Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, 8°. Zustand: Wie neu. 2. 248 S. Buch ist neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. -----Inhalt:. Thomas Brasch, bisher hervorgetreten als Dramatiker, Lyriker und Prosaist, bedient sich mit dem Film eines für ihn neuen Ausdrucksmittels: mittels Bildern wird die Erinnerung an einen Kriminalfall wachgerufen, einen Kriminalfall in Berlin zur Zeit der Luftbrücke, zwischen Mai 1948 und Mai 1949. In dieser Stadt, die zwischen Panik und Gewöhnung, Krieg und Frieden, Vorkrieg und Nachkrieg lebt, der Stadt zwischen den Besatzungsmächten und ihren Kulturen, trifft der 50jährige ehemalige Scharfrichter Gustav Völpel auf den 17jährigen Anführer einer Bande, Werner Gladow. Zwischen Völpel, tätig bei Hinrichtungen in Ost- und West-Berlin, und dem durch den Krieg verwüsteten, kindlich-kalten Al-Capone-Nachahmer entsteht eine für beide Seiten nützliche Mischung aus Freundschaft und berechnender Zusammenarbeit. Die politische Krise befördert ein Paradies der Anarchie, das dauert, bis die Ordnung über die Stadt wieder hereinbricht. ISBN: 9783518110492 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299.
Verlag: München : Knaur Verlag März 2020., 2020
ISBN 10: 3426226758 ISBN 13: 9783426226759
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Klappenbroschur. Zustand: Sehr gut. Originalausgabe. Erstausgabe. 480 Seiten. 21 cm. Covergestaltung: Guter Punkt / Anke Koopmann. Sehr guter Zustand. Buchrücken mit Knickrillen. Eine uralte Familien-Fehde, eine unbekannte Bedrohung aus der Anderswelt und eine Frau, die alles aufs Spiel setzen muss fesselnder Mix aus Fantasy und Thriller-Elementen von Bestseller-Autor Markus Heitz. Seit Jahrhunderten bemüht sich die Heilerin Geneve Cornelius um Neutralität in der ewigen Fehde ihrer Familie mit der Scharfrichter-Dynastie der Bugattis. Doch dann wird ihr Bruder im Hinterhof eines Londoner Pubs brutal enthauptet. Ein Racheakt, der den uralten Zwist zwischen den Scharfrichter-Familien Bugatti und Cornelius anfachen soll so scheint es zumindest. Denn zur gleichen Zeit häufen sich in Geneves Heimatstadt Leipzig unheimliche Vorfälle. Die Anderswelt mit ihren mystischen Kreaturen ist in Aufruhr. Die unsterbliche Heilerin ahnt, dass ihr eine Entscheidung bevorsteht: Behält sie ihre Neutralität bei oder nimmt sie gegen all ihre Überzeugungen den Kampf gegen die unbekannte Bedrohung auf und findet dabei vielleicht den Tod? - Markus Heitz (* 10. Oktober 1971 in Homburg) ist ein deutscher Fantasy-, Horror- und Science-Fiction-Autor. Heitz gilt mit mehr als 5 Millionen verkauften Büchern alleine in Deutschland als einer der erfolgreichsten deutschen Fantasy-Autoren. Leben: Nachdem Heitz 1991 sein Abitur an der katholischen Privatschule Johanneum in Homburg abgeschlossen und im folgenden Jahr seinen Grundwehrdienst in Bexbach abgeleistet hatte, studierte er bis ins Jahr 2000 Germanistik und Geschichte, zunächst auf Lehramt, dann auf Magisterabschluss. Anschließend arbeitete der Protestant als freier Journalist bei der Saarbrücker Zeitung. Seit seinem Durchbruch 2003 ist er als freier Autor tätig. Schaffen: Heitz veröffentlichte 2002 seinen Debütroman Die Dunkle Zeit 1 Schatten über Ulldart, für den er 2003 den Deutschen Phantastik Preis in der Kategorie Bestes Roman-Debüt National erhielt. Seinen endgültigen Durchbruch schaffte er mit dem Roman Die Zwerge 2003. Im Jahr 2005 belebte Heitz in Zusammenarbeit mit dem Verlag Pegasus Press das Abenteuer-Spielbuch, ein beliebtes Genre der 1980er Jahre, wieder. Hier entscheidet der Leser selbst, wie die handelnde Hauptperson vorgeht, um ein Abenteuer zu bestehen. Seitdem werden Spielbücher veröffentlicht, deren Handlung abwechselnd in den Welten der Ulldart-Romane und der Zwergen-Romane angesiedelt ist. Der Autor der ersten beiden Spielbücher war Heitz selbst, die späteren entstanden in Zusammenarbeit mit Nicole Schuhmacher (Abenteuerspielbuch im Geborgenen Land der Zwerge) bzw. Sonja Rüther (Abenteuerspielbuch in Ulldart). Das Rollenspielsystem Justifiers wurde 1988 in den USA entwickelt. Markus Heitz sicherte sich die Rechte und entwickelte gemeinsam mit anderen Autoren eine modernisierte Version des Rollenspiels, die allerdings inzwischen eingestellt worden ist. Eine darauf basierende Reihe von Romanen und Comics wird ebenfalls nicht mehr fortgesetzt. Heitz schrieb zwischen 2002 und 2005 insgesamt sechs Romane und eine Kurzgeschichte für die Heyne-Reihe zum Rollenspiel Shadowrun. Die beiden Sammelbände Schattenjäger und Schattenläufer fassen die sechs lose zusammenhängenden Romane zusammen. Als Gastautor verfasste Heitz Band 2615 der Reihe Perry Rhodan unter dem Titel Todesjagd auf Rhodan, welcher 2011 zur PERRY-RHODAN-WeltCon anlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums der Serie erschien. Heitz verfasste das Libretto zu Timm Thaler Das Musical" mit Musik und Liedtexten von Xavier Naidoo und Michael Herberger, das 2012 in Gallissas Theaterverlag erschien. Das Musical basiert auf dem Roman Timm Thaler von James Krüss. 2020 erschien der Thriller Die Republik, welcher in einer alternativen Geschichtswelt spielt, wonach die DDR bis auf Westberlin das komplette deutsche Staatsgebiet umfasst, unter dem Pseudonym Maxim Voland. Heitz begründete diesen Schritt damit, auf diesem Weg zukünftige Werke im Thriller/Krimi-Genre besser von seinem Schwerpunkt in Fantasy u.
Verlag: Hamburg : Hoffmann und Campe, 1996
ISBN 10: 3455103626 ISBN 13: 9783455103625
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 252 S. ; 21 cm; Gutes Ex. - INHALT : REAKTIONEN IN DEN USA UND GROSSBRITANNIEN - Robert Harris: Die schreckliche Wahrheit - Louis Begley: Das ganz gewöhnliche Volk - Paul Johnson: Eine Epidemie des Hasses - Richard Bernstein: Haben die Deutschen den Judenmord begrüßt? - Ellen K. Coughlin: "Willige Vollstrecker" - Elie Wiesel: Little Hitlers - Dinitia Smith: - Ein Interview mit Daniel Goldhagen - A.M. Rosenthal: Einige normale Deutsche - V.R. Berghahn: Der Weg in die Vernichtung - Omer Bartov: Ganz normale Monster - Jerry Adler: Geschichtsstunde - REAKTIONEN IN DEUTSCHLAND - Volker Ullrich: Hitlers willige Mordgesellen - Norbert Frei: Ein Volk von "Endlosem"? - Frank Schirrmacher: Hitlers Code - Rudolf Augstein: Der Soziologe als Scharfrichter - Jost Nolte: Sisyphos ist Deutscher - Manfred Rowold: Herausforderung an die Historiker - Christopher R. Browning: - Dämonisierung erklärt nichts - Peter Glotz: Nation der Killer? - Michael Wolfssohn: "Die Deutschen" - ein Volk von willigen Judenmördern? - Julius H. Schoeps: Vom Rufmord zum Massenmord - Frank Ebbinghaus: Warum ganz normale Männer zu Tätern wurden - Moshe Zimmermann: Die Fußnote als Alibi - Walter Manoschek: Der Judenmord als Gemeinschaftsunternehmen - Josef Joffe: "Die Killer waren normale Deutsche, also waren die normalen Deutschen Killer" - Gordon A. Craig: Ein Volk von Antisemiten? - Gulie Ne'eman Arad: Ein amerikanischer Alptraum - Eberhard Jäckel: Einfach ein schlechtes Buch - Hans-Ulrich Wehler: Wie ein Stachel im Fleisch - Ingrid Gilcher-Holtey: Die Mentalität der Täter - Ulrich Herbert: Die richtige Frage - Volker Ullrich: Vertraute Töne - Andrei S. Markovits: - Störfall im Endlager der Geschichte - ANHANG. ISBN 3455103626 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 257.
Verlag: Bern, Lukianos,, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch-Galerie Silvia Umla, DE, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. O. Pappband. EA. 132 S. Mit 6 ganzs. Abb. im Anhang. Kopfschnitt leicht fleckig. 38478 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Frankfurt am Main : Insel-Verl., 1989
ISBN 10: 3458160485 ISBN 13: 9783458160489
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Aufl. 279 S. ; 19 cm Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 305.
Verlag: München, Piper Verlag, 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 1. - 5- Tausend. 589 (3) Seiten. Mit 89 Fotos auf Tafelseiten. 19 cm. Einbandentwurf: Emil Preetorius. Guter Zustand. - Reinhard Piper (* 31. Oktober 1879 in Penzlin; 21. Oktober 1953 in München) war ein deutscher Verleger und Kunsthistoriker. Er gründete 1904 in München den Verlag R. Piper & Co. Leben: Reinhard Piper wuchs als Sohn des Burgenforschers und Bürgermeisters Otto Piper zunächst in Penzlin in Mecklenburg auf. 1889-1893 lebte die Familie in Konstanz am Bodensee, wo der Vater freiberuflich als Burgenforscher tätig war. 1893 zog die Familie Piper nach München. Nach dem Einjährigen (Mittlere Reife) absolvierte Reinhard Piper 1895-1898 eine Buchhändlerlehre in der Palmschen Hofbuchhandlung in München und arbeitete 1898-1901 in der Berliner Buchhandlung Adolf Weber. 1900 lernte er den Bildhauer und Schriftsteller Ernst Barlach kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. 1902-1903 arbeitete er in der Buchhandlung Köhler in Dresden. Im gleichen Jahr verlegte er mit Dafnis von Arno Holz sein erstes Buch. Am 19. Mai 1904 gründete er zusammen mit Georg Müller den Verlag R. Piper & Co. in München. In der Folge gab der Verlag u. a. Dostojewskis Sämtliche Werke und zahlreiche Bücher zur Kunst heraus. Nach der Scheidung von seiner ersten Frau heiratete Piper 1910 die Malerin Gertrud Engling aus Königsberg, 1911 wurde Sohn Klaus geboren, 1913 Sohn Martin und 1923 Tochter Ulrike. 1912 begegnete Piper erstmals dem Maler Max Beckmann. Piper stand in Verbindung mit Künstlern der Gruppe Der Blaue Reiter wie Franz Marc und Wassily Kandinsky, deren Almanach Der Blaue Reiter er verlegte. Seit 1923 verlegte Piper auch Reproduktionen von Gemälden alter und neuer Meister, die so genannten Piper-Drucke. Er wirkte am Kabarett Die Elf Scharfrichter mit. 1953 starb Piper an den Folgen eines Schlaganfalls. Sein Nachlass befindet sich im Deutschen Literaturarchiv Marbach. . Aus: wikipedia-Reinhard_Piper Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750 Braunes Originalleinen mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln und Kopffarbschnitt.
Verlag: Berlin und Leipzig, Schuster und Loeffler, 1901., 1901
Anbieter: Kunstantiquariat Piesk, Wiesbaden, HE, Deutschland
Erstausgabe
199 S. Kleinoktav. Späterer Pappband mit Rückenschild. Mit Exlibris. Besitzereintrag auf dem Schmutztitel. Innen gut. Erste Ausgabe. Separat beiliegend: Deutsche Chansons (Brettl-Lieder) von Bierbaum, Dehmel, Heymel u.a. mit Porträts der Dichter und Einleitung von Otto Julius Bierbaum, Berlin und Leipzig, Schuster und Loeffler, 1901, Orig.- Einband. Ordentlicher Zustand.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalpappband mit Umschlag. Zustand: Gut. 1. Aufl. 463 S. : Ill. ; 22 cm Sehr gutes Exemplar -- Frank Wedekind erregte sein Leben lang Anstoß. Seine Gedichte und Lieder galten als frech und frivol, seine Theaterstücke waren skandalumwittert und konnten jahrelang nicht öffentlich aufgeführt werden. Er brillierte als Mitglied des berühmten Münchner Kabaretts "Die Elf Scharfrichter", und doch waren ihm diese Auftritte verhasst. Frank Wedekind war seinen Zeitgenossen ein Rätsel und ist es vielfach auch den Nachgeborenen. Gestützt auf umfangreiches, bisher unveröffentlichtes Material öffnet sein Enkel Anatol Regnier nun einen neuen Blick auf diesen zutiefst widersprüchlichen Menschen. -- Inhalt: I. Auf dem Dorf und in der Stadt -- Die Kammerers und Wedekinds -- Kein preußischer Untertan -- Ein Schloss in der Schweiz -- Zeit der Freundschaft und der Liebe -- München -- Zürich -- Elins Erweckung -- Das große Ziel: Berlin -- Die Last des Schreibens, "Frühlings Erwachen" -- II. Glaub nur nicht, o Menschenbrut -- Lulu in Paris -- Nach London und zurück -- Schwester und Brüder -- "Simplicissimus" und Kammersänger -- Hinauf und hinab -- Ein gefallener Teufel -- So ist das Leben -- Der Zwergriese Karl Hetmann -- Die Büchse der Pandora -- III. Sonne bald den Berg erklimmt -- Viechkerl, Schafskopf oder Prügelknabe -- Beifall und Fallbeil -- Kein Hundetrab -- Die inneren Notwendigkeiten von Ehe und Familie -- Frank und Franziska -- Scham und Eifersucht -- Wedekind stürzt -- Wedekind kämpft -- Wedekind geht -- Anhang -- Wedekinds Werk und Wirkung -- Lebensweg der Personen nach Wedekinds Tod. ISBN 9783813502558 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 744.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1987
ISBN 10: 3498073133 ISBN 13: 9783498073138
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 223 S. : Ill. ; 22 cm Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. - INHALT -- Autobiographisches -- FRANK WEDEKIND -- Tagebücher -- Frühlings Erwachen -- Paris -- Lulu -- Die elf Scharfrichter -- Vom Elend und Sterben der Deutschen Schauspielkunst -- Dilettantismus -- Schauspieler -- Tilly Newes und Frank Wedekind -- Der Beginn unserer schwierigen Ehe -- FRANK WEDEKIND -- Musik -- ROSWITHA HECKE Probenfotos -- Musik -- Tagebücher, 1906 -- Hans Mayer Um Wedekind besser zu verstehen -- HEINRICH MANN -- Erinnerungen an Frank Wedekinds -- MICHAEL HUTHMANN Wedekind und die Zensur -- THEODOR W. ADORNO -- Über den Nachlaß Frank Wedekinds. ISBN 9783498073138 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 419.
Verlag: Münster (Regensberg) (= Erste Ausgabe), 1964
Anbieter: Antiquariat Hoffmann, Nordhorn, Deutschland
Erstausgabe
8°, Originalbroschur ( Paperback ) 377 S.,Abbildungen, Kartenskizze LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - leicht angerändert, leicht bestaubt, sonst gutes Exemplar.
Verlag: Marbach a.N., (Deutsche Schillergesellschaft) 1989., 1989
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8? 416 S. mit einigen, teils ganzseitigen Textabbildungen. Opbd. Sehr gutes Exemplar. Erste Ausgabe. Marbacher Schriften 31/32. Einer von insgesamt drei erschienenen B?nden. Band 1: Von Gellert bis Liliencron. Band.3: Vom Expressionismus in die Weimarer Republik. ?ber die Leseeindr cke von Dichtern als Kinder, in der Schule, auf der Universit?t, Lesungen bei K nstlerfesten, Feiern und Jubil?en und im privaten Kreis. Des Weiteren ber "Jung-Wien", das literarische Kabarett (Die elf Scharfrichter, Schall und Rauch, Kathi Kobus etc.), Lesekr?nzchen und literarische Salons, literarische Stammtische, Schauspieler-Rezitatoren sowie ber Stefan George und seinen Kreis. (2. Exemplar wie oben. Gutes Exemplar EUR 20,00). Sprache: de.
Verlag: Groß-Lichterfelde-Ost: Dr. P. Langenscheidt, 1906
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. 18cm. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe,. 8°. 2 Bll., 158 Seiten. Mit mehreren kleinen Illustrationen in Schwarz-Weiß - Titelzeichnung farbig (siehe Foto) Sammlung moderner Meisterskizzen - Erster Band. Sehr gutes Exemplar. Enthält außer der Titelgeschichte 31 Skizzen anderer Autorinnen und Autoren. U.a. DORA DUNCKER, Hans Hyan, Oscar Geller, Karl Ettlinger, Else Krafft, Robert Heymann, Georg Busse-Palma, Wilhelm v. Buttlar, Léon Frapié, A. Pasuchin, Rudolf Hirschberg-Jura, Anton Tschechoff u. a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 221.
Verlag: Verlag die Wirtschaft, Berlin, 1989
ISBN 10: 3349006914 ISBN 13: 9783349006919
Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, Italien
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut erhalten. 1. Auflage der Paperbackausgabe. Illustrationen: Erhart Bauch. Inhalt: 1). Bauer. 2I). Magd/Knecht. 3). Tagelöhner/Bedenbinder. 4). Hirt. 5). Förster/Jäger. 6). Waldarbeiter. 7). Müller. 8). Bäcker. 9). Fleischer. 10). Schuster. 11). Spinnerin/Weber. 12). Maurer/Baumeister. 13). Bergmann. 14). Schmied/Schleifmüller. 15). Fuhrmann. 16). Fährmann/Fischer. 17). Hebamme. 18). Heilkundiger. 19). Krämer/Händler. 20). Amtmann. 21). Lehrer/Kantor. 22). Pfarrer/Mönch. 23). Student. 24). Musiker/Sänger. 25). Wächter/Bote. 26). Wirt/Brauer. 27). Scharfrichter. 28). Totengräber. Mit Erläuterungen und Quellen. Erhart Bauch (1921-1991); war ein deutscher Grafiker, Typograf und Illustrator, der von 1973 bis 1983 als Direktor die Fachschule für Werbung und Gestaltung Berlin leitete. 320 seiten. Size: 23cmx16,5cm.
Anbieter: Antiquariat BehnkeBuch, Neu Kaliß, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20,5*13,5 cm. OBroschur. Erstausgabe. 431 S. Guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. L28-4 ISBN 9783897058576 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Wien-München, TSV Thomas Sessler Verlag , o. J. (1977)., 1977
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erste Buchausgabe. - Ecken min. bestoßen. ge Gewicht in Gramm: 350 8°. Mit 2 Portraits. 55 S., Illustr.-OKart.
Verlag: Groß-Lichterfelde-Ost: Dr. P. Langenscheidt, 1906
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. 18cm. Zustand: Sehr gut. Erstausgabe,. 8°. 2 Bll., 158 Seiten. Mit mehreren kleinen Illustrationen in Schwarz-Weiß - Titelzeichnung farbig (siehe Foto) Sammlung moderner Meisterskizzen - Erster Band. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Sonst SEHR gutes Exemplar. Enthält außer der Titelgeschichte 31 Skizzen anderer Autorinnen und Autoren. U.a. DORA DUNCKER, Hans Hyan, Oscar Geller, Karl Ettlinger, Else Krafft, Robert Heymann, Georg Busse-Palma, Wilhelm v. Buttlar, Léon Frapié, A. Pasuchin, Rudolf Hirschberg-Jura, Anton Tschechoff u. a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 221.
Verlag: Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1976
ISBN 10: 3518014994 ISBN 13: 9783518014998
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 133 Seiten Buch ist neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. ISBN: 9783518014998 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Berlin, Kadmos Verlag., 1997
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVI S., 214 S., 1 S. Verlagswerbung. Original-Pappband mit Original-Umschlag. Erste deutsche Ausgabe. Aus dem Französischen von Simon Michelet. Die französische Ausgabe erschien 1893. Schönes Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. 1. Aufl.,. 207 S. : zahlr Ill., mit s/w. Abbildungen und Illustrationen, Fotos, Zustand: geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren, sehr gutes Exemplar. Es beginnt im Paris der Belle Epoque: Im November 1881 eröffnet der Maler Rodolphe Salis auf dem Montmartre das Cabaret "Le Chat noir" - eine Künstlerkneipe, in der freche Lieder, respektlose Sprüche und scharfzüngige Verse zu hören sind. Zwei Jahrzehnte später kommt die "zehnte Muse" nach Deutschland: Zu Beginn des Jahres 1901 begrüßt Ernst von Wolzogen in seinem Berliner "Überbrettl" ein begeistertes Premierenpublikum und löst damit eine regelrechte Brettleuphorie aus. Max Reinhardts "Schall und Rauch" und "Die Bösen Buben" folgen noch im selben Jahr, und bald schwappt die Welle auch nach München über: Vor allem "Die Elf Scharfrichter", unter ihnen Frank Wedekind, sorgen dafür, daß auf der deutschen Brettl-Bühne nun ein schärferer Wind weht. Satire und bissige Zeitkritik prägen - bei aller Leichtigkeit und Heiterkeit - auch das literarische Kabarett der zwanziger Jahre. Texter wie Kurt Tucholsky, Walter Mehring oder Friedrich Hollaender sowie Interpreten wie Trude Hesterberg, Rosa Valetti und Claire Waldoff bescheren dem frechen Musenkind in diesen Jahren eine nie für möglich gehaltene Blütezeit. Nach dem 30. Januar 1933 ist es in Deutschland mit dem Lachen vorbei. Zahlreiche Künstler jüdischer Abstammung - darunter die größten Talente - gehen ins Exil oder, wenn sie bleiben, in den sicheren Tod. In der Emigration - in Amsterdam wie in Paris, in London, der Schweiz und sogar in den USA - entstehen neue Ensembles, die aus der Ferne gegen die Entwicklung im Deutschen Reich anzukämpfen versuchen. Und sogar hinter KZ-Mauern lebt die Brettlkunst weiter - bis zum bitteren Ende ., Josephine Baker - Hugo Ball Matthias Beltz - Rudolf Bernauer Otto Julius Bierbaum - Wolf Biermann - DER BLAUE VOGEL DIE BUSEN BUBEN - Aristide Bruant - Martin Buchholz - DAS BÜGELBRETT - Ernst Busch CABARET VOLTAIRE - CHARELL-REVUE - LE CHAT NOIR Marya Delvard - Marlene Dietrich DIE DISI LL - Tilla Durieux - Blandine Ebinger - DIE ELF SCHARFRICHTER - Werner Finck - CABARET FLEDERMAUS FLOH DE COLOGNE . NEOPATHETISCHES CABARET - Wolfgang Neuss - DIE PFEFFERMÜHLE - Gerhard Polt - Helmut Qualtinger - REICHSKABARETT - Max Reinhardt Otto Reutter - Mathias Richling - Joachim Ringelnatz - Richard Rogler - ROLAND VON BERLIN - Rodolphe Salis - Willi Schaeffers - SCHALL UND RAUCH - DIE SCHAUBUDE Marcellus Schiffer - DIE SCHMIERE - Werner Schneyder - Mischa Spoliansky - DIE STACHELSCHWEINE - Ludwig Thoma TINGELTANGEL - DIE DREI TORNADOS - Kurt Tucholsky DAS ÜBERBRETTL - Karl Valentin - Rosa Valetti - Claire Waldoff Frank Wedekind - WILDE BÜHNE - Ernst von Wolzogen - DIE WÜHLMÄUSE - ZUM HUNGRIGEN PEGASUS - DIE ZWIEBEL K 003 ISBN 9783802522444 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 960 Pp. 27 cm, gebundene Ausgabe, Leinen mit Original-Umschlag,
Verlag: Darmstadt : Wiss. Buchges., 2014
ISBN 10: 3534263839 ISBN 13: 9783534263837
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 398 S. : Ill., Kt. ; 22 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 660.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 32,95
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Berlin, Zürich: Eigenbrödler-Verlag., 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. 22 cm. Zustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 415 Seiten Nur die Seitenschnitte etwas stärker stockfleckig, sonst aber sehr GUTES Exemplar der ERSTAUSGABE. - Gumppenberg, Hanns (Theodor Karl Wilhelm) Frh. von, (1866 - 1928): Nach dem Studium der Literaturwissenschaften an der Univ. München war Gumppenberg 1901-09 Redakteur und Theaterkritiker bei den "Münchner Neuesten Nachrichten" und lebte dann als freier Schriftsteller und Übersetzer in München. Er veröffentlichte 1886 das Versdrama " Odysseus auf Ithaka" und verfaßte in den folgenden Jahren auch philosophische Schriften, u.a. den Essay " Kritik des Wirklich-Seienden" (1892). Bekannt wurde er als eine der dominierenden Figuren der literarischen Kreise der Münchner Vorkriegszeit. Zusammen mit Otto Falckenberg, Frank Wedekind, Ernst von Wolzogen und anderen gründete Gumppenberg 1901 das Kabarett "Die elf Scharfrichter" und hatte seine größten Erfolge mit literaturkritischen Parodien naturalistischer und symbolistischer Autoren. 1901 erschien unter Pseudonym sein vielfach aufgelegter Parodienband "Das teutsche Dichterroß, in allen Gangarten vorgeritten." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280.
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBerlin: Verlag von Schuster & Loeffler, 1897. OHardc. m. farbigen Buschenschafts-Wappen auf dem Vorderdeckel. XII, 162 Seiten mit 2 Abb. auf Vortitel- u. Titelblatt, 2 Bll. - 18 x 12. * Erstausgabe, W/G 2-11.2. - Bierbaum (1865 - 1910), studierte Rechtswissenschaften und Philologie, daneben auch Chinesisch, um sich auf den diplomatischen Dienst vorzubereiten. Nach dem Bankrott des Vaters 1887 schrieb er zur Finanzierung seines Studiums, das er 1889 ganz aufgab, Feuilletons und Rezensionen u.a. für die Münchener "Neue Freie Presse". 1889 verlegte Bierbaum seinen Wohnsitz nach München, gründete 1891 seine erste literarische Zeitschrift ,Modernes Leben' und gab den von Franz Stuck illustrierten ,Modernen Musenalmanach auf das Jahr 1893' heraus. Nach dem Umzug nach Berlin 1893 redigierte er u.a. "Die freie Bühne" und gehörte zu den Gründern und Herausgebern der Zeitschriften "Pan" sowie "Die Insel". Nach verschiedenen Reisen 1898 - 1909 wieder in München lebend, war er u.a. am Kabarett "Die elf Scharfrichter" tätig. Er veröffentlichte vielgelesene Lyrikbände, Romane und Dramen. (DBE) - Einband, vor allem am Rücken, stärker lichtgebräunt u. fingerfleckig. - Priv. Sammler-Exlibris auf Vorsatzblatt u. alter Name auf Titelblatt. - Innen sauber und gut erhalten !
Verlag: Berlin : Bildungsverein für Volkskunde in Deutschland DIE LINDE,, 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 1. Aufl. 326 S., s/w Abb., 24 cm Inhalt u.a.: Zum Geleit / Das Handwerk in Berlin heute / Zu Traditionen im Handwerk / Überlieferungen in einzelnen Handwerksberufen / Handwerksberufe des Nahrungsmittelbetriebes / Handwerksberufe des Bau- und Holzgewerbes / Handwerksberufe des Metallgewerbes / Handwerksberufe des Textil- und Bekleidungsgewerbes / Handwerksberufe des Dienstleistungsgewerbes. Zeittafel von 1237-1997. Begriffe aus dem Handwerksleben / u.v.a. / Lese- und Lagerspuren, Einband und letzte Seite geknickt. Gutes Exemplar / H213.* 12908 213 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.
Verlag: Ludwigsburg., 1974
Anbieter: Antiquariat Tarter, Einzelunternehmen,, Thannhausen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. [21 x 14,8 cm]. 39 Seiten. Illustrierte Originalbroschur, geheftet. - Ein sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar / fleckenfrei und ohne Eintragungen. Sprache: deutsch, de.
Verlag: (Konstanz), Faude, 1983., 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDie Geschichte meiner Familien-Perücken. Vom Ursprung der Weiber. Hero und Leander am Bodensee u. a. Geistreiche Erheiterungen des Ordenskanzlers der Malteser, badischen Staatsraths, Seekreis-Direktors in Konstanz etc. (Nachwort von Klaus Oettinger und Helmut Weidhase). OKart. mit illustr. OUmschl. 182 SS., 5 Bll. mit Vignetten. Sprache: Deutsch, Erste Ausgabe. - Alemannisches Libell Eins. - Auszug aus der Werkausgabe von 1827. - Tadelloses Exemplar.
Verlag: Berlin: Berlinische Galerie, (1998)., 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. 532 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Erste Ausgabe. - Ausstellungskatalog. - Sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1700 Orig.-Karton mit Deckelporträt.
Verlag: München, Schneekluth Verlag, 1981
ISBN 10: 3795107083 ISBN 13: 9783795107086
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 167 (1) Seiten. 21 x 12,9 cm. Umschlaggestaltung: Brigitte S. Kindermann. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Hermann Karl Lenz (* 26. Februar 1913 in Stuttgart; 12. Mai 1998 in München) war ein deutscher Schriftsteller. . Im Mittelpunkt des Werks steht ein je nach Zählung zehnbändiger autobiografischer Romanzyklus um die Alter-ego-Figur Eugen Rapp, der mit Verlassene Zimmer (1966) einsetzte und mit Freunde (1997) schloss. Fast ohne Parallele in der deutschsprachigen Literatur nach 1945, erkundet diese Romanfolge essentielle autobiographische Einschnitte und fängt zugleich die politische Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert ein. Als herausragend gelten die Romane Andere Tage (1968) und Neue Zeit (1975), die die alltägliche Konfrontation mit dem Dritten Reich" wiedergeben. Lenz geht von einem autobiographischen Konzept (Schreiben, wie man ist", lautet eine der zentralen Maximen) aus. Es strebt danach, in den genau dargestellten Lebensdetails einen metaphysischen Hintergrund anzudeuten, in dem Vergangenes und Gegenwärtiges ineinanderfließen". In Büchern wie Dame und Scharfrichter (1973) oder Der Wanderer (1986) gelang es Lenz immer wieder, die autobiographische und die transzendierende Komponente seines Schreibens zusammenzuführen. Als markantestes Stilmittel setzt er dabei die Form des inneren Dialogs" ein, der die Figurenperspektive transparent macht und die Spiegelungen der Außenwelt unmittelbar in Empfindungen überführt. Neben seinen Rapp-Romanen und der gelegentlich publizierten Lyrik legte Lenz eine Vielzahl von Romanen und Erzählungen vor. Diese tauchen, wie Die Begegnung (1979) und Erinnerung an Eduard (1981), in der Welt des 19. Jahrhundert ein, oder sie entwerfen, wie die 1980 abgeschlossene Trilogie Der innere Bezirk, bewusste Gegenentwürfe zur eigenen Biographie. Gelegentlich folgte Lenz, vor allem mit Das doppelte Gesicht (1949) oder Spiegelhütte (1962), Erzähltraditionen, die an Formen des Magischen Realismus anknüpfen. . . . . Aus: wikipedia-org-Hermann_Lenz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360 Violettes Leinen mit weißgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Verlag: Regensburg, Univ.-Verl. Regensburg, 2005
ISBN 10: 3930480174 ISBN 13: 9783930480173
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat REDIVIVUS, Regensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 336 S. : Ill., graph. Darstellungen "Verlagsangaben: Spurensuche im frühneuzeitlichen Regensburg: Bettina Blessing folgt den Berufs- und Lebenswegen der Amts- und Würdenträger der Reichsstadt Regensburg - vom Ratsherrn bis zum Scharfrichter. Dabei ist es durchaus spannend zu erfahren, welche Perspektiven der kommunale Dienst damals den Menschen bot. Das vorliegende Buch eröffnet einen höchst interessanten Einblick in die Arbeits- und Lebenswelt einer mitunter exotisch anmutenden, manchmal aber auch sehr vertraut erscheinenden Welt." 3212-Regensburg Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000 Pp. im OU ; 25 cm x 18 cm, Schutzumschlag, Lesebändchen, mit geringfügigen Gebrauchsspuren, sehr guter Zustand.
Verlag: Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1993
ISBN 10: 3525335911 ISBN 13: 9783525335918
Sprache: Englisch
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Broschur. 194 Seiten. Gutes Exemplar mit nur leichten Gebrauchsspuren. Dieses Exemplar stammt aus der Bibliothek des Professors für Neuere Geschichte Helmut Berding. Textsauber und aus einem Nichtraucherhaushalt. Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 174.
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main, Olten, Wien, 1986
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Zwei fadengeheftete Ganzleineneinbände mit (geprägtem) Rückentitel, farbiger Deckelprägung (Roman), farbigen Vorsätzen, Lesebändchen und (fotografisch gestaltetem) Schutzumschlag im einfachen Kartonschuber. Der Schuber berieben und mit geklebten Randeinrissen (s. Fotos), die Umschläge partiell berieben bzw. mit leichten Kratzern, der Umschlag des Textbandes mit drei, der Umschlag des Begleitbandes mit zwei kleinen hinterlegten Einrissen, die Schnitte des Textbandes partiell leicht berieben, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Die Bibliothek Exilliteratur verdeutlicht die Hauptströmungen der deutschen Exilliteratur. Jedes Buch enthält ein Nachwort mit einer Werkinterpretation. Als Textgrundlage werden grundsätzlich die Erstausgaben der Exilzeit herangezogen, da es dieser Edition um die historische Authentizität geht, nicht aber um inhaltliche Revisionen oder Überarbeitungen, die manche Autoren aus der Sicht eines späteren Erkenntnisstandes (zum Beispiel über das faschistische Deutschland) vorgenommen haben." (Verlagstext) Das Beil von Wandsbek ist ein Roman von Arnold Zweig, der erstmals 1943 auf Hebräisch bei Sifriat Hapoalim veröffentlicht wurde und 1947 auf Deutsch in Max Taus Neuem Verlag in Stockholm erschien. Der Wandsbeker Schlachtermeister Albert Teetjen gerät aufgrund der zunehmenden Konkurrenz durch Warenhäuser in wirtschaftliche Schwierigkeiten. Auf Drängen seiner Frau Stine wendet er sich an seinen Kameraden aus dem Ersten Weltkrieg, den Reeder Footh, der auch im Senat der Stadt Hamburg sitzt. Dieser vermittelt ihm die Vertretung des erkrankten Henkers im Gefängnis Fuhlsbüttel. Dort soll er vier politische Häftlinge mit dem Beil hinrichten, wofür er ein Honorar von 2000 Mark erhalten soll. Mit diesem Blutgeld gelingt es den Teetjens, sich einige Zeit über Wasser zu halten und mittels Annonce das Geschäft noch anzukurbeln. Doch dann erfahren die Nachbarn, woher das Geld stammt, dessen Herkunft Albert bis dahin verschleiern konnte. Daraufhin bleibt die Kundschaft aus und die wirtschaftlichen Probleme der Teetjens nehmen wieder zu. Aufgrund von Gewissensbissen und den ausweglos erscheinenden Schwierigkeiten erhängt sich Stine Teetjen im Wohnzimmer, woraufhin Albert mit seiner Pistole ebenfalls Selbstmord begeht. Grundlage für die Handlung bilden die Geschehnisse um den Altonaer Blutsonntag. Der Auslöser für den Roman war allerdings die Notiz "Selbstmord eines Henkers" am 18. April 1938 in der Deutschen Volkszeitung, einer von der KPD im westeuropäischen Exil herausgegebenen Wochenzeitung. Demzufolge sei die Hinrichtung von Johnny Dettmer und drei weiteren Antifaschisten nicht dem Hamburger Scharfrichter, sondern dem Schlachtermeister Fock aus Altona übertragen worden. Die weiteren Ereignisse bilden die Vorlage für den Roman. Arnold Zweig (* 10. November 1887 in Glogau, Provinz Schlesien; gestorben 26. November 1968 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Sein literarisches Debüt war 1912 der Band Novellen um Claudia. 1915 erhielt er für die Tragödie Ritualmord in Ungarn den Kleist-Preis. 1915 wurde Zweig zum Militärdienst eingezogen. War er zuvor deutlich preußisch-national gesinnt, wandelte er sich unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs, wo er unter anderem in Serbien, Belgien und bei Verdun eingesetzt wurde, zum Pazifisten. Ab 1917 war Zweig Mitarbeiter der Presseabteilung des Oberbefehlshabers Ost, wo er für die Zensur zuständig war. In Essays, Theaterstücken und Kurzprosa gestaltete Zweig seine Kriegserlebnisse und seine Auseinandersetzung mit dem Judentum. Zweig bekannte sich nun zu einem humanistisch geprägten Sozialismus. 1927 erschien Zweigs bekanntestes Werk, der Roman Der Streit um den Sergeanten Grischa. Das Buch behandelt einen militärischen Justizmord gegen Ende des Ersten Weltkriegs. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 559, (1); 244, (1) pages. 8° (132 x 217mm).