coates-Stephens The 'Oratory of the Forty Martyrs' CONSERVATION Giuseppe Morganti "Per meglio provvedere alla conservazione dei dipinti ?". 1984-2014: Santa Maria Antiqua 30 Years Later Werner Schmid Diary of a long conservation campaign The palimpsests of Santa Maria Antiqua Maria Andaloro The Project Giulia Bordi The three Christological cycles in the sanctuary of Santa Maria Antiqua Paola Pogliani, Claudia Pelosi, Giorgia Agresti Palimpsests and pictorial phases in the light of studies of the techniques of execution and the materials employed ICONOGRAPHY Per Olav Folger Expression of Dogma: Text and imagery in the triumphal arch decoration Manuela Gianandrea The fresco with the Three Mothers and the paintings of the right aisle in the Church of Santa Maria Antiqua Maria Grafova The decorations in the left aisle of Santa Maria Antiqua within the context of the political history of the Iconoclastic era Marios Costambeys Pope Hadrian I and Santa Maria Antiqua: Liturgy and patronage in the late eighth century RE-READING THE DECORATIVE PROGRAMME Giulia Bordi The apse wall of Santa Maria Antiqua (IV-IX centuries) Eileen Rubery Monks, Miracles and Healing. Doctrinal Belief and Miraculous Interventions: Saints Abbacyrus and John at Santa Maria Antiqua and related Roman Churches between the sixth and the twelfth centuries Richard Price The frescoes in Santa Maria Antiqua, the Lateran Synod of 649, and pope Vitalian Beat Brenk A new chronology of the worship of images in Santa Maria Antiqua AFTERWORD Maria Andaloro The icon of Santa Maria Nova after Santa Maria Antiqua 0 g.
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 36,64
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Aus dem Inhalt:Karin Krause: Darstellungen der Kreuzesverehrung auf palaestinesischen Pilgerampullen - Karin Dotzer: Die Rekonstruktion der Marientafel aus Santa Maria Antiqua und ihre Aufstellung im Kirchenraum - Ralph Pinder-Wilson and Avinoam Shalem: .
Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb"Terme di Diocleziano" incisione al aquaforte, colorato; dimensioni alla batuta della lastra ca. 19x28cm; dimensioni foglio ca. 23x34cm; Metz 1810 [Foglio in perfetto stato di conservazione.] Die Thermen des Diokletian wurden in den Jahren 298 bis 306 von angeblich 40.000 Sklaven gebaut und gehörten neben den Caracalla-Thermen zu den größten Thermenanlagen der Stadt. Die Anlage maß 376 m × 361 m und bot bis zu 3000 Badegästen Platz. 537 zerstörten die Goten die römischen Aquädukte, was den Badebetrieb beendete. Die verfallenden Gebäude wurden anderen Nutzungen zugeführt, zum Teil dienten sie als Steinbruch. Das Frigidarium des einstigen Ensembles wurde verwendet, um seit dem Jahr 1561 (nach einigen Quellen 1563) nach den Plänen Michelangelos die Kirche Santa Maria degli Angeli e dei Martiri einzubauen. Die in ein Kirchenschiff umgebaute antike Halle hat eine Länge von 90 m, Breite von 27 m und Höhe von 30 m. Das Bauwerk wurde erst im 18. Jahrhundert fertiggestellt. Im 16. Jahrhundert wurde unter Verwendung antiker Bausubstanz der Thermenanlage eine weitere Kirche, San Bernardo alle Terme, gebaut. Ihre Betonkuppel besitzt einen Durchmesser von ca. 22 m. Das Planetarium der Thermenanlage wurde auf einem achteckigen Grundriss errichtet und war von einer Schirmkuppel aus Beton mit Ziegelverkleidung innen überwölbt. Der Kuppeldurchmesser beträgt 21,25-65 m. Im nordöstlichen Teil der Anlage wurde ein Kloster eingerichtet, seit dem Jahr 1889 befindet sich dort das Museo Nazionale Romano mit einer Sammlung der römischen und griechischen Kunst. Seit dem Jahr 1928 befindet sich in einem Teil der Anlage ein Planetarium. Die Halbkreisform der einstigen Exedra lässt sich in der heutigen Piazza della Repubblica (früher Piazza Esedra) erkennen. Das Gelände der einstigen Anlage befindet sich ca. 300 m nordwestlich des Bahnhofs Roma Termini, der seinen Namen von den Thermen ableitet.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbaltkol. Kupferstich ( Guckkasten ) n. u. v. v. J. Prou b. Basset in Paris, um 1770, 27,5 x 40,5 Blick vom Forum Romanum in Richtung Palatin mit den Farnesinischen Gärten, den 3 Säulen des Tempel von Castor und Pollux sowie der Ende 19. Jahrhundert abgerissenen Kirche S. Maria Liberatrice (um an gleicher Stelle die Kirche Santa Maria Antiqua wieder aufzubauen). Am oberen Rand über die Einfassungslinie beschnitten.