Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 95 S. Inhalt: Vorwort, Das Adventstor, Christ der Retter ist da, Ich steh an deiner Krippe hier, Mit den Hirten will ich gehen, Im Zeichen des Kreuzes, Vom Tode zum Leben, Das Osterei - Symbol des Neuwerdens, Feuer verwandelt, Ein Instrument des Ewigen, Gott reicht dir seine Hand, Mit Christus im Schiff, Des Christen Herz auf Rosen geht, Die Predigt des Diamanten, Wechselnde Pfade, Schatten und Licht, Unterwegs zum Vaterhaus, Jahresringe - Lebensringe, Der Lebensstrom des Wassers, Die Brücke zum ändern Ufer, Interview mit einer Lilie, Menschsein heißt Einsam sein, Wanderschaft, Immer dankbarer werden. ; "Rudolf Irmler, Jahrgang 1907, wurde in Lü-ben/Schlesien geboren, studierte Theologie und ging nach dem Vikariat in Pilgrams-dorf/Schlesien in ein Pfarramt Brasiliens. 1939 kehrte er nach Deutschland zurück und übernahm Gemeinden in seiner Heimat. Nach Flucht und Kriegsende ging er nochmals nach Schlesien zurück, um als Superintendent die Kirchenkreise Lüben und Stei-nau zu leiten und die dort zerstreuten Gemeinden zu sammeln. 1947 erfolgte seine Ausweisung in die DDR, dort übernahm er das Landesgefängnispfarramt für Sachsen und verkündigte in Waldheim, Bautzen, Zwickau, Leipzig und Dresden den Gefangenen das Evangelium, eine Arbeit, die er 1953 verlassen mußte. Dann rief man ihn in die Diasporaarbeit des Gustav-Adolf-Werkes der EKD nach Kassel. Seit 1963 leitet er das Lehmgrubener Diakonissen-Mutterhaus, ehemals Breslau, jetzt Marktheidenfeld/Main. Hier entstand 1966 das Einkehrhaus - ein Ort der Meditation, Erholung, Stille und Einkehr mit der Johanneskapelle. Seine Bücher, Schriften und Vorträge haben das Ziel, die unvergängliche Christuswirklichkeit den Suchenden unserer Tage nahezubringen." 387067105X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 110 8° , Taschenbuch , Gutes Exemplar.
Verlag: Anonymer Hersteller (ca. nach , wohl 1927)., 1921
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb- Postalisch ungebraucht. Blick aus gleicher Höhe auf das stark dampfende Schiff, von links nach rechts fahrend, Besatzung auf Deck, unter der Lupe ist die Reichskriegsflagge der Weimarer Republik zu sehen.
Verlag: Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2015
ISBN 10: 3865839150 ISBN 13: 9783865839152
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 467 S. Rainer Adolphi, Kulturtransfer. Wissenschaftstheoretische Reflexionen zu einem neuen Sach- und Methodenprogramm -- Marta Kopij-Weiß / Miroslawa Zielinska, Vorüberlegungen zu den deutsch-polnischen Kulturtransferprozessen aus der Longue-Durée-Perspektive -- Wojciech Kunicki, Kulturtransfer versus Interpretation? -- Miroslawa Zielinska, Kulturtransferprozesse und die Dispositive des kulturellen Gedächtnisses: Entflechtungsdiskurse des 19. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen in der Long Durée -- Rainer Adolphi, .Romantik': Selbstverständnisse einer Epoche im Prozeß des europäischen Kulturtransfers -- Anna R. Burzynska, Theatraler Export und theatraler Import. Polnische Regietätigkeit im deutschsprachigen Raum 1945-2014 -- Ulrich Steltner, Theater aus Polen im geteilten Deutschland. "Kulturtransfer" vs. "Politikum" -- Katarzyna Sliwinska, Literatur über Heimatverlust und Vertreibung im deutsch-polnischen Erinnerungstransfer -- Brigitta Helbig-Mischewski, Opfer, Bösewicht, Narr, Träumer, Mönch und Erlöser: archetypische Männerfiguren in der Prosa von Krzysztof Niewrze_da, Dariusz Müszer, Leszek Oswieximski und anderen "Migranten-Schriftstellern mit polnischem Hintergrund" -- Monika Manczyk-Krygiel, Zur Frage der Gendersensibilität im Kulturtransfer. Fallbeispiel: Adam Mickiewicz -- Jan Pacholski, Erträumte Polen, reale Tschechen, die Slawen bei Fontane -- Marta Kopij-Weiß, Die polnische Nietzsche-Rezeption im Lichte des deutsch-polnischen Kulturtransfers um die Jahrhundertwende -- Alfred Gall, Zwischen Übermensch und Kinderland: Die Depotenzierung von Nietzsches Philosophie in der Prosa von Witold Gombrowicz -- Pawel Zajas, Das Insel-Schiff an beiden Kriegsfronten. Jean Paul d'Ardeschah und die Literatur aus Belgien (1916-1920) -- Monika Tokarzewska, .Gemeinschaft 'Gesellschaft', ,stowarzyszenie', von einem Übersetzungsproblem zum Versuch einer vergleichenden Geschichte soziologischer Grundbegriffe -- Maria Gierlak, Deutschkunde in Polen. Die Zeitschrift "Neofilolog" als Medium des Kulturtransfers im Fremdsprachenunterricht -- Karolina Rakoczy, Poetiken nach 1945 - Symmetrien und Asymmetrien im Entwurf einer neuen lyrischen Sprache: Paul Celan und Czeslaw Milosz -- Pawel Zajas, Auf dem Wege zur Ethnographie der literarischen Übersetzung. Niederländische und polnische Literatur im Suhrkamp Verlag (1960-1993) -- Karol Sauerland, Kulturtransfer ist mehr als Rezeption (dargestellt an dem Ereignis Brecht in der Volksrepublik Polen der fünfziger und sechziger Jahre) -- Karolina Prykowska-Michalak, Die Bühne als transkultureller Begegnungs- und Vermittlungsraum. -- Berliner "Theater Kreatur" (1988-2003) von Andrej/Andrzej Woron(iec) -- Joanna Staskiewicz, Von der 'Zlota Baba zur .Mutter Polin', die Transformations- und Transferprozesse von Mythen und Topoi -- Grzegorz Kowal, Ostgalizien im Spannungsfeld zwischen Multikulturalität, genius loci und Kultur transfer -- Rafal Biskup, "Einsame Identität(en)". Einige Überlegungen zum Kulturtransfer in Schlesien und zur Hybridität einer Region -- Magdalena Kardach, Verlorene Dörfer der Johannisburger Heide, eine Fallstudie zur kulturellen Landschaft als transgressiver Raum. ISBN 9783865839152 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 783.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Nachdem beide Eltern gestorben sind, findet Andrea Schwarz im Nachlass ihrer Mutter eine aus Lederflicken zusammengesetzte Brieftasche aus einem dänischen Internierungslager für deutsche Flüchtlinge und macht sich daran, den Spuren der Geschichte ihrer Eltern nachzugehen. Eine Geschichte von Krieg, Flucht und Vertreibung und von der Sehnsucht nach Heimat. Und zugleich handelt diese Erzählung von mehr als dem Schicksal ihrer deutschen Eltern: Es geht um die Sehnsucht jedes Menschen nach Heimat, nach einem Ort, an dem man zu Hause ist. Deshalb kommen in Momentaufnahmen der Gegenwart junge Menschen aus der Ukraine und Afghanistan zu Wort, die nach Deutschland geflüchtet sind. Ein Plädoyer dafür, unsere Welt so zu gestalten, dass niemand mehr, aus welchen Gründen auch immer, seine Heimat verlassen oder flüchten muss.
Verlag: Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft WBG, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 32,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Lizenzausgabe. 651 (1) Seiten mit einem montierten Titelporträt und mit vielen montierten Abbildungen. 18,8 cm. Dünndruckausgabe auf Persia-Dünndruckpapier. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag mit einem hinterlegten kleinen Einriss. - Georg Theodor Franz Artur Heym (* 30. Oktober 1887 in Hirschberg, Schlesien; 16. Januar 1912 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und einer der wichtigsten Lyriker des frühen literarischen Expressionismus. . Werk: Georg Heym hinterließ rund 500 Gedichte und lyrische Entwürfe; auch unter denen der Hauptschaffensphase, also ab Januar 1910, finden sich nicht nur die später als solche klassifizierten expressionistischen Topoi, sondern zum Beispiel auch Stücke pastoraler Leichtigkeit. Neben diesem umfangreichen lyrischen Werk hinterließ Georg Heym einige Prosastücke sowie wenige dramatische Arbeiten. Sein erster Gedichtband Der ewige Tag" erschien Mitte April 1911 beim Rowohlt Verlag. Die Veröffentlichung der Erscheinung zog sich allerdings dadurch hinaus, dass Rowohlt Mühe hatte, Heyms handschriftlichen Notizen auf Grammatik und Rechtschreibung zu überarbeiten. Einflüsse: Aus Heyms Tagebüchern geht eine besondere Verehrung für Friedrich Nietzsche, Friedrich Hölderlin, Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski und Christian Dietrich Grabbe hervor. Bedeutend war für ihn auch Heinrich von Kleist. Lyrik: Heyms erste dichterische Versuche gehen auf das Jahr 1900 zurück, vermutlich ausgelöst durch das Fehlen des Vaters, der zu dieser Zeit ein Jahr im Sanatorium verbringt. Diesen frühesten Arbeiten ist zwar deutlich eine gewisse Epigonalität und Ausrichtung am Ton der Epoche anzumerken, zugleich aber sind bereits Symbole und Bildfelder angelegt, die im Spätwerk voll ausgeprägt wiederkehren, so z. B. der Himmel, das Meer, der Abend und die Nacht, der Gott, die Grüfte und der Nebel. Prosawerk: Am 29. bzw. 30. November 1911 schloss Heym mit seinem Verleger Ernst Rowohlt einen Vertrag über die Veröffentlichung eines Novellenbandes ab, der nach einer der Erzählungen den Titel Der Dieb tragen sollte. Insgesamt sieben hierfür vorgesehene Texte sind vollendet erhalten (Der fünfte Oktober", Der Irre", Der kleine Jonathan", Die Sektion", Das Schiff", Ein Nachmittag", Der Dieb"), außerdem vierzehn weitere kurze Skizzen und Entwürfe, die dem erzählenden Prosawerk zugerechnet werden können. Rezeption: Trotz seines kurzen Lebens gilt Heym heute als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache und Wegbereiter des literarischen Expressionismus. Der Lyriker und Novellist wäre vielleicht einer der größten Dichter Deutschlands geworden, jedenfalls des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Poesie, die Formstrenge mit verblüffendem Bilderreichtum und kühnen Visionen verbindet, zeichnet sich durch eine unvergleichliche, ekstatisch-dämonische Aura aus und hat in hohem Maße die Vorstellung vom deutschen Expressionismus geprägt, zumal vom Frühexpressionismus." Marcel Reich-Ranicki, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Oktober 2003 . . . Aus: wikipedia-Georg_Heym. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 445 Graues Leinen mit Kopffarbschnitt und Schutzumschlag.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Szenige Großstädte und wilde Urwälder: mit dem MARCO POLO Reiseführer Polen entdecken Großes Land, wenig Menschen: Polen ist ein weites, zum Teil noch völlig ungezähmtes Land. Hier erwartet dich eine spannende Natur-Vielfalt: traumhafte Ostseestrände, unzähligen Seen, unberührte Wälder und die spektakuläre Bergwelt der Sudeten und Karpaten. In den Städten hingegen pulsiert das Leben: Cafés, Kneipen und Restaurants säumen die Fußgängerzonen. Läden und Boutiquen laden ein zu ausgiebigen Shopping-Touren. Worauf auch immer du Lust hast: Mit dem MARCO POLO Reiseführer Polen verpasst du keins der vielen Highlights! Outdoor-Aktivitäten ohne Limit mit den MARCO POLO Erlebnistouren und der kostenlosen Touren-App Die MARCO POLO Insider-Tipps verraten dir, was die Einheimischen an Polen lieben Best-of-Tipps für Regenwetter, den Urlaub mit Kindern oder kleines Budget Smarter reisen mit komplett überarbeitetem Kartenmaterial und Stadtplänen Entdecke die besten Shopping-Spots, die schönsten Ausgeh-Locations und kulinarische Highlights für jeden Geschmack Erlebe unvergessliche Momente mit MARCO POLO Ob du mit dem Schiff über die riesigen Seen der Masuren schipperst, die Sandberge im S#owinski-Nationalpark hinunterrutschst oder am Strand von Sopot bis zu den Adlerklippen wanderst: Dein MARCO POLO Reiseführer ist der perfekte Begleiter bei all deinen Abenteuern! Darin findest du alles, was du für deinen Urlaub brauchst: Wissenswertes zum Reiseziel, Tipps für Übernachtungen, Infos zur Anreise und zum ÖPNV. Aktivurlaub in der Natur oder Städtetrip mit Sightseeing: Mit dem MARCO POLO Reiseführer Polen findest du die besten Spots für deinen Traumurlaub!
Verlag: Ad. Heine, Wilhelmshaven, 1936
Anbieter: Ostritzer Antiquariat, Ostritz, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 52 S. OLwd. Mit einigen Abb. Einband etwas wasserfleckig. Besitzvermerk "Matrose Erich Hoffmann" auf dem Innendeckel. Innen sauber und gut erhalten.
Verlag: Ehlers, Kiel, 1938
Anbieter: Büchersammelservice Steinecke, Eisenach, EA, Deutschland
Erstausgabe
EUR 61,27
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. EA. 173 S. Extrem seltener reich illustrierter und bebilderter Band zum bekannten Linien-Schiff im Großformat. Mit vielen Zeichnungen, Fotos und Porträts der Crew. Mit neutralem Schutzumschlag. Umschlag randrissig und mit Flecken. Sonst sehr gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: Carl Reichenecker, vormals K. André, Prag, 1873
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
EUR 125,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: mittlerer Zustand. F. mittlerer Zustand, einige Gebrauchs- und Alterungsspuren: beide Deckel stark beschabt und vor allem die Ecken abgenutzt - Rücken mit Restern von alten Aufklebern - Vorsatz mit teils wegradiertem Namensstempel - Leinen teils mehr oder weniger beschädigt - Bindung gelockert - Vorsätze teils etwas stockfleckig - Seiten überwiegend sauber und ordentlich - Papier teils etwas altersgebräunt - Seiten teils etwas eselsohrig - Seitenränder teils mit kleinen Blessuren bzw. kleinen Einrissen - Titelseite des ersten Heftes unten mit kleinem Eckabriss ohne Textverlust - Karte in einem Falz 10 cm gerissen - Abhandlungen und leitende Artikel - Beitrag zur Frage der Schiff- und Floßfahrt Böhmens - Das metrische Maßsvstem in seiner Anwendung im Walde - Bericht über die Versammlung des sächs. Forstvereines in Bautzen - Der Kieferndreher - Bericht über die Bereisung der durch den Wolkenbruch vom 25. Mai 1872 verheerten Landestheile des westlichen Böhmens (mit Übersichtskarte des am 25.-26. Mai 1872 im westlichen Böhmen erfolgten Wolkenbruches mit besonderer Rücksichtnahme auf die lokale Bewaldung) - Die Preßlersche Reinertragslehre im wirklichen Walde - Bericht über die Jahresversammlung der Forstwirthe von Mähren und Schlesien am 23-25. Juni 1872 in Göding - Bericht über die XII. Generalversammlung des böhm. Forstschulvereines - Beitrag zur Frage der Wildfutter-Vorlage - Bericht über die vom 16. bis 19. September 1872 in Linz abgehaltene erste Wanderversammlung österreichischer Land- und Forstwirthe - Die Waldertragsschätzung im Zwecke der Grundsteuerregulirung - Schußtabelle über das auf sämmtlichen hochfürstlich zu Schwarzenbergschen Herrschaften im Jahre 1872 erlegte Wild - Vorschreibung der für das Wirthschaftsjahr 1874 bei den Revierverwaltungen der Domäne Daschitz im Forstbetriebe einzuführenden neuen Maße - Berichtigung - Die physikalischen Einwirkungen des Waldes auf Luft und Boden - XXV. General- und Plenar-Versammlung des böhm. Forstvereins in Pisek verbunden mit Exkursion in die hochfürstlich Georg Christian von Lobkowicz'schen Forste der Domäne Drhowle vom 4. bis 6. August 1873 - Mittheilungen und Berichte aus dem Vaterlande. - Zuschrift des Forstvereines an die h. k. k. Statthalterei in Angelegenheiten des Borken-Käfers - Antwort darauf - Zuschrift des Forstvereines an den böh. Landesausschuß - Einladung des Exekutiv-Comite - Aufruf an die Land- und Forstwirthe - Programm der Collektivausstellung - Antwort auf die Einladung des Exekutiv-Comite - Staatsprüfungen für selbstständige Forstwirthe - Specieller Ausweis über die im Monate Juli 1872 vorgenommenen Staatsprüfungen - Erläße der hohen k. k. Statthalterei - Mittheilungen, Berichte und Korrespondenzen aus anderen Kronländern und fremden Staaten - Hochschule für Bodenkultur in Wien - Studienprogramm der k. k. Hochschule für Bodenkultur in Wien - Aufruf des österr. Reichsforstvereines - Denkschrift an das Handelsministerium - Vereinswesen - Bekanntmachung in Betreff der Verlegung der II. Wanderversammlung österreichischer Land- und Forstwirthe - Mittheilungen für die Mitglieder des böhmischen Forstvereines - Zuschrift der H. A. Grafen Serényi - Cirkulare der böhm. k. k. Statthalterei - Allerhöchste Auszeichnungen - An den Forstverein - Veränderungen und Beförderungen - Todesfälle - Ausgetreten - Verzeichnis der neu beigetretenen Mitglieder des böhmischen Forstvereines - Verzeichniß der hohen Unterstützer des Vereines - Mittheilungen über die XXV. Generalversammlung des Vereines - Erlaß der h. k. k. Statthalterei - Waldsamen und Pflanzenverkauf - Dem Verein zugekommene Einladungen - Prüfungen für das Hilfspersonal - Lokalveränderung - Literatur Seitenanzahl: ca. 440 Seiten mit 2 Falttafeln und 1 Faltkarte Halbleinen Deutsch.
Erscheinungsdatum: 1886
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Signiert
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVirch. Arch. path. Anat., 106. - Berlin, Verlag von Georg Reimer, 1886, 8°, pp.258-281, orig. broschur; mit eigenhändiger Widmung "Herrn Dr. Kossel freundschaftlich v. Verf. / 8./11.86". Erstdruck! Separat-Abdruck aus Virchow's Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medicin. 106. Band. 1886. "Aus dem physiologischen Laboratorium der Königl. Landwirthschaftlichen Hochschule in Berlin. "Die Untersuchungen über die Function des Corpus striatum knüpfen an die von Magendie gemachten Angaben an. Magendie fand. dass Kaninchen, welchen beiderseits die Streifenhügel entfernt worden waren, von einem unwiderstehlichen Trieb zum Laufen ergriffen wurden. Einseitig operirte Thiere zeigten diesen Lauftrieb nicht, sondern wurden nur auffällig unruhig. Zum Theil wurden diese Angaben in der Folge völlig bestritten, zum Theil anders gedeutet, als von Magendie geschehen war. So bezogen Longet und Laffargue den auch von ihnen beobachteten Lauftrieb auf Schmerzensempflndungen oder auf Angstgefühl der Thiere, mit Fluchtversuchen u. s. w., die tatsächlichen Angaben wurden weiterhin von Schiff in mancher Richtung bestätigt und noch dahin ergänzt, dass die operirten Thiere, welchen gleichzeitig behufs Blosslegung der Streifenhügel die Grosshirnlappen abgetragen worden waren, erhebliche Störungen des Muskelgefühls zeigten. Schiff leugnet indess jede specifische Irritation der Streifenhügel und erkennt dieselben physiologisch nur als die Anfänge der Hirnlappen an, wobei er die beobachteten Thatsachen aus dem Umstande erklärt, dass der Verlust der Grosshirnlappen die Thiere verhindert, "ein objectives Bild der augenblicklichen Lage ihrer Körpertheile mit dem subjectiven der normalen Lage zu einer gemeinsamen Anregung zu verbinden"." Baginsky & Lehmann Adolf Aron Baginsky (* 22. Mai 1843 in Ratibor (Provinz Schlesien); ? 15. Mai 1918 in Charlottenburg bei Berlin war ein deutscher Kinderarzt.
Erscheinungsdatum: 1759
Anbieter: BerlinAntiquariat, Karl-Heinz Than, Berlin, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstichkarte von Deutschland, inklusive aller umliegenden Kriegsherde während des Siebenjährigen Krieges. Sie zeigt die Region umschlossen von Paris im Westen, Thorn im Osten, Rügen im Norden und Mailand im Süden und damit die komplette direkte Umgebung von Deutschland. Unten links befindet sich eine dekorative Titelkartusche mit Schiff im Hintergrund. Die Karte wurde viermal vertikal und einmal horizontal gefaltet. Am linken und oberen Rand leicht eingerissen (ca. 1cm). Sonst ist sie in gutem Zustand. Siehe Photo. Am linken und am unteren Rand eng beschnitten. In der Mitte leicht an der vertikalen Faltlinie gestaucht.
Verlag: Wien, Gerold, 1822
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXII + 558 S. OBrosch. Inhalt: I.-II. Geschichte des kaiserl.königl. polytechnischen Institutes, (Fortsetzung). III. Über das Gesetz der Zunahme der Wärme mit der Tiefe, und über die damit zusammenhängenden Erscheinungen der Vulkanität, vom Herausgeber. IV. Theorie der Kurbelbewegung, mit Anwendung auf die Größe und Anlage der Schwungräder bei dem Maschinenbau, von Mathias Reinscher. V. Beschreibung einer von Herrn Joseph Fuchs, k.k. Rittmeister, erfundenen Rattundruckermaschine, durch welche mittelst der gewöhnlichen Druckmodel über die ganze Breite des Stückes gedruckt wird, von Mathias Reinscher. VI. Über die Methode, Druckmodel von jeder Größe nach Art der Stereotypen herzustellen; ein Zusatz zu dem vorhergehenden Aufsatze, von dem Herausgeber. VII. Beschreibung einer hölzernen Bogenbrücke eigener Art, nach der Erfindung des Herausgebers. VIII. Von den Mitteln zur längeren Erhaltung des Bauholzes, im Besondern zum Schiff- und Brückenbau, und der Bewahrung desselben vor der Fäulnis und dem frühzeitigen Verderben, vom Herausgeber. IX. Tabellen über die aus den Stein- und Braunkohlenbergwerken in Böhmen, Mähren und Schlesien im Jahre 1819 ausgebeuteten Stein- und Braun-Kohlen, mit Angabe der Lokal-Verhältnisse. X. Über die kaiserl.königl. Salinen des adriatischen Meeres. XI. Über einige Verfahrungsarten, um das Glaubersalz und Duplikatsalz, zum Behufe der Glasfabrikation, auf den Salinen als Nebenprodukt zu erzeugen, vom Herausgeber. XII. Über die Verfertigung des verzinnten Eisenbleches in England, von G. Altmütter. XIII. Über die Wechselwirkung der Ackerbau- und Manufakturindustrie, vom Herausgeber. XIX. Darstellung der Eisenerz-Gebilde in den Gebirgen der österreichischen Monarchie, welche im Norden der Donau liegen, von Franz Riepl. XV. Beschreibung einer Maschine, um Holz-Fournire nach einer neuen Methode zu schneiden. XVI. Über die Form der Zähne bei verzahnten Räderwerken, und die zweckmäßigste Ausführungsweise derselben, von Mathias Reinscher. XVII. Garntafeln, von Karl Karmarsch. XVIII. Über die Theorie des Krummzapfens, und die Verbindung einer Dampfmaschine mit demselben, um drehende Bewegung zu erzeugen, von Johann Arzberger. XIX. Verbesserter Stoßheber oder hydraulischer Widder. XX. Das Torfwesen im Königreiche Böhmen, in geognostischer und technischer Hinsicht, von J.A. Brem. XXI. Beschreibung des Serbischen Spinnrades, von Karl Karmarsch. XXII. Die Manchesterfabrik des Franz Worm in Neuforstwalde. XXIII. Die Spitzenfabrik zu Hirschenstand im Ellbogner Kreise Böhmens. XXIV. Wissenschaftliche und technologische Notizen, ausgezogen aus englischen, französischen und italienschen Zeitschriften. XXV. Verzeichnis der in der österreichischen Monarchie im Jahre 1821 auf Erfindungen, Entdeckungen und Verbesserungen ertheilten Privilegien oder Patente. XXVI. Verzeichnis der Patente, welche in Frankreich im Jahre 1820 auf Erfindungen, Verbesserungen und Einführungen ertheilt wurden. XXVII. Verzeichnis der Patente, welche in England im Jahre 1820 auf Erfindungen, Verbesserungen und Einführungen ertheilt wurden. - Ebd. m. größeren Gbrsp., Besitzst. (Krone der Bourbon Parma) a. V., Seiten unaufgeschnitten.
EUR 58,11
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New. KlappentextrnrnDas Buch beginnt 1933 mit dem Tag der Macht?bernahme den der Author in Schlesien erlebte und endet als er 1946 auf einem Schiff nach Spanien aufbrach.
Verlag: Berlin, Gauverlag der Auslands-Organisation Seefahrt und Ausland GmbH,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 79,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (rotbraunes Halbleinen / HLn / OHLn gr.8vo im Format 15 x 21,2 cm) mit Rücken- und verziertem Deckeltitel samt Deckelvignette (AO-Hoheitszeichen) in Goldprägung sowie Druckvermerk "Gegen die Herausgabe dieser Schrift werden seitens der NSDAP keine Bedenken erhoben. Berlin, 4. Dezember 1939: Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums". - 416 Seiten, mit sehr vielen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier (ganz- und halbseitig, u.a.: "Wiens größter Tag: der Führer spricht von der Hofburg zu den Deutschen der Ostmark, Begrüßung der deutschen Studenten durch den Führer in der Prager Burg, Der Führer im befreiten Memel, Ein Schlachtschiff unserer Kriegsmarine, U-Boot in voller Fahrt, Dornier-Flugboot der Luftwaffe, Eine Kette von Kampfmehrsitzern beim Start / Leichtes Flakgeschütz in Feuerstellung / Landdienst der HJ: BDM-Mädel rücken zur Heuernte aus / Die Reichsjugendführung stellte zahlreiche freiwillige Helfer bei der Hackfruchternte / Eine Zellwolle-Fabrik in Schlesien / Elektronmetall-Herstellung / Mit dem KdF.-Schiff "Wilhelm Gustloff" fuhren deutsche Arbeiter nach Madeira / Reichsfrauenführerin Scholz-Klink spricht in Stuttgart zu den auslandsdeutschen Frauen / Deutsches Erntedankfest in Batavia / KdF.-Haus der Deutschen in Afrika") sowie Druckvermerk "Gegen die Herausgabe dieser Schrift bestehen von Seiten der NSDAP keine Bedenken. Das Jahrbuch wird in der NS.-Bibliographie geführt. Berlin, den 2.Dezember 1939: Der Vorsitzende der Parteiamtlichen Prüfungskommission". - Aus dem Inhalt: Geleitwort von Gauleiter und Staatssekretär E.W. Bohle und Beiträgen von führenden Männer der Partei, des Staates und der Wirtschaft ("Wir Nationalsozialisten sind immer Kämpfer gewesen. Jetzt ist die große Zeit, in der wir uns erst recht als Kämpfer bewähren wollen! Der Führer am 8. November 1939" / Der Stellvertreter des Führers Rudolf Hess an die Feinde Deutschlands am 11. November 1939 / Gauleiter E.W.Bohle im Oktober 1939: "Unsere Volksgenossen im Ausland werden in dem uns durch die Gegner eines starken Deutschen Reiches aufgezwungenen Krieg erst recht der Welt zeigen, daß niemand sie in ihrer unwandelbaren Treue zu Adolf Hitler übertrifft, komme, was da wolle!") - Vorwort der Schriftleitung - Der Endkampf gegen Versailles, von Fritz Zietlow - Die Wehrmacht des Großdeutschen Reiches, von Oberstleutnant von Wedel - Englands Seepolitik, von Korvettenkapitän z.V. Paul H. Kuntze - Das Ende Polens (Wie das Polen von Versailles erstand / Wie seine Wirtschaft aussah / Wie seine Armee war / Wie es unterging) - Deutsche Bauern auf neuer Erde - Großdeutschlands Aufbauwerk: Deutschlands innere Front, von Heinrich Hest - Vom Sinn und der Arbeit nationalsozialistischer Wohlfahrtspflege, von Hauptamtsleiter Erich Hilgenfeldt (Reichsbeauftragter für das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes) - Deutscher Städtebau, von Generalsbauinspektor Albert Speer (Generalsbauinspektor für die Reichshauptstadt) - Neue Werkstoffe, von Victor Maurer - Aufgaben und Erfolge des Vierjahresplans, von Rolf Burmeister (Schriftleiter der Zeitschrift "Der Vierjahresplan") - Deutschlands Straßen, von Generalsbauinspektor Professor Dr. Todt - Deutsche Arbeiter reisen in die Welt - Schönheit der Arbeit, von Hauptabteilungsleiter Anatol von Hübbenet (Hauptabteilungsleiter der NS.-Gemeinschaft "Kraft durch Freude") - Aus der Arbeit des Auslandsdeutschtums: Fremdenrecht, von Amtsgerichtsrat Dr. H.Lübbe - Rückwandererheime, das große Sozialwerk der AO, von G. Schuster - Auch die Auslandsdeutsche helfen sich selbst, von Heinrich Peetz - Der AO.-Redner an der Front, von Dr. Trautmann (Stoßtruppredner und Hauptschriftleiter, Magdeburg) . . . - Erstausgabe / Kriegsdruck in ganz guter Erhaltung (Buchblock etwas schief, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut); restliche Beschreibung s.Nr. 915748 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeine, Wilhelmshaven, 1936. 52 S. mit einigen Abbildungen, Leineneinband--- 190 Gramm.
Verlag: Leipzig, 1909
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 72,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhalbleinen. Zustand: Gut. 519 S. ; Illustr. auf Tafelseiten; 27 cm. Gutes Ex.; Einband berieben. - INHALT : Die Anthropophyteia im Sprachgebrauch der Yölker: XIX Onomastikon --- norddeutscher das Sexualleben betreffender Ausdrücke Von K F von Schlichtegroll --- Idioticon eroticum Moenofrancofurtense Mit besonderer Berücksichtigung --- der seit Goethes Jugendzeit gebräuchlichen Wendungen Von Dr jur Herrn Kü hie wein --- Erotisches Idioticon deutscher Seefahrer Von Georges Apitzsch --- Nachträge zum Bergischen Idioticon Von Dr Heinrich Felder --- Zum Idioticon der mitteldeutschen Zuhälter- und Kundensprache Von --- Friedrich W Berliner --- Englisches erotisches und skatologisches Idioticon Von Dr Hermann --- Kostiäl --- Cechisch-slovakisches erotisch-skatologisches Idiotikon Von Prof Joh --- Kostiäl --- Nachträge zum slovenischen erotischen Idiotikon Von Prof Job Kostiäl --- Nachträge zum erotischen und skatologischen Wortschatz der Italiener --- in Istrien Von Prof Joh Koütiäl --- Beiträge zu einem französischen erotischen Idiotikon VonKarlAmrain --- Abhandlungen und Umfragen I Muschel und Schnecke als Symbole der --- Vulva ehemals und jetzt Mit neun Abbildungen Von Dr Aigremont --- Das Erntefest in Neuvorpommern Von K F v Schlichtegroll --- Überlebsel eines phallischen Brauches vom Niederrhein Von Dr H --- Felder --- Erotische Einschläge in den Stickornamenten der Serben - Mit 17 Abb --- Eine folkloristische Studie von Ljuba T Daniciö --- Phalluskultus in Japan Mit 8 Abb Von Josef Schedel --- Ein altjapan Aerzteschwert Mit 1 Abb Von Josef Schedel --- Keizmittel im Geschlechtleben der Japaner Mit 4Tafeln Von J Schedel --- Der Mädigo der Haussafrauen Mit 1 Abb Von Ada in Mischlich --- Indischer und serbischer Feldfruchtbarkeitzauber Mit 1 Abb Von Dr --- F S Krauss --- Zu den Anthropophyteia aus Alt-Perü Mit 10 Abbildungen Von Prof --- Dr R Lehmann-Nitsche --- Beiträge zum Studium des Geschlechtlebens der Indianer im alten Perfi Mit 4 Abb Von H Enrique Brüning --- Die Brautkammer Eine Episode aus den ukrainischen Hochzeitbräuchen --- Von Votodymyr Hnatjuk --- Das Geschlechtleben der Rumänen in Serbien Von Dr Trgjic Ein homosexuelles Bild aus China Mit 1 Tafel Von Dr B Läufer --- Homosexuelle Inserate Von Dr jur Numa Praetorius --- Von den Uraniern Eine Umfrage Erhebungen von Dr Krauss und --- Dr von Waldheim --- Nationale (oder Rassen-) Unterschiede im Coitus Eine Umfrage von Prof J Kostiäl Erhebungen von Prof Kostiäl und Dr Krauss Himmel und Hölle im Völkerglauben Eine Umfrage von Karl Amrain Schamhaare als Handelartikel Eine Umfrage von K Amrain Die Eheirrung im Brauch und nach dem Gewohnheitrecht der Völker Eine Umfrage von Dr Alexander Mitrovid Erhebungen von Rade --- Kosmajac, Dr Krauss und Dr Mitrovid --- Von der Blutschande Eine Umfrage von Dr Mitrovid Erhebungen --- von Dr Mitrovid und Dr v Waldheim --- Nacktheitzauber Eine Umfrage von Dr Krauss Erheb, von Dr --- Krauss und Franziska Roseldorfer --- Unzüchtige Gebärden, Eine Umfrage von Herrn Ihm --- Vom Frauenblut Eine Umfrage Erheb, von Dr Krauss, Dr Mi- --- trovid und Dr v Waldheim --- Der Geruchsinn in der vita sexualis Eine Umfrage von Dr Iwan Bloch --- Erheb, von Dr v Waldheim --- Liebezauber der Völker Eine Umfrage von William Godelüek Erheb, v Dr Krauss, Dr Mitrovid und Dr v Waldheim Das Ackergezeug als Ehezauber Eine Umfrage von Dr Mitrovid Zeugungfähigkeit und fleischlose Ernährung Eine Umfrage von Hans --- Freimark --- Von geschlechtlichen Krankheiten Eine Umfrage Erheb, von K Amrain, --- Prof Kostiäl, Dr Krauss und Dr v Waldheim --- Von der Selbstbefleckung Eine Umfrage Erheb, von F W Berliner --- und Dr v Waldheim --- Von gattungwidrigen Paarungen Eine Umfrage Erheb, v Dr Krauss, --- Dr Mitroviö und Dr v Waldheim --- Von der Nekrophilie Eine Umfrage Erheb, von Dr v Waldheim hebungen zur Geschichte der VolkerzKhlung I Erzählungen aus dem --- Elsässischen und Badischen Von K Amrain --- Französische Erzählungen aus dem Elsaß Von K Amrain Erzählungen deutscher Seefahrer Von Georges Apitzsch Erzählungen aus der Mark Brandenburg Von F W Berliner Erzählungen aus Preußisch Schlesien Von Dr v Waldheim Slovenische Erzählungen aus dem Küstenlande Aufgezeichnet vom Lehrer --- R T in K Verdeutscht von Prof J Kostiäl --- 95 Polnische, sehr treffende und erbauliche Erzählungen, gesammelt und aufgeschrieben am schwarzen Flusse beim roten Schlosse in d J --- 1889-1908 Von B Blinkiewicz --- Das gefüllte Ferkel --- Das kurzsichtige Mädchen --- Die teueren Bier --- Die Notzuchtsache --- Die Krapfen --- Wie man die Katze streichelt --- Anstandslehre --- Mütterliche Erklärungen --- Das Kämmchen --- Das Versteck --- Das Strumpfband --- Der Oberstenmacher --- Zum Trotz --- Das Schwitzbad --- Die Erbsünde --- Der Vampir --- Eine Hundemetamorphose , --- Die Wallfahrt nach Czenstochowa --- Der warme Kegen --- Das Konzert und die Hochzeit --- Das Pferdchenspiel --- Der Ganskopf --- Anderthalb Zoll --- Die künstlichen Reize --- Die Einweihung --- Der verlorene Hund --- Da capo --- Die Erschaffung Evas --- Die Kerzen --- Das lebende Bild --- Das Loch im Schiff --- Die Jahrmarktsgeschenke --- Der Gabensammler --- Der Vielfraß --- Ein neuer Erwerb --- Der Maler im Kloster --- Die Konsultation beim Doktor --- Vom berühmten Schafhirten --- Das kitzlige Weib --- Die Schüchterne --- Der treue Hund --- Ein Brief des Papstes Simplicius I an die fränkischen Frauen --- Die Taufe und die Beschneidung --- Das Eiskind --- Präsentiert das Gewehr --- Der Bart des Rabbiners --- Das Wagenschmierfäßchen --- Die Jüdinnen und Moses --- Das Röcklein und die Hosen // (u.v.a.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLoseblattausgabe. Zustand: Gut. de (illustrator). Der Leichte Kreuzer Karlsruhe war ein deutsches Kriegsschiff, das 1927 erbaut wurde. Es war das dritte Kriegsschiff mit dem Namen "Karlsruhe". Der Kreuzer wurde 1930 bis 1936 als Schulschiff für Offiziersanwärter auf 5 ausgedehnten Reisen durch alle Weltmeere eingesetzt. Im April 1940 nahm das Schiff am Unternehmen Weserübung teil, auf der Rückfahrt im Skagerrak wurde es am 9.April vor Kristiansand durch Torpedo des brit. U-Bootes HMS Truant versenkt. Das Konvolut besteht aus Originaldokumente eines Matrosen des Leichten Kreuzers "Karlsruhe". 1. DIN A4-Blatt mit aufgeklebt. s/w-Foto und s/w-Postkarte anlässlich des Besuches der "Karlsruhe" in Rio de Janeiro 1933. Mit handschr. Kommentaren. 2. DIN A4-Blatt mit 4 aufgeklebten Original-s/w-Fotos, Überschrift: Tagebuch Rio. Auf einem Foto ist eine junge Frau auf der Karlsruhe zu sehen. Ein anderes Foto zeigt das Vordredeck der Karlsruhe 12.10.1930. Ein weiteres Foto, vom 30.6.1930 zeigt evtl. den in den Vormast getroffenen Dampfer "Baden" am Kai von Rio. Das vierte Bild zeigt eine Gruppe von Menschen, die laut Legende Matrosen von der "Karlsruhe" oder der "Schlesien" bei Familie Guss (Fuss?) in Ipanema sind. Im Vordergrund der Autor (?). Zu beiden Dokumenten ist zu sagen: Die Bilder sind sehr sauber aufgeklebt, die Legenden sind durchweg handschriftlich, sehr sauber ausgeführt. Sprache: de Size: 4°.