Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dan Hacker bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Daniel ?Dan? Hacker (* 14. Januar 1982 in El Centro, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler (Center), der unter anderem bei den Schwenninger Wild Wings aus der Deutschen Eishockey Liga aktiv war. Dan Hacker begann seine Laufbahn 1999 bei den Omaha Lancers in der Junioren-Eishockeyliga USHL, mit denen er in der Saison 2000/01 den Clark Cup als Meister der Liga gewann. Danach wechselte der Stürmer in die College-Liga NCAA, wo er von 2001 bis 2005 für die University of Nebraska die Schlittschuhe schnürte. Nach einer Spielzeit für die Idaho Steelheads in der ECHL ging er 2006 für die Iowa Stars in der American Hockey League aufs Eis. Anschließend wechselte Hacker nach Europa, wo er in der Saison 2007/08 zunächst in der höchsten finnischen Liga für Saimaan Pallo und eine Spielzeit später für den Helsingfors IFK auf Torejagd ging. Zur Saison 2009/10 kam der Amerikaner nach Deutschland, wo er seither bei den Schwenninger Wild Wings unter Vertrag steht. In Schwenningen traf er auf seinen ehemaligen Mannschaftskollegen Steve Silverthorn, mit dem er schon bei den Idaho Steelheads und den Iowa Stars zusammenspielte. Ab der Saison 2013/14 spielte er mit den Schwenninger Wild Wings in der DEL, ehe er seine Karriere nach der Saison 2014/15 beendete. /// Standort Wimregal Pkis-Box53-U004 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Brock Hooton bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Brock Hooton (* 20. März 1983 in Nanaimo, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der auf der Position des rechten Flügels spielte. Zuletzt stand der Stürmer bei den Fischtown Pinguins unter Vertrag. Hooton begann seine Laufbahn 2000 bei den Quesnel Millionaires aus der BCHL. Von 2002 bis 2006 ging er für die St. Cloud State University in der College-Liga NCAA aufs Eis. Er wurde 2002 in der jährlichen Talentziehung der NHL in der 5. Runde an 150. Position von den Ottawa Senators ausgewählt. Von 2006 bis 2009 spielte der Kanadier in der ECHL, wo er zunächst in der Spielzeit 2006/07 für die Phoenix Roadrunners sowie 2007 bis 2009 für die Reading Royals die Schlittschuhe schnürte. In der Saison 2008/09 absolvierte er in der American Hockey League aber auch insgesamt 21 Spiele für die Providence Bruins, Albany River Rats sowie die Norfolk Admirals. Ab der Saison 2009/10 stand Hooton drei Spielzeiten in Deutschland bei den Schwenninger Wild Wings aus der 2. Bundesliga unter Vertrag, bevor er nach Dänemark wechselte. Ab 2013 spielte er bei den Fischtown Pinguins. Die ersten drei Jahre wurden in der DEL2 absolviert, 2016 ging Hooton mit den Bremerhavenern in die Deutsche Eishockey Liga (DEL).[1] Nach der Saison 2019/20 beendete der kanadische Eishockeystürmer seine Karriere.[2] /// Standort Wimregal Pkis-Box42-U025 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Matt Hussey bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Matthew Hussey (* 28. Mai 1979 in New Haven, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der zuletzt in der Deutschen Eishockey Liga für die Nürnberg Ice Tigers spielte. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Karrierestatistik 3 Einzelnachweise 4 Weblinks Karriere Der in Connecticut geborene Hussey wurde während des NHL Entry Draft 1998 von den Pittsburgh Penguins in der neunten Runde an insgesamt 254. Stelle ausgewählt. Zunächst spielte er in der Western Collegiate Hockey Association, einer US-amerikanischen Collegeliga im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association, für die Universitätsmannschaft der University of Wisconsin-Madison. Im Jahr 2002 trat der Center der Penguins-Organisation bei und war in der Saison 2002/03 für die Wilkes-Barre/Scranton Penguins, dem Farmteam der Pittsburgh Penguins, in der American Hockey League aktiv. In der Saison 2003/04 absolvierte Hussey drei Spiele für Pittsburgh in der NHL und konnte dabei drei Punkte erzielen, im restlichen Saisonverlauf wurde er wieder in der AHL eingesetzt. Während der Angreifer in der darauffolgenden Saison nur für Wilkes-Barre auflief, stand er in der Spielzeit 2005/06 wieder 13-mal für die Pittsburgh Penguins auf dem Eis. Diese Saison war seine bis dato erfolgreichste in der AHL, da der US-Amerikaner mit 34 Punkten der erfolgreichste Scorer seiner Mannschaft war. In der Saison 2006/07 wechselte der Linksschütze zu den Detroit Red Wings, für die er fünfmal in der NHL spielte, die Schlittschuhe aber den Großteil der Saison bei den Grand Rapids Griffins in der AHL schnürte. Nachdem der US-Amerikaner in der Spielzeit 2007/08 für die Lake Erie Monsters in der AHL aktiv war, wechselte er während der Saison nach Europa und unterschrieb dort einen Vertrag bei Jokerit Helsinki aus der finnischen SM-liiga. Im Sommer 2008 wurde Hussey von den Straubing Tigers aus der Deutschen Eishockey Liga verpflichtet und mit einem Einjahres-Vertrag ausgestattet. Zur Saison 2009/10 wechselte der Center zum Ligakonkurrenten ERC Ingolstadt, wo er bis zum Ende der Saison 2010/11 spielte. Am 17. Oktober 2011 wurde Matt Hussey wieder als Stürmer bei den Straubing Tigers unter Vertrag genommen. Ab Dezember 2013 bis zum Ende der Saison 2013/14 stand Hussey in der DEL bei den Thomas Sabo Ice Tigers unter Vertrag. /// Standort Wimregal PKis-Box5-U022 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Brühlsche Universitätsdruckerei Giessen, um 1970., 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° OKart mit OKlappenumschlag. 36 Seiten mit Holzschnitten von Ernst v.Dombrowski. 1 von 333 numerierten und von Alverdes und Dombrowski signierten Exemplaren.Vorliegend Nummer 145.Kleiner Einriss (2 cm) oberhalb der Rückenkante am vorderen Umschlag,sonst gutes und sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Tina Riegel bildseitig mit rotem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christina ?Tina? Riegel, verheiratete Jöst (* 25. August 1965 in Stuttgart, Baden-Württemberg), ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin, die im Einzellauf und im Paarlauf startete. In den achtziger Jahren gehörte Christina Riegel zu den bekanntesten bundesdeutschen Eiskunstläufern neben Norbert Schramm und Rudi Cerne. Sie startete sowohl im Einzellauf bei den Damen als auch im Paarlauf, hier zusammen mit Andreas Nischwitz. Riegel startete für den TuS Stuttgart Eissport. Ihr Paarlauftrainer war Karel Fajfr. Riegel wurde an der Seite von Andreas Nischwitz von 1979 bis 1981 deutsche Paarlaufmeisterin. Im Jahr 1981 feierten Riegel und Nischwitz ihre größten Erfolge. Erst wurden sie in Innsbruck Vize-Europameister hinter Irina Worobjowa und Igor Lissowski und gewannen dann bei der Weltmeisterschaft in Hartford die Bronzemedaille. Nach einer schweren Sprunggelenkverletzung und wegen der andauernden Schikanen und Misshandlungen ihres Trainers beendete sie ihre Karriere kurz vor ihrem 17. Geburtstag. Nach dem Ende ihrer Eiskunstlaufkarriere im Jahre 1981 arbeitete sie einige Zeit beim Fernsehsender Das Erste (beispielsweise als Assistentin von Rudi Carrell in den ersten 5 Folgen der Samstagabend-Show Die verflixte 7). Sie ist gelernte Kosmetikerin und wohnt mit ihrem Mann, einem Fitnesstrainer, und ihren Kindern, zwei Töchter und ein Sohn, in Stuttgart. Derzeit arbeitet sie als Fußpflegerin. Ihr letzter TV-Auftritt war für die Sendung Info.Markt (SWR) vom 23. November 2006 zum Thema ?Schlittschuhe für Kinder? /// Standort Wimregal GAD-10.422 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Polnisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Adam Borzecki bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Adam Borzecki (* 6. Mai 1978 in Danzig) ist ein ehemaliger deutsch-polnischer Eishockeyspieler, der auf der Position des Verteidigers spielte. Adam Borzecki stammt aus dem Nachwuchs des polnischen Eishockeyclubs Stoczniowiec Gdansk. 1994 absolvierte er einige Spiele für MODO Hockey in der schwedischen Juniorenliga, kehrte aber nach Polen zurück. In der folgenden Saison lief er in 28 Partien für Zaglebie Sosnowiec in der ersten polnischen Liga, der Ekstraklasa, auf. Mit Olimpia Sosnowiec spielte er in der Spielzeit 1996/97 in der East European Hockey League. Von 1997 bis 1999 lief er in der kanadischen Ligue de hockey junior majeur du Québec für die Océanic de Rimouski, die ihn beim CHL Import Draft 1997 in der ersten Runde ausgewählt hatten, auf und stand in der Saison 1999/2000 in der East Coast Hockey League bei den Jackson Bandits unter Vertrag. In der Folgesaison absolvierte er 29 Spiele für die Syracuse Crunch in der American Hockey League, 28 Spiele für die Idaho Steelheads in der WCHL, sowie jeweils neun Spiele für die Chicago Wolves und Utah Grizzlies in der IHL. 2001 bis 2003 bestritt er dann überwiegend für die Syracuse Crunch, brachte es aber auch auf acht Einsätze für die Elmira Jackals in der UHL. Die Saison 2003/04 verbrachte der Verteidiger in Schweden bei Hammarby IF in der HockeyAllsvenskan, wechselte zur folgenden Spielzeit aber wieder nach Nordamerika, wo er für die Reading Royals in der ECHL spielte, aber auch in insgesamt sieben AHL-Spiele für die Hershey Bears und Manchester Monarchs absolvierte. Von 2005 bis 2009 schnürte Borzecki die Schlittschuhe für die Tölzer Löwen in der 2. Bundesliga und der Oberliga, bevor er 2009 zu den Schwenninger Wild Wings in die 2. Bundesliga wechselte. Seit dem 11. Januar 2012 besitzt er die deutsche Staatsbürgerschaft, so dass er das Ausländerkontingent nicht mehr belastete. Zur Saison 2014/15 wechselte der Linksschütze in die DEL2 zu den Bietigheim Steelers, als deren Mannschaftskapitän er bis 2018 fungierte. International Für Polen nahm Borzecki im Juniorenbereich an der U18-Junioren-Europameisterschaft 1994, der U18-Junioren-B-Europameisterschaft 1995 sowie den U20-Junioren-B-Weltmeisterschaften 1995 und 1998, als er in das All-Star-Team gewählt wurde, und der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 1997 teil. Im Seniorenbereich stand er im Aufgebot seines Landes bei den B-Weltmeisterschaften 1997 und 2000 und nach Umstellung auf das heutige Divisionensystem bei den Weltmeisterschaften der Division I 2003, 2004, 2006, 2008 und 2009, als er jeweils in das All-Star-Team des Turniers gewählt wurde, sowie 2012, als nicht nur in das All-Star-Team, sondern auch zum besten Verteidiger des Turniers gewählt wurde, und 2016. Zudem vertrat er seine Farben bei den Qualifikationsturnieren zu den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver, 2014 in Sotschi und 2018 in Pyeongchang. /// Standort Wimregal Pkis-Box42-U025 pl Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: ohne Ortsangabe Augsburg, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: historicArt Antiquariat & Kunsthandlung, Wiesbaden-Breckenheim, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Original-Farbradierung auf rückseitig unbedrucktem Büttenkarton (29 x 20,5 cm) mit dekorativ abgesetztem Plattenrand, Größe der Platte (= ungefähre Größe der bildlichen Darstellung) etwa 10 x 8 cm, vom Künstler unterhalb der Platte eigenhändig in Blei bezeichnet, nummeriert "74/99", datiert und signiert, fast neuwertig erhalten Rainer Hercks, Augsburger Maler und Bildhauer, folgt mit seinen heiter-ironischen Wort-Bild-Kompositionen einer einzigartigen "Mischung aus Humor, Sarkasmus und Liebenswürdigkeit" (Artes 1997) 2100 gr.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Martin Barbian & Grund GbR, Saarbruecken, Deutschland
Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAquarell, 1935, 47x33,5 cm *Handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet. *G. F. Hoppstädter (1906-1987, Saarbrücken), 1921/25 Lehre als technischer Zeichner, 1935/36 Studium der Malerei an der Kunsthochschule Saarbrücken u.a. bei Fritz Grewenig. Erste Einzelausstellung 1952, sein Werk wurde erst posthum umfangreich gewürdigt.