Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Claudia Scarpatetti bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Claudia Scarpatetti (* 19. Februar 1970 in Graz) ist eine österreichische Schauspielerin.[1] Claudia Scarpatetti war von 1989 bis 1992 an der Schauspielschule am Konservatorium der Stadt Wien. Sie nahm außerdem Privatunterricht in Gesang und Jazztanz. Einem größeren Publikum bekannt geworden ist sie vor allem durch ihre Rolle der Susanne Brandner in der Soap Verbotene Liebe, welche sie in den Jahren 1995 bis 2012 (mit Unterbrechungen) durchgehend spielte. Seit 2010 leitet Scarpatetti eine Theatergruppe an einer Grundschule in Köln. In diesem Rahmen hat sie seit 2012 auch eine freie Theatergruppe für Jugendliche. Claudia Scarpatetti ist verheiratet und hat einen Sohn. /// Standort Wimregal PKis-Box63-U013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
Signiert
EUR 27,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerlag Helbing & Lichtenhahn, Basel - Stuttgart, 1974. Heller Original-Karton, XIII, 401 Seiten, gr.8° (24 cm). Mit einer 5-zeiligen Widmung Scarpatettis aus dem Erscheinungsjahr auf dem Schmutztitel (signiert). Einband mit kleinen Gebrauchsspuren, geringfügig nachgedunkelt und leicht lichtrandig, Rücken mit 2 unscheinbaren Lesefalten, Papier andeutungsweise gebräunt, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen). Gleichwohl insgesamt sehr schönes Exemplar.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Kerstin Radt bildseitig mit schwarzem oder silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Keans! Ich wünsche Dir alles Liebe und Gute Deine" oder "Für Claus! Alles Liebe von" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Kerstin Radt (* 27. Juli 1979 in Caracas, Venezuela) ist eine deutsche Bühnen-, Film- und Fernsehschauspielerin. Kerstin Radt ist die Tochter eines deutschen Vaters und einer brasilianischen Mutter und wuchs in Ecuador auf. Als sie zwölf Jahre alt war, zog sie mit ihren Eltern nach Köln, wo sie das Abitur machte. Als 17-Jährige wurde sie in einer Diskothek entdeckt; sie erhielt erste Rollen in Musikvideos und Kurzfilmen und nahm Schauspielunterricht. Einem größeren Publikum bekannt wurde sie in der ARD-Seifenoper Verbotene Liebe. In der Vorabendserie verkörperte sie von 1999 bis 2002 die Venezolanerin Gabriella Santos. Weitere Rollen folgten in Fernsehproduktionen wie Für alle Fälle Stefanie und Rosenheim Cops; als Moderatorin war sie 2001 für The Dome tätig. Von 2003 bis 2005 war sie erneut in einer ARD-Serienrolle zu sehen, als Schwesternschülerin Lilly Mathies in St. Angela. Für die Septemberausgabe 2004 des Männermagazins Maxim war Kerstin Radt an der Seite von zwei St.-Angela-Kolleginnen (Kim-Sarah Brandts und Sanna Englund) auf der Titelseite zu sehen. 2006 und 2007 stand sie mit Jochen Busse in der Komödie Das andalusische Mirakel auf der Bühne. Seit dem 20. August 2008 spielt sie im Theater am Dom in Köln in der Komödie Sextett, unter anderem mit Claudia Scarpatetti, die ebenfalls, aber nicht gleichzeitig mit Radt in Verbotene Liebe gespielt hatte. /// Standort Wimregal GAD-10.221ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Graz, Deutsche Vereins-Druckerei 1916., 1916
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchlossar II, 1289. - Sorgfältige Aufarbeitung der Geschichte der Burg Plankenwarth, die bis in das 13. Jahrhundert nachgewiesen werden kann. Verfasserin ist die österreichische Historikerin für Mittelalterliche Geschichte Mathilde Uhlirz (1881-1966). Sie war die Tochter des Historikers Karl Uhlirz, dessen Arbeiten sie fortsetzte und herausgab. 1916 beantragte sie als erste Frau in Österreich die Zulassung zur Habilitation. Ab 1939 war sie Universitätsprofessorin in Graz. Gr.-8°. XII, 184 S. Mit 1 Front. in Tondruck, 4 mehrf. gefalt. Stammtafeln, 15 tlw. gefalt. Tafeln u. Karten, 2 Textabbildungen u. durchgeh. m. rotgedr. Zierrahmen. OBrosch. m. schwarzgedr. Deckelwappen. Einbd. angeschmutztz u. fleckig, an den Kapitalen mit Fhelstellen, Buchdeckel eselsohrig, im unt. Seitensteg etw. angeschmutzt. - Verso Front. mit eigenh. Widmung der Verfasserin.