Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Eigenhändiger Briefumschlag mit Unterschrift im Absender Dr. Emmrich, Hamburg. 15.1.1946 (SELTEN SO FRÜH, mit seinem richtigen Namen!) - an seine Frau Ihrer Hochwohlgeboren, Frau Beatrice Emmrich geb. Schomburg, Segeten über Albruch, Amt Säckingen BEILAGE : dtv-TB Die kleine Weltlaterne.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Gedruckte Dankkarte mit schöner eigenhändiger Unterschrift in Tinte, auf Albumblatt,8° montiert Die Zuschriften meiner liebenswürdigen Leserinnen und Leser.Hörer werden.von Jahr zu Jahr zahlreicher.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
AN DEN KÜSTEN DES LICHTS Variationen über das Thema Aegaeis. Kösel Verlag, München, einmalige Sonderausgabe (1961) /341 SS. gebunden (Hardcover, grünes Oln.kl. 8°), ordentlich erhalten - ivon Peter Bamm mit eigenhändiger Unterschrift signiert.
Verlag: München, Wien: Langen-Müller Verlag, 1979
ISBN 10: 3784417744 ISBN 13: 9783784417745
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 157 Seiten. 20 x 13 cm. Mit einer Widmung von Mathias Schröder für den Lyrikers Ernst Günther Bleisch auf dem Vortitel, datiert auf den 2.8.79. Sehr guter Zustand. Umschlag etwas gealtert. Ungelesen. Aus der Bibliothek des Lyrikers Ernst Günther Bleisch, dem ehemaligen Leiter des Münchner "Seerosenkreises" und des "Wangener Kreises". - Mathias Schröder (* 28. September 1941 in Kassel) ist ein deutscher Schriftsteller und Arzt. Leben: Mathias Schröder wurde am 28. September 1941 in Kassel als Sohn eines Oberamtsanwalts geboren. Er studierte Medizin an der Universität des Saarlandes, der Universität Marburg, der Sorbonne in Paris und als Forschungsstipendiat auf den Spezialgebiet Nuklearmedizin an der Universität von Süd-Kalifornien in Los Angeles. Mit einer Dissertation über Nierenbeckenplastiken bei Prof. Dr. C. E. Alken, Homburg promovierte er 1967 zum Dr. med. Nach langen Auslandsjahren und einigen Monaten als Schiffsarzt in der Karibik arbeitete Schröder ab 1972 als Facharzt für Allgemeinmedizin in München. 1997 verlegte er seinen Wohnsitz nach Utting am Ammersee. 2001 absolvierte er einen Tropenmedizinkurs an der Katholischen Universität Lyon, eine Voraussetzung, um von 2002 bis 2004 in Kamerun als Missionsarzt der Europäischen Baptistischen Mission (EBM) arbeiten zu können. Die aus Dankbarkeit und Anerkennung für den Einsatz Schröders in Yaoundé gegründete Hilfsorganisation ADAMS (Association des amis de Mathias Schröder)[1], setzt sich für humanitäre Programme ein. Auch während seiner Auslandsjahre in mehreren Ländern und in seiner Tätigkeit als praktizierender Arzt war Schröder schriftstellerisch tätig. Werk: Mathias Schröder wurde in die "Tradition von Geschichtenerzählern wie William Faulkner, Somerset Maugham oder Elsa Morante gestellt"[2]. Zwischen seinen ersten und jüngsten dichterischen Arbeiten schrieb er vier Romane, viele Gedichte und ein Dutzend Erzählungen, die alle entweder im Verlag Ullstein, im Verlag Langen-Müller, im Verlag Mathes und Seitz, oder im Verlag editionRester erschienen sind. Hauptthema, das alle Werke durchzieht, ist die Liebe, die den Materialismus überwinden will, oft daran scheitert, aber niemals aufgibt. "Und gemeinsam ist seinen Dichtungen die treffsichere, bildhafte, knappe Sprache. Jedes Wort sitzt, keines zu wenig, keines zuviel"[3]. Mit dem Roman Der Krähenbaum debütierte Schröder 1976 als Schriftsteller. Sein Thema ist die "bedrängte, von faschistischer Macht brutal umgebene Kindheit in einer engen Dorfwelt, die von den Nazis und ihren Anhängern total beherrscht wird" (Monika Sperr, Herausgeberin und Autorin[4]). Die Handlung spielt - überwiegend - im Jahr 1944 auf einem alten Herrengut bei Marburg, das von einigen Frauen und ihren Kindern bewohnt wird. Der faschistische Mob bricht los, als sich herausstellt, dass eines der Kinder ein adoptierter jüdischer Junge ist. Von der Nazipropaganda wird die Dorfbevölkerung völlig verhetzt. Die Familie Marin leistet Widerstand bis zum Tod gegen das Unrecht dieses Regimes. Der Roman Der Krähenbaum wurde 1987 unter der Regie von Frank Guthke für das ZDF[5] verfilmt und in mehreren Ländern ausgestrahlt. Sein zweiter, 1978 erschienener Roman Linda ist geprägt von seinen Eindrücken in Amerika, speziell dem dort erlebten vereisten" Sozialklima. Schröders ärztliche Erfahrungen spiegeln sich auch in einigen Erzählungen wider, die im Sammelband Der Sturz des Seiltänzers herausgegeben wurden. In Weiße Weihnacht wird zum Beispiel ein hoffnungslos an Krebs erkrankter Mann geschildert, der spürt, dass man ihm die Wahrheit nicht sagt. In dem Roman Der Weg nach Lampedusa taucht einer der Jungen, eigentlich die Hauptperson aus dem Krähenbaum, als Erwachsener wieder auf. Es ist die Geschichte eines Arztes, der gegen den Materialismus unserer Zeit rebelliert. Vom Alltag einer Münchner Hausarztpraxis erzählt Sinai, ein Buch über die Liebe eines Arztes zu seiner Frau, die auch seine Arzthelferin ist. Das Ehepaar leidet unter dem Druck eines Zeitgeistes, dem Macht und Geld wichtiger zu sein scheinen als freundlicher Umgang der Menschen miteinander. Neben dem Schauplatz Hausarztpraxis handelt das Buch davon, wie das Ehepaar durch die lebensbedrohliche Erkrankung der Frau in eine tiefe Krise fällt. Das Unglück passiert während einer Reise zum Berg Sinai. Nach Ansicht des Autors gehören die drei Romane Der Krähenbaum, Der Weg nach Lampedusa und Sinai zusammen. Sie wurden in der Folge als Romantrilogie mit dem Titel Marin vom Verlag editionRester 2004 in einem Band veröffentlicht. Im Zentrum steht die Figur des Arztes Marin. Sein Leben wird beschrieben von 1943 bis zur Jahrtausendwende, das Lieben und Leiden eines Mannes vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte. Schröders Romane sind als Hörbücher in den Blindenbibliotheken von Hamburg, Stuttgart, München und Wien aufgenommen. 2009 erschien bei editionRester das Hörbuch Mein Afrika. Es enthält Gedichte und Balladen, begleitet von Michael Ponti am Klavier in unveröffentlichten Archivaufnahmen. Im November 2013 erschien bei editionRester Stirbst du nicht, dann lebst du nicht, der vorläufig letzte Sammelband mit Erzählungen, Kameruner Impressionen in Prosa, Reden, Essays, Rezensionen und Gedichte. . Aus: wikipedia-Mathias_Schr%C3%B6der Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Braunes Leinen mit Schutzumschlag.
Verlag: München, C. Bertelsmann Verlag, 1976
ISBN 10: 3570005542 ISBN 13: 9783570005545
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Zustand: Sehr gut. Erstausgabe. 240 Seiten. Mit einer Widmung von Mathias Schröder auf der Vortitelseite für den Lyriker Ernst Günther Bleisch, datiert 13.1.78 und signiert. Kopfschnitt minimal fleckig. Sehr guter Zustand. Aus der Bibliothek des Lyrikers Ernst Günther Bleisch, dem ehemaligen Leiter des Münchner "Seerosenkreises" und des "Wangener Kreises". "Der christlich-humane Widerstand einer deutschen Familie in den Kriegsjahren 1941-1944 gegen die Terrorherrschaft des Faschismus" (Umschlagtext) in einem hessischen Dorf, erzählt aus der Sicht der beteiligten Kinder. - Mathias Schröder (* 28. September 1941 in Kassel) ist ein deutscher Schriftsteller und Arzt. Leben: Mathias Schröder wurde am 28. September 1941 in Kassel als Sohn eines Oberamtsanwalts geboren. Er studierte Medizin an der Universität des Saarlandes, der Universität Marburg, der Sorbonne in Paris und als Forschungsstipendiat auf den Spezialgebiet Nuklearmedizin an der Universität von Süd-Kalifornien in Los Angeles. Mit einer Dissertation über Nierenbeckenplastiken bei Prof. Dr. C. E. Alken, Homburg promovierte er 1967 zum Dr. med. Nach langen Auslandsjahren und einigen Monaten als Schiffsarzt in der Karibik arbeitete Schröder ab 1972 als Facharzt für Allgemeinmedizin in München. 1997 verlegte er seinen Wohnsitz nach Utting am Ammersee. 2001 absolvierte er einen Tropenmedizinkurs an der Katholischen Universität Lyon, eine Voraussetzung, um von 2002 bis 2004 in Kamerun als Missionsarzt der Europäischen Baptistischen Mission (EBM) arbeiten zu können. Die aus Dankbarkeit und Anerkennung für den Einsatz Schröders in Yaoundé gegründete Hilfsorganisation ADAMS (Association des amis de Mathias Schröder)[1], setzt sich für humanitäre Programme ein. Auch während seiner Auslandsjahre in mehreren Ländern und in seiner Tätigkeit als praktizierender Arzt war Schröder schriftstellerisch tätig. Werk: Mathias Schröder wurde in die "Tradition von Geschichtenerzählern wie William Faulkner, Somerset Maugham oder Elsa Morante gestellt"[2]. Zwischen seinen ersten und jüngsten dichterischen Arbeiten schrieb er vier Romane, viele Gedichte und ein Dutzend Erzählungen, die alle entweder im Verlag Ullstein, im Verlag Langen-Müller, im Verlag Mathes und Seitz, oder im Verlag editionRester erschienen sind. Hauptthema, das alle Werke durchzieht, ist die Liebe, die den Materialismus überwinden will, oft daran scheitert, aber niemals aufgibt. "Und gemeinsam ist seinen Dichtungen die treffsichere, bildhafte, knappe Sprache. Jedes Wort sitzt, keines zu wenig, keines zuviel"[3]. Mit dem Roman Der Krähenbaum debütierte Schröder 1976 als Schriftsteller. Sein Thema ist die "bedrängte, von faschistischer Macht brutal umgebene Kindheit in einer engen Dorfwelt, die von den Nazis und ihren Anhängern total beherrscht wird" (Monika Sperr, Herausgeberin und Autorin[4]). Die Handlung spielt - überwiegend - im Jahr 1944 auf einem alten Herrengut bei Marburg, das von einigen Frauen und ihren Kindern bewohnt wird. Der faschistische Mob bricht los, als sich herausstellt, dass eines der Kinder ein adoptierter jüdischer Junge ist. Von der Nazipropaganda wird die Dorfbevölkerung völlig verhetzt. Die Familie Marin leistet Widerstand bis zum Tod gegen das Unrecht dieses Regimes. Der Roman Der Krähenbaum wurde 1987 unter der Regie von Frank Guthke für das ZDF[5] verfilmt und in mehreren Ländern ausgestrahlt. Sein zweiter, 1978 erschienener Roman Linda ist geprägt von seinen Eindrücken in Amerika, speziell dem dort erlebten vereisten" Sozialklima. Schröders ärztliche Erfahrungen spiegeln sich auch in einigen Erzählungen wider, die im Sammelband Der Sturz des Seiltänzers herausgegeben wurden. In Weiße Weihnacht wird zum Beispiel ein hoffnungslos an Krebs erkrankter Mann geschildert, der spürt, dass man ihm die Wahrheit nicht sagt. In dem Roman Der Weg nach Lampedusa taucht einer der Jungen, eigentlich die Hauptperson aus dem Krähenbaum, als Erwachsener wieder auf. Es ist die Geschichte eines Arztes, der gegen den Materialismus unserer Zeit rebelliert. Vom Alltag einer Münchner Hausarztpraxis erzählt Sinai, ein Buch über die Liebe eines Arztes zu seiner Frau, die auch seine Arzthelferin ist. Das Ehepaar leidet unter dem Druck eines Zeitgeistes, dem Macht und Geld wichtiger zu sein scheinen als freundlicher Umgang der Menschen miteinander. Neben dem Schauplatz Hausarztpraxis handelt das Buch davon, wie das Ehepaar durch die lebensbedrohliche Erkrankung der Frau in eine tiefe Krise fällt. Das Unglück passiert während einer Reise zum Berg Sinai. Nach Ansicht des Autors gehören die drei Romane Der Krähenbaum, Der Weg nach Lampedusa und Sinai zusammen. Sie wurden in der Folge als Romantrilogie mit dem Titel Marin vom Verlag editionRester 2004 in einem Band veröffentlicht. Im Zentrum steht die Figur des Arztes Marin. Sein Leben wird beschrieben von 1943 bis zur Jahrtausendwende, das Lieben und Leiden eines Mannes vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte. Schröders Romane sind als Hörbücher in den Blindenbibliotheken von Hamburg, Stuttgart, München und Wien aufgenommen. 2009 erschien bei editionRester das Hörbuch Mein Afrika. Es enthält Gedichte und Balladen, begleitet von Michael Ponti am Klavier in unveröffentlichten Archivaufnahmen. Im November 2013 erschien bei editionRester Stirbst du nicht, dann lebst du nicht, der vorläufig letzte Sammelband mit Erzählungen, Kameruner Impressionen in Prosa, Reden, Essays, Rezensionen und Gedichte. . Aus: wikipedia-Mathias_Schr%C3%B6der Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 21 cm. Leinen mit Schutzumschlag.
Verlag: ORO Verlag, München, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
Signiert
paperback. Zustand: Good. Markus Fischer: So lief das. ORO Verlag, München 2007. Broschur, 128 Seiten, ordentlicher Zustand. - Der Autor ist 1923 in Franzensbad geboren. In seinem Buch blickt er zurück auf sein Leben von der Kindheit bis in die fünfziger Jahre. Er praktizierte zunächst als Schiffsarzt, später dann in Bad Lippspringe. - Auf Vorsatzblatt signiert "M Fischer". Vom Autor signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
WERKE (in 2 Bänden, Gesamtausgabe) Droemer Verlag, Zürich 1. Auflage 1967 / ERSTAUSGABE, 1230 SS. gebunden (Hardcover Oln. 8°), ordentlich erhalten, im Original-Schuber - in Band I vorn mit eigenhändiger Unterschrift signiert, von fremder Hand Lebensdaten dazu geschrieben.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Moritz Otto bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Moritz Otto (* 1988 in Düsseldorf[1][2]) ist ein deutscher Schauspieler. Moritz Otto wuchs in seiner Geburts- und Heimatstadt Düsseldorf auf. Er war 15 Jahre Leistungssportler im Rudern.[3] Seit Sommer 2015 absolvierte er seine Schauspielausbildung an der Schauspielschule der Keller in Köln, die er im Frühjahr 2019 abschloss.[1][2] In der Spielzeit 2014/15 gastierte er in der Rolle des Maurerpoliers Paul John in Die Ratten (Regie: Volker Lösch) am Schauspielhaus Düsseldorf. Ab September 2017 gastierte er am Wolfgang Borchert Theater in Münster in der Wiederaufnahme des Schauspiels Das neue Jerusalem, einem Auftragswerk zum 500. Reformationsjubiläum.[4] In der Spielzeit 2017/18 trat er am Wolfgang Borchert Theater außerdem in dem Theaterstück Ghetto von Joshua Sobol auf.[3] Mit dieser Produktion gastierte er im Juni 2018 auch bei der Eröffnung der Privattheatertage im Altonaer Theater.[5] Otto stand außerdem für einige Film- und TV-Rollen vor der Kamera. Erste TV-Episodenrollen hatte er 2016 und 2017 in der RTL-Produktion Unter uns als Polizeiermittler Bernd Thiel. In der 4. Staffel der Fernsehserie In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte (2018) war Moritz Otto in einer Episodenhauptrolle als Dachdeckermeister Robin Bäumler, der schwerverletzt in die Notaufnahme eingeliefert wird, zu sehen.[6] In der 15. Staffel der ZDF-Serie SOKO Wismar (2018) übernahm er eine Episodennebenrolle als Rettungsschwimmer Sören Holtmann.[7] In der Krankenhausserie In aller Freundschaft - Die Krankenschwestern (Ausstrahlung: ab November 2018), einem Ableger der Serien In aller Freundschaft und In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte, spielte Otto eine der Serienhauptrollen, den passionierten und ehrgeizigen Krankenpfleger Darius Korschin.[8][9] In der zwischen April 2019 und Juli 2020 im ZDF ausgestrahlten fünfteiligen TV-Reihe Gipfelstürmer - Das Berginternat spielte Otto anschließend eine der durchgehenden Hauptrollen, den ?draufgängerischen? Ruder- und Bouldertrainer David Marr.[10] In der 6. Staffel der ZDF-Serie Bettys Diagnose (2019) übernahm Otto eine der Episodenhauptrollen als Tänzer und Stripper Chris Bergmann, der mit Gedächtnislücken zum Check-up in die Aufnahmestation kommt.[11] In der 4. Staffel der ZDF-Serie Professor T. (2020) hatte Otto eine der Episodenhauptrollen als Star-Fußballer Lukas Pommer, der unter Verdacht gerät, einen Kölner Boulevard-Journalisten ermordet zu haben.[12] In der 12. Staffel der ZDF-Serie SOKO Köln (2020) spielte Otto eine der Episodenhauptrollen als Fitnesstrainer und tatverdächtiger Ex-Freund einer getöteten ehemaligen Bodybuilderin.[13] In der Neujahrsfolge 2021 der ZDF-Fernsehreihe Das Traumschiff spielte er Leo Schöne, den Bodyguard einer berühmten Sängerin, der sich als psychopathischer Stalker herausstellt.[14][15] Im 6. Film der Filmreihe Käthe und ich (Erstausstrahlung: September 2021) übernahm Otto eine der Episodenrollen als Deutsch- und Vertrauenslehrer Dominik Licht, der ein Verhältnis mit seiner minderjährigen Schülerin hat.[16] In der Rosamunde Pilcher-Verfilmung Vier Luftballons und ein Todesfall (2022) war Otto in der männlichen Hauptrolle als verwitweter, alleinerziehender Vater und Notarzt Dr. Lennard Boyle an der Seite von Meriel Hinsching zu sehen.[17] In der Medical-Drama-Serie Der Schiffsarzt (2022), die im Juni 2022 auf RTL+ erstausgestrahlt wurde, spielte Otto die männliche Hauptrolle, den Schiffsarzt Dr. Eric Leonhard.[18][19] In der 4. Staffel der TV-Serie WaPo Berlin (2024) spielte er den Extremsportler Giacomo Lund, der unter Verdacht gerät, seinen Sohn entführt zu haben.[20] In der 6-teiligen Anwaltsserie Mandat für Mai (2024) übernahm Otto eine durchgehende Rolle als Revierförster Urs.[21][22] Otto lebt in Köln und Düsseldorf.[1] /// Standort Wimregal GAD-10.340 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Blatt. Zustand: Gut. Quadratisches Albumblatt von Horst Naumann mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz mit den besten Wünschen von der 'Bank in der Sonne' ! Herzlisrt! 14.11.05" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Naumann ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der in über 80 Film- und Fernsehproduktionen mitwirkte. Eine seiner langlebigsten und bekanntesten Rollen spielte er zwischen 1983 und 2010 als Schiffsarzt Dr. Horst Schröder in der ZDF-Serie Das Traumschiff. Geboren: 17. November 1925 Dresden Ehepartnerin: Martina Linn (verh. 2010), Christa von Arvedi (verh. 1954-2003) Filme: Das Traumschiff: Südsee, Das Traumschiff: Indian Summer, Bücher: Zwischen Leuchtfeuer und Traumschiff: die Autobiografie /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-169 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Horst Naumann mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst!" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig)/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Naumann ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der in über 80 Film- und Fernsehproduktionen mitwirkte. Eine seiner langlebigsten und bekanntesten Rollen spielte er zwischen 1983 und 2010 als Schiffsarzt Dr. Horst Schröder in der ZDF-Serie Das Traumschiff. Geboren: 17. November 1925 Dresden Ehepartnerin: Martina Linn (verh. 2010), Christa von Arvedi (verh. 1954-2003) Filme: Das Traumschiff: Südsee, Das Traumschiff: Indian Summer, Bücher: Zwischen Leuchtfeuer und Traumschiff: die Autobiografie /// Standort Wimregal PKis-Box91-U010ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Foto. Zustand: Gut. Abfotografierte Albumseite von Horst Naumann mit schwarzem oder blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst!" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Naumann ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der in über 80 Film- und Fernsehproduktionen mitwirkte. Eine seiner langlebigsten und bekanntesten Rollen spielte er zwischen 1983 und 2010 als Schiffsarzt Dr. Horst Schröder in der ZDF-Serie Das Traumschiff. Geboren: 17. November 1925 Dresden Ehepartnerin: Martina Linn (verh. 2010), Christa von Arvedi (verh. 1954-2003) Filme: Das Traumschiff: Südsee, Das Traumschiff: Indian Summer, Bücher: Zwischen Leuchtfeuer und Traumschiff: die Autobiografie /// Standort Wimregal PKis-Box95-U026ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Foto. Zustand: Gut. Abfotografierte Albumseite von Horst Naumann mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Naumann ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der in über 80 Film- und Fernsehproduktionen mitwirkte. Eine seiner langlebigsten und bekanntesten Rollen spielte er zwischen 1983 und 2010 als Schiffsarzt Dr. Horst Schröder in der ZDF-Serie Das Traumschiff. Geboren: 17. November 1925 Dresden Ehepartnerin: Martina Linn (verh. 2010), Christa von Arvedi (verh. 1954-2003) Filme: Das Traumschiff: Südsee, Das Traumschiff: Indian Summer, Bücher: Zwischen Leuchtfeuer und Traumschiff: die Autobiografie /// Standort Wimregal PKis-Box95-U010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/ fragment von Horst Naumann mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Glückwunsch zum neuen Enkel!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Naumann ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der in über 80 Film- und Fernsehproduktionen mitwirkte. Eine seiner langlebigsten und bekanntesten Rollen spielte er zwischen 1983 und 2010 als Schiffsarzt Dr. Horst Schröder in der ZDF-Serie Das Traumschiff. Geboren: 17. November 1925 Dresden Ehepartnerin: Martina Linn (verh. 2010), Christa von Arvedi (verh. 1954-2003) Filme: Das Traumschiff: Südsee, Das Traumschiff: Indian Summer, Bücher: Zwischen Leuchtfeuer und Traumschiff: die Autobiografie /// Standort Wimregal Pkis-Box22-U19 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: München: Albert Langen - Georg Müller, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
Zustand: Sehr gut. 8.-10. Tsd. 76 S. Widmungsexemplar. Vom Autor signiert. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Gottfried Benns Leben verlief äußerlich ohne Sensationen, ohne Glanz und ohne öffentliche Affären. Es sei denn, man wollte ein Schreibverbot der )Reichsschrift-tumskammer( 1938 dafür halten oder eine Amerikareise als Schiffsarzt im Jahre 1914, den tragischen Tod zweier Ehefrauen, die Teilnahme an zwei Weltkriegen, das Etikett "führender Expressionist". Sensationell oder nicht: diese sieben Lebens Jahrzehnte, die ja die bewußt erlittene erste Hälfte unseres Jahrhunderts umgreifen, enthalten so viel exemplarischen Stoff, daß einst die Philologie noch bedeutende Theorien über den Geist der Zeiten daraus entwickeln mag. Hier ist etwas Bescheideneres beabsichtigt: Daten und Bilder, Tatsachen und Schilderungen sollen festgehalten werden, auf der Suche nach der verlorenen Zeit eines Menschenlebens, dem es vergönnt war, Unverlierbares hervorzubringen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengehefteter Pappband mit Schutzumschlag.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
E.Brief (1 S. 8°) in Tinte mit Datum, Unterschrift signiert 26.V.(19)10 - an KURT KÜCHLER (1883-1925, deutscher Journalist und Schriftsteller. Theaterkritiker der Redaktion des ?Altonaer Tageblatts?, er veröffentlichte auch Artikel in der Vossischen Zeitung . Von 1910 bis 1913 schrieb er für das Feuilleton des ? Hamburger Fremdenblatts ? ), dessen Einladung um einen Beitrag für seinen Almanach er, nach Rückkehr von einer kurzen Reise nach Berlin und Breslau, gerne nachkommt.
Verlag: Erschienen in Stuttgart bei: Franckh'sche Verlagshandlung, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland
Signiert
Insgesamt 119+ 1 Seiten mit 24 ganzseitigen Kupfertiefdruck- Tafeln und 1 Übersichtskarte. Inhalt: Ein interessanter Reisebericht über eine Weltreise in der Zeit, als Hugo Eckener mit dem Zeppelin in ferne Länder fuhr von Gerhard Venzmer (geboren am 1. Juni 1893 in Ludwigslust; gestorben am 16. Oktober 1986 in Vaduz) ein deutscher Mediziner und Schriftsteller. Er unternahm Reisen in den Orient, nach Afrika, Indien, China, Japan und Amerika. 1928 begann er eine Tätigkeit als Redakteur der Stuttgarter Zeitschrift Kosmos, einer populärwissenschaftlichen Zeitschrift des Franckh- Verlages Stuttgart, schrieb über eine fünfjährige Reise als Schiffsarzt mehrere Berichte und Bücher. Zustand: Einband neuwertig. Innen: Alte Namen (Bleistift) auf dem Zwischentitel Vorderdeckel, Buchschnitt teils gebräunt, sonst sauber und tadellos erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1050 Gr.8°(Groß- Oktav- Format bis 25 cm.) Neuer schokoladen- brauner Ganzleinen- Einband, mit goldgeprägter Rücken- Beschriftung, Fadenbindung. Sonderausgabe, gedruckt in Stuttgart bei Weinbrenner & Sohne, Verlagsnummer 1237, auf dem Papierumschlag mit handschriftlichen Vermerk: >Mit herzl. Grüßen v. Verf.<, sowie die Namen Eckener (Zeppelin) und Gollbeck.
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag, München / Basel, 1982
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Signiert
Leinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. Oktav, 21,7 cm 1982, 1978 und 1971. 246, 311 und 349 Seiten. Orig.-Leinen mit illustr. Orig.-Umschlägen. (Umschläge leicht bestoßen, innen sauber, insgesamt gut erhalten). Vorhanden sind die ersten drei Bände der in dritter Person geschrieben Erinnerungen, "Bobik in der Fremde" in erster Ausgabe: 1.: "Marionetten in Gottes Hand. Eine Kindheit im alten Rußland." - 2.: "Bobik im Feuerofen. Eine Jugend in der russischen Revolution." - 3.: "Bobik in der Fremde. Ein junger Russe in der Emigration." - Jeder Band auf dem Vorsatz mit einer kurzen WIDMUNG für "Christel Otto" aus dem Jahr 1982. Wladimir Lindenberg (Moskau 1902 - 1997 Berlin-Heiligensee), dem Adelsgeschlecht der Tschelischtschew entstammend, mußte nach der Oktoberrevolution Russland verlassen. In Bonn studierte er Medizin und Psychologie und fuhr als Schiffsarzt nach Afrika und Südamerika. Als Neurologe und Psychiater wurde er später zum "Vater der Hirnverletzten". 1937 brachte ihn die Gestapo in das Straflager Neusustrum. 1941 wurde er wieder entlassen und arbeitete in einer pharmazeutischen Firma in Berlin-Waidmannslust. Bombentreffer ließen ihn 1944 mit seiner Frau, der Bildhauerin Dolina Gräfin von Roedern nach Berlin-Heiligensee flüchten. 1947 begann er seine vielfältige und fruchtbare schriftstellerische Arbeit. Von 1947 bis 1959 war er im Evangelischen Waldkrankenhaus Berlin-Spandau Chefarzt in der Spezialabteilung für Hirnverletzte. 1959 eröffnete er eine Facharztpraxis für Neurologie und Psychiatrie, in der er fast bis zu seinem Tode 1997 praktizierte. Als "Seelenarzt" im besten Sinne des Wortes war er hoch verehrt. (Mit diesen Angaben folgen wir im wesentlichen Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Signatur des Verfassers.
Verlag: München: Albert Langen - Georg Müller, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
Zustand: Sehr gut. 76 Seiten; Illustr.; 18,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Pappband mit illustr. OUmschlag. Gutes Exemplar; Umschlag mit kl. Läsuren u. stw. repariert; Seiten minimalst nachgedunkelt. - Vorsatz mit Widmung von Thilo Koch und SIGNIERT. - Thilo Koch (* 20. September 1920 in Kanena, heute ein Stadtteil von Halle (Saale); 12. September 2006 in Hausen ob Verena, Baden-Württemberg) war ein deutscher Rundfunk- und Fernsehjournalist. Thilo Koch schrieb auch für Die Zeit, unter anderem als Berliner und später Washingtoner Korrespondent. Außerdem drehte er mehr als 150 Dokumentarfilme, so kommentierte er beispielsweise die erste Moskau-Reise von Konrad Adenauer. Kochs Kommentar über die Beerdigung von John F. Kennedy im Jahr 1963 war die erste Live-Übertragung via Satellit im deutschen Fernsehen. Über die Ära Kennedy, die er als Journalist vollständig begleitet hatte, erschien 1964/65 sein Tagebuch aus Washington (Christian Wegner Verlag, Lizenzausgabe Fischer Verlag). Bekannt wurde er auch durch seine Auftritte als "Lotse" in der TV-Sendung Ich trage einen großen Namen sowie durch Die rote Optik, die anhand von Fernsehausschnitten die Propaganda der DDR analysierte. Thilo Koch verfasste Porträts bedeutender Persönlichkeiten wie Norman Mailer und Bertrand Russell, etwa in Ähnlichkeit mit lebenden Personen ist beabsichtigt: Begegnungen. (wiki) // Gottfried Benns Leben verlief äußerlich ohne Sensationen, ohne Glanz und ohne öffentliche Affären. Es sei denn, man wollte ein Schreibverbot der Reichsschrifttumskammer 1938 dafür halten oder eine Amerikareise als Schiffsarzt im Jahre 1914, den tragischen Tod zweier Ehefrauen, die Teilnahme an zwei Weltkriegen, das Etikett "führender Expressionist". Sensationell oder nicht: diese sieben Lebens Jahrzehnte, die ja die bewußt erlittene erste Hälfte unseres Jahrhunderts umgreifen, enthalten so viel exemplarischen Stoff, daß einst die Philologie noch bedeutende Theorien über den Geist der Zeiten daraus entwickeln mag. Hier ist etwas Bescheideneres beabsichtigt: Daten und Bilder, Tatsachen und Schilderungen sollen festgehalten werden, auf der Suche nach der verlorenen Zeit eines Menschenlebens, dem es vergönnt war, Unverlierbares hervorzubringen. // INHALT : I ENTWURZELUNGEN ------ II DAS GEZEICHNETE ICH ------ III DER PTOLEMÄER. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Leonberg: Albrecht Jebens;., 1991
Anbieter: Antiquariat Hamecher, Naumburg, Deutschland
Signiert
20,5 cm. 127, (1), Abb. (ua. Portrait des Verfassers). Hln. mit Golddruck. Ausgesondertes Bibl.-Ex. mit kleiner Signatur auf Titel. Sonst sehr gut. Widmungsexemplar der Familie Jebens an den Naumburger Bürgermeister Matzath (1991). - Schönes und seltenes Sammlerstück zum Thema. Nachdr. der Ausg. H.Sieling, Naumburg a.S. 1899. - Aus dem Anhang "Über den Verfasser [1866-1936]": "(.) Nach weiterer Dienstzeit beim Infanterie-Leib-Regiment in Straßburg (1893-1894) wurde [der Verfasser] Assistenzarzt am Krankenhaus Bethanien in Berlin und unternahm seit 1897 als Schiffsarzt für den Norddeutschen Llyod (Bremen) vier große Reisen nach Übersee; und zwar nach New York, Brasilien, New York-Baltimore und Ostasien. Über alle diese Schiffsreisen wurden im Verlag des "Naumburgischen Tagblattes" kleine Bücher verlegt, die auf den Briefen basierten, welche im Vorabdruck jener Zeitung als damals seltene Reiseberichte in Fortsetzung vorher erschienen waren. (.) Raimund Jebens war ein hochgebildeter Mensch, der sich für Malerei, Reisen und vor allem für Familienforschung interessierte. (.) Die Reisebriefe selber gewähren uns - nach bald einem Jahrhundert (sic) - oft faszinierend tiefe Einblicke in den Fernen Osten, die der schönen und gepflegten Sprache wegen, verbunden mit hintergründigem Humor, angenehm zu lesen sind. Zu den Abbildungen: Die Stahlstiche mit Motiven aus Ägypten, Arabien, Ceylon und Ostasien illustrieren in treffender Weise die Reisebriefe und stammen aus dem "Bilderatlas zur Geographie der außereuropäischen Erdteile" von Alois Geistbeck, der im Bibliographischen Inst. in Leipzig und Wien 1902 erschien. Ferner sind zwei Ansichtskarten von Singapur und Schanghai aus der Zeit um 1900 abgebildet. Alle bildlichen Wiedergaben waren in der Originalausgabe der Reisebriefe von 1898 nicht enthalten." Sprache: deutsch.
Verlag: Im Kösel-Verlag; München, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
Zustand: Gut. (2. Auflage). 11.-20.Tsd. 372 Seiten; Kt.; 19,5 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband mit illustr. OUmschlag. Gutes Exemplar; der illustr. OUmschlag stw. nachgedunkelt und mit Läsuren. - Schmutztitel mit Widmung von Peter Bamm und SIGNIERT. - Anna Reinach (gewidmet). - Mit Faltkarte / Mittelmeer; Schwarzes Meer . ; ausgeklappt ca. 19 x 31 cm // DIESES BUCH IST DAS ERGEBNIS ZWEIER ORIENTREISEN, DIE DER AUTOR IN DEN JAHREN 1952 UND 1953 IM AUFTRAG DES NORDWESTDEUTSCHEN UND DES BAYERISCHEN RUNDFUNKS UNTERNOMMEN HAT (Impressum) // Peter Bamm (eigentlich Curt Emmrich; * 20. Oktober 1897 in Hochneukirch, heute Jüchen, Rhein-Kreis Neuss; 30. März 1975 in Zollikon/Kanton Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schiffsarzt, Chirurg, Journalist und Schriftsteller. Von 1952 bis 1957 unternahm Bamm Studienreisen in den Vorderen und Mittleren Orient. Danach arbeitete er als Feuilletonist bei verschiedenen Berliner Zeitungen. Seine Autobiographie Eines Menschen Zeit wurde vielfach verkauft. 1960 erhielt Bamm die Paracelsus-Medaille der deutschen Ärzteschaft. Seit 1956 war er Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. (wiki) // INHALT : "Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde<< ----- An den Küsten der Aegaeis ----- "Ihr Männer von Athen!". ----- Äonische Aspekte. ----- Der Heilige Berg Athos. ----- Byzantinisches Mosaik. ----- Die Kirche der Heiligen Weisheit. ----- Anatolische Impressionen. ----- "Groß ist die Diana der Epheser!". ----- Panaja Kapoulü. ----- Von Tarsos nach Aleppo. ----- Zwischen Euphrat und Nil ----- Syrische Horizonte. ----- Krak des Chevaliers. ----- Im Schatten des Libanon. ----- Damaskus. ----- Ur in Sumer. ----- An den Wassern von Babylon. ----- Der Weg nach Jerusalem. ----- Die heiligen Stätten. ----- Haram esh-Sherif. ----- Ein Kloster in der Wüste. ----- Der Berg des Gesetzes. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
ORIGINAL-TYPOSKRIPT (2 S. 4° , mit kl. Verbesserungen), am Kopf eigenhändig bezeichnet und am Schluß mit persönlicher Widmung, Darum, Unterschrift signiert - NACHRUF auf den Schriftsteller CURT EMMERICH (= PETER BAMM, 1897-1975, deutscher Schiffsarzt , Chirurg , Journalist und Schriftsteller ), von Axel Eggebrecht am 31.III.1975 beim NDR, Echo des Tages, gehalten, den er rasch am Tag nach seinem Tod schrieb.
Erscheinungsdatum: 2003
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Langer, Heinz. Maria am Wasser (Dresden-Hosterwitz).2003. Lithografie / Pinsel- und Kreidelithografie, in Schwarz, auf grauem Büttenpapier. Originale Künstlergrafik, von Heinz Langer. 32,0 x 22,0 cm (Darstellung), 53 x 40 cm (Blatt), 60 x 50 cm (Passepartout).Im Passepartout montiert. Sehr gut erhalten.Heinz Langer (1933 Gornsdorf / Erzgebirge - 2015 Dresden). Deutscher Arzt, Maler und Grafiker. Ab 1952 Medizinstudium in Leipzig. Danach als Schiffsarzt tätig. Später Facharzt für Innere Medizin. Seit Mitte der 1970er Jahre in Dresden ansässig. V.a. Stadt- und Landschaftsmotive von Dresden und Umgebung. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert, links betitelt und mittig bezeichnet Steindruck. Am Blattrand links unten Trockenstempel. 32,0 x 22,0 cm (Darstellung), 53 x 40 cm (Blatt), 60 x 50 cm (Passepartout).
Erscheinungsdatum: 1872
Anbieter: photovintagefrance, ARNAVILLE, Frankreich
Fotografie Signiert
Photographie,CDV Vintage albumen print. Théophile Le Comte, membre de la Société malacologique de Belgique, naturaliste demeurant à Lessines, a réuni en 1872/73, un bel album regroupant les naturalistes européens. L'envoi est souvent dédicacé au dos. Max Buchner (1846-1921) war ein deutscher Arzt, Ethnograph und Forschungsreisender. Nach dem Abitur studierte Buchner Medizin und wurde beim Norddeutschen Lloyd Schiffsarzt. 1875 begann er eine Reise um die Welt, während der er einen längeren Aufenthalt in Neuseeland und auf verschiedenen Inseln der Südsee hatte. // Circa 1872 // Tirage albuminé // Format (cm): 6,5x10,5.