EUR 9,34
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLuxembourg 1962. 48 pp. + XXXVI plates. Soft cover.
Verlag: Königstein, Karl Robert Langewiesche Verlag ohne Jahresangabe, ca. 1951., 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 31 (1) Seiten. Sehr guter Zustand. Obere hintere Buchecke minimal gestaucht. - Franz Carl Spitzweg (auch: Karl Spitzweg; * 5. Februar 1808 in Unterpfaffenhofen; 23. September 1885 in München) war ein deutscher Maler. Im Kulturbetrieb des 19. Jahrhunderts nahm er eine Außenseiterposition ein. . Bilder: Carl Spitzweg schuf über 1.500 Bilder und Zeichnungen. Bereits ab 1824 begann er mit Ölfarben zu malen. Zu Lebzeiten konnte Spitzweg etwa vierhundert Gemälde verkaufen. Bewunderer und Käufer fand er vor allem in der zu neuer Kaufkraft gelangten Bürgerschaft, wenngleich die Popularität, die Spitzwegs Malerei heute genießt, erst nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzte. Sein Malstil gehört der Spätromantik an. Anfangs war Spitzweg noch der biedermeierlichen Richtung verbunden, später hat sich seine Malweise aufgelockert, dem Impressionismus sehr nahe. Bereits während seiner Jugend zeichnete Spitzweg viel; auch während seiner Arbeit in der Apotheke zeichnete er die Köpfe der wirklichen und eingebildeten Kranken, Jungen und Alten, sowie die Originale der Kleinstadt Straubing. An diesem idyllischen Städtchen gefiel Spitzweg besonders das malerische Kleinstadtbild mit den engen Gassen und zierlichen Erkern, die Türmchen, Brunnen und Steinfiguren. Immer wieder kommen diese Motive in seinen Bildern vor. Spitzweg stellte Menschen in ihrem zeitbedingten bürgerlichen Milieu dar. Er schildert auf kleinformatigen Bildern das biedermeierliche Kleinbürgertum, die kauzigen Sonderlinge und romantische Begebenheiten. Zwar stellte er menschliche Schwächen dar, jedoch nicht das Verruchte oder das Gemeine; alles Derbe war Spitzweg fremd. Der arme Poet das bekannteste und beliebteste Bild Spitzwegs überhaupt stammt aus dem Jahre 1839. In dem Bild Der Kaktusliebhaber zeigt Spitzweg den Büromenschen vor seiner Lieblingspflanze, dem Kaktus. Erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang auch Gemälde wie Beim Antiquar, Schildwache am Tor, Der Sterndeuter, Der Alchimist, Der Bücherwurm, Ein Besuch, Abschied oder Der Bettelmusikant. Durch das Zusammensein mit dem Landschaftsmaler Eduard Schleich, mit dem er viele Reisen unternahm, rückte ihm die Landschaft stärker ins Bewusstsein. Mit Natur- und Farbsinn malte er grandiose Bergmassive und deren freie Weite, romantische Waldwinkel, die grüne Hochebene mit Wald, Wiese und Erntefeld zumeist bei schönem Wetter; er stellte lieber das Licht dar. Als Beispiele lassen sich Am Ammersee, Heuernte im Gebirge und Fahrendes Volk nennen. Spitzweg hatte einen ausgeprägten Farbensinn. Durch die Apothekerausbildung gewann er chemische und technische Erfahrung bei der Herstellung seiner Farben. Er verwendete ein einmaliges, hell leuchtendes Blau, das man bei keinem anderen Maler wiederfindet. Er verstand auch die Kunst, die Farben dauerhaft zu machen. Von seinen weiten Reisen brachte Spitzweg eine reiche Sammlung von Skizzen mit nach Hause. In seinem Atelier fügte er diese Skizzen in seine Gemälde ein. . . . Aus: wikipedia-Carl_Spitzweg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150 Illustrierte Originalbroschur mit farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 13. Auflage, 83. - 88. Tausend. 519 Seiten. Guter Zustand. - INHALT: Amerika als Landschaft und Schmelztiegel der Rassen, als Kraftfeld von Politik, Wirtschaft und Finanz, als Großmacht und Vorkämpfer der westlichen Freiheit, als Land aber auch, das in seiner eigenen Freiheit von inneren und äußeren Feinden ständig bedroht wird. - - Raymond Cartier est un journaliste français, né à Niort en 1904 et mort en 1975, à qui l'on doit la célèbre formule : « La Corrèze avant le Zambèze ». Carrière journalistique: En 1937, il participe au lancement du journal l'Époque. Il est proche du parlementaire de droite Henry de Kérillis. En 1939, ils co-rédigent le livre Laisserons-nous démembrer la France?? ou ils expriment leurs profondes convictions antimunichoises. Ce livre consacre déjà un chapitre aux enjeux économiques de la future confrontation avec l'Allemagne (la route du fer et la route du blé) et préfigure donc son recours à une analyse macro-économique des problèmes géopolitiques. Raymond Cartier fut en 1944-1945 capitaine à la Sécurité militaire. C'est lui qui interrogea en premier le prisonnier Kurt Gerstein (officier nazi opposé à la Shoah) alors en semi-liberté à la « pension Mohren » de Rottweil en Forêt noire. Après guerre, il est correspondant à New York pour Samedi Soir. Il retrouve aux États-Unis Henry de Kérillis, vivant en « exil » en Nouvelle-Angleterre. Il est grand chroniqueur à Paris-Match durant les années 1960. Ces chroniques, qui portent sur l'actualité internationale et la géopolitique font le succès du titre. Respecté à l'instar de Raymond Aron, comme une grande plume de la presse écrite, et une voix officieuse de la France, il publie en 1966 une monumentale Histoire de la Seconde Guerre mondiale aux éditions Paris-Match Larousse, dont l'iconographie (cartes, photos) et la qualité du texte restent une référence. Il meurt en 1975. Aus wikipedia Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 20,5 cm. Leinen mit Schutzumschlag und Karten auf den Vorsätzen.
Verlag: Stieglitz Vlg.; Mühlacker, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 64 S.; graph. Darst.; 23 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Gutes Ex. - (Zitaten-Sammlung) // INHALT : . Indisch ---- Jean Paul ---- Jünger, Georg ---- Keres, Paul ---- Kleinschmidt, Karl ---- Koch, Otto ---- Kreiten ---- Lasa, Tassilo von Heydebrand und der ---- Lasker, Emanuel ---- Leibniz, Gottfried ---- Lessing, Gotthold ---- Magner, S. ---- Majer, Fritz ---- Marco, Georg ---- Marshall, Frank ---- Minckwitz, Johannes ---- Morgenstern, Christian ---- Napier, William ---- Napoleon, Bonaparte ---- Neymeyer, L. ---- Novalis ---- Persisch ---- Pötzsch, Albin ---- Ramin, Emil ---- Reti, Richard ---- Roch, H. ---- Rochün, Jakov ---- Schenk, Gustav ---- Schellenberg, Paul ---- Scheu, Robert ---- Schleich, Carl ---- Schopenhauer, Arthur ---- (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Versandhandel Lehenbauer, Wallsee, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand/Mängel:Gute zeitgenössische Erhaltung.
Anbieter: Versandhandel Lehenbauer, Wallsee, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand/Mängel:Gute zeitgenössische Erhaltung.
Verlag: Selbstverlag Hoechst Arzeimittel Ohne Jahresangabe (um 1954), Frankfurt am Main, 1954
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Großformatiger fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Deckeltitel in gutem Erhaltungszustand. Undatierte Werbegabe der Hoechst AG. Sieben Kurzbiografien von Ignaz Semmelweis, Hermann von Helmholtz, Wilhelm Conrad Röntgen, Rudolf Virchow, Robert Koch, Emil von Bering und Carl Ludwig Schleich, jeweils mit einem Holzschnitt. Gesetzt in Fraktur, gedruckt auf hadernhaltiges Papier. In deutscher Sprache. Ohne Seitenzählung (16) pages. 4° (220 x 307mm).
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 7,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBayr. Fachverband für Uhren, Schmuck und Zeitmeßtechnik, (um 1981). 5 Blatt/65 S., kart., quart. (StaU./gering fl.)---Manuskriptdruck 750 Gramm.
Verlag: Bertelsmann Gütersloh, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 8,10
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 128 S. Deutsche Bauzeitschrift. Möglicherweise Bibl.-Ex. INHALT: Friedrich Schmuck: Bitte eintreten! Expoline-Stadion, Hannover/Vinnhorst (Kellner Schleich Wunderling, Hannover). Obereichsfeldhalle, Leinefelde (Forster und Schnorr, Frankfurt). Zentrum für Volkskunst, Kaustinen (Kaira-Lahdelma-Mahlamäki, Helsinki). VIAG Hauptverwaltung, München (Hauschild + Boesel, München). Ministerialgebäude, Dresden (Karin Heers u.a. Braunschweig). Kunsthalle, Hall (Hanno Schlögl, Innsbruck). Wohnhaus, Wien-Speising (Pool, Wien). Werner Pfeil: Klimatisierung von Tür- und Eingangsbereichen. Horst Jung: Zeitgemäße Gebäudekommunikation. Harald Hoffmann: Die Beleuchtung von Eingängen. Tobias Nazemi: Eingänge: Wege zum Raumerlebnis. Doris Schulz: Eingänge - Öffnungen zwischen drinnen und draußen. F.-K. Scholtissek: Verjährung von Honorarforderungen. Robert Uhde: Herman Hertzberger. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 99,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2014 | 3. Auflage. Aktuell zur Insolvenzrechtsreform Der neue Band 3 des Münchener Kommentars zur Insolvenzordnung umfasst das Insolvenzsteuerrecht auf neuestem Stand sowie die Vorschriften zum Insolvenzplan und zur Eigenverwaltung. Zur Verbraucherinsolvenz (2. Stufe der Insolvenzrechtsreform, in Kraft ab 1.7.2014) ist sowohl das neue wie das bisherige Recht kommentiert. Der bevorstehenden Reform des Konzerninsolvenzrechts (3. Stufe) ist ein eigener Abschnitt gewidmet. Verlagsort: München Sprache: deutsch Maße: 160 x 240 mm Einbandart: gebunden Recht Steuern Wirtschaftsrecht Insolvenzrecht ESUG Großkommentar ISBN-10: 3-406-64343-4 / 3406643434 ISBN-13: 978-3-406-64343-9 / 9783406643439 Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung Bd. 3: §§ 217-359 InsO, Art. 103a-110 EGInsO, Konzerninsolvenzrecht, Insolvenzsteuerrecht Kirchhof, Hans-Peter; Eidenmüller, Horst; Stürner, Rolf; Bitter, Georg; Breuer, Wolfgang; Brünkmans, Christian; Busch, Klaus-Peter; Caspers, Georg; Drukarczyk, Jochen; Eckert, Hans-Georg; Ehricke, Ulrich; Eilenberger, Guido; Fried, Jörg; Ganter, Hans Gerhard; Gehrlein, Markus; Graeber, Thorsten; Haarmeyer, Hans; Hefermehl, Hendrik; Hintzen, Udo; Huber, Michael; Jaffé, Michael; Jahn, Uwe; Janssen, Christoph; Kayser, Godehard; Kebekus, Frank; Kern, Christoph A.; Klöhn, Lars; Kreft, Gerhart; Lohmann, Ilse; Madaus, Stephan; Ott, Claus; Peters, Bernd; Reinhart, Stefan; Riedel, Ernst; Ruh, Winfried; Schleich, Thorsten; Schmid-Burgk, Klaus; Schoppmeyer, Heinrich; Schüler, Andreas; Schumacher, Robert; Schumann, Eva; Schüppen, Matthias; Schwarzer, Frank; Siegmann, Matthias; Sinz, Ralf; Stephan, Guido; Tetzlaff, Christian; Thole, Christoph and Vuia, Mihai In deutscher Sprache. 1937 pages. 160 x 240 mm.
Verlag: O. O. u. D.
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 S. Qu.-12mo. Der Sohn des Jagdmalers Adrian, ehedem Schüler von Wilhelm von Diez, war Ehrenmitglied der Akademie in München; als Landschafts- und Genremaler wurde er bekannt mit seinen Bildern von Heuernten.
Verlag: München, nach., 1972
Anbieter: Antiquariat Tarter, Einzelunternehmen,, Thannhausen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 24 Seiten. Illustrierte Originalbroschur. - Wohlerhalten. Inhalt: Günther Rennert: Das Prinzregententheater - Theater von gestern, Theater von morgen - Herman Fries: Berühmt, beliebt. Und jetzt: vergessen? - Alfons Ott: Das Münchner Prinzregententheater: Ort und Hort für Carl Orffs "Musikalisches Welttheater" - Erwin Schleich: Prinzregententheater - Ein neuer Stil am Prinzregentenplatz - Helmut Megele: Gedanken zu einer Denkschrift für die Wiederinstandsetzung des Prinzregententheaters - Klaus Schreyer: Das Prinzregententheater und seine vereinten Nothelfer - Karl Robert Danler: Das Prinzregententheater im Spiegel der öffentlichen Meinung - Satzung.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbE.Postkarte mit O,Datum, Unterschrift München, 4.3.1904, gelocht, teilt dem Maler Heinrich Luckmeyer (1870- ?) in München mit, daß sein 60. Geburtstag am 13.Juli 1905 stattfindet. BEILAGE : Pers. Visitenkarte seines gleichnamigen Sohnes Ingenieur Robert Schleich, Technischer Leiter an den Staatstheatern in München mit 7 eigenhändigen Zeilen.
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
EUR 9,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbForschungsstiftung für Vergleichende Europäische Überseegeschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Bamberg, 1990. Gehefteter gelber Original-Karton, 23 Seiten, 8° (21 cm). Als Typoskript gedruckt (Computersatz). Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, Papier ohne Bräunungsspuren, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen). Sehr schönes Exemplar. Zustand: sehr gut. [INTERNER HINWEIS - STANDORT Manesse-Regal].
Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 1.187 S. Ein gutes Exemplar. Z.T. Anstreichungen oder -anmerkungen. Schnitt leicht angeschmutzt. Eine Ecke bestoßen. Etwas eselsohrig. - Inhalt: Grunert, Ursula: Die negative therapeutische Reaktion als Ausdruck einer Störung im Loslösungs- und Individuationsprozeß. -- Metzger, Hans-Geert: Selbstkontrolle und Selbstsicherheit. Zu neueren Techniken der Verhaltenstherapie. -- Aus dem Archiv der Psychoanalyse. Rapaport, David: Die Theorie der Aufmerksamkeitsbesetzung (1959). Ein ökonomischer und struktureller Versuch zur Erklärung kognitiver Prozesse. - Bartels, Martin: Ist der Traum eine Wunscherfüllung? Überlegungen zum Verhältnis von Hermeneutik und Theorie in Freuds Traumdeutung. -- Miller, Alice: Depression und Grandiosität als wesensverwandte Formen der narzißtischen Störung. -- Haesler, Ludwig: Zur Technik des Interviews bei "unergiebigen" Patienten. - Matt, Peter von: Die Opus-Phantasie. Das phantasierte Werk als Metaphantasie im kreativen Prozeß. -- Ehrenwald, Jan: Mozart, Vater und Sohn. -- Dettmering, Peter: Eine Welt phantasmagorischer Objekte. Samuel Taylor Coleridge, The Rime of the Ancyent Marinere. - Herzog, Walter: Zur Kritik des Objektivismus in der Psychologie. -- Niemeyer, Christian: Lothar W. - Klaus Holzkamps berühmtester Fall. Kritisch-psychologische Therapie auf psychoanalytischer Grundlage. -- Schors, Rainer: Beobachtungen zur Psychodynamik einer Intensivstation. - Kutter, Peter: Psychoanalyse im Wandel. Akzentverlagerungen in der neueren psychoanalytischen Theorie. -- Benz, Andreas E.; Ausländer, Jossi: Analytisch orientierte Kurz-Psychotherapien der Impotenz und der Ejaculatio Praecox. -- Groen, Jan: Perversion und Märchenwelt. Betrachtungen zu einem Fall von Exhibitionismus. -- Gundlach, Horst; Métraux, Alexandre: Freud, Kokain, Koller und Schleich. - Rohde-Dachser, Christa: Das Borderline-Syndrom. -- Danckwardt, Joachim F.: Anmerkung zur Indikation und Kontraindikation für die gleichzeitige Anwendung von psychoanalytischer Psychotherapie und Psychopharmakotherapie. -- Kurzmitteilung. Eckert, Cornelius: Der"Ohrwurm". Zur Psychopathologie des Alltagslebens. -- Kritische Glosse. Cremerius, Johannes: Die Verwirrungen des Zöglings T.- Psychoanalytische Lehrjahre neben der Couch. - Cremerius, Johannes: Gibt es zwei psychoanalytische Techniken? -- Frijling-Schreuder, Elisabeth C. M.: Übertragung und Gegenübertragung. -- Amigorena, Horatio; Vignar, Marcel: Zwischen Außen und Innen: die tyrannische Instanz. Zeugnis zweier südamerikanischer Psychoanalytiker. -- Dosukov, Theodor: Skoptophobie bei männlichen und weiblichen Patienten. - Green, André: Psychoanalytische Theorien über den Affekt. -- Cremerius, Johannes: Robert Musil. Das Dilemma eines Schriftstellers vom Typus "poeta doctus" nach Freud. - Cremerius, Johannes; Hoffmann, Sven Olaf; Hoffmeister, Wolf; Trimborn, Winfrid: Die manipulierten Objekte. Ein kritischer Beitrag zur Untersuchungsmethode der französischen Schule der Psychosomatik. -- Vogt, Rolf; Bürckstümmer, Gottfried; Ernst, Lucia; Rad, Michael von: Experimentelle Rorschach-Untersuchung zur "pensée opératoire". -- Sommer, Marianne: Überlegungen zur Struktur und Psychodynamik von Kopfschmerz-Patienten. -- Marty, Pierre; Fain, Michel; M'Uzan, Michel de; David, Christian: Der Fall "Dora" und der psychosomatische Gesichtspunkt. -- Kontroverse. Wittmann, Lothar; Rad, Michael von: Alexithymie und soziale Schichtung (I. Vorurteil im Dickicht der Empirie). - Mitscherlich-Nielsen, Margarete: Die Notwendigkeit zu trauern. -- Grubrich-Simitis, Ilse: Extremtraumatisierung als kumulatives Trauma. Psychoanalytische Studien über seelische Nachwirkungen der Konzentrationslagerhaft bei Überlebenden und ihren Kindern. -- Rosenkötter, Lutz: Schatten der Zeitgeschichte auf psychoanalytischen Behandlungen. -- Kritische Glosse. Dahmer, Helmut: Holocaust und die Amnesie. -- Ekstein, Rudolf: Das Residualtrauma. -- Ilan, Eliezer: Probleme der psychoanalytisch ausgerichteten Psychotherapie mit männlichen Adoleszenten. -- Binét, Ágnes: Zur Genese von Störungen der Sphinkterkontrolle. -- Holland, Norman N.: Einheit Identität Text Selbst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Eberhard Köstler Autographen&Bücher oHG, Tutzing, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 66,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMünchen, 28. III. 1920, Verschied. Formate. Zus 3 Seiten. An eine Dame. - I. "[.] Seit gestern wieder hier teile ich Ihnen mit daß ich eine Zeichnung fertig habe. Wenn Ihre Frl. Tochter sich am Dienstag im Laufe des Vormittags zu mir bemühen möchte kann sie selbst in Empfang nehmen u. Ihnen zur Ansicht 'unverbindlich' überbringen. Der Preis hiefür ist für Sie 600 Mrk. [.]" - II. "[.] Alles Gute zum 50. Geburtstag.".
Verlag: Stuttgart: Klett-Cotta., 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. 1.187 S. Ein gutes Exemplar - Beiträge -- Amigorena, H. und M. Vignar: Zwischen Außen und Innen: die tyrannische Instanz -- Bartels, M.: Ist der Traum eine Wunscherfüllung? -- Benz, A. E. und J. Ausländer: Analytisch orientierte Kurz- Psychotherapie der Impotenz und Ejaculatio praecox -- Binet, Ä.: Zur Genese von Störungen der Sphinkterkontrolle -- Cremerius, J.: Gibt es zwei psychoanalytische Techniken?: Robert Musil. Das Dilemma eines Schriftstellers vom Typus -- "poeta doctus" nach Freud, S. O. Hoffmann, W. Hoffmeister und W. Trimborn: Die manipulierten Objekte. Ein kritischer Beitrag zur Untersuchungsmethode der französischen Schule der Psychosomatik . Danckwardt, J. F.: Anmerkungen zur Indikation und Kontra-indikation für die gleichzeitige Anwendung von psychoanalytischer Psychotherapie und Psychopharmakotherapie -- Dettmering, P.: Eine Welt phantasmagorischer Objekte -- Dosuzkov, T.: Skoptophobie bei männlichen und weiblichen Patienten -- Ehrenwald, J.: Mozart, Vater und Sohn -- Ekstein, R.: Das Residualtrauma -- Frijling-Schreuder, E. C. M.: Übertragung und Gegenübertragung Green, A.: Psychoanalytische Theorien über den Affekt -- Groen, J.: Perversion und Märchenwelt -- Grubrich-Simitis, I.: Extremtraumatisierung als kumulatives -- Trauma -- Grunert, U.: Die negative therapeutische Reaktion als Ausdruck einer Störung im Loslösungs- und Individuationsprozeß -- Gundlach, H. und A. Metraux: Freud, Kokain, Koller und -- Schleich -- Haesler, L.: Zur Technik des Interviews bei "unergiebigen" Patienten -- Herzog, W.: Zur Kritik des Objektivismus in der Psychologie -- Holland, N. N.: Einheit Identität Text Selbst -- Ilan, E.: Probleme der psychoanalytisch ausgerichteten Psychotherapie mit männlichen Adoleszenten -- Kutter, P.: Psychoanalyse im Wandel. Akzentverlagerungen in -- der neueren psychoanalytischen Theorie -- Marty, P., M. Fain, M. de M'Uzan und C. David: Der Fall Dora und der psychosomatische Gesichtspunkt -- Matt, P. von: Die Opus-Phantasie -- Metzger, H.-G.: Selbstkontrolle und Selbstsicherheit. Zu neueren Techniken der Verhaltenstherapie -- Miller, A.: Depression und Grandiosität als wesensverwandte Formen der narzißtischen Störung -- Mitscherlich-Nielsen, M.: Die Notwendigkeit zu trauern -- Niemeyer, C.: Lothar W. - Klaus Holzkamps berühmtester Fall. -- Kritisch-psychologische Therapie auf psychoanalytischer Grundlage -- Rohde-Dachser, C.: Das Borderline-Syndrom -- Rosenkötter, L.: Schatten der Zeitgeschichte auf psychoanalytischen Behandlungen -- Schors, R.: Beobachtungen zur Psychodynamik einer Invensiv- station -- Sommer, M.: Überlegungen zur Struktur und Psychodynamik von Kopfschmerzpatienten -- Vogt, R., G. Biirckstümmer, L. Ernst, K. Meyer und M. von Rad: Experimentelle Rorschach-Untersuchung zur "pensée opératoire". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München, Selbstverlag,, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: schwarzer Festeinband / Pappband im Querformat 26,4 x 21,5 cm mit goldgeprägtem Rücken- und farbfotoillustriertem Deckeltitel sowie dem farbfotoillustrierten Original-Schutzumschlag. 103 Seiten, mit sehr vielen Farbfotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. = Katalog zur Verkaufsausstellung in den ehemaligen Räumen der Galerie Wimmer zu München in der Brienner Strasse. - Abgebildet Werke von Max Liebermann, Arthur Kampf, Karl Fahringer, Otto Pippel, Adolf Lins, Joseph Moulinet, Ernst Hermann Walther Felix Schlesinger, Eduard Pape, Theodor Kleehaas, Karl Raupp, Michael von Munkascy, Max Stern, Adolf Stademann, Thomas Baumgartner, Hans Defregger, Fritz Sunderland, Rudolf Jordan, Karl Gustav Hellquist, Alexandre Thiollet August Horn, Jules R. Herve, Joseph Wopfner, Désirée Thomassin, August Heyn, Paul Seignac, Karl von Marr, Angelo Brombo, Ludwig Kohrl, Max Josef Pitzner, August Splitgerber, Anton Doll, Karl Reichert, Otto Gebler, Henrik Heyligers, Otto Dill, Bruno Breil, Hermann Bethke, Franz von Stuck, Robert Schleich, Anton Seitz, Antonio Montemezzo, Gotthard Johann Kühl, Hugo Mühlig, Louis Emile Adan und Rudolf Epp. - Illustrierte Bücher, gegenständliche Kunst. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBayer, Leverkusen, (um 1950). 18 S. mit 7 ganzseitigen Holzschnitten, Leineneinband, quart, (Einband gering fleckig und gebräunt)---Verlag: Bayer Verlag: Bayer - sonst gutes Exemplar / Die Holzschnitte zeigen Semmelweis, von Helmholtz, Röntgen, Virchow, Robert Koch, Emil von Behring und Schleich - 270 Gramm.
Verlag: München, Selbstverlag,, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Festeinband / Pappband / Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Querformat 26,4 x 21,5 cm mit Rücken- und farbfotoillustriertem Deckeltitel. 160 Seiten, mit sehr vielen Farbfotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. = Katalog zur Verkaufsausstellung in den ehemaligen Räumen der Galerie Wimmer zu München in der Brienner Strasse. Einführung und Bildbeschreibung: Michael Lassmann, Fotos: Heinz Gleixner. - Abgebildet Werke von Lyonel Feininger, Lovis Corinth, Karl Hagelmeister, Jean-Pierre Jamet, Alfons Walde, Arnold Möller, Alexander Köster, Jon Popp, Karl Spitzweg, Eduard Grützner, Franz Wiesenthal, Wilhelm Busch, Hugo Kauffmann, Karl Stuhlmüller, Jules Herve, Eduard Harrison Compton, Franz Xaver Pieler, Otto Pippel, Hans Best, A. Nussio, Alfred Roloff, Paul Matthias-Padua, Otto Dill, Max Slevogt, Julian Laudy, Patrick von Kalckreuth, A. Heine, Hugo Mühlig, Julius Paul Junghans, Jurij Sanin, Hans Richard von Volkmann, Inge Schaale, Charles Vetter, Josef Wopfner, Heinrich von Zügel, Max-Rudolf Schramm-Zittau, Conrad Wimmer, Eduard Schleich, Franz von Lenbach, Philipp Röth, Josef Burger, Karl Schlageter, Gustav von Bechtoldsheim, Ludwig Willroider, Rolf Schuhknecht, Lucien Adrion, Wenzel Hermann Wendlber Ludwig Muhrmann, Carl Millner, Johann Jungblut, Karl Harry Meister, Désirée Thomassin, Paul Weber, Julius Hüther, Oskar Mulley, E. C. W. Retzlaff, Karl Jungheim, Alajos Gerhart, Emma von Müller, Christian Ludwig Bockelmann, Eduard Theodore Compton, Raphael Ritz, Josef Schoyderer, David Schulmann, Emilie-Charles Dameron, Ernst Plass, Angela Brombo, Friedrich von Keller, Eduard Cohen, Julius Schgoer, Ludwig Hartmann, Adolf Stadelmann, Carl Hilgers, Jules Herve, Friedrich Schauta, W. Bitschkowsky, Robert Eberle, Adolphe Perrot, Maximilian Wachsmuth, Georges-Achille Dufaud, Andreas Achenbach, Heinrich Rasch, Karl Wilhelm von Heideck, Fritz Hallberg-Krauss, Helmut Liesegang, Wilhelm Buddenberg, Wilhelm Hambüchen, Johann Zeitter, Adolf Ernst Meissner, Robert Frank-Krauss und Hans Best. - Illustrierte Bücher, gegenständliche Kunst. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Orell Füssli Verlag, 1928, 1928
Anbieter: suspiratio - online bücherstube, Basel, Schweiz
EUR 43,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. GEBUNDEN, GUT ERHALTEN, 192 SEITEN TEXT, 50 z.T. farbige Bilder - Mit Beiträgen von Nietzsche, Novalis, Jean Paul, Stirner, Rudolf Steiner, Albert Steffen, Hans Reinhart, Willy Storrer, Jakob Schaffner, Ernst Barlach, C. L. Schleich, Maxim Gorki, Leo Tolstoi, Robert Walser, Fred Hildenbrandt, Rudyard Kipling, u.v.a. S.
Verlag: Wilhelm Andermann Verlag, Berlin, 1929
Anbieter: Antiquariat Lindbergh, Mörfelden-Walldorf, Deutschland
EUR 88,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUndatiert, ca. 1929 - - Herausgegeben "unter dem Protektorat des Deutschen Luftfahrtverbandes e.V." - Mit vielen von Fachleuten namentlich gezeichneten Beiträgen aus allen wichtigen Bereichen der Luftfahrt. - - Inhaltsverzeichnis: - Geleitwort. Von Staatsminister a. D. Alexander Dominicus, 1. Vorsitzender des Deutschen Luftfahrt-Verbandes e. V. - Vorwort. Vom Herausgeber - Vom fliegenden Tier. Von Christian Freiherrn von Ompteda - Das Luftwesen bis Lilienthal. Von Ewald Kalm, Schriftsteller - Otto Lilienthal. Von Ewald Kalm, Schriftsteller - Das deutsche Flugwesen seit Lilienthal. Von Dr.-Ing. Leutnant a. D. Werner v. Langsdorff, Flugzeugführer, Herausgeber der Jahrbücher Fortschritte der Luftfahrt" und Taschenbuch der Luftflotten" - Aus den Wachstumsjahren der Fliegerei. Von Hauptmann a. D. Wulf Bley - Lenkluftschiffe. Von Oberleutnant z. S. a. D. Richard Frey, zuletzt Kommandant des Marine-Luftschiffes L 64 - Die Verwendung des Flugzeuges. Von Polizeioberleutnant Robert Koemer - Flugzeugbau. Von Hauptmann a. D. Wulf Bley - Die Entwicklung der Flugzeugmotoren. Von Ing. Fritz Wittekind, Sachverständiger für Luft- und Kraftfahrwesen, Berlin - Der Sportflug, Von Hauptmann a. D. Hermann Fricke - Im Liechtflugzeug über Land. Von Dr.-Ing. Leutnant a. D. Wemer v. Langsdorff - Der Kunstflug. Von Hauptmann a. D. Rudolf Schonger, Fluglehrer der deutschen Verkehrsfliegerschule, Zweigstelle Schleißheim, Kunstflugsachverständiger Bayern-Süd - Segelflug. Von Fritz Stamer, Leiter der Fliegerschule des Forschungsinstitutes der Rhön-Rossitten-Gesellschaft, e.V. - Die Jungfliegerbewegung. Von Studienrat Bruno Zinnecker, Leutnant d. Res. der Fliegertruppe - Aus dem Jungfliegerleben: - - Jugendfliegerhorste - - Wie ich zum Hängegleiten kam. Von Jungflieger Albrecht Winkle - Der Flugmodelbau. Von Alexander Lippisch, Leiter der Abteilung Flugtechnik des Forschungsinstitutes der Rhön-Rossitten-Gesellschaft, e.V. - Zeppeline im Krieg. Von Oberleutnant z. S. a. D. Richard Frey, zuletzt Kommandant des Marine-Luftschiffes L 64 - Schlachtflüge. Von Friedrich Ritter v. Kraußer, Hauptmann a. D. und Führer der ehemaligen Schutzstaffel 23 b - Nachflüge. Von Friedrich Ritter v. Kraußer, Hauptmann a. D. und Führer der ehemaligen Schutzstaffel 23 b - Kriegsflüge vor verdun 1917. Von Eduard Ritter v. Schleich, Major a.D., ehemaliger Kommandant des Jagdgeschwaders Nr. 4 v. Schleich" - Prinzipien des Luftkampfes. Von Eduard Ritter v. Schleich, Major a. D., ehemaliger Kommandant des Jagdgeschwaders Nr. 4 v. Schleich" - Der deutsche Luftverkehr. Von Oberleutnant a. D. Dr. phil. Ernst Kredel Deutsche Luft Hansa" - Das Funkwesen in der Luftfahrt. Von Dr. Helmuth Schmidt-Reps, Betriebsleiter des Funk- und Instrumentenwesens der Deutschen Luft Hansa - Flugzeugortung. Von Kapitän der Handelsmarine Alfred Ritscher, Leiter der Abteilung Navigation bei der Deutschen Luft Hansa - Technische Hilfsmittel für die Navigation und Steuerung an Bord neuzeitlicher Verkehrsflugzeuge. Von Dr. Martin Mäder - Gefahrenquellen und Sicherheitsmaßnahmen. Von Dipl.-Ing. Dr. Hans Berg - Seefliegerei. Von Kapitänleutnant a. D. Wolfgang v. Gronau, Geschäftsführer bei der Deutschen Verkehrsfliegerschule G. m. b. H. - Seeflugzeuge. Von Kapitänleutnant a. D. Wolfgang v. Gronau, Geschäftsführer bei der Deutschen Verkehrsfliegerschule G. m. b. H. - Der Überseeflug. Von Kapitänleutnant a. D. Wolfgang v. Gronau, Geschäftsführer bei der Deutschen Verkehrsfliegerschule G. m. b. H. - Ein Wort über Ozeanflüge. Von E. G. Freiherrn von Hünefeld, Direktor im Norddeutschen Lloyd - Amerikaflüge. Von Kapitänleutnant a.D. Wolfgang v. Gronau, Geschäftsführer bei der Deutschen - Verkehrsfliegerschule G. m. b. H. - Die Organisation der deutschen Luftfahrt. Von Oberleutnant z. S. a. D. Wolfgang Cesar, Leiter der Nachrichtenstelle des Deutschen Luftfahrtverbandes - Luftpolitik. Von Hauptmann a. D. Friedrich Andreas Fischer v. Poturzyn, Nachrichtenchef der Junkerswerke (Dessau) - Das Luftwesen in anderen Ländern. Von Carl Cranz - Die Luftpolizei und ihre Aufgaben. Von Polizeioberleutnant Robert Koerner - Eine Zukunftsplauderei. Von Kapitänleutnant a. D. Otto Bertram, Leiter des Seeflugwesens der Deutschen Luft Hansa - - [Der Herausgeber Ernst Jünger, geboren 1895, war freiwilliger Soldat und Offizier im 1. Weltkrieg, Schriftsteller und Insektenkundler. Er starb am 17. Februar 1998 als letzter Ritter des Ordens Pour le Mérite im Alter von 103 Jahren.] 399 p. sehr viele Abbildungen, sowie einige einmontierte, farbige Auquarelle von Wilhelm Petersen innen sehr gut erhalten, Einband lichtrandig, kleine Einrisse oben im Buchrücken Farbig angelegter und geprägter Leineneinband. Großformat.
Verlag: Luxembourg, Societe Heraldique 1948 - 1952., 1952
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 247,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 8 °. 3 livres originaux, une brochure originale. Les enveloppes sont légèrement bosselées et assombries sur les bords. 30/63/82/128 pages avec quelques illustrations monochromes dans le texte et sur des planches pliantes. Heft 1948 avec dédicace manuscrite à Walter Freier de Jean-Robert Schleich de Bosse et son cachet à l'avant de la couverture. Quelques notes effaçables au crayon sur environ 10 pages. Dans l'ensemble propre et bien conservé. --- Bulletins: chacun d'environ 13 à 35 feuilles avec agrafage simple, imprimées sur un côté en manuscrit. Un peu poussiéreux, au milieu avec un pli, mais toujours en bon état. // 8°. 3 Originalhefte, eine Originalbroschur. Die Umschläge sind etwas bestoßen und an den Rändern lichtgedunkelt. 30 / 63 / 82 / 128 Seiten mit einigen einfarbigen Abbildungen im Text und auf Falt-Tafeln. Heft 1948 mit handschriftlicher Widmung an Walter Freier von Jean-Robert Schleich de Bosse und dessen Stempel im vorderen Innendeckel. Wenige radierbare Anmerkungen in Bleistift auf etwa 10 Seiten. Insgesamt sauber und gut erhalten. --- Bulletins: je ca. 13 - 35 Blätter mit einfacher Klammerung, einseitig in Maschinenschrift bedruckt. Etwas angestaubt, mittig mit Faltspur, aber noch gut erhalten. Es erschien noch No. 6/7 von 1953/1954, danach Erscheinen eingestellt. --- Contenu: Statuts / Comite d ' Honneur / Conseil heraldique / Membres d' honneur / Paul Adam: Armoiries de S. A. R. le prince Jean de Luxembourg / Louis Wirion: Le Tabard au Lion Rouge / Paul Claessens: Les roys et herauts d ' armes du duche de Luxembourg et Comte de Chiny / No. 2) J.-G. De Brouwere: Les Grandes Armoiries de Charles le Téméraire ou de l'Usage des Estampes à Sujet Héraldique au XV siècle / Jean Schoos: A propos des Armoiries de LL. AA. RR. Les Princes de Luxembourg / Robert Matagne: Ex-Libris et son Sens Généalogique // No. 3) P. C. Boeren, Haarlem: Au Carrefour des Zones de Migration Dynastique / Walther Möller, Darmstadt: Ein Beitrag zur Genealogie der Grafen von Vianden und zur Vererbung von der Neuenburg / Arvid Berghmann: Friedrich Britze 80 Years // No. 4/5) Dr. J. Belonje: Ein Grabmal mit nordniederländischen Ahnenwappen in Beaufort / Alphonse Sprunck: Fetes et cérémonies officieles á Luxembourg au temps de Louis XIV etc. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Kue04207.
Verlag: Zürich - Leipzig, Orell Füssli Verlag, 1928, 1928
Anbieter: Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Schweiz
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert; flexibler, farbig illustrierter Einband / Anz. Seiten: 192, 38 (Reklame) / 15,7 x 23,5 cm / mit 9 Farbtafeln und 41 Schwarzweissabbildungen / Zustand: gut, mässige Gebrauchsspuren; Einband berieben, fleckig und leicht lädiert, Papier gebräunt und leicht stockfleckig Mit Beiträgen von Nietzsche, Novalis, Jean Paul, Stirner, Rudolf Steiner, Albert Steffen, Hans Reinhart, Willy Storrer, Jakob Schaffner, Ernst Barlach, C. L. Schleich, Maxim Gorki, Leo Tolstoi, Robert Walser, Fred Hildenbrandt, Rudyard Kipling, u.v.a. Sprache: de.
Verlag: Berlin, Modern-Populärer Verlag, 1906, 1906
Anbieter: Antiquariat Zinnober, Berlin, Deutschland
EUR 96,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinen mit Leinenecken, großes 8°, 638 S. (Ss. 334-972), Heft 15 - 40 komplett, Erstes Heft mit Originalumschlag (Lucian Bernhard) eingebunden, mit vilen Abbildungen im Text und auf Tafeln, Illustrationen u. Buchschmuck von Paul Scheurich, Heinrich Dahmen, Käthe Kollwitz, G. Holstein, K. Fröhlich, W.O. Dressler, Scheuritzel, Fidus u.a, Beiträge u,a, von: Paul Liman; August Strindberg; Hanns Heinz Ewers; Carl Bleibtreu; Paul Leppin; Karl Hans Strobl; Hans Bethge; Walter Turszinsky; Robert Saudek; Rene Schickele; A. Eulenburg; Bernard Shaw; Richard Dehmel; E.von Leyden; Karl Ludwig Schleich; Gustav Eberlein; Heinrich Stümcke; Fritz Seger; Graf Ernst zu Reventlow; Thomas Achelis. Einband leichte Gebrauchsspuren (Versand ausserhalb Deutschlands 15,00 Euro).
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 288 Seiten: zahlreiche farbige Abbildungen. Schönes Exemplar . - Unter den Malern Fritz Baer; Maximilian Dasio; Wilhelm Donaubauer; Ferdinand Feldhütter; August Fink; Max Hauschild; Hans von Hayek; Agnes Herzer; Leo Hiller-Baumann; Jakob Kiefer; Ernst Liebermann; Ludwig Maurer-Franken; Mara von Minckwitz; Hedwig Müller; Hermann Pfeilschifter; Rudolf Plank; Ferdinand von Rezniczek; Karl Robiczek; Robert Schleich; Arthur Siebner; Adolf Stäbli; Karl Trautmann; Adam Weber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1690 Originalleinen mit Originalumschlag. 28 cm.
Verlag: Amaulry, Lyon, 1705
Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Deutschland
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 12 Bl., 168 S., 12 Bl. 1 Textkupfer, zahlr. textholzschnitte u. 15 Kupfertafeln. Brauner Maroquin-Bd. des 19. Jhdts. mit reicher Rückenvergold. Steh-und Innenkantenvergold. 12° (Deckel gering beschabt. Titel in rot und schwarz gedruckt, schönes Exemplar, Exlibris auf Innendeckel: Jean Robert-Schleich de Bossi - Heraldik. Buch.
Verlag: Berlin Modern-Populärer Verlag, 1906
Anbieter: Allgovia-Antiquariat Gerhard Zech, Oberostendorf, Deutschland
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb872 SS. mit zahlr. s/w Abb. u. Illustrationen. Gr.-8°. Guter priv. Ln.-Bd. mit Rückenschild. Erstes Heft mit OUmschlag (Lucian Bernhard) eingebunden. Ein Blatt lose beiliegend, ansonsten gutes Exemplar! Dietzel-Hügel 1749. - Illustrationen u. Buchschmuck von Paul Scheurich, Heinrich Dahmen, Käthe Kollwitz, G. Holstein, K. Fröhlich, W.O. Dressler, Scheuritzel, Fidus u.a. Beiträge v. Paul Liman; August Strindberg; Hanns Heinz Ewers; Carl Bleibtreu; Paul Leppin; Karl Hans Strobl; Hans Bethge; Walter Turszinsky; Robert Saudek; Rene Schickele; A. Eulenburg; Bernard Shaw; Richard Dehmel; E.von Leyden; Karl Ludwig Schleich; Gustav Eberlein; Heinrich Stümcke; Fritz Seger; Graf Ernst zu Reventlow; Thomas Achelis. - Typischer Jugendstil-Buchschmuck. Wir versenden die von uns angebotenen Bücher mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL bzw. Hermes (Pakete). Die Versandart und Versanddauer ist abhängig vom Preis des Titels, dessen Gewicht und dem Versandziel und beträgt in der Regel innerhalb Deutschlands 3 bis 5 Tage, in der EU zwischen 7 und 14 Tage. Sprache: Deutsch 2999 gr.
Erscheinungsdatum: 1846
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Kaulbach, Wilhelm von (nach). Reineke Fuchs (Goethe). Adrian Schleich. Reineke am Galgen.1846. Stahlstich. Von Adrian Schleich, nach Wilhelm von Kaulbach. 34 x 27,5 cm (Blatt), 20,6 x 19,8 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 28,5 x 26,2 cm (Platte).Aus: Johann Wolfgang von Goethe, Reineke Fuchs (Stuttgart und Tübingen: Cotta'scher Verlag 1846). Leicht stockfleckig. Sonst aber guter Zustand.Adrian Schleich (1812 München - 1894 München). Deutscher Kupfer- und Stahlstecher. Sohne des Johann Karl Schleich und Vater des Robert Schleich. Seit 1824 Studium an der Münchner Akademie bei Samuel Amsler. Er stach nach Vorlagen von Wilhelm von Kaulbach, Engelbert Seibertz und anderen. Zudem war Schleich für das Bibliographischen Institut in Hildburghausen tätig.Wilhelm von Kaulbach (1805 Arolsen - 1874 München). Eigentlich Bernhard Wilhelm Eliodorus Kaulbach, bis 1866 einfach Wilhelm Kaulbach. Deutscher Maler. 1822-26 Schüler von Peter von Cornelius an der Düsseldorfer Akademie. Folgte seinem Lehrer 1826 nach München, wo er an dessen Fresken im Odeon, in den Hofgartenarkaden und in der Residenz mitwirkte. 1831 Heirat mit Josefine Sutner. 1835 erste Italienreise nach Venedig. 1837 Ernennung zum Hofmaler von König Ludwig I. von Bayern. 1838/39 zweite Italienreise nach Rom. Ab 1845 vermehrt Aufenthalte in Berlin zur Ausmalung des Treppenhauses des Neuen Museums im Auftrag König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. Ab 1849 Direktor der Münchner Kunstakademie. Mitglied in den Akademien inBerlin, Dresden und Brüssel. 1863 auswärtiges Mitglied in die Académie des Beaux-Arts Paris, 1870 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences. Rechts unten signiert: Adrian Schleich gest. Darunter Adressen des Verlegers und des Druckers. 34 x 27,5 cm (Blatt), 20,6 x 19,8 cm (Darstellung / ohne Schmuckrahmen), 28,5 x 26,2 cm (Platte).