Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (7)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (1)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (4)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Richter, Wolfgang

    Verlag: Reclam, Leipzig, 1992

    ISBN 10: 3379005339 ISBN 13: 9783379005333

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    Sonderangebot

    EUR 3,49

    Währung umrechnen
    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut. Broschiert 461 S. : Ill. ; 18 cm. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen (Innen); Signatur vom Verfasser; Einband (Außen) hat min. Gebrauchsspuren; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt. Signatur des Verfassers.

  • Coulmas, Danae:

    Verlag: München ; Zürich : Piper, 2001

    ISBN 10: 3492043038 ISBN 13: 9783492043038

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat ExLibris Erlach Eberhard Ott, Ochsenfurt - Erlach, BY, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    302 S. sw. Abb. auf 16 Kunstdrucktafeln im Mittelteil. Zustand: Fast sehr gut, SU leicht berieben mit minimalen Randläsuren. Auf Titelseite signiert von Danae Coulmas. - ISBN: 3492043038 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501 8° (21cm), Hardcover/Pappeinband im OSchutzU., Lesebändchen.

  • Schwarz, Georg

    Verlag: Stieglitz-Verlag, E. Händle, Mühlacker, 1982

    Anbieter: Antiquariat Tode, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    fester Einband. 95 Seiten. Fester Einband, mit Original-SU. Tadelloses Exemplar. Mit handschriftlicher Widmung und Signatur des Autors auf dem vorderen fliegenden Blatt.

  • Schliemann, Heinrich

    Anbieter: Földvári Books, Budapest, Ungarn

    Verbandsmitglied: ILAB MAE

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 19,50 für den Versand von Ungarn nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    One page autograph in ink on blue bifolio. Send from Troy. Written in Greek. 140 × 225 mm. Holograph letter in Greek by Schliemann to her daughter Andromache. Heinrich Schliemann (1822-1890) the German archeologist, best known for his excavations at the ancient sites of Troy and Mycenae, informs his daughter Andromache (1871-1962) about visiting his mother in Vienna, asks about Andromache's travels, and suggests her a cure. Sent from Troy (Troja prés des Dardanelles) supposedly during Schliemann's fourth excavation at Troy between 1888 and 1890. . Folded. White spotting on verso. In very good condition. One page autograph in ink on blue bifolio. Send from Troy. Written in Greek. 140 × 225 mm.

  • PHILIPP VANDENBERG (1941) Historiker (Archäologie) und Bestsellerautor

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    DER SCHATZ DES PRIAMOS Wie Heinrich Schliemann sein Troja erfand Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach, 1. Auflage 1995, ERSTAUSGABE (EA), 472 SS. gebunden (Hardcover) mit Schutzumschlag, gut erhalten, leichter M-Stempel im unteren Schnitt - von Philipp Vandenberg mit den besten Grüßen Ihr. eigenhändig signiert.

  • MARY LAVATER-SLOMAN (1891-1980) deutsch-schweizer Schriftstellerin

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    DAS GOLD VON TROJA Leben und Glück des Heinrich Schliemann. Artemis-Verlag Zürich und Stuttgart, 1. Auflage 1969, 464 SS. gebunden (Hardcover, besches Oln.), mit Schutzumschlag, gut erhalten - mit eigenhändiger Widmung für Lolo und Franz, meine lieben Freunde und Nachbarn, Datum, Unterschrift in blauer Tinte signiert 1. Dezember 1969.

  • James Merrill

    Verlag: Charles Seluzicki Fine Books, Salem, OR, 1982

    Anbieter: APPLEDORE BOOKS, ABAA, WACCABUC, NY, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 5,29 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Original wraps. Zustand: Very Good +. The 1982 1st edition, limited to 200 copies signed by James Merrill at the colophon. A solid, crisp copy. Tight and VG+ in its thick wrappers, with very light creasing to the panels and light offsetting along the spine and the front panel's top-edge. Printed by Christine Bertelson at the Rara Avis Press in Riverside, CA. "The illustrations were taken from photographs of funeral masks unearthed by Heinrich Schliemann at Mycenae.".

  • Bild des Verkäufers für Schliemann und Sophia Eine Liebesgeschichte zum Verkauf von Leipziger Antiquariat

    Coulmas, Danae:

    Verlag: München Zürich: Piper Verlag, 2001

    ISBN 10: 3492043038 ISBN 13: 9783492043038

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 62,40 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 2. Auflage. 302 (2) Seiten Zustand: Schutzumschlag leicht berieben // Mit Bildtafeln. Signiert vom Autor /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480 8°, 21,0 x 13,3 cm, Hardcover in Pappband, mit Schutzumschlag, mit Lesebändchen.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thilo Wolf Jazzmusiker /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wolf, Thilo :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thilo Wolf bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thilo Wolf (* 8. September 1967 in Fürth) ist ein deutscher Jazzmusiker. Der Pianist, Komponist und Arrangeur leitet mit der ?Thilo Wolf Big Band?, dem ?Thilo Wolf Jazz-Quartett? und der ?Groove Selection? seine eigenen Formationen. Ebenso komponiert und arrangiert er regelmäßig Musik für Konzertprogramme, Musiktheater und TV-Produktionen. Mit seinen Formationen konzertierte Thilo Wolf in Deutschland, Österreich, der Schweiz und England. Seine Crossover-Projekte führten ihn zu gemeinsamen Konzerten mit bekannten Sinfonieorchestern, aber auch zu Klassikfestivals. Wolf lernte neben Klavier weitere Instrumente wie Kontrabass und Schlagzeug und erhielt bereits als Jugendlicher zahlreiche Auszeichnungen. Seine musikalische Ausbildung erhielt er im Form von Privatunterricht bei u. a. Charly Antolini (Schlagzeug). Im Alter von 16 Jahren schrieb Wolf ein erstes Arrangement für Big Band. Nach seiner Schulzeit am Heinrich-Schliemann-Gymnasium Fürth studierte er Betriebswirtschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg und schloss mit einem Diplom mit Prädikat ab. 1992 gründete er die Thilo Wolf Big Band und bekam vom Bayerischen Rundfunk seine eigene TV-Show Swing it! mit festem Sendeplatz,[1] in der 12 Jahre lang international bekannte Jazzmusiker zu Gast waren. Darunter auch Grammy-Preisträger wie Diane Schur oder New York Voices.[2] Die Big Band spielte außerdem als Fernsehorchester der ARD in zahlreichen Musiksendungen u. a. wie der Michael-Schanze-Show, Lieder sind mein Leben und Wenn das kein Grund zum Feiern ist sowie beim Bayerischen Filmpreis oder beim Bayerischen Fernsehpreis.[3] Zudem tritt die Big Band in zahlreichen Ballsälen Deutschlands auf. Nachdem bereits das Jubiläum zum 20-jährigen Bestehen der Big Band ausgestrahlt wurde, widmete das Bayerische Fernsehen Thilo Wolf zum 25. Jubiläum ein halbstündiges Porträt und sendete den Live-Mitschnitt des Jubiläumskonzertes.[4][5] 2021 wurde die Aufzeichnung des Livekonzerts Big Band Swinging - Voices Singing im Stadttheater Fürth auf YouTube veröffentlicht.[6] Wolfs musikalischer Schwerpunkt liegt im Bereich des Jazz, ergänzt durch stilübergreifende Projekte. Das Projekt Rock the Big Band hatte Ende 2013 Premiere. Es entstand aus der Kooperation der Thilo Wolf Big Band und dem Skibbe-Rocktrio. Das Release-Konzert des gleichnamigen Albums wurde mehrfach ausgestrahlt.[7] Mit dem Thilo Wolf Jazz-Quartett entstanden zahlreiche Konzertprojekte und -programme, von Wolf größtenteils selbst arrangiert. Gemeinsam konzertierte das Quartett u. a. mit dem (klassischen) Berliner Saxophon Ensemble und der Festival-Tournee Klassik & Jazz mit dem Windsbacher Knabenchor.[8][9] Für das Projekt Jazz Meets Symphony trat das Quartett 2015 erstmals mit den Nürnberger Symphonikern auf. Seither entstanden weitere Crossover-Projekte wie Music for Lovers,[10] Soul & Symphony[11] oder Gershwin Melodies mit dem Münchner Rundfunkorchester.[12] Musikproduktionen Neben seinen eigenen Projekten schreibt und produziert Wolf zahlreiche CD- und Musikaufnahmen für Film (z. B. Regina auf den Stufen), für Fernsehen und Hörfunk (ARD-Shows wie Lieder sind mein Leben oder Herzlichen Glückwunsch mit Michael Schanze[13]), für Künstler wie Bill Ramsey[14], Patrick Lindner[15], Al Martino und Angelika Milster sowie für Orchester: RIAS Big Band Berlin, hr-Bigband, die New York Strings, das Babelsberger Filmorchester und das Münchner Rundfunkorchester. Er komponierte beispielsweise die Melodie zur alljährlichen Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks mit der zugehörigen Sternstundengala und ist dort seit 2004 in die musikalische Produktion, als Orchesterleitung oder auch mitwirkender Künstler involviert.[16] Seit 2007 ist Wolf regelmäßig als musikalischer Leiter bei Produktionen des Stadttheaters Fürth tätig. Als Komponist und Ideengeber schrieb er bislang vier Musicals, gemeinsam mit Autor Ewald Arenz. Darunter Der Tunnel (2015) und The Famous Door On Swing Street (2020/21), die beide mit dem Deutschen Musical Theater Preis ausgezeichnet wurden. Als Produzent und Dirigent spielte Wolf mit seiner Big Band und den Nürnberger Symphonikern eine Version der Musik zu La Cage aux Folles für das Ohnsorg-Theater Hamburg und die Comödie Fürth ein.[17] 2019 fand in der Comödie Fürth die Premiere von Die lustige Witwe als Jazz-Operette unter seiner Leitung statt.[18] Seine CD-Produktionen und Konzerte führten zur Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern wie u. a. Diane Schuur, John Pizzarelli, Randy Brecker, James Morrison und den New York Voices. Unternehmerische Tätigkeiten Seit 1993 wirkt Thilo Wolf zudem als Geschäftsführer in der Eduard Wolf GmbH & Co.KG,[19] einem mittelständischen Unternehmen der Werbebranche. 1997 gründete er die MDL Jazz Musikproduktion, die seit 2018 als Wavehouse Entertainment GmbH firmiert.[20] Weiterhin entwickelte Thilo Wolf das Konzept Jazzthinking,[21] in dem er davon berichtet was Unternehmen aus der Welt des Jazz und der Sinfonieorchester lernen können.[22] /// Standort Wimregal GAD-0269ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • AUF UNBETRETENEN WEGEN IN AEGYPTEN Aus eigenen verschollenen Abhandlungen und Aufzeichnungen. Mit Abbildungen nach Photographien und Skizzen von eigener Hand. Der Lebenswerke Viertes (= 4. Band der Reihe) des Verlages Hoffmann und Campe, Hamburg Berlin 1. Auflage 1922, ERSTAUSGABE, XXXII 330 Seiten 23 cm Halbleinen gebunden fadengeheftet goldgeprägte Titelillustration ohne Schutzumschlag, papierbedingt etwas gebräunt, gut erhalten - mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Ort, Datum, Unterschrift in Tinte signiert "Prof.Dr. Eduard Hahn zu dauerfreundschaftlichem Gedenken zugeeignet von G. SCHWEINFURTH Berlin 10. Dez. 1921." (Widmungsempfänger = Eduard Hahn (* 7. August 1856 in Lübeck ; ? 24. Februar 1928 in Berlin ) war ein deutscher Agrarethnologe , Geograph und Wirtschaftshistoriker .) ( Georg Schweinfurth unternahm 1888 zusammen mit Heinrich Schliemann und Rudolf Virchow eine Reise nach Ägypten , um dort anthropologische Studien durchzuführen und Material zu sammeln. - Schweinfurth , (1836 - 1925), studierte in Heidelberg, München und Berlin Naturwissenschaften und unternahm zur botanischen Erforschung der Nilländer 1863-66 seine erste große Afrikareise, die ihn nach Ägypten , in den östlichen Sudan sowie an die Küste des Roten Meeres führte. Im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften drang er 1869-71 in das Innere des Kontinents vor, um das Gebiet am oberen Nil zu erkunden. Er entdeckte die Völkerstämme der Zande und der Mangbetu und belegte erstmals die Existenz der Aka, einer Gruppe der Mbuti (Pygmäen). Durch die Entdeckung des zum Kongo fließenden Uele konnte er das Quellgebiet des Nils nach Südwesten abgrenzen. Schweinfurth gründete die Ägyptische Geographische Gesellschaft in Kairo (1872), wurde später Generaldirektor der Kairoer Museen und Sammlungen und reiste seit 1873 immer wieder nach Nordostafrika und Arabien. 1867 wurde er Mitglied, 1925 Ehrenmitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Er veröffentlichte u.a. Beitrag zur Flora Äthiopiens (1867), Im Herzen von Afrika (2 Bde., 1874; (2)1878 in 1 Bd.) und Artes africanae (1875). (DBE)).

  • Photographie originale / Original photograph

    Erscheinungsdatum: 1873

    Anbieter: photovintagefrance, ARNAVILLE, Frankreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Fotografie Signiert

    EUR 10,00 für den Versand von Frankreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Photographie,CDV Vintage albumen print. Théophile Le Comte, membre de la Société malacologique de Belgique, naturaliste demeurant à Lessines, a réuni en 1872/73, un bel album regroupant les naturalistes européens. L'envoi est souvent dédicacé au dos. Rudolf Ludwig Karl Virchow, né le 13 octobre 1821 à Schivelbein (aujourd'hui ?widwin), en Province de Poméranie ? mort le 5 septembre 1902 à Berlin, est un médecin pathologiste et homme politique allemand, considéré comme l'un des fondateurs de l'anatomie pathologique moderne. Il effectua l'essentiel de sa carrière à l'hôpital de la Charité de Berlin, se faisant le promoteur d'une médecine strictement orientée vers les sciences naturelles. En tant qu'homme politique, il fut l'un des représentants du parti progressiste allemand. Ses centres d'intérêt étaient nombreux : il s'occupait aussi de questions d'anthropologie, d'ethnologie et d'archéologie. Il était l'ami et le protecteur d'Heinrich Schliemann (1822-1890). Avec Adolf Bastian (1826-1905) et R. Hartmann, il fonda en novembre 1869 la Société berlinoise d'anthropologie, plus tard rebaptisée Société berlinoise d'anthropologie, d'ethnologie et de préhistoire ; la fondation de la Société allemande pour l'anthropologie, l'ethnologie et la préhistoire suivit en 1870. Il fut le premier à distinguer entre la céramique slave (de type rempart de château-fort) et celle de l'âge de bronze (de type lusacien) et il encouragea ainsi la recherche sur les remparts des châteaux-forts. Il fut associé à la fondation de plusieurs musées de Berlin, entre autres le Musée de la ville de Berlin (Märkisches Museum) et le Musée ethnologique situé à Dahlem. C'est grâce à lui qu'Heinrich Schliemann a laissé à la ville de Berlin sa collection découverte à Troie. // Circa 1873 // Tirage albuminé // Format (cm): 6,5x10,5.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Stefan Heym (1913-2001) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Heym, Stefan :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Tolle Schwarzweiss-Postkarte von Stefan Heym bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee ///Stefan Heym (* 10. April 1913 in Chemnitz als Helmut Flieg; ? 16. Dezember 2001 in En Bokek, Israel) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR. Von 1994 bis 1995 war er Abgeordneter der PDS im 13. Deutschen Bundestag. Er besaß zeitweise auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Stefan Heym wurde mit dem Namen Helmut Flieg als Sohn einer jüdischen Chemnitzer Kaufmannsfamilie geboren. Sein Vater war der Kaufmann Daniel Flieg (1880-1935) und seine Mutter Elsa (geb. Primo; 1892-1968). Er engagierte sich früh als Antifaschist und wurde 1931 auf Druck der örtlichen Nationalsozialisten wegen seines antimilitaristischen Gedichts Exportgeschäft,[1] das am 7. September 1931 in der sozialdemokratischen Tageszeitung Volksstimme erschienen war, vom Gymnasium seiner Heimatstadt verwiesen. Er legte seine Reifeprüfung am Heinrich-Schliemann-Gymnasium in Berlin unter dem damaligen Direktor Paul Hildebrandt ab und begann dort ein Studium der Journalistik. Nach dem Reichstagsbrand 1933 floh er in die Tschechoslowakei, wo er den Namen Stefan Heym annahm. Im Jahr 1935 ging er mit dem Stipendium einer jüdischen Studentenverbindung in die USA, wo er sein Studium an der Universität von Chicago fortsetzte, das er 1936 mit einer Magisterarbeit über Heinrich Heines Atta Troll abschloss. Von 1937 bis 1939 war er in New York Chefredakteur der deutschsprachigen Wochenzeitung Deutsches Volksecho, die der Kommunistischen Partei der USA nahestand. Nachdem die Zeitung im November 1939 ihr Erscheinen eingestellt hatte, arbeitete Heym als freier Schriftsteller in englischer Sprache. Bereits sein erster Roman Hostages, der im Jahr 1942 veröffentlicht wurde, war ein großer Erfolg. Amerikanischer Staatsbürger Ab 1943 nahm Heym, nunmehr amerikanischer Staatsbürger, am Zweiten Weltkrieg teil. Als Mitglied der Ritchie Boys, einer Einheit für Psychologische Kriegführung unter dem Kommando des Emigranten Hans Habe, folgte er 1944 der alliierten Invasion in der Normandie. Seine Aufgabe bestand vorwiegend im Verfassen von Texten, die per Flugblatt, Heeresgruppenzeitung, durch Lautsprecherübertragungen und Rundfunksendungen die Soldaten der Wehrmacht beeinflussen sollten.[2] Nach Kriegsende leitete Heym die Ruhr Zeitung in Essen und war anschließend in München Redakteur der Neuen Zeitung, einer der wichtigsten Zeitungen der amerikanischen Besatzungsmacht. Wegen seiner prosowjetischen Einstellung wurde Heym Ende 1945 in die USA zurückversetzt. Heym verließ die Armee und arbeitete in den folgenden Jahren erneut als freier Schriftsteller. Ende 1948 veröffentlichte er in Boston seinen Roman The Crusaders (dt. Die Kreuzfahrer), den Heinrich Eduard Jacob am 24. Dezember 1948 wohlwollend für den New Yorker Aufbau rezensierte, sich allerdings darüber mokierte, dass Heym in seiner Beschreibung nicht weit genug gegangen sei, indem er ?nur sein, von den Befreiern, ach, so ?belästigtes? Paris und ?seinen? Ausschnitt von der Riesenfront? sah. Jacob sah darin die Möglichkeit eines ?Missverständnisses?, indem er bemerkte, dass Heym dies im Sinne einer ?Nutzanwendung, die heute [1948] schon von seinem glänzend geschriebenen, vielgelesenen und vielgefeierten Buch im nicht-neutralen Ausland gemacht wird, [?] stutzig machen und ihm zeigen [sollte], wie schnell man missverstanden werden kann.? Das wollte Heym nicht akzeptieren und beschwerte sich als Emigrant über einen Emigranten (Jacob) bei einem weiteren Emigranten, dem Chefredakteur des Aufbau, Manfred George.[3] Heym verließ zeitgleich mit Charlie Chaplin, Bertolt Brecht und Thomas Mann, die als linke Intellektuelle und Künstler in der McCarthy-Ära zum Auswandern veranlasst wurden, 1952 die USA. Er zog zunächst nach Prag, von wo er 1953 in die DDR übersiedelte. In der DDR In der DDR wurde Heym anfangs als heimgekehrter antifaschistischer Emigrant privilegiert behandelt. Er arbeitete als freier Schriftsteller und daneben publizistisch für Zeitungen und Zeitschriften. Seinen Protest gegen die amerikanische Kriegführung im Koreakrieg verdeutlichte Heym 1953 durch ein öffentliches Schreiben an Präsident Eisenhower, verbunden mit dem Verzicht auf sein Offizierspatent und die Rückgabe der ihm 1945 verliehenen Militärauszeichnung Bronze Star. Von 1953 bis 1956 schrieb er, gemeinsam mit dem Pfarrer Karl Kleinschmidt, die Kolumne Offen gesagt[4] für die Berliner Zeitung. In den ersten Jahren seines DDR-Aufenthalts war der überzeugte Sozialist Heym durchaus bereit, das DDR-Regime mit seinen dezidiert sozialistischen Romanen und Erzählungen zu unterstützen. Heyms Werke, die er nach wie vor in englischer Sprache verfasste, erschienen im List-Verlag. Seven Seas Publishers war eine Reihe im Verlag Volk und Welt, in der englische Literatur von englischen und amerikanischen Schriftstellern, aber nicht von Stefan Heym erschien. Die Reihe wurde herausgegeben von Gertrude Heym, Stefan Heyms Ehefrau, und erreichte in deutscher Übersetzung hohe Auflagen. Stefan Heym wurde 1959 mit dem Nationalpreis der DDR für Kunst und Literatur ausgezeichnet. Europäische Schriftstellerkonferenz ?Haagse Treffen? in Scheveningen, Niederlande 1982; Stefan Heym zusammen mit Günter Grass Zu Konflikten mit der Staatsführung der DDR kam es bereits ab 1956, als diese trotz Entstalinisierung die Veröffentlichung von Der Tag X (späterer Titel Fünf Tage im Juni), Heyms Buch über den Aufstand vom 17. Juni 1953, ablehnte. Die Spannungen verschärften sich ab 1965, als Erich Honecker Heym während des 11. Plenums der SED heftig angriff. Im gleichen Jahr wurde Heym ein Veröffentlichungsverbot auferlegt. 1969 wurde Heym wegen der unerlaubt in der Bundesrepublik Deutschland erfolgten Veröffentlichung von Lassalle zu einer Geldstrafe verurteilt. Ab Anfang der 1970er Jahre erschienen Heyms Bücher, wenn auch in kleineren Auflagen, wieder in der DDR. Seine Werke verfasste er nun.