Verlag: Braunschweig Archiv-Verlag ohne Jahr [ ca. 1990 ]., 1990
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 4°. Faksimile des Blattes (67 x 44cm), geschützt aufbewahrt in Folientasche, mit erklärendem Text (von Börsch-Supan) auf durchsichtigem Seidenblatt, gut erhalten. Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K01035-300256.
Verlag: Berlin : Evangelische Verlagsanstalt, 1981
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Aufl. 110 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Originalschutzumschlag vorhanden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 260.
Verlag: Archiv Verlag, Braunschweig o.J. (etwa 1990)., 1990
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 13 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 48 x 34,5 cm elfenbeinfarbiges Kartonbl. mit seitl. Lochstreifen zum Abheften und einem durchsicht. Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer mont. Folientasche die faks. Broschüre 13 x 18,5 cm quer. 10 Seiten Text und 31 S. mit s/w Abb., u.a. Gräber von Fichte, Hufeland, Schinkel, Stüler, Schadow. Neuwertig. Vorliegend ein schönes Beispiel aus der umfangreichsten Dokumentation zur Berlin-Geschichte anhand der Wiedergabe von Originalen. Diese Sozial- und Kulturgeschichte Berlins in Epochengliederung war zunächst begrenzt auf die Zeit bis 1945. In der Edition wurden wichtige Berlin-Dokumente, Urkunden, Autographen, Erlasse, Plakate, Broschüren, Stadtpläne und Stiche als Faksimiles wiedergegeben, das angebotene Sammlerstück steht beispielhaft. Die gesamte Edition gliedert sich wie folgt: Kapitel 1: Handelsstadt - Hansestadt - Residenz (Rathaus Spandauer Straße; St.-Nikolai-Kirche 1899; Kurfürst Joachim II.; Sühnekreuz; Abbruch des Hohen Hauses; Innenansicht der Klosterkirche; Turmfront der Nikolaikirche; Hoher Steinweg 15 (Wirtshaus Alt-Berlin); Inneres der Nikolaikirche; Domkirche auf dem Schloßplatz; Gemälde von Lucas Cranach; Kardinal Albrecht von Brandenburg;) // Kapitel 2: Hauptstadt des brandenburgischen Kurstaates // Kapitel 3: Stadt der preußischen Könige // Kapitel 4: Unter bürgerlicher Selbstverwaltung // Kapitel 5: Reichshauptstadt und Weltstadt // Kapitel 6: Vororte bis zur Eingemeindung. Aus dem Vorw.: "Läßt sich die Geschichte Berlins nicht in Bildern allein darstellen, so wollen wir Ihnen doch anhand von unbekanntem und bekanntem Material einen illustrierten Querschnitt durch die Geschichte unserer Stadt bieten, soweit sie sich in Bildern und Dokumenten erhalten hat." -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Kue09400-308425.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 211 S. : Ill. Leicht vergilbtes Ex. aber gut. - Vorwort - - Zwei kranke Männer und ein Massenmörder; Gläserklirren, Trinksprüche, kaukasische Scherze - - Brandenburg ist alles, was von Preußen geblieben ist - - Friedrichs Residenz auf einer Havelinsel - - Die geschundene Metropole - - Das Schloß lag nicht in Berlin Berlin war das Schloß - - Vorher ländliches Barock, hinterher die Weltsprache einer banalen Moderne, in der Mitte aber Schinkel - - Hochöfen und Schlösser - - Die Modernität des Wilhelminismus - - Welt aus Wille und Vorstellung - - Moskau hat das Gesicht Deutschlands gewaltsam nach Westen gedreht. ISBN 9783886804191 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 612.
Verlag: Otsdam, Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin - Brandenburg, 1996
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 138 pages with many illustrations, mostly coloured.
Verlag: Kreisverwaltung Ostprignitz-Ruppin, 2001., 2001
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 22 x 15 cm. Originalbroschur mit 223 (1) Seiten und vielen einfarbigen Abbildungen. Wohl unbenutztes Exemplar in gutem Zustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Bbg.
Verlag: Weimar (DDR), Hermann Böhlaus Nachfolger, 1987
ISBN 10: 3740000171 ISBN 13: 9783740000172
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. zahlreiche Abb., 568 Seiten, Zustand: Buch in sehr gutem Zustand, Schutzumschlag mit minimalen Gebrauchsspuren. Beigefügt ist ein Artikel von Manfred Sack in DIE ZEIT vom 9. Dezember 1988 zum Thema und ein 16-seitiges Faltblatt zu "Schinkel in Potsdam". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1800 Gr.-8°, gebundene Ausgabe, Leinen mit SU.
Anbieter: Pausch Art Consult und Nachlassmanagement, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. 1. Auflage. "Eine Chronik aus zeitgenössischen Dokumenten und Bildern: Prinz Carl von Preußen war der dritte Sohn von Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise. Im Schatten seiner Brüder, König Friedrich Wilhelm IV. und Kaiser Wilhelms I., geriet er mehr oder weniger in Vergessenheit. Gräfin Malve Rothkirch erarbeitete diese erste Biographie des Prinzen Carl, Eigentümers von Schloss und Park Glienicke bei Berlin. Die 1. Auflage erschien 1981. Die Biographie enthält zumeist unveröffentlichte Briefe des Prinzen, seiner Gemahlin Marie (der ältesten Enkelin des Großherzogs Karl August von Sachsen-Weimar und Patentochter von Goethe) sowie der preußischen Verwandtschaft. Darüber hinaus werden Erinnerungen von und über Zeitgenossen (z. B. Oberhofmeisterin Gräfin von Voß, Schinkel, Rauch, A. v. Humboldt, Pückler, Moltke usw.), Notizen aus Kammerdiener-Journalen sowie Zeitungsberichte angeführt. 281 Abbildungen illustrieren das Leben des Kenners und Beschützers des Schönen", wie Pückler den Prinzen nannte. Der Leser empfängt damit zugleich ein ungeschminktes Bild vom Familienleben der preußischen Königsfamilie und der Verflechtung des Schicksalsweges von Prinz Carl mit den Strömungen seiner Zeit." -> Inhalt: 8 + 288 Seiten + Anhang 80 Tafelseiten mit 281 Abbildungen. im Detail: Vorwort, Einführung, Danksagung, 1.) Sohn des Königs Friedrich Wilhelm III. und der Königin Luise 1801 bis 1826, 2.) Familie, Pflicht und Neigung 1827 bis 1839, 3.) Freund des Königs Friedrich Wilhelm VI. 1840 bis 1860, 4.) Bruder des Kaisers Wilhelm I. 1861 bis 1883, 5.) Vom Schicksal der Erbschaft + Anhänge: genealogische Übersichten, graphische Darstellungen, Abbildungsverzeichnis, Bildnachweis, Quellen- u. Literaturverzeichnis, Personenregister mit biographischen Angaben, Bildregister. -> Zustand: Umschlag etwas bekratzt, Innen / Seiten sauber und glatt, für 43 Jahre absolut ordentlich.
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. zahlreiche im Duoton gedruckte Fotos, 239 Seiten, Zustand: sehr gutes, fast neuwertiges Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 24,5 x 16,0 cm, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband.
Anbieter: Dieter Aßhauer Online-Antiquariat, Nuthetal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 99,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Wie neu. Zustand des Schutzumschlags: Wie neu. 1. Auflage. Ohne Einschränkung wie neu - Geschenkqualität! . Deutsch/Englisch. 26 Bauten in Farbphotographien von Gerrtit Engel. Der Buchblock, Buchschnitte und Ecken sind perfekt. Innen ohne Namenseintrag, ohne Widmung, keine Anstreichungen. 140 Seiten im Format 28 cm. Auf Wunsch sende ich gern weitere eigene Fotos. Keine Lieferung nach Frankreich und Österreich. Grenzüberschreitende Versandkosten können abweichen. Like new without restriction - gift quality! . German/English. 26 buildings in color photographs by Gerrtit Engel. The book block, edges and corners are perfect. Inside without name entry, without dedication, no markings. Included as a supplement: Hans Kania: " Schinkels Bauten in der Provinz Brandenburg. "140 pages in 28 cm format. I will gladly send further photos on request. No delivery to France and Austria. Cross-border shipping costs may vary.
Verlag: Michael Imhof Verlag, Petersberg, 2008
ISBN 10: 3865683762 ISBN 13: 9783865683762
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Großformatiger fadengehefteter fotografisch gestalteter und folienkaschierter Pappeinband. Der Einband mit einzelnen Bereibungen bzw. Druckstellen, einzelne Seiten mit winzigem Knickchen der unteren Ecke, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Ferdinand von Quast (1807-1877), der erste staatliche Konservator Preußens, spielte in der Anfangsgeschichte der deutschen Denkmalpflege eine Schlüsselrolle. Von der Restaurierung der Trierer Basilika aus der Römerzeit bis zur Denkmalpflege an der Marienburg des Deutschritterordens reichte die Spannweite seiner Aufgaben, die die Autoren als Ergebnisse neuer Forschungen vorstellen. Der Band vereinigt zahlreiche Beispiele - vom Rheinland bis zum Ermland -, darunter auch erstmals vorgestellte Neu- und Wiederentdeckungen aus seinem umfangreichen Lebenswerk." (Verlagstext) Ferdinand von Quast, vollständig Alexander Ferdinand Wilhelm Robert von Quast, (* 23. Juni 1807 in Radensleben; ? 11. März 1877 ebenda) war ein deutscher Architekt, Kunsthistoriker und seit 1843 erster preußischer Staatskonservator. Er war Erbherr auf Gut Radensleben bei Neuruppin und Domherr des Domstifts Brandenburg. Ab 1825 studierte er an der Allgemeinen Bauschule Architektur und Feldmeßtechnik, wo er auch Schüler des Baumeisters Karl Friedrich Schinkel war, der sich seit 1815, also dem Ende der Befreiungskriege, für Denkmalpflege einsetzte. 1836 legte von Quast sein Baumeisterexamen ab. Schon während seines Studiums reiste er durch Deutschland und bis nach Italien, Frankreich und in die Niederlande. 1838/1839 hielt er sich fast ein ganzes Jahr in Italien auf und studierte die antiken Stätten. Nachfolgend veröffentlichte er mehrere Bücher und hielt im Alten Museum Vorlesungen über die Geschichte der Baukunst. Bei der ersten Versammlung deutscher Architekten in Leipzig forderte er die Gründung eines allgemeinen Vereins zur Erforschung deutscher Altertümer. König Friedrich Wilhelm IV., der bereits 1840 Kultusminister von Eichhorn beauftragt hatte, Vorschläge für die Organisation der Denkmalpflege in Preußen zu machen, ernannte am 22. Juli 1843 Ferdinand von Quast zum ?Konservator der Denkmäler? in Preußen. Zu seinen Aufgaben gehörte es, zwecks Begutachtung zu den Denkmalen zu reisen, Berichte und Zeichnungen zu den Objekten zu erstellen, mit den zuständigen Beamten vor Ort zu verhandeln und in historischen Gesellschaften mitzuwirken. Da er keinerlei Sachmittel oder gar Hilfskräfte erhielt, ist es überwiegend seinem Enthusiasmus und den Einnahmen aus seinem Gutsbetrieb zu verdanken, dass er diesem Amt bis zu seinem Tode treu blieb. Ferdinand von Quast setzte sich für die weitgehende Bewahrung der originalen Bausubstanz, Zurückhaltung bei der Rekonstruktion und eine sichtbare Unterscheidung von Alt und Neu ein. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 124, (4) pages. 4° (212 x 302mm).
Verlag: Angermünde, 1849
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. 1. Auflage. Vorphila-Brief von 1849 aus Angermünde. --- Der Magistrat von Angermünde wendet sich an Oskar von Arnim-Kröchlendorff (1813-1903) in Berlin, Abgeordneter der Zweiten Kammer des Preußischen Landtags bzw. dem Preußischen Abgeordnetenhauses. Im selben Jahr war er aus seinem Amt als Landrat des Kreises Angermünde ausgeschieden. --- Mit einer eigenhändigen, mit Kürzel signierten Anmerkung des Empfängers! --- Datiert Angermünde, den 28. Dezember 1849. --- Betrifft eine Verfügung der Regierung in Potsdam, dass Oskar von Arnim-Kröchlendorff "für die Zeit Ihres Aufenthalts in Berlin als Abgeordneter der 2. Kammer [] für das ganze Jahr die Klassensteuer zu entrichten" habe. Für die Monate April bis Dezember 1849 sind deshalb 114 Reichstaler rückständig, die an die Kämmereikasse zu zahlen sind. --- Signiert von drei Mitgliedern des Magistrats von Angermünde (Koch, Stimming und Allerland). --- Mit eigenhändiger Anmerkung des Empfängers Oskar von Arnim-Kröchlendorff, datiert 1. Januar 1850: "Ich hatte bereits bei d. Reg. dagegen remonstrirt u. bitte bis dahin die Sache ruhen zu lassen. v. Ar." --- Gelaufen als Vorpila-Brief (Herrschaftliche Polizeisache), mit Poststempel aus Angermünde. --- Format: 33,2 x 20,7 cm (zusammengefaltet 8,5 x 17,2 cm). --- Zustand: Papier etwas fleckig, mit Lochungen in der Mittelfalz. --- Über Oskar von Arnim-Kröchlendorff (Quelle: wikipedia): Oscar Friedrich Ernst Abraham Heinrich Carl Freiherr von Arnim-Kröchlendorff (geb. 16. Juni 1813 in Berlin; geb. 18. Dezember 1903 ebenda) war ein deutscher Gutsbesitzer und Landrat im Königreich Preußen. Er saß im Preußischen Herrenhaus und im Reichstag (Norddeutscher Bund). Er war ab 1844 Schwager von Otto von Bismarck, indem er dessen Schwester Malwine geheiratet hatte. Leben: Herkunft: Er entstammte dem alten uckermärkischen Uradelsgeschlecht Arnim. Er war der Sohn des königlich-preußischen Kammergerichtsrates, Domdechanten und Gutsbesitzers Friedrich von Arnim und der Caroline geb. Heim (Tochter des Berliner Arztes und Ehrenbürgers Ernst Ludwig Heim). Werdegang: Arnim studierte Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und wurde 1833 im Corps Saxo-Borussia aktiv. 1840 begann er als Regierungsassessor seine Laufbahn in der inneren Verwaltung des Königreichs Preußen. 1844 wurde er Landrat im Kreis Angermünde. Als Geh. Regierungsrat saß er von 1849 bis 1859 in mehreren Ausschüssen. 1852 war er als Sekundant Bismarcks am Duell Vincke Bismarck beteiligt. 1849-1859 gehörte Arnim der Zweiten Kammer des Preußischen Landtags bzw. dem Preußischen Abgeordnetenhaus an. Ab 1860 war er Mitglied des Preußischen Herrenhauses. In den Jahren 1867 bis 1870 vertrat er als Abgeordneter im Reichstag des Norddeutschen Bundes den Wahlkreis Regierungsbezirk Potsdam 4 (Prenzlau Angermünde). Von 1874 bis 1877 war er Mitglied des Reichstags als Abgeordneter der Bismarck-freundlichen Reichs- und Freikonservativen Partei (RFKP). Er vertrat im Reichstag den Wahlkreis Potsdam 3 (Prenzlau Angermünde). Arnim legte 1844 den Grundstein für sein neues Herrenhaus auf Gut Kröchlendorff (heute Ortsteil von Nordwestuckermark, Landkreis Uckermark, Brandenburg), das er ab 1846 vom Berliner Architekten Eduard Knoblauch (1801-1865), einem Schinkel-Schüler, im Stil der englischen Neugotik errichten ließ, umgeben von einer vom Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné (1789-1866) entworfenen Parklandschaft. Auch die Dorfkirche ließ Arnim ab 1864 nach Plänen des königlichen Hofbaurats Ferdinand von Arnim (1814-1866), im südöstlichen Teil des Parkes, in historistischer Neugotik bauen. Die am 29. Juni 1868 eingeweihte Kirche war das Einlösen des Gelübdes der Eheleute, ihren bei einem Jagdunfall (1861) tödlich verletzten Sohn Detlev noch lebend anzutreffen. Die Kirche wurde saniert und kann als Ausstellungshalle und Konzertsaal und für familiäre Feiern genutzt werden. Signatur des Verfassers.
Verlag: Caisse Nationale des Monuments historiques, Paris, 1979
Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, Italien
Erstausgabe
EUR 52,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroché/Paperback. Zustand: Bon exemplaire. Première édition. Cette exposition s'inscrit dans le cadre du centenaire de la mort d'Eugène Viollet-le-Duc. Hôtel de Sully - 31 octobre 1979 - 17 février 1980. Contents: I). Louis Grodecki: Introduction. II). Frances Carey: Angleterre: 'Gothic revival'. III). Peter-Klaus Schuster: L'Allemagne et le 'Gothique retrouvé'. 1). Helmut Börsch-Supan: L'Architecture Gothique Allemagne au XVIIIe siècle. 2). Eva Börsch-Supan: Karl Friedrich Schinkel et le Gothique. 3). Hans Peter Hilger: Cathedrale de Cologne. IV). Maryse Bideault & Jacques Henriet: Le dix-huitième siècle français et le 'Gothique'. V). Jacques Henriet: Érudition et poésie - de Montfaucon à Michelet. VI). Alain Erlande-Brandenburg: Alexandre Lenoir et le Musée des Monuments français. VII). Marcel Durliat: Alexandre du Mege et le Moyen Age à Toulouse. VIII). Les collectionneurs. 1). Daniel Alcouffe: Les collections Durant et Révoil au Musée du Louvre. 2). Fabienne Joubert: Alexandre du Sommerand et les origines du Musée de Cluny. IX). Eliane Vergnolle: Les voyages pittoresques. X). Le gout 'Troubadour' dans la peinture et le spectacle. 1). Marie-Claude Chaudonneret: La peinture troubadour. 2). Léon Pressouyre: Les spectacles Parisiens et la redécouverte du Moyen-Age. XI). Architectures et décors néogothiques et 'irrégulier'. 1). Franck Folliot: Le néo-gothique des jardins: pittoresque et 'irrégulier'. 2). Franck Folliot: Le XIXe siècle: ville et campagne. 3). Les édifices religieux. a). Jean-Marie Jenn: La restauration de l'église abbatiale de Saint-Denis par François Debret. b). Maryse Bideault: La flèche de la catédrale de Rouen, par Alavoine. c). Françoise Berce: La création de la Commission des Monuments Historiques. d). Claude Malecot: Les constructions nouvelles. e). Françoise Waquet: L'art néo-gothique dans les décors des fêtes officielles. f). Philippe Renaud: Le décor 'à la cathédrale'. 109 illustrations en b/n et 16 en couleurs. Avec bibliographies. 168 pag. Size: 21cmx21cm.
Verlag: Akademie-Verlag, Berlin, 2005
ISBN 10: 305004151X ISBN 13: 9783050041513
Erstausgabe
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl.;. Gr.8° IX, 310 Seiten, zahlr. Abbildungen; Orig.-Leinen mit OU; 1100g; [Deutsch]; ausgeschiedenes Bibliotheksexemplar mit entspr. Kenzeichnungen auf Umschlag, Vorsatz u. Titelrückseite. Umschlag minimal lagerspurig. Innen wie neu 1. Auflage; herausgegeben im Auftrag des Stiftungsrates vom Generaldirektor der Stiftung. _ enthält u.a. folg. Beiträge: Supan: Ludwig Persius, anspruchslose Meisterschaft. _ Kischke: Auf der Suche nach dem Konsens, das Verhhältnis L.Persius zu Friedrich Wilhelm IV. und seinen Berufskollegen. _ Meinecke: Persius' Bauaufnahmen der Klosterkirche Chorin . _ Graefrath: Sacrow. Die Heilandskirche am Port _ Niehls: Die Minervastatue der Villa Schöningen. _ Klenner: Ein Schwedenhäuschen f. Friedr. Wilhelm III. _ Gehlen: zur Pliniusrezeption v. K.F. Schinkel u. L. Persius in Babelsberg. _ Mende: Feinweiße Öfen f. Schloss Babelsberg. _ Lippold: Backstein und Terrakotta, wichtige Details v. Persius' Italienraum. _ Föhl: Marmor, Stein u. Eisen. L.Persius und die Idustriearchitektur d. 19. Jh. _ Lorenz: von mancherlei Schwierigkeit einer histor. Konstruktion gerecht zu werden, Anmerkungen zu neueren Äußerungen über die Schutzkuppen v. St. Nikolai. _ Kahlow: Fragen zur Konstrukton am Bsp. der Nedlitzer Brücke. _ Horn: Malerische Bauten in ländlich-italienischem Stil. _ Perotti: Preußen an der Adria. Einflüsse Schinkels und der Schinkelschule auf die habsburg. Bautätigkeit in Triest _ Noehl: Altnormaennischer Charakter oder Normannischer Baustil? Anm. z. Architekturterminologie. _ Bergdoll: von Potsdam nach Chicago. Rezeption v. L.Persius durch moderne Architekten und Kunsthistoriker. _ Baller: Persius weitergebaut. _ Wendland: der immerwährende Streit: Denkmalschutz für den Entwurf oder für die authentische Substanz? _ Die Arbeit der Stiftung / Chronik. _ Struktur u. Personal [lgr=T] _ x2x_. BUCH.
Verlag: Berlin, Martin Schlesinger [1832]., 1832
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 351,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. In- pt.8°. Demi-toile vieille avec papier en couleurs sur les pages de garde. XVI,440 pp. avec 16 vues gravés sans la carte dépliante. Les page un peu brunies, la feuille dernière avec une trace d une raccomodage. Une description detaillée pour les touristes. Les cuivres entre autres : le Theatre Königsstadt, le musée vieille de Schinkel. En bon état. --- 8°. (2), XVI, 440 Seiten mit 16 gestochenen Ansichten, ohne den Faltplan. Alter Halbleinenband mit Buntpapierbezug. Das letztes Blatt (Schluß des Registers) mit gebräunten Spuren alter Tesa-Ausbesserung, jetzt durch säurefreies Filmoplast ersetzt. Stellenweise, meist nur gering stockfleckig. Vgl. Berlin-Bibliogr. S.58 und GV. - Ausführliche und aktualisierte Beschreibung für Touristen, die lt. Titelzusatz in 3 Ausgaben erschien (mit bzw. ohne Tafeln u. Plan, sowie nur mit dem Plan). Die Stiche zeigen wie üblich die Hauptgebäude, u.a. schon das 1824 eröffnete Königstädtische Theater; das spätere und heutige Alte Museum Schinkels (eröffnet 1830) figuriert hier als "Musee des arts (das neue Museum)". -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! FL0271.
Verlag: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2019
ISBN 10: 3947215495 ISBN 13: 9783947215492
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 58,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 184 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Vom ungeliebten Armenfriedhof zum international bekannten Prominentenfriedhof hat der Alte Dorotheenstädtische und Friedrichswerdersche Friedhof seit seiner Gründung im 18. Jahrhundert eine steile Karriere absolviert. Seine Nähe zu führenden Kultureinrichtungen in der Berliner Dorotheenstadt, wie den Akademien der Wissenschaften und der Künste, der Berliner Universität, der Bauakademie und den Museen, nicht zuletzt auch zu den erfolgreichen Kaufleuten in der Straße Unter den Linden und den Ministerien des Preußischen Staates, brachte es mit sich, dass namhafte Vertreter aus Wissenschaft, Kunst und Politik hier beerdigt wurden. Die Stichwortgeber ganzer Generationen Fichte, Schinkel, Brecht & Weigel, Marcuse, Teufel, Rau und Christa Wolf inspirierten andere, sich an diesem Ort ebenfalls zur letzten Ruhe betten zu lassen. Eingefügt in einen grünen Garten, stehen hier die Denkmäler großer Geister, gestaltet von den besten Künstlern ihrer Zeit. Die Evangelische Kirche hat diese reiche künstlerische Tradition um ein spektakuläres Projekt ergänzt, eine Licht-Installation des weltbekannten Künstlers James Turrell. Das vielfarbige Lichterlebnis in der vom Architekturbüro Nedelykov Moreira neu gestalteten historischen Kapelle soll Trost spenden und auf ein lichtdurchflutetes Jenseits verweisen. Die seit Jahrzehnten mit dem Ort vertrauten Autoren stellen die über 250-jährige Geschichte der Gemeinden, des Friedhofes und seiner Bewohner mithilfe zahlreicher Abbildungen vor. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850 Gebundene Ausgabe, Maße: 21.7 cm x 2.1 cm x 23.3 cm.
Verlag: Regensburg/ Potsdam Schnell & Steiner/ Stiftung Preußische Schlösser, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat, Hannover, Deutschland
Erstausgabe
EUR 71,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbArchitekt des Königs. Baukunst unter Friedrich Wilhelm IV. Mit einem Anhang: Aus dem Briefwechsel mit Karl Friedrich Schinkel, Fürst Pückler und Friedrich Wilhelm IV.; Die Bibliothek des Architekten; Katalog der ausgestellten Zeichnungen von Ludwig Persius; Literaturverzeichnis; Personenregister - mit zahlreichen, teils farbigen Fotos, Zeichnungen und Faksimiles/ der Architekturführer mit s/w-Fotos und Zeichnungen - EA., OPp./Ubrosch., 273 S./Bll./Hochformat, 136 S., Hauptband 4to. - Aufgrund der PPWR-Verpackungsbestimmungen kein Versand nach Österreich. Sehr gut erhalten. Sprache: DE.
Verlag: Berlin, Deutscher Kunstverlag, 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
Groß-4°. 36 cm. 307 Seiten. Original-Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel. (= Karl Friedrich Schinkel Lebenswerk. Herausgegeben von der Akademie des Bauwesens, von Paul Ortwin Rave. Band 10). 1. Auflage. Mit zahlreichen Abbildungen. Einband wenig angestaubt. Gutes bis sehr gutes Exemplar. First edition. With many illustrations. Original cloth binding. Cover ligthly spotted. Nearly fine copy.
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. ERSTAUSGABE. 293 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 31 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Die feierliche Einweihung der Chorfenster nach ihrer abgeschlossenen Restaurierung in der St. Marienkirche in Frankfurt (Oder) am 29. Juni 2007 bildete den krönenden Abschluss einer außergewöhnlichen und glücklichen Erfolgsgeschichte der Restituierung und Rekonstruktion eines seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges verloren geglaubten Kunstwerks.Die mittelalterlichen Glasfelder der drei jeweils fast zwölf Meter hohen Chorfenster erzählen anschaulich die Schöpfungsgeschichte aus dem Alten Testament, Jesu Christi Leben und Leiden aus dem Neuen Testament und die selten dargestellte Geschichte vom Ende der Zeiten und dem Wirken des Antichrist. Diese Publikation widmet sich der Entstehung der Fenster im späten Mittelalter, ihrer Restaurierung unter Karl Friedrich Schinkel im 19. Jahrhundert und dem langen Weg, den die Glasfelder von ihrem kriegsbedingten Ausbau 1941 bis zu ihrem Wiedereinbau zurückgelegt haben. Seit dem Abtransport der Fenster 1946 als Kriegsbeute nach Russland galten sie bis in die späten 1990er Jahre als verschollen. Erst 2002 kehrten 111 der ursprünglich 117 Glasfelder aus der Staatlichen Eremitage in St. Petersburg nach Frankfurt (Oder) zurück. Unter der Obhut des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums wurden die zum Teil stark beschädigten Glasfelder in den Jahren 2003 bis 2007 von zunächst drei und später vier spezialisierten Glasrestauratorinnen restauriert und konserviert. Ihre theologischen Zusammenhänge mußten rekonstruiert und die Felder neu zusammengefügt werden. Gleichzeitig wurden die Vorbereitungen für den Wiedereinbau der Chorfenster getroffen. Der Chor der Kirche, die bis 1980 Kriegsruine war, wurde in seiner ursprünglichen Farbfassung wieder eingewölbt. Für die sieben restlichen Chorfenster wurde eine zeitgenössische Gestaltung gewählt.Die an diesem umfangreichen Projekt maßgeblich beteiligten Kunsthistoriker, Theologen, Restauratoren und Wissenschaftler legen hier ihre Ergebnisse und Erfahrungen dar. Es zu einem erfolgreichen Ende zu bringen bedurfte nicht zuletzt erheblicher finanzieller Anstrengungen, die von einer großen Zahl privater Spender sowie politischer und wirtschaftlicher Institutionen geleistet wurde. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100 Originalleinen mit Original-Schutzumschlag.
Verlag: Berlin: Deutscher Kunstverlag, 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Wilder - Preise inkl. MwSt., Salzhemmendorf, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 340,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 307 S., 272 schw/w Abb., 36cm x 26cm goldgeprägter GLn m. ill. OU, dieser mit deutlichen Gebrauchsspuren, Randläsuren, Einrissen am Buchrücken, innen tadellos. Unzugeordnet Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2200.