Anbieter: Versandantiquariat Jena, Jena, Deutschland
Softcover. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. MEx. Inhalt 4-5 Titelthemen 52-83 KULTURSCHÄTZE Erfurt und Weimar erkunden 18 NATUR GENIESSEN Thüringens grünes Herz 83 RADELN ZU DEN KLASSIKERN Der Ilmtal-Radweg IMPRESSIONEN 8 Ansichtssachen aus Thüringen - Typisches und Überraschendes THÜRINGER WALD 18 Thüringens grünes Herz In den Wäldern rund um die Wartburg erstreckt sich ein Paradies für sportli- che Naturliebhaber. DuMont Thema 30 Blüten, Blumen, blaue Beeren Das Vessertal gehörte zu den ersten Biosphärenreservaten Deutschlands. 22 Straßenkarte 33 Infos THÜRINGER BECKEN 36 Den Fürsten zu Ehren Schloss Friedenstein in Gotha ist das kulturelle Highlight der Region, die mit Gotha, Sondershausen und Nordhausen auch attraktive Städte bietet - und den Urwald des Nationalparks Hainich. 44 DuMont Thema Das ?Grüne Band" der deutschen Geschichte Spannende Entdeckungsreisen entlang der ehemaligen Grenze 48 Straßenkarte 49 Infos ERFURT 52 Rendezvous mit einer Schönheit Die thüringische Landeshauptstadt ist eine der schönsten deutschen Städte - ein kulturelles Schatzkästchen und zudem außerordentlich lebendig. 60 DuMont Thema im Ganzen, im Brötchen Frisch vom Rost einfach ein Gemtss: die Thüringer Rostbratwurst 62 City plan 63 Infos WEIMAR UND UMGEBUNG 66 Von Klassik bis Bauhaus Weimar war eine kleine Residenz mit Lesekreis, bis Wieland, Herder, Goethe und Schiller kamen. Das brachte der Stadt Gedichte, Theater und Gärten - derer man wunderbar bei Wein und Zwiebelkuchen gedenken kann. 76 DuMontThema Eine runde Sache In Kursen lernen Urlauber, wie man Thüringer Klöße richtig kocht. 80 Cityplan und Straßenkarte 81 Infos JENA UND SCHIEFERGEBIRGE 84 Hoch hinaus an der Saale Trutzige Burgen und prachtvolle Schlösser setzen die Akzente an ?der Saale hellem Strande", wo der Blick wieder frei ist für die Schönheit am Fluss. 94 DuMontThema Gesund und schön Engelsbalsam und Lebensöl aus dem Thüringer Kräutergarten 96 Straßenkarte 97 Infos GERA / ALTENBURGER LAND 100 Im Land der Reußen Traditionell geht es ruhig zu in den Orten an der Reußischen Fürstenstraße. Doch an Stauseen und Flüssen hat sich munteres Ferienleben entwickelt. 108 Straßenkarte 109 Infos ANHANG 112 Service - Daten und Fakten 116 Register 117 Impressum 118 Reisemarkt In deutscher Sprache. 120 pages.
Verlag: Deutscher Kunstverlag (DKV), Rudolstadt, 2011
ISBN 10: 3422063501 ISBN 13: 9783422063501
Sprache: Deutsch
Anbieter: Paderbuch e.Kfm. Inh. Ralf R. Eichmann, Bad Lippspringe, NRW, Deutschland
paperback. Zustand: Good. Bettina und Hendrik Bärnighausen (Bearb.): Die Goldene Kutsche von Schloß Sondershausen. Amtlicher Führer Special. Eigenverlag Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Rudolstadt 2001 (1. Auflage). Broschur, 48 Seiten mit Abbildungen; ordentlicher Zustand.
Verlag: Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Wenzel, Vierkirchen, Deutschland
Softcover. Zustand: sieheBeschreibung. 6. Jahrgang, Heft 5/6 - Juni 1996 (Privathäuser Gropius, Zittau, Krämerbrücke Erfurt) 12. Jahrgang. 2002, Heft 5/6 (Denkmalakademie, Grundton D., Possenturm bei Sondershausen). 13. Jahrgang 2003, Heft 5/6 (Stralsund, Wismar, Synagogen). 17. Jahrgang, Heft 3/4 2007 (Mainzer Schloss, Reformbewegung) Br. Ca. 80 S. 4° je Heft 3 Euro. Guter Zustand. Deutsch broschiert/Taschenbuch.
Verlag: Müller, Michael 29.01.2020., 2020
ISBN 10: 395654756X ISBN 13: 9783956547560
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Bücken, Overath, NRW, Deutschland
432 S. Reiseführer ThüringenAnders reisen und dabei das Besondere entdecken: Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher.Als grünes Herz Deutschlands ist Thüringen bekannt. Warum, das verrät Ihnen Heidi Schmitt in unserem Reiseführer Thüringen auf 432 Seiten mit 223 Farbfotos. Ob Hainicher Urwald, Rennsteig und Werratal, ob Schlösser, Burgen und Kirchen oder die vielfältigen und zahlreichen Spezialitäten Thüringens: Unsere Autorin hat für Sie akribisch vor Ort recherchiert und lädt Sie ein auf eine Reise durch das Bundesland im Herzen der Republik. Dank der 47 Karten und Pläne in unserem Reiseführer Thüringen kennen Sie sich so gut aus, wie die Einheimischen. Praktisches Extra: eine herausnehmbare Faltkarte im Maßstab 1:400.000. Acht ausführlich beschriebene Touren lassen Sie das Land hautnah erleben. Es warten auf Sie mehr als 15 Schlösser, der Naturpark Kyffhäuser, Spaß für die ganze Familie im Freizeitpark Mini-a-Thür , UNESCO-Weltnaturerbestätten und -Biosphärenreservate. Alles in unserem Reiseführer Thüringen ausführlich beschrieben, samt reisepraktischen Tipps und bewährten Ratschlägen. Die Geheimtipps von Heidi Schmitt verraten Ihnen Sehenswertes jenseits touristischer Hot-Spots. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessante Hintergrundinformationen. Das Wiener Journal schreibt: Alle Informationen, die Individualreisende brauchen. Thüringen im ÜberblickHistorische Kontraste im südwestlichen Thüringen setzen die Gedenkstätte Point Alpha und die Veste Heldburg. Wer es ruhiger mag, ist hier richtig: Wellness und Kultur findet man in Meiningen und Bad Salzungen. Der Thüringer Wald verzaubert durch endloses Grün, tiefe Täler, hohe Gipfel und Orten wie der Drachenschlucht. Schmalkalden, Suhl, Ilmenau und Bad Liebenstein warten auf Erkundung. Überall entdecken Sie mit unserem Thüringen-Reiseführer Orte und Plätze, die garantiert nicht jeder kennt. Im Südosten beeindruckt das Burgenland zwischen Saale und Orla durch zahlreiche Schlösser, wie etwa Heidecksburg, Leuchtenburg oder Burgk. Im Thüringer Schiefergebirge lohnt ein Besuch der Glasstadt Lauscha. Bekannt sind auch die Orte Sonneberg, Lauscha und Bad Blankenburg. Erkunden Sie das Thüringer Meer und das Land der tausend Teiche. Unser Reiseführer kennt die touristischen Highlights ebenso, wie versteckte Orte für Individualisten und Naturliebhaber. Entdecken Sie die historischen und kulturellen Must-Sees Thüringens entlang der Via Regia mit unserem Reiseführer Thüringen : die Wartburg in Eisenach, Schloss Friedenstein in Gotha, Dom und Krämerbrücke in Erfurt sowie das Goethe-Haus in Weimar. Im Norden Thüringens steht das Kyffhäuser-Denkmal und in Bad Frankenhausen beeindruckt das Bauernkriegs-Panorama . Entspannen kann man beim Waldbaden im Baumkronenpfad im Hainich-Urwald oder beim Flanieren durch die Themengärten in Bad Langensalza. Im Osten Thüringens liegt die Otto-Dix-Stadt Gera und die Skat-Stadt Altenburg mit Residenzschloss. Mit unserem Reiseführer Thüringen entdecken Sie neben den Must-Sees des Landes eine Vielfalt an Sehens- und Erlebenswertem, das Sie so in keinem anderen Reiseführer finden. Vertrauen Sie den Geheimtipps von Heidi Schmitt. Sie werden nicht enttäuscht! Praktisch und interaktivKostenlos und registrierungsfrei stehen acht GPS-Tracks und die mmtravel® App mit Online-Karten und Ortungsfunktion zum Download für Ihren Thüringen-Urlaub bereit. Gut zu wissen: Dieser Reiseführer des Michael Müller Verlags wurde klimaneutral produziert. Drei Fakten über Thüringen, die Sie wahrscheinlich noch nicht kannten: Erfurt macht blau: Die Stadt erwarb Macht und Reichtum durch den Handel mit Färberwaid. Die rapsähnlich gelb blühende Pflanze wurde großflächig angebaut und die Blüten mehrmals im Jahr geerntet. In Waidmühlen gemahlen und getrocknet, wurden sie zu großen Ballen gepresst verkauft. Durch Anfeuchten und Zugabe von Urin wurde Gärung in Gang gesetzt und es entstand das typische Thüringer Blau . Gefärbt wurden damit nicht nur Stoffe. Es eignete sich auch für Holz- und Wandanstriche. Blaues Gold im Schiefergebirge: Etwa ab Beginn des 17. Jahrhunderts wurde in zahlreichen Brüchen zwischen Steinach und Lehesten Schiefer abgebaut - blaues Gold . Typisch ist der bläulich-schwarze Schimmer der versteinerten, 300 Millionen Jahre alten Sedimente. Genutzt wurde es als Schreibtafel, Schreibgriffel oder für Dach- und Hauseindeckungen. Tagebaugruben wie in Lehesten sind mittlerweile mit Wasser gefüllte Biotope. Die Königsstraße: Die Via Regia verbindet Santiago de Compostela mit Kiew, erstreckt sich über 4.500 Kilometer und durchquert acht europäische Länder. Schon seit dem Altertum ist die Route als Handelsstraße, Pilgerweg und Militärstraße eine Lebensader Europas. So ist der Name auch Ausdruck ihrer Bedeutung, denn zu Zeiten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation stellte die Königsmacht den Schutz auf den Straßen sicher. Auf der Erfurter Krämerbrücke oder am Eisenacher Nikolaitor befindet man sich direkt auf der Via Regia. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 620.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
kart. Zustand: Gut. 3., aktualisierte Auflage. 424 S.: Abb. Einband mit Lese- und Gebrauchsspuren, sonst ein gutes Exemplar. - Inhalt Vorwort Land und Geschichte Geographie und Geologie Die Kultur-Landschaft Thüringen im Rückblick Daten zur Geschichte Galerie bedeutender Persönlichkeiten Reise durch Thüringen Entlang Thüringens Städteachse Die historische via regia Die Wartburg In der Umgebung Eisenach Rings um Eisenach Gotha Die Drei Gleichen Erfurt Weimar Schloß Belvedere und Tiefurt Ettersburg und Buchenwald Von Weimar zur Neuenburg An Gera und Ilm, Steinach und Schwarza Arnstadt Rings um Arnstadt Ilmenau und Goethes Wanderweg Zwischen Ilm und Paulinzella Von Stadtilm nach Bad Berka Von Sonneberg zum Schwarza-Tal Sonneberg Von Lauscha über den Thüringer Wald Schwarzburg und Bad Blankenburg Entlang der Saale Zwischen Hirschberg und Hohenwarte-Talsperre Saalfeld und Umgebung Rudolstadt und Großkochberg Zwischen Orlamünde und Kahla Jena Die Dornburger Schlösser Vom Holzland ins Osterland Bäder, Abteien und Schlösser Gera Altenburg Zwischen Vogtland und Saale Greiz Von Zeulenroda nach Wünschendorf Via Neustadt/Orla nach Ranis Vom Thüringer Wald zur Rhön Zwischen Waltershausen und Zella-Mehlis Suhl Schleusingen Das Werra-Tal Zwischen Eisfeld und Untermaßfeld Meiningen und Umgebung Von Walldorf nach Breitungen Schmalkalden Von Bad Liebenstein nach Vacha Das Grabfeld Von Heldburg nach Bauerbach Das Felda-Tal Zwischen Werra und Eichsfeld Von Creuzburg nach Großburschla Mühlhausen Jenseits der Stadt Denkmäler im Eichsfeld Heiligenstadt Von Beuren nach Worbis Vom Thüringer Becken zum Harz Die Bäder Langensalza und Tennstedt Weißensee Bad Frankenhausen und der Kyffhäuser >Grenzgang< Sondershausen und Umgebung Nordhausen Erläuterung historischer und kunsthistorischer Fachbegriffe (Glossar) Literaturauswahl Praktische Reiseinformationen Reisevorbereitung Informationen für unterwegs Reiseinformationen von A bis Z Abbildungsnachweis Register. ISBN 9783770138487 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
64 Seiten Buch in sehr gutem Zustand mit Kleine Institution Stempel. 9783931743741 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 338.
Verlag: Petersberg : Michael Imhof Verlag, 2023
ISBN 10: 3731913623 ISBN 13: 9783731913627
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Festeinband. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 302 Seiten : Illustrationen ; 31 cm, 1700 g Gebrauchtes, aber sehr gut erhaltenes Exemplar. - Inhalt -- Vorwort. -- BEITRÄGE ZUM TITELTHEMA -- GERT MELVILLE, Die innovative Kraft der mit- telalterlichen Klöster -- FRANZ NAGEL, Klosterarchitektur in Thürin- gen - Orden und ihre Klöster in ausgewählten Beispielen -- DORIS FISCHER, Die Klöster der Stiftung Thürin- ger Schlösser und Gärten - Herausforderungen und Perspektiven -- INGRID EHLERS-KISSELER, Stiftergedenken und Stifterverehrung bei den Prämonstratensern im Mittelalter Ein Beitrag zur Spiritualit?t, Schriftlichkeit und Ikonographie -- IRMGARD WINKEL, Wie kommt ein welfisches Wappen nach Kloster Veßra? - Das Verhältnis zwischen der Grafschaft Henneberg-Schleusin- gen und Kloster Veßra im ausgehenden 15. Jahr- hundert -- CHRISTOPH FASBENDER, Mildenfurth und Mag- deburg. Mutmaßungen über einige Bände der Mildenfurther Stiftsbibliothek -- ANNINA HILFENHAUS, BENJAMIN RUDOLPH, Der Westbau der Stiftskirche des Prämonstratenser- stifts Mildenfurth. Neue Ergebnisse der Bau- forschung -- THOMAS HANDGRATINGER OPRAEM, Gelebte Kontinuität - Die Prämonstratenser gestern und heute -- STEFAN BEIER, Klosterkultur entdecken. Inspi- riation für heute und morgen Der Verein KLOSTERLAND e. V." -- IRIS PALZER, Das Kloster St. Wigbert in Göllin- gen-Geschichte und Vermittlung -- WEITERE BEITRÄGE -- VOLKER WAHL, Ein, "Danaergeschenk"!? - Die Dornburger Schlösser, ihr Übergang an die Goe- the-Gesellschaft 1921/22 und ihre kulturelle Neubelebung im neuen Land Thüringen -- KLAUS-PETER MIECK, Ludwig Günther II. von Schwarzburg-Rudolstadt. Seine Leidenschaft für Pferde und das Pferdezimmer im Schloss Schwarzburg -- HENDRIK BÄRNIGHAUSEN, Die "Fürstliche Inten- danz der Schlösser und Gärten" von Schwarz- burg-Sondershausen (1846-1848) -- ULF HADER, Zum Bildprogramm der Stuckaus- stattung des Gartensaals im Greizer Sommerpalais -- KLAUS-PETER WITTWAR, Ein Pantheon im Fürstlich Greizer Park - Der ursprüngliche Zu- stand der Rotunde -- KLAUS-PETER WITTWAR, Der Pavillon im Park von Schloss Molsdorf -- NATALIE GUTGESELL, Zum transregionalen Netzwerk der Borkenhäuser in Thüringen im 18. und 19. Jahrhundert -- BIRGIT FRANZ, CAROLIN SOPHIE PRINZHORN, PHILIPP BRAND, Mehr als nur ein Staffagebau im Landschaftspark Altenstein - Die Wieder- entdeckung des Backhauses am Luisenthaler Wasserfall -- Jahresbericht 2022 -- Einführung -- 1. Sonderinvestitionsprogramm I (SIP I) -- 2. Schlösser Welt Digital&Original -- 3. Baumaßnahmen -- 4. Öffentlichkeitsarbeit -- Liegenschaften der Stiftung. -- Publikationen der Stiftung -- Abbildungsnachweis. ISBN 9783731913627 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1668.
Verlag: Ross Verlag, um, Berlin, 1930
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
Zustand: Gut. Gutes Ex. Foto: Berlin Atelier Biber. Fritz Kampers (* 14. Juli 1891 in München als Friedrich Kampers; gest. 1. September 1950 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Schauspieler. Nach Auftritten an kleinen Münchener Vorstadtbühnen wie dem Alhambratheater tingelte er durch die Provinz und fand schließlich Engagements in Alzey, Karlsruhe, Luzern, Sondershausen, Helmstedt und Aachen. Während des Ersten Weltkrieges diente er als Kavallerist an der Ostfront, wurde verwundet, entlassen und schloss sich den Fronttheatern in Warschau und Lódz an.
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
Erstausgabe
Heft / 11 x 18. Zustand: Gut. 1. Auflage. 16 S. mit 15 Ill. 200546615 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 75.
Verlag: Petersberg : Michael Imhof : Lindenhof Josef Fink, 2000
ISBN 10: 373190862X ISBN 13: 9783731908623
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Gut. 188 S., 20 Farbabb., 82 S/W-Abb. Ein tadelloses Exemplar. - Thüringens Kulturlandschaft weist einen einzigartigen, in vielen Jahrhunderten gewachsenen Reichtum an bedeutenden Schlössern, Burgen, Garten- und Klosteranlagen auf. Durch häufige Erbteilungen der Länder und Territorien war hier seit dem Mittelalter eine außergewöhnliche Vielfalt von Kleinstaaten mit konkurrierenden Residenzen entstanden, die den Rahmen für ein dichtes musisches Leben bildeten und noch heute das kulturelle Profil der individuellen Regionen des Landes prägen. Als der staatlichen Schlösserverwaltung obliegt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten seit ihrer Gründung 1994 die Betreuung von derzeit 30 Kulturdenkmalen. Aufgabe der Stiftung mit Sitz auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt ist es, die vielfältigen Denkmale zu pflegen, wiederherzustellen, wissenschaftlich und touristisch zu verwalten, aber auch als begehbare Kunstwerke zu erschließen. Zu den Publikationen der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten gehört auch das Jahrbuch, das, erstmals 1995 erschienen, jedes Jahr neueste Forschungen und Berichte zu Schlössern, Gärten, Burgen und Klöstern in Thüringen in einem Band vereinigt. - Inhalt: EDITH ULFERTS, Standeserhöhung als Programm? Die Festsäle in den Residenzen der Schwarzburger Grafen und Fürsten im späten 17. Jahrhundert -- BETTINA BÄRNIGHAUSEN:Die Goldene Kutsche. Eine Pariser grand carrosse im Schloßmuseum Sondershausen -- GERHARD KNOL: Friedrich II., der "letzte höfische Dichter" und seine Höflinge Götter, Pöllnitz und Hoditz. Vortrag der Gesellschaft für Thüringer Schlösser und Gärten e.V. im Rahmen des Kultursommerabends am 17. Juli 1999 in Molsdorf -- BERND SCHNEIDER: Burg Ranis im ehemaligen Besitz der Familie von Brandenstein -- MICHAEL SCHMIDT: Neue Forschungen zur Architektur und Ausstattung von Schloß Wilhelmsburg. Ergänzungen zum Amtlichen Führer Schloß Wilhelmsburg in Schmalkalden -- HELMUT-EBERHARD PAULUS: Raumdisposition als Determinante denkmalpflegerischer Aufgaben und Ziele. Ergänzungen zum Amtlichen Führer Schloß Wilhelmsburg in Schmalkalden -- GEORG HABERMEHL, EDITH RADDATZ: Die Freiplastiken am Schloß Altenstein -- HELMUT-EBERHARD PAULUS: Schloßmuseum und Museumsschloß. Einführung in die Thematik des Herbstsymposions 1999 -- HANS-PETER JAKOBSON: Museumsarbeit in Thüringer Schlössern und Gärten -- GERHARD HOJER: Das Museum im Schloß - Das Schloß als Museum -- MANFRED OHL: Schloßmuseum Sondershausen. Eine Museumskonzeption und ihre Umsetzung -- FRIEDL BRUNCKHORST: Wilhelmshöhe und Wilhelmsthal. Museumsarbeit in hessischen Schlössern -- RAINER HERZOG: Das Gartenkunst-Museum in Schloß Fantaisie bei Bayreuth. Geschichte - Konzeption - Realisierung -- GÜNTER SCHUCHARDT: Geschichte, Stand und künftige Entwicklung der Wartburg-Stiftung Eisenach -- SABINE HOFMANN, RAINER SACHS: Museen in schlesischen Schlössern und Burgen -- BURKHARD GÖRES: Museumsschloß und Schloßmuseum. Das preußische Stiftungsmodell - ein Erfahrungsbericht aus der Sicht der Museen ISBN 9783731908623 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 843.
Verlag: Sondershausen., 1997
Anbieter: antiquariat RABENSCHWARZ, Braunschweig, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
OBroschur. Nicht paginiert, 10 Seiten mit wenigen Abbildungen. Guter Zustand. Dabei: Schloß Sondershausen - die Orgeln der Schloßkapelle. Staatliche Museen Sondernhausen 1991. 8seitiges Lewporello. Guter Zustand. Size: Quer- 8°.
Verlag: Kartographische Komm. Ver Jul 2023, 2023
ISBN 10: 3869732091 ISBN 13: 9783869732091
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Karte. Zustand: Neu. Neuware - In landschaftlich reizvoller und geschichtsträchtiger Umgebung liegt Sondershausen. Die schöne Kreisstadt liegt in landschaftlich reizvoller und geschichtsträchtiger Umgebung und hat eine lange und sehr reichhaltige Tradition als Musik-, Residenz-, Berg- und Garnisonsstadt. Über Jahrhunderte prägte das Geschlecht der Fürsten zu Schwarzburg-Sondershausen die Stadt. Als Zeugnis der Residenzgeschichte thront weithin sichtbar das Schloss über Sondershausen.Die historischen Räume des Schlosses sowie das restaurierte und erweiterte 'Haus der Kunst' bieten ein besonderes Ambiente für das Loh-Orchester einem Sinfonieorchester mit Jahrhunderterlanger Tradition.¿Unmittelbar am Kyffhäuser und am Naturpark Kyffhäuser gelegen bietet die Region rund um Sonders-hausen eine Vielzahl von Rad- und Wanderwegen an.Der reiß- und wetterfeste Stadtplan mit Wanderkarte Sondershausen stellt die Stadt mit allen Ortsteilen und die Wanderregion Sondershausen detailliert vor. Die rückseitige Wanderkarte im übersichtlichen Maßstab 1:33 000 bietet eine vollständige Darstellung des umfangreichen Rad- und Wanderwegenetzes.
Verlag: Dresden : Sandstein Verlag, 2011
ISBN 10: 3942422468 ISBN 13: 9783942422468
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schuebula, Schneverdingen OT Wintermoor, Deutschland
kart. 284 Seiten; zahlr. Ill., graph. Darst., 29 cm x 24 cm. Wie neu, keine Gebrauchsspuren. Zahlreiche Abbildungen, sowohl in Farbe als auch in Schwarz-Weiß. B11/63 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1566.
Verlag: München, Berlin: Deutscher Kunstverlag, 1998
ISBN 10: 3422062262 ISBN 13: 9783422062269
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
207 S., gebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. Obere rechte Ecke leicht gestaucht, sonst tadelloses Exemplar. -- Ulrich Schütte (Marburg) Das Fürstenschlooß als "Fracht-Gebäude" -- Sigrid Vuntigam {Hamburg) Standeserhöhung und Schloßbau im kleinstaatlichen Bereich -- Wolf Eiermann (Ludwigsburg) Das Fürstliche Bauwerk, Bemerkungen zur Schloßarchitektur und den "schönen Künsten" -- tjeten Watanabe-O'Kelly (Oxford) Bas Schloß als Festort in der frühen -- Irank Druffner (Marburg) "Privat-Schlösser und die Künste" Zur kulturellen Leitfunktion Englischer Landsitze um 1700 -- Zbristian Renfer (Zürich) Das aristokratische Schloß. Zur Typologie des privaten Herrschaftsbaus n der schweizerischen Eidgenossenschaft 1er frühen Neuzeit (1450 - 1650) -- Sotthard Kießling (Weißeitburg) Die herrschaftliche Inanspruchnahme evangelischer Kirchen an Residenzorten -- Wolfgang Brassât (Bochum) Vielfalt der Manieren und Gang der Geschichte. Bemerkungen zu Vasaris Ausmalung des Palazzo Vecchio in Florenz -- Vive Albrecht (Kiel) Fürstliche Mausoleen und Grabmäler der Renaissance in Norddeutschland und Dänemark -- Matthias Müller (Greifswald) Capriccio oder Politikum? Überlegungen zu ungewöhnlichen Treppentürmen an deutschen und französischen Renaissanceschlössern -- Monika Brunner (Würzbitrg) Frühbarocke Schloßbaukunst in den Habsburgerländern: Schloß Raudnitz -- Claudia Banz (Berlin) Die Gemäldesammlung der Erzherzoge Albrecht und Isabella in Brüssel. Anmerkungen zu ihrer programmatischen Disposition und Funktion -- Hendrik Bärnigbausen (Saalfeld) Schloß Sondershausen: Die Stuckdekoration im "Gewölbe am Wendelstein" (1616) -- Birgit Kümmel (Arolsen) Geschichte und Struktur der landgräflichen Sammlungen in Kassel im 16. und .17. Jahrhundert. ISBN 3422062262 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur Band 1.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2005. In seinen Erinnerungen entführt Eberhard von Wasielewski seine Leser in das thüringische Sonderhausen der 20er und 30er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Hier verlebte der spätere Mediziner seine Kindheit und Jugend, bis er es mit Kriegsbeginn 1939 als Soldat einer Baukompanie verlassen musste. Sondershausen, eine ehemalige Residenzstadt der Schwarzburger (13561918), zu jener Zeit noch sehr von der höfischen Vergangenheit geprägt, wird für den jungen Mann zu einem Ort der Musik, der Literatur und der ersten Liebe. In kleinen, oft mit Witz gespickten Episoden erzählt der Autor von seinen Erlebnissen und dem Leben auf Schloss Bendeleben, aus seiner Schulzeit über den Tanzstundenunterricht bis hin zum ersten Kuss. Dabei entblättert er geschickt die Geschichte Sondershausens, die mit den Namen vieler Persönlichkeiten aus Kunst und Wissenschaft, wie etwa Max Bruch, Rainer Maria Rilke oder Carl Corbach, verbunden ist. So ist dieses Buch eine unterhaltsame wie lehrreiche Aufzeichnung einer nicht alltäglichen Jugend. In deutscher Sprache. 216 pages. 20,6 x 13,6 x 2 cm.
Verlag: Müller, Michael Gmbh Nov 2022, 2022
ISBN 10: 3966850907 ISBN 13: 9783966850902
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Reiseführer Thüringen Anders reisen und dabei das Besondere entdecken: Mit den aktuellen Tipps aus den Michael-Müller-Reiseführern gestalten Sie Ihre Reise individuell, nachhaltig und sicher. Als »grünes Herz Deutschlands« ist Thüringen bekannt. Warum, das verrät Ihnen Heidi Schmitt in unserem Reiseführer »Thüringen«. Ob Hainicher Urwald, Rennsteig und Werratal, ob Schlösser, Burgen und Kirchen oder die vielfältigen und zahlreichen Spezialitäten Thüringens: Unsere Autorin hat für Sie akribisch vor Ort recherchiert und lädt Sie ein auf eine Reise durch das Bundesland im Herzen der Republik. Dank der Karten und Pläne in unserem Reiseführer »Thüringen« kennen Sie sich so gut aus, wie die Einheimischen. Praktisches Extra: eine herausnehmbare Faltkarte im Maßstab 1:400.000. Acht ausführlich beschriebene Touren lassen Sie das Land hautnah erleben. Es warten auf Sie mehr als 15 Schlösser, der Naturpark Kyffhäuser, Spaß für die ganze Familie im Freizeitpark »Mini-a-Thür«, UNESCO-Weltnaturerbestätten und -Biosphärenreservate. Alles in unserem Reiseführer »Thüringen« ausführlich beschrieben, samt reisepraktischen Tipps und bewährten Ratschlägen. Die Geheimtipps von Heidi Schmitt verraten Ihnen Sehenswertes jenseits touristischer Hot-Spots. Ökologisch, regional und nachhaltig wirtschaftende Betriebe sind kenntlich gemacht. Zahlreiche eingestreute Kurz-Essays vermitteln interessante Hintergrundinformationen. Das Wiener Journal schreibt: »Alle Informationen, die Individualreisende brauchen.« Thüringen im Überblick Historische Kontraste im südwestlichen Thüringen setzen die Gedenkstätte »Point Alpha« und die Veste Heldburg. Wer es ruhiger mag, ist hier richtig: Wellness und Kultur findet man in Meiningen und Bad Salzungen. Der Thüringer Wald verzaubert durch endloses Grün, tiefe Täler, hohe Gipfel und Orten wie der Drachenschlucht. Schmalkalden, Suhl, Ilmenau und Bad Liebenstein warten auf Erkundung. Überall entdecken Sie mit unserem Thüringen-Reiseführer Orte und Plätze, die garantiert nicht jeder kennt. Im Südosten beeindruckt das Burgenland zwischen Saale und Orla durch zahlreiche Schlösser, wie etwa Heidecksburg, Leuchtenburg oder Burgk. Im Thüringer Schiefergebirge lohnt ein Besuch der Glasstadt Lauscha. Bekannt sind auch die Orte Sonneberg, Lauscha und Bad Blankenburg. Erkunden Sie das »Thüringer Meer« und das Land der tausend Teiche. Unser Reiseführer kennt die touristischen Highlights ebenso, wie versteckte Orte für Individualisten und Naturliebhaber. Entdecken Sie die historischen und kulturellen Must-Sees Thüringens entlang der Via Regia mit unserem Reiseführer »Thüringen«: die Wartburg in Eisenach, Schloss Friedenstein in Gotha, Dom und Krämerbrücke in Erfurt sowie das Goethe-Haus in Weimar. Im Norden Thüringens steht das Kyffhäuser-Denkmal und in Bad Frankenhausen beeindruckt das »Bauernkriegs-Panorama«. Entspannen kann man beim Waldbaden im Baumkronenpfad im Hainich-Urwald oder beim Flanieren durch die Themengärten in Bad Langensalza. Im Osten Thüringens liegt die Otto-Dix-Stadt Gera und die Skat-Stadt Altenburg mit Residenzschloss. Mit unserem Reiseführer »Thüringen« entdecken Sie neben den Must-Sees des Landes eine Vielfalt an Sehens- und Erlebenswertem, das Sie so in keinem anderen Reiseführer finden. Vertrauen Sie den Geheimtipps von Heidi Schmitt. Sie werden nicht enttäuscht! Praktisch und interaktiv Kostenlos und registrierungsfrei stehen acht GPS-Tracks und die mmtravel® App mi.
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Softcover. 60 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. W28591 3874907252 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Rudolstadt, 2003
Anbieter: Liwall Bücher und mehr, Halle, Deutschland
2.überarb. Aufl. Abb.; Lageplan 8 S. Leporello -ohne- +8° Sprache: de.
Erscheinungsdatum: 1936
Zustand: - keine Angabe -. 12°, quer 30 Blatt, nur 91 von 120 Bildern (Bild-Format: 6,4 x 4,9cm); Orig.-Broschur Kordelbindung, Pergaminumschlag; 210g; [Deutsch]; Pergaminumschlag mit Fehlstellen und eingerissen; Einband bestaubt; handschrifltiche Eintragungen in Autogrammliste mit Bleistift; Sammelbilder UNVOLLSTÄNDIG - 29 Bilder fehlen !! Auf dem Einbanddeckel ist ein Bild des Chemnitzer Rathauses und das Chemnitzer Wappen aufgeklebt (dies ist offenbar Standard für dieses Album gewesen). _ 1. Blatt ist eine Tabelle zum Eintragen von Notizen "Wer gab mir sein Autogramm?" - Diese Tabelle ist zwar teilweise gefüllt, aber es ist kein Autgramm im Buch - ein Zusammenhang zu den Sammelbildern besteht offenbar nicht. __ Es FEHLEN folgende Karten: 9 (Salzwedel), 13 (Dresden, Schloß), 25 (Marburg a.d.L.), 27 (Augustusburg), 36 (Kreuznach), 41 (Rinteln), 48 (Namslau), 50 (Gumbinnen), 51 (Freising), 53 (Bamberg), 54 (Bonn), 55 (Gütersloh), 56 (Worms), 57 (Wiesbaden), 60 (Breslau), 67 (Stettin), 77 (Dinkesbühl), 81 (Kolberg), 84 (Regensburg), 85 (Rostock), 89 (Quedlinburg), 92 (Leobschütz i.Schles.), 101 (Kulmbach), 102 (Trier), 104 (Lahr i.Baden), 105 (Erfurt), 106 (Sondershausen), 110 (Mühlhausen i.Th.), 116 (Kassel). __ mit Kordelbindung und Pergaminumschlag. Die einzelnen Sammelbilder sind haben auf der linken Seite eine Stastansicht (querformatige Ansichten sind hierbei auf ihrer linken Seite stehend) und rechts das Stadtwappen. Die (vorgegebene) Sortierung der einzelnen Städte läßt kein Muster erkennen, weder nach Alphabet, noch nach Region, Stadtgröße u.ä. _ xXx_. BUCH.
Verlag: Sandstein Verlag, Dresden, 2017
ISBN 10: 3954984385 ISBN 13: 9783954984381
Erstausgabe
Zustand: Gut. 1. Aufl.;. 4° 468 Seiten mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen; Orig.-Pappband; 2770g; [Deutsch]; kaum Gebrauchsspuren 1. Auflage; Mit Fotografien des Sonderhäuser Schlosses und seiner Räume von Thomas Wolf und Helmut Röttig _ x3x_. BUCH.
Verlag: 0
Anbieter: Antiquariat Kastanienhof, Pirna, Deutschland
Kein Einband. Zustand: Gut. 14 x 9 cm GUTES EXEMPLAR--- Für Ihre Zufriedenheit versenden wir mit DHL und ausschließlich mit Trackingcode für eine sichere Sendungsverfolgung! Weitere Angebote unter antiquariat-kastanienhof , 2 Seiten. nein.
Buch. Zustand: Neu. Neuware.
Verlag: Mainz: Zabern Vlg. 2004., 2004
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
464 S./480 S./672 S, zahlr. Abb. Lex 8° Br. *neuwertig*.
Verlag: Weimar, In den Buchhandlungen ohne Jahr (um 1850)., 1850
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
Zustand: Gut. 77, (1) unbeschnittene Seiten. Frakturdruck. Lagen unaufgeschnitten. Seltene Beschreibung des weimarer Stadtbildes in blumigen Versen. - ADB XXXIV, 621. - Kosch XVIII, 295. - Philipp Karl Christian Sondershausen (1792-1882) studierte Theologie in Jena, unterbrach für den freiwilligen Kriegsdienst, wurde schwer verwundet, schloss das Studium nach seiner Genesung jedoch ab. Kurze Zeit Prediger an der Hof- und Stadtkirche Weimar, wurde er schnell Hofmeister und schließlich Großherzogl. Rat am Pageninstitut. Sondershausen verkehrte mit zahlreichen bedeutenden Persönlichkeiten der "goldenen Weimarer Zeit" wie Goethe, Matthisson, Raupach und anderen, schrieb Bühnenstücke und kunstgeschichtliche Abhandlungen sowie drei Kleinschriften zu Stadtjubiläen Weimars, darunter das vorliegende Heftchen, in dem er, meist in Versform, Sehenswürdigkeiten, Plätze, Stadtbild und Eigenheiten der Kulturstadt beschreibt. - Der unscheinbare Lackpapier-Interimsumschlag leicht knickspurig und berieben, mit kleinen Fehlstellen an den Kapitalen. Die unbeschnittenen Blattränder schwach berieben, Papier gleichmäßig leicht braun- und stockfleckig, sonst jedoch noch sehr gut erhalten und im Original-Auslieferungszustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1001 Kl. 8° (16,5 x 11,5 cm). Interimsumschlag. [Softcover / Paperback].
Verlag: Göttingen, Akademische Buchhandlung, 1753., 1753
Anbieter: Antiquariat Thomas Rezek, München, Deutschland
8°. 6 Bll., 198 SS., 1 gefaltete Tabelle, 6 (5 gef.) Kupfertafeln Leder d. Zt. mit Rückenvergoldung Berchem 405; vgl. ADB XLI, 306. Heraldisches Lehrbuch des vielseitigen Juristen und Staatsmannes Immanuel Weber, der in Diensten des Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen stand. Die Falttafeln mit zahlreichen Wappendarstellungen. - Gut erhalten, nur wenig fleckig und berieben, Deckel mit kleinen Abschabungen, sonst dekoratives, schönes Exemplar aus der Bibliothek der Herzöge in Bayern (Schloss Tegernsee).
Verlag: Würzburg, Verlag: H. A. Eckert & Christian Weiß., 1840
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
2° (35,5 x 26 cm). 10 altkolorierte Lithographien mit Verlagstrockenstempel, mit jeweils mehreren Figuren, u. lithografiertem Widmungsblatt für Zar Nikolaus I., Kaiser von Russland. Pappband aus Original-Lieferungsdeckeln. Exlibris. Tafeln teils ein wenig gebräunt, mehrere am Rand leicht braunfleckig bzw. abgegriffen. Vorsätze gebräunt u. braunfleckig, Einband lichtrandig, abgegriffen u. berieben, die Ecken stark bestoßen. Lipperheide II.2120 - Inhalt: 1. Fürstenthümer Reuß: Unteroffizier. Major. Adjutant. - 2. Fürstenthümer Reuß: Offiziere in Interims Uniform." Drei Offiziere, stehend im Park vor Schloß Ebersdorf/Thüringen. - 3. Fürstenthümer Reuß: Tambour, Zimmermann & Regiments-Tambour. - 4. Fürstenthümer Reuß: Gemeiner in Parade. Gemeiner u. Schütze in Interims-Uniform. - 5. Fürstenthum Schwarzburg Sondershausen: Gemeine. Unteroffizier. Stabsoffizier in Paradeuniform. Feldwebel. Lieutenant. - 6. Fürstenthum Schwarzburg Sondershausen: Stabsoffizier der Infanterie. Gendarme zu Fuß. Unteroffizier der Infanterie in Interimsuniform. Reitender Gendarme. - 7. Fürstenthum Schwarzburg Rudolstadt: Infanterie. - 8. Fürstenthum Schwarzburg Rudolstadt: Infanterie. - 9. Fürstenthum Waldeck: Infanterie. - 10. Fürstenthum Waldeck: Jaeger. - Mit Exlibris "Aus der Büchersammlung des Großherzogs Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin".
Verlag: Berlin, Verlag Sankt Georg,, 1924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
Vollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur im Format 24,6 x 34,4 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel. 51 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Die Reichsverbands-Stuten-Prämierung in Schlesien - B. von Achenbach: Die Farbvorschrift für die Vereine und das Verschnallen der Kreuzleinen - Etwas über Sechsspännigfahren und Peitschengebrauch - 2. Turnier mit Rennen in Insterburg - Halbblutrennen in Seehausen - Vom internationalen Turnier in Luzern - Zuchtmaterialserhaltungsprämierungen der Grenzmark-Stutenbuchgesellschaft im Jahre 1924 - Winke für die reiterliche Ausbildung bei den ländlichen Reitervereinen - Neue Wege in die Reitausbildung - Die Reiterkämpfe bei der Pariser Olympiade. Die kleinen Staaten siegen über die großen. Holland gewinnt die Military. Schweden die Große Dressurprüfung. Die Schweiz das Große Jagdspringen - Turnierausschreibungen - Das Turnier in Westensee - Reit und Fahrturnier in Leobschütz - Reit- Spring- und Fahrturnier in Nürnberg - Pommernwoche 1924. Wurftaubenschießen im Juni zu Köslin, Stettin und Binz - Kastens Hotel Hannover. Eine kulturgeschichtliche Skizze - mehrseitiger bebilderter Anzeigenteil (Werbung für Luxusautomobile, Schierholz-Porzellan v. Schierholz sche Porzellanmanufaktur Plaue-Schwarzburg-Sondershausen, Dresden Hotel Bellevue: weltbekanntes vornehmes Haus in unvergleichlicher Lage an der Elbe gegenüber dem Opernhaus und Schloss und Hofkirche). - Deutsches Reich, der deutsche Reiter, deutsche Reitergemeinde, Reitsport, Pferdezeitschrift, Reiten in Deutschland vor 1933, Pommern, Ostdeutschland, Springreiten, Dressurreiten, Pferdesport, illustrierte Bücher, deutscher Reitergeist, Weimarer Republik. - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
ISBN 10: 3805333218 ISBN 13: 9783805333214
Sprache: Deutsch
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Glaux-Verlag, Jena, 2004. 670 S. mit zahlr. Abb., kartoniert--- - gutes Exemplar - 2770 Gramm.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Eupel, Sondershausen, 1840. 287 S. mit 9 (von 12) lithographierten Tafeln, original goldgeprägter Halbleinen, (Kanten berieben und bst./etwas stockfl.)----Historisch, romantische Beschreibung aller in Thüringen und auf dem Harz vorhanden gewesenen und noch vorhandenen Schlösser, Burgen, Klöster, Bergwerke, Ruinen, Höhlen, Denkmäler, malerischen Gegenden und sonst beachtenswerter Gegenstände aus dem Reiche der Geschichte und Natur/Enthalten die Tafeln: Merseburg/Falkenstein/Jena/Ruinen der Klosterkirche zu Memleben/Schulpforte/Wernigerode/Schloss Schönburg an der Saale/Stecklenburg und Lauenburg/Ebeleben- 380 Gramm.
Anbieter: Graphikantiquariat Martin Koenitz, Leipzig, SACHS, Deutschland
611 Seiten, 1 kolorierte Wappentafel, 24 lithographische Tafeln , 2 gef. Stammtafeln, 1 mehrfach gef. Karte. 21 x 13,5 cm. Dekorativer Halblederband im Stil des 19. Jahrhunderts. Nahezu fleckfreies Exemplar dieser seltenen Originalausgabe mit den schönene Lithographien mit Ansichten von Duderstadt, Seeburg, Dingelstedt, Heiligenstadt, Schloß Fürstenstein, Bischofstein. Burg Hanstein, Kloster Zelle, Gerode, Beuren, Ruine Greifenstein u.a. Schlagworte: Eichsfeld, Provinz Sachsen, Thüringen, Werra Sprache: Deutsch 2500 gr.