Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 10,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 17,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Göttingen ; Bern ; Stockholm ; Florenz ; Wien ; Paris ; Oxford ; Prag ; Toronto ; Boston, Mass. ; Amsterdam ; Kopenhagen : Hogrefe, 2013
ISBN 10: 3801724751 ISBN 13: 9783801724757
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. 113 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm. Ungelesenes Exemplar - Eine gut verständliche Einführung in die Grundlagen systemischer Therapie und Beratung. Systemisches Arbeiten wird in diesem Buch als ein Schaffen von Bedingungen für Selbstorganisationsprozesse verstanden, wie sie in psychischen, interpersonellen und biologischen Systemen ablaufen. Da solche Systeme aufgrund ihrer Nichtlinearität und Komplexität zu spontaner Musterbildung und zu chaotischen Dynamiken fähig sind, läuft diese Dynamik in manchen Fällen in unerwünschte oder "pathologische" Zustände hinein. Therapie besteht dann darin, die Selbstorganisationsfähigkeit der Systeme zu nutzen, um Musterwandel, Ordnungsübergänge und Lernprozesse anzuregen. Wie mit der Dynamik solcher Ordnungsübergänge im klinischen Alltag gearbeitet werden kann, wird anhand eines ausführlichen Fallbeispiels illustriert. Neben einem prozessadäquaten Einsatz von Therapietechniken kommt es dabei auf die Modellierung und Beschreibung der Systeme und Muster an, deren Entwicklung in der Therapie gefördert werden soll. Zur Erfassung der dynamischen Prozesse werden in der systemischen Praxis internetbasierten Monitoring-Verfahren genutzt, die ebenfalls praxisorientiert vorgestellt werden. Ausgehend von der Synergetik als Theorie selbstorganisierender Systeme stellt der Band eine neue Konzeption für eine schulenübergreifende, integrative systemische Therapie und Beratung vor. -- Inhalt: -- Was ist Systemische Therapie? -- Am Ende der Therapieschulen -- Welchen Beitrag leisten Interventionen und Behandlungstechniken? -- Laien in der Psychotherapie -- Der "Dodo-Bird"-Effekt -- Allegiance: Die Identifiziertheit mit dem eigenen Ansatz -- Sudden Changes -- The Heroic Client -- Sollen wir uns an Manualen orientieren? -- Die Therapeutin -- Die therapeutische Beziehung -- Psychotherapie als komplexes System -- Psychotherapie als Schaffen von Bedingungen für Selbstorganisation -- Was ist Synergetik? -- Wie funktioniert Selbstorganisation? -- Neuronale und psychische Selbstorganisation -- Bedingungen für die Förderung von Selbstorganisation: Die generischen Prinzipien -- Stabilitätsbedingungen -- Identifikation von Mustern des relevanten Systems -- Sinnbezug -- Kontrollparameter und Veränderungsmotivation -- Destabilisierung und FluktuationsVerstärkung -- Kairos, Resonanz und Synchronisation -- Gezielte Symmetriebrechung -- Stabilisierung neuer Muster -- Synergetisches Prozessmanagement -- Das Synergetische Navigationssystem (SNS) -- Ambulatory Assessment und Real-Time-Monitoring in der Psychotherapie -- Funktionalitäten des SNS -- Fallbeispiel -- Probleme und Ressourcen -- Therapieverlauf mit Ordnungsübergang -- Systemmodellierung -- Die Verschränkung von Monitoring und Therapie -- Therapeutische Effekte von Feedbacksystemen -- SNS-basierte Therapiegespräche -- Reaktive Messungen -- Konzeptionelle Entwicklungen -- Dynamische Mustererkennung und Prozesssteuerung als Komponenten therapeutischer Praxis -- Evidenzbasierung und relativ rationale Begründung des Vorgehens -- Das Verhältnis von common factors und generischen Prinzipien -- Das Selbstorganisationsmodell als mögliche Synthese von medizinischem Modell und dem Modell unspezifischer Wirkfaktoren -- Was sind systemische Therapien? -- Systemische Neurotherapien -- Echtzeit-Neurofeedback mit fMRT -- Neuromodulation -- Systemische Therapien -- ISBN 9783801724757 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 18,18
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 19,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: BuchZeichen-Versandhandel, Freiburg, Deutschland
EUR 20,58
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebraucht - Gut. mit CD-Rom - Vandenhoeck und Ruprecht Verlag - 1999 - h4.
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag, 2006
ISBN 10: 3827417104 ISBN 13: 9783827417107
Sprache: Deutsch
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. Zustandsbeschreibung: Namenszug mit Kugelschreiber auf Kopf- und Fußschnitt, vereinzelt Bleistiftanstreichungen und -vermerke im Text, Gebrauchsspuren. Eine Einführung in die komplexen Grundlagen menschlichen Verhaltens. 'Systemische Psychologie' ist eine systematische und verständliche Einführung in die Theorien komplexer Systeme - die sich insbesondere durch Selbstorganisation strukturieren und selbst steuern können. Das Verständnis selbstorganisierender Prozesse liefert nicht nur eine spannende theoretische Perspektive, um das komplexe menschliche Verhalten, Wahrnehmen, Denken und Fühlen zu verstehen, sondern es bietet auch methodische Ansätze, um Integrationsprozesse zwischen Menschen zu beschreiben und zu analysieren. Das Einführungsbuch liefert nicht nur für Psychologen, sondern auch für medizinische Psychotherapeuten, Sozialwissenschaftler, Manager und Organisationsberater einen wissenswerten Schlüssel zum Erfolg bei Therapie, Beratung und Management. IX,345 Seiten mit 94 Abb., gebunden (Spektrum Akademischer Verlag 2006). Gewicht: 812 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Verlag: Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2015
ISBN 10: 3170248146 ISBN 13: 9783170248144
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. 236 Seiten : Diagramme, Illustrationen ; 24 cm. Ungelesenes Exemplar mit minimalen Lagerspuren - Während die Wirksamkeit psychotherapeutischer Behandlung vielfach empirisch belegt wurde, werden die Wirkfaktoren des therapeutischen Prozesses in der wissenschaftlichen Gemeinschaft noch umfassend diskutiert. Mit Kapiteln zu Veränderungsprozessen in der Psychotherapie, Prozess-Monitoring und therapeutischem Feedback, Bedeutung der therapeutischen Beziehung im therapeutischen Prozess sowie Gestalt und Gestaltung dieses Prozesses leistet der vorliegende Tagungsband einen Beitrag zu einer integrativen Psychotherapie und gibt gedankliche Anstöße zur Überwindung einer schulenorientierten Psychotherapie. -- Inhalt: I Veränderungsprozesse in der Psychotherapie: komplex und selbstorganisierend -- Günter Schiepek: Der psychotherapeutische Prozess unter der Perspektive der Theorie komplexer Systeme: eine Einführung -- Ausgangslage -- Zeitskalen und Abtastfrequenzen -- Theorien und Modelle -- Psychotherapie als selbstorganisierender Prozess bio-psycho-sozialer Systeme - Mehrebenen-Forschung -- Ausblick -- Guido Strunk, Wolfgang Aichhorn und Günter Schiepek: Therapeutisches Chaos - empirische Einblicke in die Komplexität menschlichen Verhaltens anhand des "Schmetterlingseffekts" psychotherapeutischer Prozesse -- Einleitung -- Studiendurchführung -- Ergebnisse -- Diskussion -- Antje Gumz: Die Bedeutung von Krisen in der therapeutischen Beziehung -- Krisen in der therapeutischen Beziehung -- Krisen in einzelnen Sitzungen -- Krisen über mehrere Sitzungen -- Krisen aus dem Blickwinkel der Theorie nichtlinearer dynamischer Systeme -- Fazit -- II Prozessmonitoring und therapeutisches Feedback -- Benjamin Aas und Günter Schiepek: Das Synergetische Navigationssystem (SNS) -- Die "eierlegende Wollmilchsau" -- Das Synergetische Navigationssystem -- Synergie aus empirischer Forschung und therapeutischer Praxis -- Helmut Kronberger: Therapeutische Selbstorganisation in der stationären Psychotherapie: Veränderungsprozesse in Fallvignetten -- Die Station als Bühne der Begegnung -- Fallbeispiele -- Stationäre Therapie als selbstorganisierender Prozess -- Clemens Fartacek, Martin Plöderl und Günter Schiepek: Idiographisches Systemmonitoring in der Suizidprävention -- Hintergrund -- Nichtlineare Dynamik -- Erfassung und Analyse suizidaler Prozesse -- Das Problem der Erhebungskongruenz -- Das idiographische Systemmonitoring -- Der wissenschaftliche und therapeutische Nutzen des idiographischen Systemmonitorings -- Abschließende Bemerkungen -- Brigitte Matschi und Günter Schiepek: Komplementäre Beschreibungen - die Kombination von OPD, Ressourcenerfassung, Systemmodellierung und Prozessmonitoring in der Psychotherapie -- Der Blick auf strukturelle Störungen: Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) -- Fallbeispiel: "Ich will so sehr und scheitere" -- Der Blick auf Kompetenzen und Ressourcen -- Der Blick auf systemische Zusammenhänge -- Therapieziele und Behandlungsschwerpunkte -- Der Blick auf den Veränderungsprozess -- Der Blick in die Zukunft: Nachsorge -- Fazit -- Raphael Calzaferri: Nutzung des Real-Time-Monitoring zur Begleitung von Re-lntegrationsprozessen -- Der Praktikabilitätstest in der "casa fidelio" -- Systemmodellierung und Real-Time-Monitoring -- Der Nutzen des Real-Time-Monitoring: Ein Fallbeispiel -- Fazit -- Benjamin Kraus: Feedback in der Psychotherapie - aktuelle Forschungsergebnisse und Diskussion -- Einleitung -- Überblick über Feedbacksysteme -- Empirische Evidenz -- Wirkfaktorenforschung -- Diskussion -- Ausblick -- Judith Patzig und Günter Schiepek: Emotionsregulation und emotionsfokussiertes Prozessmonitoring in der Suchttherapie -- Der therapeutische Prozess in der Suchtrherapie -- Die therapeutische Beziehung -- Rückfälle -- Emotionen und Emotionsregulation -- Therapiefeedback in der Suchttherapie -- III Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung im therapeutischen Prozess -- Franz Caspar: Therapeutische Beziehung zwischen Grundlagenforschung, Prozessforschung und Praxis -- Einführung -- Aus der Geschichte der Beschäftigung mit der Beziehung in der Verhaltenstherapie -- Wissenschaftliche Grundlagen -- Matching versus Responsiveness -- Motivorientierte Beziehungsgestaltung -- Konfrontation -- Schluss -- Martin Rufer: "Wenn man mich braucht, dann komme ich". Zur Relevanz von nahen Beziehungen im psychotherapeutischen Prozess -- Zu (m)einem Verständnis von Psychotherapie -- Zur Bedeutung der Methode in der Psychotherapie -- Der Einbezug von Angehörigen als "spezifische Methode" -- Beziehungen als Angelpunkt für Selbstorganisationsprozesse -- Mit Dritten im Bunde - von der Dyade zum >triadischen Therapiesystem< -- Isa Sammet: Warum es dem Patienten plötzlich besser geht: Therapeutischer Prozess und therapeutische Beziehung unter tiefenpsychologischem und synergetischem Blickwinkel -- Einführung -- Der synergetische Blick auf den therapeutischen Prozess -- Plötzliche Veränderungen der Befindlichkeit unter Perspektive der psychodynamischen Control-Mastery-Theorie -- Sprunghafte Veränderungen der Befindlichkeit nach Tests -- Fallbeispiel -- Diskussion -- Fazit -- IV Gestalt und Gestaltung des therapeutischen Prozesses -- Gerhard Dammann: Psychotherapeutischer Prozess und Persönlichkeitsstörungen -- Einleitung -- Besonderheiten der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen -- Ergebnisse der Prozessforschung -- Kontroversen -- Die Debatte um die Deutung -- Umgang mit Projektiver Identifikation/ Synchronisierungsprozessen -- Zusammenfassung und Herausforderungen für die Zukunft -- Henning Schauenburg, Antonia Friedrich, Johannes C. Ehrenthal, Manfred Cierpka und Ulrike Dinger: Konflikt oder Struktur? Die Erfassung von OPD-Foki in Psychotherapien -- Einführung -- Die Entwicklung der Heidelberger Therapiefokusliste (HTFL) -- Besonderheiten bei der Arbeit mit der HTFL -- Pilotstudie zu Reliabilität und Validitätsaspekten der HTFL -- Diskussion -- Eva Bänttinger-Huber: Interaktive Beziehungsmus.
Verlag: Wien, New York: Springer, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschuren. Zustand: Gut. ca. 230 S. Gute und saubere Exemplare mit lediglich minimalen Gebrauchsspuren. - ORIGINALARBEITEN 1 Schiepek, G., Schütz, A., Köhler, M., Richter, K., Strunk, G.: Die Mikroanalyse der Therapeut-Klient-Interaktion mittels Sequentieller Plananalyse. Teil I: Grundlagen, Methodenentwicklung und erste Ergebnisse 18 Spielhofer, H.: Subjektivität und Sprache (1.Teil). Ein Beitrag zum Wissenschaftsverständnis in der Psychotherapie 38 Hexel, M., Brömmel, B., Frischenschlager, O., Reiter, N., Fialka, V., Korpan, M., Paternostro, T., Saradeth, T., Uher, E.: Die Anwendung von Autogenem Training Grund- und Mittelstufe bei Patienten mit sympathischer Reflexdystrophie (Morbus Sudeck) 43 Parfy, E.: Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychotherapie 48 Duruz, N.: LA Psychothérapie existe-t-elle? ORIGINALARBEITEN Titze, M.: Aktive Steuerung von Übertragung und Gegenübertragung bei tiefenpsychologisch fundierter Kurztherapie Bilek, H. P.: Psychosoziale Betreuung von Krebspatienten; State of the art Ringler, M., Bohrn, S.: Ergebnisse einer Umfrage zum Problemkreis der Berufstitel Psychotherapeut" und ,Arzt für Psychotherapeutische Medizin" Schiepek, G., Strunk, G., Kowalik, Z. J.: Die Mikroanalyse der Therapeut-Klient- Interaktion mittels Sequentieller Plananalyse. Teil II: Die Ordnung des Chaos ORIGINALARBEITEN Pieringer, W.: Grundhaltungen in therapeutischen Beziehungen Laireiter, A.-R.: Die Therapeut-Klient- Beziehung in der Verhaltenstherapie Brandl-Nebehay, A.: Die therapeutische Beziehung in der systemischen Therapie Frischenschlager, O.: Die therapeutische Beziehung in der Psychoanalyse EDITORIAL Laireiter, A.-R.: Auf dem Weg zur Professionalität: Qualität und Qualitätssicherung für die Psychotherapie ORIGINALARBEITEN Piribauer, F.: Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kordy, H., Lutz, W.: Das Heidelberger Modell: Von der Qualitätskontrolle zum Qualitätsmanagement stationärer Psychotherapie durch EDV-Unterstützung Ringler, M.: Qualitätsmanagement in der Psychotherapie: Umsetzungsmöglichkeiten und Probleme. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Heidelberg, Asanger., 1994
ISBN 10: 3893342664 ISBN 13: 9783893342662
Anbieter: Antiquariat Ballmert, Krauchenwies, BW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 cm. 195 S. : Illustr., graph. Darst. Broschur, tadelloses Exemplar, Sprache: Deutsch. Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. SHIPPING ONLY TO DELIVERY ADDRESSES IN GERMANY! VERSAND NUR AN LIEFERADRESSEN IN DEUTSCHLAND!
Verlag: Hogrefe Verlag Gmbh + Co. Jun 2013, 2013
ISBN 10: 3801724751 ISBN 13: 9783801724757
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Buch gibt eine gut verständliche Einführung in die Grundlagen systemischer Therapie und Beratung. Systemisches Arbeiten wird in diesem Buch als ein Schaffen von Bedingungen für Selbstorganisationsprozesse verstanden, wie sie in psychischen, interpersonellen und biologischen Systemen ablaufen. Da solche Systeme aufgrund ihrer Nichtlinearität und Komplexität zu spontaner Musterbildung und zu chaotischen Dynamiken fähig sind, läuft diese Dynamik in manchen Fällen in unerwünschte oder 'pathologische' Zustände hinein. Therapie besteht dann darin, die Selbstorganisationsfähigkeit der Systeme zu nutzen, um Musterwandel, Ordnungsübergänge und Lernprozesse anzuregen.Wie mit der Dynamik solcher Ordnungsübergänge im klinischen Alltag gearbeitet werden kann, wird anhand eines ausführlichen Fallbeispiels illustriert. Neben einem prozessadäquaten Einsatz von Therapietechniken kommt es dabei auf die Modellierung und Beschreibung der Systeme und Muster an, deren Entwicklung in der Therapie gefördert werden soll. Zur Erfassung der dynamischen Prozesse werden in der systemischen Praxis internetbasierte Monitoring-Verfahren genutzt, die ebenfalls praxisorientiert vorgestellt werden. Ausgehend von der Synergetik als Theorie selbstorganisierender Systeme stellt der Band eine neue Konzeption für eine schulenübergreifende, integrative systemische Therapie und Beratung vor.
Verlag: Göttingen Vandenhoeck und Ruprecht, 1999
ISBN 10: 352545855X ISBN 13: 9783525458556
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buecher-Boerse.com - Ulrich Maier, München, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb450 S., orig. Pappband, illustriert ; herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für Systemische Therapie (AGST) ; Illustrationen, graphische Darstellungen ; plus beiliegende CD ; ein Blatt eselohrig, sonst sehr guter Zustand, keine Gebrauchsspuren, keine Mängel ;
Anbieter: suspiratio - online bücherstube, Basel, Schweiz
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Befriedigend. OHNE CD, WENIGE MARKIERUNGEN, SONST GUT - nura-844.
Anbieter: suspiratio - online bücherstube, Basel, Schweiz
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 450 Seiten, guter Zustand mit cd, nura-692.
EUR 24,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Der erste Band der neuen Buchreihe Systemische Praxis liefert eine gut verstaendliche Einfuehrung in die Grundlagen systemischer Therapie und Beratung.Das Buch gibt eine gut verstaendliche Einfuehrung in die Grundlagen systemischer Therapie und Beratung. .
Verlag: Auer-System-Verlag, Carl Jul 2023, 2023
ISBN 10: 3896705776 ISBN 13: 9783896705778
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses umfangreiche Lehrbuch bietet für Professionelle der unterschiedlichsten Berufsgruppen eine fundierte Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen der systemischen Therapie und Beratung.Es vermittelt nicht nur Basiswissen mit den zugehörigen methodischen und behandlungstechnischen Fertigkeiten, sondern behandelt auch ausführlich die Praxisfelder und institutionellen Kontexte therapeutischen und beraterischen Handelns.Medizinisch-psychiatrische Diagnosesysteme werden in Problemkonstellationen übersetzt, die im Rahmen der systemischen Therapie und Beratung bearbeitet werden können. Beiträge zum Umgang mit kulturellen und ethischen Fragen, zur Aus- und Weiterbildung sowie zu den Perspektiven systemischer Forschung runden den Band ab.Mit 90 Kapiteln von 76 Autoren, die in der Mehrzahl auch erfahrene Aus- und Weiterbilder sind, bietet das Lehrbuch einen repräsentativen Querschnitt durch alle relevanten Themen der systemischen Therapie und Beratung auf aktuellem Stand der Kunst.Mit Beiträgen von: Corina Ahlers, Susanne Altmeyer, Eia Asen, Renate Blum-Maurice, Ulrike Borst, Wiltrud Brächter, Barbara Bräutigam, Michael B. Buchholz, Wolfgang Budde, Andrea Caby, Filip Caby, Luc Ciompi, Ulrich Clement, Klaus G. Deissler, Angelika Eck, Andreas Eickhorst, Günther Emlein, Dörte Foertsch, Peter Fraenkel, Thomas Friedrich-Hett, Frank Früchtel, Werner Geigges, Michael Grabbe, Peter Hain, Bengta Hansen-Magnusson, Ernst Hansen-Magnusson, Reinert Hanswille, Jürgen Hargens, Christian Hawellek, Thomas Hegemann, Bruno Hildenbrand, Joachim Hinsch, Katharina Hinsch, Wolfgang Jansen, Ingrid Kellermann, Sabine Kirschenhofer, Rudolf Klein, Andre Kleuter, Heiko Kleve, Jürgen Kriz, Friedebert Kröger, Rudolf Kronbichler, Matthias Lauterbach, Tom Levold, Jürg Liechti, Wolfgang Loth, Kurt Ludewig, Matthias Müller, Cornelia Oestereich, Matthias Ochs, Klaus Osthoff, Jürgen Pfitzner, Günter Reich, Kersten Reich, Rüdiger Retzlaff, Wolf Ritscher, Bernd Roedel, Dominik M. Rosenauer, Wilhelm Rotthaus, Gerhard Dieter Ruf, Günter Schiepek, Hans Schindler, Arist von Schlippe, Gunther Schmidt, Jochen Schweitzer, Rainer Schwing, Felix Tretter, Cornelia Tsirigotis, Manfred Vogt, Elisabeth Wagner, Renate Weihe-Scheidt, Jan Weinhold, Bettina Wilms, Michael Wirsching, Ferdinand Wolf, Lorraine Wright.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 24,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Grundlagen systemischer Therapie und Beratung | Psychotherapie als Förderung von Selbstorganisationsprozessen | Günter Schiepek (u. a.) | Taschenbuch | 113 S. | Deutsch | 2013 | Hogrefe Verlag GmbH + Co. | EAN 9783801724757 | Verantwortliche Person für die EU: Hogrefe Verlag GmbH & Co KG, Merkelstr. 3, 37085 Göttingen, info[at]hogrefe[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 69,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Neu. Neu neuware, auf lager - Das Buch bietet eine umfassende Darstellung der Synergetik, d.h. der Wissenschaft komplexer selbstorganisierender Systeme, in der Psychologie. Der Band stellt nicht nur die theoretischen Grundlagen der Selbstorganisation in umfassender Weise vor, sondern auch zahlreiche empirische Forschungsergebnisse. Darüber hinaus werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse der Neurowissenschaften und der Psychologie integriert, wobei ein weiter Bogen gespannt wird von psychischen Grundfunktionen wie Motorik und Wahrnehmung über Gedächtnis, Entscheidungsprozesse, Persönlichkeit und Selbst, Psychoneuroimmunologie, Psychotherapie, dyadische und Gruppeninteraktionen bis hin zu Management und Organisationsentwicklung. Auch philosophische Fragen und wissenschafts- bzw. erkenntnistheoretische Probleme werden diskutiert. Zudem wird in zahlreiche Methoden der nichtlinearen Zeitreihenanalyse eingeführt. Eine didaktische Besonderheit ist die beiliegende DVD, die Anschauungsmaterial wie Filmausschnitte, Computersimulationen und Farbgrafiken enthält.