Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, gelaufen - ca 14 cm X 9 cm.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 5,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLändererziehungsheim Max Rill Schule e.V. Schloss Sigriz Hofbauer Neubauten Fliegeraufnahme Alpenblick Fliegeraufnahme nach 1965 postalisch gelaufen.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 5,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCarte Postale Alte Postkarte Reichersbeuern Schloss Sigriz Fliegeraufnahme Reichersbeuern postalisch gelaufen nach 1965 Erhaltung siehe scans Alte Ansichtskarte Postkarte WernPID4.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 14 cm X 9 cm.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReichersbeuern bei Bad Tölz Schloss Sigriz Fliegeraufnahme * Alte Ansichtskarte Postkarte 1921-1965 postalisch nicht gelaufen.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchloss Fliegeraufnahme Alte Ansichtskarte Postkarte 1966 postalisch nicht gelaufen.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 10,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte Carte Postale Reichersbeuern Schloss Sigriz Fliegeraufnahme o 1965 Reichersbeuern Schloss Sigriz Fliegeraufnahme ungelaufen ca. 1965 Alte Ansichtskarte Postkarte.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 11,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReichersbeuern Schloss x 1937 Alte Ansichtskarte Postkarte 1937 postalisch gelaufen.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 13,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte Carte Postale Reichersbeuern Fliegeraufnahme Schloss Sigriz o 1955 Reichersbeuern Fliegeraufnahme Schloss Sigriz ungelaufen ca. 1955 Alte Ansichtskarte Postkarte.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 13,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte Carte Postale Reichersbeuern Fliegeraufnahme Schloss Sigriz o 1955 Reichersbeuern Fliegeraufnahme Schloss Sigriz ungelaufen ca. 1955 Alte Ansichtskarte Postkarte.
Verlag: Schloss Reichersbeuern, Max-Rill-Schule, Reichersbeuern,, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Clerc Fremin, Steingaden, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 144 Seiten Zustand: keine Beschädigungen, keine Eintragungen. Rücken, Ecken sehr gut. Eine Kante ist leicht lädiert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 15,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchloss Reichersbeuern bei Tölz x 1934 Alte Ansichtskarte Postkarte 1934 postalisch gelaufen.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 15,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte Carte Postale Reichersbeuern Reigersbeuern Schloss x 1904 Reichersbeuern Reigersbeuern Schloss x 1904 Alte Ansichtskarte Postkarte.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 17,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReichersbeuern Schloss Sigriz * Alte Ansichtskarte Postkarte 1934 postalisch nicht gelaufen.
Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebrauchsspuren. ***Ansichtskarte Reichersbeuern, Handlung von G. Kunstwald, Hauptstrasse, Schloss*** gelaufen, Briefmarke entfernt, guter Zustand | Preis: 20.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Deutschland > Postleitzahl 83. > 8367- Umgebung.
Erscheinungsdatum: 1913
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 20,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, gelaufen, 1913 - ca 14 cm X 9 cm.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Katharina Würmseer bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "#17" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Katharina Würmseer (* 28. Januar 1986 in Reichersbeuern) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin, die von 2003 bis 2011 für den FC Bayern München in vier Spielklassen zum Einsatz kam. Karriere Vereine Würmseer begann neunjährig in ihrem Geburtsort im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen beim SC Reichersbeuern mit dem Fußballspielen und setzte es zwei Jahre später in Gmund am Tegernsee im oberbayerischen Landkreis Miesbach bei den Sportfreunden Gmund-Dürnbach fort zu dem sie nach einem zweijährigen Intermezzo in der Jugendabteilung des FC Bayern München zurückgekehrt war. Von 2003 bis 2011 gehörte sie der Zweiten Mannschaft des FC Bayern München an, für die sie in der drittklassigen Bayernliga bis 2007 43 Punktspiele bestritt. Sie debütierte am 30. August 2003 (1. Spieltag) beim 3:1-Sieg im Auswärtsspiel gegen den TSV Schwaben Augsburg und erzielte am 30. Oktober 2004 (9. Spieltag) beim 7:1-Sieg im Heimspiel gegen den SC Regensburg ihr erstes von vier Toren. Bis zum Aufstieg ihrer Mannschaft in die ab der Saison 2007/08 wiedereingeführten, nunmehr drittklassigen Regionalliga Süd, gewann sie mit dem FC Bayern München II dreimal die Bayerische Meisterschaft und einmal den Bayerischen Pokal. In der Zeit vom 8. September 2007 (1. Spieltag) bis 17. Mai 2009 (17. Spieltag) absolvierte sie zehn Saisonspiele in der Regionalliga Süd, in der sie zwei Tore erzielte. Als Meister aus dieser 2009 hervorgegangen, bestritt sie in der seinerzeit zweigleisigen 2. Bundesliga vom 15. August bis 7. November 2010 sechs Punktspiele in der Gruppe Süd. Als Neuntplatzierter von zwölf Vereinen konnte die Klasse mit drei Punkten vor dem FFC Wacker München, der trotz der Relegation absteigen musste, gehalten werden. In ihrer letzten Saison für die Bayern, in der sie ihr letztes Spiel am 7. November 2010 (12. Spieltag) beim 4:1-Sieg im Heimspiel gegen den SC Sand gewann, schloss sie diese als Achtplatzierter ab. Während dieser Zeit kam sie auch für die Erste Mannschaft in der Bundesliga zum Einsatz. Am 5. Juni 2006 (22. Spieltag) debütierte sie bei der 1:3-Niederlage im Auswärtsspiel gegen den 1. FFC Turbine Potsdam, als sie in der 78. Minute für Christina Eckmann eingewechselt wurde. Gegen diesen Verein erzielte sie am 1. Juni 2008 (20. Spieltag) beim 7:2-Erfolg mit dem Treffer zum 3:0 in der 39. Minute auch ihr erstes von zwei Bundesligatoren in 46 Begegnungen. Des Weiteren wurde sie am 24. Oktober 2010 beim 8:0-Achtelfinalsieg im DFB-Pokal-Wettbewerb gegen den SV Victoria Gersten ab der 70. Minute für Sandra de Pol eingesetzt, wie auch im WM-Überbrückungsturnier um den Bundesliga-Cup 2007 im zweiten Spiel der Gruppe 3 beim 3:2-Sieg über den 1. FC Saarbrücken. Auf internationaler Vereinsebene kam sie zudem am 30. Juli 2009, mit ihrer Mannschaft als Zweitplatzierter der Meisterschaft für den Wettbewerb qualifiziert, im Qualifikationsspiel der Gruppe A für die UEFA Women's Champions League 2009/10 zum Einsatz. Im ersten Spiel, das gegen den Glasgow City FC mit 5:2 gewonnen wurde, erzielte sie das Führungstor zum 1:0 in der 16. Minute. Mit den Treffern zum 1:0 (13.), 5:0 (34.), 11:0 (46.), 13:0 (70.) und 18:0 (88. Minute) erzielte sie gar fünf Tore dann im zweiten Spiel beim 19:0 gegen den georgischen Meister Norchi Dinamoeli. Auswahl-/Nationalmannschaft Würmseer gehörte von 1998 bis 2004 der Auswahlmannschaft des Bayerischen Fußball-Verbandes an und gewann mit ihr 2002 den Amateur-Länderpokal. Am 16. Oktober 2002 trug sie beim 4:3-Sieg der U-17-Nationalmannschaft über die Auswahl Schwedens in Feucht erstmals das Nationaltrikot. 2003 nahm sie am Turnier um den inoffiziellen Europameistertitel der U-17-Nationalmannschaften, das vom 30. Juni bis 6. Juli 2003 in Schweden ausgetragen wurde, teil. Sie bestritt alle drei Spiele der Gruppe B, die mit 2:1 gegen die Auswahl der Niederlande am 30. Juni in Hudiksvall und mit jeweils 3:0 gegen die Auswahlen Norwegens am 2. Juli in Vallsta und Dänemarks am 4. Juli in Söderhamn allesamt gewonnen wurden. Als Gruppensieger erreichte ihre Mannschaft das Finale, das die Auswahl Schwedens mit 5:4 im Elfmeterschießen gewann, nachdem das Spiel regulär 1:1 (Ausgleichstreffer Angelika Feldbacher in der 67. Minute) geendet hatte. Erfolge Auswahl-/Nationalmannschaft Nordic-Cup-Finalist 2003 Amateur-Länderpokal-Sieger 2002 Bayern München Bundesliga-Cup-Sieger 2011 Zweiter der Meisterschaft 2009 Meister der Regionalliga Süd 2009 Bayerischer Meister 2004, 2005, 2007 Bayerischer Pokalsieger 2003 /// Standort Wimregal GAD-20.017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKarte. Zustand: Gut. Sammelkarte auf A5 Blatt montiert von Axel Kammerer bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Axel Kammerer (* 21. Juli 1964 in Bad Tölz) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler auf der Position des Stürmers und arbeitet seit seinem Karriereende als Eishockeytrainer. Sein Sohn Maximilian Kammerer ist ebenfalls Eishockeyspieler. In seiner Jugend spielte er im Nachwuchs des SC Reichersbeuern und des EC Bad Tölz. Im Jahr 1983 wechselte er von der ersten Mannschaft für vier Jahre zum SB Rosenheim in die Eishockey-Bundesliga. Dort konnte sich Kammerer zu einem der Leistungsträger entwickeln. Seine beste Spielzeit beim Sportbund war die Saison 1986/87, als er in 45 Partien 51 Scorerpunkte erzielen konnte und damit zu den teamintern besten Scorern gehörte. Nach Ablauf seines Vertrags im Sommer 1987 schloss er sich dem Ligakonkurrenten BSC Preussen an, für die er in der Folge bis 1993 aktiv war. Es folgte ein zweijähriges Engagement beim ESV Kaufbeuren, mit dem er ab der Saison 1994/95 in der Deutschen Eishockey Liga spielte. In seiner ersten DEL-Saison beim ESV, die sich 1994 in Kaufbeurer Adler umbenannten, absolvierte er insgesamt 47 Ligapartien und konnte dabei 26-mal punkten. Nachdem sein Kontrakt nicht verlängert worden war, wechselte er 1995 zu den Ratinger Löwen, bei denen er bis zu deren Umzug 1997 nach Oberhausen und der damit verbundenen Umbenennung in Revierlöwen Oberhausen im Kader stand. Anschließend unterschrieb er einen Vertrag beim EC Bad Tölz, für den er bereits in seiner Jugend aktiv war. Dort beendete er im Jahr 2000 seine aktive Eishockeykarriere im Alter von 35 Jahren. In der A-Nationalmannschaft kam er von 1985 bis 1992 auf 130 Einsätze und erzielte dabei 15 Tore. In dieser Zeit nahm er an sechs A-Weltmeisterschaften sowie an den Olympischen Spielen 1992 teil. Als Trainer Bereits in der Saison 2000/01 stand er bei den Kassel Huskies in der Deutschen Eishockey Liga neben Hans Zach als Co-Trainer an der Bande. Dort blieb er bis 2002, ehe ihn die Verantwortlichen der Kölner Haie als Co-Trainer der Profimannschaft verpflichteten. Seine erste Station als Cheftrainer waren wiederum die Kassel Huskies, zu denen er zur Saison 2003/04 zurückkehrte. Während der laufenden Spielzeit wurde er allerdings auf Grund schlechter sportlicher Leistungen der Mannschaft entlassen. Nachdem er daraufhin ein Jahr pausierte, kehrte er 2005 als Cheftrainer des EC Bad Tölz zurück, für den er bereits als Spieler aktiv war. Die Tölzer betreute er zwischen 2005 und 2009. Zwar stieg er mit dem Klub 2006 aus der 2. Bundesliga in die Oberliga ab, konnte mit diesem aber zwei Jahre später den Wiederaufstieg feiern. Als der Verein zum Ende der Saison 2008/09 Insolvenz anmelden musste und aus der 2. Bundesliga ausgeschlossen wurde, wechselte Kammerer zu den Schwenninger Wild Wings. Dort wurde er sowohl 2010, als auch 2011 Vizemeister der zweiten Spielklasse. Nach einer Niederlagenserie zu Beginn der Saison 2011/12 wurde Kammerer am 10. Oktober 2011 von seinem Amt bei den Schwenninger Wild Wings entbunden. Ab dem 1. Mai 2012 stand Kammerer beim SC Riessersee aus der 2. Eishockey-Bundesliga unter Vertrag.[1][2] Im Januar 2013 wurde Kammerer von seinen Trainerpflichten aufgrund mangelnden Erfolges beim SC Riessersee entbunden.[3] Ab Februar 2014 trainierte Kammerer den Südtiroler Verein WSV Sterzing Broncos in der Elite.A.[4] Im April 2015 verließ er Sterzing und wurde erneut bis 2017 Cheftrainer der Tölzer Löwen,[5] mit denen er 2017 die Meisterschaft der Oberliga-Süd und den Aufstieg in die DEL2 erreichte. Ab der Saison 2017/18 trainierte er den EV Landshut, mit dem er in der Saison 2018/19 die Meisterschaft der Oberliga gewann und abermals den Aufstieg in die DEL2 schaffte. Am 15. Januar 2020 wurde er beim EV Landshut entlassen und durch Leif Carlsson ersetzt.[6] Seit Oktober 2023 trainiert er wieder die Tölzer Löwen.[7][8] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-187 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gaby King bildseitig mit grüner Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "Sehr herzlich", Klebespuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gaby King (* 3. Januar 1945 in Bad Wiessee, Bayern; bürgerlich Gabriele Kern, geborene Einhauser) ist eine ehemalige deutsche Schlagersängerin und Moderatorin. Leben Fünf Monate nach ihrer Geburt zogen die Eltern mit ihr von Bad Wiessee[2] in das idyllisch im noch weitestgehend unbebauten Isartal gelegene Familienlandhaus nach Icking[3]. Die fünfjährige Gaby stand bereits als Kindermoden-Fotomodell im Mittelpunkt.[2] Für sich alleine, zum Beispiel das große Anwesen durchstreifend, sang sie gerne alle Lieder, die sie kannte, und das waren nicht nur Kinderlieder, sondern auch im Radio aufgeschnappte, die sie bald dank reichlich Taschengeld in Form von Schallplatten heranschaffte.[4] Ihr Vater, Chefarzt[2] und renommierter Wissenschaftler[3], hätte es gerne gesehen, wenn seine Tochter ebenfalls diese Richtung eingeschlagen hätte, doch sie setzte mit mütterlichem Beistand nach Volksschule und Internat Ballett- und Klavierunterricht durch[3]. Später nahm sie Schauspielunterricht.[5] Dafür versuchte die als Krankengymnastin und Diplom-Kosmetikerin arbeitende Mutter[2] fortan, die Tochter unter strenger Kontrolle zu halten[6]. Im nicht minder streng geführten Internat Schloss Reichersbeuern war ihr das Radiohören nicht gestattet gewesen, deshalb hatte sie alle 14 Tage bei Wochenendbesuchen zuhause die neuesten Schlager aufgesogen.[2] Nun wollte sie ihre künstlerische Neigung voll ausleben. Heimlich knüpfte der Teenager Kontakte in die Unterhaltungsbranche.[3] Der Produzent Klaus Netzle machte mit ihr Probeaufnahmen und als er Wolf Martis bei einer Talentveranstaltung hörte, glaubte er die Idealbesetzung für sein Bestreben, ein Gesangspaar in der Art von Peter Kraus und Conny Froboess zu etablieren, gefunden zu haben.[6] So entstand 1958 ihre erste Plattenaufnahme als Gaby und Wolfgang.[6] Da sich eine über das Berufliche hinausgehende Beziehung entwickelte, verhinderte die Mutter eine weitere Zusammenarbeit.[6] Im April 1959 suchte die ein Jahr zuvor gegründete Plattenfirma Ariola mit Unterstützung der Frauenzeitschrift Freundin nach aufbaufähigen Jungtalenten.[2] In Münchens Filmstadt Geiselgasteig gewann die Kamera und Mikrofon gewohnte nassforsche Gaby King den Wettbewerb, der nicht nur die Stimmen verglich, sondern alle Facetten, die einen Star ausmachen.[7][3] King ist der Geburtsname ihrer Mutter.[2] Es folgten zunächst weitere Duette, und zwar mit Christa Casper und Hermann ?Tobby? Lüth, ehe sie ihre bis 1962 anhaltende Solokarriere startete, die von Auftritten in Spielfilmen, bei denen sie ihre Schlager vortrug, begleitet wurden. Die ihr von der Musikindustrie zugedachte Rolle als Teenager-Vorbild füllte sie ebenso im Februar 1960 auf der mit anderen Künstlern veranstalteten ?Teenager-Party?-Tournee durch Deutschland und Österreich mit Erfolg aus. Auf dem Höhepunkt ihrer Popularität hatte sie 380.000 Singles verkauft und lag in der Gunst der Bravo-Leser auf Rang 9.[8] Mit dem Engagement am Bremer Schauspielhaus als Rebecca in Thornton Wilders Unsere kleine Stadt kam 1961 eine weitere Einsatzmöglichkeit hinzu, die aber auf Dauer weniger öffentlichkeitswirksam war.[5] Die noch nicht Volljährige sorgte dann - freilich unbeabsichtigt - im November 1963 für reichlich Medienaufmerksamkeit, nachdem sie ohne elterliche Einwilligung einen dubiosen Geschäftsmann in Schottland geheiratet hatte. Die Skandal-Ehe wurde schon im März 1964 geschieden.[9] In späteren Jahren arbeitete sie als Synchronsprecherin. Zehn Jahre war sie als Radiomoderatorin mit einer eigenen Sendung bei Radio IN tätig. Nach weiteren fünf Jahren beim Lokalfernsehen intv ging sie 1997 als Moderatorin zum Düsseldorfer Teleshopping-Unternehmen QVC, wo sie bis 2003 angestellt war. Die Mutter von drei Söhnen lebt verheiratet im Ingolstädter Stadtteil Gerolfing. /// Standort Wimregal PKis-Box76-U028 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
EUR 18,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Der Jungfernturm und die eiserne Jungfrau, Gräfin Weklin, Der treue Star, Das Marterl ., 'Da Toifö und s oit Wä', Die Römerstrasse, Das Gehäkelte an der hohen Wand, 'D`Schirgnkapelln', Die Hazardspieler, Die Müller, Die Hexe von Aschberg, 'Vo Galgweis und vo Gergweis', Die lange Agnes, 'Vom Wähazvoschoff', Das Lichtlein in der Gegend von Mahd, Der Schatz auf dem ., 'Die Schrazen', Das Nothemd, Die Anmeldung, Die Sage vom ., Der Pfahl, Der Wolfbauer von Niederbayern, Der Fischer am Arbersee, Vom kleinen Arbersee, Die goldenen Schnee-Reiflein, Die Entstehung ., Ritter Tuschel von Söldenau, Die Romanze vom Schwammerling, Die Braut von Fürstenfeld, Der Dragoner, Das Kreuz ., Veit Höfer, der Abt in Oberalteich, Das wunderwirkende Kruzifix auf dem Kreuzberg zu Haardorf, Von der Holledau, Die Hunde von Weißenstein, Heinrich der Heilige, Der Ursprung ., Die Schneiderburg, Graf Aswins Tanne, Das Landshuter Wappen, Das Turnier zu Landshut, Die Finsinger, Ortsneckereien, 'Das Nachtgjaid', Der schlafende Riese, Vom Walchensee, Wie das Kloster Tegernsee gegründet wurde, Die Gründung des ., Der Teufelsgraben, Der Zundelmelcher von Schaftlach, Der Abt von Benediktbeuern und der Schwedenkönig, Das Gespensterheer von Lenggries, Der Schlosseinsturz zu Tölz, Die Venediger Männlein, Das Gold auf dem Heimgarten, Die Durlhexe von Hohenwiesen, Von Wetter- und Milchhexen, Der verhexte ., Das Grab der Zigeunerin, Verschniebene Almen, Die Geisterbeschwörung im Schloss zu Reichersbeuern, Oberaudorfs Einsiedler und der 'Weber an der Wand', Das Floribergweiberl, In der Wolfsschlucht. Die Wirbelwindhexe, Die Nuslbergsage, Der Geist ., Der Kohlensepp in des Teufels Krallen, Irrlichter, Die Kapellengeister, Immer wieder geistert es in der Fuchsenkapelle, Die letzte Hinrichtung in Oberaudorf und viele andere.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 28,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, gelaufen - ca 9 cm X 14 cm.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 27,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReichersbeuern Schloss x 1938 Alte Ansichtskarte Postkarte 1938 postalisch gelaufen.
Anbieter: Versandhandel Boeger, Weil am Rhein, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 27,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte Carte Postale Reichersbeuern Schloss x 1925 Reichersbeuern Schloss x 1925 Alte Ansichtskarte Postkarte.
Verlag: Europa Verlag, Wien - Frankfurt - Zürich, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 57,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 364 Seiten, Guter Zustand - leichte Gebrauchs- und Altersspuren am Schutzumschlag (SU am Rücken leicht gedunkelt), Buch in sehr gutem Zustand. Autorenporträt: Joseph Buttinger alias Gustav Richter (geboren am 30. April 1906 in Reichersbeuern; gestorben am 4. März 1992 in New York City) war ein österreichischer Politiker der SDAP, Vorsitzender der Revolutionären Sozialisten und der Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten (AVOES). Nach seinem Ausscheiden aus der AVOES im Jahre 1942 und einem Universitätsstudium etablierte er sich in den USA und darüber hinaus als Ostasienexperte. Als einer der drei wichtigsten Akteure der illegalen österreichischen Sozialdemokratie von 1934 bis zum Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 wie auch im Exil (19381945) legte er gemeinsam mit Otto Bauer und Friedrich Adler einen kompromisslosen Kurs der exilierten Sozialdemokraten fest, der auch nach Bauers Tod (1938) und Buttingers Abgang (1942) bis Kriegsende ohne substanzielle Änderungen beibehalten wurde. Joseph Buttinger stammte aus einer Arbeiterfamilie (Wanderarbeit in Deutschland und Österreich) und schloss sich früh der Arbeiterbewegung an. 1926 wurde er Hortleiter der sozialdemokratischen Jugendorganisation Kinderfreunde in St. Veit an der Glan (Kärnten) und bereits mit 24 Jahren sozialistischer Parteisekretär in diesem Bezirk. Als er nach dem Parteiverbot seine politische Tätigkeit fortsetzte wurde er Anfang 1934 im Rahmen des Februaraufstands verhaftet und wegen Organisierung illegaler Tätigkeiten drei Monate im Polizeigefängnis Villach festgehalten. Nach seiner Entlassung ging Buttinger nach Wien, wo er sich bei den illegalen Revolutionären Sozialisten engagierte. Nach der Verhaftung von zwei Parteivorsitzenden (Manfred Ackermann, Karl Hans Sailer) übernahm Buttinger 1935 die Führung der Revolutionären Sozialisten, die er mit dem Segen des in die Tschechoslowakei emigrierten Otto Bauers von einer Massenpartei zu einer konspirativen Kaderpartei umstrukturierte. Am 12. März 1938 flüchtete er zunächst ohne seine spätere Frau Muriel Gardiner nach Brüssel, wo er mit Otto Bauer und Friedrich Adler eine Einigung über die Zusammenlegung der Revolutionären Sozialisten mit Otto Bauers Auslandsbüro der österreichischen Sozialdemokraten (ALÖS) zur Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten (AVOES) erzielte. Diese Auslandsvertretung trat am 1. April 1938 unter Buttingers Führung zu einer zweitägigen Sitzung zusammen. (Sitzungsteilnehmer: Joseph Buttinger, Friedrich Adler, Otto Bauer, Otto Leichter, Oscar Pollak, Karl Hans Sailer, Manfred Ackermann und Josef Podlipnig) Das Ergebnis ging als Brüssler Deklaration (auch Brüssler Manifest) an die Öffentlichkeit und sollte die Exilpolitik bis Kriegsende bestimmen. Dieser Kurs der Verweigerung von Kontakten mit anderen österreichischen Exilgruppierungen und der Verweigerung der Zusammenarbeit mit den Gastländern (Details siehe AVOES) stieß auch innerhalb der AVOES zunehmend auf Kritik und war der wichtigste Grund für den Ausstieg Buttingers aus der Politik im Jahr 1942, der gemeinsam mit seinen engsten Mitarbeitern erfolgte. Friedrich Adler führte diesen Kurs bis 1945 weiter. Nach dem Ausscheiden aus der Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten absolvierte Buttinger in den USA ein Universitätsstudium. Von 1945 bis 1947 war er als Europadirektor des International Rescue Committee in Paris und Genf tätig. Im Zuge des Vietnamkrieges der USA unternahm er mehrere Studienreisen in dieses Land und etablierte durch zahlreiche Publikationen seinen Ruf als Ostasienexperte. Nebenbei baute er eine zirka 50.000 Bände umfassende sozialpolitische Studienbibliothek ("Joseph-Buttinger-Sammlung") auf, die aufgrund einer letztwilligen Verfügung im Jahr 1971 mit Masse an die Universitätsbibliothek Klagenfurt kam. Seine über Südostasien gesammelte Literatur befindet sich als Vietnam-Studienbibliothek an der Harvard University (USA). Buttingers Überzeugungen: Buttinger agierte während seiner Funktion als Vorsitzender der Revolutionären Sozialisten als überzeugter Marxist und Gegner des Reformismus. Als Schüler von Otto Bauer setzte er dessen austromarxistischen Kurs fort, wobei er Bauers Scheitern auf dessen Toleranz gegenüber dem Reformismus zurückführte, gegen den er stets auftrat. Diese revolutionäre Kompromisslosigkeit fand Ausdruck im Brüssler Manifest des Jahres 1938 und wurde u. a. von Friedrich Adler und Otto Bauer mitgetragen. Die im Manifest definierte Exilarbeit orientierte sich allein am Ziel, den vereinten deutschen und österreichischen Sozialisten vor Ort den Rücken freizuhalten, um nach dem Sturz Hitlers die beiden Länder revolutionär umzugestalten. Die Wahrscheinlichkeit einer autonomen Formierung starker revolutionärer Kräfte in diesen Ländern war jedoch von Anbeginn an gering. Die Chancen mit solchen Kräften eine Revolution ohne Eingreifen anderer Mächte auch durchführen zu können, waren noch geringer und schwanden im Verlauf des Krieges und mit dem Beginn des Kalten Krieges gänzlich dahin. Diese Einsichten waren neben den Auseinandersetzungen mit seinen Mitstreitern (vor allem Leichter und Pollak) der Hauptgrund für seinen nicht kommentierten Ausstieg aus der Politik im Jahr 1942. Bei seinen eher seltenen Österreichbesuchen hat es Buttinger stets vermieden, seinen aktuellen politischen Standpunkt zu definieren bzw. die aktuelle Lage der österreichischen Arbeiterbewegung zu kommentieren bzw. deren Zukunftsperspektiven zu beleuchten. Bruno Kreisky (in der Untergrundphase selbst Revolutionärer Sozialist) bezeichnete Buttinger anlässlich einer Nachkriegs-Ehrung als Helden, der es, wenn er nach Österreich zurückgekehrt wäre, wahrscheinlich zum Bundeskanzler gebracht hätte. Dies entsprach nicht ganz der Einschätzung und den Wünschen vieler Parteifunktionäre der SPÖ, hatte doch Buttinger in einer sehr aufschlussreichen, schonungslosen Darstellung seiner Tätigkeit im Untergrund und im Exil ("Am Beispiel Österreichs", 1953) auch mit K.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich von Wening, 1701, 12 x 16 cm.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunstantiquariat Beisler, Weilheim i. Ob., Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich v. Michael Wening aus "Historico topographica descriptio Bavariae" b. Rentamt München, 1701, 11,8 x 16,7 cm. JPEG-Bilder auf Anfrage möglich. Reichersbeuern.: Reicherspeurn castle. Copperplate engraving by Michael Wening from "Historico topographica descriptio Bavariae" pub. by Rentamt Muenchen, 1701, 11,8 x 16,7 cm. JPEG pictures upon request.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 260,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich von Wening, 1701, 25 x 35 cm.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunstantiquariat Beisler, Weilheim i. Ob., Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich v. Michael Wening aus "Historico topographica descriptio Bavariae" b. Rentamt München, 1701, 11,7 x 16,3 cm. Dekorative Ansicht von Schloss Reichersbeuern oder Schloss Sigriz, heute Max- Rill-Schulinternat.- Schöner kräftiger Druck. JPEG-Bilder auf Anfrage möglich. "Schloss 'Reicherspeurn" / Castle Reichersbeuren / Castle Sigriz. Copperplate engraving by Michael Wening published in "Historico topographica descriptio Bavariae" by Rentamt Munich in 1701. 11.7 x 16.3 cm. JPEG pictures upon request. Nice view of the today's boarding school Max-Rill. - Bright and clear print.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunstantiquariat Beisler, Weilheim i. Ob., Deutschland
EUR 184,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich v. Michael Wening aus "Historico topographica descriptio Bavariae" b. Rentamt München, 1701, 26,4 x 35,6 cm. Ort Reichersbeuern im Hintergrund.- Einzelne leichte Stockflecken. Ansonsten schöner, kräftiger Druck. JPEG-Bilder auf Anfrage möglich. Reichersbeuern.: Reicherspeurn castle. Copperplate engraving by Michael Wening from "Historico topographica descriptio Bavariae" pub. by Rentamt Muenchen, 1701, 26,4 x 35,6 cm. JPEG pictures upon request. Reicherbeuern village left in the background.- Individual slight foxing. Otherwise nice rich print.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Kunstantiquariat Beisler, Weilheim i. Ob., Deutschland
EUR 256,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich v. Michael Wening aus "Historico topographica descriptio Bavariae" b. Rentamt München, 1701, 26,5 x 36,6 cm. Auf einem Blatt vier unter- und nebeneinander angeordnete Ansichten von Laufzorn, Bachhausen, Reichersbeuern und Reitberg. JPEG-Bilder auf Anfrage möglich. Laufzorn.: Schwaig Lauffzohrn, Bachhausen castle, Reicherspeurn castle, Reittberg monastery. Copperplate engraving by Michael Wening from "Historico topographica descriptio Bavariae" pub. by Rentamt Muenchen, 1701, 26,5 x 36,6 cm. JPEG pictures upon request. On one sheet four views below each other and next to each other of Laufzorn, Bachhausen, Reichersbeuern and Reitberg.