Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (17)
  • Magazine & Zeitschriften (3)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Schlesische Bauernzeitung. - Hiltmann, Paul (Schriftleiter):

    Verlag: Schlesischer Bauernverband Breslau, 1924., 1924

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. 4°, Originalzeitung mit 4 Blättern, im Rückenfalz aufgerissen und insgesamt etwas randlädiert. Letzte Seite ist fleckig, mit handschriftlicher Notiz sowie Stempel des Bauernbundes. Deckblatt mit 2 Signaturen, innen 4 Rotstift-Anstreichungen. In noch gutem Zustand. Im Inhalt u. a. : Der Kampf um die preußische Grundsteuer; Aufstieg oder Untergang? Ein Vortrag über Bodenreform; Dollarkurs vom 1. Januar 1919 bis 31. Dezember 1923; -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K01035-410160.

  • Frisé, Maria:

    Verlag: Berlin : Aufbau-Verlag, 2004

    ISBN 10: 3351025777 ISBN 13: 9783351025779

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erstausgabe. 332 (4) Seiten und 8 Blatt mit Abbildungen auf Kunstdruckpapier. 21,9 cm. Einbandgestaltung: Henkel / Torsten Lemme. Guter Zustand. Maria Frisé, geborene von Loesch, wuchs im niederschlesischen Gut Lorzendorf auf. Ohne zu verklären, erzählt sie von ihrer Kindheit im zugigen Schloß, vom Alltag im landwirtschaftlichen Betrieb, von Flucht und Neuanfang nach 1945 und von ihrem Weg als Schriftstellerin und Journalistin bei der FAZ. - Maria Frisé (* 1. Januar 1926 als Maria von Loesch in Breslau; 31. Juli 2022 war eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin. Leben: Maria Frisé war die Tochter eines schlesischen Großgrundbesitzers; ihre Mutter entstammte der gräflichen Familie der Zedlitz und Trützschler. Ihr Onkel war Erich von Manstein, Feldmarschall im Zweiten Weltkrieg. Maria Frisé verbrachte Kindheit und Jugend auf dem elterlichen Gut in Lorzendorf (Niederschlesien). Nachdem sie 1944 die Reifeprüfung abgelegt hatte, heiratete sie am 18. Januar 1945 ihren Cousin Hans-Conrad Stahlberg; noch am selben Tag floh die Familie vor der heranrückenden Roten Armee. Die Nachkriegszeit verbrachte Maria Frisé mit ihrer Familie in Hamburg und Schleswig-Holstein. Nachdem ihre erste Ehe, aus der die drei Söhne Hubertus, Jürgen und Constantin Stahlberg hervorgingen, gescheitert war, heiratete sie 1957 den Journalisten Adolf Frisé. Maria Frisé begann nun, journalistische Beiträge für Zeitungen und den Rundfunk zu liefern. Ab 1968 gehörte sie der Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung an. Von 1968 bis 1991 verantwortete sie im Feuilleton der FAZ die Tiefdruckbeilage Bilder und Zeiten". Noch im letzten Jahr ihres Lebens schrieb sie sieben Artikel für die FAZ und war damit die mit Abstand älteste aktive Mitarbeiterin der Zeitung. Maria Frisés journalistisches Werk umfasst vorwiegend Feuilletons und Rezensionen. Daneben verfasste sie Erzählungen, Essays, autobiografische Schriften und Gedichte. Sie war Mitglied des deutschen PEN-Zentrums. Sie lebte in Bad Homburg vor der Höhe. . . . Aus: wikipedia-Maria_Frisé. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Roter Pappband mit weißgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.

  • Zöllner, Michael (das ist Karl Olma):

    Verlag: St. Michael, J.G. Bläschke Verlag (1981)., 1981

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Englische Broschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 48 Seiten. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Mit einer Widmung von Karl Olma für den Lyriker Ernst Günther Bleisch. Beiliegend: Briefumschlag von Karl Olma eigenhändig an Bleisch adressiert. Aus der Bibliothek des Lyrikers Ernst Günther Bleisch, dem ehemaligen Leiter des Münchner "Seerosenkreises". - Karl Olma (ur. 24 czerwca 1914 w Halcnowie, obecnie dzielnicy Bielska-Bialej) pseudonim Michael Zöllner, liryk, aforysta, dziennikarz i tlumacz, pisal poezje w jezyku halcnowskim. Ksztalcil sie w niemieckim gimnazjum w Bielsku-Bialej. Pracowal w Zwiazku Katolików Niemieckich w Katowicach, byl tez dziennikarzem w "Hohensalzaer Zeitung". W roku 1948 osiadl w Ingolstadt (Niemcy) i tam redagowal m.in. jako redaktor naczelny pismo "Donau-Kurier". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80.

  • RAFF Gerhard.:

    Verlag: Landhege Verlag (Ohne Jahr).

    ISBN 10: 3943066126 ISBN 13: 9783943066128

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    XIX, 804 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen auf Tafeln. Original-Leinwand-Einband mit farbigem Schutzumschlag. Noch eingeschweißtes Exemplar. 22x15 cm * Gerhard Raff (* 13. August 1946 in Stuttgart-Degerloch) ist ein deutscher Historiker und Schriftsteller und war Mitinhaber des inzwischen geschlossenen Landhege-Verlags. Gerhard Raff studierte Geschichte und evangelische Theologie an der Universität Tübingen und promovierte dort 1984 bei Hansmartin Decker-Hauff mit einer Arbeit über die Ursprünge des Hauses Württemberg, die 1988 unter dem Titel Hie gut Wirtemberg allewege I: Das Haus Württemberg von Graf Ulrich dem Stifter bis Herzog Ludwig veröffentlicht und in der Folgezeit mit bislang drei Folgebänden fortgeführt wurde. Gerhard Raff lebt als freier Schriftsteller in Stuttgart-Degerloch. Für seine schwäbischen Geschichten, die in der Stuttgarter Zeitung veröffentlicht und 1985 unter dem Titel Herr, schmeiß Hirn ra! als Buch erschienen, wurde er im gleichen Jahr mit dem Thaddäus-Troll-Preis ausgezeichnet. Seit 2002 war er Mitglied im Komitee der Stauferfreunde, seit 2004 ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Suevica Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte" (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.

  • Bild des Verkäufers für Lilíth, eine Metamorphose. Mit Orig.-Offsetlitograph. von Jan Schüler / Broschur ; 173, MIT ZUSÄTZLICHER NUMMERIERTER UND SIGNIERTER GRAPHIK, Trägt die Nummer LVIII von 100 Exemplaren zum Verkauf von Antiquariat Bäßler

    Nick, Dagmar:

    Verlag: Düsseldorf : Eremiten-Presse, 1992

    ISBN 10: 3873652773 ISBN 13: 9783873652774

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OKARTON; engl.Broschur. Erstausg. 55 S. : Illustrationen ; 19 cm Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, MIT ZUSÄTZLICHER NUMMERIERTER UND SIGNIERTER GRAPHIK, dieses und im Buch selbst trägt die Nummer LVIII von 100 Exemplaren, Dagmar Nick (* 30. Mai 1926 in Breslau) ist eine deutsche Dichterin und Schriftstellerin. Dagmar Nick wurde als zweites Kind des Komponisten Edmund Nick und der Konzertsängerin Käte Nick-Jaenicke geboren. Sie ist eine Großkusine des ebenfalls in Breslau geborenen Historikers Fritz Stern. Die Mutter Käte Nick-Jaenicke galt in der Zeit des Nationalsozialismus als Halbjüdin". Der Vater, Musikalischer Leiter der Hörfunkgesellschaft Schlesische Funkstunde in Breslau, wurde 1933 im Zuge der nationalsozialistischen Gleichschaltung entlassen. Die Familie zog nach Berlin um, wo Nick das Gymnasium besuchte. Nach ihrem Abitur 1943 erkrankte sie schwer an Tuberkulose, woran sie fast sechs Jahre litt. 1944 wurde die Wohnung der Familie in Berlin-Wilmersdorf durch eine Luftmine schwer beschädigt, so dass die Familie nach Böhmen auswich, von wo sie Ende Februar 1945 noch nach Bayern flüchten konnte. Nicks Bruder gilt als im Krieg verschollen. Die Familie zog nach München. Dort traf Nick nach dem Krieg auf Erich Kästner, der zu dieser Zeit in München das Feuilleton der Neuen Zeitung" leitete. Kästner veröffentlichte im Oktober 1945 das erste Gedicht der 19-jährigen Nick, das den Titel Flucht" trägt: Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.

  • J. F. Lehmanns Verlag:

    Verlag: Berlin / Oldenburg, Verlag Gerhard Stalling, um 1934., 1934

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original-Verlagsprospekt im Format 12 x 16 cm, geheftet, 8 Seiten, mit 1 Fotoabbildung. Angezeigt und beschrieben (zeitgenössische Besprechungen in der Presse) werden folgende Bücher: Rassenkunde des deutschen Volkes / Kleine Rassenkunde des deutschen Volkes / Die nordische Rasse bei den Indogermanen Asiens / Rassenkunde Europas / Volk und Staat in ihrer Stellung zu Vererbung und Auslese. Ein Vortrag / Der Nordische Gedanke und die Deutschen / Rassenkunde des jüdischen Volkes / Rassengeschichte des hellenischen und des römischen Volkes / Platon als Hüter des Lebens. Platons Zucht- und Erziehungsgedanken und deren Bedeutung für die Gegenwart / Rasse und Stil. Gedanken über ihre Beziehungen im Leben und in der Geistesgeschichte der europäischen Völker, insbesondere des deutschen Volkes / Adel und Rasse/Ritter, Tod und Teufel. Der keltische Gedanke / Deutsche Köpfe nordischer Rasse / Volk und Rasse. Illustrierte Monatsschrift für deutsches Volkstum, Rassenkunde und Rassenpflege. - Bei den zitierten Zeitschriften handele sich u.a.um : Zeitschrift des Reichsausschusses für Volksgesundheitsdienst und der Deutschen Gesellschaft für Rassenhygiene, Deutsche Zeitung, Revaler Bote, Die völkische Schule, Neues Magdeburger Tageblatt, Zeitschrift für Deutschkunde, Anthropologische Anzeiger, preußische Zeitung Königsberg, Deutsche Akademikerzeitung, Johanniter-Ordensblatt, NS.-Zeitung Stuttgart (NSDAP), Die Sonne, Schlesische Zeitung. - Deutsches/Drittes Reich, Anthropologie der Juden, die Nordische Bewegung nicht gegen Andersrassige gerichtet, keine Ableugnen des Werts der anderen Rassen, positives Ziel: Kampf gegen die Gegenauslese des nordischen Menschen, Verhinderung des allmählichen Untergangs der körperlich und seelisch höchststehenden Rasse im deutschen Volk, rassenmäßige Schilderungen, Rassestandpunkt, Verlagswerbung im Nationalsozialismus, Buchwerbung in Werbung im 3.Reich, Rassenkunde, Rassenlehre, echt germanisch wirkende deutsche Männer und Frauen, völkisches Gedankengut.- In sehr gutem Zustand Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Weigelt, Carl

    Verlag: Breslau, Korn, 1892., 1892

    Anbieter: Antiquariat Reinsch, Eisenach, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 52,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    X, 3^16 S. Hldr. d. Zt. *Erste Ausg. >>> Versand nur innerhalb Deutschlands <<< - Etw. berieben u. bestoßen, Papier etw. fleckig, St.a.T., eine Beilage fehlt.

  • Deutsche Kunstgesellschaft Karlsruhe (Herausgeber):

    Verlag: Karlsruhe, Verlag C. F. Müller,, 1936

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 21,2 x 29,6 cm) mit illustriertem Deckeltitel. Seiten 33 - 64 mit zahlreichen - teilsweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Hauptschriftleiter: Professor Hans Adolf Bühler/Karlsruhe; Schriftleitung für Neuere Zeit und lebende Kunst: Bettina Feistel-Rohmeder / Karlsruhe. - Aus dem Inhalt: Germanische Schmuckfreude, von Bettina Feistel-Rohmeder - Burgen des Elsass - Badisches Handwerk in Sasbachwalden, von Maria Müller - Ernst Moritz Geyer, von Adrian Lukas Müller/Dresden - Bericht über eine Lesung von Georg Stammler (Jugendführer, Dichter und erster Dozent der Hellerauer Bauernhochschule): "Kampf um den deutschen Menschen", mit Verweis auf die Kanzlei der Deutschen Richtwochen - Zur Ausstellung "Entartete Kunst" im Kunst- und Gewerbeverein Regensburg - Der Schlesier und seine Landschaft (Ausstellungsbericht über eine schlesische Wanderausstellung) - Wichtige Monatsschau im Sächsischen Kunstverein zu Dresden (Oskar Zwintscher) - Das Bärbele von Ottenheim, Neuerwerbung des Städel in Frankfurt/Main - oberrheinischen Maler - ganzseitige Gemäldewiedergabe "Heimkehr" von Hans Adolf Bühler (heimkehrender Weltkriegs-Teilnehmer) - Wanderausstellung "Der künstlerische Buchumschlag" (Deutsche Buchgewerbeverein in der Akademie der Künste in Berlin in Gemeinschaft mit der Reichsschrifttumsstelle) - Großer Staatspreis für Architektur der Preußischen Akademie der Künste in zu Berlin - Neue Zeitbenennungen in der Deutschen Vorgeschichte. - Vergleichsweise seltene, wichtige Zeitschrift zur NS-Kunst, hier ein guterhaltenes Einzelheft. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B. über die Ausstellung "Entartete Kunst": " . . . der bewusste systematische Vergiftungskampf in der Kunst, der von jüdischen Künstlern, jüdischen Kunsthändlern und vor allem von der gesamten jüdischen Presse der Nachkriegsjahre geleitet wurde. Ein entsetzliches, abschreckendes Bild der Verfallsjahre wird uns hier aufgezeigt, und durch nichts kann wohl ein klareres Bild der Zersetzungsarbeit gegeben werden, die Juden, Judenstämmlinge und Judengünstlinge dem Deutschen Volke zufügten, als durch diese "Kunst". "E n t a r t e t e K u n s t" wurde diese Ausstellung benannt, denn sie zeigt uns eine Kunst, die wirklich "e n t - a r t e t" ist, die mit deutscher Art nichts mehr gemein hat. Der Ausdruck ist auch noch in einer anderen Bedeutung richtig. Dieser Kunst liegt nämlich - zumindest von ihren jüdischen Führern aus - die bewusste Absicht zugrunde, den Deutschen Menschen zu e n t- a r t e n , d.h. ihn wurzellos zu machen, sein Kultur- und Lebensgefühl, die die Grundlage sind für alles völkische Leben, zu zerstören, ihn für den Bolschewismus und das Chaos reif zu machen. Eine Sammlung der Abschreckung ist zustande gekommen, die das Schlimmste und Scheußlichste zusammengedrängt hat, was in jener Zeit erzeugt worden . . . Nach einer Mitteilung der Dortmunder Zeitung ist es der W i l l e d e s F ü h r e r s , daß jeder Deutsche diese Schau gesehen haben muss zur Festigung seines Glaubens, zur Schärfung unseres Blickes für das, was unserer nationalsozialistischen Weltanschauung n i c h t entspricht. Die Liebe zu unserer Zeit kann uns nur tödlichen Hass eingeben gegen die Entartung solchen volksfremden Empfindens!" - "Es ist alle Nationalsozialisten, denen die künstlerische Kultur des neuen Deutschland am Herzen liegt, nicht ohne Gefühl der Sorge klargeworden, daß die Erneuerung auf diesem Gebiet erst im Anfangsstadium sich befindet. Es bedeutet deshalb einen Kampfbeitrag zu ihrer Vollendung, diese Zeitschrift, welche sich als erste dafür einsetzte und es heute noch tut, zu unterstützen" (Völkischer Beobachter 28.4.1934). - Erstausgabe, EA, Auflage in guter Erhaltung (Stempel auf Einband, sonst gut) - Nationalsozialismus, Deutsches / Drittes Reich, Deutschbund, braune / völkische Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte, badische Kunsthistorikerin als glühende Nationalsozialistin, Kunstbetrachtung / Kunstdeutung im Dritten Reich / in Baden, streng deutschbewusste Kunstzeitschrift art- und volksverbundenen Charakters, aus der Kampfzeit stammende und ganz auf völkische Grundlage aufbauende Kunstzeitschrift, Eintreten für deutsches Wesen, NS.-Kunst, Adolf Hitler als Kunstrichter, deutsche Kunstabwehrbewegung, elsässischer Burgenbau, deutsche Burgen in der Westmark, Schutzumschlag-Ausstellung in der Reichshauptstadt, geartete und entartete Kunst, Bauernhochschule Hellerau, Kampf gegen Kunstbolschewismus, Kunstkritik im nationalsozialistischen deutschen Staat, Antisemitismus, , Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Georg A. Magiera (Herausgeber):

    Verlag: Salzgitter-Bad, Verlag Kattowitzer Zeitung, um 1950., 1950

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Format 11 x 14,5 cm mit Rücken- und Deckeltitel. 172 Seiten, mit einigen Textzeichnungen und Noten, Schrift: Antiqua. - Illustrierte Bücher, Schlesien, schlesische Lieder / volkslieder / Mundart / Heimat, Ostdeutschland, Niederschlesien, Oberschlesien. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Gensch, W., H. Liesigk und H. Michaelis:

    Verlag: Berliner Handelsdruckerei, Berlin., 1930

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pp. Zustand: Gut. 1. Auflage. 400 S. Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H. D. Heilmannn, daher mit vereinzelten Bleistift-Anstreichungen, sowie Notitzzetteln im Buch. Gebräuntes Ex. mit beriebenem und leicht verschmutztem Einband. Die Karte ist minimal eingerissen. - - Vorwort - - Teil: Einführung. Sagen, Boden, Stadtpläne und Stadtmauer des Berliner Ostens - - Zur Einführung - - Was uns heimische Sagen aus dem Berliner Osten berichten: - - 1. Der Stralauer Fischer und das Wasserfräulein - - 2. Vom Roßkamm Hans Kohlhase - - 3. Das Bernauer Bier - - 4. Der Weber am Georgentor - - 5. Das Haus mit dem Kosaken - - Vom Heimatboden: - - 1. Zur Geschichte des Berliner Ostens gehört auch die Geschichte seines Bodens - - 2. Vom Lehm des Barnims und dem Sand des Spreetals - - 3. Die berlinische Feldmark - - Aus früheren Stadtplänen erkennt man das Werden des Berliner Ostens: 1685, 1737, 1742, 1760, 1793, 1806, 1839, 1650-1890, 1929 - - Wo Freund" Zollmann am Stadttore stand - - II. Teil: Vor dem heutigen Stralauer Tore - - Das Stralauer Tor - - Überreste früherer Kultur in und um Stralau - - Funde aus Stralaus Vorgeschichte im Märkischen Museum - - Das Rittergut Stralau - - Das Fischerdorf Stralow als Berliner Ratsdorf - - Über Stralau, seine Gegend und sein Volksfest in geschichtlicher Beziehung - - Urkunde von 1381 - - Die Bartholomäusnacht an der Spree - - Vom Volkstrubel in Stralau am 24. August - - Die Stralauer Schule - - Die Straßenbahn unter der Spree - - Das englische Wasserwerk vor dem Stralauer Tore - - Die industriellen und gewerblichen Betriebe - - Ein Besuch in den Osramwerken - - Die Hochbahn - - Der Osthafen - - Das Haus in der Sonne" - - III. Teil: Die Königstadt - - Das Königstor - - Vor 150 Jahren an unseren Toren - - Wenn die Weinstraße reden könnte - - Was uns der Büschingplatz erzählt - - Das Kosakenhaus - - Die Kartoffelrevolution 1847 - - Der Berliner Osten als Schauplatz des Freiheitskampfes vom Jahre 1848 - - 1. Am 18. März 1848 abends - - 2. Die Ruhe nach dem Sturm. - - 3. Wie man die Opfer nach dem Friedrichshain trug - - 4. An der Gruft im Friedrichshain - - Die Märzgefallenen, Gedicht von Arno Holz - - Empor zum Freiheitshügel des Friedrichshains Wie man alljährlich der Toten gedachte. - - Wie Berlins Arbeiterschaft im Jahre 1927 das Andenken des 18. März und seiner Gefallenen Elite - - Das neue Portal des Märzgefallenen-Friedhofs! Wie der Berliner Osten die Staatsumwälzung erlebte Vom ehemaligen Asyl für Obdachlose Vom Krankenhaus im Friedrichshain Am Sonntag vor dem Landsberger Tore. Berlin NO im Jahre 1891 Von den Braustätten "auf der Friedrichshöhe" Wo heut die "Mietskasernen" stehen Um die Georgenkirchstraße, Gedicht von Joseph Buchhorn Von unserm schönen Friedrichshain Was eine alte Urkunde über "den Hain" berichtet Wie ich den Hain" als Kind sah Wie der "Kanonenberg" zu seinem Namen kam Kommt mit zum Märchenbrunnen! Hörst Du auch die Vöglein singen? Im Zeichen des Verkehrs Städtischer Gewerbesaal: Höhere Fachschule für das Metallgewerbe - - IV. Teil: Das Stralauer Viertel - - Vor dem alten Stralauer Tore - - Die Richtstätte am Strausberger Platz. Was die Blumenstraße von sich und ihren Nachbarn berichten kann Die Markusstraße einst und jetzt (ein Idyll) Ein Pfund Kaffee in der Markusstraße? Im Osten Berlins um das Jahr 1850. Jugenderinnerungen eines alten Berliners Vom Grünen Weg hinaus ins Grüne Was der Schlesische Bahnhof erzählt Ausflügler, Gedicht von Hugo Salus. Von der alten Verbindungsbahn zur Ring- und Stadtbahn. Als die Stadtbahn erbaut wurde Von den Brücken über die Spree im Berliner Osten Vom Feuereimer zur Motorspritze - - Eine Feuersbrunst in der Großen Frankfurter Straße (vor 1851) Vom Segen der Stadtentwässerung - - Bittschrift eines D. haufens an die Polizei, eingereicht am Sonnabend (Gedicht aus der Spenerschen Zeitung) - - Was der Stadtverordneten-Vorsteher Kochhann über die Berliner Straßen vor etwa 100 Jahren erzählt - Um des Lichts gesell'ge Flamme sammeln sich die Hausbewohner 2- Berlin im Licht" (Und doch wars dunkel im Berliner Osten). - - Talglicht und Öllampe wandern in die Rumpelkammer (von der Gasanstalt am Stralauer Platz) 2 - - Wohl geborgen in den Altersheimen. - - Wo man im Alter Hilfe finden kann - - Ach, es gibt jetzt keine Dämmerstunde mehr! - - "Mein Miljö" (Jugenderinnerungen, geweckt durch Zille-Bilder) - - Zwei freundliche Augenblicke aus dem Familienleben eines Arbeiters 2 - - Es ist bestimmt vom Magistrat, daß man vom Standplatz, den man hat, muß scheiden - - Auf. ins Rosetheater! - - Vom Bahnhof zum Varieté - - Das Andreas-Realgymnasium - - Wie sich die Söhne der alten Weber mit der Maschinenarbeit befreundeten - - Die Berliner Tischlerschule - - Die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule - - V. Teil: Vor dem Frankfurter Tore - - Einst vor dem Frankfurter Tore - - Als man noch mit der Postkutsche reiste - - Briefe, die man noch mit dem Federkiel schrieb - - Einstmals Hyazinthenduft, heute aber Großstadtluft - - Es wächst ein Stadtteil aus der Erde - - Als man noch das "Mottenfest" feierte. - - Die Kümmel-Spekulation - - Von einzelnen Schlachtstätten und Viehhöfen zum Zentral-Vieh- und Schlachthof - - H. F. Eckert, ein Förderer der Landwirtschaft - - Spartakustage im Berliner Osten - - Soziale und kulturelle Arbeit, die Wirtschaft, Schulen, Glaubens- stätten und Straßennamen des Berliner Ostens. - - Vom Dienst am Nächsten - - Vom ehrbaren Handwerk bis zum modernen Industrieunternehmen - - Die Schulen des Berliner Ostens - - Die 3. Schule für Schwerhörige - - Die erste Schule für Sprachkranke - - Die Jahn-Realschule. - - Die Liebig-Realschule - - Von den Glaubensstätten im Berliner Osten - - Wonach die Straßen im Berliner Osten benannt sind. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.

  • Vollständige Original-Ausgabe im Format 27,6 x 37,7 cm mit fotoillustriertem Deckblatt (Titelbild-Unterschrift: "Die Salzburger Festspiele"). Seiten 1133 - 1168, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Fotostrecke "König Georg VI. in Paris / Festspiele in Bayreuth. Der Führer auf dem Balkon des Festspielhauses / In Klagenfurt: der Stellvertreter des Führers, Rudolf Hess, nimmt anlässlich der feierlichen Ehrung der gefallenen Freiheitskämpfer der Ostmark den Vorbeimarsch ab/ Auf der Fahrt des Reichsministers Dr. Goebbels durch die Ostmark in Hopfgarten in Tirol: eine Mutter, ihr neugeborenes achtes Kind auf dem Arm, drängt sich durch die dichte Menge zum Wagen des Ministers und bittet ihn, die Patenschaft zu übernehmen. Der Minister erfüllt diese Bitte / Der Reichsminister mit Staatsschauspieler Emil Jannings auf dem Wolfgangsee, dahinter Dr. Max Winkler"- Volk in Leibesübungen. Das deutsche Turn- und Sportfest 1938 in Breslau hat begonnen!, Fotostrecke mit Bildern wie: "Turnerinnen vom BDM marschieren zur Ballgymnastik auf / Schlesische Feierstunde auf dem Schlossplatz: Gauleiter Josef Wagner bei seiner Ansprache / Siebenbürgerinnen rücken ins Quartier. Sonderzüge brachten deutsche Männer und Frauen aus aller Welt nach Breslau / Sturm auf die Friesenwiese. Gleich einer Welle von Jugend und Frohsinn überfluten die Arbeitsmaiden die Festwiese" - Eine schwere Sorge Südafrikas: Schwarze Front im Vormarsch!, im Bilde dargestellt von Wolfgang Weber, mehrseitiger Bildbericht: "Im schwarzen Nachtklub von Johannesburg: mit welchen Gefühlen mögen wohl die 20.000 arbeitslosen Weißen von Johannesburg auf diesen "eleganten" blicken? / Bilder, die lächeln machen . . aber die Verantwortlichen für das Schicksal Südafrikas lächeln nicht darüber! Bei aller ungewollten Komik ist diese schwarze Vertreterin des weißen Sports ein lebendiger Beweis für eine höchst bedenkliche Entwicklung: für das immer stärkere Eindringen der Schwarzen in die Lebenssphäre der Weißen / So wehrt sich das weiße Südafrika: die Rassenschranke, sichtbar gemacht! Postamt in Transvaal, wie jedes Postamt hat es eigene Eingänge für Weiße und Schwarze, am Schalter trennt eine Holzplanke die Angehörigen der beiden Rassen / Schuhe verboten! Kein Schwarzer, der in europäischen Häusern zu tun hat, darf Schuhe tragen - ein ungeschriebenes Gesetz, das in fast ganz Afrika gilt / Kein Alkohol an ! Feuerwasser ist eine Gefahr für die Schwarzen - und kann überdies eine Gefahr aus ihnen machen. Daher ist es bei strenger Strafe verboten, ihnen Alkohol zu verschaffen / Schwarzen kein Zutritt! Die sportlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen der Weißen sind durchwegs für Schwarze streng gesperrt, und selbst den modernsten und schicksten damen ist nicht mehr gestattet, als ein verstohlener Blick durch den Zaun / Was man dennoch nicht verhindern konnte: weiße Armut, schwarzer Wohlstand. Das überschnelle Emporschießen der südafrikanischen Goldproduktion . . ." - Klassenbildung auch in der farbigen Welt?, kleine Fotostrecke aus Madagaskar - Eiger-Nordwand erobert! - Fotos "Panzertruppenschule in Wünsdorf" / "Wilhelm Furtwängler und Karl Böhm in Salzburg" - Die reichsten Mädchen der Welt. Geschichten um die Dollar-Prinzessinnen, mit Fotos von Barbara Hutton alias Gräfin Haugwitz-Reventlow (Erbin des Woolworth-Vermögens) und Louise Astor van Alen - Männer in den Ferien!, letzte Seite mit Witzzeichnungen. - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, NS.-Presse, deutsche Zeitgeschichte, -Problem in Südafrika, südafrikanischer im Frack beim Tanzen, Bedrohung der Apartheid in Südafrika durch die Bevölkerungsentwicklung dort, Alkoholverbot für , Nationalsozialismus, deutsche NS-Illustrierte, Bildberichterstattung, illustrierte Bücher, , . - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Verlag: Leipzig / Berlin, Verlag von Otto Beyer, 1942 / 1943., 1942

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständiges Original-Einzelheft (Broschur im Format 27 x 34 cm) mit farbfotoillustriertem Deckeltitel "Wir stapfen fröhlich in das neues Jahr", Farbaufnahme von Partenkirchen von Gerhard Klammet, Hauptschriftleiterin: Cornelia Kopp. 15 Seiten, mit vielen, auch farbigen Zeichnungen und Fotoabbildungen, Schrift: Antiqua. - Aus dem Inhalt: Der Briefkasten, ein Breslauer Ergebnis, von Annemarie Hering - Lache im Sturm, Gedicht von Herbert Böhme - Schlesien in der deutschen Kultur, doppelseitiger Bildbericht mit vielen Fotoabbildungen - Der Feldweg, Roman von Marie Dier - Der verhinderte Liebhaber, Erzählung von Emmy Peyer - Die "ff" Feldküche, ganzseitige Fotostrecke - Wir stricken für Kinder - Praktische neue Modelle / Alles verwenden, nichts verschwenden / In reiferen Jahren / Nachmittagskleider / Für unsere Kinder. Außerdem Wäschemodelle auf dem Schnittbogen (3 Seiten mit Modezeichnungen und Modefotografien) - bebilderte Kleinanzeigen - Die "Internationalisierung" unserer Kinder: "Alle deutschen Kinder im Alter von 2 - 6 Jahren sollen uns nach dem Sieg unserer Feinde weggenommen und für 25 Jahre irgendwo ins Ausland gebracht werden . . . , so lautet eine von Reuter amtlich verbreitete Wahnidee unserer Gegner. Wie unsagbar schlecht, wie abgrundtief muss der Hass sein, der Menschen eine solch schändliche Gemeinheit ausdenken lässt! Fassungslos stehen wir derartigen Ideen gegenüber. Wenn es für solche Wahnsinnseinfälle überhaupt eine Erklärung gibt, dann kann es nur die eine sein, daß sie der Ohnmacht entspringt, einer Ohnmacht, die unserer starken Volksgemeinschaft gegenübersteht. Vaterlandsliebe und -bewusstsein sind unsere Stärke, und in diesem Bewusstsein wird unsere Jugend ganz besonders erzogen. Unsere ganze Liebe, unser Stolz, unsere Hoffnung und unser Zukunftsstreben gelten unseren Kindern, und der Feind weiß ganz genau, wie tief er uns mit diesem teuflischen Vorhaben trifft. Wenn es auch zur Ausführung diese Idee niemals kommen wird, ist es doch recht interessant, einmal anhand von Tatsachen sich vor Augen zu führen, welches Schicksal unseren Kindern beschieden wäre, wenn sie in der Hand unser demokratisch-bolschewistischen Gegner fielen . . ." (folgen Beispiele für hohe Kindersterblichkeit, Jugendverwahrlosung,überlange Kinderarbeitszeiten sowie Todesstrafen für Jugendliche Verbrechers von 12 Jahren aufwärts im feindlichen Ausland England, Amerika und Sowjetunion) "Diese wenigen Beispiele mögen genügen, um mit grauenhafter Deutlichkeit zu zeigen, was unseren Kindern im Ernstfalle widerfahren würde. Eines steht fest und muss für uns felsenhafter Begriff werden: nicht nur an den totalen Sieg glauben, sondern mit allen verfügbaren Mitteln helfen, ihn zu erringen und damit auch unseren Kindern eine glückliche Kindheit und unserem Volk die Zukunft für immer zu sichern", von Elisabeth Spulak von Elbstetten - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Modezeitschrift im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Presse, illustrierte Bücher, Damenmode in Großdeutschland, Modezeichnungen, die deutsche Hausfrau, Frauenmode, Haushalt, Glaube an die Sendung des Nationalsozialismus, Deutscher Osten, schlesische Kultur, schlesisches Kunsthandwerk, geplante massenhafte Wegnahme von deutschen Kleinindern durch die siegreichen Feindmächte, Monatszeitschrift für die deutsche Volksgenossin, Durchhalteparolen, , . - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung (Rücken mit kleinen Einrissen, sonst sehr gut, mit dem meist fehlenden Doppel-Schnittmusterbogen Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Rassenpolitisches Amt der NSDAP:

    Verlag: Berlin, Verlag "Neues Volk",, 1935

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Steifumschlag im Format 26 x 18 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel (Aufnahme Erich Retzlaff). 48 Seiten, mit vielen - teilweise ganzseitigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur - Aus dem Inhalt: "Was nicht gute Rasse ist auf dieser Welt, ist Spreu!" Adolf Hitler, "Mein Kampf" (ganzseitige Betrachtung zu einem Führer-Wort) - Arbeit und Brot. Holzschnitt von Otto Bartels - Saarland, Saarvolk, Deutschland. Gedicht von Reinhold Vesper - Vom Werden unseres Volkes, von Ludolf Haase -Industriearbeiter siedeln. Ein Tag aus dem Siedlerleben, mit 8 Lichtbildaufnahmen von Weltrundschau / Dr. Franz (u.a. ganzseitig: "Flaggenappell am Frühmorgen") - Künder des Dritten Reiches: Nietzsche, von Dr. Walter Groß - Vorfrühling kommt ins Land. Fünf Lichtbilder von Schrammen Siems-Lübeck - Die Saar kehrt heim, von Dr. Hüttig - Erbgesunde und erbkranke Familien in einem entlegenen Gebirgsdorf (Aufnahmen: W. von Samson) - Das einzige Kind, von Käthe Rohn - Lenzing - Jungvolk singt (doppelseitiger Bildbericht, mit Noten, Aufnahmen von Hahn-Hahn) - Die Erzeugungsschlacht hat begonnen Der deutsche Mensch, Gedicht von R.V.- Das Institut Robert Koch in Berlin. Von Dr. Colliers - Wir prangern eine kleine Fälschung an (unsachliche bevölkerungspolitische Berichterstattung in katholischen Zeitungen: Schlesische Volkszeitung und Märkische Volkszeitung) - Schaffende und Angehörige - Erlebnisse nach einem Mütterschulungsabend. Eine Kreisfachberaterin für Mütterschulung erzählt - Das interessiert unsere Leser - Aus rassenpolitischen Zeitschriften (u.a.: "Der Weltkampf", gegründet von Alfred Rosenberg)- Rätselecke - Wertvolle Bücher - Aus rassenpolitischen Zeitschriften - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, NS.-Monatszeitschrift, Antisemitismus, Familienpolitik, Demografie, Behinderte im Nationalsozialismus, bescheidener Lebenswert der Behinderten, Rassenpolitisches Amt der NSDAP, rassenpolitische Zeitschrift, gesunde deutsche / deutschblütige Kinder, nationalsozialistische Rassenpolitik, Dienst an der Rasse, Volksaufartung, Saarabstimmung 1935, übertriebene und falsch verstandenen Humanitätsduselei, sozial- und rassenhygienisch unerwünschte Typen, der einzige Wert unseres Staates ausschließlich der deutsche Mensch, Überwuchern minderwertiger Erbträger, Vererbung und Auslese, Gegenauslese, erbgesunde / erbkranke Familien, praktische Bevölkerungspolitik, Sicherung des Bestands des deutschen Volkes sowohl zahlenmäßig als auch dem Wert nach, Weckung des Willens zur Vollfamilie beim deutschen Menschen, Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses, Sterilisation Erbkranker zur Gesunderhaltung des deutschen Volkskerns und als sittliche Pflicht den gesunden deutschen Volksgenossen gegenüber, Eugenik, Rassenlehre, Erfüllung aller Volkszugehörigen mit artgerechter Weltanschauung, Holzschnitt von Otto Bartels, Saarland und Saarvolk, Friedrich Nietzsche als Künder des Dritten Reiches, Lichtbilder von Schrammen Siems-Lübeck, erbgesunde und erbkranke Familien, Erzeugungsschlacht, Gedicht: Der deutsche Mensch, Institut Robert Koch in Berlin, unsachliche bevölkerungspolitische Berichterstattung in katholischen Zeitungen, Schlesische Volkszeitung und Märkische Volkszeitung, Mütterschulungsabend, Nationalsozialistin als Kreisfachberaterin für Mütterschulung, erbkranke Frauen als Mitglieder der NS.-Frauenschaft, das Verantwortungsbewusstsein der nationalsozialistischen Frau, Pflicht der Erbkranken Frau zum Verzicht auf Kinder, freiwillig den Antrag auf Unfruchtbarmachung gestellt: positiver Wert der Mütterschulung, Verhinderung des Nachwuchses Erbkranker und Minderwertiger und unabänderlich Unsozialer, Begünstigung aller tauglichen Volksteile, Schutz und Förderung des nordischen Rassenanschlages, Aufnordung, illustrierte Bücher, völkisches / nationalsozialistisches Bildgut / Gedankengut. - Erstausgabe in guter Erhaltung, restliche Beschreibung s.Nr. 39005 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • Pietsch, Ludwig

    Verlag: Brockhaus, Leipzig, 1878

    Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Halbleinen. Zustand: Gut. Oktav, 21,3 cm Erste Auflage, 3 Blatt, 370 Seiten. Orig.-Halbleinen mit goldgeprägtem Rücken. (leicht bestoßen, Überzugspapier auf Vorderdeckel mit Knickspuren und kleiner Fehlstelle, erste und letzte Seiten etwas braunfleckig, sonst gutes und sauberes Exemplar). Erste Ausgabe. "Ludwig Pietsch (geb. 25. Dezember 1824 in Danzig; gest. 27. November 1911 in Berlin) war ein deutscher Maler, Kunstschriftsteller und Feuilletonist in Berlin. Seit 1864 schrieb er Artikel für die Vossische Zeitung, die Spenersche Zeitung, für die in Breslau erscheinende Schlesische Zeitung, deren Feuilleton-Chef er zeitweise war, für die von Gustav Freytag und Julian Schmidt herausgegebene Zeitschrift Grenzboten und für die Berliner Allgemeine Zeitung. Er berichtete über Berliner gesellschaftliche Ereignisse, insbesondere über den alljährlich stattfindenden Presseball, als dessen wichtigster Chronist und begabtester Mode-Kritiker er zu seinem eigenen Leidwesen galt, sowie über Reiseerlebnisse, Kunst- und Gewerbeausstellungen und als Begleiter des Kronprinzen Friedrich über den Deutsch-Französischen Krieg 1871. Pietsch stand im Ruf, bis ins hohe Alter ein nimmermüder Gesellschaftsmensch zu sein. Zu den wichtigsten näheren Bekannten von Pietsch zählten der Arbeiterführer Ferdinand Lassalle, der Bildhauer Reinhold Begas, der Maler Adolph Menzel und die Schriftsteller Theodor Storm, Theodor Fontane und Iwan Turgenjew." (vgl. Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.

  • Bild des Verkäufers für Neue IZ Illustrierte Zeitung. X. Jahrgang 1934, komplett mit den Heften 1 - 52. zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Neue IZ Illustrierte Zeitung. - Chefredakteur: Willy Stiewe. -

    Verlag: Berlin, Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, 1934, 1934

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Folio, 37,5 x 27 cm. 52 Originalzeitschriften, lose in der originalen leinenbezogenen Einbanddecke (Ba-Fa-Selbsteinbindemappe) mit geprägtem Titel, diese ist fleckig und am vorderen Gelenk angerissen, innen stockfleckig. Insgesamt 1248 Seiten in fortlaufender Paginierung, reich einfarbig bebildert. Erstes und letztes Heft in losen Lagen und stärker randlädiert, einzelne Hefte vorn mit dem Stempel 'Probenummer'. Ansonsten nur vereinzelt außen etwas fleckig und randgestaubt. Insgesamt sauberes, gutes Exemplar, auf Vollständigkeit überprüft ! Aus dem Inhalt: Die Urteilsverkündung im Reichstagsbrand-Prozeß / Der Erbhof - die untrennbare Verbindung des deutschen Bauern mit seiner Scholle / A. A. Noskoff: Als Zeuge hinter den Kulissen der Weltgeschichte - Der Schicksalsweg des letzten Zaren / 30. Januar - ein Jahr Volkskanzler / Cartoons von Emmerich Huber / Bei deutsche Dichtern: August Hinrichs / Die Franckeschen Stiftungen - Eine Schulsatdt in Halle, Pflanzstätten deutscher Bildung und Erziehung / Generalprobe im Hebewerk Finow / Albendorf - das schlesische Jerusalem / Erdöl-Bergbau in Deutschland / Wochenendbesuch bei Schmelings / Weltpolitik oder Geldpolitik ? Und vieles mehr. --- wiederkehrende Rubrik: Die Seite der Dame (Mode) / Tierfotografie. - -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Kue10400.

  • Verlag: Berlin, Deutscher Verlag,, 1934

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Original-Ausgabe im Format 27,6 x 37,7 cm mit fotoillustriertem Deckblatt. Seiten 1854-1892, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur. Hauptschriftleiter: Harald Lechenperg. - Aus dem Inhalt: Adventsgottesdienst in Oberammergau - Weltrekord Wagen im Windexamen. Im künstlich erzeugten Luftsturm des Windkanals wurde für das Stromlinienkleid des Rennwagens von Herrn Stuck "Maß genommen", ganzseitiger Bildbericht - Mit 60 km in die Kindheit. Weihnachtsreise mit dem Auto zu den Großeltern in die schlesische Heimat - Der Engel spricht. Gedicht von Wolfram Brockmeier - d Sohn - Morro Castle. Die Sterbestunde eines Schiffes - Der große alte Mann. Erinnerungen an Hindenburg von Hans-Otto Meißner - Deutsche Postflieger über Südamerika. Aufnahmen unseres Sonderberichterstatters Willi Ruge - Fotos "Der Tag der nationalen Solidarität in Berlin. Frau Magda Goebbels, die Gattin des Reichsministers, sammelt für das Winterhilfswerk / Ebenso der persönliche Adjutant des Führers, Oberleutnant Brückner / geschlafen Der Führer ehrt Generalfeldmarschall von Mackensen zum 85. Geburtstag durch einen Besuch auf dem Landsitz des Heerführers in Pommern" - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, Zeitgeschichte, Unterhaltung im Nationalsozialismus, deutsche Illustrierte, Bildberichterstattung, illustrierte Bücher, Hitler-Fotos. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.

  • (noch zu Nr. 34691:) - Deutschlands Ehr, Deutschlands Wehr. Zur Erinnerung an Deutschlands Ruhm, Pflege des Wehrgedankens (ganzseitig) - Der Erfolg der Hago-Propaganda - Schlesiens Mannschaft für Berchtesgaden - Erklärung gegen verbotene Werbung - Dr. Josef Goebbels: Das Jahr der Deutschen Revolution. Die Aufgaben der Zukunft. Erbitterter Kampf allen Feinden des Staates - Gedenkfeier für SA.-Sturmführer Maikowski, mit Foto - einschneidende Repressalien gegen Störer von Staatsfeiern ("Freiburg/Breisgau: Die Polizeidirektion teilt mit: während des anmarsches zur machtvollen Kundgebung auf dem Münsterplatz zur Feier des 30. Januar hat die illegale KPD wieder einmal Gelegenheit genommen, Flugblätter mit aufreizenden Inhalt zur Verteilung zu bringen. Die gewohnte versteckte Art der Verbreitung machte es unmöglich, die Täter zu fassen. Die Polizeidirektion Freiburg sah sich deshalb veranlasst, zur Unterbindung solcher Störungen der Staatsordnung zu einschneidenden Repressalien zu greifen. Sämtlich aus Anlass der Weihnachtsfestes zur vorläufigen Beurlaubung aus dem Schutzhaftlager gelangten ehemaligen Angehörigen der KPD wurden noch gestern Abend wieder festgenommen. Heute Morgen werden weitere Festnahmen erfolgen") - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Eine der auffälligsten Folgen des Winterhilfswerk ist die Tatsache, daß es in Deutschland so gut wie gar keine Bettler mehr gibt. Das Winterhilfswerk hat dieses Problem mit einem Schlage gelöst. Die Bettelei ist in Deutschland abgeschafft. Nur noch wenige hartnäckige Berufsbettler sind hin und wieder zu bemerken . . . Das Winterhilfswerk hat sich seiner angenommen, prüft die Notlagen und sorgt mit unerbittlicher Unparteilichkeit dafür, daß jedem nach Kräften geholfen wird. Der Spender weiß jetzt, daß seine Gabe in die richtigen Hände kommt. Seine Leistung ist immer noch freiwillig, aber sie soll nicht mehr eine herablassend gereichte Gabe, sondern ein Opfer sein. Der Gedanke der Volksgemeinschaft wird unablässig vertieft und hat das ganze Volk erfasst. Die Mauler und Meckerer sind freilich auch jetzt noch nicht zufrieden. Sie lachen nur höhnisch, wenn man ihnen sagt, daß die Bettelei in Deutschland abgeschafft sei. Sie sagen im Gegenteil, es sei in Deutschland noch noch nie so viel gebettelt worden, wie gerade heute, und sie meinen damit die aufopfernd Sammeltätigkeit der ehrenamtliche Helfer des Winterhilfswerks. Solche Bemerkungen sind eine glatte Unverschämtheit zu beweisen nur, daß die Betreffenden noch nichts vom Geist der heutigen Zeit verspürt haben. Es ist eine Ehre, für das Winterhilfswerk sammeln zu dürfen, und jeder, der daran zweifelt, stellt sich außerhalb der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft" - Deutsches / Drittes Reich, schlesische Presse im Nationalsozialismus, Schlesien im Nationalsozialismus, illustrierte Bücher, NSDAP-Zeitung, , Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.