Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
EUR 9,58
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Bon. Ancien livre de bibliothèque. Livre reconditionné de bibliothèque. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, Good. Former library book. Refurbished library book. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
EUR 12,22
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 12,46
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Frankfurt, M. : Schöffling, 2014
ISBN 10: 3895613762 ISBN 13: 9783895613760
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandhandel Rosemarie Wassmann, Oyten, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 97 S. ; 22 cm Kleiner Besitzvermerk im Vorsatz ! -- sonst ein sehr gutes Exemplar 645 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501 Kl.-8°, Gewebe, gebundene Ausgabe.
Verlag: Schoeffling + Co. Aug 2014, 2014
ISBN 10: 3895613762 ISBN 13: 9783895613760
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Silke Scheuermanns Gedichte wagen das Gefühl, sind voller Ideen und extrem leitfähig für unbewusste Bilder.' Hauke Hückstädt, Frankfurter Rundschau'Hör mir zu: dies ist die Zeit, / von der ich dir erzähle: / die träge aus der Zukunft fließende Zeit.' Was Silke Scheuermann in ihrem lang erwarteten neuen Gedichtband Skizze vom Gras beschreibt, ist nichts Geringeres als eine 'Zeit der Auflösung', sie imaginiert das Ende aller Konventionen von Vergangenheit und Zukunft und entwirft Utopien wie diese: 'Es war das Jahr, in dem sie das Ministerium für Pflanzen auflösten.' Ihre Gedichte erzählen von einer neuen, einer 'Zweiten Schöpfung', lassen ausgestorbene Tierarten wieder aufleben - den Dodo, den Höhlenlöwen, den Säbelzahntiger. Eine Skizze ist ein Versuchsfeld, ein Bild, das die Geste der Arbeit noch in sich trägt; es geht um das Einfangen des Flüchtigen. In diesem Sinn sind auch Silke Scheuermanns Gedichte Versuchsfelder, zumal die Science-Fiction-Gedichte, die jene von Nicolas Born Anfang der siebziger Jahre erfundene Genrebezeichnung vom 'utopischen Gedicht' aufgreifen und weiterentwickeln. Die Autorin notiert Historien aus der Zukunft und knüpft dabei an den Verwerfungslinien der Gegenwart an: 'Es ist wahr, man kann zu verträumt sein / zum Überleben.'.
Verlag: Frankfurt/Main, Schöffling & Co. ,, 2014
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb101 S., OPbd. m. OU., EA, von der Autorin signiert und datiert Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSKIZZE VOM GRAS Gedichte. Schöffling & Co. Frankfurt am Main, 1. Auflage 2014, ERSTAUSGABE, 101 SS. gebunden (Hardcover,8°) mit Schutzumschlag und Banderole, neuwertig - von Silke Scheuermann eigenhändig signiert.
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New. Silke Scheuermanns Gedichte wagen das Gefuehl, sind voller Ideen und extrem leitfaehig fuer unbewusste Bilder. Hauke Hueckstaedt, Frankfurter Rundschau Hoer mir zu: dies ist die Zeit, / von der ich dir erzaehle: / die traege aus der Zukunft fliessende Zeit. Was S.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Skizze vom Gras | Gedichte - Schöffling & Co. / Hölty-Preis für Lyrik 2014 | Silke Scheuermann | Buch | 104 S. | Deutsch | 2014 | Schoeffling + Co. | EAN 9783895613760 | Verantwortliche Person für die EU: Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH, Kaiserstr. 79, 60329 Frankfurt am Main, info[at]schoeffling[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Zürich, [Verlag von Heinrich Keller] 1865 -, 1865
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTeilkolorierte revid. und wohl lithographierte Faltkarte 1 : 440'000, 54.7 x 65+12 cm (gefaltet 11.5 x 22 cm), u.r. bez. 'gest. v. J. Scheurmann', in den Ecken der Darstellung mit 2 Nebenkarten, 1 Höhenprofil u. marginalen Zusatzangaben, in 15+1 Blättern a. Ln. aufgezogen (Rückseite unterschiedlich etwas stockfleckig), lamin. OLn.-Umschlagklappe mit mont. Titelblatt. Blau kolorierte ovale Titelkartusche u. Blindprägestempel 'Heinrich Keller in Zürich' im linken Rand der Darstellung. 12 Segmente, verso mit 9 Spezialkarten (davon 5 teilkol.) a. 8 Bll., 2 dreisprachigen Erläuterungen, sowie 'Bemerkungen' dat. 1862 (dt.) u. Verlagsanzeigen pro 1863. Etwas Alters- und Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. - - Diese Ausgabe nicht bei Graf - swisscovery mit 3 Standorten - Titel nach Deckeltitel (Blindprägestempel 'Heinrich Keller [in] Zürich' oben links kaum sichtbar). Innentitel: 'Original von Keller's zweiter Reisekarte der Schweiz 1865' - Vgl. e-rara (ZB Zürich/NEBIS) mit Angaben: E 6°07'-E 9°54'/N 47°47'-N 45°43'; SNB mit Vermerk 'Revue par rapport aux chemins de fer en 1865' - Koloriert sind die Landes- u. Kantonsgrenzen, Gewässer u. Gletscher, Hauptorte, Strassen und Eisenbahnen - Teilkolorierte Nebenkarten: Vorarlberg, bzw. Französisches Dept. du Jura (Pays de Gex); u.r. graphische Skizze mit Höhenprofilen - Verso teilkolor. Spezialkarten : Distanzkarte, Region südöstlich der Achse Thunersee-Sarnersee mit den Gletschern der Berner u. Zentralschweizer Alpen, 2 histor. Karten a. 1 Bl., sowie eine sozio-demographische Spezialkarte 1860 (zweite eidg. Volkszählung). 4 Segmente zeigen Norditalien, Osteuropa, Ostfrankreich mit Benelux, sowie westliches Deutschland -- Bemerkenswert seltene Auflage der von ca. 1833 bis 1887 laufend revidierten Karte - Für die zeitgenössische schweizerische Kartographie und die Keller'sche Zweite Reisekarte aufschlussreiche 'Bemerkungen' : "Abgesehen von dem Nachtragen von neuen Strassen, Eisenbahnen etc., mag es genügen anzudeuten, dass in Partieen wie z.B. manche in Graubünden [.] die Namen, Ortschaften und Communicationen zwar vollständig angegeben sein konnten, während jedoch die Position der Ortschaften, ja sogar die Richtung der kleinern Nebenthäler, Gewässer und Strassen theilweise unrichtig waren. Dies wird besonders deutlich bei Vergleichung von Exemplaren älterer Ausgaben meiner Zweiten Reisekarte [.] mit solchen der neuern Ausgaben. [.] Jetzt ist der Zeitpunkt nahe, von wo an es möglich sein wird, genaue Karten von der Schweiz zu liefern, die nur noch Nachträge, aber keine Berichtigungen von Positionen mehr nötig haben werden. Vor etwa 6 Jahren noch war die innere und südliche Schweiz erst zum kleinsten Theil vermessen, und somit waren selbst bedeutende Fehler bei Anfertigung von Karten damals unvermeidlich." -- Heinrich Keller (Zürich 1778-1862 ibid.), Kartograf, Panoramenzeichner u. Verleger in Zürich. 1799 gab er für ein Reisehandbuch seine erste Karte der Schweiz heraus. 1813 erschien seine 'Erste Reisekarte der Schweiz' [.], 1833 seine 'Zweite Reisekarte der Schweiz' (HLS). - Keller "entwickelte einen einfachen, übersichtlichen und gut lesbaren Kartentyp [.]. 1813 gab er seine erste Reisekarte der Schweiz 1 : 500'000 heraus, die in London, Paris, Karlsruhe, Genf usw. nachgestochen wurde. 1833 erschien seine um einen Siebentel grössere zweite Reisekarte 1 : 440'000. Beide Reisekarten erlebten zahlreiche Auflagen bis weit in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein." (H.-P. Höhener u. Th. Klöti, Geschichte der schweizerischen Kartographie. 2004/2012, p. 31; vgl. etheritage.ethz ch). - Stecher war Jakob Emanuel Scheurmann/Scheuermann (1807-1862), Sohn, Schüler und Mitarbeiter von Samuel Johann Jakob Scheurmann (1771-1844), der bereits für Keller gearbeitet hatte. Denkbar wäre auch, dass der Sohn nach Vorlagen seines Vaters Karten nachgestochen oder überarbeitete, gehen auf den Senior doch sowohl Kellers 'Erste Reisekarte der Schweiz' (1813, erneuert 1844) als auch.
Verlag: Zürich, [Verlag von Heinrich Keller] 1833 -, 1833
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe
EUR 250,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTeilkolorierte gest. u. wohl lithographierte Faltkarte (wohl) im Massstab 1 : 500'000, 54.5 x 66 cm (gefaltet ca. 11 x 22 cm), u.r. bez. 'gest. v. J. Scheurmann', in den Ecken der Darstellung mit 2 Nebenkarten, 1 Höhenprofil und marginalen Zusatzangaben, in 15 Blättern a. Ln. aufgezogen (Rückseite etwas fleckig, Bugfalten wie meist etwas brüchig) in OKart.-Schuber (Seitenpartien fachmänn. rep./erg.) mit mont. Titel (recto; im Fuss Blindprägestempel 'Heinrich Keller in Zürich') und Legendenblatt (verso). Erste Ausgabe dieses Titels. Kartendarstellung u.r. mit ident. Blindstempel. 4 Segmente verso mit mont. zwei- bis dreisprachigen Erläuterungen, davon je 1 mit Geleitwort (dt./fr.) bzw. Verlagsanzeigen. Etwas Alters- und Gebrauchsspuren, alte Besitzervermerke in Bleistift a. einer Segmentrückseite. Gesamthaft weitgehend sauberes, in der Darstellung recht gutes Exemplar. - - Graf p. 49 (1 : 440'000); Engelmann p. 928 nur f. eine Ausgabe Zürich, 1852 (ev. Druck: Orell Füssli u. Co.) - Besitzervermerke: 'P. Anastasius, Novizenmeister / J. P. Angelus von Sursee', beide wohl OFMCap und Mönche im 1998 aufgehobenen Kapuzinerkloster - Titel in der angegebenen Form nur auf dem OSchuber. Das Geleitwort auf dem Segmentblatt, betitelt 'Die zweite Keller'sche Reisekarte der Schweiz', ist datiert 'Zürich, im April 1833' - Vgl. e-rara (NEBIS/ZB Zürich, zu Ex. 4 Hb 05: 63; Systemnr. 004625047) mit Angaben: 'Kartendaten [Ca. 1:500 000] (E 6°07'-E 9°54'/N 47°47'-N 45°43'); Kantonsgrenze Basel-Baselland fehlt' (die Trennung des Kantons Basel erfolgte durch Tagsatzungsbeschluss erst im August 1833). - Koloriert sind die Landes- und Kantonsgrenzen, Gewässer und Gletscher, Hauptorte und Strassen; Eisenbahnen gab es in der Schweiz vor dem Bundesstaat von 1847 noch keine. - Teilkolorierte Nebenkarten : [Ostbünden]: Oesterreichischer Kreis Vorarlberg / Kreis Ober-Innthal / Provinz Sondrio, bzw. Französisches Dept. du Jura (Pays de Gex); u.r. graphische Skizze mit Höhenprofilen. Diese wurde gem. Geleitwort eigens für diese neue Ausgabe geschaffen. - Für Kellers Kartenprojekt aufschlussreiches Geleitwort : "Gerade vor zwanzig Jahren (im Juli 1813) ist die erste Keller'sche Reiskarte erschienen. [.] Aufgemuntert durch die Begünstigung, die dieser Karte zu Theil geworden, hat der Verfasser eine 'zweite Reisekarte der Schweiz' bearbeitet, deren Stich so weit gediehen ist, dass die Herausgabe auf den Juli laufenden Jahres 1833 vorauszusehen ist; diese zweyte Karte [.] ist unter sorgfältiger Prüfung der vorhandenen Hülfsmittel, mit Benutzung vieler Handrisse ganz neu entworfen, im Massstab 1/7 grösser als die erste, weshalb sie eine grössere Ausführlichkeit, sowie auch mehrere neue Zeichen enthält". - Besonderes Interesse dürfte im vorliegenden Exemplar v.a. der Aufnahme von Verkehrswegen und dabei speziell den Passstrassen zukommen, deren Bau vor Mitte des 19. Jahrhunderts noch in die Zuständigkeit der Kantone fiel (vgl. HLS, Pässe, Abschn. 3). -- Heinrich Keller (Zürich 1778-1862 ibid.), Kartograf, Panoramenzeichner und Verleger in Zürich. 1799 gab er für ein Reisehandbuch seine erste Karte der Schweiz heraus. 1813 erschien seine 'Erste Reisekarte der Schweiz' [.], 1833 seine 'Zweite Reisekarte der Schweiz' (HLS). - Keller "entwickelte einen einfachen, übersichtlichen und gut lesbaren Kartentyp [.]. 1813 gab er seine erste Reisekarte der Schweiz 1 : 500'000 heraus, die in London, Paris, Karlsruhe, Genf usw. nachgestochen wurde. 1833 erschien seine um einen Siebentel grössere zweite Reisekarte 1 : 440'000. Beide Reisekarten erlebten zahlreiche Auflagen bis weit in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein." (H.-P. Höhener u. Th. Klöti, Geschichte der schweizerischen Kartographie. 2004/2012, p. 31; vgl. etheritage.ethz ch). - Stecher war wohl Samuel Johann Jakob Scheurmann sen. (1771-1844); sein Sohn, Schüler und Mitarbeiter Jakob Emanuel Scheurmann (1807-1862), arbeitete ebenfalls für Keller. Auf den Senior gehen jedoch sowohl Kellers 'Erste Reisekarte de.
Verlag: Zürich, [Verlag von Heinrich Keller] 1858 -, 1858
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTeilkolorierte revid. und wohl lithographierte Faltkarte 1 : 440'000, 53.5 x 65.5 cm (gefaltet 11.5 x 22 cm), u.r. bez. 'gest. v. J. Scheurmann', in den Ecken der Darstellung mit 2 Nebenkarten, 1 Höhenprofil und marginalen Zusatzangaben, in 15 Blättern a. Ln. aufgezogen (Rückseite partiell min. stockfleckig, 1 Bugfalte mit Textilband rep.) mit lamin. Ln.-Umschlagklappe, mont. Titel- (recto) und Legendenblatt (verso). Im linken Rand der Darstellung blau kolorierte ovale Titelkartusche u. Blindprägestempel 'Heinrich Keller in Zürich'. 11 Segmente verso mit mont. kolorierten Stadtplänen (davon je 2 pro Blatt/Segment) u. Kartenskizzen, 2 Segmente mit dreisprachigen Erläuterungen und 1 mit Verlagsanzeigen. Etwas Alters- und Lagerungs-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. - - Nicht bei Graf; nicht mehr bei Engelmann (p. 928 nur f. eine Ausgabe Zürich, 1852, ev. Druck: Orell Füssli u. Co.) - Titel nach Deckeltitel (mit Kellers Blindprägestempel), Innentitel: 'Original von Keller's zweiter Reisekarte der Schweiz 1858' - Koloriert sind die Landes- und Kantonsgrenzen, Gewässer und Gletscher, Hauptorte, Strassen und Eisenbahnen - Teilkolorierte Nebenkarten : Vorarlberg, bzw. Französisches Dept. du Jura (Pays de Gex); u.r. graphische Skizze mit Höhenprofilen - Verso fein kolorierte Stadtumrisse von Zürich, Luzern, Basel, Bern, Fribourg (Freiburg i. Üe.), Genève, sowie Spezialkarten: Distanzkarte, 2 histor. Karten a. 1 Bl., sozio-demographische Spezialkarte von 1850 (Erste eidg. Volkszählung), Rigi-Panorama (Keller 1823), Ansicht von Zürich (Blick v. See aus) -- Ungewöhnlich seltene Ausgabe (nicht bei Graf) der unter diesem Titel von ca. 1833 bis 1887 in Revisionen publizierten Schweizerkarte (vgl. Ausgabe 1855 in e-rara) - Besonderes Interesse dürfte im vorliegenden Exemplar der Aufnahme von Verkehrswegen und dabei speziell der Eisenbahnen zukommen, war deren Erstellung und Entwicklung im Zeitraum 1850-1870 doch von zentraler Bedeutung (vgl. HLS, Eisenbahnen, Abschn. 2) - Bereits um 1830 setzte die breitere Entwicklung des Fremdenverkehrs ein. 1863 veranstaltete Thomas Cook erstmals eine Schweizerreise, wobei die wachsenden Besucherzahlen den Bau von Hotels und touristischen Infrastrukturen beförderten (vgl. HLS, Tourismus, Abschn. 2) -- Heinrich Keller (Zürich 1778-1862 ibid.), Kartograf, Panoramenzeichner und Verleger in Zürich. 1799 gab er für ein Reisehandbuch seine erste Karte der Schweiz heraus. 1813 erschien seine 'Erste Reisekarte der Schweiz'[.], 1833 seine 'Zweite Reisekarte der Schweiz' (HLS). - Keller "entwickelte einen einfachen, übersichtlichen und gut lesbaren Kartentyp [.]. 1813 gab er seine erste Reisekarte der Schweiz 1 : 500'000 heraus, die in London, Paris, Karlsruhe, Genf usw. nachgestochen wurde. 1833 erschien seine um einen Siebentel grössere zweite Reisekarte 1 : 440'000. Beide Reisekarten erlebten zahlreiche Auflagen bis weit in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts hinein." (H.-P. Höhener u. Th. Klöti, Geschichte der schweizerischen Kartographie. 2004/2012, p. 31; vgl. etheritage.ethz ch) - Eine rückseitige Textpassage auf einem Exemplar von 1851, dat. Oktober 1849, deutet auf offenbar unautorisierte Nachdrucke: "Kellers Originalkarten tragen wie bisher die Aufschrift 'Edition originale' und sind auf Karte und Futteral gestempelt; auch werden dieselben auf 1850 ausser neuen Berichtigungen auch noch neue Zugaben (auf dem Tuchrücken befestigt) erhalten." - Stecher war Jakob Emanuel Scheurmann/Scheuermann (1807-1862), Sohn, Schüler und Mitarbeiter von Samuel Johann Jakob Scheurmann (1771-1844), der bereits für Keller gearbeitet hatte. Denkbar wäre auch, dass der Sohn nach Vorlagen seines Vaters Karten nachgestochen oder überarbeitete, gehen auf den Senior doch sowohl Kellers 'Erste Reisekarte der Schweiz' (1813, erneuert 1844) als auch die 'Zweite Reisekarte' von 1833 und 1844 zurück (ADB, 'Scheuermann', mit ausführlichen Werkangaben). - Sprache: de, fr, en.
Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 330,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb[Das feine Blatt großflächig gebräunt.] Blatt aus dem Album/Gästebuch (aus den Jahren 1886 - 1898) der Münchner Mittwochsgesellschaft, die der Verleger Hugo Bruckmann (1863 - 1941) im Zentral-Café Ungerer, Dachauer Str. 9 gegründet hatte. Unter den Mitgliedern waren neben Scheuermann und Bruckmann der Verleger Edgar Hanfstaengl (1842-1910), die Maler August Leonhardi (1867 - 1931), Anton Mangold (1863 - 1907) und Moritz Röbbecke (1857 - 1916), Winfried von Miller (1854 - 1925) und Otto Seitz (1846 - 1912).