Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (8)
  • Magazine & Zeitschriften (1)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (3)

Einband

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Der Alpengarten am Schachen zum Verkauf von Bookbot

    A. Kress

    Verlag: Selbst, 1984

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Saddle stitch. Zustand: Fine.

  • Schötz, Franz:

    Verlag: München : Botanischer Garten, 1981

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. XV, 96 Seiten mit vielen Abbildungen. Bilder von H. Chr. Friedrich, E. Krause, K. Liedl, W. Schacht, F. Schötz und S. Seidl. 22 cm. Sehr guter Zustand. - Der Botanische Garten München-Nymphenburg, auch Neuer Botanischer Garten, schließt an den Nymphenburger Park nach Norden an und ist mit einer Fläche von 22 ha und über 400.000 Besuchern im Jahr einer der größeren Botanischen Gärten Deutschlands. Er gehört heute zu den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. . Einrichtungen: Im Botanischen Garten werden etwa 14.000 Pflanzenarten auf rund 18 ha Fläche kultiviert. In der Schausammlung der über 4.500 m großen Gewächshäuser haben Pflanzen feuchttropischer Gebiete, kühltropischer Bergwälder und Wüsten ihren Platz. Weitere Einrichtungen sind der Schmuckhof, der Rhododendronhain, das Arboretum und das Alpinum. Zusammen mit seiner Außenstation, dem Alpengarten am Schachen (1.850 m), dient die Einrichtung auch Forschung und Lehre. Während der Wintermonate (Dezember bis März) werden seit einigen Jahren als Sonderausstellung in einem tropischen Gewächshaus exotische Schmetterlinge gehalten, die frei herumfliegen. Jedes Jahr im Juli bietet der Botanische Garten eine (Verkaufs-) Rosenschau im und um das Große Gewächshaus an. . Aus: wikipedia-Botanischer_Garten_M%C3%BCnchen-Nymphenburg Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310.

  • Schötz, Franz:

    Verlag: München : Botanischer Garten, 1977

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 168 (12) Seiten mit 80 Illustrationen und einer graphischen Darstellungen. 21 x 14,8 cm. Sehr guter Zustand. Der Botanische Garten München-Nymphenburg, auch Neuer Botanischer Garten, schließt an den Nymphenburger Park nach Norden an und ist mit einer Fläche von 22 ha und über 400.000 Besuchern im Jahr einer der größeren Botanischen Gärten Deutschlands. Er gehört heute zu den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. . Einrichtungen: Im Botanischen Garten werden etwa 14.000 Pflanzenarten auf rund 18 ha Fläche kultiviert. In der Schausammlung der über 4.500 m großen Gewächshäuser haben Pflanzen feuchttropischer Gebiete, kühltropischer Bergwälder und Wüsten ihren Platz. Weitere Einrichtungen sind der Schmuckhof, der Rhododendronhain, das Arboretum und das Alpinum. Zusammen mit seiner Außenstation, dem Alpengarten am Schachen (1.850 m), dient die Einrichtung auch Forschung und Lehre. Während der Wintermonate (Dezember bis März) werden seit einigen Jahren als Sonderausstellung in einem tropischen Gewächshaus exotische Schmetterlinge gehalten, die frei herumfliegen. Jedes Jahr im Juli bietet der Botanische Garten eine (Verkaufs-) Rosenschau im und um das Große Gewächshaus an. . Aus: wikipedia-Botanischer_Garten_M%C3%BCnchen-Nymphenburg Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280.

  • Verein zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere

    Anbieter: Clivia Mueller, Isernhagen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,10 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    17.Jahrgang. Inhalt u.a.: W.Schoenichen - Die Alpen - das Wahrzeichen Europas. O.Kraus - Das Grabenstätter Moos am Chiemsee - ein Schulbeispiel. W.Schacht - Der Alpengarten auf dem Schachen. H.Janetschek - Beitrag zur Kenntnis der Höhlentierwelt der Nördlichen Kalkalpen. 135 Seiten. gr8. mit zahlreichen Abbildungen. Gerber. München. 1952. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. Kartoniert/Paperback. Schnitt leicht fleckig,Einband lichtrandig, Sprache: deutsch/german.

  • Pechmann, H. Frhr. von (Schriftltg.)

    Verlag: München, Carl Gerber, 1952

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bibliotheca Botanica, Adendorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 34,40 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 25,5 cm. Frontispiz, 137 S. Mit zahlreichen Abb., Bildtafeln und Ktn. Originalkarton (Softcover). Gutes Exemplar. Buchrücken etwas geblichen. Inhalt: R.v. Klebelsberg, Die Verbreitung der Zirbe in Südtirol. W. Schoenichen, Die Alpen - das Wahrzeichen Euopas (Mit 4 Abb. i. Text). H. Gams, Das Meerträubl (Ephedra) und seine Ausbreitung in Europa (Mit 3 Abb. i. Text). O. Kraus, Das Grabenstätter Moos am Chiemsee, ein Schulbeispiel (Mit 2 Abb. a. Tafeln). W. Wüst, Der Kolkrabe (it 2 Abb i. Text). G. Eberle, Die Alpen-Rachenblume (Tozzia alpina L.), eine bemerkenswerte Schmarotzerpflanze der subalpinen Region(Mit 1 Abb. i. Text und 4 Abb. a. Tafeln). H.E. Wichmann, Borkenkäfer der Latsche (Mit 2 Abb. i. Text). K. Walde, Der Löwenzahn, eine der gemeinsten und seltensten Blütenpflanzen der Alpen. W. Schacht, Der Alpengarten auf dem SChachen (Mit 2 Abb. a. Tafeln). K. Sepp, Um die Jennerbahn. H. Janetschek, Beitrag zur Kenntnis der Höhlentierwelt der Nördlichen Kalkalpen (Mit 2 Abb. i. Text u. 4 Abb. a. Tafen. H. Marzell, Teufelsstrumpfband und Folleschübel. Der Bärlapp im alpenländischen Volkstum. H. Merxmüller, Untersuchungen zur Sippengliederung und Arealbildung in den Alpen Teil 1 (Mit 25 Arealkarten, dav. 1 zweifarb. und zahlr. Tabellen). (Teil 2 und 3 in den Jahrgängen 18 u. 19.) [Gebirgspflanzen Alpenpflanzen Alpentiere].

  • Gartenwelt

    Anbieter: Clivia Mueller, Isernhagen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,10 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierte Fachzeitschrift für den Gemüse-, Obst- und Gartenbau. Inhalt u.a.: Garden Centers in den USA. Der Botanische Alpengarten am Schachen. Heimische Orchideen. Die Isola Madre und ihre Pflanzenschätze. 449 S. Quart. mit 612 Textabbildungen, 24 Umschlagbildern, 3 Farbtafeln und 51 Kunstdruckbildern. Paul Parey Verlag. Hamburg. 1958. Guter Zustand/Good condition. Halbleinen/Hardcover. Heft 6 eine Seiten verfärbt, Sprache: deutsch/german.

  • Breitband und Vermessung Landesamt für Digitalisierung

    Verlag: LDBV Bayern Jan 2025, 2025

    ISBN 10: 3987760656 ISBN 13: 9783987760655

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,46 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Karte. Zustand: Neu. Neuware - Die amtliche Reihe der UK50 (Umgebungskarte 1:50000) bietet für zusammenhängenden bayerische Regionen gezielte Freizeitinformationen. Kartengrundlage ist die TK50 (Topographische Karte 1:50000) mit UTM-Gitter für GPS-Nutzer und Geländedarstellung.In der UK50-51 wird das gesamte bayerische Karwendel und ein Großteil des Tiroler Karwendels abgebildet. Im Norden der Karte dominieren große Gewässer: Staffelsee, Kochelsee, Walchensee und Sylvensteinsee. Zudem warten das Estergebirge, die Jachenau, das Werdenfelser Land, der östliche Teil des Wettersteingebirges, die Kocheler Berge, der Isarwinkel und das Murnauer Moos auf Entdeckung.Radler erreichen über den Isarradweg den Ursprung von Bayerns viertgrößtem Fluss inmitten des Karwendelgebirges am Hochplateau der Region Seefeld. Die Kunstschleife passiert den Wagenbrüchsee, den Walchensee mit dem Filmkulissendorf FLAKE und das Brauneck bei Lenggries. Der Loisach-Radweg führt in dieser Region von Garmisch-Partenkirchen vorbei am Estergebirge bis hin nach Murnau a.Staffelsee. Eine Vielzahl an weiteren Radwegen ermöglichen wunderbare Tagestouren für die ganze Familie. MTB-Fans können auf einem großen Netz von ausgeschilderten Wegen die Berge und ihr Umland erforschen.Wanderer erreichen das Königshaus am Schachen und den Botanischen Alpengarten über den Spitzenwanderweg und die Via Alpina. Die Gegend von Mittenwald bis hin nach Garmisch-Partenkirchen bietet mit sanften Erhebungen wie dem Kranzberg, den Buckelwiesen und vielen kleinen Seen schöne Touren für Genusswanderer. Die Wege des Deutschen Alpenvereins ermöglichen die Planung individueller Wanderungen für jeden.Die Partnachklamm gehört zu den Höhepunkten rund um Garmisch-Partenkirchen. Deutschlands höchst gelegenes Museum in einem Riesenfernrohr an der Bergstation der Karwendelbahn informiert über das alpine Ökosystem. Entspannung oder Spaß für die Kleinen gibt's in einem der Erlebnisbäder der Region wie dem Alpspitz-Wellenbad in Garmisch-Partenkirchen oder der Isarwelle in Lenggries. Unvergessliche Blicke auf die Alpen genießt man bei einer Schifffahrt auf dem Achensee.Das Kartenblatt UK50-51 KarwendelREGIONEN: Oberbayern, Tirol, Karwendel, Bayerisches Oberland, Werdenfelser Land, Wettersteingebirge, Estergebirge, Ammergauer Alpen, Murnauer Moos, Isarwinkel, Kocheler Berge, Jachenau, Mangfallgebirge, Kochelsee, Walchensee, Sylvensteinsee, AchenseeORTE: Garmisch-Partenkirchen, Lenggries, Murnau a.Staffelsee, Mittenwald, Kochel a.See, Benediktbeuern.

  • EUR 30,49 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    sonst. Bücher. Zustand: Neu. Neuware - Die amtliche Reihe der UK50 (Umgebungskarte 1:50000) bietet für zusammenhängende bayerische Regionen gezielte Freizeitinformationen. Kartengrundlage ist die TK50 (Topographische Karte 1:50000) mit UTM-Gitter für GPS-Nutzer und Geländedarstellung. Die UK5050 erstreckt sich vom Forggensee und Murnau a.Staffelsee im Norden bis zum Wettersteingebirge im Süden. Der Naturpark Ammergauer Alpen wird vollständig abgebildet und das Werdenfelser Land mit GarmischPartenkirchen füllen den Südosten des Kartenblatts. Wanderern und Bergsteigern bieten die zahlreichen Wege und Klettersteige optimale Voraussetzungen für gelungene Ausflüge oder Urlaube. Wetterstein, Jubiläumsgrat, Höllental oder das Oberreintal lassen sich perfekt auf den gut gepflegten und beschilderten Wegen des Deutschen Alpenvereins erkunden. Zu empfehlen sind auch all jene Touren, welche bei den Bergstationen der Bergbahnen beginnen. Dabei kann auch gleich Deutschlands höchst gelegenes Natur-Informationszentrum im Riesenfernrohr am Karwendel besichtigt werden. Atemberaubendes Bergpanorama nach einer anspruchsvollen Wanderung hat man auf der Plattform AlpspiX an der Bergstation Alpspitzbahn. Wers gemütlicher mag, nimmt die Zugspitzbahn auf Deutschlands höchsten Gipfel und verbindet die Fahrt mit einem Besuch des malerischen Eibsees. Radler kommen in der Region auch auf ihre Kosten. Füssen, Forggensee und Schloss Neuschwanstein lassen sich auf gut ausgebauten Fahrradwegen optimal entdecken. Das weltberühmte Schloss Linderhof und der Passionsspielort Oberammergau können gut mit dem Rad erreicht werden. Weitere Highlights dieser Karte: Das Königshaus am Schachen (auch Königsschloss) und der botanische Alpengarten sowie die Partnachklamm, die Burgruine Werdenfels und das Festspielhaus Neuschwanstein. Spiel, Spaß und Action für die ganze Familie gibt es im Kletterwald Garmisch-Partenkirchen, im Bogenparcours am Kolbensattel und bei der Sommerrodelbahn am Tegelberg. Kartenblatt UK50-50 Werdenfelser Land REGIONEN: Oberbayern, Schwaben, Werdenfelser Land, Wettersteingebirge, Ammergebirge, Murnauer Moos, Estergebirge, Lechrain, Pfaffenwinkel ORTE: Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, Murnau a.Staffelsee, Oberammergau, Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Halblech, Grainau, Steingaden.

  • Goebel, Karl

    Verlag: München, k. b. Akademie, 1893

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,50 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    19 S. OBrosch. Ebd. m. Gbrsp., leicht wasserrandig, m. Besitzsign. u. Buntstiftbuchstaben, Faltspuren, etw. stockfleckig. - Karl Goebel (1855 - 1932) studierte seit 1873 Theologie, Philosophie und Botanik an den Universitäten Tübingen und Straßburg (Promotion 1877), habilitierte sich 1880 an der Univ. Würzburg für Botanik und wurde a.o. Prof. in Straßburg. Seit 1882 o. Prof. und Direktor des Botanischen Gartens in Rostock, wechselte er 1887 nach Marburg, wurde 1891 Nachfolger Carl Nägelis in München und richtete u.a. den Alpengarten auf dem Schachen und das Botanische Institut mit Botanischem Garten in München-Nymphenburg ein. Reisen führten ihn nach Südostasien (1885/86), Südamerika (1890/91), Australien und Neuseeland (1898/99). Er befaßte sich mit vergleichender Entwicklungsgeschichte, Physiologie, Morphologie und Organographie. 1916/17 war er Rektor der Univ. München, 1908-30 Sekretär der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er veröffentlichte u.a. Organographie der Pflanzen (2 Tle., 1898; 3 Bde., (3)1928-33); seine Autobiographie erschien 1924. - Carl Wilhelm Nägeli (1895 - 1942) schloß das Studium der Chemie 1920 mit der Promotion ab (Synthese von Glucosiden der Oxycarbonsäuren) und war 1919-21 Assistent am Chemischen Institut der Univ. Zürich. Von einem Studienaufenthalt in Oxford zurückgekehrt, nahm er wieder eine Assistentenstelle an und habilitierte sich 1925 in Zürich für Chemie. In Anerkennung seiner Lehr- und Publikationstätigkeit wurde er 1929 zum Abteilungsvorsteher am Chemischen Institut und 1931 zum Titularprofessor ernannt. Er zählt neben Fritz Arndt und Bernd Eistert zu den Wegbereitern der Anwendung der Elektronentheorie auf die Reaktionen der organischen Chemie. Zuletzt beschäftigte er sich mit der Geschichte seines Faches, insbesondere mit der Entwicklung der chemischen Formelsprache. Er veröffentlichte u.a. einen Grundriss der organischen Chemie (1938). (Quelle DBE).

  • Goebel, Karl von, Botaniker (18551932).

    Verlag: [München, 1925]., 1925

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1½ SS. Gr.-8vo. Fragebogen der Variante B zum Schaubuch berühmter deutscher Zeitgenossen in Werken bildender Kunst" des Ernst Heimeran Verlags, München, in dem Goebel u. a. festhält, daß Karl Blos ein Ölportrait von ihm geschaffen habe. Karl von Goebel, der letzte universal arbeitende Botaniker" (NDB VI, 505), war Nachfolger von Carl von Nägeli am Lehrstuhl für Botanik an der Universität München, befaßte sich u. a. mit vergleichender Entwicklungsgeschichte, Physiologie, Morphologie und Organographie und richtete u. a. den Alpengarten auf dem Schachen und das Botanische Institut mit Botanischem Garten in München-Nymphenburg ein. Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf des Verlags Ernst Heimeran; im linken Rand gelocht.

  • Goebel, Karl von, Botaniker (18551932).

    Verlag: München, 17. Dezember 1912., 1912

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    ¾ S. Kl.-4to. Woher wir kommen und wohin wir gehen weiß ich nicht. Aber das weiß ich, daß diese Welt trotz aller menschlichen Torheit wunderschön ist! Man möchte gerne etwas länger verweilen aber das ist gegen die Ordnung. So macht man sich ruhig zum Gehen bereit und freut sich, daß die, welche unseren Platz einnehmen werden, mit frischeren Augen und froherem Sinn zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt' werden [.]". Karl von Goebel war Nachfolger von Carl Nägeli als Professor für Botanik in München und richtete u. a. den Alpengarten auf dem Schachen und das Botanische Institut mit Botanischem Garten in München-Nymphenburg ein. Reisen führten ihn nach Südostasien (1885/86), Südamerika (1890/91), Australien und Neuseeland (1898/99)" (DBE). Schwerpunkte von Goebels Forschung waren vergleichende Entwicklungsgeschichte, Physiologie, Morphologie und Organographie. Papierbedingt leicht gebräunt und beidseitig mit einer kleinen Numerierung am oberen Blattrand.

  • Goebel, Karl von, Botaniker (18551932).

    Verlag: München, 16. Juni 1931., 1931

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1 S. auf Doppelblatt. Kl.-4to. An die Redaktion der Münchner Neuesten Nachrichten" zur Übersendung des Aufsatzes Glaspalast und botanischer Garten": [.] Ich habe eine Federzeichnung nach einer alten Abbildung von der Gewächshausanlage des alten botanischen Gartens, an deren Stelle der Glaspalast getreten ist, anfertigen lassen [.]". Karl von Goebel, der letzte universal arbeitende Botaniker" (NDB VI, 505), war Nachfolger von Carl von Nägeli am Lehrstuhl für Botanik an der Universität München, befaßte sich u. a. mit vergleichender Entwicklungsgeschichte, Physiologie, Morphologie und Organographie und richtete u. a. den Alpengarten auf dem Schachen und das Botanische Institut mit Botanischem Garten in München-Nymphenburg ein.