Verlag: VVN / Bund der Antifaschisten, Pinneberg, 1988
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Kartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage, 142 S., 1 Bl. Illustr. Orig.-Karton. (etwas bestossen und knickspurig, sonst ordentlich erhalten). Erste Ausgabe. Dazu: Maschinenschriftliches Anschreiben der VVN an die Redaktion der 'Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung' Berlin, anlässlich der Übersendung des Exemplars. Mit eigenhändiger Unterschrift des Vorsitzenden und Co-Autors Schlichting. Weiter dabei: kleines Werbefaltblatt zum Buch. BEIGEGEBEN: Hans Buchheim / E. Eucken-Erdsiek / Gert Buchheit / H. G. Adler 'Der Führer ins Nichts. Eine Diagnose Adolf Hitlers'. 1960. 85 S. Erste Ausgabe. Pappband, mit (etwas lädiertem) Schutzumschlag. BEILIEGEND ein kurzer Artikel aus "Allgemeine Zeitung Chemnitz" vom 12.7.1940 über Lothar-Günther (!) Buchheim als Kriegszeichner. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Signatur des Verfassers.
Verlag: AIAA, New York, 1973
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
Broschiert. Zustand: Gut. AIAA Paper No. 73-780; 23 S.; mit 30 Figuren; Deckblatt mit eigenhändiger Widmung u. Unterschrift von Hermann Schlichting für den Juristen Horst Niemeyer Size: 28,1 cm. Signiert.
Verlag: Cuxhaven, Cuxdruck E. Vorrath,, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Libresso Antiquariat, Jens Hagedorn, Harsefeld, Deutschland
Signiert
Gr.-8°, Kartoniert. 102 Seiten, Mit vielen Abbildungen; von der 1. Vorsitzenden der "Heimatfreunde" auf Vortitel signiert (Elfriede von Ahn-Schlichting); --- obere Ecke leicht gestaucht, ansonsten gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Graz: Literaturverlag Droschl, 1998
ISBN 10: 3854204884 ISBN 13: 9783854204886
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Unpaginiert. In Form eines Postkartenkalenders. Mit Widmung des Verfassers. Vom Autor signiert. - Sandwichmänner mit diesen Schlagzeilen sind erstmals auf der Ausstellung Skulptur. Projekt Münster '97 aufgetreten. Gleichzeitig erschien ein Teil der Texte in der Zeitschrift SKLAVEN, Nr. 37, Juni 1997, Berlin. Der Essay Abziehbilder, heimgeholt (Droschl 1995) spricht von der Fremdheit der Sprache, knappen Wortschätzen und Oxford-Deutsch. Für ihren Teil am Zustandekommen dieser Arbeit danke ich Helmut Frielinghaus, Friedemann von Stockhausen, Kasper König, Andreas Hansen, Jes Petersen, Burkhard Schlichting, Renate Jurzik, Christoph Buggert und Johannes Kamps. (Schuldt) - Schuldt, geb. 1941 in Hamburg, kein Studium, schrieb Dichtungen (zuerst Steinigung der Nacht, Basel 1960), veranstaltete die Internationale Ausstellung von nichts (1960), las Wörterbücher, war mit 19 vorübergehend Elektronikkaufmann, übersetzte später ästhetische Schriften, schrieb Essays über Sprachen, Stahlrohrstühle, Lissitzky, Picabia, Broodthaers usw., arbeitete manchmal als Tontechniker oder auf Baustellen, schuf 1966 Textkörper (siehe z. B. Vom Aussehen der Wörter, Kunstmuseum Hannover 1980), ferner Funkbeiträge, Performances, kurze Filme, Hörspiele (zuletzt Deutsch von außen, NDR 1982). Nach Stationen in London, Paris und Köln lebt er heute in New York und Hamburg. (Verlagstext). ISBN 9783854204886 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Schlichting, Köln, 1966
Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Deutschland
Signiert
Kartoniert. 1966. 15 Bl. Oktn. signiert. Buch.
Verlag: Windhoek : Namibia Scientific Society, 2010
ISBN 10: 9991640924 ISBN 13: 9789991640921
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
Originalbroschur. Zustand: Gut. VIII, 463 S. Mit Widmung von Manfred O. Hinz für Hans Jörg Sandkühler. Einband leicht berieben. - BACKGROUND Justice for justice and justice for peace: Legal anthropological observations on traditional and informal justice systems. Manfred O. Hinz -- Accused and cherished: Traditional and informal justice systems as seen by international organisations. Clever Mapaure -- TRADITIONAL JUSTICE: THE AFRICAN NORMALITY Traditional courts in action: The daily official activities of the Ombadja Traditional Authority, Namibia. Prisca Nangoma Anyolo -- Traditional justice under the South African Constitution. Tom W Bennett -- La justice au Sénégal : des tentatives pour remédier à l'opposition entre modèles autochtones et importés. Fatou Kiné Camara -- Traditional courts in Namibia - part of the judiciary? Jurisprudential challenges of traditional justice. Manfred O Hinz -- Community courts in Namibia: Life or death for customary law? Nico Hom -- Legal pluralism and human rights in a Kenyan court: An analysis of dowry claim cases. Shin-ichiro Ishida -- Court assessors, received laws and informal justice in Tanzania. Eliamani Laltaika -- Lesotho. Traditional administration of justice in a monarchy: Human rights gaps and strategies to encourage respect tor human rights. Borenahabokhethe Sekonyela -- Dispute resolution at grass-roots level: Some observations from peri-urban Mwanamsekwa, Tanzania. Harald Sippel and Ulrike Wanitzek -- TRADITIONAL JUSTICE IN SITUATIONS OF TRANSITION Traditional justice: A critical legal analysis of the Gacaca jurisdictions in Rwanda. Francois-X Bangamwabo -- The traditional justice system in Burundi: The institution of bashingantahe. Tracy Dexter and Philippe Ntahombaye -- The olive branch? The role of a Somali justice system in the quest for peace. Sue Tatten -- Traditional authorities in Angola: Which way? Fernanda Chipela Conceicao Domingos -- Framing the complex legal plurality in Mozambique. Maria Paula Meneses -- Legal pluralism and interlegality: The role of community justices in Mozambique. Sara Araujo -- Traditional authority in the post-Comprehensive Peace Agreement Southern Sudan. Deng Biong Mijak -- TRADITIONAL AND INFORMAL JUSTICE: THEORETICAL ASPECTS Is African customary law just? Effa Okupa -- Criminal sciences in Namibia: A venture into transculturality and law. The internationalisation of criminal law and subsequent theoretical needs. Lorenz Bollinger -- Between formal and informal justice? The mandate of the Ombudsman in Namibia. Oliver C. Ruppel and Katharina G Ruppel-Schlichting -- Multiple identity configurations and the International Covenant on Civil and Political Rights. Sue Tatten -- "In view of the difficult legal questions, I beg you to understand Political ethics and the Herero-German War one hundred years later. Manfred O. Hinz -- Healing - Beyond formal conflict resolution. Manfred O. Hinz and Helgard Patemann -- Monsters, legal pluralism and human rights in Africa. Werner Menski. ISBN 9789991640921 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
Fotoporträtpostkarte, eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
Eigenhändige Empfehlung, Datum, Unterschrift signiert unsere Zeit ! alles Gute CLAIRE Nov. 73 - in dem Buch DER LIEBHABER Erinnerungen seines Sohnes Gottfried Reinhardt an MAX REINHARDT Mit 66 Fotos. Droemer Knaur, München Zürich 1. Auflage 1973, ERSTAUSGABE, 408 SS. gebunden (Hardcover) in rotes Oln. ohne Schutzumschlag, leichte Gebrauchsspuren (Provenienz: Nachlaß Inge Meysel).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Meret Becker mit blauem Edding signiert, Rückstand von Foto /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Meret Becker (* 15. Januar 1969 in Bremen) ist eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin sowie Sängerin. Meret Becker ist die Tochter von Monika Hansen und Rolf Becker, die Stieftochter von Otto Sander, die Schwester von Ben Becker sowie die Nichte von Jonny Buchardt. Ihre Großmutter mütterlicherseits war die Komikerin Claire Schlichting. Meret Becker wuchs in Berlin auf und war bereits mit fünf Jahren in der ZDF-Kindersendung Rappelkiste zu sehen. Mit 16 Jahren ging sie von der Schule ab, um Schauspielerin zu werden. Erste Auftritte hatte sie ein Jahr später in einem Varieté in Berlin-Schöneberg. Einem breiteren deutschsprachigen Publikum wurde sie zunächst durch ihre Rolle in Kleine Haie bekannt, wo sie, wie auch in dem nachfolgenden Film Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief, als ?Aschenputtel? besetzt wurde, was sie selbst jedoch nicht störte. In einem Interview darauf angesprochen, sagte sie, dass sie zwar schon reiche, verzogene Mädchen gespielt habe, ?aber nach reichem Elternhaus sehe ich irgendwie nicht aus. Das liegt an den Zähnen, glaube ich. Die haben etwas Rattiges.?[2] An der Seite ihres Bruders Ben Becker stellte Meret Becker 1995 in dessen Theaterstück Sid & Nancy die selbstzerstörerische Nancy Spungen dar. Becker war von 1996 bis 2002 mit Alexander Hacke verheiratet, mit dem sie eine Tochter (* 1999) hat. In dem Film Der Einstein des Sex (1999) von Rosa von Praunheim spielt sie zusammen mit ihrer Mutter Monika Hansen, ihrem Bruder Ben Becker und Stiefvater Otto Sander. 1998 ließ Meret Becker für die November-Ausgabe des Playboys die Hüllen fallen. Neben ihrer Tätigkeit als Schauspielerin und Sängerin wurde sie außerdem als Synchronsprecherin für die Resident-Evil-Reihe engagiert. Sie synchronisierte Milla Jovovich, die in der Hauptrolle der Alice agierte.[3] Außerdem konnte man sie in dem Kinofilm Wüstenblume hören, für den sie Sally Hawkins ihre Stimme lieh. Im Film Feuchtgebiete, der im August 2013 ins Kino kam, spielte sie die Mutter der 18-jährigen Helen Memel.[4] Im selben Jahr war sie an der Seite ihres Bruders Ben Becker in dem Märchenfilm Die kleine Meerjungfrau in der Rolle der Meerhexe Mydra zu sehen.[5] Anfang Februar 2014 wurde bekannt, dass sie zusammen mit Mark Waschke neue Tatort-Ermittlerin (Rubin und Karow) in Berlin wird.[6] Im Mai 2019 gab Becker ihren Ausstieg beim Tatort bekannt, der 2022 vollzogen werden soll.[7] Meret Becker war 2003 eines der Gründungsmitglieder der Deutschen Filmakademie und gehörte dessen erstem Vorstand an.[8] Nach einer Pause wurde sie 2017 bis 2019 erneut für ihre Sektion Schauspiel als stellvertretendes Vorstandsmitglied der Akademie gewählt;[9] seit 2019 gehört sie wieder dem ordentlichen Vorstand an.[10] /// Standort Wimregal Pkis-Box21-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Erscheinungsdatum: 1963
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: sehr guter Zustand. Schlichting, Jutta. Gorkipark in Moskau.1963. Lithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in Schwarz, auf hellgelbem Karton. Originale Künstlergrafik, von Jutta Schlichting. 30,8 x 41,9 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 48 cm (Blatt).Sehr gut erhalten.Jutta Schlichting (1927 - nach 1997 Dresden). Deutscher Malerin und Grafikerin in Dresden. Studium in Wien und Berlin. V.a. Zeichnung, Aquarell und Radierung. Arbeiten bis 1997 nachweisbar. Rechts unten in Bleistift signiert. Links Titel und Jahr. 30,8 x 41,9 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 48 cm (Blatt).
Verlag: Schlichting, Köln, 1959
Anbieter: terrahe.oswald, Gangkofen, Deutschland
Signiert
36 S., mit 29 Abbildungen. Illustr. Orig.-Engl. Broschur. Vom Künstler signiert. - Ecken und Kanten gering bestoßen; Seiten etwas gebräunt.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Auitogrammkarte (blanko) eigenhändig signiert - mit s/w-Reprofoto (auf der Bühne bei einem Auftritt im Wintergarten Berlin 1934) unter matt-dunkelgrünes Passepartout (4 to) gerahmt (dito : Original-Fotoporträtpostkarte (als Putzfrau mit Besen und Eimer), rückseitig eigenhändig signiert (1963) Euro 75,-).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
E.Briefkarte (Billett, kl. 16°, 9 Zeilen in Tinte) mit Ort, Datum, Unterschrift signiert Karlsruhe, den 3. März 1892.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Albumblatt (1 S. gr. 8°, rückseitig nicht identifiziertes Foto eingeklebt) in Tinte mit E.ZITAT, Ort, Datum, Unterschrift signiert "Freundschaft ist eine zarte Pflaume - die gepflegt sein will ! Liebe tüchtige Henriette, ich wünsche Dir ja soso viel ! Die Zimmer waren ja nicht schön, aber wir haben ja unsere EIGENE SONNE reingebracht, Auf Wiedersehen Deine CDLAIRE SCHLICHTING Nürnberg-Minuten-Cabarett Wintergarten, Juli 1934" (aus ehemaligem Album der Akrobatin HENRIETTE KÜHLMANN aus München, Variete 1933-35).
Verlag: Brünn, Druck von W. Burkart 1902 -, 1902
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
Erstausgabe Signiert
Gr.-8° (23.5 x 15.5 x 1 cm). 1 Bl. (Titel), 104 SS. Schriftsatz in 6-Punkt Antiqua. 3 Kartenskizzen. OFeinln. (erdbraun, lamin.; min. bestossen, leicht berieben) mit vergold. Deckeltitel. Vord. fl.Bl. im Fuss mit schmaler Reparaturstelle im Bund. Erste Ausgabe. Leichtere Alters- u. Lagerungs-, wenig Gebrauchsspuren, einige hs. Korrekturen in Tinte, Widmung des Autors a. fl.Bl. verso. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar / Widmungsexemplar. - - Ev. Nr. 2 eines wohl limitierten Vorabdrucks - Im KVK nur Ausgaben Wien, Braumüller 1906 (163 SS., wohl 8°, vgl. K10plus) - WIDMUNG : 'Der Gräfin aus Verehrung / Graf Crenneville [Schlussligatur: k.k.R.?]' : ev. an seine Verwandte, Gräfin Hermine Isabelle Maria Folliot de Crenneville (1883-1951; später bekannt als Hermynia zur Mühlen), Tochter des Victor (geschichtewiki.wien.gv at) - Kriegsgeschichtliches Werk aus österreichischer Perspektive zum Deutschen Krieg von 1866 zwischen Österreich und Preußen mit ihren jeweiligen Verbündeten, ausgetragen v.a. auf böhmischem Gebiet (Entscheidungssieg Preußens bei Königgrätz am 3. Juli 1866) - INHALT : 1. Die beiderseitigen Streitkräfte (pp. 7-29), 2. Die Operationen der österreichischen Nord-Armee 1866 (pp. 30-51), 3. Benedek als Feldherr (pp. 52-94) - Mit einem Politischen Anhang (i.d.A. von histor.-polit. 'Reflexionen') - "Eine nicht meine ganze Zeit beanspruchende Verwendung und zufällige Anregung veranlassten mich, die Schicksale der österreichischen Nord-Armee im Jahre 1866 zum Gegenstand eingehenden Studiums zu machen. [.]. Insbesondere Benedeks Persönlichkeit fesselte umso mehr, je mehr er als Zielblatt vielfacher Angriffe erschien. Daraus entstand die vorliegende Schrift [.]. [.] Mit Königgrätz bricht die alte österreichische Armee zusammen und wird in eine neue nach fremdem Muster verwandelt, auf ein neues Wehrsystem gegründet, auf neuen Principien der Organisation aufgebaut, mit ihr bricht auch der hervorragendste Repräsentant ihrer grossen Eigenschaften wie ihrer Schwächen nieder. Dieses Stück Tragik einem gerechten Urtheile der Zukunft zuzuführen, ist der Gegenstand dieser Arbeit." (p. 1 f.). - "Es ergibt sich also [.] eine Dreitheilung dieser Schrift: Zuerst eine Abwägung der beiderseitigen Streitkräfte nach Quantität und Qualität, dann eine objektive Würdigung der Massnahmen der Oesterreichischen Heeresleitung ohne Rücksicht auf die handelnden Personen unter Vergleich dieser mit anderen möglichen Entschliessungen, endlich die Erklärung der Vorgänge, welche zu den thatsächlich gefassten Entschlüssen geführt haben, wie sie sich aus der psychologischen Betrachtung der Personen, der Situationen und der bekannten Massregeln gewinnen lässt." (p. 6) -- Der Autor (ev. geb. 1859), gem. Notiz im Titel 'Rittmeister', ist kaum verbindlich eruierbar : "Nebenbei sei bemerkt, dass das gewählte Pseudonym nur der Conformität mit einer früheren Arbeit halber beibehalten wurde" (p. 2) - Dieser Vertreter einer ursprünglich französischen, wohl hugenottischen Familie ist jedenfalls nicht zu verwechseln mit General Franz [Maria Johann] Graf Folliot de Crenneville (Ödenburg, Sopron 1815-1888 b. Gmunden; s. ÖBL u. NDB). - Ludwig August Ritter von Benedek (Ödenburg , Ungarn 1804-1881 Graz), österreichischer Feldherr, zeichnete sich "1859 in der Schlacht bei Solferino aus [.], wurde 1860 Generalstabschef, verlor im österreichisch-preußischen Krieg, mit dem Kommando der Nordarmee betraut, am 3. Juli 1866 gegen Moltke die entscheidende Schlacht bei Königgrätz (Hradec Králová; auch 'Schlacht von Sadowa') und wurde seines Kommandos enthoben; eine kriegsgerichtliche Untersuchung wurde vom Kaiser niedergeschlagen." (geschichtewiki.wien.gv at) - "Den Ausschlag gab die um 14h eingreifende Kronprinzenarmee [.]. Moltke wollte die Österreicher beiderseits umfassen und bei Jicin [Jitschin] vernichten, doch 'Der Plan misslang, [.] weil es den Armee- und Korpsführern an Schulung und Disziplin fehlte' (Schlieffen). [.] Neben der rückständigen Bewaffnung war auch der Zweifrontenkrieg für Österreich mitentscheidend, und [Sigismund von] Schlichting sagt, der Feldzug wäre auch dann nicht anders ausgegangen, wenn Benedek und Moltke ihre Rollen getauscht hätten'." (NDB). - Resp. "At Königgrätz, not only good fortune but also the Prussian breech-loading rifle brought about a Prussian victory over the Austrians, who suffered from unimaginative leadership and the employment of muzzle-loading rifles." (Britannica). - Sprache: de.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Albumblatt (1 S. gr. 8°, rückseitig seltenes Foto von Claire Schlichting eingeklebt) in Tinte mit eigenhändiger Empfehlung, Ort, Datum, Unterschrift signiert Berlin, d. 30.4.34 - darüber eingeklebt : in Tinte eigenhändig signiertes Postkarten-Porträtfoto von Lotte Jacobi. (aus ehemaligem Album der Akrobatin HENRIETTE KÜHLMANN aus München, Variete 1933-35).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Zustand: Sehr gut. Quer-Groß-8°. 34 x 45,5 cm. [17] lose Bögen in Original-Büttenmappe mit montierten silbermetallischen Scherenschnitten. Nummer 21 von 75 handnummerierten Exemplaren. Mit insgesamt 6 mit Bleistift signierten Original-Farblithografien von Friedrich Vordemberge (inkl. Titelblatt). Text als Manuskript gedruckt. Gedruckt in den Kölner Werkschulen von Walter Schlichting. Blätter jeweils in einer unteren Ecke mit Blindstempel "Schoellershammer - Schutzmarke". Mappe etwas fleckig, ansonsten sehr gutes Exemplar.