Verlag: Verlag Der Zukunft, Berlin, 1911
Anbieter: Malota, Klosterneuburg, Österreich
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIn: Die Zukunft, 1911/7. Hgb.Maxim Harden. Orig.-Broschur, 14x21. S 219-227 und S 228-232. Guter Zustand.
Verlag: Berlin: Aufbau-Verlag, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 325 S. Schutzumschlag berieben und angeschmutzt, mit Randläsuren, aber innen sauber und ohne Anstreichungen. - INHALT Vorwort Henri Barbusse Unbesieglicher Realismus Zur Theorie der Moral Wiedersehn in Deutschland Dobroljubow, der Kritiker und große Europäer Schlechte Nahrung Thomas Mann und die Gegenwart Nun ist dies Erbe zu Ende Schlußwort Deutsche Romantik. Freie deutsche Jugend Ich lese,Don Karlos" Wider die Dunkelmänner von heute Fragmente über die Intellektuellen Die Wiederentdeckung eines großen Dichters Taras Schewtschenko, der Nationaldichter der Ukraine. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
ISBN 10: 3373001900 ISBN 13: 9783373001904
Sprache: Englisch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 79,25
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 88,25
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Verlag Sowjetskaja Literatura Moskau
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Heft 3/1952, aus dem Inhalt J. Trifonow: Studenten. S. Petrow: Gogol. K. Simonow: Versuch einer Grabrede zum bürgerlichen Tod des einstigen Schriftstellers John B. Priestley. 2.) Heft 4/1952 I. Ehrenburg: Die neunte Woge. K. Fedin: Der Jugend Geist. N. Pogodin: Ein Film über einen großen Dichter (Taras Schewtschenko). S. Gerassimow: Kuo Mo Sho. J. Podljaski: Lichter eines Kolchos-Wasserkraftwerkes. Neue Bahnhöfe der Moskauer Metro. 3.) Heft 3/1953 Pjotr Pawlenko: Maxim Gorki. Iwan Anissimow: Eindrücke vom Pekinger Friedenskongress. Isaak Jermaschow: Paul Robeson die Stimme des Volkes. 4.) Heft 7/1954 Zum 50. Todestag Anton Tschechows. Erinnerungen an Tschechow von Maxim Gorki, Konstantin Stanislawski u. a.Jewgeni Gerassimow: In Stalingrad. Kukryniks: Illustrationen zu Tschechows Werken. 5.) Heft 12/1956 Emmanuel Kasakewitsch: Das Haus am Platz. Michail Lifschiz: Georgi Plechanow. Anna Achmatowa: Drei Gedichte. A. Bolaschenko: Der Suworow-Boulevard in Moskau. 6.) Heft 4/1957 Juri Nagibin: Schwer erkämpftes Glück. Esfir Zjurupa: Große Literatur für die Kleinen. Andrej Tschegodajew: Pablo Picasso. A. Jelantschuk: Reise durch Afghanistan. Natalja Lewjant: Kolomenskoje. 7.) Heft 7/1957 Nikokai Nikulin: Literatur des demokratischen Vietnam. Pjotr Sashin: Kapitän Kiribejew. Juri Libedinski: Karbardinische Literatur. Andrej Tschegodajew: Der Realismus des 20. Jahrhunderts und die abstrakte Kunst. Sie kannten Lenin. Feodossija Drabkina: Unser Freund und Lehrer. Boris Korotkow: Unvergeßliche Zeiten. 8.) Heft 9/1957 Alexander Tschakowski: Ein Jahr Leben. Mussa Dshalil: Heimat, verzeih! Vision im Kerker. Michail Lifschiz: Zu Josip Vidmars Artikel Aus dem Tagebuch". Lidia Simonian: Für die Zwanzigjährigen (Zu Wolfgang Borcherts Buch: Draußen vor der Tür und ausgewählte Erzählungen). 9.) Heft 10/1957 Nikita Chrustschow: Für enge Verbundenheit von Literatur und Kunst mit dem Leben des Volkes. Sergej Woronin: Nutzloser Ruhm. Jewgeni Permjak: Märchen und Gleichnisse. Juri Libedinski: Alexander Fadejew. Alexander Fadejew: Der letzte Udehe. Michail Lifschiz: Zu Josip Vidmars Artikel Aus dem Tagebuch". Boris Pessis: Louis Aragon (Zu seinem 60. Geburtstag). Jewgeni Surkow: Nach einem Gastspiel des Brecht-Ensembles. 10.) Heft 5/1967, darin Texte von Boris Polewoi, Emmanuel Kasakewitsch, Vera Panowa u. a., Zeitschriften in deutscher Sprache, Karton-Umschläge, mit Abbildungen, Umfang ca. 190 Seiten/Heft, Format 25,5 x 16,5 cm, Umschläge mit Schäden und am unteren Rücken stark berieben, Textblock gut erhalten, als Arbeitsmaterial noch brauchbar; wie angegeben.
Verlag: Zürich, (Zurich), Switzerland: Diogenes, 2000, 2000
ISBN 10: 3257062478 ISBN 13: 9783257062472
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. Leinen mit SU., wirkt ungelesen, 443 Seiten, OT: "Dobryj angel smerti." -Der junge Geschichtslehrer Kolja gerät auf der Suche nach den geheimen Tagebüchern des ukrainischen Vorzeigedichter, Taras Schewtschenko, in die kasachische Wüste, wo er bei einem Sandsturm fast umkommt. Ein alter Kasache und seine beiden Töchter retten ihm das Leben. Doch das ist erst der Anfang einer langen Reise.- der 1961 in Leningrad geborene Andrei Kurkov lebte lange in Kiew und ist gegen jeden Patriotismus, also auch den russischen, kasachischen und ukrainischen. Eine Liebesgeschichte und eine Abenteueroman. Leningrad an der Ostsee heißt heute wieder St. Petersburg. Buch außen und innen sauber, keine Eintragungen, keine Markierungen o.ä., Ebd. fest, gebundenes Buch sofort lieferbar.
Verlag: Izdatelstvo Prawda Izdatel'stvo Pravda, Moskau, Moskwa, Moscow,Russia RSFSR, Soviet Union, 1977
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
EUR 44,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Befriedigend. Hardcover, cloth, mit e. Selbstporträt/with a selfportrait & other coloured illustr. 1845-1857, 430 Seiten auf russ./pages in Russian, sofort lieferbar, ready to be shipped.
Verlag: Leipzig Xenien-Verlag (), 1913
Anbieter: Galerie Magnet GmbH, Völkermarkt, Österreich
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb216, 104 S. Mit vielen Abb. auf Taf. Orig. illustr. Umschl. (leicht berieben, hinten etwas Lichtrand, sonst gut erhaltenes Exemplar). Beiträge v.Robert Hohlbaum, Adalbert Meinhard, Taras Schewtschenko u. a. Einband zeichnete Hubert Wilm. Am Ende m. Verlagsverzeichnis.
Verlag: Leipzig Xenien-Verlag, 1911
Anbieter: Galerie Magnet GmbH, Völkermarkt, Österreich
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb232 S. Mit vielen Abb., auf Taf. mont. Orig. illustr. Umschl. (Rücken etwas berieben, hinten stellenw. leicht fleckig, sonst gut erhaltenes Exemplar). Beiträge v. Knut Hamsun, Heinrich Mann, Taras Schewtschenko u. a. Einband zeichnete Wilhelm Jaecker. Am Ende m. Verlagsverzeichnis.
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAusgewählte Dichtungen in zwei Bänden. Anordnung des ukrainischen Textes, Vorwort und Anmerkungen von Alexander Deutsch. In deutscher Sprache herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Alfred Kurella. Buchschmuck von I. I. Beketow. Moskau, Verlag für fremdsprachige Literatur 1951, 539 u. 462 Seiten in weinrotem Prägeleinen gebunden, Kopffarbschnitt, Lesebändchen, farbige Vorsätze (Rückentitel m. leichter Dunklung, ansonsten fest, sauber und sehr gut erhaltene Exemplare) zusammen als Päckchen.
Verlag: Leipzig, Xenien-Verlag., 1911
Anbieter: Antiquariat J.J. Heckenhauer e.K., ILAB, Tuebingen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOktav. 112 Seiten. Mit einem Frontispiz, Porträt des Dichters. Grüner Originalpappband mit goldgeprägtem Deckel und Rückentitel und grünem Kopfschnitt. An einer Ecke leicht bestossen, sonst gut erhalten. Aus der Bibliothek von Fritz Könnecke mit dessen nachträgtlich getilgtem Namenszug. Schewtschenko wurde 1814 in dem Dorf Morynzi bei Kiew geboren, 1961 verstorben. Er war Maler und der bedeutendste ukrainische Lyriker des 20. Jh. Er trug wesentlich zur Entwicklung ukrainischen Sprache und des ukrainischen Nationalbewusstseins bei. Seine Lieder wurde "Eigentum" der ganzen Ukraine. Schewtschenko war der Sohn eines Leibeigenen. Sein Kunst Professor befreite ihn aus der Leibeigenschaft. Sprache: deutsch.
Verlag: München, Deutsch-Ukrainische Gesellschaft e.V.,, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 39 S. Text (u.a. mit einer Autobiografie), 36 S. mit überw. s/w. Abb. Erste Ausgabe. -Der OU schwach braun- u. staubfleckig, an den Kanten angerändert u. mit einigen Randläsuren bzw. kurzen Einrissen, diese Läsuren tlw. mit säurefreiem Reparaturstreifen gefestigt. Der taubenblaue Leineneinband und die Buchseiten sauber, nur das sog. Vortitelblatt leicht braunfleckig. -Das Buch mit leichtem Kellergeruch! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 26,4x21,6 cm. Grauer OLwd. mit goldgeprägtem Deckeltitel und OU.
Verlag: München, Deutsch-Ukrainische Gesellschaft (Hrsg.),, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunstantiquariat Rolf Brehmer, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 39 S., 19 Bll. mit 35 meist ganzseitigen s/w u. farb. Abb. Erste Ausgabe. -Der OU etwas lagerspurig angestaubt, die oberen OU-Kanten leicht angerändert und rs. die obere Ecke im Bug mit einem kleinen Einrss, dieser hinterlegt. Das Buch ein gutes Exemplar! Anm. zur Rechnungstellung: Die Buchpreise beinhalten die reduzierte MwSt von 7 %, diese wird gesondert ausgewiesen // Rechnungen für Kunstgegenstände wie Grafiken, Gemälde weisen gem. § 25a Abs.3 Satz 1 UStG (Differenzbesteuerung) bzw. § 25a Abs.3 Satz 2 UStG (Margenbesteuerung) keine MwSt aus (brutto = netto). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 26x21 cm. Grauer OLwd. goldgeprägtem Deckeltitel u. OU.
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb193, (5) Seiten. With a lot of illustrations in colour. Illustrated origianl hardcover binding in very good condition. 32x25 cm * Karl Pawlowitsch Brjullow (dt. auch Brüllow * 12. Dezemberjul./ 23. Dezember 1799greg. in Sankt Petersburg; 11. Junijul./ 23. Juni 1852greg. in Manziana) war ein russischer Maler und Architekt. Er malte vorrangig Porträts, Monumentalgemälde, aber auch Genrebilder und Aquarelle. Er war der erste russische Maler, dem internationale Anerkennung zuteilwurde. Er gilt als Schlüsselfigur des Übergangs vom russischen Klassizismus zur Romantik. Karl Brjullow wurde als Sohn von Pawel Brulleau, eines Russen französischer Abstammung, der wiederum Urenkel eines Franzosen namens George Brulleau war, der im 18. Jahrhundert nach Russland emigriert war, und von Maria Iwanowna Schroeder, einer Russlanddeutschen, geboren. Von 1809 bis 1821 erhielt er eine Ausbildung an der Petersburger Kunstakademie. Er wurde unter anderem von Andrei Iwanowitsch Iwanow unterrichtet. Dort wurde er mit einer Goldmedaille in der Rubrik Historienmalerei ausgezeichnet. Nach der Beendigung seines Studiums wurde er aus Mitteln der Gesellschaft zur Förderung der Künstler 1822 nach Italien geschickt. 1823 ging er mit seinem Bruder nach Rom, wo ihm der kaiserliche Auftrag erteilt wurde, Raffaels Schule von Athen in der Größe des Originals zu kopieren (jetzt in der akademischen Sammlung). Er besuchte außerdem Dresden und München, bevor er sich in Rom niederließ. Hier entstanden die Genregemälde Italienischer Morgen im Jahr 1823 sowie Italienischer Mittag vier Jahre später. In der Zeit von 1827 bis 1833 arbeitet er an einem Monumentalgemälde mit historischen Sujet, das sein bekanntestes Werk werden sollte Der letzte Tag von Pompeji . Es entstand nach der Schilderung des jüngeren Plinius ein durch schöne Charakterzeichnung und lebhaftes Kolorit ausgezeichnetes Gemälde (Eremitage zu Petersburg). Koloristisch wie durch das ungesuchte Hervorheben des rein Menschlichen wurde dieses Werk noch überboten durch sein folgendes (1834), die Ermordung der Inês de Castro (in den Sammlungen der Petersburger Kunstakademie). Das Gemälde Der letzte Tag von Pompeji wurde mit den besten Werken von Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck verglichen und machte Brjullow zu einem der bedeutendsten uropäischen Maler. Nach der Vollendung dieses Gemäldes reiste Brjullow über Griechenland, die Türkei und Palästina zurück nach Russland. Auf dieser Reise entstanden zahlreiche Landschaftsgemälde. In Russland übernahm er eine wichtige Funktion in der Petersburger Kunstakademie und lehrte dort von 1836 bis 1848 zusammen mit Fjodor Antonowitsch Bruni. In dieser Zeit entstehen die Gemälde Die Belagerung von Pskow (????? ?????? 1839 bis 1843; unvollendet), Isaakskathedrale (18431847), porträtierte Zeitgenossen und zeichnete ein Selbstporträt 1848. Er war ein Förderer von Taras Schewtschenko, der ein Bewunderer von ihm war und der sich mit Brjullows Hilfe 1838 aus seiner Leibeigenschaft loskaufen konnte. Eine Vielzahl seiner Werke befindet sich heute im Besitz der Eremitage sowie der Petersburger Kunstakademie. Hierbei handelt es sich vorrangig um Porträts sowie Genrebilder. Darüber hinaus schuf er für die Kasaner Kathedrale in Sankt Petersburg das Gemälde Christi Himmelfahrt und er malte die Kuppel der Isaakskathedrale in Petersburg aus. Mit der Zeit hatte sich Brjullows Gesundheitszustand stark verschlechtert. 1849 verließ er Russland und begab sich zur ärztlichen Behandlung nach Madeira. 1850 kam Brjullow nach Italien zurück. Hier verstarb er im Juni 1852 in Manziana bei Rom und wurde auf dem Protestantischen Friedhof in Rom beigesetzt. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Kiew, Vid. Akademij Nauk Ukrajnskoj RSR, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKiew, Vid. Akademij Nauk Ukrajnskoj RSR, 1961. 4 Bll., 108 Text-S. Mit 192 tls. farb. Taf. 4to. OLn. Kap. l. bestoßen. - Aus dem künstlerischen Nachlaß des ukrainischen Dichters Taras Grigor'evic Sevcenko (Schewtschenko) (1814-1861), der auch als Maler u. Graphiker arbeitete: Studien u. Entwürfe, Zeichnungen, Aquarelle, Ölgemälde u.a. Mit Erläuterungen in ukrainischer Sprache u. Register.
Anbieter: Antiquariat Kainbacher, Baden bei Wien, Österreich
EUR 190,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeipzig, Xenien 1911. 8vo. 108 S., 2 Bl. Mit 1 Portrait-Frontispiz. Original-Pappband, sehr gutes Exemplar.
Verlag: (Berlin) Aufbau (1970-1987)., 1987
Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb7 Bände (alles). 8°. OLn. OUmschl. (Schünke / Typographie Willi Fritsch). 1. und einzige Ausgabe des großmächtigen Gedichtwerks, das der aus Magdeburger Proletarier- und Künstlermilieu stammende Kommunist (1890-1953) seit 1919 verfasst hat, darunter das Lied der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg (Uns're Heimat ist heute vor Madrid) und die von Hanns Eisler vertonten und von Ernst Busch gesungenen Klassiker. Im letzten Band seine Übertragungen, darunter die ukrainischen Dichter Taras Schewtschenko und Ivan Franko. Im sowjetischen Exil mit Heinrich Vogeler-Worpswede befreundet, ist sein politisches Verhalten ebendort kein Ruhmesblatt. Jeweils mit ausführlichen Kommentaren, später auch mit Personenregistern. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch.
Erscheinungsdatum: 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 59,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUnbekannter Einband. Zustand: Gut. Deutsch Ukrainische Gesellschaft, München - 1. Auf. 1964 : Prof. Damian Horniatkewytsch / Dr. Gregor Prokoptschuk - gb #. Gr. 21.5x26.5 cm. C4-5EV3-5HU9 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.