Verlag: Köln ; Opladen : Westdeutscher Verlag, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Oberle, Bad Münstereifel, Deutschland
EUR 31,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. ; Leineneinband - Ohne Schutzumschlag . 7. Aufl. XIII, 525 S. Farbkopfschnitt; ; geb. A.; Zustand. Einband gut, innen etwas nachgedunkelt, sonst gut, sauber, keine Lesespuren; kein Besitzvermerk; ( unleserlich Stempel aV );
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: Sehr Gut, Johannes Kepler Universität Linz (Management Accounting), Sprache: Deutsch, Abstract: Ungeachtet des Facettenreichtums der Ausprägungen und Gestaltungsarten von Verrechnungspreisen gibt es ein Charakteristikum, das alle Ansätze gemein haben: adäquat eingesetzt, fungieren sie als optimales Verhaltenssteuerungsinstrument, das je nach Zielsetzung unterschiedliche Anreizwirkungen hervorrufen kann. Ein Verrechnungspreis hat Auswirkungen darauf, '. what prompts people to initiate action, what influences their choice of action, and why they persist in that action over time.'Verstärkt oder gar überhaupt möglich werden diese Erscheinungen durch dezentrale Organisationsstrukturen, die Entscheidungsautonomie sowie Selbstständigkeit der Divisionen forcieren. Die Bereiche agieren wie Unternehmen in Unternehmen, nutzen Synergievorteile und Handlungsfreiheiten, aber führen auch zu Kontroversen und nichtwahrheitsgemäßer Berichterstattung zu Lasten des Gesamtergebnisses. Hier sollen Verrechnungspreise Abhilfe schaffen und Anreize setzen, um das Handeln der Manager auf die Gesamtziele der Unternehmung zu richten und opportunistisches Verhalten zu dezimieren.Marktorientierte Verrechnungspreise eignen sich aufgrund der externen Indikatoren bestens für eine objektive Ergebnisbewertung und -zurechnung und somit zur Entwicklung von Anreizen. Kritisch betrachtet wird diese Thematik aber aufgrund ihrer illusorischen Annahme von perfekten Märkten und Informationssymmetrien. Kostenorientierte Verrechnungspreise sind einfach bestimmbar, weil sie sich unkompliziert aus der internen Kostenrechnung deduzieren lassen. Der wohl bekannteste Vertreter, Hirshleifer, besagt, dass der optimale Verrechnungspreis auf Basis von Grenzkosten gebildet wird. Dies führt allerdings zum 'Dilemma der pretialen Lenkung', das bereits 1903 von Schmalenbach aufgezeigt wurde. Verhandlungsorientierte Verrechnungspreise werden als Laissez-Faire-System eingesetzt, welches die Manager zu selbstständigen Verhandlungen befähigt. Während hier oft das so genannte Hold-Up-Problem und folglich Unterinvestition auftritt, lösen Edlin und Reichelstein dies und argumentieren mit 'fixed-price contracts' und 'renegotiating'.Die kritische Würdigung zeigt, dass es weder für die Bildung von Verrechnungspreisen, noch für die Entscheidung, ob eine Organisation dezentral oder zentral geführt werden soll, einen One Best Way geben kann, sondern vielmehr Spielräume für unterschiedlichste Interpretationen und subjektive Anwendungsmöglichkeiten zugelassen werden.
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Schumpeter School of Business and Economics, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: 10 Einträge im Literaturverzeichnis, davon 1 Online-Quelle. , Abstract: Die Entstehung der Deckungsbeitragsrechnung in Deutschland reicht viel weiter zurück als in den USA. Trotzdem bildeten sich bei uns erst viel später Kostenrechnungssysteme die der amerikanischen einstufigen Deckungsbeitragsrechnung, dem direct costing, gleichen. Die Grundlage setzte 1889 E. Schmalenbach. In den 30er Jahren fand sie dann erstmals Anwendung in den USA und fand um 1950 durch H. G. Plaut wieder zurück in die Praxis deutscher Betriebe. Die wirtschaftliche Entwicklung der achtziger und neunziger Jahre hat Deutschland den Durchbruch der Deckungsbeitragsrechnung bei den Großunternehmungen gebracht. Mehr als zwei Drittel der Umsatzmilliardäre nutzen die Verfahren der Teilkostenrechnung. Bei mittleren und kleineren Unternehmungen dagegen ist die traditionelle Vollkostenrechnung auch heute noch weit verbreitet. Es ist zu erwarten, dass auch hier die Deckungsbeitragsrechnung zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Daher ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, genau dieses Rechnungssystem im Folgenden näher vorzustellen.
Verlag: Vahlen Franz Gmbh Jun 2023, 2023
ISBN 10: 3800670321 ISBN 13: 9783800670321
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 39,80
Währung umrechnenAnzahl: 11 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Bedeutung und Rolle des Controllings wird in Zukunft mehr denn je davon abhängen, welchen Beitrag es tatsächlich leistet, Unternehmen in der Digital Economy steuerbar und dadurch im Wettbewerb überlegen zu machen. Immer kürzere Produktlebenszyklen, hohe und krisenhaft getriebene Veränderungsdynamik in Märkten und Wertschöpfungsprozessen, aber auch die wachsenden Kundenerwartungen in der Echtzeit-Economy stellen neue Anforderungen an Analyse-, Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit von Controllerinnen und Controllern. Der Einsatz digitaler Technologien, verbunden mit dem Aufbau der notwendigen Kompetenzen im Controllerbereich, ist heute unverzichtbarer Erfolgsfaktor für die Controllerarbeit. Der vorliegende Band gibt deshalb Antworten auf die Fragen, die sich ein modernes und zukunftsgewandtes Controlling stellen muss: Wie verändert sich das Controlling im Kontext der großen betriebswirtschaftlichen Megatrends wirklich Wie tragen neue Technologien dazu bei, dass aus Daten hochwertige Informationen werden Welche neuen Datenquellen können im Controlling durch das Digital Reporting erschlossen werden Welche Kompetenz- und Aufgabenprofile müssen dafür im Controllerbereich aufgebaut werden Wo liegen Grenzen und Zukunftsperspektiven für das Digital Reporting Das Buch ist dabei nicht nur für Spezialisten in Controlling und Finance unverzichtbar, sondern für alle Führungskräfte, die ihren Controllerbereich zu einer schlagkräftigen Unterstützung im Wettbewerb weiterentwickeln möchten. Über die Autoren: Der Arbeitskreis Digital Reporting ist eine Fachkommission hochkarätiger Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis innerhalb der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. Die Schmalenbach-Gesellschaft initiiert und koordiniert seit mehr als 90 Jahren den Dialog zwischen betriebswirtschaftlicher Forschung, Lehre und Praxis.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 49,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Das Fachbuch Verbundprodukte ist ein absolutes Muss für alle, die sich mit der Problematik der Verbundprodukte auseinandersetzen. [Es] bietet konkrete Lösungen und hilfreiche Werkzeuge für den Umgang mit Verbundprodukten, die unter anderem auf Modellen der Versicherungsmathematik, der Lebenszykluskosten und der Deckungsbeitragsrechnung basieren. Das Buch ist lesefreundlich gestaltet, klar strukturiert und verständlich präsentiert. Insgesamt ist es eine inspirierende und praxisorientierte Lektüre für Wissenschaftler und Praktiker gleichermaßen.'Zeitschrift für Controlling 5/2023Gerade Entscheidungen über komplexe Produkte sollten durch verlässliche, klare und korrekte Berechnungen zielsichernd unterstützt werden.Verbundprodukte bieten Komplettlösungen für ein Kundenproblem. Sie bestehen deshalb oft aus recht unterschiedlichen Komponenten. Möglich werden solche Angebote u. a. durch Entwicklungen der Digitalisierung, erzwungen werden sie häufig durch den Konkurrenzdruck der Märkte, initiiert werden sie auch durch innovative Marketingideen. Ihre Komplexität stellt allerdings das Rechnungswesen vor ungewohnte Herausforderungen.In ihrem neuen Band legen Ihnen die Rechnungswesen-Experten der Schmalenbach-Gesellschaft ihre Erkenntnisse und Konzepte zu Verbundprodukten vor. Sie zeigen Ihnen, in welchen typischen oder auch ungewöhnlichen Erscheinungsformen uns Verbundprodukte verschiedener Branchen gegenübertreten, warum die neuen IFRS-Lösungen zu Mehrkomponentenverträgen für Entscheidungs- und Beurteilungsrechnungen kaum taugen, wo die klassischen Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung schon bei einfachen Fragen für Verbundprodukte scheitern können, mit welchen methodischen Kniffen aber die üblichen Werkzeuge des internen Rechnungswesens wieder anwendbar werden, wie vorzugehen ist, wenn komplexe Komponenten eines Verbundprodukts in eine adäquate Entscheidungsrechnung einzubringen sind, womit Eventualleistungen, andere Risikokomponenten sowie mehrjährige Leistungsversprechen rechnerisch beherrschbar bleiben und woraus sich das Gesamtsystem einer schlüssigen Verbundprodukt-Rechnung zusammensetzt. Über die Autoren:Der Arbeitskreis Internes Rechnungswesen ist eine Fachkommission namhafter Universitätsprofessoren und hochrangiger Praktiker innerhalb der Schmalenbach-Gesellschaft für die Betriebswirtschaftslehre e. V. Die Schmalenbach-Gesellschaft initiiert und koordiniert seit über 90 Jahren den Dialog zwischen betriebswirtschaftlicher Forschung, Lehre und Praxis.
Verlag: Leipzig, Gloeckner, 1934., 1934
Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVIII 300 S., (1) gef. Fig.Taf., gr.okt., Ln., NaV. -- Cordes 9. - < "Kostenrechnung und Preispolitik."- [ Wirtschaftswissenschaft Betriebswirtschaft Rechnungswesen J| 1934 N| Eugen Schmalenbach | 20757 ].
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 54,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - I. Problemstellung 1. Zielsetzung Dem betrieblichen Rechnungswesen kommt mit der Kosten- und Er lOsrechnung die Aufgabe zu, Unterlagen fUr die Planung, Dokumen tation und Kont roll e des Erfolges, sowie seiner Komponenten Kosten und ErlOse als wichtige Zielgr6aen unternehmerischen Handelns be reitzustellen. In diesem Zusammenhang ware esunzweckmaaig, fUr die ErfUllung der einzelnen Teilaufgaben verschiedene auf die je weilige Zwecksetzung gerichtete Rechensysteme zu entwickeln. Er strebenswert ist vielmehr ein System, das die Verwirklichung der genannten Zielsetzung aus einem in sich geschlossenen Modellan satz im Sinne einer Grundrechnung erm6glicht (1). Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist, ein solches System fUr die Zwecke der kurzfristigen Planung, Dokumentation und Kontrolle eines be stehend en Betriebes der So rt en- und Massenfertigung - eines Feinstahlwalzwerkes - aufzubauen und rechenbar zu machen (2). Hierbei sind nebendem Grundsatz eines einheitlichen Rechenmodells weitere Anforderungen zu berucksichtigen, die sich einerseits aus den Erkenntnissenneuerer methodischer Ansatze fUr die Weiterent wicklungderKosten-und ErlOsrechnung zu einem praktikabTen Pla nungsinstrument, andererseits aus dem Bestreben ergeben, dieses Betriebsmodell in ein umfassendes Gesamtunternehmensmodell in tegrieren zu k6nnen. Daruber hinaus bedarf es einer Abgrenzung zu anderen Problemen, auf die im Rahmen dieser Arbeit lediglich hin gewiesen wird. 1) Vgl. Laamann, G. , Die Kosten- und Er16srechnung als Instru mentderPlanungund Kontrolle in Industriebetrieben, Dussel dorf 1968, S. 14; im folgenden zitiert als: Die Kosten- und Er l6srechnung . ; sowie den dort angegebenen Hinweis auf Schmalenbach, E. , Kostenrechnungund Preispolitik, 7. Aufl. , K6ln und Opladen 1956, S.280.
Verlag: Köln, Westdeutscher Verlag, 1956., 1956
Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXIII, 525 S., (1) gef. Fig., (2) S. Anz., gr.okt., Ln., OU. -- Cordes 32. - "Nach Erscheinen der 6. Auflage dieses Buches im Jahre 1934 sind mehr als 20 Jahre vergangen . Der Hauptgrund für diese Verzögerung ist den meisten Leuten bekannt. Als die 6. Auflage vergriffen war, gehörte der Verfasser zu den Leuten, die nichts mehr veröffentlichen durften. . Die 1947 vom Verfasser herausgegebene Schrift "Die optimale Geltungszahl" wird künftig nicht mehr als besonderes Buch erscheinen. Sie ist mit ihrem wesentlichen Teil in die "Kostenrechnung und Preispolitik" eingebaut worden."- [ Wirtschaftswissenschaft Betriebswirtschaft Rechnungswesen J| 1956 N| Eugen Schmalenbach | 28544 ].
EUR 54,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Die Anregung zur Anfertigung der vorliegenden Untersudlung vermittelte mir mein sehr verehrter Lehrer, Herr Professor Dr. rer. pol. Herbert Vorm baum. Ihm und Herrn Professor Dr. jur. Fritz Ottel möchte ich an dieser Stelle für ihre wertvollen Ratschläge und ihre wohlwollende Unterstützung bei der Durchführung dieser Veröffentlichung danken. Das Manuskript der Arbeit wurde im Juli 1965 abgesdllossen. Gerha-rd Munzel Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung Anlaß, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 13 1. Abschnitt Grundlegung A. Kosten und Kostenbegrüfe 17 I. Der Begriff 'Kosten' . 17 II. Die variablen und die Grenzkosten . 20 III. Die fixen Kosten . . . . . . . . . 23 a) Der Fixkostenbegriff, Gründe für das Entstehen fixer Kosten und die Auswirkungen steigender Fixkosten . . . . . 23 1. Der Fixkostenbegriff . . . . . . . . . . . . . . 23 . . . 2. Ursache und Gründe für das Entstehen fixer Kosten . . . 28 3. Das 'Gesetz' von der Steigerung der fixen Kosten und die Auswirkungen steigender Fixkosten auf die Elastizität des Betriebes . . . . . . 32 b) Die Arten der fixen Kosten . . . . 36 1. Unterteilung nach Kostenarten. 36 2. Unterteilung nach Kostenstellen 36 3. Unterteilung nach der Intervallbreite 36 4. Unterteilung nach der Abbaufähigkeit 37 5. Unterteilung nach den Verursachungsmomenten. 37 6. Unterteilung nach der Ausgabenwirksamkeit . . 37 7. Düferenzierung nach Bezugsbasen der Einzelkost- verrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 8. Gutenbergs Unterteilung in Nutz-und Leerkosten . 39 c) Die Ermittlung der Fixkosten (Kostenspaltung) 40 1. Die mathematische Kostenauflösung nach Schmalenbach 41 2. Die buchtechnische Kostenauflösung 42 3. Die statistische Kostenauflösung . 43 4. Die planmäßige Kostenauflösung . 43 lnhaltst1eTZeichnis 8 Seite B. Die Aufgaben und Zweeke der laufenden Kostenrechnung 45 C. Die Prinzipien der Kostenzuredmung . . . . . . . . . .
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 59,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Kostenrechnung gilt zurecht als ein unentbehrliches Handwerkszeug zur Erfolgssicherung betrieblichen Handelns Dieser außergewöhnliche Band stellt die zentralen Argumentationslinien zusammen, die für die heutige Kostenrechnung grundlegend sind. Solche 'Säulen der Kostenrechnung' werden hier in kurzen Originalpassagen der Kostenrechnungs-Klassiker präsentiert - sie wurden von den Experten der Schmalenbach-Gesellschaft sorgsam ausgewählt und fachkundig kommentiert. Treffsicher, markant, aber auch unterhaltsam zeigen sie Ihnen, wie wertvolle Basisüberlegungen der Kostenrechnung oft entwaffnend einfach formuliert werden können, dass längst geklärte und nach wie vor offene Fragen deutlicher auseinandergehalten werden können, als dies in methodischen Detaildiskussionen bisweilen den Anschein hat, worin die Problematik scheinbar naheliegender Rezepte liegen kann und wie sich generell erfolgversprechende Wege von bereits erprobten Irrwegen abgrenzen lassen. Das Buch ist deshalb nicht nur für den Kostenrechnungs-Spezialisten interessant, sondern auch für den Empfänger und Nutzer von Kostenrechnungs-Ergebnissen. Über die Autoren: Der Arbeitskreis Internes Rechnungswesen ist eine Fachkommission namhafter Universitätsprofessoren und hochrangiger Praktiker innerhalb der Schmalenbach-Gesellschaft für die Betriebswirtschaft e.V. Die Schmalenbach-Gesellschaft initiiert und koordiniert seit über 85 Jahren den Dialog zwischen betriebswirtschaftlicher Forschung, Lehre und Praxis.
Verlag: Teubner Verlag Auflage: 1999 (1. Januar 1999), 1999
ISBN 10: 3519002736 ISBN 13: 9783519002734
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 79,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 1999 (1. Januar 1999). Rechnungswesen Informationsverarbeitung Marktmodell Kosten- und Leistungsrechnung Produktionsprozesse Objekttypenmethode Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Unter dem Stichwort "IV-Controlling" hat sich in den letzten Jahren eine Vielzahl von Abrechnungs- und Analyse-Instrumenten etabliert. Bislang fehlt jedoch eine grundlegende Datenbasis, die die Ermittlung der notwendigen Parameter zur Erstellung der jeweiligen Berechnungen vereinfachen bzw. erst ermöglichen würde. Schmalenbach bezeichnet diese anwendungsneutrale Datenbasis als Grundrechnung, welche die notwendigen Geld- und Mengengrößen für Sonderrechnungen zur Verfügung stellt. Ausgehend von verschiedenen Instrumenten des IV-Controlling, den Sonderrechnungen, wird daher der Informationsbedarf einer Grundrechnung für die IV ermittelt und diese konzipiert. Durch den Einsatz einer Grundrechnung wird die Abrechnung bzw. das Controlling der IV wesentlich erleichtert. Der Ansatz ist nicht auf das Anwendungsobjekt IV- Controlling beschränkt, sondern kann auch als Vorlage für andere Projekte dienen. 1 Einleitung 2 Die Idee von Grundrechnung und Sonderrechnungen im Hinblick auf die IV - Gestaltungsmöglichkeiten des Rechnungswesens - "Grundrechnung - Sonderrechnungen" sowie "Buchungs- und Abrechnungssysteme" - Vergleich des Konzepts von "Grundrechnung" und "Sonderrechnungen" mit der 3-Schema-Architektur für Datenbanksysteme 3 Betriebswirtschaftlicher Rahmen des IV-Controlling - Controlling der Informationsverarbeitung als Anwendungsobjekt - Grundbegriffe der Kostenrechnung aus Sicht der IV - Bewertungsprobleme 4 Modelle der Leistungserstellung der Informationsverarbeitung - Wesentliche definitorische Abgrenzungen - Input-/Process-/Output-Modell der IV - Unternehmensinternes Marktmodell der IV - Produkte der IV - Produktionsprozesse der IV - Die Rolle der IV als Unternehmen im Unternehmen 5 Die Objekttypenmethode zur Entwicklung eines konzeptionellen Schemas 6 Kosten- und Leistungsrechnung der IV als "elementare" Sonderrechnungen des IV-Controlling - Kostenartenrechnung der IV - Kostenstellenrechnung der IV - Kostenträgerrechnung der IV 7 Weitere Sonderrechnungen des IV-Controlling - IV-Portfolio-Analyse - Budgetierungsrechnung - IV-Kennzahlen 8 Das konzeptionelle Schema einer Grundrechnung für die Informationsverarbeitung 9 Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis - Abkürzungsverzeichnis - Sachverzeichnis BuchrückseiteUnter dem Stichwort "IV-Controlling" hat sich in den letzten Jahren eine Vielzahl von Abrechnungs- und Analyse-Instrumenten etabliert. Bislang fehlt jedoch eine grundlegende Datenbasis, die die Ermittlung der notwendigen Parameter zur Erstellung der jeweiligen Berechnungen vereinfachen bzw. erst ermöglichen würde. Schmalenbach bezeichnet diese anwendungsneutrale Datenbasis als Grundrechnung, welche die notwendigen Geld- und Mengengrößen für Sonderrechnungen zur Verfügung stellt. Ausgehend von verschiedenen Instrumenten des IV-Controlling, den Sonderrechnungen, wird daher der Informationsbedarf einer Grundrechnung für die IV ermittelt und diese konzipiert. Durch den Einsatz einer Grundrechnung wird die Abrechnung bzw. das Controlling der IV wesentlich erleichtert. Der Ansatz ist nicht auf das Anwendungsobjekt IV- Controlling beschränkt, sondern kann auch als Vorlage für andere Projekte dienen. In deutscher Sprache. 234 pages. 21,1 x 14,7 x 2,4 cm.
Verlag: Köln ; Opladen : Westdeutscher Verlag, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 55,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 525 Seiten; Westdeutscher - 2. Auf. 1972 : Eugen Schmalenbach - gb + Su. Gr. 49-YDBX-JJIA Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.