Verlag: ZDF
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Eintrittskarte von Chris Norman mit schwarzem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christopher Ward ?Chris? Norman (* 25. Oktober 1950 in Redcar, England) ist ein britischer Singer-Songwriter. Von 1975 bis 1986 war er Sänger und Gitarrist der britischen Pop-/Rockband Smokie. 1972 gründeten Chris Norman, Alan David Silson und Terence ?Terry? David Uttley die Band The Yen, aus der dann, nachdem die Band mehrmals ihren Namen geändert hatte, Smokie wurde. 1974 erhielten sie einen Plattenvertrag und wurden schnell populär. Mit der Single If You Think You Know How to Love Me wurde Chris Norman mit Smokie über Nacht in Großbritannien berühmt und unter anderem mit Living Next Door to Alice verzeichnete die Band weitere Erfolge und internationale Hits. 1982 trennten sich Smokie, kamen 1985 wieder zusammen und gingen auf Tour. 1986 trennte sich Chris Norman endgültig von der Band. Solokarriere 1978 nahm Chris Norman mit Suzi Quatro das Lied Stumblin? In auf, das vor allem in Deutschland ein großer kommerzieller Erfolg wurde. Mit Pete Spencer konzentrierte sich Norman darauf, Lieder für andere Künstler zu produzieren; darunter war 1979 der Titel Head over Heels in Love von Kevin Keegan, der Platz 31 der britischen und Platz zehn der deutschen Singlecharts erreichte. Außerdem arbeitete Chris Norman mit Agnetha Fältskog von ABBA an ihrem Soloalbum; ferner für Donovan.[1] 1986 war Chris Norman als Solosänger mit Midnight Lady, dem Titellied der Schimanski-Tatort-Folge Der Tausch erfolgreich. Dieses von Dieter Bohlen geschriebene Lied war sechs Wochen Platz 1 in Deutschland und verkaufte sich rund 900.000 Mal. 1988 war Chris Norman mit Broken Heroes, einer weiteren Produktion von Bohlen, erfolgreich. Der Song erreichte Platz 3 der deutschen Charts und war als Titelsong im Schimanski-Tatort Gebrochene Blüten zu hören. Nach der Zusammenarbeit mit Bohlen wurde es ruhiger um Chris Norman; dennoch veröffentlichte er nahezu jedes Jahr ein Album. 1994 arbeitete Norman erneut mit Bohlen für den Soundtrack zu der ZDF-Serie Die Stadtindianer zusammen. In den 1990er Jahren arbeitete Chris Norman mit diversen Produzenten, u. a. David Brandes, der auch Send a Sign to My Heart, ein Duett mit Lory Bianco, schrieb. Einige seiner Songs schrieb Chris Norman auch selbst. Sein größter Erfolg war die Single Sarah in den 1980er Jahren. 1992 wiederholte er seine Zusammenarbeit mit Suzi Quatro für die Single I Need Your Love, die von ihm selbst geschrieben und auf Brandes Label Icezone Music veröffentlicht wurde. 1995 wurde Chris Norman vom amerikanischen Musikkanal CMT für seine Videos Jealous Heart und The Growing Years (in Großbritannien erschienene Singles) zum ?Videokünstler des Jahres? gewählt. Ebenfalls 1995 produzierte Chris Norman für Cynthia Lennon, die erste Ehefrau seines großen Idols John Lennon, die Lieder Those Were the Days und seinen eigenen Titel Walking in the Rain. Die Single erschien bei seinem eigenen Label Dice Music LTD in Großbritannien. 1996 sang Chris Norman den Titelsong Fearless Hearts für die deutsche Fernsehserie Alarm Code 112. Auf dem Album Christmas Together, das Chris Norman zusammen mit den Riga Dome Boys Choir aufnahm, sang er erstmals klassische Lieder, darunter die lateinische Hymne Panis Angelicus; das Album wurde in Lettland ?Album des Jahres?.[2] Chris Normans Album aus dem Jahr 2003 ist Handmade. Es enthält auch Angel of Berlin von Robin Grubert, das ein Jahr später von dem Star-Search-Gewinner Martin Kesici als Single veröffentlicht wurde und Platz 1 der deutschen Singlecharts erreichte. 2004 gewann Chris Norman die ProSieben-Show Comeback - Die große Chance und veröffentlichte im Anschluss die Single Amazing, die es bis in die Top Ten schaffte. Dies bedeutete seinen größten Erfolg seit Broken Heroes 1989. Das Album Break Away und eine Tour folgten. Im selben Jahr bekam Chris Norman seinen eigenen Stern auf dem ?Walk of Fame? in Wien (Österreich) und wurde zudem vom deutschen Sender Radio Regenbogen mit dem Preis für die beste männliche Stimme ausgezeichnet. Im April 2005 wurde die DVD One Acoustic Evening mit Konzertausschnitten und Interviews veröffentlicht. Diese stieg in den deutschen DVD-Charts auf Platz 5 und in Österreich auf Platz 8. Im November und Dezember 2007 war Chris Norman mit seinem Akustik-Album Close Up auf Tour durch Deutschland und Österreich. Begleitet wurde er auf dieser Tour vom Fiorini Quartett. Im Rahmen einer Verlosung des Bayerischen Rundfunks mit dem Titel Bayern-1-Wohnzimmertour, an der auch andere bekannte Musiker teilnahmen, absolvierte Norman im November 2007 einen acht Songs umfassenden Auftritt. Sein Album The Hits! From His Smokie and Solo Years inklusive einer DVD Live in Berlin, Acoustic Tour 2007 wurde am 13. Februar 2009 veröffentlicht und erzielte Goldstatus. 2009 erfolgte eine Tournee durch Europa und Australien, 2010 tourte Norman durch Russland. 2011 erschien sein Album Time Traveler, 2013 das Album There & Back und 2015 Crossover. Im September 2017 folgte das Album Don?t Knock the Rock. Im Dezember 2021 erschien das Studioalbum Just A Man. Privatleben Am 27. Oktober 2001 kam Normans Sohn Brian bei einem Motorradunfall ums Leben.[3][4] Durch diesen Verlust geprägt, engagiert er sich als ehrenamtlicher Botschafter der Stiftung Kinderhospiz Mitteldeutschland Nordhausen, zu deren Gunsten er Benefizkonzerte im September 2006[5] und im August 2010 gab. Seinem Sohn Brian widmete er das Album Handmade. Chris Norman lebt mit seiner Frau Linda und den verbliebenen vier Kindern auf der Isle of Man.[6] /// Standort Wimregal PKis-Box96-U004 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Blatt. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/Cutout von Chris Norman mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "To KarlHi!", angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände.- /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christopher Ward ?Chris? Norman (* 25. Oktober 1950 in Redcar, England) ist ein britischer Singer-Songwriter. Von 1975 bis 1986 war er Sänger und Gitarrist der britischen Pop-/Rockband Smokie. 1972 gründeten Chris Norman, Alan David Silson und Terence ?Terry? David Uttley die Band The Yen, aus der dann, nachdem die Band mehrmals ihren Namen geändert hatte, Smokie wurde. 1974 erhielten sie einen Plattenvertrag und wurden schnell populär. Mit der Single If You Think You Know How to Love Me wurde Chris Norman mit Smokie über Nacht in Großbritannien berühmt und unter anderem mit Living Next Door to Alice verzeichnete die Band weitere Erfolge und internationale Hits. 1982 trennten sich Smokie, kamen 1985 wieder zusammen und gingen auf Tour. 1986 trennte sich Chris Norman endgültig von der Band. Solokarriere 1978 nahm Chris Norman mit Suzi Quatro das Lied Stumblin? In auf, das vor allem in Deutschland ein großer kommerzieller Erfolg wurde. Mit Pete Spencer konzentrierte sich Norman darauf, Lieder für andere Künstler zu produzieren; darunter war 1979 der Titel Head over Heels in Love von Kevin Keegan, der Platz 31 der britischen und Platz zehn der deutschen Singlecharts erreichte. Außerdem arbeitete Chris Norman mit Agnetha Fältskog von ABBA an ihrem Soloalbum; ferner für Donovan.[1] 1986 war Chris Norman als Solosänger mit Midnight Lady, dem Titellied der Schimanski-Tatort-Folge Der Tausch erfolgreich. Dieses von Dieter Bohlen geschriebene Lied war sechs Wochen Platz 1 in Deutschland und verkaufte sich rund 900.000 Mal. 1988 war Chris Norman mit Broken Heroes, einer weiteren Produktion von Bohlen, erfolgreich. Der Song erreichte Platz 3 der deutschen Charts und war als Titelsong im Schimanski-Tatort Gebrochene Blüten zu hören. Nach der Zusammenarbeit mit Bohlen wurde es ruhiger um Chris Norman; dennoch veröffentlichte er nahezu jedes Jahr ein Album. 1994 arbeitete Norman erneut mit Bohlen für den Soundtrack zu der ZDF-Serie Die Stadtindianer zusammen. In den 1990er Jahren arbeitete Chris Norman mit diversen Produzenten, u. a. David Brandes, der auch Send a Sign to My Heart, ein Duett mit Lory Bianco, schrieb. Einige seiner Songs schrieb Chris Norman auch selbst. Sein größter Erfolg war die Single Sarah in den 1980er Jahren. 1992 wiederholte er seine Zusammenarbeit mit Suzi Quatro für die Single I Need Your Love, die von ihm selbst geschrieben und auf Brandes Label Icezone Music veröffentlicht wurde. 1995 wurde Chris Norman vom amerikanischen Musikkanal CMT für seine Videos Jealous Heart und The Growing Years (in Großbritannien erschienene Singles) zum ?Videokünstler des Jahres? gewählt. Ebenfalls 1995 produzierte Chris Norman für Cynthia Lennon, die erste Ehefrau seines großen Idols John Lennon, die Lieder Those Were the Days und seinen eigenen Titel Walking in the Rain. Die Single erschien bei seinem eigenen Label Dice Music LTD in Großbritannien. 1996 sang Chris Norman den Titelsong Fearless Hearts für die deutsche Fernsehserie Alarm Code 112. Auf dem Album Christmas Together, das Chris Norman zusammen mit den Riga Dome Boys Choir aufnahm, sang er erstmals klassische Lieder, darunter die lateinische Hymne Panis Angelicus; das Album wurde in Lettland ?Album des Jahres?.[2] Chris Normans Album aus dem Jahr 2003 ist Handmade. Es enthält auch Angel of Berlin von Robin Grubert, das ein Jahr später von dem Star-Search-Gewinner Martin Kesici als Single veröffentlicht wurde und Platz 1 der deutschen Singlecharts erreichte. 2004 gewann Chris Norman die ProSieben-Show Comeback - Die große Chance und veröffentlichte im Anschluss die Single Amazing, die es bis in die Top Ten schaffte. Dies bedeutete seinen größten Erfolg seit Broken Heroes 1989. Das Album Break Away und eine Tour folgten. Im selben Jahr bekam Chris Norman seinen eigenen Stern auf dem ?Walk of Fame? in Wien (Österreich) und wurde zudem vom deutschen Sender Radio Regenbogen mit dem Preis für die beste männliche Stimme ausgezeichnet. Im April 2005 wurde die DVD One Acoustic Evening mit Konzertausschnitten und Interviews veröffentlicht. Diese stieg in den deutschen DVD-Charts auf Platz 5 und in Österreich auf Platz 8. Im November und Dezember 2007 war Chris Norman mit seinem Akustik-Album Close Up auf Tour durch Deutschland und Österreich. Begleitet wurde er auf dieser Tour vom Fiorini Quartett. Im Rahmen einer Verlosung des Bayerischen Rundfunks mit dem Titel Bayern-1-Wohnzimmertour, an der auch andere bekannte Musiker teilnahmen, absolvierte Norman im November 2007 einen acht Songs umfassenden Auftritt. Sein Album The Hits! From His Smokie and Solo Years inklusive einer DVD Live in Berlin, Acoustic Tour 2007 wurde am 13. Februar 2009 veröffentlicht und erzielte Goldstatus. 2009 erfolgte eine Tournee durch Europa und Australien, 2010 tourte Norman durch Russland. 2011 erschien sein Album Time Traveler, 2013 das Album There & Back und 2015 Crossover. Im September 2017 folgte das Album Don?t Knock the Rock. Im Dezember 2021 erschien das Studioalbum Just A Man. Privatleben Am 27. Oktober 2001 kam Normans Sohn Brian bei einem Motorradunfall ums Leben.[3][4] Durch diesen Verlust geprägt, engagiert er sich als ehrenamtlicher Botschafter der Stiftung Kinderhospiz Mitteldeutschland Nordhausen, zu deren Gunsten er Benefizkonzerte im September 2006[5] und im August 2010 gab. Seinem Sohn Brian widmete er das Album Handmade. Chris Norman lebt mit seiner Frau Linda und den verbliebenen vier Kindern auf der Isle of Man.[6] /// Standort Wimregal PKis-Box63-U008 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Sarah Lahn bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz mit blauem Kuli "Für Michael :-) " /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Die 17-jährige Singer/Songwriterin Sarah Lahn aus Bochum begann vor ungefähr 2 1/2 Jahren, eigene, deutschsprachige Songs zu schreiben und sich selbst am Klavier zu begleiten. Im darauffolgenden Jahr erlernte sie außerdem Gitarre und performt seitdem für ihr Leben gern auf Bühnen." (popnrw) /// Standort Wimregal GAD-10.316 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Quadratische A4 Postkarte von Peter Katz bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Peter Simon Katz is a Canadian singer-songwriter and Twitch streamer. Katz is a 2012 Juno Award nominee[1] and Emerging Artist of the Year nominee at the Canadian Folk Music Awards.[2] Katz has sold over 15,000 copies of his discs and performed with artists such as The Swell Season (The Frames), Dan Mangan, The Good Lovelies, Joel Plaskett, Bahamas, Royal Wood, Lucky Fonz III, Donavon Frankenreiter, Jordan Raycroft, and Garth Hudson from The Band, members of Levon Helm's band (on stage with Glen Hansard's band).[1] Katz's 2010 studio record First of the Last to Know debuted at No. 1 on the iTunes singer-songwriter charts and features a guest appearance by Academy Award winner Glen Hansard (The Swell Season, 'Once'), Juno Award winners The Good Lovelies and Melissa McClelland (Whitehorse, Sarah Mclachlan).[3] In 2011, Katz released a live CD/DVD entitled Peter Katz and Friends: Live at the Music Gallery. It earned him a Juno nomination for Music DVD of the Year.[1] Katz released a studio album called Still Mind Still on 24 April 2012. This new collection of songs was recorded mostly live off the floor at a cabin in the woods.[1] Attended Camp Adventure (Germany) from 2002 - 2004. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-182 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Blatt. Zustand: Gut. festes Albumblattfragment mit Klebstreifenrückstand und Eckknicken / Eckfehlstellen, mit aufmontiertem Cutouts /Brieffragmenten von Happy Fanny Fields, Gus Elen, Marie Lloyd und Benoît Constant Coquelin /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Benoît Constant Coquelin, bekannt als Coquelin aîné (der Ältere) (* 23. Januar 1841 in Boulogne-sur-Mer; ? 27. Januar 1909 in Couilly-Pont-aux-Dames in der Île-de-France), war ein französischer Schauspieler. Coquelin wollte zunächst wie sein Vater Bäcker werden, doch dann führte ihn seine Leidenschaft für das Theater nach Paris, wo er 1859 in die Klasse von F. J. Régnier im dortigen Konservatorium eintrat. Schon am 7. Dezember 1860 debütierte er in der Comédie-Française mit der kleineren Rolle des Gros-René in Molières Le Dépit amoureux (deutsch: Der Liebeszwist). Seinen ersten großen Erfolg hatte er im folgenden Jahr in der Titelrolle in Beaumarchais? Figaro. 1864 wurde er zum Teilhaber an der Comédie-Française. Die nächsten 22 Jahre stellte er die führenden Rollen in den neuen Stücken der klassischen Komödie dar. So brillierte er etwa in Théodore de Banvilles Gringoire (1867), Paul Ferriers Tabarin (1871), Émile Augiers Paul Forestier (1871), L?Étrangère von Dumas dem Jüngeren (1876), Charles Lomons Jean Dacier (1877), Edward Paillerons Le Monde où l?on s'ennuie (1881), Erckmann und Chatrians Les Rantzau (1884). Eine weitere Paraderolle für ihn war Molières Tartuffe. Benoît Constant Coquelin in Molieres Les Precieuses Ridicules (1888) Nach einem Streit mit der Leitung über sein Recht Tourneen in die französische Provinz zu unternehmen, verließ er die Comédie-Française im Jahre 1886. Drei Jahre später jedoch war der Bruch geheilt: Nach triumphalen Gastspielreisen durch Europa und die Vereinigten Staaten kehrte er 1890 zur dorthin zurück. Im Folgenden wurde Victorien Sardous Stück Thermidor nach nur drei Aufführungen von der Regierung verboten. 1892 brach er endgültig mit der Comédie und tourte mit einer eigenen Theatergruppe durch europäische Hauptstädte. 1895 trat er dem Renaissance Théâtre in Paris bei und spielte dort, bis er 1897 Direktor des Théâtre de la Porte Saint-Martin wurde. Hier erlangte er in der Uraufführung von Edmond Rostands Cyrano de Bergerac im gleichen Jahr in der Titelrolle Weltruhm. 1900 tourte er mit Sarah Bernhardt (sie hatte bereits 1880 die Comédie-Française verlassen) in die USA, wo sie auch am Broadway auftraten. Dort standen beide etwa im Hamlet, in La Dame aux camélias (deutsch: Die Kameliendame) und Cyrano de Bergerac auf der Bühne. Nach ihrer Rückkehr setzte er die Zusammenarbeit mit seiner früheren Kollegin am Théâtre Sarah Bernhardt fort. Ebenso 1900 wurde ein kleiner Film von ihm aufgenommen, der ihn als Cyrano zeigt: Seine Stimme wurde auf einen Zylinder aufgenommen, der während der Aufführung abgespielt wurde und ein Textstelle aus diesem Stück enthält. Rollen in Émile Bergerats Plus que reine (1899), Catulle Mendès? Scarron (1905), Alfred Capus? und Lucien Descaves? L?Attentat (1906) waren weitere Stationen seiner Karriere. Während der Proben für eine tragende Rolle in Rostands Chantecler starb Coquelin in einem Heim in Couilly-Pont-aux-Dames (andere Quellen sprechen von Paris), das er selbst 1902 für alte Schauspieler gegründet hatte. Sein Bruder Ernest-Alexandre Honoré Coquelin (1848-1909) war ebenfalls Schauspieler an der Comédie-Française, stand jedoch immer im Schatten Benoît Constants. Der Sohn von Benoît Constant, Jean Coquelin (auch Coquelin fils, der Jüngere, 1865-1945), war ebenso Schauspieler, zunächst am Théâtre Française (Debüt: 1890), später am Renaissance und am Porte Saint-Martin, wo er den Part von Raigoné in Cyrano de Bergerac kreierte, aber, wie sein Vater, auch die Titelrolle übernahm. Leistungen Coquelin galt mehr als Freund ?vorgespielter? denn ?wahrhaft empfundener? Gefühle auf der Bühne. Das Theaterlexikon bescheinigt ihm, dass er seine Rollen ?durch Einfallsreichtum und klaren Intellekt seiner Persönlichkeit charakteristische Umrisse? zu geben vermochte und über eine ?klangvolle Stimme? verfügte. Er ?entwickelte sich zu einem der führenden französischen Schauspieler /// Matilda Alice Victoria Wood (12 February 1870 - 7 October 1922), professionally known as Marie Lloyd (/'m??ri/[1]), was an English music hall singer, comedian and musical theatre actress. She was best known for her performances of songs such as "The Boy I Love Is Up in the Gallery", "My Old Man (Said Follow the Van)" and "Oh Mr Porter What Shall I Do". She received both criticism and praise for her use of innuendo and double entendre during her performances, but enjoyed a long and prosperous career, during which she was affectionately called the "Queen of the Music Hall". Born in London, she was showcased by her father at the Eagle Tavern in Hoxton. In 1884, she made her professional début as Bella Delmere; she changed her stage name to Marie Lloyd the following year. In 1885, she had success with her song "The Boy I Love Is Up in the Gallery", and she frequently topped the bill at prestigious theatres in London's West End. In 1891, she was recruited by the impresario Augustus Harris to appear in that year's spectacular Theatre Royal, Drury Lane Christmas pantomime Humpty Dumpty. She starred in a further two productions at the theatre, Little Bo Peep (1892) and Robinson Crusoe (1893). By the mid-1890s, Lloyd was in frequent dispute with Britain's theatre censors due to the risqué content of her songs. Between 1894 and 1900, she became an international success when she toured France, America, Australia and Belgium with her solo music hall act. In 1907, she assisted other performers during the music hall war and took part in demonstrations outside theatres, protesting for better pay and conditions for performers. During the First World War, in common with most other music hall artists, she supported recruitment into the armed services to help the war effort, touring hospitals and industrial institutions to help.
Verlag: Paris, n. d.
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
8vo. 1 p. To a collaborator named Terka, possibly Sarah Bernhardt's granddaughter, asking her for the texts of "Filles d'Opéra" and "Petits Maîtres" so she can submit them to the censors for Poitiers and Angoulême, probably ahead of a summer tour: "Au reçu de ce mot et par pneumatique envoyez-moi pour la censure de Poitiers et Angoulême les paroles des "Filles de l'opéra" et des Petits Maîtres. J'ai les paroles des Petits Colles. Vous étiez charmantes aujourd'hui [.]". - On stationery with stamped address "23bis, Boulevard Berthier".
Verlag: N. p., "Vendredi soir".
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
8vo. 1 p. on bifolium. With autograph address and traces of seal. Interesting letter to the composer Napoléon Henri Reber, asking him to accompany Delsarte to an audition of some students of Émile-Joseph-Maurice Chevé who seem to have received lessons from Delsarte himself: "Je vais, demain soir, entendre les élèves de Chevé conformément à la promesse que je leur ai faite. Voulez-vous y venir avec moi ? Je voudrais pour beaucoup vous voir assister à cette audition car je suis persuadé que vous seriez charmé des résultats déjà obtenus. [.] J'espère que vous ne m'objecterez pas quel qu'empêchement car, je vous le répète, je tiens infiniment à vous rendre juge des efforts que nous pouvons attendre l'hiver prochain. Tout le monde, d'ailleurs, vous saura bon gré de cette dimarche". - The letter points to a connection between the two eminent singing teachers Chevé and Delsarte. Apparently, Chevé gave Delsarte the opportunity to test his experimental methods of singing and voice training with his own students. Unlike Chevé, who was co-founder of the Galin-Paris-Chevé-Method, Delsarte did not commit to writing any of his innovative teaching methods. It was through his American student, the actor Steele MacKaye, that Delsarte's methods were introduced to the U.S. Together with his student Genevieve Stebbins, MacKaye developed the extremely popular Delsarte system of expression. François Delsarte's most famous student was Sarah Bernhardt. - Traces of folds. The lower right margin bent. With tear from breaking the seal (address leaf).
Verlag: Kopenhagen, 12. X. 1902., 1902
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
1½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. Wohl an ein Mitglied der Familie von Winnaretta Singer, Princess Edmond de Polignac. - Winnaretta Singer (1865-1943), eine Tochter des Erfinders und Unternehmers Isaac Merritt Singer - der sein Vermögen mit der Nähmaschinenfabrik I. M. Singer & Company begründet hatte -, war in zweiter Ehe mit dem Komponisten und Edelmann Edmond de Polignac verheiratet gewesen. Als Mäzenatin vergab sie wiederholt Auftragsarbeiten an junge Komponisten wie Igor Strawinski ("Renard") und Erik Satie ("Socrate") und förderte u. a. Nadia Boulanger, Clara Haskil, Arthur Rubinstein, Vladimir Horowitz, Ethel Smyth, Adela Maddison, die Ballets Russes, die Pariser Oper und das Orchestre Symphonique de Paris; in ihrem Salon verkehrten u. a. Marcel Proust, Jean Cocteau, Claude Monet, John Singer Sargent, Sergei Djagilew und Colette; Manuel de Fallas "El retablo de maese Pedro" wurde in ihrem Haus uraufgeführt. "Nach dem Selbstmord ihrer Schwester Isabelle im Jahre 1896 übernahm sie die Erziehung von deren Tochter, die als Daisy Fellowes zu einer der wichtigsten Gesellschaftsgrößen des 20. Jahrhunderts wurde. Von 1923 bis zu ihrem Tode war ihre Lebensgefährtin Violet Trefusis [.] Ihre Gemäldesammlung, zu der neben Édouard Manets 'Die Lektüre' auch einige Gemälde von Claude Monet gehörten, gelangte 1944 als ihr Vermächtnis in den Louvre" (Wikipedia). - Auf Briefpapier mit gepr. Monogramm und Vignette sowie schwarzem Trauerrand. - Geringe Faltspuren.