Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (6)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (1)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Einband

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Halbleinen. Zustand: gut. 2.Aufl. Fadengehefteter kaschierter Halbleineneinband mit verstärkten Leinenecken, goldgeprägtem ledernem Titelrückenschild, Schmuckpapierdeckeln und Farbkopfschnitt. Die Einbandkanten und der Rückentitel leicht berieben, der Fußschnitt und die Vorsätze leicht, der Seitenschnitt etwas deutlicher stockfleckig, einzelne Seiten mit winziger Randläsur, ansonsten guter Erhaltungszustand. Gedruckt auf (Maschinen-) Bütten. "Hauptmotiv der auf den "Selbstprüfungen" Über den Wert des Lebens und auf der Neujahrspredigt von 1792 fußenden Schrift sind philosophisch-moralische Überlegungen, die zum Horizont der Romantik gehören. Die Berührung mit dem Absoluten entsteht aus der Einsicht und Einkehr in den innersten Kern des Selbst." (Verlagstext) Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; gestorben 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge. In mehreren dieser Wirkfelder wird er zu den wichtigsten Autoren seiner Zeit, in einigen auch zu den Klassikern der Disziplin überhaupt gerechnet, Ähnliches gilt etwa für die Soziologie. Er übersetzte die Werke Platons ins Deutsche und gilt als Begründer der modernen Hermeneutik. Friedrich Schleiermacher wuchs in einem Pfarrhaus als Sohn des reformierten Feldpredigers Gottlieb Schleiermacher, eines Sohnes des Zioniten Daniel Schleyermacher, und dessen Frau Maria Catharina, einer Tochter des Hofpredigers Timotheus Christian Stubenrauch, auf. Seine jüngere Halbschwester Anna Maria aus der zweiten Ehe seines Vaters wurde 1817 die zweite Frau Ernst Moritz Arndt. Schleiermacher wurde ab 1783 im Pädagogium der Herrnhuter Brüder-Unität in Niesky erzogen. Ab 1785 besuchte er ihr Theologisches Seminar in Barby, das er 1787 wieder verließ, nachdem er sich ab 1786 von der dogmatisch-positiven Form der Religiosität zu distanzieren begonnen hatte. Nach dem äußeren Bruch mit den Herrnhutern und gegen den Willen seines Vaters studierte er anschließend an der Universität Halle Evangelische Theologie, wo er durch den Philosophen Johann August Eberhard mit der Wolffschen Philosophie in Kontakt gebracht wurde. Auch seine kontroverse Beschäftigung mit Immanuel Kant nimmt hier ihren Anfang. Von 1790 bis 1793 arbeitete er als Hauslehrer in der Familie des Grafen Friedrich Alexander zu Dohna auf Schloss Schlobitten in Ostpreußen. Seit dieser Zeit bestand eine enge Freundschaft mit dessen Sohn Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten, später preußischer Innenminister und Staatsmann. 1794 wurde Schleiermacher Hilfsprediger in Landsberg/Warthe. Ab 1796 war er Prediger an der Charité in Berlin. In dieser Zeit verkehrte er in der von Ignaz Aurelius Feßler gegründeten "Mittwochgesellschaft" und im Salon von Henriette Herz. Dort lernte er Friedrich Schlegel kennen, mit dem er von Ende 1797 bis September 1799 eine gemeinsame Wohnung hatte. Eng mit den romantischen Kreisen verbunden, veröffentlichte er erste Aufsätze in der Zeitschrift Athenaeum und mit dem Versuch einer Theorie des geselligen Betragens, den Reden über die Religion (beide 1799), den Monologen (1800) und den Vertrauten Briefen über Lucinde (1801, zu dem gleichnamigen Roman Friedrich Schlegels) seine ersten selbständigen Werke (alle vier zunächst anonym). Friedrich Michael Schiele (* 11. November 1867 in Zeitz; gestorben 12. August 1913 in Bad Lippspringe, Westfalen) war ein evangelischer Theologe, bekannt besonders durch seine Tätigkeit für das Lexikon Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). Hermann Mulert (Pseudonym: Euthymius Haas) (* 11. Januar 1879 in Niederbobritzsch; gestorben 22. Juli 1950 in Mügeln) war ein evangelischer Theologe. (Wikipedia) In deutscher Sprache. XLVIII, 198, (2) pages. 8° (130 x 195mm).

  • Dirk Bloch

    Verlag: BLOCHPLAN Stadtplanerei Feb 2022, 2022

    ISBN 10: 3982296951 ISBN 13: 9783982296951

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,31 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Karte. Zustand: Neu. Neuware - Die Karte stellt den zentralen Teil der heutigen Woiwodschaft Ermland-Masuren in Ostpreußen dar - den Bereich zwischen den Städten Olsztyn (Allenstein), Orneta (Wormditt), Lidzbark Warminski (Heilsberg), Ostróda (Osterode), Lubawa (Löbau in Westpreußen), Nidzica (Neidenburg) und Dzialdowo (Soldau).Neben dem Großteil des historischen Ermlands mit seiner Hauptstadt Allenstein sind der größte Teil der Landschaft 'Oberland', die Westspitze Masurens und die Landschaften 'Hockerland' und 'Sassen' dargestellt, die heute auf polnisch alle unter dem Namen West-Masuren (Mazury zachodnie) zusammengefasst werden.Der detaillierte Maßstab 1:100.000 erlaubt ALLE in diesem Gebiet vor 1945 vorhandenen Ortschaften und Wohnplätze mit ihren polnischen und deutschen Namen (darunter auch eine Vielzahl von Orten, deren Name in den 30er Jahren verändert wurde) neben den Sehenswürdigkeiten dieser touristisch interessanten Gegend zu verzeichnen.Die boomende Woiwodschaftshauptstadt Allenstein/Olsztyn ist mit ihrem westlichen Umfeld am Übergang zur Nachbarkarte (Süd-Masuren) dargestellt. Die jahrhundertealte am Fluss Passarge verlaufende Grenze zwischen dem Ermland und dem Oberland bzw. dem Hockerland teilt die Karte diagonal. Der hoch gelegene Teil des Oberländischen Kanals zwischen Maldeuten (Maldity) und Osterode ist verzeichnet, die bekannten 'Rollberge' liegen westlich des Kartenausschnittes.Die Herderstadt Mohrungen (Morag), die Schlösser der Adelsfamilien Dohna und Dönhoff Schlobitten und Quittainen, das bekannte Schloss von Karnitten, die Stätten der Schlachten von 1410 und 1914 bei Tannenberg, Grunwald und Hohenstein (Olsztynek), Wallfahrtskirchen aber auch viele kleine zu entdeckende lauschige Orte an romantischen Seen zeichnen diese an touristischen Sehenswürdigkeiten reiche Landschaft aus.Zur besseren Orientierung sind neben den Straßen und befahrbaren Wegen noch die aktuellen aber auch die stillgelegten und abgebauten Eisenbahnstrecken und die Kreisgrenzen von 1937 dargestellt.Ein aktueller Innenstadtplan von Allenstein/Olsztyn im Maßstab 1:15.000 enthält außerdem noch die (deutschen) Straßennamen aus der Zeit um 1926 (bzw. 1940 in später erbauten Randbereichen).Auf der Rückseite enthält die Karte Ortsverzeichnisse in Deutsch-Polnisch und Polnisch-Deutsch.

  • Bild des Verkäufers für Berliner Kalender auf das Schalt Jahr 1836. Mit Kupfern. Hrsg. v. d. Königl. Preuß. Kalender-Deputation. zum Verkauf von Antiquariat Ruthild Jäger

    BERLINER KALENDER / OST- u. WESTPREUSSEN / SCHLESIEN.

    Verlag: Berlin: Kalender-Deputation (1835)., 1835

    Anbieter: Antiquariat Ruthild Jäger, Lueneburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kl.-8° (10 x 13 cm). Portrait-Frontispiz, gestoch. Titel, 12 Bll., 202 S. (Geschichte v. Ost- u. Westpreußen), 199 S. (Novelle), 98 S. (Genealogien der reg. Häuser), 91 S. (Post-Course) und 12 Stahlstichtafeln (komplett). Hellgrüner, blindgeprägter Or.-Pappbd. m. Dreiseitgoldschnitt (Text und Stahlstichtafeln stellenweise gebräunt bzw. stockfleckig, Einband berieben, Rücken sorgfältig restauriert, ansonsten ordentlich erhalten). * Köhring 68; Lanckoronska-R. 17. Enthält einen ausführlichen Beitrag von F.W. Schubert "Histor.-statist. Gemälde von Ost- u. Westpreußen" (2. Teil ab 1620 und Schluß), ferner die Novelle "Das Verbrechen des Irrthums" v. Leopold Schefer, Genealogien der europ. Fürstenhäuser. Die insges. 13 Tafeln (gestochen v. F. Willmore bzw. W. Finden in London, S. Rösel, E. Eichens, L. Schütze in Dresden, Rosmäsler und Auguste Hüssener) zeigen Portraits (Kronprinzessin Elisabeth v. Preußen, Astronom Johannes Hevelius, Innenminister Graf Dohna-Schlobitten) sowie Ansichten: Schloß Friedrichstein, Schloß Schlobitten, Berg Galtgarben, Kirche zu Arnau bei Königsberg, Memel i.J. 1535, Schloß Finkenstein, Schloß Erdmannsdorf/Schlesien, Schloß Fürstenstein/Schles., Abtey Buchwald b. Schmiedeberg sowie eine Illustration "Euphrosyne" zur Novelle. Komplett mit allen Stichen. Der erste Teil der "Geschichte von Ost-und Westpreußen" erschien - ebenfalls mit Stahlstichen illustriert - im Berliner Kalender für 1836 (unsere Nr. 6423AB).

  • Dohna, Sophie Gräfin zu:

    Verlag: OSSOLit. Verlag, 2013

    ISBN 10: 3942450062 ISBN 13: 9783942450065

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Aufl. 348 S. + 1 DVD-Video Mit orig. DVD. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. Eine Eintragung hinten, KEINE Markierungen oder Eintragungen im Text. Sophie Gräfin zu Dohna-Schlobitten, genannt Ima, geboren 1927, legt hier die Erinnerungen eines langen Lebens vor. Ihr Vater, Fürst Alexander zu Dohna-Schlobitten, repräsentierte, reflektierte und überlebte eine untergehende Zeit und zwei Weltkriege, er lebte fast ein ganzes Jahrhundert lang. Als er 1997 starb, war Ima siebzig Jahre alt, geschiedene, promovierte, politisch links stehende Alt-Achtundsechzigerin, pensionierte Lehrerin, Geschichtsforscherin mit TZI-, Clowns-, Rollenspiel- und Qigong-Ausbildungen, weit gereist, Theater spielend. Mit vielen Orten, sehr vielen Menschen in der ganzen Welt bekannt und befreundet, bis heute. Eine treue untreue Tochter. Eine Frau, die weitergeht, ohne die Wurzeln zu vergessen, ohne die Spur zu verlassen. Eine, die den Faden aufgreift und frei fortspinnt. Die alt wird, ohne den Mut zu verlieren. Indem sie sich erinnert, entsteht aus einer tiefen und weiten Vergangenheit lebendige, reiche Gegenwart. Mit zahlreichen Fotos und einer DVD: Rundgang durch das Schloss Schlobitten (Diavortrag der Autorin). - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 680.

  • Dohna, Sophie Gräfin zu:

    Verlag: OSSOLit. Verlag, 2013

    ISBN 10: 3942450062 ISBN 13: 9783942450065

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 60,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Aufl. 350 S. Gebrauchtes Exemplar Eine Eintragung vorne, KEINE Markierungen oder Eintragungen im Text. Sonst sehr gut erhalten. Sophie Gräfin zu Dohna-Schlobitten, genannt Ima, geboren 1927, legt hier die Erinnerungen eines langen Lebens vor. Ihr Vater, Fürst Alexander zu Dohna-Schlobitten, repräsentierte, reflektierte und überlebte eine untergehende Zeit und zwei Weltkriege, er lebte fast ein ganzes Jahrhundert lang. Als er 1997 starb, war Ima siebzig Jahre alt, geschiedene, promovierte, politisch links stehende Alt-Achtundsechzigerin, pensionierte Lehrerin, Geschichtsforscherin mit TZI-, Clowns-, Rollenspiel- und Qigong-Ausbildungen, weit gereist, Theater spielend. Mit vielen Orten, sehr vielen Menschen in der ganzen Welt bekannt und befreundet, bis heute. Eine treue untreue Tochter. Eine Frau, die weitergeht, ohne die Wurzeln zu vergessen, ohne die Spur zu verlassen. Eine, die den Faden aufgreift und frei fortspinnt. Die alt wird, ohne den Mut zu verlieren. Indem sie sich erinnert, entsteht aus einer tiefen und weiten Vergangenheit lebendige, reiche Gegenwart. Mit zahlreichen Fotos und einer DVD: Rundgang durch das Schloss Schlobitten (Diavortrag der Autorin). - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 680.

  • Grommelt, Carl und Christine von Mertens:

    Verlag: Stuttgart, Kohlhammer, 1962

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Sander, Dresden, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. Mit zahlr., tls. farb. Abbildungen. 543 S. Einzige Ausgabe der immer noch maßgeblichen, materialreichen Monographie zur Baugeschichte des 1945 zerstörten Schlosses der Grafen Dohna mit einem umfangreichen Kunstinventar der Innenausstattung nach Sachgebieten. - Wohlerhaltenes, sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2500 OLwd. mit OU (dieser etwas angestaubt, geringe Läsuren). - (Bau- und Kunstdenkmäler des Deutschen Ostens B 5).

  • DOHNA-Schlobitten, Friedrich F. A. (1771-1831) preuss. Minister:

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Kunst / Grafik / Poster

    EUR 26,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kupferstich in Punktiermanier v. Hüssener, 1836, 8,4 x 5,7 (H).