Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (7)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengeheftete Broschur mit illustriertem und beidseitig bedrucktem Schutzumschlag. Der Umschlag dezent randberieben bzw. dezent randknickig, ansonsten guter Erhaltungszustand. Auf dem Titelblatt mit Widmung und Signatur von Jens Bonnke. Die Beilage fehlt. "Ich sah ein trauriges Gesicht langsam vorüber schweben, dann schlug der Herr auf dem Dach meines Wagens auf. Solch schräg-komische Schadensmeldungen sind das tägliche Brot von Versicherungen. Ob es an den Fragebögen liegt, oder an der überstandenen Gefahr, dem erlittenen Schock? Wie dem auch sei. Karl Valentin und DADA lassen grüßen und Lachen ist garantiert. Jens Bonnke setzt den absurden Witz ironisch treffend in Szene." (Verlagstext) Die Tollen Hefte sind eine bibliophile Buchreihe, die zwischen 1991 und 2012 von Armin Abmeier, und nach dessen Tod im Juli 2012 von seiner Frau, Rotraut Susanne Berner herausgegeben wird und die Prosa und Illustration miteinander verknüpft. Inspiriert wurden Die Tollen Hefte von der Buchreihe "Die Tollen Bücher", die in den 1920er-Jahren vom Elena Gottschalk Verlag herausgegeben wurde. Ausgehend von dieser Reihe entschloss sich Armin Abmeier 1991 eine moderne, literarische Illustrationsserie zu schaffen - Die Tollen Hefte. Bis heute wurden insgesamt 38 der aufwändig gestalteten Hefte in kleiner Auflage veröffentlicht. Renommierte Künstler wie Rotraut Susanne Berner, Axel Scheffler, Volker Pfüller, Anke Feuchtenberger und ATAK illustrierten für die Tollen Hefte in den letzten Jahren Texte von T.C. Boyle, Julio Cortázar, Gertrude Stein, Charles Bukowski und anderen. Jedes der Exemplare ist fadengeheftet und mit Ausnahme der Hefte 5 und 7 als mehrfarbige Original-Flachdruckgrafik gedruckt. Zusätzlich ist jedem Heft eine Grafik in Form eines kleinen Plakats beigelegt. Die ersten 15 Tollen Hefte erschienen im Maro Verlag, die folgenden wurden ab 2001 von der Edition Büchergilde (Büchergilde Gutenberg) veröffentlicht. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 wurde die Reihe mit zahlreichen Buch- und Grafikpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Stiftung Buchkunst und dem Luchs (Literaturpreis) der Wochenzeitung Die Zeit. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung (32) pages. 8° (135 x 205mm).

  • Bild des Verkäufers für Charakter ist nur Eigensinn. Sätze und Gegensätze. Ausgewählt von Armin Abmeier. Jubiläumsausgabe, illustriert mit Originalflachdruckgrafiken in 7 Sonderfarben von 20 Künstlern und mit einer Beilage. Heftgestaltung von Thomas M. [Matthaeus] Müller. (= "Die Tollen Hefte" Nr. 36. Herausgegeben von Armin Abmeier). zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde

    Heft/Zeitschrift. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengeheftete kartonierte Broschur mit beiliegendem Faltplaket und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag dezent randberieben und auf der Vorderseite mit vier winzigen Fleckchen, ansonsten in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. "Vor zwanzig Jahren erschien das erste Tolle Heft, ein guter Grund sich zu erinnern. Es sind keine Kindheitserlebnisse oder Schulausflüge, die dem Herausgeber dabei in den Sinn kommen. Da tauchen vor allem Sätze auf, gehörte und gelesene, schräge, paradoxe und poetische oder hintersinnige Losungen. Sätze von Groucho Marx, Paul Scheerbart, Kurt Schwitters, Joris Karl Huysmans, Gertrude Stein, Maurice Sendak, F. W. Bernstein, Charles Bukowski und vielen anderen. Seine zwanzig liebsten hat Armin Abmeier hier gesammelt und kommentiert. Doch - was wäre ein Tolles Heft ohne Bilder? Und so hat er sie von den zwanzig Künstlerinnen und Künstlern illustrieren lassen, die bei den bisherigen fünfunddreißig Tollen Heften dabei waren: ATAK, Rotraut Susanne Berner, Blexbolex, Sophie Dutertre, Wolf Erlbruch, Anke Feuchtenberger, Max, Yvonne Kuschel, Volker Pfüller, Thomas M. Müller, Katrin Stangl, Franziska Neubert, Axel Scheffler, Christoph Niemann, Gosia Machon, Stefanie Schilling, Moritz Götze, Henning Wagenbreth, Kitty Kahane und Christoph Feist" (Verlagstext) Die Tollen Hefte waren eine bibliophile Buchreihe, die zwischen 1991 und 2012 von Armin Abmeier und nach dessen Tod im Juli 2012 von seiner Frau Rotraut Susanne Berner bis 2019 herausgegeben wurde. Die Reihe verknüpfte Prosa und Illustration miteinander. Inspiriert wurden Die Tollen Hefte von der Buchreihe "Die Tollen Bücher", die in den 1920er-Jahren vom Elena Gottschalk Verlag herausgegeben wurde. Bis zur Einstellung der Reihe wurden insgesamt 50 der aufwändig gestalteten Hefte in kleiner Auflage veröffentlicht. Renommierte Künstler wie Rotraut Susanne Berner, Axel Scheffler, Volker Pfüller, Anke Feuchtenberger und ATAK illustrierten für die Tollen Hefte in den letzten Jahren Texte von T.C. Boyle, Julio Cortázar, Gertrude Stein, Charles Bukowski und anderen. Der Lieblingsautor von Abmeier, Walter Serner, eröffnete die Reihe mit seiner Kriminalgeschichte Wong Fun. Jedes der Exemplare ist fadengeheftet und mit Ausnahme der Hefte 5 und 7 als mehrfarbige Original-Flachdruckgrafik gedruckt. Zusätzlich ist jedem Heft eine Grafik in Form eines kleinen Plakats beigelegt. Die ersten 15 Tollen Hefte erschienen im Maro Verlag, die folgenden wurden ab 2001 von der Edition Büchergilde (Büchergilde Gutenberg) veröffentlicht. Den frühen Ausgaben lagen oftmals Gimmicks bei. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 wurde die Reihe mit zahlreichen Buch- und Grafikpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Stiftung Buchkunst und dem Luchs (Literaturpreis) der Wochenzeitung Die Zeit. Auch Ausstellungen in New York, Berlin, Leipzig und Frankfurt am Main widmeten sich in den letzten Jahren der Illustrationsserie. Am 3. September 2010 wurde schließlich von Armin Abmeier und Rotraut Susanne Berner die Tolle Galerie in München eröffnet, die sich - wie auch die Tollen Hefte - der Verbindung von Text und Bild widmet. Die erste Ausstellung zeigte Illustrationen von Blexbolex, der das 29. Tolle Heft gestaltete. Im September 2011 erschien zum 20. Geburtstag der Reihe ein Jubiläumsheft, Charakter ist nur Eigensinn, das von 20 Künstlern illustriert wird. Im April 2016 fand die Jubiläumsausstellung 25 Jahre Tolle Hefte während der Kinderbuchmesse in Bologna statt. Die Ausstellung zeigte die Entstehung, die Geschichte und die Drucktechnik der Hefte. 2019 wurden die Reihe Die Tollen Hefte mit einem weiteren Lieblingsautor von Abmeier, Philip K. Dick, eingestellt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung (32) pages. 8° (135 x 205mm).

  • Bild des Verkäufers für Der andere Wagen war absolut unsichtbar, und dann verschwand er wieder. 36 Versicherungsblüten. Ausgewählt und illustriert mit Original-Flachdruckgrafiken in fünf Farben von Jens Bonnke und mit einer Beilage. (= "Die Tollen Hefte" Nr. 38. Herausgegeben von Armin Abmeier). Erstausgabe. zum Verkauf von Versandantiquariat Abendstunde
    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschur. Zustand: neuwertig. Erste Aufl. Fadengeheftete Broschur mit illustriertem und beidseitig bedrucktem Schutzumschlag sowie beiliegendem mehrfach gefaltetem Plakat in sehr gutem, neuwertigem Erhaltungszustand, das Heft wurde lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. "Ich sah ein trauriges Gesicht langsam vorüber schweben, dann schlug der Herr auf dem Dach meines Wagens auf. Solch schräg-komische Schadensmeldungen sind das tägliche Brot von Versicherungen. Ob es an den Fragebögen liegt, oder an der überstandenen Gefahr, dem erlittenen Schock? Wie dem auch sei. Karl Valentin und DADA lassen grüßen und Lachen ist garantiert. Jens Bonnke setzt den absurden Witz ironisch treffend in Szene." (Verlagstext) Die Tollen Hefte sind eine bibliophile Buchreihe, die zwischen 1991 und 2012 von Armin Abmeier, und nach dessen Tod im Juli 2012 von seiner Frau, Rotraut Susanne Berner herausgegeben wird und die Prosa und Illustration miteinander verknüpft. Inspiriert wurden Die Tollen Hefte von der Buchreihe "Die Tollen Bücher", die in den 1920er-Jahren vom Elena Gottschalk Verlag herausgegeben wurde. Ausgehend von dieser Reihe entschloss sich Armin Abmeier 1991 eine moderne, literarische Illustrationsserie zu schaffen - Die Tollen Hefte. Bis heute wurden insgesamt 38 der aufwändig gestalteten Hefte in kleiner Auflage veröffentlicht. Renommierte Künstler wie Rotraut Susanne Berner, Axel Scheffler, Volker Pfüller, Anke Feuchtenberger und ATAK illustrierten für die Tollen Hefte in den letzten Jahren Texte von T.C. Boyle, Julio Cortázar, Gertrude Stein, Charles Bukowski und anderen. Jedes der Exemplare ist fadengeheftet und mit Ausnahme der Hefte 5 und 7 als mehrfarbige Original-Flachdruckgrafik gedruckt. Zusätzlich ist jedem Heft eine Grafik in Form eines kleinen Plakats beigelegt. Die ersten 15 Tollen Hefte erschienen im Maro Verlag, die folgenden wurden ab 2001 von der Edition Büchergilde (Büchergilde Gutenberg) veröffentlicht. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 wurde die Reihe mit zahlreichen Buch- und Grafikpreisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Stiftung Buchkunst und dem Luchs (Literaturpreis) der Wochenzeitung Die Zeit. (Wikipedia) In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung (32) pages. 8° (135 x 205mm).

  • Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (grünes Feinleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo 15 x 24 cm) mit Rücken- und verziertem Deckeltitel in goldprägung. 74 Seiten, mit vielen Abbildungen auf Kunstdruckpapier (Zeichnungen von Werner Knoth) und Beiträgen von Wolfgang Golther, Siegfried Scheffler und Fritz Penzoldt, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Bayreuth im neuen Deutschland - Danksagungen - Bayreuther Festspiele 1933 (Auftakt / Die Meistersinger von Nürnberg / Parsifal / Rheingold und Walküre / Siegfried und Götterdämmerung / Ausklang: Gespräch mit Winifred Wagner) - Bayreuther Eulenspiegeleien. - Mit ganzseitigen Zeichnungen von Winifred Wagner (samt nebenstehenden Text: "Drei Eigenschaften kennzeichnen die Frau, der es vom Schicksal bestimmt wurde, in jungen Jahren die ungeheure Verantwortung für das höchste deutsche Kulturgut auf sich zu nehmen: Mut, Verantwortungs- und Entschlussfreudigkeit, Lauterkeit der Gesinnung. Deshalb haben wir Diener am Werk erkannt, dass der Festspielhügel in sicherste Obhut ist, und wir folgen Frau Winifred Wagner freudig als treue Helfer am Werk des Titanen". Generalintendant Heinz Tietjen, Leiter der Gesamtinszenierung), Heinz Tietjen, Daniela Thode, Alexander Spring, Generalmusikdirektor Dr. Richard Strauß, Professor Edgar Wollgand, Karl Elmendorff und Hugo Rüdel. - "Im neuen Deutschland hat sich Adolf Hitler zu Bayreuth bekannt und dieses Bekenntnis bezeugt seine Absicht, das neue Reich durch die deutsche Kunst zu beseehlen. Gleich wie er selbst in früher Jugend durch den Lohengrin den entscheidenden künstlerischen Eindruck seines Lebens empfangen hatte, ermöglichte er der seiner Führung ergebenen deutschen Jugend und ihren Erziehern das Bayreuther Erlebnis, womit er zugleich Wagners ursprünglichen Gedanken verwirklichte, der dem deutschen Volk nach Möglichkeit die Festspiele kostenlos zugänglich machen wollte. Zum verständnisvollen Besuch Bayreuths bedarf es freilich auch gründlicher Vorbereitung. Die deutsche Jugend muss zum Kunstwerk Richard Wagners erzogen werden, dem sie durch die seelische Verelendung der letzten Jahrzehnte völlig entfremdet war. . . Ein Machtspruch des Führers wurde dem Bühnenbeispiel die ihm einzig gebührende Stellung in der Welt: die ausschließliche und überlieferungsgetreue Aufführung im Bayreuther Festspielhaus zurückgewinnen" - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland nach der Machtergreifung, Kulturbetrieb im Nationalsozialismus, Drittes Reich und Kultur, illustrierte Bücher, deutsche Musik unter Adolf Hitler, Musikbetrieb, Haus Wahnfried, Winifred Wagner, Opernfestspiel, Oberfranken, Franken, der Führer als Schirmherr Bayreuths, Adolf Hitler als Bewunderer Richard Wagners, Umfeld Richard Wagner. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Berlin: S.Fischer,, 1910

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. (32),1776 S. Dietzel/Hügel 1029. - Kompletter Jahrgang mit Orig.-Beiträgen von Gerhart Hauptmann (Emanuel Quint. Roman), Detlev von Liliencron (Briefe an Ernst von Seckendorff), Irene Forbes-Mosse (Liselotte. Erzählung), Robert Hessen (Der Schulteufel), Alfred Kerr (Shaws Anfang und Ende), Helene Lange (Das Zölibat der Beamtin), Felix Braun (Ricarda Huch als historische Schriftstellerin), Hermann Uhde-Bernays (Der Ruhm Anselm Feuerbachs), Martin Beradt (Der Fälscher), Werner Sombart (Der Anteil der Juden am Aufbau der modernen Volkswirtschaft), Otto Nordenskjöld (Reise in Grönland), Aage Madelung (Der Sterlett. Novelle), Paul Barchan (Die Fürsten), Oskar Loerke (Dämmerung. Gedicht), Hermann Bahr (Prozeß Friedjung), Lucia Dora Frost (Königlich Preußische Frauenbewegung), André Jolles (Ob echt - ob falsch), Franz Oppenheimer (Simmels Soziologie), Martin Beradt (Am Wege), Robert Hessen (Alkoholismus und Rasse), Jakob Schaffner (Der Schulmeister von Gagern. Eine Gerichtsverhandlung), Ludwig Hatvany (Das alte und das neue Ungarn), Moritz Heimann (Aphorismen), Samuel Saenger (Friedrich Naumann), Paul Rohrbach (Kulturfragen im türkischen Orient), Felix Poppenberg (Apokalypse. Über Alfred Kubins `Die andere Seite`), Ernst Schur (Marionetten), Henriette Feuerbach (Briefe an Sophie Heydenreich, 1845-1856), Oscar A.H.Schmitz (Was ist ein Barbar?), Irene Forbes-Mosse (Berberitzchen. Erzählung), Carl Jentsch (Rudolf von Bennigsen), Karl Joel (Neues Denken), Julius Elias (Jungfranzösische Malerei), Ludwig Hatvany (Ludwig Hevesi), Christian Morgenstern (Gelegentliches), Werner Sombart (Jüdischer Geist im modernen Wirtschaftsleben), Jakob von Uexküll (Die Umwelt), Johannes V. Jensen (Dr. Pickles. Eine Zukunftsmythe), Paul Barchan (Die Petersburger Welt), Robert Michel (Unter einem Rebenzweig), Moritz Heimann (Der Laie und das Museum), Paul Mongré (Der Komet), André Jolles (Jean Moréas), Julius Meier-Graefe (La Nouvelle Revue Francaise), Martin Beradt (Die Versucherin), Otto Erich Hartleben (Briefe an Freunde), Efraim Frisch (Die Kantine. Erzählung), Karl Scheffler (Die Großstadt), Maurice Maeterlinck (Der Homer der Insekten: J.H.Fabre), Otto Rung (Der Chirurg. Erzählung), Richard Dehmel (Der letzte Traum), Detlev von Liliencron (Briefe), Marie Herzfeld (Die Frau in der italienischen Renaissance), Oskar Bie (Robert Schumann), Paul Barchan (Wittes Schicksal), Jakob Wassermann (Offener Brief an Willi Handl), Carl Oppenheimer (Robert Koch), René Schickele (Schwester Candide), Theodor Fontane (Briefe an Wilhelm Wolfsohn), Felix Salten (Olga Frohgemuth. Novelle), Lovis Corinth (Das Handwerk in der Malerei), Felix Poppenberg (Muhammedanische Kunst), Hermann Gottschalk (Luftheldentum), Jakob Wassermann (Der Literat als Psycholog), Norbert Jacques (Atlantik), Oscar A.H.Schmitz (Der Wert der Konventionen), Ludwig Hatvany (Die kleine Stadt), Hermann Hesse (Palmström), René Schickele (Festspiel in Reno), Alfred Weber (Der Beamte), Theodor Fontane (Briefe an Otto Brahm, Paul und Paula Schlenther), Arthur Schnitzler (Vorspiel zu einem Drama `Der junge Medardus`), Karl Scheffler (Das Etagenwohnhaus), Hermann Hesse (Landschaften. Gedichte), Lucia Dora Frost (Die Auswege der Erotik), Moritz Heimann (Georg Büchner), Leo Popper (Die Ästhetik des Aeroplans), Robert Walser (Berlin W), Moritz Heimann (Aphorismen über Politik), Jakob Burckhardt (Briefe an Ribbecks), Irene Forbes-Mosse (Glück in Dornen. Erzählung), Robert Walser (Brentano), Martin Beradt (Der Verteidiger), Jakob von Uexküll (Mendelismus), Arthur Holitscher (Rilkes Roman `Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge`), Oskar Bie (Mahlers Achte), Paul Wiegler (Der Pindar des Flugfelds: Gabriele d` Annunzio), Oskar Bie (Die neue Sezession), Willy Hellpach (Psycho-Analyse), Henriette Feuerbach (Briefe an J.J.Widmann), Emil Waldmann (Moderne Bildersammler), Richard Dehmel (Ballade von der wilden Welt), Paul Mongré (Andacht zum Leben), Alfred Kerr (Winters Erwachen), René Schickele (Revolution in Monaco) u.a. - Ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5700 Orig.-Halbpergamentbände mit goldgeprägtem Rückentitel.

  • Verlag: Berlin: S.Fischer,, 1913

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°. (16),1776 S. Dietzel/Hügel 1029. - Kompletter Jahrgang mit Orig.-Beiträgen von Samuel Fischer (Otto Brahm), Herbert George Wells (Der Sozialismus und die Mittelklassen), Hermann Stehr (Geschichten aus dem Mandelhause), Julius Meier-Graefe (Das Museum. Dem Andenken Hugo von Tschudis), Jakob Wassermann (Lukardis. Novelle), Oskar Bie (Vom Don Juan zur Zauberflöte), Emil Ludwig (Durch Britisch-Ostafrika), Moritz Heimann (Der Kinematographen-Unfug), Robert Musil (Eine dramatische Sendung), Paul Barchan (Der Verbrecher), Paul Schlenther (Otto Brahm), Hans Reisiger (Fräul`n Anna. Novelle), Maurice Maeterlinck (Über das Leben nach dem Tode), Gedichte (Gesine Frerichs, Siegfried Trebitsch, Hans Kyser), Karl Jentsch (Loyola und seine Compania), Wichard von Moellendorff (Psychologie und Wirtschaftsleben), Jakob Wassermann (Hofmannsthals Texte für Musik), Herbert George Wells (Der Sozialismus und die Familie), Arthur Schnitzler (Frau Beate und ihr Sohn. Novelle), Friedrich Nietzsche (Briefe an Franz Overbeck), Emil Ludwig (Zanzibar und Zambesia), Richard Dehmel (Die Musik des Mont Blanc), Julius Bab (Die Sozialisierung des Theaters), Julius Elias (Über Lovis Corinth), Hermann Hesse (Christian Wagner), Franz Blei (Das gesprochene Wort), Ben Lawrence von Mackay (Deutschland und England), Friedrich Huch (Der Gast. Novelle), Julius Meier-Graefe (Wohin treiben wir? Eine Rede über die Kunst der Gegenwart), Emil Ludwig (Die Goldstadt), Franz Overbeck (Briefe an Friedrich Nietzsche), Engelbert Pernerstorfer (Wells und der Sozialismus), Georg Wegener (Robert Scott), Hermann Stehr (Atlantis), Arno Nadel (Joseph Joachim in seinem Briefwechsel), Robert Musil (Die Wallfahrt nach innen), Otto Pick (Besonnene Lyrik), Marie Holzer (Selbstjustiz), Kurt Eisner (Die neue Lehre von Bethlehem), Wilhelm Hausenstein (Der Idealist vor hundert Jahren und wir), Oskar Bie (Verdi und Wagner), Bruno Frank (Thomas Mann. Eine Betrachtung nach dem `Tod in Venedig`), Siegfried Krebs (Der Tod des Arztes. Novelle), Emil Ludwig (Rhodes und Rhodesia), Felix Braun (Odysseus), Karl Jentsch (Das Sexualproblem), Alfred Kerr (Szenisches), Kurt Hiller (Ehrfurcht), Moritz Heimann (Dr. Wislizenus. Novelle), Karl Joel (Geselligkeit ud Geisteskultur), Jakob von Uexküll (Die Planmäßigkeit als oberstes Gesetz im Leben der Tiere), Irene Forbes-Mosse (Zwei Skizzen), Emil Schaeffer (Tullia d`Aragona), Karl Scheffler (Kunst und Genossenschaft), Martin Beradt (Falsche Geständnisse), Theodor Tagger (Der erste Bibliophil), Wilhelm Hausenstein (Adolf Glaßbrenner), Henri Bergson (Leib und Seele), Aage Madelung (Die Gezeichneten. Roman), Hermann Bahr (Erinnerung an Max Burckhardt), Willy Handl (Hermann Bahr), Hermann Hesse (Der Zyklon. Erzählung), Friedrich Perzynski (Peking. Eine Reise), Oskar Bie (Jacques Offenbach), Otto Flake (Morgenröte der Ästhetik), Moritz Heimann (Geschichtenerzählen), Felix Poppenberg (Purgatorio. Eine Roman-Revue), Kurt Kersten (Friedrich Huch), Ferdinand Tönnies (John Lubbock), Max Brod (Kleine Prosa: Robert Walser, Franz Kafka, Heinrich Eduard Jacob), Theodor Tagger (Vom Tode), Samuel Saenger (Patriotische Tartüfferien), Jakob von Uexküll (Die Aufgaben der biologischen Weltanschauung), Friedrich Perzynski (Reise durch Honan), Martin Beradt (Die Nummer am Haus. Novelle), Albert Haas (Pariser Bohemezeitschriften. Erinnerungen aus dem Jahre 1896), Franz Blei (David Lazzaretti), Julius Elias (1913 und die Berliner Kunst), Alfred Kerr (Ausflug), Wilhelm Hausenstein (Theodor Körner), Otto Flake (Erich von Mendelssohn), Franz Oppenheimer (Zur Psychologie des Sozialismus), Friedrich Engels (Jugendbriefe), Friedrich Perzynski (Gastmahl am Lotosteich), Arthur Holitscher (Scab. Novelle), Emil Waldmann (Die Antike und wir), Franz Werfel (Jesus und der Äser-Weg. Gedicht), Ben Lawrence von Mackay (Revolution und Jakobinertum in China), Robert Hessen (Fortschritt und Sport), Veit Valentin (Radowitz), Robert Musil (Essaybücher), Felix Braun (Henriette Feuerbach), Franz Blei (Über den Schauspieler), Wilhelm Hausenstein (Die Revolution des deutschen Tiers-Etat), Emil Strauß (Hölderlin), Otto Alscher (Freundinnen. Novelle), Friedrich Perzynski (Jagd auf Götter), Albrecht Schaeffer (Schwestern), Kurt Eisner (Taylorismus), Fritz Schotthoefer (Mystik im jungen Frankreich), Albrecht Mendelssohn-Bartholdy (Juristenzucht), Christian Morgenstern (Gelegentliches), Frantz Clement (Rachilde), Werner Sombart (Der Bourgeois einst und jetzt), Emil Ludwig (Richard Dehmels Weltbild), Otto Flake (Caramba. Erzählung), Felix Poppenberg (Biskra), Felix Stössinger (Lenaus Modernität), Franz Werfel (Die Bühne von Hellerau), Ben Lawrence von Mackay (Der neue Balkan und das alte Europa), Alfons Paquet (In Palästina), Julius Meier-Graefe (Delacroix), Friedrich Burschell (Über Charles-Louis Philippe), Oskar Loerke (Drei Gedichte), Walter Curt Behrendt (Bauprobleme der Großstadt), Ernst Marbod (Georg Groddeck) u.a. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5000 Orig.-Halbpergamentbände mit goldgeprägtem Rückentitel.

  • Verlag: Berlin: S.Fischer,, 1901

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. (8),1344 S. Dietzel/Hügel 1029. - Kompletter Jahrgang mit zum Teil bedeutenden Erstdrucken von Peter Altenberg (Ganz kleine Sachen), Gabriele d`Annunzio (Die Parabel von den fünf thörichten und den fünf klugen Jungfrauen; Die Jungfrauen vom Felsen), Herman Bang (Das weiße Haus), Eduard Bernstein, Oscar Bie, Otto Julius Bierbaum, Wilhelm Bölsche (Neue Mysterien der Tiefsee), Kurt Breysig (Das neunzehnte Jahrhundert in der Stufenfolge der Zeiten), Jacob Burckhardt, J.J.David, Arthur Eloesser (Erste Rezension der `Buddenbrooks` ! - Matter 222.4), Friedrich Wilhelm Förster, Elisabeth Förster-Nietzsche (Der Fall `Nietzsche contra Wagner`), Friedrich Fuchs (Moderne Zeichner), Arne Garborg (Der verlorene Vater), Moritz Heimann, Hugo von Hofmannsthal (Der Schüler. - Weber VIII 28.1), Ricarda Huch (Tod und Muse), Karl Joel, Alfred Kerr, Ellen Key, Eduard Graf Keyserling (Die Soldaten-Kersta), Maurice Maeterlinck, Julius Meier-Graefe (Saharet), Malvida von Meysenburg und Friedrich Nietzsche (Briefe und Erinnerungen), Franz Oppenheimer (Sport), Felix Poppenberg (Walter Crane als Bibliophile), Gerhard Rohlfs (Briefe aus der Libyschen Wüste), Karl Scheffler (Ludwig von Hofmann), Arthur Schnitzler (Frau Bertha Garlan; Lebendige Stunden), Georg Simmel (Stefan George), Werner Sombart, Hermann Stehr, Emil Strauß (Freind Hein), Jakob Wassermann (Hilperich; Die Kunst der Erzählung; Casanova), Gustav Wied (Ane-Marie), Albrecht Wirth (Eine persisch-indische Reise) u.a. - Einband gering berieben, ansonsten gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3800 Halblederbände der Zeit mit Rückenvergoldung und goldgeprägtem Rückentitel. Farbschnitt.