Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 11 cm X 15 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 15 cm X 11 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 9 cm X 14 cm.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFrühe Porträtfotopostkarte (Photo Wolfson,Hamburg), eigenhändig signiert mit Empfehlung (dito : Albumblatt mit E.NOTENWIDMUNG Mäkki war ein Seemann.,Datum, Unterschrift 25.IV.53 für Euro 35,-).
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 9 cm X 14 cm.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPorträtpostkarte mit eigenhändiger Widmung,Empfehlung, Unterschrift signiert Für Ursel.um 1960, am Schlagzeug, mit gedrucktem Untertitel Schlagzeuger und Bandleader von Format (dito zum gleichen Preis : Albumblatt (1 S. 8°, rückseitig gleichartiger Eintrag m.U. der Sängerin GITTA LIND (1925-74) mit eigenhändiger Empfehlung, Unterschrift signiert.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbInlay. Zustand: Gut. CD-Inlay (ohne Hülle aber mit CD!) von einem Bandmitglied von Sportfreunde Stiller bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sportfreunde Stiller ist eine deutsche Indie-Rock-Gruppe aus Germering bei München. Die Band, die den ursprünglich gedachten Namen ?Bodden? (nach dem ehemaligen Stürmer des TSV 1860 München, Olaf Bodden) ausschlug,[2] trat in der Besetzung Peter Brugger (Gitarre, Gesang), Florian Weber (Schlagzeug, Gesang) und Andi Erhard (Bass) 1995 erstmals unter dem Namen ?Stiller? auf. Namensgeber der Band war Hans Stiller, Trainer der Bezirksligamannschaft SV Germering, in der Peter und Florian lange Zeit Fußball spielten. Peter Brugger hatte zuvor als Schlagzeuger und Sänger in der Band Projekt Paul gespielt, zusammen mit Florian Zwietnig (später bei der Mediengruppe Telekommander) und Oliver Pade (heute bei der Band Faun).[3] Die Band wird von Marc Liebscher (Blickpunkt Pop) gemanagt, produziert wird sie von Uwe Hoffmann. Für Andi Erhard stieg später Rüdiger Linhof als Bassist und Keyboarder ein. Wenige Jahre nach der Gründung musste sich die Band aus rechtlichen Gründen in Sportfreunde Stiller umbenennen, da es bereits eine Hamburger Band mit dem Namen ?Stiller? gab. Das erste Album der Gruppe, So wie einst Real Madrid, erschien im Jahr 2000. Die Single Independent aus dem zweiten Studioalbum Die gute Seite ist auf dem Soundtrack zum Fußball-Computerspiel FIFA 03 zu finden.[4] 2004 erschien ihr drittes Studioalbum Burli der Germeringer, im November gefolgt von ihrer ersten Live-CD. Im Sommer 2005 spielte die Indie-Rock-Band in kleineren Clubs unter diversen Geheimnamen (z. B. als The Dinozoffs in München und als The Kaltz Mannis in Frankfurt). Bei diesen Konzerten stellte sie dem Publikum auch neue Lieder wie Die Nacht vor. Im Herbst 2005 spielte sie ein weiteres Geheimkonzert in Nürnberg. Unter dem Namen The a Roth?s spielte sie zum ersten Mal ?54, ?74, ?90, 2006. Im Oktober 2007 war sie Überraschungsgast im Conrad Sohm in Dornbirn. Am 14. Juni 2007 gaben die Sportfreunde Stiller ein Überraschungskonzert an der Universität München, mussten allerdings nach Erscheinen der Polizei das Konzert beenden. Einen weiteren Überraschungsauftritt gab die Band am 14. Juli 2007 beim Sonnenrot Festival in Geretsried: dort sprangen sie spontan für die erkrankte Band Fertig, Los! ein, die ebenfalls von Manager Marc Liebscher betreut wird. Bekannte Lieder der Band sind z. B. Wellenreiten 54, Ein Kompliment, Ich Roque, Siehst du das genauso?, Applaus, Applaus oder ?54, ?74, ?90, 2006. Die Mitglieder der Sportfreunde sind ausgemachte Fußballfans der Münchner Vereine FC Bayern München und TSV 1860 München, was sich auch in ihrer Musik niederschlägt: Ich, Roque ist ein Wortspiel (?Ich rocke?) mit dem Namen des ehemaligen Bayern-Stürmers Roque Santa Cruz und der Spieler des TSV 1860 München, Benjamin Lauth, wird in dem Lied Lauth anhören verehrt. Am 19. Mai 2006 brachten die Sportfreunde ihr Album You Have to Win Zweikampf auf den Markt. Es ist ein reines Fußballalbum. Die erste ausgekoppelte Single des Albums ?54, ?74, ?90, 2006 war ihr bisher größter Erfolg. Das Lied schaffte es bis auf Platz eins der deutschen Singlecharts, wurde bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 häufig von Fans der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Stadien und auf Fanfesten gesungen und zudem trat die Band mit dem Stück bei zahlreichen Fernsehübertragungen zur WM auf. Der Song wurde in der Halbzeitpause des Fußballspiels TSV 1860 München gegen den 1. FC Saarbrücken erstmals vorgestellt. Auf dem Fußball-Album befinden sich noch zehn weitere Titel wie Unser Freund ist aus Leder oder Dem Fritz sein Wetter. Das Stück Pogo in Togo ist jedoch von der Band United Balls (1981) gecovert. Da die deutsche Fußball-Nationalmannschaft den Weltmeistertitel 2006 nicht gewonnen hat, hat Sportfreunde Stiller ihren zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 komponierten und veröffentlichten Titel ?54, ?74, ?90, 2006 in ?54, ?74, ?90, 2010 geändert. Die neue Version stellte die Band für ein paar Tage auf ihrer Website zur Verfügung. Diese neue Variante des Liedes wurde schon vorher im Studio aufgenommen und sollte ursprünglich nicht veröffentlicht werden. Am 20. Juli 2007 erschien Alles Roger, die erste Single-Auskopplung des am 3. August folgenden Studio-Albums La Bum. Das Album stieg in der Woche nach Erscheinung direkt auf Platz eins in die deutschen Albumcharts ein. Beim Bundesvision Song Contest 2008 belegte die Band, für ihr Bundesland Bayern, mit dem Lied Antinazibund den 10. Platz. Mitte Januar 2009 nahmen die Sportfreunde - in einer New-York-Kulisse in den Bavaria-Filmstudios - als sechste deutsche Band ein MTV-Unplugged-Konzert auf. Das Konzert wurde in gekürzter Form am 21. Mai 2009 auf MTV erstmals ausgestrahlt, einen Tag später erschien es als Album.[5] Am 8. Mai 2009 erschien vorab die Unplugged-Single Ein Kompliment inklusive Video vom Konzert. In Interviews nach dem Erscheinen des Live-Albums MTV Unplugged in New York gab Sportfreunde Stiller bekannt, eine längere Pause einlegen zu wollen.[6][7] Am 24. Mai 2013 erschien das Album New York, Rio, Rosenheim.[8] Die Tour zum Album umfasste insgesamt 35 Konzerte und begann am 23. Oktober 2013 in Eisenstadt. Das Abschiedskonzert fand auf dem Zeltfestival Ruhr am 24. August 2014 in Bochum statt. Die Band wollte sich danach eine Auszeit auf unbestimmte Zeit nehmen.[9] Am 7. Oktober 2016 wurde das Album Sturm & Stille veröffentlicht. Vorab kam im Juli 2016 die erste Single Raus in den Rausch heraus.[10] Die zweite Single Das Geschenk erschien am 2. September 2016. Im Dezember 2020 kündigte Florian Weber in einem Interview mit dem Donaukurier an, dass die Band nach längerer Auszeit an einem neuen Album arbeite.[11] Am 6. Mai 2022 veröffentlichte die Band die Single I?m alright! vom - voraussichtlich am 16. September 2022 erscheinenden - Album Jeder nur ein X.[12] /// Standort Wimregal HOM-31736 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 23.
Verlag: Intercord
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Portrait-Postkarte von Hanne Haller bildseitig mit silbernem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Für Benjamin! <3lichst" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Hannelore ?Hanne? Haller (* 14. Januar 1950 in Rendsburg; ? 15. November 2005 in Tegernsee) war eine deutsche Schlagersängerin, Komponistin, Texterin, Musikproduzentin und Tonmeisterin. Hanne Haller wuchs in Schleswig-Holstein auf. Ihre Mutter war Opernsängerin, ihr Vater Bankkaufmann. In ihrer Schulzeit spielte sie ab 1965 in Ronnenberg bei Hannover Schlagzeug in der Band The Rooks (deutsch: ?Die Nebelkrähen?). Nach der Schule studierte sie ab 1968 Sport, musste das Studium jedoch wegen einer schweren Krankheit aufgeben. Im selben Jahr gründete sie einen Gospelchor. In den 1960er Jahren erschien im christlichen Label Songs der Frohen Botschaft der Gerth Medien eine Single mit zwei Liedern von Siegfried Fietz (Wir sind nur eine Minderheit und Broadway). Nach Abbruch ihres Studiums machte Haller eine Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin (MTA), die sie 1970 mit dem Examen abschloss. Danach war sie im Strahlen-Biochemischen Labor der Universität Göttingen tätig. 1971 begann sie ihre musikalische Karriere. Der Produzent Georg Moslener produzierte mit ihr die Single Frühling in Vietnam, die sich aber nicht durchsetzte. Haller lernte Klavier spielen und konnte bereits 1971 ihr erstes Album Applaus für Hanne Haller aufnehmen. Doch dieses Werk wurde nie auf den Markt gebracht, weil die Plattenfirma in Konkurs ging. Daraufhin zog Haller nach München und erlernte den Beruf des Tonmeisters. Nebenher jobbte sie in verschiedenen Branchen und nahm auch weiterhin Schallplatten auf. Ende der 1970er Jahre begann sie auch zu komponieren. Hierzu legte sie sich das Pseudonym Hansi Echer zu. Der Sänger Karel Gott veröffentlichte schließlich 1978 den von ihr geschriebenen Titel Wohin der Wind die Blätter weht. Nach einigen weiteren Singles bekam sie 1979 die Chance, als Sängerin einem größeren Publikum bekannt zu werden. Sie nahm mit dem Titel Goodbye, Chérie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1979 teil und belegte den siebten Platz. Daraufhin folgten weitere Schallplattenaufnahmen, bei denen meist Bernd Meinunger die Texte schrieb. Mit dem von ihm getexteten Titel Samstag Abend gelang ihr 1981 ein erster Charterfolg (Platz 11 in Deutschland). Daraufhin gründete sie mit Meinunger 1982 einen Musikverlag. In ihrem eigenen Tonstudio produzierte Haller, die zeit ihres Lebens keine Noten lesen konnte, seither ihre Titel selbst. Im selben Jahr bekam sie auch ihre erste Goldene Stimmgabel (weitere folgten). 1985 entdeckte Haller die Gruppe Wind, die mit dem von ihr komponierten Lied Für alle beim Eurovision Song Contest 1985 den zweiten Platz belegte. Nach diesem Erfolg schrieb Hanne Haller auch für andere Künstler neue Titel (teilweise unter dem Pseudonym Joan Haliver) wie etwa für Shari Belafonte, Daliah Lavi, Elke Martens, Katja Ebstein (für sie schrieb sie zum Beispiel 1986 gemeinsam mit Ramona Leiß das Lied der ARD-Fernsehlotterie), Rex Gildo, Lena Valaitis, Caterina Valente, Jürgen Drews, Ingrid Peters, Wolfgang Fierek (für ihn schrieb sie dessen Hit Resi, i hol di mit mei?m Traktor ab) und Milva. Sie entdeckte auch Rosanna Rocci. Nach einigen kleineren Erfolgen hatte Haller 1989 ihren zweiten kommerziellen Hit mit Mein lieber Mann (Platz 20 der Hitliste). Danach war Haller in zahlreichen Fernsehsendungen zu sehen und gewann mit ihren weiteren Schlagern mehrere Hitparaden. 1992 nahm Haller beim Deutschen Song-Festival Schlager ?92 teil und konnte diesen Wettbewerb mit ihrem Titel Schatz, ich will ja nicht meckern gewinnen. Der von ihr entdeckte Sänger Leon gewann mit ihrem Titel Planet of Blue die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1996, schied damit jedoch bereits in einer nichtöffentlichen europäischen Vorauswahl aus. Bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1999 erreichte Haller den vierten Platz mit Während Du mich liebst. Am 2. Februar 2003 veranstaltete Haller ihr erstes Konzert vor über 1.200 Zuschauern. Dieser Start führte sie zu einer Tournee im Jahr 2004. Damit verbunden war nach langer Zeit wieder einmal ein Hit: Vater unser wurde von den Radiosendern häufig gespielt und das Album Mitten im Licht, das passend zur Weihnachtszeit erschien, stieg für vier Wochen in die deutschen Albumcharts ein. Die Künstlerin erkrankte Mitte der 1990er Jahre an Brustkrebs. Sie starb am 15. November 2005 an den Folgen ihrer Krankheit. Hanne Haller ist auf dem Friedhof Egenstedt begraben. Nach dem Tod wurde eine Zusammenstellung der religiösen Lieder (Wir sind nur Gast auf dieser Welt) veröffentlicht, die laut Plattenfirma ohnehin geplant war. 2008 wurde bekannt, dass sie Ende der 1980er Jahre vier Jahre in einer Beziehung mit der Moderatorin Ramona Leiß lebte.[2] /// Standort Wimregal PKis-Box61-U030ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: WEA Kabarett Klimperkasten
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gerald Mann bildseitig und rückseitig mit blauem Kuli signiert, jeweils mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gerald Mann (* 26. Juni 1964 in Berlin) ist ein deutscher Musiker, Sänger, Komponist und Musikpädagoge. [2][3][4] Gerald Mann studierte klassischen Gesang und Klavier an der Hochschule der Künste Berlin und Popularmusik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Er erhielt zusätzlich Gesangsunterricht bei Bill Ramsey und Gitarrenunterricht bei Peter Horton und Peter Weihe. Er spielt mehrere Instrumente: Klavier, Keyboard, Gitarre, Bass und Schlagzeug. Bereits als Kind trat er in der ZDF-Umschau als Sänger und Musiker auf, seine erste Single Bye, bye, Mama wurde veröffentlicht. Es folgten zahlreiche Tonträger-Produktionen im Schlager- und Pop-Bereich. Mann trat u. a. im Berliner Friedrichstadt-Palast, im Berliner Kabarett Klimperkasten (Kabarettist und Komponist verschiedener Programme) und mit der RIAS-Big-Band auf. Er war u. a. zu Gast in Fernsehshows wie Erkennen Sie die Melodie?, Michael Schanze-Show, Aktuelle Schaubude, ZDF-Sonntagskonzert, Ein Platz an der Sonne, Schlagerfestival in Kerkrade (Niederlande)[5] und wurde von der Presse als Multitalent bezeichnet. Bei der NDR-Sesamstraße synchronisierte er lange Zeit als Synchronsprecher mehrere Puppen. Auch als Schauspieler wirkte er u. a. in einer Folge der ?ZDF-Spreepiraten? mit. Als Sänger und Entertainer hatte er zahlreiche Auftritte bei Galas und auf Kreuzfahrtschiffen (u. a. auf der MS Europa, MS Berlin, MS Arkona, TS Maxim Gorki, MS Bremen, MS Hanseatic, TS Albatros). Als Sänger, Komponist, Arrangeur und Produzent wurden von ihm im Laufe der Jahre zahlreiche Produktionen bei namhaften Schallplattenfirmen und auf eigenem Musiklabel[6][7][8][9][10] veröffentlicht. Er erhielt den Günter Neumann-Preis 1985[11] und war im gleichen Jahr Preisträger beim Bundesgesangswettbewerb.[12] Seit dem Jahr 1988 ist Gerald Mann an der Leo Kestenberg Musikschule (früher Staatliche Musikschule Tempelhof) als Dozent für Gesang mit dem Schwerpunkt U-Musik tätig. /// Standort Wimregal PKis-Box9-U025 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: BMG Ariola
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Portrait-Postkarte von Hanne Haller bildseitig mit schwarzem Edding signiert, ggf.mit eigenhändigem Zusatz "Für Sieglinde!" bzw. "Für Rolf" <3lichst" u.a. (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Hannelore ?Hanne? Haller (* 14. Januar 1950 in Rendsburg; ? 15. November 2005 in Tegernsee) war eine deutsche Schlagersängerin, Komponistin, Texterin, Musikproduzentin und Tonmeisterin. Hanne Haller wuchs in Schleswig-Holstein auf. Ihre Mutter war Opernsängerin, ihr Vater Bankkaufmann. In ihrer Schulzeit spielte sie ab 1965 in Ronnenberg bei Hannover Schlagzeug in der Band The Rooks (deutsch: ?Die Nebelkrähen?). Nach der Schule studierte sie ab 1968 Sport, musste das Studium jedoch wegen einer schweren Krankheit aufgeben. Im selben Jahr gründete sie einen Gospelchor. In den 1960er Jahren erschien im christlichen Label Songs der Frohen Botschaft der Gerth Medien eine Single mit zwei Liedern von Siegfried Fietz (Wir sind nur eine Minderheit und Broadway). Nach Abbruch ihres Studiums machte Haller eine Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin (MTA), die sie 1970 mit dem Examen abschloss. Danach war sie im Strahlen-Biochemischen Labor der Universität Göttingen tätig. 1971 begann sie ihre musikalische Karriere. Der Produzent Georg Moslener produzierte mit ihr die Single Frühling in Vietnam, die sich aber nicht durchsetzte. Haller lernte Klavier spielen und konnte bereits 1971 ihr erstes Album Applaus für Hanne Haller aufnehmen. Doch dieses Werk wurde nie auf den Markt gebracht, weil die Plattenfirma in Konkurs ging. Daraufhin zog Haller nach München und erlernte den Beruf des Tonmeisters. Nebenher jobbte sie in verschiedenen Branchen und nahm auch weiterhin Schallplatten auf. Ende der 1970er Jahre begann sie auch zu komponieren. Hierzu legte sie sich das Pseudonym Hansi Echer zu. Der Sänger Karel Gott veröffentlichte schließlich 1978 den von ihr geschriebenen Titel Wohin der Wind die Blätter weht. Nach einigen weiteren Singles bekam sie 1979 die Chance, als Sängerin einem größeren Publikum bekannt zu werden. Sie nahm mit dem Titel Goodbye, Chérie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1979 teil und belegte den siebten Platz. Daraufhin folgten weitere Schallplattenaufnahmen, bei denen meist Bernd Meinunger die Texte schrieb. Mit dem von ihm getexteten Titel Samstag Abend gelang ihr 1981 ein erster Charterfolg (Platz 11 in Deutschland). Daraufhin gründete sie mit Meinunger 1982 einen Musikverlag. In ihrem eigenen Tonstudio produzierte Haller, die zeit ihres Lebens keine Noten lesen konnte, seither ihre Titel selbst. Im selben Jahr bekam sie auch ihre erste Goldene Stimmgabel (weitere folgten). 1985 entdeckte Haller die Gruppe Wind, die mit dem von ihr komponierten Lied Für alle beim Eurovision Song Contest 1985 den zweiten Platz belegte. Nach diesem Erfolg schrieb Hanne Haller auch für andere Künstler neue Titel (teilweise unter dem Pseudonym Joan Haliver) wie etwa für Shari Belafonte, Daliah Lavi, Elke Martens, Katja Ebstein (für sie schrieb sie zum Beispiel 1986 gemeinsam mit Ramona Leiß das Lied der ARD-Fernsehlotterie), Rex Gildo, Lena Valaitis, Caterina Valente, Jürgen Drews, Ingrid Peters, Wolfgang Fierek (für ihn schrieb sie dessen Hit Resi, i hol di mit mei?m Traktor ab) und Milva. Sie entdeckte auch Rosanna Rocci. Nach einigen kleineren Erfolgen hatte Haller 1989 ihren zweiten kommerziellen Hit mit Mein lieber Mann (Platz 20 der Hitliste). Danach war Haller in zahlreichen Fernsehsendungen zu sehen und gewann mit ihren weiteren Schlagern mehrere Hitparaden. 1992 nahm Haller beim Deutschen Song-Festival Schlager ?92 teil und konnte diesen Wettbewerb mit ihrem Titel Schatz, ich will ja nicht meckern gewinnen. Der von ihr entdeckte Sänger Leon gewann mit ihrem Titel Planet of Blue die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1996, schied damit jedoch bereits in einer nichtöffentlichen europäischen Vorauswahl aus. Bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1999 erreichte Haller den vierten Platz mit Während Du mich liebst. Am 2. Februar 2003 veranstaltete Haller ihr erstes Konzert vor über 1.200 Zuschauern. Dieser Start führte sie zu einer Tournee im Jahr 2004. Damit verbunden war nach langer Zeit wieder einmal ein Hit: Vater unser wurde von den Radiosendern häufig gespielt und das Album Mitten im Licht, das passend zur Weihnachtszeit erschien, stieg für vier Wochen in die deutschen Albumcharts ein. Die Künstlerin erkrankte Mitte der 1990er Jahre an Brustkrebs. Sie starb am 15. November 2005 an den Folgen ihrer Krankheit. Hanne Haller ist auf dem Friedhof Egenstedt begraben. Nach dem Tod wurde eine Zusammenstellung der religiösen Lieder (Wir sind nur Gast auf dieser Welt) veröffentlicht, die laut Plattenfirma ohnehin geplant war. 2008 wurde bekannt, dass sie Ende der 1980er Jahre vier Jahre in einer Beziehung mit der Moderatorin Ramona Leiß lebte.[2] /// Standort Wimregal Pkis-Box35-U021ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Dortmund: Rock Hard Event, 2009
Sprache: Schwedisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 78 Seiten Original Programmheft vom Rock hard Festival 2009, auf der Bandseite von allen 5 Bandmitgliedern von Bullet bei der Autogrammstunde am 31. Mai 2009 auf dem Rockhard mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Bullet ist eine im Jahr 2001 gegründete Heavy-Metal-Band aus Schweden. Zur Besetzung gehören Hell Hofer (Gesang), Hampus Klang und Alexander Lybro (Gitarre), Gustav Hjortsjö (Schlagzeug) und Gustav Hector (Bass), der 2017 seinen Cousin Adam Hector ersetzte. Ende des Jahres 2004 erhielt die Band einen Plattenvertrag beim schwedischen Label Black Lodge, das 2006 das Debütalbum Heading for the Top herausbrachte. Das Album erreichte in den schwedischen Musik-Charts Hitlistan den 37. Platz in den Charts für Alben und den zweiten Platz in den Metal-Charts. Die Band gab zahlreiche Konzerte, hauptsächlich in Schweden, jedoch auch in den Niederlanden, in Norwegen und in Deutschland, wo sie im Jahr 2007 auf dem Keep-It-True-Festival, auf dem Rock Hard Festival, sowie auch auf dem Headbangers Open Air auftraten. 2011 und 2013 spielten sie unter anderem auf dem Wacken Open Air, 2013 zudem auf dem Rock am Ring. Die australische Band Airbourne nahm unter anderem Bullet als Vorbild. Inzwischen sind Airbourne bekannter als Bullet. /// Standort Wimregal FLK4-1024 sv Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thomas Brennicke bildseitig mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thomas Brennicke (* 1. November 1946 in München; ? 3. Dezember 2007 ebenda)[1] war ein deutscher Musikredakteur und Rundfunkmoderator. Als langjähriger Präsentator der Hitparadensendung Die Schlager der Woche und der Deutschen Schlagerparade prägte er das Gesicht der Hörfunkwellen Bayern 3 und Bayern 1 des Bayerischen Rundfunks (BR). Von 1991 bis zu seinem Tod war er beim BR Abteilungsleiter für ?Leichte Musik? Thomas Brennicke wuchs in München auf und besuchte dort ein humanistisches Gymnasium. Nach dem Abitur und dem Bestehen der Schauspielprüfung im gleichen Jahr studierte er Germanistik, Musik- und Theaterwissenschaft. Es folgten erste Engagements als Regieassistent, Schauspieler und Spielleiter am Münchener Staatstheater am Gärtnerplatz und an der Deutschen Oper in Berlin. Daneben besaß er eine musikalische Ausbildung in Querflöte, Klavier, Schlagzeug und klassischem Gesang. Dauer: 1 Minute und 5 Sekunden.1:05 Radiomitschnitt der Sendung ?Die Schlager der Woche? vom Juli 1983. Beispiel von Brennickes Trennung der Moderation von den Musikstücken zugunsten der Privatmitschnitte. Mit drei Jahren saß Brennicke für den Kinderfunk zum ersten Mal in einem Hörfunkstudio. 1966 kam Brennicke zum Bayerischen Rundfunk und war dort zunächst als Sprecher tätig. 1974 wurde er als Musikredakteur und Moderator angestellt. In den Hörfunkprogrammen Bayern 1 und Bayern 3 übernahm er 1975 die Präsentation der Hitparadensendungen Die deutsche Schlagerparade und Die Schlager der Woche und avancierte damit zu einer der prägenden Stimmen des Senders. Als besonderes Moderationsmerkmal gilt, dass Brennicke es vermied, die Musik mit Moderationen zu überlappen. Somit konnten die Hörer ausschließlich die Musik mitschneiden. Als Redakteur antizipierte er Trends und gilt als Entdecker von Fredl Fesl, Konstantin Wecker und Gianna Nannini. 1991 übernahm er beim BR die Abteilung ?Leichte Musik? und zog sich 1992 im Zuge einer Neukonzeption der Welle aus dem Programm von Bayern 3 zurück. Später übernahm er die Leitung des DAB-Radios Bayern mobil und moderierte auf Bayern 2 die Sendung Phono-Shop. Seine Eltern waren der Regisseur, Schauspieler und Autor Helmut Brennicke und die Schauspielerin Rosemarie Lang. Sein Bruder Michael Brennicke und dessen Adoptivtochter Nadeshda Brennicke erlernten ebenfalls das Schauspielfach.[2] Brennicke heiratete 1971 Sylvia Kloss. Er starb im Dezember 2007 nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 61 Jahren. Seine Urnengrabstätte befindet sich in Dießen am Ammersee auf dem Gemeindefriedhof Riederau.[3] /// Standort Wimregal GAD-10.290 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDruckphotopostkarte. Zustand: Sehr gut. Grössere Photopostkarte von Götz Alsmann bildseitig mit goldenem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Saskia herzlichst".- Götz Alsmann (* 12. Juli 1957 in Münster) ist ein deutscher Musiker, Multiinstrumentalist und Sänger. Er wurde als Moderator der WDR-Show Zimmer frei bekannt. Schon mit acht Jahren erhielt Götz Alsmann in seiner Nachbarschaft in Münster Klavierunterricht und entschied sich schnell, die Musik zum Beruf werden zu lassen. 1973 schloss er sich der Heupferd Jug Band an, deren erstes Album 1974 mit dem 17-jährigen Götz Alsmann als Pianist, Mandolinist und Banjospieler erschien. Zwei weitere Alben folgten 1977 und 1979. Zeitgleich nahm Alsmann seine Tätigkeit als Studiomusiker in den Niederlanden auf, wo er auf zahlreichen Country & Western- und Mundartproduktionen mitspielte. Alsmann wurde 1964 an der Josefschule in Münster eingeschult. Nach dem Abitur am Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium in Münster studierte Alsmann ab 1977 an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Germanistik, Publizistik und Musikwissenschaft. Das Musikwissenschaftsstudium schloss er 1985 mit der Promotion zum Dr. phil. ab (Titel der Dissertation: Nichts als Krach: Die unabhängigen Schallplattenfirmen und die Entwicklung der amerikanischen populären Musik 19431963). 1980 gründete er die zwischen Rockabilly, Swing und Calypso changierende Band Götz Alsmann & The Sentimental Pounders, denen 1985 mit ihrer Fassung von People Are People" ein internationaler Erfolg gelang. 1989 entwickelte sich aus dieser Gruppe die Götz Alsmann Band, mit welcher er seit 1994 regelmäßig Alben veröffentlicht, die bislang mit zwei Jazz-Echos, der Goldenen Stimmgabel und unzähligen German Jazz Awards in Gold und Platin ausgezeichnet wurden. Die Mitglieder seiner Band sind Rudi Marhold (Schlagzeug), Markus Paßlick (Percussion) und Altfrid M. Sicking (Vibraphon, Xylophon, Trompete), Michael O. Müller (E-Bass) schied 2016 aus gesundheitlichen Gründen aus und starb kurze Zeit später. Neuer Bassist ist der Jazzmusiker Ingo Senst. Alle Alben der Band seit 2007 wurden bei Blue Note Records veröffentlicht, einem Musiklabel speziell für Jazz-Musik. Nach eigenen Angaben ist Alsmann der einzige deutsche Künstler, der bei diesem Label veröffentlichen darf. Seit 1985 ist Alsmann als Moderator im Radio tätig. Von 1986 bis 1995 moderierte er die Professor Bop-Show, später Auf den Flügeln bunter Träume und seit 2000 Go, Götz, go! Alsmanns Radioshow (alle WDR). Seit 1986 ist Alsmann auch Moderator im Fernsehen, zunächst in Roxy das Magazin für den jungen Erwachsenen im WDR. Unter anderem moderierte er von 1990 bis 1993 auf RIAS TV die fünf Stunden lange Livesendung High Life, von 1992 bis 1993 bei RTL die Gong-Show, von 1993 bis 1994 Avanti bei VOX und von 1994 bis 1996 die NDR Spät-Show. 1996 spielte Alsmann den Kassierer eines Supermarktes und Bandleader Lothar Alzheim in der Komödie Alles wegen Robert de Niro mit Angelika Milster und unter der Regie von Helmut Förnbacher. Von 1996 bis 2016 moderierte er mit Christine Westermann im WDR die Sendung Zimmer frei!, für die beide zusammen mit Jörg Thadeusz 2000 mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurden. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Senders moderierte er die knapp zweistündige Sendung Mit Götz, Maus und Melone, eine Hommage an die Helden" aus einem halben Jahrhundert WDR-Kinderfernsehen. Von 2006 bis 2008 wurde bei den Städtischen Bühnen Münster in drei Spielzeiten seine Michael-Jary-Revue Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh'n aufgeführt, bei der er zusammen mit seiner Band auch selbst auf der Bühne stand. Für das ZDF gestaltete und moderierte Alsmann von 2005 bis 2010 Götz Alsmanns Nachtmusik". Das 2011 erschienene Album In Paris, in Paris aufgenommen, ist eine Hommage an die französischen Chansonklassiker; Alsmann singt auf Deutsch. Im Juli 2011 wurde Götz Alsmann zum Honorarprofessor an der Westfälischen Wilhelms-Universität ernannt. Er lehrt dort die Geschichte der Popularmusik.[2][3] Am 7. Februar 2012 hielt Alsmann seine Antrittsvorlesung.[4] Am 3. Juni 2012 erhielt Alsmann zum zweiten Mal den Echo. Er wurde in der Kategorie Jazz Sänger des Jahres national" für das Chanson-Album In Paris ausgezeichnet.[5] Götz Alsmann ist verheiratet und hat einen Sohn. Alben-Trilogie Paris, New York und Rom waren die drei Stationen der Götz Alsmann Band, um in diesen für die Entwicklung der Unterhaltungsmusik entscheidenden Städten in legendären und geschichtsträchtigen Studios Alben mit der jeweiligen Musik und historischen deutschen Texten einzuspielen. Gemeinsam mit dem französischen Produzenten Regis Ceccarelli und den jeweiligen Studioteams entstanden so die Alben In Paris (Studio Ferber), Am Broadway (Sear Sound Studio) und In Rom (Forum Music Village). Den ersten Part der Trilogie musikalischer Reisen in musikalische Metropolen der Welt bildete das mit dreifachem Gold prämierte Album In Paris (2011), eine Hommage an das französische Chanson. Am Broadway war das nächste Album der Trilogie, für die Alsmann 2014 in New York aufnahm; dort stehen amerikanische Evergreens im Mittelpunkt, die zwischen den 1930ern und 1950ern bekannt wurden, heute zum Great American Songbook gezählt und von Alsmann mit historischen deutschen Texten interpretiert werden. Der letzte Teil der Trilogie Götz Alsmann und Band in Rom widmet sich klassischen italienischen Schlagern. Die Aufnahmen fanden im Frühjahr 2017 im Tonstudio Forum Music Village von Ennio Morricone statt. Das Album erschien Anfang September 2017. Tätigkeit im Fernsehen Schon 1977 trat Götz Alsmann zum ersten Mal im Fernsehen auf, aber erst 1986 begann seine Karriere als TV-Moderator. Nach zahlreichen Jugendsendungen, Magazinen und kleineren Unterhaltungsshows beim WDR, Rias-TV, Vox und RTL war es die NDR Spät Show (19941997), in der er seine spezielle Art der Moderation sowie auch seine Talente als Musiker ausleben konnte. Im ZDF präsentierte er von 2006 bis 2012 in Götz Alsmanns Nachtmusik populäre Klassi.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von allen Mitgliedern des Nockalm Quintetts signiert, pre-print /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig).- Das Nockalm Quintett ist eine österreichische Musikgruppe der volkstümlichen Szene, die seit Mitte der 1990er-Jahre vor allem als Schlagerband bekannt ist. Der Name der Gruppe leitet sich von den Nockbergen in Kärnten ab. Viele der inzwischen erschienenen Alben erreichten Gold- und Platinstatus in Österreich. Gitarre, Gesang Gottfried Würcher E-Bass, Saxophon, Gesang Wilfried Wiederschwinger Gitarre Markus Holzer (seit 1999) Schlagzeug, Gesang Siegfried Willmann (seit 2005) Keyboard, Gesang Kurt Strohmeier (seit 2016)/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box77-U018ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte umseitig von den Mitgliedern des Nockalm Quintetts signiert, Pre-Print! /// Das Nockalm Quintett ist eine österreichische Musikgruppe der volkstümlichen Szene, die seit Mitte der 1990er-Jahre vor allem als Schlagerband bekannt ist. Der Name der Gruppe leitet sich von den Nockbergen in Kärnten ab. Viele der inzwischen erschienenen Alben erreichten Gold- und Platinstatus in Österreich. Gitarre, Gesang Gottfried Würcher E-Bass, Saxophon, Gesang Wilfried Wiederschwinger Gitarre Markus Holzer (seit 1999) Schlagzeug, Gesang Siegfried Willmann (seit 2005) Keyboard, Gesang Kurt Strohmeier (seit 2016) /// Standort Wimregal GAD-0162 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Klapp-Postkarte innenseitig von den Nockalm Quintetts signiert. Wahrscheinlich Pre-Prints! /// Das Nockalm Quintett ist eine österreichische Musikgruppe der volkstümlichen Szene, die seit Mitte der 1990er-Jahre vor allem als Schlagerband bekannt ist. Der Name der Gruppe leitet sich von den Nockbergen in Kärnten ab. Viele der inzwischen erschienenen Alben erreichten Gold- und Platinstatus in Österreich. Gitarre, Gesang Gottfried Würcher E-Bass, Saxophon, Gesang Wilfried Wiederschwinger Gitarre Markus Holzer (seit 1999) Schlagzeug, Gesang Siegfried Willmann (seit 2005) Keyboard, Gesang Kurt Strohmeier (seit 2016) /// Standort Wimregal GAD-10.121 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte umseitig von den Nockalm Quintetts signiert. Wahrscheinlich Pre-Prints! /// Das Nockalm Quintett ist eine österreichische Musikgruppe der volkstümlichen Szene, die seit Mitte der 1990er-Jahre vor allem als Schlagerband bekannt ist. Der Name der Gruppe leitet sich von den Nockbergen in Kärnten ab. Viele der inzwischen erschienenen Alben erreichten Gold- und Platinstatus in Österreich. Gitarre, Gesang Gottfried Würcher E-Bass, Saxophon, Gesang Wilfried Wiederschwinger Gitarre Markus Holzer (seit 1999) Schlagzeug, Gesang Siegfried Willmann (seit 2005) Keyboard, Gesang Kurt Strohmeier (seit 2016) /// Standort Wimregal GAD-10.122 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Klapp-Postkarte innenseitig von sechs der Mitglieder des Nockalm Quintetts signiert. Wahrscheinlich Pre-Prints! /// Das Nockalm Quintett ist eine österreichische Musikgruppe der volkstümlichen Szene, die seit Mitte der 1990er-Jahre vor allem als Schlagerband bekannt ist. Der Name der Gruppe leitet sich von den Nockbergen in Kärnten ab. Viele der inzwischen erschienenen Alben erreichten Gold- und Platinstatus in Österreich. Gitarre, Gesang Gottfried Würcher E-Bass, Saxophon, Gesang Wilfried Wiederschwinger Gitarre Markus Holzer (seit 1999) Schlagzeug, Gesang Siegfried Willmann (seit 2005) Keyboard, Gesang Kurt Strohmeier (seit 2016) /// Standort Wimregal GAD-10.120 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Hugh Cornwell mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hugh Alan Cornwell (* 28. August 1949 in London) ist ein britischer Musiker. Bekannt wurde er als Sänger und Gitarrist der Stranglers, deren Mitglied er bis 1990 war. Cornwell wuchs als drittes von insgesamt vier Geschwistern im Londoner Stadtteil Tufnell Park auf.[1] Er ging in der Burghley Road Primary School in Kentish Town zur Grundschule[2] und besuchte ab 1961 die William-Ellis-Gesamtschule in Highgate, wo er mit dem späteren Fairport-Convention-Gitarristen Richard Thompson bis 1965 in einer Schülerband spielte.[3] Cornwell ging nach Erreichen der Fachhochschulreife von der Schule ab. Vor Beginn seines Studiums arbeitete er im Frühjahr und Sommer 1968 zunächst als Aushilfe im Medizinischen Labor des St. Bartholomew Hospital in der City of London und im Medizinischen Labor der Universitätsklinik Lund in Schweden.[4] Im September 1968 begann Cornwell dann ein dreijähriges Biochemie-Studium an der University of Bristol, das er 1971 mit einem Third Class Honours Degree abschloss.[5][6] Zum weiterführenden Studium kehrte er an das Biochemische Institut der Universität Lund zurück, um unter Kai Lindstrand seine Doktorarbeit zu machen. Dies brach er Ende 1973 jedoch ergebnislos ab und kehrte nach London zurück. Johnny Sox (1972 bis 1974) Im Herbst 1972 gründete Cornwell in Lund seine erste Band Johnny Sox (Gyrth Godwin - Gesang / Hans Wärmling - Leadgitarre / Hugh Cornwell - Rhythmusgitarre / Janne Knuda - Bass[7] / Chicago Mike - Schlagzeug). Nach einigen Konzerten in Lund und Umgebung beschloss Cornwell Berufsmusiker zu werden und zog mit der Band (mit Ausnahme Wärmlings) Ende 1973 nach London. Johnny Sox bezogen ein besetztes Haus in der Maitland Park Road in Camden und gaben im Januar 1974 einige Konzerte in Londoner Pubs.[8] Der Schlagzeuger Chicago Mike wurde danach durch den 35-jährigen Jet Black ersetzt und die Band zog nach Guildford aufs Land. Ein Demotape wurde am 8. Mai 1974 von Island Records abgelehnt,[9] es kam zum Streit und Godwin und Knuda verließen die Band. The Stranglers (1974 bis 1990) Cornwell und Jet Black fanden Ersatz in dem 22-jährigen Jean-Jacques Burnel (Bass), der am 30. Mai 1974[10] erstmals mit den beiden probte, und holten Hans Wärmling als Leadgitarristen zurück. Die neue Band gab nach intensiven Proben bereits im Sommer 1974 die ersten Konzerte in Guildford und Umgebung, zuerst unter dem Namen The Guildford Stranglers. Am 11. September 1974 ließ die Band sich schließlich unter dem Geschäftsnamen The Stranglers registrieren. Von Ende 1974 bis Anfang 1976 bezog die Band ein Haus im benachbarten Chiddingfold, zu dieser Zeit arbeitete Cornwell als Aushilfslehrer für Biologie am St Mary?s Tutorial College in Guildford, eine Erfahrung, die er später in dem Stranglers-Song School Mam verarbeitete.[11] Als die Stranglers langsam bekannter wurden, zog Cornwell Anfang 1976 zurück nach London. Am 6. Dezember 1976 schloss die Band schließlich für einen Vorschuss von 40.000 £ einen Plattenvertrag mit United Artists Records.[12] Hugh Cornwells erste Plattenveröffentlichung folgte am 28. Januar 1977 in Form der Stranglers-Debütsingle (Get a) Grip (on yourself), eines Songs, den Cornwell alleine geschrieben hatte. Am 6. Januar 1980 wurde Hugh Cornwell vom West London Magistrates? Court zu acht Wochen Haft und einer zusätzlichen Geldbuße von 300 £ wegen Drogenbesitzes verurteilt. Cornwell legte erfolglos Berufung ein und musste die Haftstrafe vom 21. März bis zum 25. April 1980 im Gefängnis Pentonville in Islington absitzen.[13] Am 21. Juni 1980 wurde Cornwell in Frankreich wegen öffentlicher Aufforderung zu Straftaten verhaftet. Bei einem Stranglers-Konzert in der Universität Nizza war es am Vorabend zu Ausschreitungen und Sachbeschädigungen gekommen. Cornwell wurde für einige Tage ins Maison d'arrêt de Nice, das Untersuchungsgefängnis von Nizza, überstellt und am 27. Juni 1980 auf Kaution wieder freigelassen.[14] Am 13. Januar 1981 wurde er in Abwesenheit zu einer Haftstrafe auf Bewährung und einer zusätzlichen Geldstrafe von umgerechnet 2000 £ verurteilt.[15] 1990 stieg Cornwell überraschend aus der Band aus. Am Tag nach einem Konzertmitschnitt im Alexandra Palace in London (11. August 1990) teilte er seine Entscheidung telefonisch den übrigen Bandmitgliedern mit, die mit einem neuen Sänger weitermachten, statt die Band aufzulösen. Soloaktivitäten (seit 1978) Bereits 1978/79 nahm Cornwell mit Hilfe des Captain-Beefheart-Schlagzeugers Robert Williams ein erstes Soloalbum Nosferatu auf, bei dem Devo (auf Rhythmic Itch), Clash-Mitglieder (Hintergrundgesang auf Puppets) und Ian Dury (Gesang auf Wrong way round) mitwirkten.[16] 1988 folgte ein zweites Soloalbum Wolf. Nachdem Cornwell 1990 die Stranglers verlassen hatte, legte er eine Pause ein. Seit 1992 veröffentlicht er wieder in regelmäßigen Abständen Material, jedoch ohne den kommerziellen Erfolg wie zu Zeiten der Stranglers. Cornwell lebt in Wiltshire.[17] Schriftstellerei Nach seiner Haftentlassung beschrieb Cornwell seine Erlebnisse im Gefängnis Pentonville in der Broschüre Inside Information, die ab Oktober 1980 über den Fanclub Stranglers Information Service bezogen werden konnte. Bis 1990 veröffentlichte Cornwell regelmäßig Artikel und Cartoons im Stranglers-Fanclubmagazin Strangled.[18] Im November 2001 erschien das Buch The Stranglers Song By Song, ein Interviewbuch, in dem Cornwell ausführlich über alle offiziell veröffentlichten Stranglers-Songs Auskunft gab. Im Oktober 2004 erschien Cornwells Autobiographie A Multitude Of Sins, das zusätzlich den Text der Inside Information-Broschüre aus dem Jahre 1980 enthielt. Schauspielerei Cornwell spielte ein paar kleine Nebenrollen in Kinofilmen wie L'Etoile de sang (1986) und Eat the Rich (1987) sowie Fernsehfilmen wie Lucky Sunil (1988) und Being Dom Joly (2001).[19] /// Standort Wimregal PKis-Box99-U027 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEchtfoto. Zustand: Gut. Druckerfoto von Franziska Katzmarek bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Franziska (* 28. Februar 1993; bürgerlich Franziska Katzmarek) ist eine deutsche Schlagersängerin aus Almsdorf bei Mücheln (Geiseltal) und Gewinnerin der Sommerhitparade" 2007 Immer wieder sonntags (ARD). Erste Erfahrungen sammelte Franziska bereits im Alter von acht Jahren bei Gesangsauftritten mit ihrem Vater Olaf in dem Duo Franziska & Wolfgang. Im Jahr 2002 nahmen sie ihre erste gemeinsame Single mit dem Titel Weißt du was Heimweh ist" auf und belegten bei ihrer Teilnahme am Vorentscheid des Grand Prix der Volksmusik in Holland den 3. Platz. Erste kleine Fernsehauftritte hatte das Duo im Jahr 2003 bei Dido s Musikshow", die im offenen Kanal in Berlin ausgestrahlt wurden. Im gleichen Jahr lernten sie auf einem Konzert den Musiker und Produzenten Willi Seitz kennen und nahmen mit ihm gemeinsam das Album Solange man noch träumen kann" auf. Im Zuge zahlreicher Fanreisen nach Österreich trafen Franziska und ihr Vater die Produzenten des Labels Tyrolis, Georg und Walter Wörle und veröffentlichten im Jahr 2004 ihr zweites Album Sieh den Regenbogen", auf welchem erstmals einige Solotitel der jungen Franziska zu hören waren. Ausbildung Seit frühester Jugend erhielt Franziska Gesangsunterricht am Konservatorium in Halle (Saale), ab 2006 darüber hinaus Klavierstunden an der Musikschule in Weißenfels. Nach ihrem Durchbruch im Jahr 2007 nahm sich Franziska 2008 eine Auszeit von der Schule und widmete sich ihrer Karriere. Ein Jahr später holte sie den erweiterten Realschulabschluss an einer Abendschule in Naumburg (Saale) nach. Im August 2014 begann die Sängerin dann ein Musikstudium an der MUSIFA Leipzig, welches sie im Sommer 2017 erfolgreich abgeschlossen hat. Seitdem ist sie in Leipzig als staatlich anerkannte Gesangspädagogin tätig. Karriere 2005 lernte Franziska den Produzenten Bernd Jost aus Jesteburg kennen. Mit ihm produzierte sie ihr erstes Solo-Album Meine Welt" unter dem Namen Franzie". Die Veröffentlichung dieser 12 Country Titel brachten Franziska Auftritte in Achims Hitparade und der Country-Gala" im MDR ein. 2007 begleitete Franziska den Schlagersänger Semino Rossi bei dessen Weihnachtstournee und lernte dabei den Produzenten und Komponisten Sigmar Strecker kennen. Gemeinsam mit William King nahmen sie u. a. den Titel Sommergefühl" auf, mit dem sie erstmals in der Sendung Immer wieder sonntags (ARD) auftrat. Im Sommer 2007 gewann sie dort den Newcomer-Wettbewerb Sommerhitparade" und wurde zur ersten Sommerhitkönigin gekrönt. Das Label Sony Music/Ariola wurde auf die Sängerin aufmerksam und nahm sie unter Vertrag. Im August 2007 wurde die Single Sommergefühl" veröffentlicht und erreichte Platz 46 der deutschen Single-Charts. Fünf Monate später erschien das Album Nur geträumt". In den Wochen nach ihrem Sieg der Sommerhitparade 2007 erlangte Franziska weitere Bekanntheit durch TV-Auftritte bei TV Total (Pro7), RTL Exclusiv Das Starmagazin und Die Schlager des Jahres" (MDR). Es folgten Tourneen und Auftritte mit Künstlern wie Andy Borg, Helene Fischer, Stefanie Hertel und Stefan Mross. Im Dezember 2007 wurde sie mit dem Herbert-Roth-Preis in der gleichnamigen TV-Sendung des MDR ausgezeichnet und zugleich als Aufsteigerin des Jahres" für die Goldene Henne nominiert. Am 14. Januar 2011 erschien ihr drittes Studioalbum Herzklopfen,[2] welches ebenfalls von William King produziert wurde und bei Ariola/Sony Music erschien. Das Album erreichte im Januar 2011 in den deutschen Charts Platz 77. Im selben Jahr erhielt die junge Künstlerin ihre erste Goldene Schallplatte und im Januar 2012 gewann Franziska in Dortmund den deutschen Popschlagerpreis Schlager Saphir" in der Kategorie Beste Live-Künstlerin 2011"[3] Anfang 2013 startete die Sängerin ihre erste Radio-Tour quer durch Österreich. Im Januar 2015 bekam Franziska im Rahmen ihrer 500. Alpha Autogrammstunde den populären Alpha Award" überreicht. Im selben Jahr trat sie erstmals mit ihrer Band, bestehend aus Marius Gebhardt (Schlagzeug), Jonas Fahlke (Bass) und Robert-Leonard Seehafer (Gitarre) bei Immer wieder sonntags in der ARD auf. 2016 tourte sie gemeinsam mit dem Moderator Maxi Arland und dem Programm Kreuzfahrt der Träume" sechs Monate lang durch Deutschland. Auch am TV-Projekt Sounds like Heimat" (WDR) durfte die 23-jährige Sängerin mit ihrer Band teilnehmen und ein Lied über die Stadt Hagen in Nordrhein-Westfalen schreiben. Im Januar 2017 erschien ihr erstes Best-Of Album 10 Jahre Sommergefühl - Ein Abenteuer", welches sich wieder erfolgreich in den deutschen Albumcharts platzieren konnte. Darauf enthalten war auch eine Neuaufnahme ihres Hits Sommergefühl". Zur Veröffentlichung ihres Albums fand eine deutschlandweite Autogrammstunden und Radio-Tour statt, die die Sängerin bis nach Österreich führte. Im Mai war sie zu Gast bei Schlager unter Palmen" auf Kreta u. a. mit Julian David und Rosanna Rocci, welche täglich von dem Radiosender Radio Paloma" begleitet wurde. In TV-Sendungen wie Immer wieder Sonntags", Schlager einer Stadt" oder Musik auf dem Lande" durfte Franziska nochmal ein Rückblick ihrer jungen Karriere geben. Zum Anlass ihres 10-jährigen Bühnenjubiläums veranstaltete die junge Sängerin ein Konzert in der Rotkäppchen Sektkellerei in ihrer Heimat Freyburg. Prominente Gäste ihres Konzertes waren u. a. Michael Hirte und G.G. Anderson. Im November 2017 trat Franziska in der Quizshow Wer weiß denn sowas? gegen ihre Kollegin Beatrice Egli an und begeisterte knapp 4 Millionen Zuschauer. Im darauffolgenden Monat unterstützte sie den SC DHfK Leipzig Handball beim Weihnachtssingen in einer Wette mit dem Unternehmen REWE. Ziel war es 6000 Menschen in der Arena Leipzig dazu zu bringen das Weihnachtslied Oh Tannenbaum" zu singen. Im August 2018 erschien ihr aktuelles Album Herrlich Unperfekt" mit dem sie ihren bisher größten Charterfolg feiern durfte. Im Dezember 2019 ging die j.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Norbert Oberhauser bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Norbert Oberhauser (* 6. März 1972 in Graz) ist ein österreichischer Radio- und Fernsehmoderator. 1990 legte Oberhauser seine Matura ab und begann anschließend ein Studium in Germanistik, Anglistik und Publizistik an der Karl Franzens Universität Graz. Nebenher startete er 1992 seine berufliche Karriere als Redakteur des ORF Steiermark. Anschließend war er als Moderator im Hörfunk bei Antenne Steiermark und KroneHit tätig. Er wechselte danach zum Fernsehen und moderierte mehrere Sendungen auf Puls TV. 2004 moderierte er die Formate VIP Lounge und Austria Top News, später auch Google Trends und das Wissensmagazin Wiff Österreich. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde Oberhauser durch das Frühstücksfernsehen Café Puls, das er ab 2005 an der Seite von Johanna Setzer moderierte. Seit einer beruflichen Auszeit Oberhausers im Sommer 2012 ist Florian Danner an seiner Stelle im Frühstücksfernsehen zu sehen.[1] Ab Jänner 2013 moderierte Oberhauser an der Seite Corinna Milborn und Thomas Mohr das Vorabend-Magazin Guten Abend Österreich auf Puls 4. Er übernahm dabei neben den beiden Nachrichtenmoderatoren die Lifestyle- und Society-Themen innerhalb der Sendung.[2][3] Oberhauser war von 2010 bis 2012 in drei aufeinanderfolgenden Jahren als ?beliebtester Moderator? für den Romy nominiert, die letzten beiden Male (2011 und 2012) gemeinsam mit Co-Moderatorin Johanna Setzer. Gemeinsam mit Volker Piesczek, Eric Papilaya und Pepe Schütz tritt er seit 2013 mit der Gruppe ?The Rats Are Back? auf.[4] Seit Jänner 2019 präsentiert er auf ORF 2 gemeinsam mit Verena Scheitz das Vorabendmagazin ?Studio 2?.[5] 2020 nahm er gemeinsam mit Catharina Malek an der ORF-Tanzshow Dancing Stars teil, wo er in 7. Sendung am 13. November 2020 ausschied.[6] Aufgrund eines positiven COVID-19-Tests von Moderator Klaus Eberhartinger, vertrat Oberhauser ihn und moderierte - an der Seite von Kristina Inhof - das Finale von Dancing Stars 2020. Privates Oberhauser ist seit 2014 mit seiner Frau Sarah verheiratet. Ein gemeinsamer Sohn kam 2013 zur Welt.[7] Oberhausers Vater war der Unterhaltungschef des ORF Steiermark Pert Oberhauser (? 2020).[8] Sein um zehn Jahre jüngerer Bruder ist Pilot. Oberhauser selbst spielte in seiner Kindheit Schlagzeug und sang in einer Band. Als Jugendlicher arbeitete er im Sommer am Bau und wollte sich damit Geld für eine Popmusiker-Karriere ansparen.[9] /// Standort Wimregal GAD-20.028 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Oliver Frank bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Andrea <3-lichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Oliver Frank (* 1. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Schlagersänger. 1985 entdeckte ihn eine Talentsucherin und er produzierte im Star-Studio in Hamburg seine erste Single Abschied von Fernando. An den Instrumenten waren Dicky Tarrach (Schlagzeug), Nils Tuxen (Bass) und Thissy Thiers (Gitarre) von der ehemaligen Band The Rattles. Weitere Singles (Im Hafen von Piräus, Palermo bei Nacht) sowie das erste Album Santa Barbara folgten. 1991 wechselte Frank zu Hansa Records (jetzt: Sony BMG), 1992 zu DA Music und 1999 zu ZYX Music. Mittlerweile nahm er eher klassische Discofox-Titel auf, wie Liza Maria und Samstag Nacht; Ciao, Bella Italia oder Weit, weit von hier. Mit dem Hit Italienische Sehnsucht von 1996 trat er erstmals im Oktober desselben Jahres auch in der legendären ZDF-Hitparade auf. Nach weiteren erfolgreichen Titeln wie Bis ans Ende der Welt oder Ich bin wieder frei gelang ihm 2005 als einem der ganz wenigen Discofox-Künstler mit Nichts als die Wahrheit (La verità) auch der Sprung in die Top-100-Single-Charts von Media Control. Zudem wurde Oliver Frank vom Künstlermagazin zum Künstler des Jahres 2005 in der Sparte ?Partyschlager? ausgezeichnet. Auch als Autor fungiert Oliver Frank zunehmend verstärkt unter dem Pseudonym ?Frank Revilo? Neben verschiedenen Texten für Kollegen schrieb er für sich selbst unter anderem den Radio-Hitparaden-Erfolgstitel Hallo, Madeleine, diverse Titel seines Albums Unverbesserlich, sowie als Komponist und Texter gleichermaßen auch die Titel Amore per sempre - Jetzt oder nie (2008), Unser Sommer der Liebe (2009) und Scommetto su di noi (Ich wette auf Dich und mich) (2010). Im Frühjahr 2011 begann mit Wir war?n mehr für Oliver Frank die Zusammenarbeit mit dem Autor und Produzenten David Brandes. Unter dessen Regie folgten auch die Singles Kreuzverhör (2011) und Ich hab dich geliebt (2012). Mit der in drei Mixen erhältlichen Maxi-CD Alles nur Fassade meldete sich Oliver Frank 2013 auch als Autor wieder zurück und schickte diesen Song plus Video-Clip als Vorboten für sein nächstes Studioalbum ins Rennen. Diesen folgten 2014 die Airplaycharts-Erfolge Briefe von Sarah und Sommer in San Marino sowie 2015 Drama Queen und der gemeinsam mit Cora (Amsterdam) produzierte Titel Die Frau für?s Leben zum Start seines Doppel-Albums und der Jubiläums-Edition Saitenblicke. 2016 folgten aus diesem Album mit Herz gefunden und Das passiert mir nie wieder zwei weitere Single-Auskopplungen. Nach den Radio- und Dj-Erfolgen "Ich kann warten", "A Domani (bis morgen, mein Leben!)" oder "Ein Wahnsinn so wie du" erschien nun als letzter Vorbote für sein neues Album 2019 die Single "Was geht hier ab?". Sein Album "Herz oder gar nichts" erscheint parallel mit einer begleitenden Center Promotiontour am 6. September 2019 /// Standort Wimregal GAD-0292 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Oliver Frank bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Oliver Frank (* 1. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Schlagersänger. 1985 entdeckte ihn eine Talentsucherin und er produzierte im Star-Studio in Hamburg seine erste Single Abschied von Fernando. An den Instrumenten waren Dicky Tarrach (Schlagzeug), Nils Tuxen (Bass) und Thissy Thiers (Gitarre) von der ehemaligen Band The Rattles. Weitere Singles (Im Hafen von Piräus, Palermo bei Nacht) sowie das erste Album Santa Barbara folgten. 1991 wechselte Frank zu Hansa Records (jetzt: Sony BMG), 1992 zu DA Music und 1999 zu ZYX Music. Mittlerweile nahm er eher klassische Discofox-Titel auf, wie Liza Maria und Samstag Nacht; Ciao, Bella Italia oder Weit, weit von hier. Mit dem Hit Italienische Sehnsucht von 1996 trat er erstmals im Oktober desselben Jahres auch in der legendären ZDF-Hitparade auf. Nach weiteren erfolgreichen Titeln wie Bis ans Ende der Welt oder Ich bin wieder frei gelang ihm 2005 als einem der ganz wenigen Discofox-Künstler mit Nichts als die Wahrheit (La verità) auch der Sprung in die Top-100-Single-Charts von Media Control. Zudem wurde Oliver Frank vom Künstlermagazin zum Künstler des Jahres 2005 in der Sparte ?Partyschlager? ausgezeichnet. Auch als Autor fungiert Oliver Frank zunehmend verstärkt unter dem Pseudonym ?Frank Revilo? Neben verschiedenen Texten für Kollegen schrieb er für sich selbst unter anderem den Radio-Hitparaden-Erfolgstitel Hallo, Madeleine, diverse Titel seines Albums Unverbesserlich, sowie als Komponist und Texter gleichermaßen auch die Titel Amore per sempre - Jetzt oder nie (2008), Unser Sommer der Liebe (2009) und Scommetto su di noi (Ich wette auf Dich und mich) (2010). Im Frühjahr 2011 begann mit Wir war?n mehr für Oliver Frank die Zusammenarbeit mit dem Autor und Produzenten David Brandes. Unter dessen Regie folgten auch die Singles Kreuzverhör (2011) und Ich hab dich geliebt (2012). Mit der in drei Mixen erhältlichen Maxi-CD Alles nur Fassade meldete sich Oliver Frank 2013 auch als Autor wieder zurück und schickte diesen Song plus Video-Clip als Vorboten für sein nächstes Studioalbum ins Rennen. Diesen folgten 2014 die Airplaycharts-Erfolge Briefe von Sarah und Sommer in San Marino sowie 2015 Drama Queen und der gemeinsam mit Cora (Amsterdam) produzierte Titel Die Frau für?s Leben zum Start seines Doppel-Albums und der Jubiläums-Edition Saitenblicke. 2016 folgten aus diesem Album mit Herz gefunden und Das passiert mir nie wieder zwei weitere Single-Auskopplungen. Nach den Radio- und Dj-Erfolgen "Ich kann warten", "A Domani (bis morgen, mein Leben!)" oder "Ein Wahnsinn so wie du" erschien nun als letzter Vorbote für sein neues Album 2019 die Single "Was geht hier ab?". Sein Album "Herz oder gar nichts" erscheint parallel mit einer begleitenden Center Promotiontour am 6. September 2019 /// Standort Wimregal GAD-0291 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Jens Schulenburg bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Jens Schulenburg (* 26. Juni 1970 in Kassel) ist ein deutscher Hörfunkmoderator. Nach dem Zivildienst arbeitete er im öffentlichen Rettungs- und Notarztdienst in Kassel, legte das Staatsexamen zum Rettungsassistenten ab und war Ausbildungsleiter im Rettungsdienst. Als Kreisausbilder Sprechfunk war er außerdem für die Ausbildung von nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) auf Kreisebene interorganisatorisch tätig. Musik und Moderation Er spielt Gitarre und Schlagzeug und war als Ton- und Funktechniker bei Open Air Festivals, Theater-Produktionen und Theater-Tourneen tätig. Schulenburg arbeitet als Sprecher und Produzent für Werbung im Kino, Fernsehen und Radio, sowie als Sprecher für Industriefilme. Die Produktion und Moderation im Hörfunk begann er bei einem Regionalsender, bevor er als Moderator Radio Regenbogen, dem größten privaten Radiosender in Baden-Württemberg, wechselte. Jens Schulenburg auf der ?hr3 Open Air Bühne? 2002[2] übernahm er, zusammen mit Minou, die ?junge und interaktive? Abendsendung, hr3-madhouse, bei hr3. Seitdem war er in allen Sendungen sowohl unter der Woche, als auch am Wochenende zu hören. Regelmäßig am Vormittag in der Sendung hr3-extra, in der es in der Hauptsache um Service geht[3]. Seit 2011 moderierte Jens Schulenburg regelmäßig hr3-puls am Nachmittag ab 15 Uhr. In der Sendung zum Feierabend geht es um das Wichtigste zum Top-Thema des Tages, aktuelles vom Sport und Comedy[4]. Außerdem moderierte er jeden Sonntag die Sendung hr3-soundcheck. Eine Sendung von Lidia Antonini und Jens Schulenburg, in der Künstler zu Gast sind, neue Singles und Alben vorgestellt werden und Neues und Unbekanntes aus dem deutschen Musikbusiness zu hören ist. Außerdem am Sonntagabend ab 21 Uhr die Sendung hr3-100 pro deutsch[5]. Zu sehen war Jens Schulenburg auf der hr3-Bühne zum Beispiel bei hr3@night und der hr3-Silvesterparty mit der Liveausgabe der Sendung 100pro deutsch. Außerdem stand er immer wieder beim Hessentag auf der hr3-Bühne. Am 30. November 2012 verließ Jens Schulenburg nach 10 Jahren hr3 und moderierte seit dem 8. Dezember 2012 bis zum 18. März 2018 verschiedene Sendungen beim schleswig-holsteinischen Radiosender NDR 1 Welle Nord. Aktuell ist er bei hr4 zu hören Schulenburg arbeitete außerdem für die Radiosender Die Welle, Karlsruhe, und bigFM, Mannheim. /// Standort Wimregal GAD-0278 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von allen Mitgliedern von Dritte Wahl bildseitig mit schwarzem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dritte Wahl ist eine deutschsprachige Rock- und Punkband aus Rostock. Die Rostocker Punkband Dritte Wahl (auch: 3. Wahl) trat zum ersten Mal 1988 auf. In Ur-Besetzung spielten sie mit Marko ?Busch?n? Busch als Frontmann und Toralf ?Holm? Bornhöft am Bass, der die Band aber 1991 verließ. In der Trio-Besetzung mit Busch?n (Gesang, Bass), Gunnar Schroeder (Gitarre, Gesang) und Jörn ?Krel? Schroeder (Gesang, Schlagzeug) erlangten sie deutschlandweite Bekanntheit und beachtliche Erfolge in der deutschen Punkszene. Dritte Wahl spielen Deutschpunk mit deutlichen Metal-Einflüssen und singen sehr direkte, politisch-kämpferische, linke Texte, für die es zu DDR-Zeiten die damals üblichen staatlichen Repressionen gab. Mit ihrem Song Macht die Augen auf nahmen sie kritisch zu den Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen im Jahr 1992 Stellung. Das Lied Mainzer Straße behandelt die Räumung der Mainzer Straße in Berlin im Jahr 1990. Bad K. handelt von den umstrittenen Umständen des Todes von Wolfgang Grams. 1998 gründete die Band ein eigenes Label mit dem Namen Rausch Records, das später in Dritte Wahl Records umbenannt wurde. Auf diesem erschienen seitdem alle Veröffentlichungen der Band. Es existieren heute zehn offizielle Studio-Alben sowie drei Live- bzw. drei Compilation-CDs und vier Live-Videos/DVDs. Am 17. Januar 2005 verstarb Busch?n im Alter von 35 Jahren an Magenkrebs. Die verbliebenen Mitglieder wollten die Band nicht auflösen, sondern ihre Karriere fortsetzen; dies war auch ein ausdrücklicher Wunsch von Busch?n. Seit dem 19. April 2005 spielt nun Stefan Ladwig, der zuvor bei den Crushing Caspars Gitarrist war, den Bass. Zu ihrem 25. Bandjubiläum wurde im September 2013 das Tributalbum 25 Jahre - 25 Bands auf CD und Doppel-LP veröffentlicht. Hierauf covern 25 Bands aus verschiedenen Genres wie z. B. In Extremo, Dödelhaie, Rasta Knast, Heaven Shall Burn, Der dicke Polizist, Killerpilze und Wilde Zeiten bekannte Lieder der Rostocker.[1] Am 31. Januar 2015 veröffentlichte die Band ihr neuntes Studioalbum Geblitzdingst, das als erster Dritte-Wahl-Tonträger in die deutschen Album-Charts einstieg[2]. Als neues viertes Mitglied wurde Holger H., der Schlagzeuger der Münsteraner Punkband Daddy Longleg, als Gitarrist und Keyboarder engagiert. Am 1. September 2017 erschien das Album 10, das Platz 12 der deutschen Albencharts erreichte. Am 18. September 2020 erschien dann das Album 3D, das Platz 6 der deutschen Albencharts erreichte. Am 15. Dezember 2023 wurde das Album Urlaub in der Bredouille veröffentlicht, mit dem die Band zusammen mit Knorkator auf eine kleine Tour durch vier Städte geht. Der Release des Albums wird an zwei Tagen im Rostocker M.A.U. Club in Rostock gefeiert. Es stieg am 22. Dezember 2023 in die deutschen Verkaufscharts auf Platz 5 ein. /// Standort Wimregal GAD-0269ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von allen Mitgliedern von Dritte Wahl bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dritte Wahl ist eine deutschsprachige Rock- und Punkband aus Rostock. Die Rostocker Punkband Dritte Wahl (auch: 3. Wahl) trat zum ersten Mal 1988 auf. In Ur-Besetzung spielten sie mit Marko ?Busch?n? Busch als Frontmann und Toralf ?Holm? Bornhöft am Bass, der die Band aber 1991 verließ. In der Trio-Besetzung mit Busch?n (Gesang, Bass), Gunnar Schroeder (Gitarre, Gesang) und Jörn ?Krel? Schroeder (Gesang, Schlagzeug) erlangten sie deutschlandweite Bekanntheit und beachtliche Erfolge in der deutschen Punkszene. Dritte Wahl spielen Deutschpunk mit deutlichen Metal-Einflüssen und singen sehr direkte, politisch-kämpferische, linke Texte, für die es zu DDR-Zeiten die damals üblichen staatlichen Repressionen gab. Mit ihrem Song Macht die Augen auf nahmen sie kritisch zu den Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen im Jahr 1992 Stellung. Das Lied Mainzer Straße behandelt die Räumung der Mainzer Straße in Berlin im Jahr 1990. Bad K. handelt von den umstrittenen Umständen des Todes von Wolfgang Grams. 1998 gründete die Band ein eigenes Label mit dem Namen Rausch Records, das später in Dritte Wahl Records umbenannt wurde. Auf diesem erschienen seitdem alle Veröffentlichungen der Band. Es existieren heute zehn offizielle Studio-Alben sowie drei Live- bzw. drei Compilation-CDs und vier Live-Videos/DVDs. Am 17. Januar 2005 verstarb Busch?n im Alter von 35 Jahren an Magenkrebs. Die verbliebenen Mitglieder wollten die Band nicht auflösen, sondern ihre Karriere fortsetzen; dies war auch ein ausdrücklicher Wunsch von Busch?n. Seit dem 19. April 2005 spielt nun Stefan Ladwig, der zuvor bei den Crushing Caspars Gitarrist war, den Bass. Zu ihrem 25. Bandjubiläum wurde im September 2013 das Tributalbum 25 Jahre - 25 Bands auf CD und Doppel-LP veröffentlicht. Hierauf covern 25 Bands aus verschiedenen Genres wie z. B. In Extremo, Dödelhaie, Rasta Knast, Heaven Shall Burn, Der dicke Polizist, Killerpilze und Wilde Zeiten bekannte Lieder der Rostocker.[1] Am 31. Januar 2015 veröffentlichte die Band ihr neuntes Studioalbum Geblitzdingst, das als erster Dritte-Wahl-Tonträger in die deutschen Album-Charts einstieg[2]. Als neues viertes Mitglied wurde Holger H., der Schlagzeuger der Münsteraner Punkband Daddy Longleg, als Gitarrist und Keyboarder engagiert. Am 1. September 2017 erschien das Album 10, das Platz 12 der deutschen Albencharts erreichte. Am 18. September 2020 erschien dann das Album 3D, das Platz 6 der deutschen Albencharts erreichte. Am 15. Dezember 2023 wurde das Album Urlaub in der Bredouille veröffentlicht, mit dem die Band zusammen mit Knorkator auf eine kleine Tour durch vier Städte geht. Der Release des Albums wird an zwei Tagen im Rostocker M.A.U. Club in Rostock gefeiert. Es stieg am 22. Dezember 2023 in die deutschen Verkaufscharts auf Platz 5 ein. /// Standort Wimregal GAD-0270ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hanne Haller bildseitig mit silbernem Edding signiert, umseitig Abriebe von Albummontage /// Hannelore ?Hanne? Haller (* 14. Januar 1950 in Rendsburg; ? 15. November 2005 in Tegernsee) war eine deutsche Schlagersängerin, Komponistin, Texterin, Musikproduzentin und Tonmeisterin. Hanne Haller wuchs in Schleswig-Holstein auf. Ihre Mutter war Opernsängerin, ihr Vater Bankkaufmann. In ihrer Schulzeit spielte sie ab 1965 in Ronnenberg bei Hannover Schlagzeug in der Band The Rooks (deutsch: ?Die Nebelkrähen?). Nach der Schule studierte sie ab 1968 Sport, musste das Studium jedoch wegen einer schweren Krankheit aufgeben. Im selben Jahr gründete sie einen Gospelchor. In den 1960er Jahren erschien im christlichen Label Songs der Frohen Botschaft der Gerth Medien eine Single mit zwei Liedern von Siegfried Fietz (Wir sind nur eine Minderheit und Broadway). Nach Abbruch ihres Studiums machte Haller eine Ausbildung zur Medizinisch-Technischen Assistentin (MTA), die sie 1970 mit dem Examen abschloss. Danach war sie im Strahlen-Biochemischen Labor der Universität Göttingen tätig. 1971 begann sie ihre musikalische Karriere. Der Produzent Georg Moslener produzierte mit ihr die Single Frühling in Vietnam, die sich aber nicht durchsetzte. Haller lernte Klavier spielen und konnte bereits 1971 ihr erstes Album Applaus für Hanne Haller aufnehmen. Doch dieses Werk wurde nie auf den Markt gebracht, weil die Plattenfirma in Konkurs ging. Daraufhin zog Haller nach München und erlernte den Beruf des Tonmeisters. Nebenher jobbte sie in verschiedenen Branchen und nahm auch weiterhin Schallplatten auf. Ende der 1970er Jahre begann sie auch zu komponieren. Hierzu legte sie sich das Pseudonym Hansi Echer zu. Der Sänger Karel Gott veröffentlichte schließlich 1978 den von ihr geschriebenen Titel Wohin der Wind die Blätter weht. Nach einigen weiteren Singles bekam sie 1979 die Chance, als Sängerin einem größeren Publikum bekannt zu werden. Sie nahm mit dem Titel Goodbye, Chérie an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1979 teil und belegte den siebten Platz. Daraufhin folgten weitere Schallplattenaufnahmen, bei denen meist Bernd Meinunger die Texte schrieb. Mit dem von ihm getexteten Titel Samstag Abend gelang ihr 1981 ein erster Charterfolg (Platz 11 in Deutschland). Daraufhin gründete sie mit Meinunger 1982 einen Musikverlag. In ihrem eigenen Tonstudio produzierte Haller, die zeit ihres Lebens keine Noten lesen konnte, seither ihre Titel selbst. Im selben Jahr bekam sie auch ihre erste Goldene Stimmgabel (weitere folgten). 1985 entdeckte Haller die Gruppe Wind, die mit dem von ihr komponierten Lied Für alle beim Eurovision Song Contest 1985 den zweiten Platz belegte. Nach diesem Erfolg schrieb Hanne Haller auch für andere Künstler neue Titel (teilweise unter dem Pseudonym Joan Haliver) wie etwa für Shari Belafonte, Daliah Lavi, Elke Martens, Katja Ebstein (für sie schrieb sie zum Beispiel 1986 gemeinsam mit Ramona Leiß das Lied der ARD-Fernsehlotterie), Rex Gildo, Lena Valaitis, Caterina Valente, Jürgen Drews, Ingrid Peters, Wolfgang Fierek (für ihn schrieb sie dessen Hit Resi, i hol di mit mei?m Traktor ab) und Milva. Sie entdeckte auch Rosanna Rocci. Nach einigen kleineren Erfolgen hatte Haller 1989 ihren zweiten kommerziellen Hit mit Mein lieber Mann (Platz 20 der Hitliste). Danach war Haller in zahlreichen Fernsehsendungen zu sehen und gewann mit ihren weiteren Schlagern mehrere Hitparaden. 1992 nahm Haller beim Deutschen Song-Festival Schlager ?92 teil und konnte diesen Wettbewerb mit ihrem Titel Schatz, ich will ja nicht meckern gewinnen. Der von ihr entdeckte Sänger Leon gewann mit ihrem Titel Planet of Blue die deutsche Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest 1996, schied damit jedoch bereits in einer nichtöffentlichen europäischen Vorauswahl aus. Bei den Deutschen Schlager-Festspielen 1999 erreichte Haller den vierten Platz mit Während Du mich liebst. Am 2. Februar 2003 veranstaltete Haller ihr erstes Konzert vor über 1.200 Zuschauern. Dieser Start führte sie zu einer Tournee im Jahr 2004. Damit verbunden war nach langer Zeit wieder einmal ein Hit: Vater unser wurde von den Radiosendern häufig gespielt und das Album Mitten im Licht, das passend zur Weihnachtszeit erschien, stieg für vier Wochen in die deutschen Albumcharts ein. Die Künstlerin erkrankte Mitte der 1990er Jahre an Brustkrebs. Sie starb am 15. November 2005 an den Folgen ihrer Krankheit. Hanne Haller ist auf dem Friedhof Egenstedt begraben. Nach dem Tod wurde eine Zusammenstellung der religiösen Lieder (Wir sind nur Gast auf dieser Welt) veröffentlicht, die laut Plattenfirma ohnehin geplant war. 2008 wurde bekannt, dass sie Ende der 1980er Jahre vier Jahre in einer Beziehung mit der Moderatorin Ramona Leiß lebte.[2] /// Standort Wimregal GAD-0268 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. Quadratisches Albumblatt von Hugo Egon Balder bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz 18.4.00" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hugo Egon Balder (eigentlich Egon Hugo Balder; * 22. März 1950 in West-Berlin)[1] ist ein deutscher Fernsehmoderator, Fernsehproduzent, Musiker, Schauspieler und Kabarettist. Bekannt ist er vor allem als Moderator der Sendungen Alles Nichts Oder?!, Tutti Frutti, Die Hit-Giganten sowie der Quizsendung Genial daneben. Hugo Egon Balder ist der Sohn von Egon Friedrich und Gerda Balder, geb. Schure. Gerda war Jüdin und überlebte mit ihrer Mutter Johanne Schure und Sohn Peter aus erster Ehe das KZ Theresienstadt.[2] Ihr erster Ehemann Walter Leyserson wurde im KZ Auschwitz ermordet.[3] Balder wuchs in der Semperstraße in Berlin-Schöneberg auf. Vom vierten bis zum zwölften Lebensjahr nahm er Klavierunterricht, anschließend zwei Jahre Schlagzeugunterricht. In seiner Jugend spielte er Schlagzeug bei ?The Earls? 1967 gehörte er als Schlagzeuger zu den Gründungsmitgliedern der Band Birth Control, die sich aus ?The Earls? und ?The Gents? zusammensetzte. Nach einem Kunst- und Grafikstudium besuchte Balder von 1973 bis 1976 die private Schauspielschule von Else Bongers in Berlin. In den 1980er Jahren war er das erste Mal verheiratet, danach Anfang der 1990er Jahre zwei Jahre lang mit einer Französin sowie von 1993 bis 1998 mit einer Kölnerin. Er war von 2000 bis 2011 in vierter Ehe mit Meral Canan verheiratet, mit der er eine Tochter, Saliha (* 2000), und einen Sohn, Canel (* 2001), hat. Er hatte die Kellnerin bei der Produktion der RTL-Comedy-Sendung Samstag Nacht kennengelernt. Im Juli 2017 trat Balder mit seinen Kindern sowie Jacky Dreksler und Pete York in der WDR-Sendung Ich stelle mich mit Moderatorin Sandra Maischberger auf, in der er einen Einblick in sein Privatleben offenbarte. Im August 2019 ging Balder mit seiner Partnerin Elena Sumischewskaja seine fünfte Ehe ein.[4] Seit 2010 ist er Teilhaber der Kneipe Zwick am Hamburger Millerntor.[5] Dort wurde vom 6. April 2015 bis zum 14. November 2015 seine Sendungsidee Der Klügere kippt nach produziert und live auf Tele 5 ausgestrahlt. Balder engagiert sich ehrenamtlich für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei; gemeinsam mit Hella von Sinnen und Bernhard Hoëcker warb er im Jahr 2009 bundesweit auf Plakaten für die Stammzellspende.[6] Im September 2018 gehörte er zu den Erstunterzeichnern einer Erklärung, die Horst Seehofer zum Rücktritt vom Amt des Bundesinnenministers aufforderte.[7] Balder lebte lange in Köln,[8] zog 2020 aber nach Hamburg /// Standort Wimregal GAD-0266 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von drei der vier Bandmitglieder der Band Relax bildseitig mit farbigen Stiften signiert/// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Relax ist eine deutsche Musikgruppe, die vor allem in den 1980er Jahren bekannt war. Die Gruppe wurde 1981/82 gegründet. Schon vor 1981 hatten Peter Volkmann (Schlagzeug) und Klaus Scheldt (Bass) zusammen mit Dieter Klier (Keyboard) und Peter Näder (Gitarre, Gesang) die Gruppe SPY gegründet, die Rockmusik mit englischen Texten sang. Nachdem Peter Näder als Frontmann 1981 die Gruppe verlassen hatte, änderte sich auch der Musikstil. Relax nahm 1982 in der Besetzung Peter Volkmann (Gesang), Klaus Scheldt (Bass) und Dieter Klier (Keyboard) die Single Radio hör?n auf. Bei dieser Adaption des 1 Jahr älteren englischsprachigen Liedes Video Life von Reinhold Bilgeri handelte es sich um einen ?bayerischen Mundartrock? Gleich nach den ersten Auftritten fand das Trio Unterstützung von Claus Mathias (Gitarre) und Ernst ?Örnie? Singerl (Schlagzeug) und nahmen Titel im ähnlichen Stil wie ?Radio hörn? auf. Weil i di mog und Marie wurden die ersten großen Erfolge. 1983 ging die Band mit Hubert Kah, Markus und Nena auf große Deutschland-Tour beim Levi?s Rock Festival ?83. 1984 nahm die Gruppe mit der Sängerin Cosi (alias Ingrid Häfner) an der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest teil. Ihr Titel Oh, i woaß net (ob das guat geht) erreichte Platz 9. Im gleichen Jahr kam auch die erste Umbesetzung der Gruppe: Dieter Klier verließ die Band und wurde durch Felix Weber am Keyboard ersetzt. 1985 hat die Band mit dem Titel A weißes Blatt?l Papier in Österreich und Süddeutschland den größten Erfolg ihrer Karriere. Nach einer kreativen Pause nach dem 1986er Album (Ich schenk dir mein Herz) erfolgte die nächste Umbesetzung der Band: Klaus Scheldt und Felix Weber verließen die Band. Dafür stieg SPY-Sänger Peter Näder wieder ein, und Matthias Schmitt ersetzte Felix Weber am Keyboard. Felix Weber lebt seit dem Jahr 2000 in den USA, wo er ein eigenes Musikstudio betreibt. Claus Mathias trat nur noch als Komponist und ?Gastmusiker? bei Relax in Erscheinung, da er ebenfalls als Songwriter und Produzent für andere Künstler arbeitete. Am 30. März 1992 traten Relax in der Deutschen Vorentscheidung Ein Lied für Malmö zum Eurovision Song Contest auf. Ihr Song Blue Farewell River erhielt von der elfköpfigen Jury jedoch keine Punkte und belegte in der Endabrechnung den 4. Platz. 1993 erschien bei der Musikfirma Koch das Album Ganz relaxed mit der Single I hob di so gern. Die Band war zwischenzeitlich zum Trio geworden, da Ernst ?Oernie? Singerl die Band verlassen hatte. Auch ihre musikalische Richtung entwickelte sich seither mehr hin zum volkstümlichen Schlager. 1996 trennte sich dann Relax endgültig. Im Jahr 2006, zum 25-jährigen Jubiläum, veröffentlichte der ehemalige Relax-Gitarrist Claus Mathias, auch Autor und Komponist einiger Relax-Erfolgstitel, mit neuer Besetzung das Album Lebensg?fühl, das alle großen Relax-Hits als Neuproduktionen enthält. Im Jahr 2010 trat dann die ?Orginalstimme? Peter Volkmann nach langer Pause und ebenfalls mit neuer Besetzung, mit dem Album Immer sche relaxed bleim als Relax wieder in Erscheinung. /// Standort Wimregal GAD-10.413 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPhotopostkarte. Zustand: Befriedigend. Photopostkarte bildseitig von Tommy Fischer mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Tommy Fischer (* 9. Juli 1965) ist ein deutscher Schlagersänger. Tommy Fischer war schon als Kind von Musik begeistert. Er spielte in einem Musikcorps Schlagzeug und mit zwölf Jahren auf dem Festwagen beim Karnevalsumzug. Aufgrund seiner guten Stimmlage auch im hohen Resonanzbereich verlegte er sich auf den Gesang und brachte später eine gelungene Cover-Version von Sugar Baby Love der Rubettes heraus. Fischer ist Fan der 1950er und 1960er Jahre. Elvis Presley, Marilyn Monroe und James Dean zählen zu seinen Idolen. Erfolgreich wurde der Sänger mit Discofox und Schlagern. Entdeckt wurde der Künstler, den ein großes Stimmvolumen wie eine einprägsame Kopfstimme auszeichnet, vom Musikproduzenten Heinz Gietz, der bereits Stars wie Caterina Valente oder Peter Alexander förderte. Nach seiner Version von Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben (Interpret: Jürgen Marcus) folgten in den 1990er Jahren die ersten Fernsehauftritte. Den Durchbruch hatte er mit Weil ich dich liebe.[1] Bisher hat Tommy Fischer sieben Alben (Alles perfekt; Gib niemals auf; Purer Wahnsinn; Irgendwann; 1000 Lichter; Young and Beautiful und Silent Night) veröffentlicht. Stücke wie Blauer Planet, So wie Astronauten oder Traumfrau wurden in vielen Tanzlokalen zu beliebten Hits. 2014 wurden seine tanzbaren Versionen v on Je t?aime mon amour und Ein Wort zuviel große Erfolge. Letzterer Song hielt sich vierzehn Tage lang in den Top Five der Download-Charts. Tommy Fischer gibt zahlreiche Live-Auftritte in Tanzlokalen, Diskotheken, Stadt- und Schützenfesten. Er ist häufig Gast in zahlreichen TV-Sendungen wie ZDF-Fernsehgarten, ZDF-Hitparade, RTL Television und Sat.1-Frühstücksfernsehen, sowie in der Aktuellen Schaubude des NDR. Im Februar 2015 erschien sein nächster ?Dancefloor-Füller? Wie ein Satellit. Tommy Fischers Fans schätzen neben den tanzbaren Hits auch die ehrlichen Texte und die aus dem Leben gegriffenen Geschichten, die seine Songs ausmachen.[2] /// Standort Wimregal GAD-10.410 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.