EUR 4,56
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine. Im Südosten von Sachsen erstreckt sich das Zittauer Gebirge mit seinem namhaften Berg, dem kleinen aber faszinierenden Oybin. Hinter dem seltsamen anmutenden Namen Oybin verbirgt sich ein mehr als 100 m hohes, rundliches und von Spalten und Absätzen durchzogenes Sandsteinmassiv. Seinen bewaldeten Gipfel krönt eine der schönsten und imposantesten Ruinen Deutschlands. Er ist der Blickfang in einem Talkessel, der von einem Kranz durchweg höherer Berge umgeben ist. Nur ein enges Tal verbindet das gleichnamige Dorf zu seinen Füßen mit dem Gebirgsvorland und der Stadt Zittau. Folgen Sie dem Autor Johannes Sattler auf eine bildreiche Entdeckungsreise durch eine reizvolle und liebenswerte Landschaft, die durch ihre Vielfalt auf engstem Raum überrascht.
Verlag: Memminger Zeitung Verlagsdruckerei GmbH, Memmingen, 1951, 1951
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 8°. Originalheft mit 31 Seiten in 2spaltigem Druck mit zahlreichen Abbildungen (meist Szenenfotos). Auf dem Deckel abgebildet: Walter Franck und Tilly Lauenstein in "Dantons Tod" (Hebbeltheater Berlin). Innen sauber, insgesamt gut erhalten. Inhalt: Ewiges, komödiantische Theater (Bundespräsident Theodor Heuss); Die Gefahren und Sorgen (Dr. Dieter Sattler); Andre Gide und das Theater (Paul Ellmar); Berliner Theater (W. Allgayer); Theaterbrief Düsseldorf-Essen-Köln (Gerd Viekhaber); Aphorismen (Georg Schneider); Das Theaterbuch; Der IV. Kongreß des "Internationalen Theaterinstituts" in Oslo; Uraufführungsberichte, Filmbesprechung: Der Göttergatte; Theaterrätselecke; "Komödianten"-Anekdoten -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K07290-s704.
Verlag: Hannover/Frankfurt a.M., Norddeutsche Verlagsanstalt 1959., 1959
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8? 156 S. Oln. Gutes Exemplar. Erste Ausgabe dieser Biographie Sassenbachs (1866-1940). Der gelernte Sattler und Sozialdemokrat wurde 1891 Vorsitzender des Deutschen Sattlervereins und Redakteur der "Allgemeinen deutschen Sattler-Zeitung". Seit 1902 war er Mitglied der Generalkommission und des Vorstandes der freien Gewerkschaften. Zwischen 1891 und 1923 betrieb er auch einen eigenen Verlag. Er gab die Monatsschrift f r Politik, Wissenschaft, Literatur und Kunst "Neuland" heraus und verlegte fr he Werke von Arno Holz, Johannes Schlaf und Herbert Eulenberg. 1897 war er Mitbegr nder des ersten Berliner Kabaretts. Sprache: de.
EUR 11,12
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Inhaltsverzeichnis Bruno Jonas, Irrealis Albert Sigl, Aufschnitt Alexeij Sagerer, Ja, woas machma den iaz? Martin Sperr, Jagdszenen aus Niederbayern Hans Klein, Straubing Daniel Muggenthaler, Sie is a Mistviech! Renate Ettl, Die Rossnarrischen Florian Sendtner, Die Bauernrevolutionare Ludwig und Carl Gandorfer aus Pfaffenberg Hans Dieter Schwarze, Die Hexe von Ahnkofen Birgit Furst, Gefangene der Ofen. 150 Jahre niederbayerische Ziegeleigeschichte E. W. Heine, Des Herzogs letzter Rundgang Hans Carossa, Fremde Welt Irene Kubelka, Fremde Heimatstadt Wolfgang Sreter, Fur eine Weile Siegfried Zimmerschied, Schrei net so! Norbert Elmar Schmid, Immer in der Weltmitte. Zu Kindheitserinnerungen niederbayerischer Schriftsteller Gunter Eich, Geisenhausen Jutta Sandmaier, Der Oberdada J. Baader in Landau Sophie Behr, Die Kreativen uberschwemmen die Pampa Manfred Kempinger, Der Stehempfang Django Asul, Herzlich Willkommen! Harald R. Sattler, Choleriker am vierten Green Gunter Hack, Wir leben in der Vergangenheit der Zukunft und die war mindestens gestern Harald Grill, Ausfahrt Hengersberg Anke Humpeneder-Graf, Cinderella in LA Karl Krieg, Innaufwarts Peter Ettl, Und dann Reiner Kunze, Verregneter Sommer ,Eine neue literarische Vermessung" Bayerns und der Nachbarlander enstehe durch die Reihe der Reise-Lesebucher, schrieb einer der Kritiker. Literarisch und fotografisch durchstreift dieser 4. Band Niederbayern von der Donau zum Inn hinuber. Ausgespart bleibt der Bayerische Wald, da zu ihm schon ein eigener Band erschienen ist. Dem Konzept der Reihe folgend portratieren Autoren und Fotografen, die in Niederbayern leben oder aus Niederbayern stammen, diese Region. Sie beschreiben, was typisch niederbayerisch ist, aber auch Randstandiges. Sachbeitrage, Gedichte und Erzahlungen zeigen im Zusammenspiel mit den Fotos ein vielgestaltiges Bild Niederbayerns jenseits der Prospektidylle. Dabei begleiten die Fotos die Texte, bilden insgesamt einen eigenstandigen Hintergrundfilm, der so auch die Bildsprache der jeweiligen Fotografen vermittelt, allen voran von Bruno Mooser, Ludwig Schricker, Herbert Pohnl, Daniel Muggenthaler, Georg Willmerdinger, Harry Zdera. ,Wieder sind es zuerst die Fotos, die einen unvermittelt packen und so leicht nicht wieder auslassen. Es ist der nicht minder liebevolle als kuhl abschatzende, die Liebe auf Distanz haltende Blick, den sie auf Land und Leute, Stadt und Vieh und auf die allerorten hereinbrechende Neuzeit werfen - Herz mit Filter sozusagen." (SUDDEUTSCHE ZEITUNG) ,Jedenfalls wird jeder, der dieses Buch zur Hand nimmt, mehr von Niederbayern erfahren, als Hochglanzprospekte und prachtige Bildbande bieten konnen," (BAYERISCHES FERNSEHEN).
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 8,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCarte Postale Alte Postkarte Kutschen Pferdekutsche Bestellkarte Deutsche Sattler-Zeitung Berg & Schoch Landwirtschaft postalisch nicht gelaufen bis 1920 Alte Ansichtskarte Postkarte.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEigenverlage, Berlin, 1932-1942. je Heft ca 25 Seiten, broschiert, Quart (gebruchsspuren / einige mit Ausrissen / Mausfras / 1 Einband stark beschmiert )---Entahlten von der Allgemeine Tapezierzeitung : Nr. 7-9, 11-19, 22-24 von 1936, 1,2,5-8, 10-13, 16, 18-23 von 1937, 1-8, 10-22, 24 von 1938, 1, 2, 4, 7, 9, 11, 12, 14, 15, 17 von 1939, 1, 3, 5, 7, 9, 10, 14, 18 von 1940, 3, 6, 11, 12, 17, 19, 21 von 1941, 1, 2, 5, 7, 9, von 1942, Allgemeine Sattler Zeitung Nr.: 21, 23, 24 von 1933, 2, 5, 6, 13, 15, 16, 18-21 von 1934, 1, 4, 8, 12, 18, von 1935, 3 von 1936 / Dazu: Allgemeine Sattler Zeitung Sondernummer zur ersten Braunen Gross-Messe in Leipzig / Allgemeine Sattler Zeitung Heft 1, 2, 9 aus dem Jahre 1949 (2 ohne Einband) 7520 Gramm.
Verlag: Rudolstadt, Greifenverlag zu Rudolstadt,, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb452 S. Inhalt: Vorspruch des Herausgebers, BÄCKER: Koselieder, Wachtelruf, Eulenspiegel als Bäcker, Abzählreim, Die Andernacher Bäckerjungen, Grabschrift eines Bäckers, Von einem Ehebrecher, Scherzfrage, Brief eines Bäckergesellen, Kinderreim, De Schittchen, Hitzebeständig, Der gute Rat, Spottreim, Neujahrswunsch, Der geheimnisvolle Dämpftopp, De Wedd, Der kluge Bäcker, Der genarrte Bäcker, Der Beck, Mohnkuchen, BARBIER: Sprachscherz, Eine kurzweilige Geschichte, Dasselbe in heutiger Sprache, Scharfsinnige kurtze Erzehlung, Saalbader, Der Barbierjunge von Segringen, Wie man aus Barmherzigkeit rasiert wird, Einiges über Barbiere, Eulenspiegel als Barbier, Fritze Bollmann, Seltener Gewinn, Ä Hof halbier, BUCHBINDER: Klowesabend, Stromersch Gottlieb, De alten Dahmbachs, Kreekels Louis, BUCHDRUCKER: Ehrenlieder der Buchdrucker, Druckerorden, DACHDECKER: Lustiger Handel, Ein lust`ger Dachdecker, DRECHSLER: Eulenspiegel beim Drechsler, Kompanie, FASSBINDER: Der Faßbinder im Niederlande, FLEISCHER: Klowesabend, Scherzfragen, Stabreim zum Schnellsprechen, Der Fleischer im Sprichwort, Die Handwerksgesellen führen eine zu Straßburg im Schlitten umher, Die Braunschweigischen Würste, Wie Eulenspiegel einen Fleischer prellt, Von Mäster Hanjochen, Anne Teischung, Hippelchen, ös wagk! GERBER: Von schimpff das CCXCVIII, Dasselbe in heutiger Sprache, Der Weißgerber, Wie ein Gerber einen Kaiser bekehrte, GLASER: Glaserlied, Aus dem Tagebuch Meister Frantzen, Der Glaser, GOLDSCHMIED: Der Goldschmit, Dasselbe in heutiger Sprache, Von zwen Goldschmidten, List gegen List, INSTRUMENTENMACHER: Seinesgleichen, KORBFLECHTER: Korbflechterlied, Ein Weib schlägt ein Körbleinmacher, Heppenhannel, Dr grüße Spraukorb, KÜRSCHNER: Vom Kürschner, Der Kürschner Loblied, Eulenspiegel als Kürschner, Eulenspiegel prellt einen Kürschner, Stompfs Karl, In Ehr`namte, MALER: Scherzfrage, Ein Heiratsantrag in der Niederwallstraße, Kein Ding unmöglich, MAURER: Eine Lehr für einen Lehrbuben, Spruch, Stoßseufzer, Maurersviecher und Zimmerochsen, Der Bauherr, Maurerlied, Ä Mäuergespräche, Flegel, Die Geschichte, Maitau, Im Vorortzug, Still ruht der Bau, MÜLLER: Zuchtreim, Bittvers, Abzählreim, Stabreim zum Schnellsprechen, Neckspruch, Rätsel, Scherzfrage, Von schimpff das CCCCLXXIII, Der Cornelische Befehl, Von einem Müller, der betteln ginge, Wieder von einem Müller, Von den Müllern, Die Müller und unsere liebe Frau", Spruch, Ein hübsch Müllerlied, Der Habersack, Müllerlied, Die feindlichen Brüder, Der Heiner und der Brassenheimer Müller, Die Altweibermühle bei Apolda, Pumphut, Aus dem Brandenburgischen, Aus Tübingen, Kündgungsgrund, Dr Feind, SATTLER: Lob der Sattlerzunft, Der Sattler Loblied, Der Sattler, SCHLOSSER: Kabale und Liebe, Volkstümlich in Württemberg, Ä Gedankenlaser, SCHMIED: Kniereiterliedchen, Abzählreim, Ringelreihen, Krone Krane, Lustiger Handel, Scharfsinnige kurtze Erzehlung, Der Schmiedegesellen Gruß, Die Schmiede, Vor der rechten Schmiede, Ehrenerklärung, Drei Histörchen vom Canstatter Lügenschmied, Der Pastor und der Schmied, Vorsage eines Schmied-Lehrjungen, Der Schmied von Jüterbog, Hülfe in der Not, Ein Hausmittel, Der geschlossene Magen, Eulenspiegel als Schmiedeknecht, Das Krähen, Der Schmelz-Ofen, Der Zirkelschmied, Der falsche Franziskaner, Wie der Grinkenschmied in den Himmel kam, Pillnersch Protze, Angefihrt, Von einem Erhenkten, Schreckliche neue Zeitung, SCHNEIDER: Kinderreime, Abzählreim, Ringelreihn, Kehrreime, Spottreim, Klowesabend, Spottrede, Noch eine Spottrede, Der maßvolle Schneider, Kurzweilige Geschichte, Listiger Handel, Eine Fabel von einem Schneider, Von einem König, Schneider, Riesen, Einhorn und wilden Schwein, Eulenspiegel hänselt drei Schneider, Tills Wirksamkeit als Schneider, Eulenspiegel beruft eine Schneidertagung ein, Schneider-Courage, Grabinschrift, Der himmlische Stör, Kleidermachennut, Romanze von den Schneidern, Des Schneiders Feierabend und Meistergesang, Ehrensache und Satisfaction zu Günzburg, Aus der Wetterau, Der Schneider in der Höll, Das zarte Wesen, Das Erbbegräbnis, Flußübergang, 90X9X99, Meine Reise auf meinem Zimmer, Wir verstehen sie nicht, Guter Grund, Der Schneider Lob, Der fremde Herr, Standrede über das glückliche Loos des Schneiders, Von einem Schneider, dem seine Frau Fladen für Faden kaufte, Einer litt mit seiner Frau Lieb und Leid, Doctor Eisenbart kuriert einen Schneider, Der dicke Schneider, Der Eisbär Sülzental, Mahnbrief eines Schneiders, Moderne Bildung, Schneiderlos, Wonderkur, Snider - Begnäugen, Ooch von, Ongerschied, Ä weiblicher Schangdarm, SCHORNSTEINFEGER: Spottreim, Rätsel, SCHUSTER: Wiegenlieder, Tanzliedchen, Ringelreihn, Neckspruch, Spottreim, Klowesabend, Rätsel, Scharfsinnige kurtze Erzehlung, Eine Fabel Brassicani, Meister Pfriem, Wie ein Künstler einem Schuster eine gute Lehre gab, Bei der Schusterrechnung zu singen, Was hast du denn zu dem Schusterbuben gesagt? Das Droschkenpferd, Der Schuhmacher Pinne vor Gericht, Brief eines Berliner Schustergesellen an seinen Freund in Magdeburg, De blinne Schausterjung, De Drom, Ä Tram, Ä Schuste, SEIFENSIEDER: Johann, der Seifensieder, SEILER: Des Seilers Antwort, Scherzfrage, Worscht niber, Worscht riber, Germer-Frötz, Gewerbeschein, STEINSETZER: Im Taglohn, TISCHLER: Abzählreim, Die Hobelbank, Hobellied, Der Schreinergesell, Dr kaputte Baß, TÖPFER: Ooch von, TUCHMACHER: Die Bierfahrt, UHRMACHER: Meine Uhr, WAGNER: Von einem fahrenden Schüler, Der Wagner, WEBER: Spottreim, Wiegenlied, Lieder, beim Kinderwarten gesungen, Das Webstuhlgeräusch wird gedeutet, Sprüche der Weberkinder, die mithelfen müssen, Spottverse, Das Weberlied, Till Eulenspiegel als Weber, Die Leineweber, Was rächt ös, Zimmermann: Von der Zimmerleute Tüchtigkeit, Begrüßung eines zugereisten Zimmermanns, So mancher denkt, Zimmerspruch, Zimmermannsspruch, Vom ernst das CCCGVIII, Zimmerspruch, Auf diese Gunst machen alle Gewerbe Anspruch, Der Zemmerman, Hört, ihr Brüder, wie`s uns geht, Wir bauten all an einem Turm, Ä guter Karl,
Verlag: Westermann Lernwelten Jan 2023, 2023
ISBN 10: 3070030009 ISBN 13: 9783070030009
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 7,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsonst. Bücher. Zustand: Neu. Neuware.
Verlag: Berlin Berg & Schoch, 1929
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Kl.-8°. 248 S. u. Anzeigenteil. OLwd. Einbd. leicht bestoßen. Kalender mit 1 handschr. Eintrag. Sprache: Deutsch.
Verlag: Johannes Sassenbach, Berlin Paris, 1900
Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. de (illustrator). Erstausgabe. Ein deutsches Schauspiel. 120 S. Einband und Rücken etwas berieben, Hinterdeckel etwas angeschmutzt, Innenfalz sauber verstärkt, Schnitt angebräunt und etwas angeschmutzt, Seiten etwas angebräunt, auf Titelblatt vom Autor signiert und mit Widmung versehen: "Zur freundl. Erinnerung H. Eulenberg Octob. 1900" auf gleicher Seite kleiner Besitzervermerk (Bleistift) des Vorbesitzers (Robert Flink, ehemaliger Kölner Kunsthistoriker). Erstausgabe. Herbert Eulenberg (1876 in Köln-Mülheim; 1949 in Düsseldorf-Kaiserswerth) war ein deutscher Schriftsteller. Er stand im Austausch mit zahlreichen prominenten Künstlern, etwa Stefan Zweig, Erich Mühsam, Hans Pfitzner, Heinz Rühmann. Die Maler Lovis Corinth, Otto Dix und Max Pechstein portraitierten ihn. Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wurden seine Dramen verboten. Der Verleger war Johannes Sassenbach (1866 in Breun/Rheinland; 1940 in Frankfurt am Main), ein deutscher Gewerkschaftsführer, Sozialattaché des Deutschen Reiches in Rom, Buchautor und Verleger. Er war Mitbegründer des ersten Berliner Kabaretts (1897), Redakteur der Allgemeinen deutschen Sattler-Zeitung, Verleger und Buchhändler (von 1891bis 1923), Berliner Stadtverordneter etc. In 1934 Verhaftung wegen des "Verdachts zur Vorbereitung zum Hochverrat" mit anschließender Untersuchungshaft. Sprache: de Size: 8°. Vom Autor signiert.
Verlag: Verlag Richard Schnürpel, Berlin 1940 / 1941, 1941
Anbieter: Versandhandel für Sammler, Borna, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 26,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb30. Jahrgang Heft 13 (5. Juli) und 17 (5. September) von 1940; 31. Jahrgang Heft 1 (5. Januar), 4 (20. Februar) und 6 (20. März) von 1941;mit Werbeanzeigen; ungebunden, Format 24 x 32,5 cm; zusätzlich dabei: Deutsche Sattler-Zeitung 46. Jahrgang Heft 6 (11. Februar) von 1928 ohne Umschlagseiten und 47. Jahrgang Heft 31 (3. August) von 1929 Altersspuren, Eckbug de je 12 bis 16 Seiten S. 1001 g.
Verlag: Berlin, Verlag von A. Nesselmann, 1896-1898., 1898
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
EUR 185,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJe Jahrgang 4 Seiten Jahrgangstitelblatt und Inhalts-Verzeichnis; Jg. 1: Seiten (1)**-8 (Februar), S. (69)-92 (Okt.-Dez) / Jg. 2: 98 S. (Januar-Dezember) / Jg. 3: 102 Seiten (Januar-Dezember), mit vielen teils großformatigen Abbildungen im Text und pro Nummer meist 3 Bildtafeln*** mit Ansichten ganzer Kutschen und Wagen bzw. Detail- und Konstruktionszeichnungen: insgesamt 8 ganzseitige, 52 halbseitige auf 26 Blättern, 3 doppelseitige, 17 mehrfach gefaltete meist groß-ausfaltbare; Gr.-4to.(ca. 30 x 23 x 3 cm; ca. 1,8 kg.). *** [verlängerter ERWEITERTER FRÜHLINGSVERKAUF / ongoing EXPANDED SPRING-SALE: um über 30% REDUZIERTER PREIS bis Donnerstag 01.05.2025, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of over 30% until Thursday, May 1st, 2025); 'ursprünglicher Preis / originally': EUR 265,-] --- BIS AUF JAHRGANG 1, Nrn. 2-8 (März-September)* DIE ERSTEN 3 JAHRGÄNGE KOMPLETT; ''Kaum 60 Jahre sind verflossen, seit Deutschlands Wagenbau - zum Teil gestützt auf internationale Vorbilder - aus den international ziemlich ausgefahrenen Geleisen rein handwerkschaftlichen Schaffens, auf eine entsprechend höhere künstlerische und industrielle Stufe sich zu erheben vermocht hat, so dass derselbe nun am Ende unseres Jahrhunderts ungescheut in erfolgreichen Wettbewerb mit den berühmtesten Wagenbauwerkstätten des Auslandes zu treten in der Lage ist. Was aber zu weiterer günstiger Fortentwicklung dieser Branche bislang noch ermangelt hat, ist ein vom Produzenten wie vom Käufer gern und mit Nutzen gelesenes 'Special-Blatt', - mit anderen Worten: eine technologische Zeitschrift, welche in der Kunst des Wagenbaus aller Länder - handele es sich um Luxus-. Geschäfts- und Arbeitsgefährte oder um den Eisenbahnwagen-, Lokalbahnwagen- und Strassenbahnwagen-Bau, sowie in den diese vorgenannten Betriebe belebenden, äusserst vielseitigen Vorkehrungen den Stoff für seinen Inhalt findet. . .''(sic!; aus ''Was wir wollen! - Programm der Redaktion'' als Einleitung der 'No. I, Berlin im Februar, 1896.'). - Auch wenn in der Einleitung Bezug zum Eisenbahn- und Strassenbahnwagenbau genommen wird und diese Sparten auch in einigen Artikeln vertreten sind, kommen sie bildlich so gut wie garnicht vor; eher läßt sich eine Ausrichtung der Zeitung zum Privat-, Gewerbe-, Spezial- und Luxuskarossenbau sowie auch zum aufkommenden Motorwagenbau erkennen (z.B. in Jg. II, S. 96: 'Neueste elektrische Motordroschke', 'Lastwagenmotor zur Erleichterung der Arbeit der Pferde [5 PS]', S. 98: Anzeige 'Gasmotoren-Fabrik Deutz - Otto's neuer Motor für Gas, Benzin und Petroleum'; Jg. III, S. 7: 'Deutsche Motorwagen', S. 38: 'Benz'scher Motorwagen >Comfortable<', S. 99: 'Sechssitzige Automobile Motorwagen'); die dringende Auseinandersetzung mit letzterem wird am Ende des dritten Jahrganges den Wagenbauern ausdrücklich empfohlen. --- Wohl nicht zuletzt aufgrund der Fragilität der dünnen Einzelhefte äußerst seltenes Periodikum zum Ende des unmotorisierten Wagenbau-Zeitalters, online nur nachweisbar anhand weniger Einträge in den großen Lexika (Brockhaus, Meyer) zu Beginn des 20. Jahrhunderts (mit Verweis auf Rauschs 'Handbuch für Stellmacher', 4. A., 1899), Hinrichs Halbjahresverzeichnis der Neuerscheinungen des Deutschen Buchhandels (1. Halbjahr 1898), Dinglers Polytechnisches Journal (78. Jg., 306. Bd., 1897) sowie dem 'Catalogue of Technical Periodicals [of the] Libraries in the City of New York' (Nrn. 1 u. 2, 1896) und dem 'Landschafts-Museum Westerwald' (Nr. 1, 1896). - *) An welcher Stelle zwischen März bis September 1896 die Nummerierung eine Ziffer überspringt (oder eine Doppelnummer erschien), sodaß trotz der 1. Nummer im Februar die Oktoberausgabe mit Nr. 10 gekennzeichnet ist, läßt sich aufgrund des Fehlens der dazwischenliegenden Hefte nicht feststellen; **) die Titelblätter sind nicht nummeriert aber in die jahrgangsweise Seitenzählung miteinbezogen; ***) Entsprechend den fehlenden Heften in Jg. 1 fehlen auch die dazugehörenden Tafeln 4-27, in Jahrgang 2 fehlen die Tafeln 7, 18, 26 und 27; in Jg. 3 fehlt die Tafel 31 und es gibt 2 Tafeln '10', wobei eine davon die Wiederholung derselben Nummer aus Jg. 2 ist. --- Einbandkanten etwas berieben, der Lederrückenbezug waagerecht halbiert (die obere Hälfte vom vorderen Gelenk-, die untere vom hinteren Gelenk gelöst, ohne Beeinträchtigung der intakten Bindung); Vorsatz leicht-, Nachsatz etwas fleckig; wenige Seiten am Rand gering fingerfleckig; einige der grosss-ausfaltbaren Tafeln mit wenigen Randeinrissen in den Falzen; INSGESAMT SEHR GUTES EXEMPLAR.
Verlag: Reichsinnungsverband des Tapazier-, Sattler-, Polsterer- und Dekorateur-Handwerks, 1936
Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland
EUR 245,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. de (illustrator). Heft 1: Zeitschrift des Reichsinnungsverbandes des Tapazier-, Sattler-, Polsterer- und Dekorateur-Handwerks. Erscheint: 1. und 15. eines jeden Monats. Hg.: Reichsinnungsverband des Tapazier-, Sattler-, Polsterer- und Dekorateur-Handwerks, Berlin. 35. Jahrgang (1936), 1. Heft (1. Januar 1936) bis 13. Heft (1. Juli 1936) und 15. Heft (1. Aug 1936) bis 24. Heft (15. Dezember 1936). 23 Hefte zusammen. Format: 33 x 24 cm, ca. 600 S. Frakturschrift. Reich illustriert mit vielen Werkzeichnungen, innenarchitektonischen Entwürfen. Viele Fachartikel, Berichte, aufwendig gestaltete Anzeigen, Beilagen. Einmalige historische Dokumente über Wohnkultur, Möbeldesign, Polstermöbel, Stoffkunde und Innenarchitektur. Heft 1: Mit drei Beilagen: 1) Entwurf eines Herren-Speisezimmers (Entwurf: P. Mangold). Farbdruck. 2) Beilage der Süddeutsche Steppdecken-Fabrik GmbH, mit Preisliste (Großformatig, 4 Seiten, Zweifarbdruck, aufwendiges Druckerzeugnis). 3) Plakatartige Beilage (74 x 55 cm, gefaltet) von der Gustav Bergmann Polstergestell-Fabrik (Kachtenhausen in Lippe) mit 22 dekorativ gestalteten Zechnungen von Sesseln, Couch und Sofas mit Preisangaben. Heft 3: Mit den Inhaltsverzeichnis des Jahrgangs von 1935. Beilage: ein Backensessel-Entwurf von F. Busch. Hefte 6 und 7 mit einer originalen Zahlkarte. Heft 10: Mit einer Beilage der Firma Paul Heintze, Naumburg-Saale. Heft 11: Sonderheft, 10 Jahre Deutsche Fachschule Frankfurt am Main. Mit einer farbigen Beilage: Wohnraum-Gartenzimmer, Entwurf: Th. Seyfried. Heft 12: Mit einem Bericht über den Reichshandwerkertag 1936 (mit zwei Fotos). Heft 13: Entwürfe von Gerhard Grulich, Jes de Vries, Erich Hunscher etc. Heft 15: Entwürfe von F. Feldmann, Max Knappe etc. Heft 16: Entwürfe von Luchs, Dahmen, Wegner etc. Mit der Zeiteinteilung für die 3. Reichstagung des Reichsinnungsverbandes des Tapazier-, Sattler- und Dekorateur-Handwerks, vom Donnerstag, dem 20. bis Dienstag, den 25. August 1936 in Magdeburg. Heft 17: Entwürfe von Hans Kläke etc. Heft 18: Mit einem sehr ausführlichen Bericht (mehrere Fotos!) über die 3. Reichstagung des Reichsinnungsverbandes des Tapazier-, Sattler- und Dekorateur-Handwerks einschl. Posamentiere, vom 20. bis 25. August 1936 in Magdeburg. Heft 19: Mit einem sehr ausführlichen Bericht über die 3. Reichstagung des Reichsinnungsverbandes des Tapazier-, Sattler- und Dekorateur-Handwerks einschl. Posamentiere, vom 20. bis 25. August 1936 in Magdeburg (2. Teil, 1. Teil im Heft Nr. 18). Heft 20: Entwürfe von Alfred Kalinkat etc. Heft 21: Entwürfe von Frommhold, Fr. Feldmann, Sunderkötter etc. Heft 22: Mit einer aufwendigen Beilage der Süddeutsche Steppdecken-Fabrik über Matratzen (viele Abbildungen und Preise). Heft 23: Entwürfe von L. Wegner, Richter etc. Seiten 585-598 von einer Heftung gelöst, eine Seite angerissen. Heft 24: Entwürfe von E. Grundt, A. Bungardt, etc. Seiten altersbedingt vergilbt, etwas lichtrandig, leicht angeschmutzt, sonst ein gutes und sauberes Exempl. 603-618 S. Zustand: wenn nicht anderes angegeben: Hefte und Beilagen sind altersbedingt vergilbt, etwas lichtrandig, leicht angeschmutzt, sonst gute, saubere Exemplare. Shipping costs to non-EU states have significantly increased - please inquire. Sprache: de Size: 4°.
Verlag: Nürnberg, Handlungs-Zeitung, 1820. Erste Ausgabe., 1820
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 277,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 19,8 : 11,8 cm. Bräunlicher Pappband der Zeit mit handschriftlichem Rückentitel und Rückennummer auf grünem Rückenschild. Dreiseitenrotschnitt. Der Einband etwas angestaubt. Ex Libris Wilh. Sattler auf dem Innendeckel sowie kleiner Namensstempel auf dem Titel. XVI, 560 Seiten mit einem Textholzschnitt auf Seite 542. Seiten 347/8 mit einem größeren Fleck. Eintragungsfrei und fest im Block. Nur wenig papierbedingt gedunkelt oder ganz schwache Gelbflecken. Gutes Exemplar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! FL2215.
Verlag: Darmstadt, Verlagsanstalt Alexander Koch, 1911, 1912, 1923, 1924, 1925,, 1925
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe, 4°, mit zahlreichen s/w- und einzelnen Farbabbildungen, darunter sehr viele Interieur-Fotos der Zeit, vereinzelt mit Gundrissen, reich an Initiaen und Buchschmuck im Stil der Zeit, die Einzelhefte zum Teil mit ausführlichen Werbeanzeigen und Inseraten-Beilagen, teils ganze Jahrgänge als Halbleder-Einbände oder Leineneinbände (Hardcover), teils broschierte original Einzelausgaben der Zeitschriften, In sehr seltenen Einzelfällen ist eine Lage oder ein Blatt lose, weit überwiegend: bindungsstabil. Altersgemäß guter, sauberer Zustand mit kleineren, unterm Strich unbedeutenden Mängeln. Kollationiert. Im einzelnen: Jahrgang 1911 komplett in 12 Einzelheften inkl. Inhaltsverzeichnis (beigegeben im ersten Heft) / Jahrgang 1912: 7 einzelne Hefte Sept., Juli, Juni, April, März, Februar, Januar. / Jahrgang 1923 komplett, Band XXXIV inkl. Inhaltsverzeichnis / Jahrgang 1924 komplett, Band XXXV inkl. Inhaltsverzeichnis / Jahrgang 1925 komplett, Band XXXVI inkl. Inhaltsverzeichnis. Auszugsweise aus dem Inhalt: 1911: Eduard Lyonel Wehner, Emanuel von Seidl, Ernst Schneckenberg, Peter Behrens, J. Mallebrein, Rittmeyer & Furrer, Karl Bertsch, Otto Brutscher, Carl Kuebart, Carl Witzmann, Ino A. Campbell, Pössenbacher Werkstätten, Carl Sieben. 1912: Paul-Würzler Klopsch, Thema Hängelampen, Fritz August Breuhaus, Lotte Klopsch, Gustaf Dorén, Theodor Veil, Gerhard Herms. 1923: Michael Rachlis, Heinrich Straumer, Emil Fahrenkamp, Adelbert Niemeyer, Oskar Wlach, Paul Schultze, Shimizu, Gumi und Co, Jean Kramer, Wilhelm Keller, Barry Parker, Leo Nachtlicht. 1924: Ludwig Kozma, Adolf G. Schneck, Bruno Paul, Kaym und Hetmanek, Etwanik und Perl, Thema Haus Neuenburg in Köln, Otto Firle, Thema 'Cherubin-Palast München', Thema ''Lloyd Dampfer Columbus'', Heinrich Straumer, Barry Parker, Emil Fahrenkamp, Carl Müller. 1925: Hugo George, Max Wiederanders, Josef Vago, Heinrich Straumer, Thema Kachelofen, Max Alioth, Bruno Paul, Barry Parker, Carl Sattler, Ludwig Kozma, Dussault, F.R.I.B.A., Otto Firle, Fritz August Breuhaus. Kein Einzelverkauf.
Verlag: Berlin, Verlag Beamtenpresse GmbH,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Original-Ausgabe im Format 23,5 x 32 cm jeweils mit zweifarbigem Titelblatt. 28 Seiten, mit einigen Abbildungen und, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Dr. Kurt E. Wolff: Der Schicksalsauftrag an unser Volk - 100 000 "Mein Kampf" für Volksgenossen der heimgekehrten Gebiete - Geburtstagsgabe der Beamten an den Führer, ganzseitige Abbildung der Urkunde samt prachtvoller silberner Rahmung - Ausbildung der Nachwuchsmänner für den gehobenen Dienst - Die Bedeutung der Frankfurter Beamtentagung - Aus neuen Gesetzen, Verordnungen und Erlassen (Aufbau der neuen Verwaltung in der Ostmark / Aufbau der Verwaltung im Reichsgau Sudetenland) - Dr. H. G. Schultze-Schlutius: Wirtschaftsverbände - Walter Lenz: Betriebsprüfung bei Vereinen und Verbänden - Dr. jur. et rer. pol. H. Brönner: Die steuerliche Ergänzungsbilanz - Hans-Joachim Janell: Einkünfte aus Beteiligungen an Personengesellschaften - Georg Geil: Zum Verlustvortrag bei der Körperschaftsteuer - Dr. v. Wallis: Änderung der Rechtsprechung des RFH. über Konkurs und Steuer - Schiller: Abnutzungsabsetzungen und Altmaterialwert - Carius: Die Herstellungskosten der Waren - Johann Küchler: Zu § 3 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuer-Vorschriften - Dr. Sattler: Die Steuererklärung und der Bevollmächtigte - Was den Reichsfinanzbeamten interessiert. Mitteilung des Reichsstellenleiters 3 (Reichssteuerbeamte) im Hauptamt für Beamte der Reichsleitung der NSDAP - Aus dem Reichsbund: SA.-Wehrabzeichen-Verleihung bei dem SA.-Sturm Reichsfinanzschule Meersburg / Reichssportabzeichen in Gold - Aus den Gauen - Kurzmeldungen - NS.-Zeitschriftenschau - Bücherschau - Tauschecke - mehrseitigem bebilderter Anzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor dem 2.Weltkrieg, deutsche Beamten-Zeitschrift, nationalsozialistisches Berufsbeamtentum, Steuerwesen / Besteuerung / Steuergesetzgebung / Steuervereinnahmung / Finanzbehörden im Nationalsozialismus, deutsches Beamtenkorps unter Adolf Hitler, Steuerwarte, prachtvolles Beamtengeschenk für Adolf Hitler zum Führergeburtstag, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Elefanten Press 1994 / 1996., 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 192 S. und 191 S.; jew. mit zahlr. Illustr.; 23,5 cm; kart. / 2 Bände. Gute Exemplare; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren. - 2 BÄNDE. - Mit sehr zahlreichen Text-Beilagen u. Zeitungs-Ausschnitten / u.a. ein Orig.-Brief der Mit-Autorin Iris Hanika (mit Bezug zu den Texten); Arbeitsexemplare aus der Bibliothek des libertären Dokumentaristen u. Widerstandsforschers Hansdieter Heilmann (1943-2019). - INHALT : OPEN HOUSE ------ Martin Betz Berliner Landleben. ------ Sandra Kellein Wie ich die Statistik erfand oder ------ warum die Geburtstagsfrage sterben muß. ------ THEMA: GRÜBELN ------ Peter Michalzik Die kleine Lösung ist die große Lösung. Unter Transsexuellen. ------ Werner Graf "Wir wollen das nicht vertiefen." ------ Der Wissenschaftler Herbert Sattler in der Mitte des Lebens. ------ Frank Keil. ach so. ich wollte noch folgendes sagen. Mit Herrn H. auf Sendung. ------ Iris Hanika Grübeln, Grübeln, Grabbeln und Zerstören. Ein Gespräch. ------ Barbara Häusler und Klaudia Brunst ------ Ostdeutsches Grübeln: Und nun ist alles aus. ------ Alke Wierth Türkisches Grübeln: "Ich wünsch' mir oft, nicht hier zu sein." Warum bleiben, warum nicht? ------ Michael Rutschky Der unendliche Roman der Liebe. Aus einer labyrinthischen Bibliothek. ------ Peter Fuchs Vergipste Balgkamera fährt Schlitten. ------ Über moderne Kunst als soziales Grübeln. ------ Kurt Scheel Zur geistigen Situation der Zeit. ------ Urs Theckels kulturelle Haß-Phantasien. ------ FOCUS ------ Ursula Marcus Fotos, Walter Werthmüller Text Mother Beth from Harlem. // OPEN HOUSE ------ Michael Quasthoff Max Schautzer - der Mann ------ ohne Eigenschaften. ------ Klara Löffler Die kleinen Freuden des Alltags. Vermischtes. Helmut Höge Auf Ölsuche in Burma. ------ THEMA: SAMMELN ------ Gertrud Salm Das Leben als Nötigung durch Dinge. ------ Andreas Seltzer Der Gummimann. ------ Iris Hanika Material über Sammler sammeln. ------ Aus dem Kollektivroman "Die Geschichte meines Scheiterns". ------ Christian Schröder Der Mann mit dem Haubenhut. Torsten Liese und die Blaue Mauritius. ------ David Wagner Von meiner Sammlung, einigen anderen, meinen Messern, Margarineschildern, Zähnen und alten Sandalen ------ Frank Keil Heute interessiere ich mich für Griechenland und die Niederlande. Herr W. und sein Telefonkartentauschnachmittag ------ Cordia Schlegelmilch Ich packe ein. ------ Peter G. Bräunlein Über das Sammeln von Seelen. ------ Hilmar Schmundt Das Internet als Vergangenheitsmaschine. Eine Surftour de Force durch Mitte, Medien und Metaphern. ------ Thomas Günther Seltene Bücher verkaufen. ------ Sabine Vogel Sammeln und gesammelt werden. ------ Liebhaber behält man nicht, man wechselt sie. -- (u.a.m.) // Iris Hanika (* 18. Oktober 1962 in Würzburg) ist eine deutsche Schriftstellerin. In den 1990er Jahren arbeitete Iris Hanika gelegentlich journalistisch für Zeitschriften (zum Beispiel du, Der Alltag) und Zeitungen (taz, Frankfurter Rundschau). Ab 1998 rezensierte sie politische Bücher für die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Von September 1999 bis Juni 2002, für die gesamte Dauer ihres Bestehens, war sie feste freie Mitarbeiterin der Berliner Seiten der F.A.Z. (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1250.