Verlag: Freiburg, Eulen Verlag/ZDF, 1989
ISBN 10: 3891022166 ISBN 13: 9783891022160
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. mit 30 Farbfotos und 3 Karten, 48 Seiten, Zustand: sehr gutes, neuwertiges Exemplar. Mit Widmung des Fotografen auf dem Vorsatz! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 23,0 x 24,0 cm, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband.
Verlag: [Ulm, Selbstverlag]/(Herstellung: Franz Spiegel) [ca ]. 97, (7) S. m. Illustrationen von Barbara Scheller. Illustrierter Pappband., 1985
Anbieter: Antiquariat Dr. Christian Broy, Leipheim, Deutschland
Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Vorsatzbll. etw. wellig. Sonst gut. Vom Autor auf d. leeren S. 3 signiert. - A. C. Scheller stammt aus Söflingen.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Torben Scheller bildseitig mit schwarzem Stift signiert, umseitig Klebspuren / Abriebe von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box34-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Frankfurt am Main, R. G. Fischer Verlag., 1985
ISBN 10: 3883235555 ISBN 13: 9783883235554
Anbieter: Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Deutschland
Signiert
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 cm, 86 Seiten, mit Zeichnungen von Robert Scheller, kartoniert. privat eingebunden (Folie), Widmung und Signatur des Verfassers auf Schmutztitel (12.04.1985). Sprache: Deutsch.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Druckphotokarte von Kay Scheller bildseitig mit schwarzem Stift signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Kay Scheller (* 28. Januar 1960 in Kiel) ist seit 1. Juli 2014 Präsident des Bundesrechnungshofes. Kay Scheller studierte von 1981 bis 1986 Rechtswissenschaften und legte 1991 das zweite juristische Staatsexamen ab. Er war nach einer kurzen Zeit in der Staatskanzlei von Mecklenburg-Vorpommern von 1991 bis 1994 im Bundesministerium für Frauen und Jugend und von 1994 bis 1997 im Bundesministerium für Bildung und Forschung tätig. Von 1997 bis 1999 arbeitete er im Bundeskanzleramt, bevor er 1999 zur CDU/CSU-Bundestagsfraktion wechselte, für die er von 2005 bis 2014 als Fraktionsdirektor tätig war. Anfang April 2014 verständigten sich die Fraktionsspitzen von Union und SPD auf Scheller als Nachfolger von Dieter Engels im Amt des Präsidenten des Bundesrechnungshofes.[3] Amtsführung und weitere Ämter Nach Übernahme des Amtes als Präsident des Bundesrechnungshofes stieß Scheller eine Strukturreform innerhalb des Bundesrechnungshofes und der externen Finanzkontrolle des Bundes an, die zum 1. Januar 2017 in Kraft trat. Die bis dahin eigenständigen Prüfungsämter wurden aufgelöst und in den Bundesrechnungshof integriert. Damit wurde eine Hierarchieebene abgeschafft. Die Anzahl der Prüfungsabteilungen und Prüfungsgebiete blieb unverändert. Die Prüfungsabteilungen sind nun jedoch stärker als bisher auf wesentliche Politikfelder ausgerichtet. Scheller hat sich einen Ruf als unerschrockener Sachwalter der Belange der externen Finanzkontrolle erworben, ?sehr freundlich im Ton und sehr bestimmt in der Aussage?.[4] Seit dem Jahr 2016 ist Scheller Mitglied im Rat der Rechnungsprüfer (United Nations Board of Auditors), dem zentralen Prüfungsausschuss der Vereinten Nationen. Dort ist er u. a. für die Prüfung der UN-Friedensmissionen und des UN-Klimasekretariats zuständig.[5] In seiner Funktion als Präsident des Bundesrechnungshofes ist Scheller auch Vorsitzender des Bundespersonalausschusses und Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung (BWV). Als BWV wirkt Scheller durch Vorschläge, Gutachten oder Stellungnahmen auf eine wirtschaftliche Erfüllung der Bundesaufgaben und eine dementsprechende Organisation der Bundesverwaltung hin.[6] /// Standort Wimregal Pkis-Box24-U010ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Tina Kohaus und Lothar Scheller bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Viel Spaß bei Freizeit u. Fitness <3-lichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// /// Standort Wimregal PKis-Box12-U014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Druckphotokarte von Kay Scheller bildseitig mit schwarzem Stift bzw. blauer Tinte signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Kay Scheller (* 28. Januar 1960 in Kiel) ist seit 1. Juli 2014 Präsident des Bundesrechnungshofes. Kay Scheller studierte von 1981 bis 1986 Rechtswissenschaften und legte 1991 das zweite juristische Staatsexamen ab. Er war nach einer kurzen Zeit in der Staatskanzlei von Mecklenburg-Vorpommern von 1991 bis 1994 im Bundesministerium für Frauen und Jugend und von 1994 bis 1997 im Bundesministerium für Bildung und Forschung tätig. Von 1997 bis 1999 arbeitete er im Bundeskanzleramt, bevor er 1999 zur CDU/CSU-Bundestagsfraktion wechselte, für die er von 2005 bis 2014 als Fraktionsdirektor tätig war. Anfang April 2014 verständigten sich die Fraktionsspitzen von Union und SPD auf Scheller als Nachfolger von Dieter Engels im Amt des Präsidenten des Bundesrechnungshofes.[3] Amtsführung und weitere Ämter Nach Übernahme des Amtes als Präsident des Bundesrechnungshofes stieß Scheller eine Strukturreform innerhalb des Bundesrechnungshofes und der externen Finanzkontrolle des Bundes an, die zum 1. Januar 2017 in Kraft trat. Die bis dahin eigenständigen Prüfungsämter wurden aufgelöst und in den Bundesrechnungshof integriert. Damit wurde eine Hierarchieebene abgeschafft. Die Anzahl der Prüfungsabteilungen und Prüfungsgebiete blieb unverändert. Die Prüfungsabteilungen sind nun jedoch stärker als bisher auf wesentliche Politikfelder ausgerichtet. Scheller hat sich einen Ruf als unerschrockener Sachwalter der Belange der externen Finanzkontrolle erworben, ?sehr freundlich im Ton und sehr bestimmt in der Aussage?.[4] Seit dem Jahr 2016 ist Scheller Mitglied im Rat der Rechnungsprüfer (United Nations Board of Auditors), dem zentralen Prüfungsausschuss der Vereinten Nationen. Dort ist er u. a. für die Prüfung der UN-Friedensmissionen und des UN-Klimasekretariats zuständig.[5] In seiner Funktion als Präsident des Bundesrechnungshofes ist Scheller auch Vorsitzender des Bundespersonalausschusses und Bundesbeauftragter für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung (BWV). Als BWV wirkt Scheller durch Vorschläge, Gutachten oder Stellungnahmen auf eine wirtschaftliche Erfüllung der Bundesaufgaben und eine dementsprechende Organisation der Bundesverwaltung hin.[6] /// Standort Wimregal PKis-Box9-U007ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Ulm, Selbstverlag des Verfassers, o.J. (um 1987)., 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
Signiert
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb97 S. Einband berieben. Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 21 x 13 cm, Pappband ohne Schutzumschlag.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPorträtpostkarte mit eigenhändiger Empfehlung, Unterschrift signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFOTO, EIGENHÄNDIG SIGNIERT (dito : große Film-Szene m.U. Euro 30,-).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOHNE FAHRSCHEIN REIST DER SEEWIND Gedichte, mit Originalgraphiken von Wolf Spies. Broschur 120, Verlag Eremiten-Presse Düsseldorf, 1. Auflage 1982, ERSTAUSGABE, 89 SS. Pb. 8°, schön erhalten - limitierte, nummerierte Ausgabe # 110/200, vom Autor Hans-Jürgen Heise und Künstler WOLF SPIES eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBESITZUNGEN IN UNTERSEE Gedichte Claassen Verlag, Hamburg und Düsseldorf 1973, 64 SS. Pb. 8°, ordentlich erhalten - mit eigenhändiger Widmung für Dr. Walter Schürenberg, Ort, Datum, Unterschrift signiert Kiel, 8.2.73.
Verlag: Reuther & Reichard, Berlin, 1931
Anbieter: Ostritzer Antiquariat, Ostritz, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 8°. Erste Auflage, 132 S. OBrosch. m. SchU. Umschlagentwurf Atelier "Der Kreis" Berlin. Schmutztitel mit Widmung "Walther Scheller Weihnachten 1930 (!)." Der am Rücken fest montierte äußere Umschlag mit reparierten Einrissen an den Gelenken und Klappenfaltstellen, vorn mit kleinem Ausriss. Vorderer fliegender Vorsatz entfernt. Innen sehr gut erhalten. Signatur des Verfassers.
Verlag: Leipzig, "Der nationale Aufbau" Verlag, um 1938., 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband 8vo im Format 11 x 15 cm) mit Rücken- und fotoillustriertem Deckeltitel, 160 Seiten, Schrift: Fraktur. - "Pflichtlieder im Reichsarbeitsdienst. Hierdurch bestimme ich folgende 10 Lieder als Pflichtlieder für den Reichsarbeitsdienst . . . Die vorstehende Lieder müssen mit jedem Ersatz so eingeübt werden, daß ihre Weiterverbreitung auch nach dem Ausscheiden der Arbeitsmänner aus dem Reichsarbeitsdienst gewährleistet ist. Dadurch wird weitesten Kreisen unseres Volkes der Geist des Reichsarbeitsdienst, sein Denken und Fühlen nähergebracht. Hierl" - Deutsches / Drittes Reich, Musik im Nationalsozialismus, RAD.-Lieder, das Lied im Arbeitsdienst, Pflichtlieder im Reichsarbeitsdienst, Arbitsdienstlieder, Liedgut für die Arbeitskameraden, , .- 3. Auflage in guter Erhaltung.- Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAUSGEWÄHLTE GEDICHTE 1950-1978. Athenäum Verlag, Königstein/Ts. 1. Auflage 1979, ERSTAUSGABE, 148 SS. Pb. 8°, gut erhalten - mit eigenhändiger Widmung für ROLF MICHAELIS (1933-2013, deutscher Feuilletonist , Essayist , Biograph und Schriftsteller ) signiert.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Alte dünne Postkarte von Paul Klinger und Romy Schneider, unsigniert. /// Paul Klinger (* 14. Juni 1907 in Essen; ? 14. November 1971 in München; eigentlich Paul Karl Heinrich Klinksik) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Während seiner langen Karriere als Schauspieler war er in über 70 Filmen zu sehen. Der unter dem Namen Paul Karl Heinrich Klinksik geborene Klinger besuchte das Helmholtz-Gymnasium Essen. Nach einem Architekturstudium begann seine schauspielerische Karriere zunächst beim Theater. Klingers Interesse an der Schauspielerei wurde durch seinen Schulkameraden Helmut Käutner geweckt. Bekannt wurde er durch ein Engagement als jugendlicher Held am Deutschen Theater in Berlin. Beim Film begann Klingers Karriere 1933 in dem Streifen Du sollst nicht begehren, der ihm einen Vertrag mit den damals großen Filmgesellschaften UFA, Terra Film und Tobis - gleichzeitig - einbrachte. Es folgten zahlreiche Rollen in weiteren Filmen. Klinger stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[1] Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt Klinger weitere Filmrollen. In den 1950er-Jahren erreichte er mit Rollen in Filmen wie Pünktchen und Anton, Das fliegende Klassenzimmer oder Filmen aus der Immenhof-Reihe seine populärste Phase. Schon 1946 betätigte er sich auch im Synchronstudio, indem er Boris Liwanow in dem russischen Filmdrama Stürmischer Lebensabend synchronisierte.[2] In den 1950er- und 1960er-Jahren zählte Paul Klinger schließlich zu den meistbeschäftigten Synchronsprechern in Deutschland. Er sprach viele bekannte Schauspieler, u. a. Bing Crosby, Robert Taylor, Charlton Heston, Jean Marais, Jean Gabin, Cary Grant, Karl Malden, Stewart Granger, William Holden, Ray Milland, Gary Cooper, Humphrey Bogart, Dean Martin, Gregory Peck, David Niven, Laurence Olivier, Spencer Tracy, Robert Mitchum, Orson Welles. Ab den frühen 1960er-Jahren war er nur noch selten auf der Leinwand zu sehen. Er begann eine Fernsehkarriere und wurde unter anderem durch den WDR-Sechsteiler Tim Frazer von Francis Durbridge, einem der größten Straßenfeger, sowie der ZDF-Krimiserie Kommissar Brahm einem breiten Fernsehpublikum bekannt. Neben seinem Schaffen für Theater, Film und Fernsehen wirkte er ab den 1940er-Jahren auch in zahlreichen Hörspielproduktionen deutscher Rundfunkanstalten mit. 1967 übernahm er in der 12. und letzten Folge der berühmten Paul-Temple-Hörspielreihe von Francis Durbridge: Paul Temple und der Fall Alex die Titelrolle von René Deltgen. In der 11. Folge Paul Temple und der Fall Genf war er 1966 als Maurice Lonsdale zu hören. Paul Klinger war in erster Ehe von 1936 bis 1945 mit der Schauspielerin Hildegard Wolf verheiratet, mit der er ein Kind hatte. 1954 heiratete er die Schauspielerin Karin Andersen, mit der er zwei Kinder hatte. Die Ehe blieb bis zu seinem Tod bestehen. Er starb 1971 an einem Herzinfarkt. Seine Grabstelle befindet sich auf dem Friedhof Söcking bei Starnberg.[3] 1974 gründeten Trude Haefelin und Jürgen Scheller zu Ehren Klingers, der sich für sozial benachteiligte Künstler eingesetzt hatte, den gemeinnützigen Verein Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e. V. Deutschland würdigte Paul Klinger 2007 zu seinem 100. Geburtstag mit der Herausgabe einer Sondermarke (Auflage: 10 Millionen). Diese wurde am 14. Juni 2007 bei einem Festakt des Paul-Klinger-Künstlersozialwerkes e.V. in Schloss Höhenried am Starnberger See feierlich vorgestellt. Bei dem Festakt waren neben der Familie des Künstlers auch Schauspielerkollegen von Paul Klinger wie Sonja Ziemann, Ernst Stankovski, Kurt Weinzierl, Mady Rahl und Eva-Ingeborg Scholz anwesend. In Essen, seiner Geburtsstadt, wurde eine Straße nach ihm benannt. Sie befindet sich im Westviertel, in unmittelbarer Nähe des Colosseum Theaters auf einem ehemaligen Werksgelände der Friedrich Krupp AG. Sein Sohn Michael Klinksik (* 1958) ist ebenfalls in der Filmbranche tätig. Er hat für das deutsche Fernsehen zahlreiche Dokumentarfilme realisiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0103 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Alte schmalere Postkarte bildseitig von Paul Klinger mit blauem Stift signiert, Knickchen, Kanten berieben /// Paul Klinger (* 14. Juni 1907 in Essen; 14. November 1971 in München; eigentlich Paul Karl Heinrich Klinksik) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Während seiner langen Karriere als Schauspieler war er in über 70 Filmen zu sehen. Der unter dem Namen Paul Karl Heinrich Klinksik geborene Klinger besuchte das Helmholtz-Gymnasium Essen. Nach einem Architekturstudium begann seine schauspielerische Karriere zunächst beim Theater. Klingers Interesse an der Schauspielerei wurde durch seinen Schulkameraden Helmut Käutner geweckt. Bekannt wurde er durch ein Engagement als jugendlicher Held am Deutschen Theater in Berlin. Beim Film begann Klingers Karriere 1933 in dem Streifen Du sollst nicht begehren, der ihm einen Vertrag mit den damals großen Filmgesellschaften UFA, Terra Film und Tobis gleichzeitig einbrachte. Es folgten zahlreiche Rollen in weiteren Filmen. Klinger stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[1] Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt Klinger weitere Filmrollen. In den 1950er-Jahren erreichte er mit Rollen in Filmen wie Pünktchen und Anton, Das fliegende Klassenzimmer oder Filmen aus der Immenhof-Reihe seine populärste Phase. Schon 1946 betätigte er sich auch im Synchronstudio, indem er Boris Liwanow in dem russischen Filmdrama Stürmischer Lebensabend synchronisierte.[2] In den 1950er- und 1960er-Jahren zählte Paul Klinger schließlich zu den meistbeschäftigten Synchronsprechern in Deutschland. Er sprach viele bekannte Schauspieler, u. a. Bing Crosby, Robert Taylor, Charlton Heston, Jean Marais, Jean Gabin, Cary Grant, Karl Malden, Stewart Granger, William Holden, Ray Milland, Gary Cooper, Humphrey Bogart, Dean Martin, Gregory Peck, David Niven, Laurence Olivier, Spencer Tracy, Robert Mitchum, Orson Welles. Ab den frühen 1960er-Jahren war er nur noch selten auf der Leinwand zu sehen. Er begann eine Fernsehkarriere und wurde unter anderem durch den WDR-Sechsteiler Tim Frazer von Francis Durbridge, einem der größten Straßenfeger, sowie der ZDF-Krimiserie Kommissar Brahm einem breiten Fernsehpublikum bekannt. Neben seinem Schaffen für Theater, Film und Fernsehen wirkte er ab den 1940er-Jahren auch in zahlreichen Hörspielproduktionen deutscher Rundfunkanstalten mit. 1967 übernahm er in der 12. und letzten Folge der berühmten Paul-Temple-Hörspielreihe von Francis Durbridge: Paul Temple und der Fall Alex die Titelrolle von René Deltgen. In der 11. Folge Paul Temple und der Fall Genf war er 1966 als Maurice Lonsdale zu hören. Paul Klinger war in erster Ehe von 1936 bis 1945 mit der Schauspielerin Hildegard Wolf verheiratet, mit der er ein Kind hatte. 1954 heiratete er die Schauspielerin Karin Andersen, mit der er zwei Kinder hatte. Die Ehe blieb bis zu seinem Tod bestehen. Er starb 1971 an einem Herzinfarkt. Seine Grabstelle befindet sich auf dem Friedhof Söcking bei Starnberg.[3] 1974 gründeten Trude Haefelin und Jürgen Scheller zu Ehren Klingers, der sich für sozial benachteiligte Künstler eingesetzt hatte, den gemeinnützigen Verein Paul-Klinger-Künstlersozialwerk e. V. Deutschland würdigte Paul Klinger 2007 zu seinem 100. Geburtstag mit der Herausgabe einer Sondermarke (Auflage: 10 Millionen). Diese wurde am 14. Juni 2007 bei einem Festakt des Paul-Klinger-Künstlersozialwerkes e.V. in Schloss Höhenried am Starnberger See feierlich vorgestellt. Bei dem Festakt waren neben der Familie des Künstlers auch Schauspielerkollegen von Paul Klinger wie Sonja Ziemann, Ernst Stankovski, Kurt Weinzierl, Mady Rahl und Eva-Ingeborg Scholz anwesend. In Essen, seiner Geburtsstadt, wurde eine Straße nach ihm benannt. Sie befindet sich im Westviertel, in unmittelbarer Nähe des Colosseum Theaters auf einem ehemaligen Werksgelände der Friedrich Krupp AG. Sein Sohn Michael Klinksik (* 1958) ist ebenfalls in der Filmbranche tätig. Er hat für das deutsche Fernsehen zahlreiche Dokumentarfilme realisiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0292 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Potsdam, Verlag Ludwig Voggenreiter,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Signiert
EUR 39,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original Verlagseinband: Ganzleinen / Leinen im Format 12 x 17 cm mit Rücken- und Deckeltitel samt Deckeltitel (RAD-Sinnbild.), 205 Seiten, Schrift: Fraktur, mit Druckvermerk: "Pflichtlieder im Reichsarbeitsdienst. Hierdurch bestimme ich folgende 10 Lieder als Pflichtlieder für den Reichsarbeitsdienst . . . Die vorstehende Lieder müssen mit jedem Ersatz so eingeübt werden, daß ihre Weiterverbreitung auch nach dem Ausscheiden der Arbeitsmänner aus dem Reichsarbeitsdienst gewährleistet ist. Dadurch wird weitesten Kreisen unseres Volkes der Geist des Reichsarbeitsdienst, sein Denken und Fühlen nähergebracht. Hierl". - Deutsches / Drittes Reich, Musik im Nationalsozialismus, RAD.-Lieder, das Lied im Arbeitsdienst, Pflichtlieder im Reichsarbeitsdienst, Arbeitsdienstlieder, Liedgut für die Arbeitskameraden, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - 5. / 6. Auflage / bessere Ausgabe in Ganzleinen in guter Erhaltung (mehrere Liedtitel im Inhaltsverzeichnis rot unterstrichen und angekreuzt, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbschwarz-weiss, original signiert--- 5 Gramm.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Photopostkarte von Horst Jüssen bildseitig mit schwarzem bzw. blauem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Jüssen (* 10. Januar 1941 in Recklinghausen; ? 10. November 2008 in München) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Kabarettist und Autor. Jüssen wuchs in Husum auf. Nach dem Abitur auf einem Wirtschaftsgymnasium absolvierte er eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Anschließend ging er auf eine Schauspielschule. Ab 1963 hatte er Engagements an Theaterbühnen in Berlin, Hamburg, München, Köln und Düsseldorf und machte 24 Theatertourneen. Er spielte dabei sowohl in Boulevardstücken als auch in ernsten Stücken, unter anderem von William Shakespeare, Tom Topor, Friedrich Schiller, Wolfgang Borchert und Molière. Von 1969 bis zu ihrer Auflösung 1972 war er Mitglied der Münchner Lach- und Schießgesellschaft zusammen mit Dieter Hildebrandt, Klaus Havenstein, Jürgen Scheller und Ursula Noack. Von 1976 bis 1977 verkörperte er in der ARD-Klamaukserie Klimbim den arbeitsscheuen Liebhaber Adolar von Scheußlich. 1990 spielte er in der Comedy-Serie Die lieben Verwandten eine Hauptrolle. Ab Mai 2004 ging er mit dem alten Klimbim-Ensemble mit dem von ihm geschriebenen Stück Die Klimbim-Familie lebt auf Gastspielreise, bei der 320 Vorstellungen gegeben wurden. Jüssen hatte Gastauftritte in vielen Fernsehserien, unter anderem Derrick, Mordkommission und Florida Lady. Ab 2001 trat Jüssen als ?Preuße vom Dienst? zweimal jährlich mit dem Chiemgauer Volkstheater in TV-Aufzeichnungen des Bayerischen Rundfunks auf. Jüssen war Träger des Adolf-Grimme-Preises und trat außerdem auch als Buchautor in Erscheinung. Im Februar 2007 erschien sein dritter Roman Joseph Satan. Für sein Kindertheaterstück Kaspar und der Löwe Poldi erhielt er den Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin. Aus Gerhart Hauptmanns Novelle Wanda machte er eine Bühnenfassung und bearbeitete Stücke von Shakespeare, Molière und Ben Jonson. Jüssen war ab 1979 mit der Schlagersängerin Lena Valaitis verheiratet und hatte mit ihr einen Sohn. Er lebte zuletzt in München. Seit Ende 2007 litt Jüssen, der 45 Jahre lang ein starker Raucher war, an Lungenkrebs, dem er am 10. November 2008 erlag.[2] Seine Grabstätte befindet sich auf dem Waldfriedhof Grünwald bei München.[3] Horst Jüssen hat 1984 unter dem Namen KruzcinsKi eine Single mit dem Titel "Das war's" veröffentlicht. /// Standort Wimregal Pkis-Box25-U003ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Photopostkarte von Horst Jüssen bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Jüssen (* 10. Januar 1941 in Recklinghausen; ? 10. November 2008 in München) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Kabarettist und Autor. Jüssen wuchs in Husum auf. Nach dem Abitur auf einem Wirtschaftsgymnasium absolvierte er eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Anschließend ging er auf eine Schauspielschule. Ab 1963 hatte er Engagements an Theaterbühnen in Berlin, Hamburg, München, Köln und Düsseldorf und machte 24 Theatertourneen. Er spielte dabei sowohl in Boulevardstücken als auch in ernsten Stücken, unter anderem von William Shakespeare, Tom Topor, Friedrich Schiller, Wolfgang Borchert und Molière. Von 1969 bis zu ihrer Auflösung 1972 war er Mitglied der Münchner Lach- und Schießgesellschaft zusammen mit Dieter Hildebrandt, Klaus Havenstein, Jürgen Scheller und Ursula Noack. Von 1976 bis 1977 verkörperte er in der ARD-Klamaukserie Klimbim den arbeitsscheuen Liebhaber Adolar von Scheußlich. 1990 spielte er in der Comedy-Serie Die lieben Verwandten eine Hauptrolle. Ab Mai 2004 ging er mit dem alten Klimbim-Ensemble mit dem von ihm geschriebenen Stück Die Klimbim-Familie lebt auf Gastspielreise, bei der 320 Vorstellungen gegeben wurden. Jüssen hatte Gastauftritte in vielen Fernsehserien, unter anderem Derrick, Mordkommission und Florida Lady. Ab 2001 trat Jüssen als ?Preuße vom Dienst? zweimal jährlich mit dem Chiemgauer Volkstheater in TV-Aufzeichnungen des Bayerischen Rundfunks auf. Jüssen war Träger des Adolf-Grimme-Preises und trat außerdem auch als Buchautor in Erscheinung. Im Februar 2007 erschien sein dritter Roman Joseph Satan. Für sein Kindertheaterstück Kaspar und der Löwe Poldi erhielt er den Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin. Aus Gerhart Hauptmanns Novelle Wanda machte er eine Bühnenfassung und bearbeitete Stücke von Shakespeare, Molière und Ben Jonson. Jüssen war ab 1979 mit der Schlagersängerin Lena Valaitis verheiratet und hatte mit ihr einen Sohn. Er lebte zuletzt in München. Seit Ende 2007 litt Jüssen, der 45 Jahre lang ein starker Raucher war, an Lungenkrebs, dem er am 10. November 2008 erlag.[2] Seine Grabstätte befindet sich auf dem Waldfriedhof Grünwald bei München.[3] Horst Jüssen hat 1984 unter dem Namen KruzcinsKi eine Single mit dem Titel "Das war's" veröffentlicht. /// Standort Wimregal PKis-Box8-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Zustand: Sehr gut. Das Projekt 1001 wurde 1996 von dem Kunstsammler Ralf Seilheimer ins Leben gerufen. Er schrieb 1001 Künstlerinnen und Künstler mit der Bitte an, ihm auf einer "nummerierten Blancokarte (10,5 x 14,8 cm) ein kleines Gefälligkeitskunstwerk zu zaubern." (Ingrid Scheller, geb. 1949 in Oberhausen, deutsche Künstlerin. 1991 Kunststudium bei Laszlo Lakner an der Folkwang-Hochschule in Essen). Original-Malerei von Ingrid Scheller auf der Blankokarte, in der unteren rechten Ecke signiert und datiert (97). Rückseitig mit kleinem Gruß, erneut signiert und datiert (23.9.1997). Projekt 1001, Nummer 3.089, K 85. Mit dem beiliegenden Briefumschlag von Ralf Seilheimer und 2 Ausstellungsflyern, einer davon von Ingrid Scheller in Schwarz signiert. Sehr guter Zustand. Original painting by Ingrid Scheller on the blanco card, signed and dated (97) at the lower right corner. With handwritten greetings on the backside, signed and dated (23.9.1997) again. Project 1001, number 3.089, K 85. With the enclosed envelope from Ralf Seilheimer and 2 exhibition flyer, one of them signed by Ingrid Scheller in black. Very good condition.
Verlag: Wittingen, Landsknecht-Presse, 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWittingen, Landsknecht-Presse, 1927. 64 S. in Rot- u. Schwarzdruck. Mit 8 Holzschnitt-Taf. von Walter Kramer. (= Landknechtsdruck, 2). OHLn. (m. SU). Gedruckt in der Wilhelm-Klingspor-Schrift von der Landsknecht-Presse Wittingen, Lüneburger Haide [sic!] im Herbst 1927. - Eigenhändige Verfasserwidmung aV. "Leewer dood üs Sklav! Wittingen, den 31.3.[19]28". - Thilo Scheller (1897-1979) war u.a. Verfasser des "Liederbuchs für den Reichsarbeitsdienst". - Schutzumschlag etwas fleckig und mit Randläsuren.
Verlag: Berlin, Reuther & Reichard, 1931
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im OPUS, Silvia Morch-Israel, Oppenheim, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 132 S., 3 nn.S. (Verlagsanzeigen) Der Broschur-Umschlag längs gerissen, lediglich durch die Innenklappen fixiert. Umschlag mit Einrissen und Randbeschädigungen, Ein Blatt mit Einriss im weißen Rand, Vorsatz mit handschriftlichen Besitzvermerk, Vortitel mit Widmung : Walther Scheller Weihnachten 1930 (!). Insgesamt befriedigender Zustand. Selten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170 Ilustrierte Broschur, ca. 20,5 x 14 cm Vom Autor signiert : Walther Scheller Weihnachten 1930 (!).
Anbieter: Antiquariat Bernard Richter, Baden-Baden, Deutschland
Signiert
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(= Separatabzug aus Beiträge zur Geologie der Schweiz, Geotechnische Serie, XI. Lieferung). 8 S. mit 2 farb. gefalt. Tafeln. 4to. OBroschur. Zürich, Aschemann & Scheller o.J. (1925). - -Mit Widmung des Verfassers. - - Broschur mit Staubrand und Randläsuren.
Verlag: Verlag ohne Angabe,, 1974
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
Signiert
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 15 x 11 cm, Sondereinband. Zustand: Akzeptabel. Fußball, Bundesliga, DFB, FSV Mainz Autogrammkarten Fußball 2 S. Schöne s/w Fotokarte / Autogrammkarte aus dem Bereich Sport / Ballsport / Fußball / Bundesliga; handsigniert; Rückseite Kurzportrait Spieler als Libero und Mannschaftskapitän des FSV Mainz 05; vorn Reste eines Aufklebers mit handschriftl. Bemerkung 1. FC Kaiserslautern; mittelmäßig erhalten Nordstern Versicherungen (Hrsg.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 105.
Verlag: München Hyperion, 1920
Signiert
EUR 163,79
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°. 66 S., Mit Abbildungen. Orig.-Pergtbd mit goldgeprägten Rückentitel sowie Kopfgoldschnitt. Eines von nur 50 numer. Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten mit den von dem Künstler eigenhändig kolorierten Zeichnungen, im Druckvermerk von Hans Scheller signiert. - Mit hübschen Buntpapiervorsätzen.
Verlag: Springer-Verlag; Berlin, Göttingen, Heidelberg, 1963
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. VIII; 570 Seiten; graph. Darst.; 25 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband. Gutes Exemplar; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; Einband berieben. - Titelblatt mit Widmung und SIGNIERT von Jürg Zutt. - Jürg Zutt (18931980), Psychiater, Neurologe und Vertreter der verstehenden Anthropologie (wiki-Kurzeintrag). - " . Den Gesprächen, die damals in Berlin geführt wurden, habe ich vieles zu verdanken, in erster Linie denen mit VICTOR E. V. GEBSATTEL, HEINRICH SCHELLER und ERWIN STRAUS. Sie sind frühe Gefährten gewesen auf dem Wege zu einer anthropologischen Psychiatrie. In späteren, den Würzburger und Frankfurter Jahren, sind jüngere Mitarbeiter mit ihren anregenden Gedanken dazu gekommen. Die Berliner Klinik und ebenso die Würzburger und Frankfurter Nerven-kliniken sind psychiatrisch-neurologische Kliniken. Was in diesen "Gesammelten Aufsätzen" steht, konnte nur in einer solchen Klinik entstehen, in der in gleicher Weise z. B. depressive Gehemmtheiten, katatone Stuporen und Hyperkinesen, organische Ratlosigkeiten, apraktische Störungen, Aphasien, Agnosien, Zwangsgreifen und Zwangsblicken zur Beobachtung kommen. Ich habe im letzten der Aufsätze zur Frage der institutionellen Verbindung von Psychiatrie und Neurologie Stellung genommen. Ich habe gegenüber den heutzutage da und dort vorhandenen zentrifugalen, trennenden Tendenzen zur Besonnenheit gemahnt. Es scheint mir richtig, an dieser Stelle noch einmal darauf einzugehen: Die psychiatrisch-neurologische Klinik ist nicht zu groß, zu umfangreich und von einer einzelnen Persönlichkeit nicht mehr zu überschauen, wie das heute von vielen, allerdings nur von solchen, die nicht in einer solchen Klinik leben, d. h. sie nicht kennen, behauptet wird. Sogar Theoretiker glauben mitreden und mitentscheiden zu können. Gewiß, die psychiatrisch-neurologische Klinik ist von einer schönen Weite und anregenden Mannigfaltigkeit ihrer eigenen Problematik, aber sie ist nicht unübersichtlich, unübersehbar und so bedrückend und belastend. Allerdings muß man wissen, was Klinik ist. Klinik ist das, was im Umgang mit den Kranken geschieht. Dieser Umgang, d. h. dieses Fragen, Zuhören, Untersuchen, Betrachten und Betasten, Diagnosen erwägen, Pflegen, Trösten, Aufrichten, durch alle Arten der Behandlung zum besten Ende, wenn möglich zur Heilung führen, das ist Klinik. Wer die Kunst dieses differenzierten Umgangs beherrscht, ist ein guter Arzt. Gewiß kann die moderne Klinik ohne Laboratorien und Hilfswissenschaften nicht auskommen, nicht nur wegen der Forschung, auch wegen der alltäglichen Diagnostik und Therapie. . " (Vorwort) // INHALT : Klinik und Theorie. ---- Die innere Haltung. ---- Über das Wachträumen. ---- Rechts-Linksstörung, konstruktive Apraxie und reine Agraphie. ---- Über den Geisteszustand des Reichstagsbrandstifters Marinus van der Lubbe. ---- Ober das Lachen, das Weinen und das Gähnen. ---- Das psychiatrische Krankheitsbild der Pubertätsmagersucht. ---- Über die polare Struktur des Bewußtseins. ---- Über das Wesen der Sucht nach den Erfahrungen und vom Standpunkt des Psychiaters. ---- Über die Unfähigkeit, die Augen geschlossen zu halten. Apraxie des Lidschlusses oder Zwangsblicken? ---- Entwicklungstendenzen in der modernen Psychiatrie. ---- Der ästhetische Erlebnisbereich und seine krankhaften Abwandlungen. ---- Über Daseinsordnungen. ---- Vom ästhetischen im Unterschied zum affektiven Erlebnisbereich. ---- "Außersichsein" und "auf sich selbst Zurückblicken" als Ausnahmezustand. ---- Der Lebensweg als Bild der Geschichtlichkeit. ---- Sexualität, Sinnlichkeit und Prägung. ---- Gedanken über die menschliche Bewegung als mögliche Grundlage für das Verständnis der Bewegungsstörungen bei Geisteskranken. ---- Das Schizophrenieproblem. Nosologische Hypothesen. ---- Blick und Stimme. Beitrag zur Grundlegung einer verstehenden Anthropologie. ---- Blick und Stimme. Diskussion mit Ditfurth. ---- Vom gelebten welthaften Leibe. ---- Über den Stand des in Erscheinung stehenden Menschen. ---- Über den tragenden Leib. ---- Zur Anthropologie der Sucht. ---- Bemerkung zu Conrads Aufsatz über Daseinsanalyse und Gestaltanalyse. ---- Zur Anthropologie des Vegetativen. ---- Der Leib der Tiere. ---- Was lernen wir aus den Bewußtseinsstörungen über das Bewußtsein. ---- Allgemein ärztliche und praktisch-psychiatrische Fragen. ---- Über den Geltungsbereich und die Bedeutung des psychiatrischen Urteils. ---- Über die gegenwärtige Situation der Psychotherapie. ---- Über seelische Krankheitsentstehung. ---- Psychotherapeutische Probleme. ---- Psychoanalyse und Medizin. ---- Der Arzt und der Kranke, der Mediziner und der Fall. ---- Zur Frage der praktischen Betätigung der Psychologen. - (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Zürich, Aschmann & Scheller., 1931
Anbieter: EOS Buchantiquariat Benz, Zürich, Schweiz
Signiert
EUR 54,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. VI, 81 S. Mit zahlr. Abb. auf 5 Tafeln. Orig.-Broschur. = Separatabdruck aus "Beiträge zur Geologie der Schweiz", Geotechnische Serie, XVII. Lieferung. Mit handschriftlicher Widmung und Signatur des Autors auf dem Titel. - Umschlag angestaubt und bestossen. Rücken mit defekter Stelle und handschriftlichem Rückentitel. Bibliotheksstempel auf Umschlag und Titel. Durchgehend leicht gebräunt. Sprache: deutsch / german. + Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden +.
Verlag: Zürich, Verlag Aschmann & Scheller, o. J. [1930], 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 43,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrosch. m. montiertem Deckelschild. Kl.8°, 111 S. Rückenverlust am Kopf (1 cm), über Rücken wasserfleckig, Titelblatt u. erste 2 Bl. oben wasserfleckig (ersteres mit Farbabklatsch), Papier etw. gebräunt. EA. Mit Widmung des Verfassers in Tinte auf Titelblatt (datiert Juli 1930).