Verlag: Kunst und Technik München, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ca. 120 S. Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiqitäten INHALT: Henriette Stuchtey: Christian Meyer - Ein Ebenist der Roentgen-Nachfolge in St. Petersburg. Iris Reepen: Das Mobiliar im englischen Flügel von Landgräfin Elizabeth in Schloß Homburg. Jonny Stadler: Verblichene Pracht - Zur originalen Farbigkeit eines Arbeitstisches von Jakob Kieser (1734-1786). Mechthild Potthoff: Andreas Achenbach. Andrea Kluge: Historische Stoffe aus der Stoffsammlung der Neuen Augsburger Kattunfabrik. Dorothee v. Flemming: PAN Amsterdam. Uwe Haupenthal: Dynamik u. Poetik der Realität. Zu den Bildern Louise Röslers. Marie-Theres Scheffczyk: Hermann Wiehl. Wolfgang Saure: Salon des Beaux-Arts in Paris.Christian Huther: die Zhou-Brothers. Ost-West-Vereinigung bei zwei chinesischen Künstlerbrüdern. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.
Verlag: Friedrich Seelze, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Magazin / Zeitschrift
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStandardeinband. Zustand: Gut. ca. 64 S. INHALT: Henning Rischbieter: Die Szene wechselt. Peter von Becker: Hamlet als letzte Arbeit des Bremer Theaterlabors mit George Tabori. Ein Appell der Schauspieler des Theaterlabors. George Tabori: Essay. Jochen Schmidt: Uraufführungen von Volker Spenglers Lieber William und Pina Bauschs freier Macbeth-Paraphrase Er nimmt sie an der Hand und führt sie in das Schloß, die anderen folgen. Peter von Becker: Manfred Wekwerth und Adolf Dresen inszenieren Kleists Prinz von Homburg und Brechts Dreigroschenoper an Burg- und Akademietheater. Christoph Müller spricht mit Adolf Dresen. Helmut Eisendle: Über Kant und Bernhard. Karl Kollmann: Thomas Bernhard spielt sich selbst oder Der Dichter als Autobiograph. Stimmen zu Claus Peymanns Uraufführung von Immanuel Kant. Thomas Bernhard: Immanuel Kant - Eine Komödie (Stückabdruck). Hellmuth Karasek: Über Max Frischs Triptychon. Max Frisch im Gespräch mit Peter Ruedi über Das Ende des Literaturtheaters. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 386.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 1989
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 56,65
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1.Jahrgang. In zwei Heften komplett. 28 cm. 347, (2) S. Mit zahlreichen Abb.und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Tadellose gepflegte Exemplare. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Aus dem Inhalt Heft 1: Helga de Cuveland, Der Kloster-Huysberg-Herbarius in Wolfenbüttel. Clemens Alexander Wimmer, Ars Topiaria - Die Geschichte des geschnittenen Baume. Wilfried Hansmann, Balthasar Neumann als Gartenarchitekt. Frank Glassl, Der Tiergarten Sababurg - Geschichte einer Parkanlage zwischen Gartenkunst und Forstästhetik und Probleme ihrer Erhaltung. Gustav Adolf Raben, Die Parkanlage von Schloß Richmond, Braunschweig. Kirsten Eickhoff-Weber, Ein Garten von H. van der Velde und L. Migge: Hohenhof, Hagen. Martina Nath-Esser, Der Annaberg, ein Winzergarten zwischen 1870 und 1930 und heute? Erika Schmidt, Stadtparks in Deutschland - Varianten aus der Zeit von 1860 bis 1910. Charlotte Schöll-Glass, Jenisch-Park und Quellental bei Hamburg. Teil I: Caspar Freiherr von Voghts Schrift »Flotbeck in ästhetischer Ansicht«. Teil II: Ein Garten fürs Gemüt - Landschaft als Bild. Zu Baron Caspar Voghts Beschreibung seines Flottbeker Mustergutes. Frank Glassl, Gartendenkmalpflege: Stand der Inventarisation in Niedersachsen. Géza Hajós, Zur Lage der Gartenforschung und Gartendenkmalpflege in Österreich. Peter Jordan: Parkpflegewerk Worms-Herrnsheim. Bernd Modrow, Gartendenkmalpflege in Hessen - Das Parkpflegewerk für den Schloßpark Biebrich. Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL, Stellungnahme zu den denkmalpflegerischen Maßnahmen im Park von Schloß Gottorf (Schleswig). Clemens Alexander Wimmer, Erika Schmidt & Dorothee Nehring, Neue Literatur des Jahres 1987 zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. Aus dem Inhalt Heft 2: Irene Markowitz, Die Fächeralleen im Benrather Schloßpark. Klaus Wallach, Des arbres fruitiers élevés en espalier oder: Die Kunst des Spalierbaus in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Gisela Thietje, Pflanzen und Tiere im Französischen Garten der fürstbischöflichen Residenz Eutin im 18. Jahrhundert. Kathrin Franz, Einige Untersuchungen zur Bepflanzung des frühen Landschaftsgartens im Hinblick auf die Restaurierung des Macherner Gartens. Reinald Eckert, Zwei Parkanlagen des frühen zwanzigsten Jahrhunderts in Baden-Baden: Die Gönner-Anlage und das Paradies von Max Laeuger. Robert de Jong, Der Landschaftspark und der Landschaftsstil - Gegenstand und Aufgabe der Denkmalpflege in den Niederlanden. Piet Lombaerde, Eduard Keilig und der landschaftliche Park in Belgien. Ruprecht Dröge & Michael Rohde, Parkpflegewerk für den Georgengarten in Hannover. Eeva Ruoff, Gartenarchäologische Untersuchungen aus jüngster Zeit in der Schweiz. Gartenzauber. Ausstellung über die Geschichte des Kurparks von Bad Homburg v. d. Höhe anläßlich des 200. Geburtstages von Peter Joseph Lenné und langfristiges Pflege- und Entwicklungskonzept für den Kurpark von Bad Homburg v. d. Höhe. Detlef Karg, Internationales Kolloquium zum Leben und Werk Peter Joseph Lennés in der DDR. Sprache: deu, eng.