Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Ansichtskarte / Postkarte Schauspieler Horst-Dieter Schmidt, Portrait, Autogramm, WDR zum Verkauf von akpool GmbH

    Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    Kostenlos für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 11 cm X 15 cm.

  • Bild des Verkäufers für Gengenbach. Schwarzwald.Haus Hasenkamp. Alte Ansichtskarte / Postkarte farbig, ungel. ca 1985 ?. Vogelperspektive, Panoramalick über Ort und Umland. zum Verkauf von ABC Versand e.K.

    Verlag: Dieter Schmidt, 1985

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 5,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarten. Zustand: Gut. Alte Ansichtskarte / Postkarte farbig, Format ca 10,5 x 15 cm, kleinere Gebrauchsspuren an Ecken und Kanten, Alter geschätzt, das Alter berücksichtigend in guter Erhaltung. AK124 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 49.

  • Bild des Verkäufers für Gengenbach. Schwarzwald. 2 x Ansichtskarte / Postkarte farbig, ungel. aber 1 x beschrieben 1979. 2 x Panoramablick über den Ort und das Umland. zum Verkauf von ABC Versand e.K.

    Verlag: Schöning & Co / Dieter Schmidt, 1975

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 5,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarten. Zustand: Gut. 2 x Alte Ansichtskarte / Postkarte farbig, Format ca 10,5 x 15 cm, kleinere Gebrauchsspuren an Ecken und Kanten, das Alter berücksichtigend in guter Erhaltung. AK124 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 49.

  • Bild des Verkäufers für AK Hotel-Restaurant Höruper Hof, Rosi & Karl-Dieter Schmidt, Hörup, Mehrbildkarte, Außenansicht, Innenansicht, ungelaufen zum Verkauf von GAENSAN Versandantiquariat

    Verlag: Gfw, Heidenheim

    Anbieter: GAENSAN Versandantiquariat, Hemer, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: befriedigend. Großformat - ger. bestoßen/beschabt, Ecken oben mit Papierabrieb der ersten Lage, zeittypisch gealtert, altersentsprechender Erhaltungszustand mit Gebrauchs-/Lagerungserscheinungen Gewicht in Gramm: 100 intern:FD, Ansichtskarte, Postkarte, Ortskunde, Heimatkunde, Chronik, Archiv, Heimatbeleg, 24980.

  • GERDA RICHTER

    Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 8,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    GUTES BENEHMEN BEDINGUNG Kleiner Wegweiser in ein leichteres Leben Faro-Bücherei Band 4, Fackelträger-Verlag Schmidt-Küster GmbH Hannover o.J. (um 1953), Titel und Illustration Dieter Harzig, Taschenbuch, 158 SS. illustriertes Pb. 8°, leicht gebräunt - mit eigenhändiger Empfehlung, Datum, Unterschrift in Tinte signiert "natürlich nur zum Spass statt zur Erziehung Ihre GERDA RICHTER Dez. 1953".

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Moor /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Moor, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Längerformatige Postkarte von Dieter Moor mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Moor (eigentlich Dieter Moor;[1] * 1. Mai 1958 in Zürich) ist ein Schweizer Fernsehmoderator. Er besitzt ein Diplom der Zürcher Schauspiel-Akademie und ist als Schauspieler, Autor, Reporter, Produzent und Sänger im gesamten deutschsprachigen Raum tätig. Weil er seinen Vornamen noch nie mochte und die Entscheidung seiner Eltern korrigieren wollte, nennt sich Dieter Moor seit 2013 Max Moor. Die Fans des Moderators lieferten zuvor zahlreiche Namensvorschläge. Als Dieter Moor wuchs er auf dem Land als Sohn eines Versicherungsvertreters auf. Nach der Schule besuchte er die Zürcher Schauspielakademie und arbeitete als Schauspieler in Film und Theater. Bis 2003 lebte er mit seiner zweiten Frau Sonja, einer Filmproduzentin, auf einem kleinen Bauernhof in Bäretswil im Zürcher Oberland. 2003 entschieden sie sich, die Landwirtschaft ernsthaft zu betreiben, und wechselten nach Hirschfelde (ein Stadtteil von Werneuchen) in die Nähe des nordöstlichen Stadtrandes von Berlin in Brandenburg. Sonja Moor gab ihre Beschäftigung als Produzentin auf und machte eine landwirtschaftliche Lehre. Bis zum Jahr 2017 bewirtschafteten sie dort einen landwirtschaftlichen Betrieb mit biologisch-dynamischem Landbau von 70 Hektar nach Demeter-Richtlinien und züchteten unter anderem Wasserbüffel und Galloway-Rinder.[2][3] Gemeinsam engagieren sie sich in ihrem Projekt Modelldorf Hirschfelde für ein ?ökologisches und soziales Miteinander?, gaben allerdings die Büffelhaltung auf.[4] Sein Buch Flo und der Schnüffel-Büffel erinnert an seine Wasserbüffelerfahrungen in Brandenburg. Seine Tochter aus erster Ehe ist die Schauspielerin Miriam Stein. Karriere Moderation Moors berufliche Laufbahn begann beim ORF, wo er von 1985 bis 1991 das Kulturmagazin Kunst-Stücke moderierte. Danach war er für den ORF als Radiomoderator der Call-in-Sendung Talk Radio im Einsatz. Außerhalb Österreichs bekannt wurde Dieter Moor 1993 als Moderator des von der Kritik gelobten Medienmagazins Canale Grande bei dem damals noch jungen deutschen Spartensender VOX. Die Sendung wurde ein Erfolg und mit dem Telestar, dem Goldenen Gong und dem Silbernen Kabel ausgezeichnet sowie für den Grimme-Preis nominiert. Seine eingängige Anrede der Zuschauer als ?Liebe Zielgruppe? erreichte schnell Kultstatus. Nach der Einstellung bei VOX 1994 wurde das Konzept weiterhin mit Moor als Moderator für ein Jahr und 27 Folgen unter dem Titel Studio/Moor auf Premiere fortgesetzt, wo es zu den wenigen dort unverschlüsselten Programmen gehörte.[5][6] Für den SWR leitete Moor 1998 die satirische Sendung EX! Was die Nation erregte über berühmte Skandale der deutschen Geschichte. Für das Schweizer Fernsehen war er mit der täglichen Late-Night-Show Night Moor, bzw. später Moor, präsent. Die Sendungen waren neben der Harald Schmidt Show die einzige tägliche Late-Night-Show Europas. Nach einer öffentlichen Kontroverse zwischen Moor und seinem Vorgesetzten über Inhalte der Show wurde die Sendung 1999 jedoch eingestellt.[7] Im österreichischen Fernsehen moderierte er ab 2000 alternierend mit Heide Schmidt die ATV-Gesprächsrunde Headline Talk und leitete die überaus populäre, durch eine ORF-Generalreform jedoch wieder abgesetzte Talkshow SimplyMoor. 2004 produzierte er für die ARD zur Fußball-EM 2004 in Portugal die regelmäßige Fernsehglosse Das Wunder von Moor. Von Juli 2006 bis September 2006 übernahm Moor beim Sender 3sat als Vertretung für Andrea Meier die Moderation des Kulturmagazins Kulturzeit. 2006 fungierte er als Radiomoderator des bis Juni 2008 nur über Web empfangbaren Radios LoungeFM. 2007 moderierte Moor Specials und Sondersendungen auf 3sat, etwa für Kulturzeit und im Begleitprogramm der Berlinale. Seit 2007 präsentiert Moor als Moderator und ?Reiseleiter? jeweils im Dezember den 3sat Thementag In 24 Stunden um die Welt. An diesen Thementagen werden mehrere Folgen der Sendereihe Schätze der Welt in Etappen ausgestrahlt. Seit dem 4. November 2007 präsentiert er die ARD-Kultursendung ttt - titel, thesen, temperamente.[8] Ende Juni 2008 moderierte er interimsweise den Ingeborg-Bachmann-Preis im ORF-Landesstudio Kärnten.[9] Beim österreichischen Fernsehsender ATV führte Moor 2008 durch die Sendung Das Leben geht weiter, in der er Patienten befragte, warum sie im Krankenhaus sind.[10] Seit September 2010 ist er Moderator des rbb-Thementalks Im Palais. Die Sendung wird zweimal monatlich samstags um 22:15 Uhr im rbb Fernsehen ausgestrahlt. Ebenfalls für den rbb ist er seit 2009 mit der Sendung Bauer sucht Kultur unterwegs. Schauspiel Max Moor spielte als Dieter Moor bei der Eröffnung des Landestheaters Tübingen am 21. September 1979 den Räuber Karl Moor in Schillers Räubern. Autor Seine Bücher Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht - Geschichten aus der arschlochfreien Zone (2009) und Lieber einmal mehr als mehrmals weniger - Frisches aus der arschlochfreien Zone (2012) waren große Erfolge. Allein vom ersten Buch wurden rund 400.000 Exemplare verkauft. Der Erfolg der Bücher veranlasste Moor zu ausgedehnten Lesereisen durch Deutschland. Mit Flo und der Schnüffel-Büffel veröffentlichte er im Juni 2017 sein erstes Kinderbuch.[11] /// Standort Wimregal GAD-0245 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Nuhr /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nuhr, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Sehr gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Illustriertenfoto von Dieter Nuhr mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Herbert Nuhr (* 29. Oktober 1960 in Wesel) ist ein deutscher Kabarettist, Komiker,[1] Autor, Fotograf und Fernsehmoderator. Bis zu seinem vierten Lebensjahr verbrachte Nuhr seine Kindheit in Wesel und zog dann mit seiner Familie nach Düsseldorf, wo er später am Leibniz-Gymnasium das Abitur ablegte. Nuhr stammt aus einer katholischen Familie und war Messdiener.[2][3] Ab 1981 studierte er an der Universität-Gesamthochschule Essen bildende Kunst und Geschichte auf Lehramt. 1988 legte er hierfür das Erste Staatsexamen ab. Seine Bühnenauftritte begann er in einer Schülertheatergruppe. Erste Vortragstexte entwarf er während eines Projekts der Theatergruppe am Düsseldorfer Schauspielhaus. Persönliches Nuhr war Gründungsmitglied der Grünen, bezeichnet sich aber inzwischen als parteilos.[4] Seit 2014 spielt er Tennis für die Mannschaft der Altersklasse 50 des TC Bovert in der Niederrheinliga.[5] Nuhr lebt mit seiner Frau in Ratingen. Sie haben eine Tochter (* 1996).[6] Wirken Kabarett, Comedy und Moderation 1986 gründete er mit seinem Partner Frank Küster das Kabarettduo V.E.V.-K.Barett. Ab 1987 absolvierten sie erste gemeinsame Auftritte mit dem Programm Haben Sie sich Ihre Schranknummer gemerkt? 1989 entstand das Programm Pralle Pracht und ab 1990 traten die beiden unter dem leicht geänderten Namen V.E.V.-Kabarett mit dem nächsten Programm Schrille Stille auf. Zipfeltreffen hieß dann das letzte gemeinsame Programm des Duos.[7][8] Ab 1994 war Nuhr mit seinem ersten Soloprogramm Nuhr am nörgeln! unterwegs. Für sein Programm Nuhr weiter so bekam er 1998 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett. 2003 erhielt er den Deutschen Comedypreis für den besten Liveauftritt. Zahlreiche Fernsehauftritte machten ihn auch über die Kleinkunst-Szene hinaus bekannt, etwa in Scheibenwischer, Hüsch und Co., Die Harald Schmidt Show, Quatsch Comedy Club, Genial daneben, Schillerstraße oder 7 Tage, 7 Köpfe. Sein Programm Ich bin?s Nuhr besuchten etwa eine halbe Million Menschen.[9] Nachdem er 2004 erstmals bei Sat.1 einen humorvollen Jahresrückblick präsentiert hatte,[10] ist er seit 2006 am Jahresende mit einem ähnlichen Programm im ZDF zu sehen.[11] Am 24. Oktober 2008 übernahm Nuhr zum ersten Mal die Moderation des Deutschen Comedypreises.[12] Vom 3. November 2009 an war er mit der vierteiligen Comedy-Reihe Nuhr so an vier Dienstagabenden live im ZDF zu sehen.[13][14] 2009 beteiligte er sich an A Tribute to Die Fantastischen Vier zum zwanzigsten Jubiläum der Hip-Hop-Gruppe. Auf der Kompilation covern Künstler aus unterschiedlichen Richtungen Lieder der Stuttgarter. Nuhr spielte bei Buenos Dias Messias alle Instrumente selbst und nahm das Lied in seinem Arbeitszimmer mit der sonst für Radiobeiträge genutzten Technik auf.[15][16] Seit Januar 2011 moderiert er die ARD-Sendung Satire Gipfel[17] und löste Mathias Richling ab, dessen Vertrag im Dezember 2010 endete.[18] Im Oktober 2014 wurde die Sendung in nuhr im Ersten umbenannt. 2010 produzierte er für RTL ein zweiteiliges Special zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010, in dem er das Thema Fußball ironisch kommentierte. Außerdem produziert er für den Hörfunksender WDR 2 wöchentlich kabarettistische Beiträge.[19] Von Juli 2012 bis März 2013 moderierte er zusammen mit Ralph Caspers die Quizshow Null gewinnt im Vorabendprogramm der ARD. 2012 war Nuhr Pate für die ARD-Themenwoche mit dem Schwerpunktthema Leben mit dem Tod. Für die Themenwoche steuerte er die Fernsehsendung Nuhr am Leben bei, die in der Berliner St.-Elisabeth-Kirche aufgezeichnet wurde und am 19. November 2012 in der ARD gesendet wurde.[20] 2013 nahm er ebenfalls an der Themenwoche teil, als es um das Schwerpunktthema Zum Glück ging. Sein Sendebeitrag Nuhr im Glück wurde in der Orangerie der Biosphäre Potsdam aufgezeichnet und am 22. November 2013 ausgestrahlt.[21] Die Themenwoche 2014 fand im November 2014 mit dem Thema Anders als du denkst statt und beschäftigte sich mit dem Thema Toleranz. Zu diesem Thema erschien der Sendebeitrag Nuhr mit Respekt. Die RBB-Sendung von und mit Dieter Nuhr wurde im Jüdischen Museum Berlin aufgezeichnet und am 20. November 2014 ausgestrahlt.[22] 2013 moderierte Nuhr zum sechsten Mal den Comedypreis. Im Oktober 2014 folgte ihm nach sechs Jahren Carolin Kebekus als Moderatorin; 2015 und 2016 war er Vorsitzender der Jury. In der RTL-Sendung Mario Barth deckt auf! ist Nuhr seit dem 26. März 2014 regelmäßig zu Gast und präsentiert gemeinsam mit Barth Fälle von Steuerverschwendung. 2015 nahm er ein weiteres Mal an der ARD-Themenwoche teil. Das Schwerpunktthema lautete Heimat und Nuhrs Sendebeitrag hieß Nuhr daheim, in dem er seinem Publikum erklärte, was für ihn Heimat bedeutet. Die Sendung wurde am 30. September 2015 im Westhafen Event und Convention Center in Berlin aufgezeichnet und am 8. Oktober 2015 in der ARD gesendet.[23] Ebenfalls im Oktober 2015 startete das neue ARD-Format Nuhr ab 18 mit ihm als Moderator. In der 30-minütigen Sendung stellt er jeweils vier junge Comedians vor. Die Reihe ist zunächst mit sechs Folgen geplant.[24] Im November 2016 beteiligte sich Dieter Nuhr mit dem Beitrag Nuhr auf Arbeit an der ARD-Themenwoche Zukunft der Arbeit und machte sich als Kabarettist Gedanken über die Arbeit.[25] Die ARD-Themenwoche 2017 beschäftigte sich im Juni 2017 mit der Fragestellung ?Woran glaubst du?? Dieter Nuhr ist in seinem Beitrag zur Themenwoche mit dem Titel Nuhr dran glauben dem Glauben auf der Spur, erklärt wie er entsteht, was er bewirkt und stellte nicht nur die Frage: Woran glauben wir?[26] Im November 2018 sendete die ARD in ihrer Themenwoche Gerechtigkeit das 45 Minuten-Special Nuhr gerecht, in dem er sich mit Gerechtigkeit und Chancengleichheit in Natur, Gesellschaft, Politik und Sport auseinandersetzt.[27] Für die ARD-Themenwoche 2019 mit dem Thema Zukunft Bildung beleuchtete Nuhr mit seinem Beit.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Nuhr /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nuhr, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Dieter Nuhr mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Herbert Nuhr (* 29. Oktober 1960 in Wesel) ist ein deutscher Kabarettist, Komiker,[1] Autor, Fotograf und Fernsehmoderator. Bis zu seinem vierten Lebensjahr verbrachte Nuhr seine Kindheit in Wesel und zog dann mit seiner Familie nach Düsseldorf, wo er später am Leibniz-Gymnasium das Abitur ablegte. Nuhr stammt aus einer katholischen Familie und war Messdiener.[2][3] Ab 1981 studierte er an der Universität-Gesamthochschule Essen bildende Kunst und Geschichte auf Lehramt. 1988 legte er hierfür das Erste Staatsexamen ab. Seine Bühnenauftritte begann er in einer Schülertheatergruppe. Erste Vortragstexte entwarf er während eines Projekts der Theatergruppe am Düsseldorfer Schauspielhaus. Persönliches Nuhr war Gründungsmitglied der Grünen, bezeichnet sich aber inzwischen als parteilos.[4] Seit 2014 spielt er Tennis für die Mannschaft der Altersklasse 50 des TC Bovert in der Niederrheinliga.[5] Nuhr lebt mit seiner Frau in Ratingen. Sie haben eine Tochter (* 1996).[6] Wirken Kabarett, Comedy und Moderation 1986 gründete er mit seinem Partner Frank Küster das Kabarettduo V.E.V.-K.Barett. Ab 1987 absolvierten sie erste gemeinsame Auftritte mit dem Programm Haben Sie sich Ihre Schranknummer gemerkt? 1989 entstand das Programm Pralle Pracht und ab 1990 traten die beiden unter dem leicht geänderten Namen V.E.V.-Kabarett mit dem nächsten Programm Schrille Stille auf. Zipfeltreffen hieß dann das letzte gemeinsame Programm des Duos.[7][8] Ab 1994 war Nuhr mit seinem ersten Soloprogramm Nuhr am nörgeln! unterwegs. Für sein Programm Nuhr weiter so bekam er 1998 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett. 2003 erhielt er den Deutschen Comedypreis für den besten Liveauftritt. Zahlreiche Fernsehauftritte machten ihn auch über die Kleinkunst-Szene hinaus bekannt, etwa in Scheibenwischer, Hüsch und Co., Die Harald Schmidt Show, Quatsch Comedy Club, Genial daneben, Schillerstraße oder 7 Tage, 7 Köpfe. Sein Programm Ich bin?s Nuhr besuchten etwa eine halbe Million Menschen.[9] Nachdem er 2004 erstmals bei Sat.1 einen humorvollen Jahresrückblick präsentiert hatte,[10] ist er seit 2006 am Jahresende mit einem ähnlichen Programm im ZDF zu sehen.[11] Am 24. Oktober 2008 übernahm Nuhr zum ersten Mal die Moderation des Deutschen Comedypreises.[12] Vom 3. November 2009 an war er mit der vierteiligen Comedy-Reihe Nuhr so an vier Dienstagabenden live im ZDF zu sehen.[13][14] 2009 beteiligte er sich an A Tribute to Die Fantastischen Vier zum zwanzigsten Jubiläum der Hip-Hop-Gruppe. Auf der Kompilation covern Künstler aus unterschiedlichen Richtungen Lieder der Stuttgarter. Nuhr spielte bei Buenos Dias Messias alle Instrumente selbst und nahm das Lied in seinem Arbeitszimmer mit der sonst für Radiobeiträge genutzten Technik auf.[15][16] Seit Januar 2011 moderiert er die ARD-Sendung Satire Gipfel[17] und löste Mathias Richling ab, dessen Vertrag im Dezember 2010 endete.[18] Im Oktober 2014 wurde die Sendung in nuhr im Ersten umbenannt. 2010 produzierte er für RTL ein zweiteiliges Special zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010, in dem er das Thema Fußball ironisch kommentierte. Außerdem produziert er für den Hörfunksender WDR 2 wöchentlich kabarettistische Beiträge.[19] Von Juli 2012 bis März 2013 moderierte er zusammen mit Ralph Caspers die Quizshow Null gewinnt im Vorabendprogramm der ARD. 2012 war Nuhr Pate für die ARD-Themenwoche mit dem Schwerpunktthema Leben mit dem Tod. Für die Themenwoche steuerte er die Fernsehsendung Nuhr am Leben bei, die in der Berliner St.-Elisabeth-Kirche aufgezeichnet wurde und am 19. November 2012 in der ARD gesendet wurde.[20] 2013 nahm er ebenfalls an der Themenwoche teil, als es um das Schwerpunktthema Zum Glück ging. Sein Sendebeitrag Nuhr im Glück wurde in der Orangerie der Biosphäre Potsdam aufgezeichnet und am 22. November 2013 ausgestrahlt.[21] Die Themenwoche 2014 fand im November 2014 mit dem Thema Anders als du denkst statt und beschäftigte sich mit dem Thema Toleranz. Zu diesem Thema erschien der Sendebeitrag Nuhr mit Respekt. Die RBB-Sendung von und mit Dieter Nuhr wurde im Jüdischen Museum Berlin aufgezeichnet und am 20. November 2014 ausgestrahlt.[22] 2013 moderierte Nuhr zum sechsten Mal den Comedypreis. Im Oktober 2014 folgte ihm nach sechs Jahren Carolin Kebekus als Moderatorin; 2015 und 2016 war er Vorsitzender der Jury. In der RTL-Sendung Mario Barth deckt auf! ist Nuhr seit dem 26. März 2014 regelmäßig zu Gast und präsentiert gemeinsam mit Barth Fälle von Steuerverschwendung. 2015 nahm er ein weiteres Mal an der ARD-Themenwoche teil. Das Schwerpunktthema lautete Heimat und Nuhrs Sendebeitrag hieß Nuhr daheim, in dem er seinem Publikum erklärte, was für ihn Heimat bedeutet. Die Sendung wurde am 30. September 2015 im Westhafen Event und Convention Center in Berlin aufgezeichnet und am 8. Oktober 2015 in der ARD gesendet.[23] Ebenfalls im Oktober 2015 startete das neue ARD-Format Nuhr ab 18 mit ihm als Moderator. In der 30-minütigen Sendung stellt er jeweils vier junge Comedians vor. Die Reihe ist zunächst mit sechs Folgen geplant.[24] Im November 2016 beteiligte sich Dieter Nuhr mit dem Beitrag Nuhr auf Arbeit an der ARD-Themenwoche Zukunft der Arbeit und machte sich als Kabarettist Gedanken über die Arbeit.[25] Die ARD-Themenwoche 2017 beschäftigte sich im Juni 2017 mit der Fragestellung ?Woran glaubst du?? Dieter Nuhr ist in seinem Beitrag zur Themenwoche mit dem Titel Nuhr dran glauben dem Glauben auf der Spur, erklärt wie er entsteht, was er bewirkt und stellte nicht nur die Frage: Woran glauben wir?[26] Im November 2018 sendete die ARD in ihrer Themenwoche Gerechtigkeit das 45 Minuten-Special Nuhr gerecht, in dem er sich mit Gerechtigkeit und Chancengleichheit in Natur, Gesellschaft, Politik und Sport auseinandersetzt.[27] Für die ARD-Themenwoche 2019 mit dem Thema Zukunft Bildung beleuchtete Nuhr mit seinem B.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Nuhr /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nuhr, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Dieter Nuhr mit schwarzem Stift signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Herbert Nuhr (* 29. Oktober 1960 in Wesel) ist ein deutscher Kabarettist, Komiker,[1] Autor, Fotograf und Fernsehmoderator. Bis zu seinem vierten Lebensjahr verbrachte Nuhr seine Kindheit in Wesel und zog dann mit seiner Familie nach Düsseldorf, wo er später am Leibniz-Gymnasium das Abitur ablegte. Nuhr stammt aus einer katholischen Familie und war Messdiener.[2][3] Ab 1981 studierte er an der Universität-Gesamthochschule Essen bildende Kunst und Geschichte auf Lehramt. 1988 legte er hierfür das Erste Staatsexamen ab. Seine Bühnenauftritte begann er in einer Schülertheatergruppe. Erste Vortragstexte entwarf er während eines Projekts der Theatergruppe am Düsseldorfer Schauspielhaus. Persönliches Nuhr war Gründungsmitglied der Grünen, bezeichnet sich aber inzwischen als parteilos.[4] Seit 2014 spielt er Tennis für die Mannschaft der Altersklasse 50 des TC Bovert in der Niederrheinliga.[5] Nuhr lebt mit seiner Frau in Ratingen. Sie haben eine Tochter (* 1996).[6] Wirken Kabarett, Comedy und Moderation 1986 gründete er mit seinem Partner Frank Küster das Kabarettduo V.E.V.-K.Barett. Ab 1987 absolvierten sie erste gemeinsame Auftritte mit dem Programm Haben Sie sich Ihre Schranknummer gemerkt? 1989 entstand das Programm Pralle Pracht und ab 1990 traten die beiden unter dem leicht geänderten Namen V.E.V.-Kabarett mit dem nächsten Programm Schrille Stille auf. Zipfeltreffen hieß dann das letzte gemeinsame Programm des Duos.[7][8] Ab 1994 war Nuhr mit seinem ersten Soloprogramm Nuhr am nörgeln! unterwegs. Für sein Programm Nuhr weiter so bekam er 1998 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett. 2003 erhielt er den Deutschen Comedypreis für den besten Liveauftritt. Zahlreiche Fernsehauftritte machten ihn auch über die Kleinkunst-Szene hinaus bekannt, etwa in Scheibenwischer, Hüsch und Co., Die Harald Schmidt Show, Quatsch Comedy Club, Genial daneben, Schillerstraße oder 7 Tage, 7 Köpfe. Sein Programm Ich bin?s Nuhr besuchten etwa eine halbe Million Menschen.[9] Nachdem er 2004 erstmals bei Sat.1 einen humorvollen Jahresrückblick präsentiert hatte,[10] ist er seit 2006 am Jahresende mit einem ähnlichen Programm im ZDF zu sehen.[11] Am 24. Oktober 2008 übernahm Nuhr zum ersten Mal die Moderation des Deutschen Comedypreises.[12] Vom 3. November 2009 an war er mit der vierteiligen Comedy-Reihe Nuhr so an vier Dienstagabenden live im ZDF zu sehen.[13][14] 2009 beteiligte er sich an A Tribute to Die Fantastischen Vier zum zwanzigsten Jubiläum der Hip-Hop-Gruppe. Auf der Kompilation covern Künstler aus unterschiedlichen Richtungen Lieder der Stuttgarter. Nuhr spielte bei Buenos Dias Messias alle Instrumente selbst und nahm das Lied in seinem Arbeitszimmer mit der sonst für Radiobeiträge genutzten Technik auf.[15][16] Seit Januar 2011 moderiert er die ARD-Sendung Satire Gipfel[17] und löste Mathias Richling ab, dessen Vertrag im Dezember 2010 endete.[18] Im Oktober 2014 wurde die Sendung in nuhr im Ersten umbenannt. 2010 produzierte er für RTL ein zweiteiliges Special zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010, in dem er das Thema Fußball ironisch kommentierte. Außerdem produziert er für den Hörfunksender WDR 2 wöchentlich kabarettistische Beiträge.[19] Von Juli 2012 bis März 2013 moderierte er zusammen mit Ralph Caspers die Quizshow Null gewinnt im Vorabendprogramm der ARD. 2012 war Nuhr Pate für die ARD-Themenwoche mit dem Schwerpunktthema Leben mit dem Tod. Für die Themenwoche steuerte er die Fernsehsendung Nuhr am Leben bei, die in der Berliner St.-Elisabeth-Kirche aufgezeichnet wurde und am 19. November 2012 in der ARD gesendet wurde.[20] 2013 nahm er ebenfalls an der Themenwoche teil, als es um das Schwerpunktthema Zum Glück ging. Sein Sendebeitrag Nuhr im Glück wurde in der Orangerie der Biosphäre Potsdam aufgezeichnet und am 22. November 2013 ausgestrahlt.[21] Die Themenwoche 2014 fand im November 2014 mit dem Thema Anders als du denkst statt und beschäftigte sich mit dem Thema Toleranz. Zu diesem Thema erschien der Sendebeitrag Nuhr mit Respekt. Die RBB-Sendung von und mit Dieter Nuhr wurde im Jüdischen Museum Berlin aufgezeichnet und am 20. November 2014 ausgestrahlt.[22] 2013 moderierte Nuhr zum sechsten Mal den Comedypreis. Im Oktober 2014 folgte ihm nach sechs Jahren Carolin Kebekus als Moderatorin; 2015 und 2016 war er Vorsitzender der Jury. In der RTL-Sendung Mario Barth deckt auf! ist Nuhr seit dem 26. März 2014 regelmäßig zu Gast und präsentiert gemeinsam mit Barth Fälle von Steuerverschwendung. 2015 nahm er ein weiteres Mal an der ARD-Themenwoche teil. Das Schwerpunktthema lautete Heimat und Nuhrs Sendebeitrag hieß Nuhr daheim, in dem er seinem Publikum erklärte, was für ihn Heimat bedeutet. Die Sendung wurde am 30. September 2015 im Westhafen Event und Convention Center in Berlin aufgezeichnet und am 8. Oktober 2015 in der ARD gesendet.[23] Ebenfalls im Oktober 2015 startete das neue ARD-Format Nuhr ab 18 mit ihm als Moderator. In der 30-minütigen Sendung stellt er jeweils vier junge Comedians vor. Die Reihe ist zunächst mit sechs Folgen geplant.[24] Im November 2016 beteiligte sich Dieter Nuhr mit dem Beitrag Nuhr auf Arbeit an der ARD-Themenwoche Zukunft der Arbeit und machte sich als Kabarettist Gedanken über die Arbeit.[25] Die ARD-Themenwoche 2017 beschäftigte sich im Juni 2017 mit der Fragestellung ?Woran glaubst du?? Dieter Nuhr ist in seinem Beitrag zur Themenwoche mit dem Titel Nuhr dran glauben dem Glauben auf der Spur, erklärt wie er entsteht, was er bewirkt und stellte nicht nur die Frage: Woran glauben wir?[26] Im November 2018 sendete die ARD in ihrer Themenwoche Gerechtigkeit das 45 Minuten-Special Nuhr gerecht, in dem er sich mit Gerechtigkeit und Chancengleichheit in Natur, Gesellschaft, Politik und Sport auseinandersetzt.[27] Für die ARD-Themenwoche 2019 mit dem Thema.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Nuhr /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nuhr, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Foto von Dieter Nuhr mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Herbert Nuhr (* 29. Oktober 1960 in Wesel) ist ein deutscher Kabarettist, Komiker,[1] Autor, Fotograf und Fernsehmoderator. Bis zu seinem vierten Lebensjahr verbrachte Nuhr seine Kindheit in Wesel und zog dann mit seiner Familie nach Düsseldorf, wo er später am Leibniz-Gymnasium das Abitur ablegte. Nuhr stammt aus einer katholischen Familie und war Messdiener.[2][3] Ab 1981 studierte er an der Universität-Gesamthochschule Essen bildende Kunst und Geschichte auf Lehramt. 1988 legte er hierfür das Erste Staatsexamen ab. Seine Bühnenauftritte begann er in einer Schülertheatergruppe. Erste Vortragstexte entwarf er während eines Projekts der Theatergruppe am Düsseldorfer Schauspielhaus. Persönliches Nuhr war Gründungsmitglied der Grünen, bezeichnet sich aber inzwischen als parteilos.[4] Seit 2014 spielt er Tennis für die Mannschaft der Altersklasse 50 des TC Bovert in der Niederrheinliga.[5] Nuhr lebt mit seiner Frau in Ratingen. Sie haben eine Tochter (* 1996).[6] Wirken Kabarett, Comedy und Moderation 1986 gründete er mit seinem Partner Frank Küster das Kabarettduo V.E.V.-K.Barett. Ab 1987 absolvierten sie erste gemeinsame Auftritte mit dem Programm Haben Sie sich Ihre Schranknummer gemerkt? 1989 entstand das Programm Pralle Pracht und ab 1990 traten die beiden unter dem leicht geänderten Namen V.E.V.-Kabarett mit dem nächsten Programm Schrille Stille auf. Zipfeltreffen hieß dann das letzte gemeinsame Programm des Duos.[7][8] Ab 1994 war Nuhr mit seinem ersten Soloprogramm Nuhr am nörgeln! unterwegs. Für sein Programm Nuhr weiter so bekam er 1998 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett. 2003 erhielt er den Deutschen Comedypreis für den besten Liveauftritt. Zahlreiche Fernsehauftritte machten ihn auch über die Kleinkunst-Szene hinaus bekannt, etwa in Scheibenwischer, Hüsch und Co., Die Harald Schmidt Show, Quatsch Comedy Club, Genial daneben, Schillerstraße oder 7 Tage, 7 Köpfe. Sein Programm Ich bin?s Nuhr besuchten etwa eine halbe Million Menschen.[9] Nachdem er 2004 erstmals bei Sat.1 einen humorvollen Jahresrückblick präsentiert hatte,[10] ist er seit 2006 am Jahresende mit einem ähnlichen Programm im ZDF zu sehen.[11] Am 24. Oktober 2008 übernahm Nuhr zum ersten Mal die Moderation des Deutschen Comedypreises.[12] Vom 3. November 2009 an war er mit der vierteiligen Comedy-Reihe Nuhr so an vier Dienstagabenden live im ZDF zu sehen.[13][14] 2009 beteiligte er sich an A Tribute to Die Fantastischen Vier zum zwanzigsten Jubiläum der Hip-Hop-Gruppe. Auf der Kompilation covern Künstler aus unterschiedlichen Richtungen Lieder der Stuttgarter. Nuhr spielte bei Buenos Dias Messias alle Instrumente selbst und nahm das Lied in seinem Arbeitszimmer mit der sonst für Radiobeiträge genutzten Technik auf.[15][16] Seit Januar 2011 moderiert er die ARD-Sendung Satire Gipfel[17] und löste Mathias Richling ab, dessen Vertrag im Dezember 2010 endete.[18] Im Oktober 2014 wurde die Sendung in nuhr im Ersten umbenannt. 2010 produzierte er für RTL ein zweiteiliges Special zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010, in dem er das Thema Fußball ironisch kommentierte. Außerdem produziert er für den Hörfunksender WDR 2 wöchentlich kabarettistische Beiträge.[19] Von Juli 2012 bis März 2013 moderierte er zusammen mit Ralph Caspers die Quizshow Null gewinnt im Vorabendprogramm der ARD. 2012 war Nuhr Pate für die ARD-Themenwoche mit dem Schwerpunktthema Leben mit dem Tod. Für die Themenwoche steuerte er die Fernsehsendung Nuhr am Leben bei, die in der Berliner St.-Elisabeth-Kirche aufgezeichnet wurde und am 19. November 2012 in der ARD gesendet wurde.[20] 2013 nahm er ebenfalls an der Themenwoche teil, als es um das Schwerpunktthema Zum Glück ging. Sein Sendebeitrag Nuhr im Glück wurde in der Orangerie der Biosphäre Potsdam aufgezeichnet und am 22. November 2013 ausgestrahlt.[21] Die Themenwoche 2014 fand im November 2014 mit dem Thema Anders als du denkst statt und beschäftigte sich mit dem Thema Toleranz. Zu diesem Thema erschien der Sendebeitrag Nuhr mit Respekt. Die RBB-Sendung von und mit Dieter Nuhr wurde im Jüdischen Museum Berlin aufgezeichnet und am 20. November 2014 ausgestrahlt.[22] 2013 moderierte Nuhr zum sechsten Mal den Comedypreis. Im Oktober 2014 folgte ihm nach sechs Jahren Carolin Kebekus als Moderatorin; 2015 und 2016 war er Vorsitzender der Jury. In der RTL-Sendung Mario Barth deckt auf! ist Nuhr seit dem 26. März 2014 regelmäßig zu Gast und präsentiert gemeinsam mit Barth Fälle von Steuerverschwendung. 2015 nahm er ein weiteres Mal an der ARD-Themenwoche teil. Das Schwerpunktthema lautete Heimat und Nuhrs Sendebeitrag hieß Nuhr daheim, in dem er seinem Publikum erklärte, was für ihn Heimat bedeutet. Die Sendung wurde am 30. September 2015 im Westhafen Event und Convention Center in Berlin aufgezeichnet und am 8. Oktober 2015 in der ARD gesendet.[23] Ebenfalls im Oktober 2015 startete das neue ARD-Format Nuhr ab 18 mit ihm als Moderator. In der 30-minütigen Sendung stellt er jeweils vier junge Comedians vor. Die Reihe ist zunächst mit sechs Folgen geplant.[24] Im November 2016 beteiligte sich Dieter Nuhr mit dem Beitrag Nuhr auf Arbeit an der ARD-Themenwoche Zukunft der Arbeit und machte sich als Kabarettist Gedanken über die Arbeit.[25] Die ARD-Themenwoche 2017 beschäftigte sich im Juni 2017 mit der Fragestellung ?Woran glaubst du?? Dieter Nuhr ist in seinem Beitrag zur Themenwoche mit dem Titel Nuhr dran glauben dem Glauben auf der Spur, erklärt wie er entsteht, was er bewirkt und stellte nicht nur die Frage: Woran glauben wir?[26] Im November 2018 sendete die ARD in ihrer Themenwoche Gerechtigkeit das 45 Minuten-Special Nuhr gerecht, in dem er sich mit Gerechtigkeit und Chancengleichheit in Natur, Gesellschaft, Politik und Sport auseinandersetzt.[27] Für die ARD-Themenwoche 2019 mit dem Thema Zukunft Bildung beleuchtete Nuhr mit seinem Beitrag Nuhr W.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Nuhr /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nuhr, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Dieter Nuhr mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz!" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Herbert Nuhr (* 29. Oktober 1960 in Wesel) ist ein deutscher Kabarettist, Komiker,[1] Autor, Fotograf und Fernsehmoderator. Bis zu seinem vierten Lebensjahr verbrachte Nuhr seine Kindheit in Wesel und zog dann mit seiner Familie nach Düsseldorf, wo er später am Leibniz-Gymnasium das Abitur ablegte. Nuhr stammt aus einer katholischen Familie und war Messdiener.[2][3] Ab 1981 studierte er an der Universität-Gesamthochschule Essen bildende Kunst und Geschichte auf Lehramt. 1988 legte er hierfür das Erste Staatsexamen ab. Seine Bühnenauftritte begann er in einer Schülertheatergruppe. Erste Vortragstexte entwarf er während eines Projekts der Theatergruppe am Düsseldorfer Schauspielhaus. Persönliches Nuhr war Gründungsmitglied der Grünen, bezeichnet sich aber inzwischen als parteilos.[4] Seit 2014 spielt er Tennis für die Mannschaft der Altersklasse 50 des TC Bovert in der Niederrheinliga.[5] Nuhr lebt mit seiner Frau in Ratingen. Sie haben eine Tochter (* 1996).[6] Wirken Kabarett, Comedy und Moderation 1986 gründete er mit seinem Partner Frank Küster das Kabarettduo V.E.V.-K.Barett. Ab 1987 absolvierten sie erste gemeinsame Auftritte mit dem Programm Haben Sie sich Ihre Schranknummer gemerkt? 1989 entstand das Programm Pralle Pracht und ab 1990 traten die beiden unter dem leicht geänderten Namen V.E.V.-Kabarett mit dem nächsten Programm Schrille Stille auf. Zipfeltreffen hieß dann das letzte gemeinsame Programm des Duos.[7][8] Ab 1994 war Nuhr mit seinem ersten Soloprogramm Nuhr am nörgeln! unterwegs. Für sein Programm Nuhr weiter so bekam er 1998 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett. 2003 erhielt er den Deutschen Comedypreis für den besten Liveauftritt. Zahlreiche Fernsehauftritte machten ihn auch über die Kleinkunst-Szene hinaus bekannt, etwa in Scheibenwischer, Hüsch und Co., Die Harald Schmidt Show, Quatsch Comedy Club, Genial daneben, Schillerstraße oder 7 Tage, 7 Köpfe. Sein Programm Ich bin?s Nuhr besuchten etwa eine halbe Million Menschen.[9] Nachdem er 2004 erstmals bei Sat.1 einen humorvollen Jahresrückblick präsentiert hatte,[10] ist er seit 2006 am Jahresende mit einem ähnlichen Programm im ZDF zu sehen.[11] Am 24. Oktober 2008 übernahm Nuhr zum ersten Mal die Moderation des Deutschen Comedypreises.[12] Vom 3. November 2009 an war er mit der vierteiligen Comedy-Reihe Nuhr so an vier Dienstagabenden live im ZDF zu sehen.[13][14] 2009 beteiligte er sich an A Tribute to Die Fantastischen Vier zum zwanzigsten Jubiläum der Hip-Hop-Gruppe. Auf der Kompilation covern Künstler aus unterschiedlichen Richtungen Lieder der Stuttgarter. Nuhr spielte bei Buenos Dias Messias alle Instrumente selbst und nahm das Lied in seinem Arbeitszimmer mit der sonst für Radiobeiträge genutzten Technik auf.[15][16] Seit Januar 2011 moderiert er die ARD-Sendung Satire Gipfel[17] und löste Mathias Richling ab, dessen Vertrag im Dezember 2010 endete.[18] Im Oktober 2014 wurde die Sendung in nuhr im Ersten umbenannt. 2010 produzierte er für RTL ein zweiteiliges Special zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010, in dem er das Thema Fußball ironisch kommentierte. Außerdem produziert er für den Hörfunksender WDR 2 wöchentlich kabarettistische Beiträge.[19] Von Juli 2012 bis März 2013 moderierte er zusammen mit Ralph Caspers die Quizshow Null gewinnt im Vorabendprogramm der ARD. 2012 war Nuhr Pate für die ARD-Themenwoche mit dem Schwerpunktthema Leben mit dem Tod. Für die Themenwoche steuerte er die Fernsehsendung Nuhr am Leben bei, die in der Berliner St.-Elisabeth-Kirche aufgezeichnet wurde und am 19. November 2012 in der ARD gesendet wurde.[20] 2013 nahm er ebenfalls an der Themenwoche teil, als es um das Schwerpunktthema Zum Glück ging. Sein Sendebeitrag Nuhr im Glück wurde in der Orangerie der Biosphäre Potsdam aufgezeichnet und am 22. November 2013 ausgestrahlt.[21] Die Themenwoche 2014 fand im November 2014 mit dem Thema Anders als du denkst statt und beschäftigte sich mit dem Thema Toleranz. Zu diesem Thema erschien der Sendebeitrag Nuhr mit Respekt. Die RBB-Sendung von und mit Dieter Nuhr wurde im Jüdischen Museum Berlin aufgezeichnet und am 20. November 2014 ausgestrahlt.[22] 2013 moderierte Nuhr zum sechsten Mal den Comedypreis. Im Oktober 2014 folgte ihm nach sechs Jahren Carolin Kebekus als Moderatorin; 2015 und 2016 war er Vorsitzender der Jury. In der RTL-Sendung Mario Barth deckt auf! ist Nuhr seit dem 26. März 2014 regelmäßig zu Gast und präsentiert gemeinsam mit Barth Fälle von Steuerverschwendung. 2015 nahm er ein weiteres Mal an der ARD-Themenwoche teil. Das Schwerpunktthema lautete Heimat und Nuhrs Sendebeitrag hieß Nuhr daheim, in dem er seinem Publikum erklärte, was für ihn Heimat bedeutet. Die Sendung wurde am 30. September 2015 im Westhafen Event und Convention Center in Berlin aufgezeichnet und am 8. Oktober 2015 in der ARD gesendet.[23] Ebenfalls im Oktober 2015 startete das neue ARD-Format Nuhr ab 18 mit ihm als Moderator. In der 30-minütigen Sendung stellt er jeweils vier junge Comedians vor. Die Reihe ist zunächst mit sechs Folgen geplant.[24] Im November 2016 beteiligte sich Dieter Nuhr mit dem Beitrag Nuhr auf Arbeit an der ARD-Themenwoche Zukunft der Arbeit und machte sich als Kabarettist Gedanken über die Arbeit.[25] Die ARD-Themenwoche 2017 beschäftigte sich im Juni 2017 mit der Fragestellung ?Woran glaubst du?? Dieter Nuhr ist in seinem Beitrag zur Themenwoche mit dem Titel Nuhr dran glauben dem Glauben auf der Spur, erklärt wie er entsteht, was er bewirkt und stellte nicht nur die Frage: Woran glauben wir?[26] Im November 2018 sendete die ARD in ihrer Themenwoche Gerechtigkeit das 45 Minuten-Special Nuhr gerecht, in dem er sich mit Gerechtigkeit und Chancengleichheit in Natur, Gesellschaft, Politik und Sport auseinandersetzt.[27] Für die ARD-Themenwoche 2019 mit dem Thema Zukunft Bildung beleuchtete Nuhr mit seinem B.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Nuhr /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nuhr, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Dieter Nuhr mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Herbert Nuhr (* 29. Oktober 1960 in Wesel) ist ein deutscher Kabarettist, Komiker,[1] Autor, Fotograf und Fernsehmoderator. Bis zu seinem vierten Lebensjahr verbrachte Nuhr seine Kindheit in Wesel und zog dann mit seiner Familie nach Düsseldorf, wo er später am Leibniz-Gymnasium das Abitur ablegte. Nuhr stammt aus einer katholischen Familie und war Messdiener.[2][3] Ab 1981 studierte er an der Universität-Gesamthochschule Essen bildende Kunst und Geschichte auf Lehramt. 1988 legte er hierfür das Erste Staatsexamen ab. Seine Bühnenauftritte begann er in einer Schülertheatergruppe. Erste Vortragstexte entwarf er während eines Projekts der Theatergruppe am Düsseldorfer Schauspielhaus. Persönliches Nuhr war Gründungsmitglied der Grünen, bezeichnet sich aber inzwischen als parteilos.[4] Seit 2014 spielt er Tennis für die Mannschaft der Altersklasse 50 des TC Bovert in der Niederrheinliga.[5] Nuhr lebt mit seiner Frau in Ratingen. Sie haben eine Tochter (* 1996).[6] Wirken Kabarett, Comedy und Moderation 1986 gründete er mit seinem Partner Frank Küster das Kabarettduo V.E.V.-K.Barett. Ab 1987 absolvierten sie erste gemeinsame Auftritte mit dem Programm Haben Sie sich Ihre Schranknummer gemerkt? 1989 entstand das Programm Pralle Pracht und ab 1990 traten die beiden unter dem leicht geänderten Namen V.E.V.-Kabarett mit dem nächsten Programm Schrille Stille auf. Zipfeltreffen hieß dann das letzte gemeinsame Programm des Duos.[7][8] Ab 1994 war Nuhr mit seinem ersten Soloprogramm Nuhr am nörgeln! unterwegs. Für sein Programm Nuhr weiter so bekam er 1998 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett. 2003 erhielt er den Deutschen Comedypreis für den besten Liveauftritt. Zahlreiche Fernsehauftritte machten ihn auch über die Kleinkunst-Szene hinaus bekannt, etwa in Scheibenwischer, Hüsch und Co., Die Harald Schmidt Show, Quatsch Comedy Club, Genial daneben, Schillerstraße oder 7 Tage, 7 Köpfe. Sein Programm Ich bin?s Nuhr besuchten etwa eine halbe Million Menschen.[9] Nachdem er 2004 erstmals bei Sat.1 einen humorvollen Jahresrückblick präsentiert hatte,[10] ist er seit 2006 am Jahresende mit einem ähnlichen Programm im ZDF zu sehen.[11] Am 24. Oktober 2008 übernahm Nuhr zum ersten Mal die Moderation des Deutschen Comedypreises.[12] Vom 3. November 2009 an war er mit der vierteiligen Comedy-Reihe Nuhr so an vier Dienstagabenden live im ZDF zu sehen.[13][14] 2009 beteiligte er sich an A Tribute to Die Fantastischen Vier zum zwanzigsten Jubiläum der Hip-Hop-Gruppe. Auf der Kompilation covern Künstler aus unterschiedlichen Richtungen Lieder der Stuttgarter. Nuhr spielte bei Buenos Dias Messias alle Instrumente selbst und nahm das Lied in seinem Arbeitszimmer mit der sonst für Radiobeiträge genutzten Technik auf.[15][16] Seit Januar 2011 moderiert er die ARD-Sendung Satire Gipfel[17] und löste Mathias Richling ab, dessen Vertrag im Dezember 2010 endete.[18] Im Oktober 2014 wurde die Sendung in nuhr im Ersten umbenannt. 2010 produzierte er für RTL ein zweiteiliges Special zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010, in dem er das Thema Fußball ironisch kommentierte. Außerdem produziert er für den Hörfunksender WDR 2 wöchentlich kabarettistische Beiträge.[19] Von Juli 2012 bis März 2013 moderierte er zusammen mit Ralph Caspers die Quizshow Null gewinnt im Vorabendprogramm der ARD. 2012 war Nuhr Pate für die ARD-Themenwoche mit dem Schwerpunktthema Leben mit dem Tod. Für die Themenwoche steuerte er die Fernsehsendung Nuhr am Leben bei, die in der Berliner St.-Elisabeth-Kirche aufgezeichnet wurde und am 19. November 2012 in der ARD gesendet wurde.[20] 2013 nahm er ebenfalls an der Themenwoche teil, als es um das Schwerpunktthema Zum Glück ging. Sein Sendebeitrag Nuhr im Glück wurde in der Orangerie der Biosphäre Potsdam aufgezeichnet und am 22. November 2013 ausgestrahlt.[21] Die Themenwoche 2014 fand im November 2014 mit dem Thema Anders als du denkst statt und beschäftigte sich mit dem Thema Toleranz. Zu diesem Thema erschien der Sendebeitrag Nuhr mit Respekt. Die RBB-Sendung von und mit Dieter Nuhr wurde im Jüdischen Museum Berlin aufgezeichnet und am 20. November 2014 ausgestrahlt.[22] 2013 moderierte Nuhr zum sechsten Mal den Comedypreis. Im Oktober 2014 folgte ihm nach sechs Jahren Carolin Kebekus als Moderatorin; 2015 und 2016 war er Vorsitzender der Jury. In der RTL-Sendung Mario Barth deckt auf! ist Nuhr seit dem 26. März 2014 regelmäßig zu Gast und präsentiert gemeinsam mit Barth Fälle von Steuerverschwendung. 2015 nahm er ein weiteres Mal an der ARD-Themenwoche teil. Das Schwerpunktthema lautete Heimat und Nuhrs Sendebeitrag hieß Nuhr daheim, in dem er seinem Publikum erklärte, was für ihn Heimat bedeutet. Die Sendung wurde am 30. September 2015 im Westhafen Event und Convention Center in Berlin aufgezeichnet und am 8. Oktober 2015 in der ARD gesendet.[23] Ebenfalls im Oktober 2015 startete das neue ARD-Format Nuhr ab 18 mit ihm als Moderator. In der 30-minütigen Sendung stellt er jeweils vier junge Comedians vor. Die Reihe ist zunächst mit sechs Folgen geplant.[24] Im November 2016 beteiligte sich Dieter Nuhr mit dem Beitrag Nuhr auf Arbeit an der ARD-Themenwoche Zukunft der Arbeit und machte sich als Kabarettist Gedanken über die Arbeit.[25] Die ARD-Themenwoche 2017 beschäftigte sich im Juni 2017 mit der Fragestellung ?Woran glaubst du?? Dieter Nuhr ist in seinem Beitrag zur Themenwoche mit dem Titel Nuhr dran glauben dem Glauben auf der Spur, erklärt wie er entsteht, was er bewirkt und stellte nicht nur die Frage: Woran glauben wir?[26] Im November 2018 sendete die ARD in ihrer Themenwoche Gerechtigkeit das 45 Minuten-Special Nuhr gerecht, in dem er sich mit Gerechtigkeit und Chancengleichheit in Natur, Gesellschaft, Politik und Sport auseinandersetzt.[27] Für die ARD-Themenwoche 2019 mit dem Thema Zukunft Bildung beleuchtete Nuhr mit seinem Be.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Nuhr /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nuhr, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Foto von Dieter Nuhr mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Herbert Nuhr (* 29. Oktober 1960 in Wesel) ist ein deutscher Kabarettist, Komiker,[1] Autor, Fotograf und Fernsehmoderator. Bis zu seinem vierten Lebensjahr verbrachte Nuhr seine Kindheit in Wesel und zog dann mit seiner Familie nach Düsseldorf, wo er später am Leibniz-Gymnasium das Abitur ablegte. Nuhr stammt aus einer katholischen Familie und war Messdiener.[2][3] Ab 1981 studierte er an der Universität-Gesamthochschule Essen bildende Kunst und Geschichte auf Lehramt. 1988 legte er hierfür das Erste Staatsexamen ab. Seine Bühnenauftritte begann er in einer Schülertheatergruppe. Erste Vortragstexte entwarf er während eines Projekts der Theatergruppe am Düsseldorfer Schauspielhaus. Persönliches Nuhr war Gründungsmitglied der Grünen, bezeichnet sich aber inzwischen als parteilos.[4] Seit 2014 spielt er Tennis für die Mannschaft der Altersklasse 50 des TC Bovert in der Niederrheinliga.[5] Nuhr lebt mit seiner Frau in Ratingen. Sie haben eine Tochter (* 1996).[6] Wirken Kabarett, Comedy und Moderation 1986 gründete er mit seinem Partner Frank Küster das Kabarettduo V.E.V.-K.Barett. Ab 1987 absolvierten sie erste gemeinsame Auftritte mit dem Programm Haben Sie sich Ihre Schranknummer gemerkt? 1989 entstand das Programm Pralle Pracht und ab 1990 traten die beiden unter dem leicht geänderten Namen V.E.V.-Kabarett mit dem nächsten Programm Schrille Stille auf. Zipfeltreffen hieß dann das letzte gemeinsame Programm des Duos.[7][8] Ab 1994 war Nuhr mit seinem ersten Soloprogramm Nuhr am nörgeln! unterwegs. Für sein Programm Nuhr weiter so bekam er 1998 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett. 2003 erhielt er den Deutschen Comedypreis für den besten Liveauftritt. Zahlreiche Fernsehauftritte machten ihn auch über die Kleinkunst-Szene hinaus bekannt, etwa in Scheibenwischer, Hüsch und Co., Die Harald Schmidt Show, Quatsch Comedy Club, Genial daneben, Schillerstraße oder 7 Tage, 7 Köpfe. Sein Programm Ich bin?s Nuhr besuchten etwa eine halbe Million Menschen.[9] Nachdem er 2004 erstmals bei Sat.1 einen humorvollen Jahresrückblick präsentiert hatte,[10] ist er seit 2006 am Jahresende mit einem ähnlichen Programm im ZDF zu sehen.[11] Am 24. Oktober 2008 übernahm Nuhr zum ersten Mal die Moderation des Deutschen Comedypreises.[12] Vom 3. November 2009 an war er mit der vierteiligen Comedy-Reihe Nuhr so an vier Dienstagabenden live im ZDF zu sehen.[13][14] 2009 beteiligte er sich an A Tribute to Die Fantastischen Vier zum zwanzigsten Jubiläum der Hip-Hop-Gruppe. Auf der Kompilation covern Künstler aus unterschiedlichen Richtungen Lieder der Stuttgarter. Nuhr spielte bei Buenos Dias Messias alle Instrumente selbst und nahm das Lied in seinem Arbeitszimmer mit der sonst für Radiobeiträge genutzten Technik auf.[15][16] Seit Januar 2011 moderiert er die ARD-Sendung Satire Gipfel[17] und löste Mathias Richling ab, dessen Vertrag im Dezember 2010 endete.[18] Im Oktober 2014 wurde die Sendung in nuhr im Ersten umbenannt. 2010 produzierte er für RTL ein zweiteiliges Special zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010, in dem er das Thema Fußball ironisch kommentierte. Außerdem produziert er für den Hörfunksender WDR 2 wöchentlich kabarettistische Beiträge.[19] Von Juli 2012 bis März 2013 moderierte er zusammen mit Ralph Caspers die Quizshow Null gewinnt im Vorabendprogramm der ARD. 2012 war Nuhr Pate für die ARD-Themenwoche mit dem Schwerpunktthema Leben mit dem Tod. Für die Themenwoche steuerte er die Fernsehsendung Nuhr am Leben bei, die in der Berliner St.-Elisabeth-Kirche aufgezeichnet wurde und am 19. November 2012 in der ARD gesendet wurde.[20] 2013 nahm er ebenfalls an der Themenwoche teil, als es um das Schwerpunktthema Zum Glück ging. Sein Sendebeitrag Nuhr im Glück wurde in der Orangerie der Biosphäre Potsdam aufgezeichnet und am 22. November 2013 ausgestrahlt.[21] Die Themenwoche 2014 fand im November 2014 mit dem Thema Anders als du denkst statt und beschäftigte sich mit dem Thema Toleranz. Zu diesem Thema erschien der Sendebeitrag Nuhr mit Respekt. Die RBB-Sendung von und mit Dieter Nuhr wurde im Jüdischen Museum Berlin aufgezeichnet und am 20. November 2014 ausgestrahlt.[22] 2013 moderierte Nuhr zum sechsten Mal den Comedypreis. Im Oktober 2014 folgte ihm nach sechs Jahren Carolin Kebekus als Moderatorin; 2015 und 2016 war er Vorsitzender der Jury. In der RTL-Sendung Mario Barth deckt auf! ist Nuhr seit dem 26. März 2014 regelmäßig zu Gast und präsentiert gemeinsam mit Barth Fälle von Steuerverschwendung. 2015 nahm er ein weiteres Mal an der ARD-Themenwoche teil. Das Schwerpunktthema lautete Heimat und Nuhrs Sendebeitrag hieß Nuhr daheim, in dem er seinem Publikum erklärte, was für ihn Heimat bedeutet. Die Sendung wurde am 30. September 2015 im Westhafen Event und Convention Center in Berlin aufgezeichnet und am 8. Oktober 2015 in der ARD gesendet.[23] Ebenfalls im Oktober 2015 startete das neue ARD-Format Nuhr ab 18 mit ihm als Moderator. In der 30-minütigen Sendung stellt er jeweils vier junge Comedians vor. Die Reihe ist zunächst mit sechs Folgen geplant.[24] Im November 2016 beteiligte sich Dieter Nuhr mit dem Beitrag Nuhr auf Arbeit an der ARD-Themenwoche Zukunft der Arbeit und machte sich als Kabarettist Gedanken über die Arbeit.[25] Die ARD-Themenwoche 2017 beschäftigte sich im Juni 2017 mit der Fragestellung ?Woran glaubst du?? Dieter Nuhr ist in seinem Beitrag zur Themenwoche mit dem Titel Nuhr dran glauben dem Glauben auf der Spur, erklärt wie er entsteht, was er bewirkt und stellte nicht nur die Frage: Woran glauben wir?[26] Im November 2018 sendete die ARD in ihrer Themenwoche Gerechtigkeit das 45 Minuten-Special Nuhr gerecht, in dem er sich mit Gerechtigkeit und Chancengleichheit in Natur, Gesellschaft, Politik und Sport auseinandersetzt.[27] Für die ARD-Themenwoche 2019 mit dem Thema Zukunft Bildung beleuchtete Nuhr mit seinem Beitrag Nuhr W.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Nuhr /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nuhr, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Dieter Nuhr mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Herbert Nuhr (* 29. Oktober 1960 in Wesel) ist ein deutscher Kabarettist, Komiker,[1] Autor, Fotograf und Fernsehmoderator. Bis zu seinem vierten Lebensjahr verbrachte Nuhr seine Kindheit in Wesel und zog dann mit seiner Familie nach Düsseldorf, wo er später am Leibniz-Gymnasium das Abitur ablegte. Nuhr stammt aus einer katholischen Familie und war Messdiener.[2][3] Ab 1981 studierte er an der Universität-Gesamthochschule Essen bildende Kunst und Geschichte auf Lehramt. 1988 legte er hierfür das Erste Staatsexamen ab. Seine Bühnenauftritte begann er in einer Schülertheatergruppe. Erste Vortragstexte entwarf er während eines Projekts der Theatergruppe am Düsseldorfer Schauspielhaus. Persönliches Nuhr war Gründungsmitglied der Grünen, bezeichnet sich aber inzwischen als parteilos.[4] Seit 2014 spielt er Tennis für die Mannschaft der Altersklasse 50 des TC Bovert in der Niederrheinliga.[5] Nuhr lebt mit seiner Frau in Ratingen. Sie haben eine Tochter (* 1996).[6] Wirken Kabarett, Comedy und Moderation 1986 gründete er mit seinem Partner Frank Küster das Kabarettduo V.E.V.-K.Barett. Ab 1987 absolvierten sie erste gemeinsame Auftritte mit dem Programm Haben Sie sich Ihre Schranknummer gemerkt? 1989 entstand das Programm Pralle Pracht und ab 1990 traten die beiden unter dem leicht geänderten Namen V.E.V.-Kabarett mit dem nächsten Programm Schrille Stille auf. Zipfeltreffen hieß dann das letzte gemeinsame Programm des Duos.[7][8] Ab 1994 war Nuhr mit seinem ersten Soloprogramm Nuhr am nörgeln! unterwegs. Für sein Programm Nuhr weiter so bekam er 1998 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett. 2003 erhielt er den Deutschen Comedypreis für den besten Liveauftritt. Zahlreiche Fernsehauftritte machten ihn auch über die Kleinkunst-Szene hinaus bekannt, etwa in Scheibenwischer, Hüsch und Co., Die Harald Schmidt Show, Quatsch Comedy Club, Genial daneben, Schillerstraße oder 7 Tage, 7 Köpfe. Sein Programm Ich bin?s Nuhr besuchten etwa eine halbe Million Menschen.[9] Nachdem er 2004 erstmals bei Sat.1 einen humorvollen Jahresrückblick präsentiert hatte,[10] ist er seit 2006 am Jahresende mit einem ähnlichen Programm im ZDF zu sehen.[11] Am 24. Oktober 2008 übernahm Nuhr zum ersten Mal die Moderation des Deutschen Comedypreises.[12] Vom 3. November 2009 an war er mit der vierteiligen Comedy-Reihe Nuhr so an vier Dienstagabenden live im ZDF zu sehen.[13][14] 2009 beteiligte er sich an A Tribute to Die Fantastischen Vier zum zwanzigsten Jubiläum der Hip-Hop-Gruppe. Auf der Kompilation covern Künstler aus unterschiedlichen Richtungen Lieder der Stuttgarter. Nuhr spielte bei Buenos Dias Messias alle Instrumente selbst und nahm das Lied in seinem Arbeitszimmer mit der sonst für Radiobeiträge genutzten Technik auf.[15][16] Seit Januar 2011 moderiert er die ARD-Sendung Satire Gipfel[17] und löste Mathias Richling ab, dessen Vertrag im Dezember 2010 endete.[18] Im Oktober 2014 wurde die Sendung in nuhr im Ersten umbenannt. 2010 produzierte er für RTL ein zweiteiliges Special zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010, in dem er das Thema Fußball ironisch kommentierte. Außerdem produziert er für den Hörfunksender WDR 2 wöchentlich kabarettistische Beiträge.[19] Von Juli 2012 bis März 2013 moderierte er zusammen mit Ralph Caspers die Quizshow Null gewinnt im Vorabendprogramm der ARD. 2012 war Nuhr Pate für die ARD-Themenwoche mit dem Schwerpunktthema Leben mit dem Tod. Für die Themenwoche steuerte er die Fernsehsendung Nuhr am Leben bei, die in der Berliner St.-Elisabeth-Kirche aufgezeichnet wurde und am 19. November 2012 in der ARD gesendet wurde.[20] 2013 nahm er ebenfalls an der Themenwoche teil, als es um das Schwerpunktthema Zum Glück ging. Sein Sendebeitrag Nuhr im Glück wurde in der Orangerie der Biosphäre Potsdam aufgezeichnet und am 22. November 2013 ausgestrahlt.[21] Die Themenwoche 2014 fand im November 2014 mit dem Thema Anders als du denkst statt und beschäftigte sich mit dem Thema Toleranz. Zu diesem Thema erschien der Sendebeitrag Nuhr mit Respekt. Die RBB-Sendung von und mit Dieter Nuhr wurde im Jüdischen Museum Berlin aufgezeichnet und am 20. November 2014 ausgestrahlt.[22] 2013 moderierte Nuhr zum sechsten Mal den Comedypreis. Im Oktober 2014 folgte ihm nach sechs Jahren Carolin Kebekus als Moderatorin; 2015 und 2016 war er Vorsitzender der Jury. In der RTL-Sendung Mario Barth deckt auf! ist Nuhr seit dem 26. März 2014 regelmäßig zu Gast und präsentiert gemeinsam mit Barth Fälle von Steuerverschwendung. 2015 nahm er ein weiteres Mal an der ARD-Themenwoche teil. Das Schwerpunktthema lautete Heimat und Nuhrs Sendebeitrag hieß Nuhr daheim, in dem er seinem Publikum erklärte, was für ihn Heimat bedeutet. Die Sendung wurde am 30. September 2015 im Westhafen Event und Convention Center in Berlin aufgezeichnet und am 8. Oktober 2015 in der ARD gesendet.[23] Ebenfalls im Oktober 2015 startete das neue ARD-Format Nuhr ab 18 mit ihm als Moderator. In der 30-minütigen Sendung stellt er jeweils vier junge Comedians vor. Die Reihe ist zunächst mit sechs Folgen geplant.[24] Im November 2016 beteiligte sich Dieter Nuhr mit dem Beitrag Nuhr auf Arbeit an der ARD-Themenwoche Zukunft der Arbeit und machte sich als Kabarettist Gedanken über die Arbeit.[25] Die ARD-Themenwoche 2017 beschäftigte sich im Juni 2017 mit der Fragestellung ?Woran glaubst du?? Dieter Nuhr ist in seinem Beitrag zur Themenwoche mit dem Titel Nuhr dran glauben dem Glauben auf der Spur, erklärt wie er entsteht, was er bewirkt und stellte nicht nur die Frage: Woran glauben wir?[26] Im November 2018 sendete die ARD in ihrer Themenwoche Gerechtigkeit das 45 Minuten-Special Nuhr gerecht, in dem er sich mit Gerechtigkeit und Chancengleichheit in Natur, Gesellschaft, Politik und Sport auseinandersetzt.[27] Für die ARD-Themenwoche 2019 mit dem Thema Zukunft Bildung beleuchtete Nuhr mit seinem Beitrag Nuhr Wissenswertes das Thema Bildung.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Nuhr /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nuhr, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Foto von Dieter Nuhr mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Herbert Nuhr (* 29. Oktober 1960 in Wesel) ist ein deutscher Kabarettist, Komiker,[1] Autor, Fotograf und Fernsehmoderator. Bis zu seinem vierten Lebensjahr verbrachte Nuhr seine Kindheit in Wesel und zog dann mit seiner Familie nach Düsseldorf, wo er später am Leibniz-Gymnasium das Abitur ablegte. Nuhr stammt aus einer katholischen Familie und war Messdiener.[2][3] Ab 1981 studierte er an der Universität-Gesamthochschule Essen bildende Kunst und Geschichte auf Lehramt. 1988 legte er hierfür das Erste Staatsexamen ab. Seine Bühnenauftritte begann er in einer Schülertheatergruppe. Erste Vortragstexte entwarf er während eines Projekts der Theatergruppe am Düsseldorfer Schauspielhaus. Persönliches Nuhr war Gründungsmitglied der Grünen, bezeichnet sich aber inzwischen als parteilos.[4] Seit 2014 spielt er Tennis für die Mannschaft der Altersklasse 50 des TC Bovert in der Niederrheinliga.[5] Nuhr lebt mit seiner Frau in Ratingen. Sie haben eine Tochter (* 1996).[6] Wirken Kabarett, Comedy und Moderation 1986 gründete er mit seinem Partner Frank Küster das Kabarettduo V.E.V.-K.Barett. Ab 1987 absolvierten sie erste gemeinsame Auftritte mit dem Programm Haben Sie sich Ihre Schranknummer gemerkt? 1989 entstand das Programm Pralle Pracht und ab 1990 traten die beiden unter dem leicht geänderten Namen V.E.V.-Kabarett mit dem nächsten Programm Schrille Stille auf. Zipfeltreffen hieß dann das letzte gemeinsame Programm des Duos.[7][8] Ab 1994 war Nuhr mit seinem ersten Soloprogramm Nuhr am nörgeln! unterwegs. Für sein Programm Nuhr weiter so bekam er 1998 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett. 2003 erhielt er den Deutschen Comedypreis für den besten Liveauftritt. Zahlreiche Fernsehauftritte machten ihn auch über die Kleinkunst-Szene hinaus bekannt, etwa in Scheibenwischer, Hüsch und Co., Die Harald Schmidt Show, Quatsch Comedy Club, Genial daneben, Schillerstraße oder 7 Tage, 7 Köpfe. Sein Programm Ich bin?s Nuhr besuchten etwa eine halbe Million Menschen.[9] Nachdem er 2004 erstmals bei Sat.1 einen humorvollen Jahresrückblick präsentiert hatte,[10] ist er seit 2006 am Jahresende mit einem ähnlichen Programm im ZDF zu sehen.[11] Am 24. Oktober 2008 übernahm Nuhr zum ersten Mal die Moderation des Deutschen Comedypreises.[12] Vom 3. November 2009 an war er mit der vierteiligen Comedy-Reihe Nuhr so an vier Dienstagabenden live im ZDF zu sehen.[13][14] 2009 beteiligte er sich an A Tribute to Die Fantastischen Vier zum zwanzigsten Jubiläum der Hip-Hop-Gruppe. Auf der Kompilation covern Künstler aus unterschiedlichen Richtungen Lieder der Stuttgarter. Nuhr spielte bei Buenos Dias Messias alle Instrumente selbst und nahm das Lied in seinem Arbeitszimmer mit der sonst für Radiobeiträge genutzten Technik auf.[15][16] Seit Januar 2011 moderiert er die ARD-Sendung Satire Gipfel[17] und löste Mathias Richling ab, dessen Vertrag im Dezember 2010 endete.[18] Im Oktober 2014 wurde die Sendung in nuhr im Ersten umbenannt. 2010 produzierte er für RTL ein zweiteiliges Special zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010, in dem er das Thema Fußball ironisch kommentierte. Außerdem produziert er für den Hörfunksender WDR 2 wöchentlich kabarettistische Beiträge.[19] Von Juli 2012 bis März 2013 moderierte er zusammen mit Ralph Caspers die Quizshow Null gewinnt im Vorabendprogramm der ARD. 2012 war Nuhr Pate für die ARD-Themenwoche mit dem Schwerpunktthema Leben mit dem Tod. Für die Themenwoche steuerte er die Fernsehsendung Nuhr am Leben bei, die in der Berliner St.-Elisabeth-Kirche aufgezeichnet wurde und am 19. November 2012 in der ARD gesendet wurde.[20] 2013 nahm er ebenfalls an der Themenwoche teil, als es um das Schwerpunktthema Zum Glück ging. Sein Sendebeitrag Nuhr im Glück wurde in der Orangerie der Biosphäre Potsdam aufgezeichnet und am 22. November 2013 ausgestrahlt.[21] Die Themenwoche 2014 fand im November 2014 mit dem Thema Anders als du denkst statt und beschäftigte sich mit dem Thema Toleranz. Zu diesem Thema erschien der Sendebeitrag Nuhr mit Respekt. Die RBB-Sendung von und mit Dieter Nuhr wurde im Jüdischen Museum Berlin aufgezeichnet und am 20. November 2014 ausgestrahlt.[22] 2013 moderierte Nuhr zum sechsten Mal den Comedypreis. Im Oktober 2014 folgte ihm nach sechs Jahren Carolin Kebekus als Moderatorin; 2015 und 2016 war er Vorsitzender der Jury. In der RTL-Sendung Mario Barth deckt auf! ist Nuhr seit dem 26. März 2014 regelmäßig zu Gast und präsentiert gemeinsam mit Barth Fälle von Steuerverschwendung. 2015 nahm er ein weiteres Mal an der ARD-Themenwoche teil. Das Schwerpunktthema lautete Heimat und Nuhrs Sendebeitrag hieß Nuhr daheim, in dem er seinem Publikum erklärte, was für ihn Heimat bedeutet. Die Sendung wurde am 30. September 2015 im Westhafen Event und Convention Center in Berlin aufgezeichnet und am 8. Oktober 2015 in der ARD gesendet.[23] Ebenfalls im Oktober 2015 startete das neue ARD-Format Nuhr ab 18 mit ihm als Moderator. In der 30-minütigen Sendung stellt er jeweils vier junge Comedians vor. Die Reihe ist zunächst mit sechs Folgen geplant.[24] Im November 2016 beteiligte sich Dieter Nuhr mit dem Beitrag Nuhr auf Arbeit an der ARD-Themenwoche Zukunft der Arbeit und machte sich als Kabarettist Gedanken über die Arbeit.[25] Die ARD-Themenwoche 2017 beschäftigte sich im Juni 2017 mit der Fragestellung ?Woran glaubst du?? Dieter Nuhr ist in seinem Beitrag zur Themenwoche mit dem Titel Nuhr dran glauben dem Glauben auf der Spur, erklärt wie er entsteht, was er bewirkt und stellte nicht nur die Frage: Woran glauben wir?[26] Im November 2018 sendete die ARD in ihrer Themenwoche Gerechtigkeit das 45 Minuten-Special Nuhr gerecht, in dem er sich mit Gerechtigkeit und Chancengleichheit in Natur, Gesellschaft, Politik und Sport auseinandersetzt.[27] Für die ARD-Themenwoche 2019 mit dem Thema Zukunft Bildung beleuchtete Nuhr mit seinem Beitrag Nuhr W.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Nuhr /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nuhr, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Dieter Nuhr mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Herbert Nuhr (* 29. Oktober 1960 in Wesel) ist ein deutscher Kabarettist, Komiker,[1] Autor, Fotograf und Fernsehmoderator. Bis zu seinem vierten Lebensjahr verbrachte Nuhr seine Kindheit in Wesel und zog dann mit seiner Familie nach Düsseldorf, wo er später am Leibniz-Gymnasium das Abitur ablegte. Nuhr stammt aus einer katholischen Familie und war Messdiener.[2][3] Ab 1981 studierte er an der Universität-Gesamthochschule Essen bildende Kunst und Geschichte auf Lehramt. 1988 legte er hierfür das Erste Staatsexamen ab. Seine Bühnenauftritte begann er in einer Schülertheatergruppe. Erste Vortragstexte entwarf er während eines Projekts der Theatergruppe am Düsseldorfer Schauspielhaus. Persönliches Nuhr war Gründungsmitglied der Grünen, bezeichnet sich aber inzwischen als parteilos.[4] Seit 2014 spielt er Tennis für die Mannschaft der Altersklasse 50 des TC Bovert in der Niederrheinliga.[5] Nuhr lebt mit seiner Frau in Ratingen. Sie haben eine Tochter (* 1996).[6] Wirken Kabarett, Comedy und Moderation 1986 gründete er mit seinem Partner Frank Küster das Kabarettduo V.E.V.-K.Barett. Ab 1987 absolvierten sie erste gemeinsame Auftritte mit dem Programm Haben Sie sich Ihre Schranknummer gemerkt? 1989 entstand das Programm Pralle Pracht und ab 1990 traten die beiden unter dem leicht geänderten Namen V.E.V.-Kabarett mit dem nächsten Programm Schrille Stille auf. Zipfeltreffen hieß dann das letzte gemeinsame Programm des Duos.[7][8] Ab 1994 war Nuhr mit seinem ersten Soloprogramm Nuhr am nörgeln! unterwegs. Für sein Programm Nuhr weiter so bekam er 1998 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett. 2003 erhielt er den Deutschen Comedypreis für den besten Liveauftritt. Zahlreiche Fernsehauftritte machten ihn auch über die Kleinkunst-Szene hinaus bekannt, etwa in Scheibenwischer, Hüsch und Co., Die Harald Schmidt Show, Quatsch Comedy Club, Genial daneben, Schillerstraße oder 7 Tage, 7 Köpfe. Sein Programm Ich bin?s Nuhr besuchten etwa eine halbe Million Menschen.[9] Nachdem er 2004 erstmals bei Sat.1 einen humorvollen Jahresrückblick präsentiert hatte,[10] ist er seit 2006 am Jahresende mit einem ähnlichen Programm im ZDF zu sehen.[11] Am 24. Oktober 2008 übernahm Nuhr zum ersten Mal die Moderation des Deutschen Comedypreises.[12] Vom 3. November 2009 an war er mit der vierteiligen Comedy-Reihe Nuhr so an vier Dienstagabenden live im ZDF zu sehen.[13][14] 2009 beteiligte er sich an A Tribute to Die Fantastischen Vier zum zwanzigsten Jubiläum der Hip-Hop-Gruppe. Auf der Kompilation covern Künstler aus unterschiedlichen Richtungen Lieder der Stuttgarter. Nuhr spielte bei Buenos Dias Messias alle Instrumente selbst und nahm das Lied in seinem Arbeitszimmer mit der sonst für Radiobeiträge genutzten Technik auf.[15][16] Seit Januar 2011 moderiert er die ARD-Sendung Satire Gipfel[17] und löste Mathias Richling ab, dessen Vertrag im Dezember 2010 endete.[18] Im Oktober 2014 wurde die Sendung in nuhr im Ersten umbenannt. 2010 produzierte er für RTL ein zweiteiliges Special zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010, in dem er das Thema Fußball ironisch kommentierte. Außerdem produziert er für den Hörfunksender WDR 2 wöchentlich kabarettistische Beiträge.[19] Von Juli 2012 bis März 2013 moderierte er zusammen mit Ralph Caspers die Quizshow Null gewinnt im Vorabendprogramm der ARD. 2012 war Nuhr Pate für die ARD-Themenwoche mit dem Schwerpunktthema Leben mit dem Tod. Für die Themenwoche steuerte er die Fernsehsendung Nuhr am Leben bei, die in der Berliner St.-Elisabeth-Kirche aufgezeichnet wurde und am 19. November 2012 in der ARD gesendet wurde.[20] 2013 nahm er ebenfalls an der Themenwoche teil, als es um das Schwerpunktthema Zum Glück ging. Sein Sendebeitrag Nuhr im Glück wurde in der Orangerie der Biosphäre Potsdam aufgezeichnet und am 22. November 2013 ausgestrahlt.[21] Die Themenwoche 2014 fand im November 2014 mit dem Thema Anders als du denkst statt und beschäftigte sich mit dem Thema Toleranz. Zu diesem Thema erschien der Sendebeitrag Nuhr mit Respekt. Die RBB-Sendung von und mit Dieter Nuhr wurde im Jüdischen Museum Berlin aufgezeichnet und am 20. November 2014 ausgestrahlt.[22] 2013 moderierte Nuhr zum sechsten Mal den Comedypreis. Im Oktober 2014 folgte ihm nach sechs Jahren Carolin Kebekus als Moderatorin; 2015 und 2016 war er Vorsitzender der Jury. In der RTL-Sendung Mario Barth deckt auf! ist Nuhr seit dem 26. März 2014 regelmäßig zu Gast und präsentiert gemeinsam mit Barth Fälle von Steuerverschwendung. 2015 nahm er ein weiteres Mal an der ARD-Themenwoche teil. Das Schwerpunktthema lautete Heimat und Nuhrs Sendebeitrag hieß Nuhr daheim, in dem er seinem Publikum erklärte, was für ihn Heimat bedeutet. Die Sendung wurde am 30. September 2015 im Westhafen Event und Convention Center in Berlin aufgezeichnet und am 8. Oktober 2015 in der ARD gesendet.[23] Ebenfalls im Oktober 2015 startete das neue ARD-Format Nuhr ab 18 mit ihm als Moderator. In der 30-minütigen Sendung stellt er jeweils vier junge Comedians vor. Die Reihe ist zunächst mit sechs Folgen geplant.[24] Im November 2016 beteiligte sich Dieter Nuhr mit dem Beitrag Nuhr auf Arbeit an der ARD-Themenwoche Zukunft der Arbeit und machte sich als Kabarettist Gedanken über die Arbeit.[25] Die ARD-Themenwoche 2017 beschäftigte sich im Juni 2017 mit der Fragestellung ?Woran glaubst du?? Dieter Nuhr ist in seinem Beitrag zur Themenwoche mit dem Titel Nuhr dran glauben dem Glauben auf der Spur, erklärt wie er entsteht, was er bewirkt und stellte nicht nur die Frage: Woran glauben wir?[26] Im November 2018 sendete die ARD in ihrer Themenwoche Gerechtigkeit das 45 Minuten-Special Nuhr gerecht, in dem er sich mit Gerechtigkeit und Chancengleichheit in Natur, Gesellschaft, Politik und Sport auseinandersetzt.[27] Für die ARD-Themenwoche 2019 mit dem Thema Zukunft Bildung beleuchtete Nuhr mit seinem Beitrag Nuhr Wissenswertes das Thema Bildung.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Nuhr /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nuhr, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Dieter Nuhr mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Liebe Grüße" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Herbert Nuhr (* 29. Oktober 1960 in Wesel) ist ein deutscher Kabarettist, Komiker,[1] Autor, Fotograf und Fernsehmoderator. Bis zu seinem vierten Lebensjahr verbrachte Nuhr seine Kindheit in Wesel und zog dann mit seiner Familie nach Düsseldorf, wo er später am Leibniz-Gymnasium das Abitur ablegte. Nuhr stammt aus einer katholischen Familie und war Messdiener.[2][3] Ab 1981 studierte er an der Universität-Gesamthochschule Essen bildende Kunst und Geschichte auf Lehramt. 1988 legte er hierfür das Erste Staatsexamen ab. Seine Bühnenauftritte begann er in einer Schülertheatergruppe. Erste Vortragstexte entwarf er während eines Projekts der Theatergruppe am Düsseldorfer Schauspielhaus. Persönliches Nuhr war Gründungsmitglied der Grünen, bezeichnet sich aber inzwischen als parteilos.[4] Seit 2014 spielt er Tennis für die Mannschaft der Altersklasse 50 des TC Bovert in der Niederrheinliga.[5] Nuhr lebt mit seiner Frau in Ratingen. Sie haben eine Tochter (* 1996).[6] Wirken Kabarett, Comedy und Moderation 1986 gründete er mit seinem Partner Frank Küster das Kabarettduo V.E.V.-K.Barett. Ab 1987 absolvierten sie erste gemeinsame Auftritte mit dem Programm Haben Sie sich Ihre Schranknummer gemerkt? 1989 entstand das Programm Pralle Pracht und ab 1990 traten die beiden unter dem leicht geänderten Namen V.E.V.-Kabarett mit dem nächsten Programm Schrille Stille auf. Zipfeltreffen hieß dann das letzte gemeinsame Programm des Duos.[7][8] Ab 1994 war Nuhr mit seinem ersten Soloprogramm Nuhr am nörgeln! unterwegs. Für sein Programm Nuhr weiter so bekam er 1998 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett. 2003 erhielt er den Deutschen Comedypreis für den besten Liveauftritt. Zahlreiche Fernsehauftritte machten ihn auch über die Kleinkunst-Szene hinaus bekannt, etwa in Scheibenwischer, Hüsch und Co., Die Harald Schmidt Show, Quatsch Comedy Club, Genial daneben, Schillerstraße oder 7 Tage, 7 Köpfe. Sein Programm Ich bin?s Nuhr besuchten etwa eine halbe Million Menschen.[9] Nachdem er 2004 erstmals bei Sat.1 einen humorvollen Jahresrückblick präsentiert hatte,[10] ist er seit 2006 am Jahresende mit einem ähnlichen Programm im ZDF zu sehen.[11] Am 24. Oktober 2008 übernahm Nuhr zum ersten Mal die Moderation des Deutschen Comedypreises.[12] Vom 3. November 2009 an war er mit der vierteiligen Comedy-Reihe Nuhr so an vier Dienstagabenden live im ZDF zu sehen.[13][14] 2009 beteiligte er sich an A Tribute to Die Fantastischen Vier zum zwanzigsten Jubiläum der Hip-Hop-Gruppe. Auf der Kompilation covern Künstler aus unterschiedlichen Richtungen Lieder der Stuttgarter. Nuhr spielte bei Buenos Dias Messias alle Instrumente selbst und nahm das Lied in seinem Arbeitszimmer mit der sonst für Radiobeiträge genutzten Technik auf.[15][16] Seit Januar 2011 moderiert er die ARD-Sendung Satire Gipfel[17] und löste Mathias Richling ab, dessen Vertrag im Dezember 2010 endete.[18] Im Oktober 2014 wurde die Sendung in nuhr im Ersten umbenannt. 2010 produzierte er für RTL ein zweiteiliges Special zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010, in dem er das Thema Fußball ironisch kommentierte. Außerdem produziert er für den Hörfunksender WDR 2 wöchentlich kabarettistische Beiträge.[19] Von Juli 2012 bis März 2013 moderierte er zusammen mit Ralph Caspers die Quizshow Null gewinnt im Vorabendprogramm der ARD. 2012 war Nuhr Pate für die ARD-Themenwoche mit dem Schwerpunktthema Leben mit dem Tod. Für die Themenwoche steuerte er die Fernsehsendung Nuhr am Leben bei, die in der Berliner St.-Elisabeth-Kirche aufgezeichnet wurde und am 19. November 2012 in der ARD gesendet wurde.[20] 2013 nahm er ebenfalls an der Themenwoche teil, als es um das Schwerpunktthema Zum Glück ging. Sein Sendebeitrag Nuhr im Glück wurde in der Orangerie der Biosphäre Potsdam aufgezeichnet und am 22. November 2013 ausgestrahlt.[21] Die Themenwoche 2014 fand im November 2014 mit dem Thema Anders als du denkst statt und beschäftigte sich mit dem Thema Toleranz. Zu diesem Thema erschien der Sendebeitrag Nuhr mit Respekt. Die RBB-Sendung von und mit Dieter Nuhr wurde im Jüdischen Museum Berlin aufgezeichnet und am 20. November 2014 ausgestrahlt.[22] 2013 moderierte Nuhr zum sechsten Mal den Comedypreis. Im Oktober 2014 folgte ihm nach sechs Jahren Carolin Kebekus als Moderatorin; 2015 und 2016 war er Vorsitzender der Jury. In der RTL-Sendung Mario Barth deckt auf! ist Nuhr seit dem 26. März 2014 regelmäßig zu Gast und präsentiert gemeinsam mit Barth Fälle von Steuerverschwendung. 2015 nahm er ein weiteres Mal an der ARD-Themenwoche teil. Das Schwerpunktthema lautete Heimat und Nuhrs Sendebeitrag hieß Nuhr daheim, in dem er seinem Publikum erklärte, was für ihn Heimat bedeutet. Die Sendung wurde am 30. September 2015 im Westhafen Event und Convention Center in Berlin aufgezeichnet und am 8. Oktober 2015 in der ARD gesendet.[23] Ebenfalls im Oktober 2015 startete das neue ARD-Format Nuhr ab 18 mit ihm als Moderator. In der 30-minütigen Sendung stellt er jeweils vier junge Comedians vor. Die Reihe ist zunächst mit sechs Folgen geplant.[24] Im November 2016 beteiligte sich Dieter Nuhr mit dem Beitrag Nuhr auf Arbeit an der ARD-Themenwoche Zukunft der Arbeit und machte sich als Kabarettist Gedanken über die Arbeit.[25] Die ARD-Themenwoche 2017 beschäftigte sich im Juni 2017 mit der Fragestellung ?Woran glaubst du?? Dieter Nuhr ist in seinem Beitrag zur Themenwoche mit dem Titel Nuhr dran glauben dem Glauben auf der Spur, erklärt wie er entsteht, was er bewirkt und stellte nicht nur die Frage: Woran glauben wir?[26] Im November 2018 sendete die ARD in ihrer Themenwoche Gerechtigkeit das 45 Minuten-Special Nuhr gerecht, in dem er sich mit Gerechtigkeit und Chancengleichheit in Natur, Gesellschaft, Politik und Sport auseinandersetzt.[27] Für die ARD-Themenwoche 2019 mit dem Thema Zukunft Bildung beleuchtete Nuhr mit seinem Beitr.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Nuhr /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nuhr, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Dieter Nuhr mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Herbert Nuhr (* 29. Oktober 1960 in Wesel) ist ein deutscher Kabarettist, Komiker,[1] Autor, Fotograf und Fernsehmoderator. Bis zu seinem vierten Lebensjahr verbrachte Nuhr seine Kindheit in Wesel und zog dann mit seiner Familie nach Düsseldorf, wo er später am Leibniz-Gymnasium das Abitur ablegte. Nuhr stammt aus einer katholischen Familie und war Messdiener.[2][3] Ab 1981 studierte er an der Universität-Gesamthochschule Essen bildende Kunst und Geschichte auf Lehramt. 1988 legte er hierfür das Erste Staatsexamen ab. Seine Bühnenauftritte begann er in einer Schülertheatergruppe. Erste Vortragstexte entwarf er während eines Projekts der Theatergruppe am Düsseldorfer Schauspielhaus. Persönliches Nuhr war Gründungsmitglied der Grünen, bezeichnet sich aber inzwischen als parteilos.[4] Seit 2014 spielt er Tennis für die Mannschaft der Altersklasse 50 des TC Bovert in der Niederrheinliga.[5] Nuhr lebt mit seiner Frau in Ratingen. Sie haben eine Tochter (* 1996).[6] Wirken Kabarett, Comedy und Moderation 1986 gründete er mit seinem Partner Frank Küster das Kabarettduo V.E.V.-K.Barett. Ab 1987 absolvierten sie erste gemeinsame Auftritte mit dem Programm Haben Sie sich Ihre Schranknummer gemerkt? 1989 entstand das Programm Pralle Pracht und ab 1990 traten die beiden unter dem leicht geänderten Namen V.E.V.-Kabarett mit dem nächsten Programm Schrille Stille auf. Zipfeltreffen hieß dann das letzte gemeinsame Programm des Duos.[7][8] Ab 1994 war Nuhr mit seinem ersten Soloprogramm Nuhr am nörgeln! unterwegs. Für sein Programm Nuhr weiter so bekam er 1998 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett. 2003 erhielt er den Deutschen Comedypreis für den besten Liveauftritt. Zahlreiche Fernsehauftritte machten ihn auch über die Kleinkunst-Szene hinaus bekannt, etwa in Scheibenwischer, Hüsch und Co., Die Harald Schmidt Show, Quatsch Comedy Club, Genial daneben, Schillerstraße oder 7 Tage, 7 Köpfe. Sein Programm Ich bin?s Nuhr besuchten etwa eine halbe Million Menschen.[9] Nachdem er 2004 erstmals bei Sat.1 einen humorvollen Jahresrückblick präsentiert hatte,[10] ist er seit 2006 am Jahresende mit einem ähnlichen Programm im ZDF zu sehen.[11] Am 24. Oktober 2008 übernahm Nuhr zum ersten Mal die Moderation des Deutschen Comedypreises.[12] Vom 3. November 2009 an war er mit der vierteiligen Comedy-Reihe Nuhr so an vier Dienstagabenden live im ZDF zu sehen.[13][14] 2009 beteiligte er sich an A Tribute to Die Fantastischen Vier zum zwanzigsten Jubiläum der Hip-Hop-Gruppe. Auf der Kompilation covern Künstler aus unterschiedlichen Richtungen Lieder der Stuttgarter. Nuhr spielte bei Buenos Dias Messias alle Instrumente selbst und nahm das Lied in seinem Arbeitszimmer mit der sonst für Radiobeiträge genutzten Technik auf.[15][16] Seit Januar 2011 moderiert er die ARD-Sendung Satire Gipfel[17] und löste Mathias Richling ab, dessen Vertrag im Dezember 2010 endete.[18] Im Oktober 2014 wurde die Sendung in nuhr im Ersten umbenannt. 2010 produzierte er für RTL ein zweiteiliges Special zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010, in dem er das Thema Fußball ironisch kommentierte. Außerdem produziert er für den Hörfunksender WDR 2 wöchentlich kabarettistische Beiträge.[19] Von Juli 2012 bis März 2013 moderierte er zusammen mit Ralph Caspers die Quizshow Null gewinnt im Vorabendprogramm der ARD. 2012 war Nuhr Pate für die ARD-Themenwoche mit dem Schwerpunktthema Leben mit dem Tod. Für die Themenwoche steuerte er die Fernsehsendung Nuhr am Leben bei, die in der Berliner St.-Elisabeth-Kirche aufgezeichnet wurde und am 19. November 2012 in der ARD gesendet wurde.[20] 2013 nahm er ebenfalls an der Themenwoche teil, als es um das Schwerpunktthema Zum Glück ging. Sein Sendebeitrag Nuhr im Glück wurde in der Orangerie der Biosphäre Potsdam aufgezeichnet und am 22. November 2013 ausgestrahlt.[21] Die Themenwoche 2014 fand im November 2014 mit dem Thema Anders als du denkst statt und beschäftigte sich mit dem Thema Toleranz. Zu diesem Thema erschien der Sendebeitrag Nuhr mit Respekt. Die RBB-Sendung von und mit Dieter Nuhr wurde im Jüdischen Museum Berlin aufgezeichnet und am 20. November 2014 ausgestrahlt.[22] 2013 moderierte Nuhr zum sechsten Mal den Comedypreis. Im Oktober 2014 folgte ihm nach sechs Jahren Carolin Kebekus als Moderatorin; 2015 und 2016 war er Vorsitzender der Jury. In der RTL-Sendung Mario Barth deckt auf! ist Nuhr seit dem 26. März 2014 regelmäßig zu Gast und präsentiert gemeinsam mit Barth Fälle von Steuerverschwendung. 2015 nahm er ein weiteres Mal an der ARD-Themenwoche teil. Das Schwerpunktthema lautete Heimat und Nuhrs Sendebeitrag hieß Nuhr daheim, in dem er seinem Publikum erklärte, was für ihn Heimat bedeutet. Die Sendung wurde am 30. September 2015 im Westhafen Event und Convention Center in Berlin aufgezeichnet und am 8. Oktober 2015 in der ARD gesendet.[23] Ebenfalls im Oktober 2015 startete das neue ARD-Format Nuhr ab 18 mit ihm als Moderator. In der 30-minütigen Sendung stellt er jeweils vier junge Comedians vor. Die Reihe ist zunächst mit sechs Folgen geplant.[24] Im November 2016 beteiligte sich Dieter Nuhr mit dem Beitrag Nuhr auf Arbeit an der ARD-Themenwoche Zukunft der Arbeit und machte sich als Kabarettist Gedanken über die Arbeit.[25] Die ARD-Themenwoche 2017 beschäftigte sich im Juni 2017 mit der Fragestellung ?Woran glaubst du?? Dieter Nuhr ist in seinem Beitrag zur Themenwoche mit dem Titel Nuhr dran glauben dem Glauben auf der Spur, erklärt wie er entsteht, was er bewirkt und stellte nicht nur die Frage: Woran glauben wir?[26] Im November 2018 sendete die ARD in ihrer Themenwoche Gerechtigkeit das 45 Minuten-Special Nuhr gerecht, in dem er sich mit Gerechtigkeit und Chancengleichheit in Natur, Gesellschaft, Politik und Sport auseinandersetzt.[27] Für die ARD-Themenwoche 2019 mit dem Thema Zukunft Bildung beleuchtete Nuhr mit seinem Beitra.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Nuhr /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nuhr, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Dieter Nuhr mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Herbert Nuhr (* 29. Oktober 1960 in Wesel) ist ein deutscher Kabarettist, Komiker,[1] Autor, Fotograf und Fernsehmoderator. Bis zu seinem vierten Lebensjahr verbrachte Nuhr seine Kindheit in Wesel und zog dann mit seiner Familie nach Düsseldorf, wo er später am Leibniz-Gymnasium das Abitur ablegte. Nuhr stammt aus einer katholischen Familie und war Messdiener.[2][3] Ab 1981 studierte er an der Universität-Gesamthochschule Essen bildende Kunst und Geschichte auf Lehramt. 1988 legte er hierfür das Erste Staatsexamen ab. Seine Bühnenauftritte begann er in einer Schülertheatergruppe. Erste Vortragstexte entwarf er während eines Projekts der Theatergruppe am Düsseldorfer Schauspielhaus. Persönliches Nuhr war Gründungsmitglied der Grünen, bezeichnet sich aber inzwischen als parteilos.[4] Seit 2014 spielt er Tennis für die Mannschaft der Altersklasse 50 des TC Bovert in der Niederrheinliga.[5] Nuhr lebt mit seiner Frau in Ratingen. Sie haben eine Tochter (* 1996).[6] Wirken Kabarett, Comedy und Moderation 1986 gründete er mit seinem Partner Frank Küster das Kabarettduo V.E.V.-K.Barett. Ab 1987 absolvierten sie erste gemeinsame Auftritte mit dem Programm Haben Sie sich Ihre Schranknummer gemerkt? 1989 entstand das Programm Pralle Pracht und ab 1990 traten die beiden unter dem leicht geänderten Namen V.E.V.-Kabarett mit dem nächsten Programm Schrille Stille auf. Zipfeltreffen hieß dann das letzte gemeinsame Programm des Duos.[7][8] Ab 1994 war Nuhr mit seinem ersten Soloprogramm Nuhr am nörgeln! unterwegs. Für sein Programm Nuhr weiter so bekam er 1998 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett. 2003 erhielt er den Deutschen Comedypreis für den besten Liveauftritt. Zahlreiche Fernsehauftritte machten ihn auch über die Kleinkunst-Szene hinaus bekannt, etwa in Scheibenwischer, Hüsch und Co., Die Harald Schmidt Show, Quatsch Comedy Club, Genial daneben, Schillerstraße oder 7 Tage, 7 Köpfe. Sein Programm Ich bin?s Nuhr besuchten etwa eine halbe Million Menschen.[9] Nachdem er 2004 erstmals bei Sat.1 einen humorvollen Jahresrückblick präsentiert hatte,[10] ist er seit 2006 am Jahresende mit einem ähnlichen Programm im ZDF zu sehen.[11] Am 24. Oktober 2008 übernahm Nuhr zum ersten Mal die Moderation des Deutschen Comedypreises.[12] Vom 3. November 2009 an war er mit der vierteiligen Comedy-Reihe Nuhr so an vier Dienstagabenden live im ZDF zu sehen.[13][14] 2009 beteiligte er sich an A Tribute to Die Fantastischen Vier zum zwanzigsten Jubiläum der Hip-Hop-Gruppe. Auf der Kompilation covern Künstler aus unterschiedlichen Richtungen Lieder der Stuttgarter. Nuhr spielte bei Buenos Dias Messias alle Instrumente selbst und nahm das Lied in seinem Arbeitszimmer mit der sonst für Radiobeiträge genutzten Technik auf.[15][16] Seit Januar 2011 moderiert er die ARD-Sendung Satire Gipfel[17] und löste Mathias Richling ab, dessen Vertrag im Dezember 2010 endete.[18] Im Oktober 2014 wurde die Sendung in nuhr im Ersten umbenannt. 2010 produzierte er für RTL ein zweiteiliges Special zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010, in dem er das Thema Fußball ironisch kommentierte. Außerdem produziert er für den Hörfunksender WDR 2 wöchentlich kabarettistische Beiträge.[19] Von Juli 2012 bis März 2013 moderierte er zusammen mit Ralph Caspers die Quizshow Null gewinnt im Vorabendprogramm der ARD. 2012 war Nuhr Pate für die ARD-Themenwoche mit dem Schwerpunktthema Leben mit dem Tod. Für die Themenwoche steuerte er die Fernsehsendung Nuhr am Leben bei, die in der Berliner St.-Elisabeth-Kirche aufgezeichnet wurde und am 19. November 2012 in der ARD gesendet wurde.[20] 2013 nahm er ebenfalls an der Themenwoche teil, als es um das Schwerpunktthema Zum Glück ging. Sein Sendebeitrag Nuhr im Glück wurde in der Orangerie der Biosphäre Potsdam aufgezeichnet und am 22. November 2013 ausgestrahlt.[21] Die Themenwoche 2014 fand im November 2014 mit dem Thema Anders als du denkst statt und beschäftigte sich mit dem Thema Toleranz. Zu diesem Thema erschien der Sendebeitrag Nuhr mit Respekt. Die RBB-Sendung von und mit Dieter Nuhr wurde im Jüdischen Museum Berlin aufgezeichnet und am 20. November 2014 ausgestrahlt.[22] 2013 moderierte Nuhr zum sechsten Mal den Comedypreis. Im Oktober 2014 folgte ihm nach sechs Jahren Carolin Kebekus als Moderatorin; 2015 und 2016 war er Vorsitzender der Jury. In der RTL-Sendung Mario Barth deckt auf! ist Nuhr seit dem 26. März 2014 regelmäßig zu Gast und präsentiert gemeinsam mit Barth Fälle von Steuerverschwendung. 2015 nahm er ein weiteres Mal an der ARD-Themenwoche teil. Das Schwerpunktthema lautete Heimat und Nuhrs Sendebeitrag hieß Nuhr daheim, in dem er seinem Publikum erklärte, was für ihn Heimat bedeutet. Die Sendung wurde am 30. September 2015 im Westhafen Event und Convention Center in Berlin aufgezeichnet und am 8. Oktober 2015 in der ARD gesendet.[23] Ebenfalls im Oktober 2015 startete das neue ARD-Format Nuhr ab 18 mit ihm als Moderator. In der 30-minütigen Sendung stellt er jeweils vier junge Comedians vor. Die Reihe ist zunächst mit sechs Folgen geplant.[24] Im November 2016 beteiligte sich Dieter Nuhr mit dem Beitrag Nuhr auf Arbeit an der ARD-Themenwoche Zukunft der Arbeit und machte sich als Kabarettist Gedanken über die Arbeit.[25] Die ARD-Themenwoche 2017 beschäftigte sich im Juni 2017 mit der Fragestellung ?Woran glaubst du?? Dieter Nuhr ist in seinem Beitrag zur Themenwoche mit dem Titel Nuhr dran glauben dem Glauben auf der Spur, erklärt wie er entsteht, was er bewirkt und stellte nicht nur die Frage: Woran glauben wir?[26] Im November 2018 sendete die ARD in ihrer Themenwoche Gerechtigkeit das 45 Minuten-Special Nuhr gerecht, in dem er sich mit Gerechtigkeit und Chancengleichheit in Natur, Gesellschaft, Politik und Sport auseinandersetzt.[27] Für die ARD-Themenwoche 2019 mit dem Thema Zukunft Bildung beleuchtete Nuhr mit seinem Beitrag Nuhr Wissenswertes das Thema Bildung.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Holger Thomas /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Thomas, Holger :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Holger Thomas bildseitig mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Holger Thomas (* 18. Juli 1956 im Wilhelmshavener Stadtteil Heppens) ist ein ehemaliger deutscher Schlagersänger und Radiomoderator. Im Sommer 1976 wurde der 20-jährige Kfz-Mechaniker[2][3] in der Jugendzeitschrift Bravo bei der alljährlichen ?Teen-Wahl?[4] zum ?Bravo-Boy?[5][6] des Jahres gewählt. Daraufhin erhielt er Schallplattenangebote. Obwohl er die Rolling Stones, Led Zeppelin und Deep Purple bevorzugte, ließ er sich zum Schlagersänger aufbauen.[4] Er unterschrieb bei CBS, wo sich Produzent Dieter Zimmermann (u. a. Costa Cordalis, Ricky Shayne, Roberto Blanco, Ingrid Peters) seiner annahm. Die erste Single erschien schon im Spätherbst 1976 und hieß Hey, Disco Queen. Zimmermann verstarb 1978, ab da übernahm Didi Zill den Nachwuchskünstler, bis die CBS-Zeit endete. Von Zill wurde beispielsweise die deutsche Version des Smokie-Titels Liverpool Docks, die als Ein Leben lang in den Liverpool Docks auf den Markt kam, produziert. Ebenso zeichnet er für den Schlager Er hat 'ne Punk-Rock-Band in Oberhausen verantwortlich, mit dem Thomas 1978 in der ZDF-Musiksendung disco auftrat. Einen Chart-Eintritt verzeichnete Thomas aber erst 1982 mit Zieh doch aus, einer Coverversion von Chillys Secret Lies, die bei Polydor erschien.[1] Thomas zog zunächst nach München[3] und trat bevorzugt in süddeutschen Diskotheken auf. Sein Markenzeichen waren extrem enge Jeans.[5][6] Später kehrte er in den Norden zurück. Am 28. März 1983 belegte er mit Marie, Marie?, einer weiteren Coverversion in der ZDF-Hitparade den letzten Platz. Nur unwesentlich besser war es ihm wenige Tage zuvor beim ebenfalls live übertragenen deutschen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 1983 in Unterföhring mit dem Lied Mein Hit heißt Susi Schmidt ergangen.[6] Nach diesem Doppel-Flop war erst einmal Schluss mit der Karriere als Schlagersänger. 1989 gab es einen neuen Anlauf, aber es ist nicht sicher, wie ernst er gemeint war, denn ungefähr ab 1985[4] übt[7] er den Beruf eines Musikredakteurs und Hörfunkmoderators beim Kieler Sender NDR 1 Welle Nord aus. Als Experte für Schlager schaffte er es in den amerikanischen Billboard, wo er das Schlagerrevival erläuterte. Er vertrat die Auffassung, die Deutschen wollten nicht länger komplizierte Lieder mit schwierigen Texten hören. Sie würden mitsingen wollen und dabei all ihre Sorgen vergessen und fröhlich sein. Nichts sei dafür geeigneter als Schlager, insbesondere jener der 1970er Jahre.[8] Die Meinung über ihn beziehungsweise seine Musik fällt recht kritisch aus. Sein Stil wird zum Beispiel als ?Spießer-Schlager?[2] bezeichnet oder als ?hektischer Retro-Schlager mit Rock?n?Roll-Anklängen?.[ /// Standort Wimregal GAD-10.115 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Astrid Harzbecker /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Harzbecker, Astrid :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Astrid Harzbecker bildseitig mit schwarzem und blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Reiner alles Liebe" oder "<3-lichst für Dieter von" /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Astrid Harzbecker (* 8. Dezember 1965 in Riesa) ist eine deutsche Komponistin, Texterin und Sängerin volkstümlicher Schlager. Sie ist seit 1989 verheiratet mit dem Kirchenmusiker, Komponisten und Arrangeur Hans-Jürgen Schmidt. Harzbecker begann schon früh mit der Ausbildung in Gesang, Gitarre und Klavier, doch arbeitete sie nach der Schule (EOS Max-Planck) zunächst in der Stahlproduktion. Ab 1985 studierte sie moderne Tanz- und Unterhaltungsmusik an der Hochschule für Musik und Theater ?Felix Mendelssohn Bartholdy? Leipzig, wo sie als Diplom-Musikpädagogin abschloss. 1991 nahm sie mit dem von ihr selbst getexteten Lied Oh Maria, schütz die Berge beim Herbert-Roth-Festival teil. 1992 erhielt Harzbecker die Krone der Volksmusik als beste Nachwuchssängerin. Wegen ihrer charakteristischen Stimme wird sie gelegentlich auch mit der Sängerin Alexandra verglichen; sie hat Erfolgstitel von ihr (Zigeunerjunge) in ihr Repertoire aufgenommen. 1996 nahm sie mit dem von ihr selbst geschriebenen Lied Gondoliere am Vorentscheid zum Grand Prix der Volksmusik 1996 teil; im Jahr 2000 gewann sie den deutschen Vorentscheid mit dem Titel Wie eine schöne Sinfonie. Die Sängerin gehört zu den erfolgreichsten Interpreten volkstümlicher Schlager. Sie ist häufiger Gast in verschiedenen volkstümlichen Fernseh- und Rundfunkveranstaltungen /// Standort Wimregal GAD-0118ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Moor /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Moor, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Postkarte von Dieter Moor mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Moor (eigentlich Dieter Moor;[1] * 1. Mai 1958 in Zürich) ist ein Schweizer Fernsehmoderator. Er besitzt ein Diplom der Zürcher Schauspiel-Akademie und ist als Schauspieler, Autor, Reporter, Produzent und Sänger im gesamten deutschsprachigen Raum tätig. Weil er seinen Vornamen noch nie mochte und die Entscheidung seiner Eltern korrigieren wollte, nennt sich Dieter Moor seit 2013 Max Moor. Die Fans des Moderators lieferten zuvor zahlreiche Namensvorschläge. Als Dieter Moor wuchs er auf dem Land als Sohn eines Versicherungsvertreters auf. Nach der Schule besuchte er die Zürcher Schauspielakademie und arbeitete als Schauspieler in Film und Theater. Bis 2003 lebte er mit seiner zweiten Frau Sonja, einer Filmproduzentin, auf einem kleinen Bauernhof in Bäretswil im Zürcher Oberland. 2003 entschieden sie sich, die Landwirtschaft ernsthaft zu betreiben, und wechselten nach Hirschfelde (ein Stadtteil von Werneuchen) in die Nähe des nordöstlichen Stadtrandes von Berlin in Brandenburg. Sonja Moor gab ihre Beschäftigung als Produzentin auf und machte eine landwirtschaftliche Lehre. Bis zum Jahr 2017 bewirtschafteten sie dort einen landwirtschaftlichen Betrieb mit biologisch-dynamischem Landbau von 70 Hektar nach Demeter-Richtlinien und züchteten unter anderem Wasserbüffel und Galloway-Rinder.[2][3] Gemeinsam engagieren sie sich in ihrem Projekt Modelldorf Hirschfelde für ein ?ökologisches und soziales Miteinander?, gaben allerdings die Büffelhaltung auf.[4] Sein Buch Flo und der Schnüffel-Büffel erinnert an seine Wasserbüffelerfahrungen in Brandenburg. Seine Tochter aus erster Ehe ist die Schauspielerin Miriam Stein. Karriere Moderation Moors berufliche Laufbahn begann beim ORF, wo er von 1985 bis 1991 das Kulturmagazin Kunst-Stücke moderierte. Danach war er für den ORF als Radiomoderator der Call-in-Sendung Talk Radio im Einsatz. Außerhalb Österreichs bekannt wurde Dieter Moor 1993 als Moderator des von der Kritik gelobten Medienmagazins Canale Grande bei dem damals noch jungen deutschen Spartensender VOX. Die Sendung wurde ein Erfolg und mit dem Telestar, dem Goldenen Gong und dem Silbernen Kabel ausgezeichnet sowie für den Grimme-Preis nominiert. Seine eingängige Anrede der Zuschauer als ?Liebe Zielgruppe? erreichte schnell Kultstatus. Nach der Einstellung bei VOX 1994 wurde das Konzept weiterhin mit Moor als Moderator für ein Jahr und 27 Folgen unter dem Titel Studio/Moor auf Premiere fortgesetzt, wo es zu den wenigen dort unverschlüsselten Programmen gehörte.[5][6] Für den SWR leitete Moor 1998 die satirische Sendung EX! Was die Nation erregte über berühmte Skandale der deutschen Geschichte. Für das Schweizer Fernsehen war er mit der täglichen Late-Night-Show Night Moor, bzw. später Moor, präsent. Die Sendungen waren neben der Harald Schmidt Show die einzige tägliche Late-Night-Show Europas. Nach einer öffentlichen Kontroverse zwischen Moor und seinem Vorgesetzten über Inhalte der Show wurde die Sendung 1999 jedoch eingestellt.[7] Im österreichischen Fernsehen moderierte er ab 2000 alternierend mit Heide Schmidt die ATV-Gesprächsrunde Headline Talk und leitete die überaus populäre, durch eine ORF-Generalreform jedoch wieder abgesetzte Talkshow SimplyMoor. 2004 produzierte er für die ARD zur Fußball-EM 2004 in Portugal die regelmäßige Fernsehglosse Das Wunder von Moor. Von Juli 2006 bis September 2006 übernahm Moor beim Sender 3sat als Vertretung für Andrea Meier die Moderation des Kulturmagazins Kulturzeit. 2006 fungierte er als Radiomoderator des bis Juni 2008 nur über Web empfangbaren Radios LoungeFM. 2007 moderierte Moor Specials und Sondersendungen auf 3sat, etwa für Kulturzeit und im Begleitprogramm der Berlinale. Seit 2007 präsentiert Moor als Moderator und ?Reiseleiter? jeweils im Dezember den 3sat Thementag In 24 Stunden um die Welt. An diesen Thementagen werden mehrere Folgen der Sendereihe Schätze der Welt in Etappen ausgestrahlt. Seit dem 4. November 2007 präsentiert er die ARD-Kultursendung ttt - titel, thesen, temperamente.[8] Ende Juni 2008 moderierte er interimsweise den Ingeborg-Bachmann-Preis im ORF-Landesstudio Kärnten.[9] Beim österreichischen Fernsehsender ATV führte Moor 2008 durch die Sendung Das Leben geht weiter, in der er Patienten befragte, warum sie im Krankenhaus sind.[10] Seit September 2010 ist er Moderator des rbb-Thementalks Im Palais. Die Sendung wird zweimal monatlich samstags um 22:15 Uhr im rbb Fernsehen ausgestrahlt. Ebenfalls für den rbb ist er seit 2009 mit der Sendung Bauer sucht Kultur unterwegs. Schauspiel Max Moor spielte als Dieter Moor bei der Eröffnung des Landestheaters Tübingen am 21. September 1979 den Räuber Karl Moor in Schillers Räubern. Autor Seine Bücher Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht - Geschichten aus der arschlochfreien Zone (2009) und Lieber einmal mehr als mehrmals weniger - Frisches aus der arschlochfreien Zone (2012) waren große Erfolge. Allein vom ersten Buch wurden rund 400.000 Exemplare verkauft. Der Erfolg der Bücher veranlasste Moor zu ausgedehnten Lesereisen durch Deutschland. Mit Flo und der Schnüffel-Büffel veröffentlichte er im Juni 2017 sein erstes Kinderbuch.[11] /// Standort Wimregal PKis-Box98-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Nuhr /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nuhr, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Dieter Nuhr mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Herbert Nuhr (* 29. Oktober 1960 in Wesel) ist ein deutscher Kabarettist, Komiker,[1] Autor, Fotograf und Fernsehmoderator. Bis zu seinem vierten Lebensjahr verbrachte Nuhr seine Kindheit in Wesel und zog dann mit seiner Familie nach Düsseldorf, wo er später am Leibniz-Gymnasium das Abitur ablegte. Nuhr stammt aus einer katholischen Familie und war Messdiener.[2][3] Ab 1981 studierte er an der Universität-Gesamthochschule Essen bildende Kunst und Geschichte auf Lehramt. 1988 legte er hierfür das Erste Staatsexamen ab. Seine Bühnenauftritte begann er in einer Schülertheatergruppe. Erste Vortragstexte entwarf er während eines Projekts der Theatergruppe am Düsseldorfer Schauspielhaus. Persönliches Nuhr war Gründungsmitglied der Grünen, bezeichnet sich aber inzwischen als parteilos.[4] Seit 2014 spielt er Tennis für die Mannschaft der Altersklasse 50 des TC Bovert in der Niederrheinliga.[5] Nuhr lebt mit seiner Frau in Ratingen. Sie haben eine Tochter (* 1996).[6] Wirken Kabarett, Comedy und Moderation 1986 gründete er mit seinem Partner Frank Küster das Kabarettduo V.E.V.-K.Barett. Ab 1987 absolvierten sie erste gemeinsame Auftritte mit dem Programm Haben Sie sich Ihre Schranknummer gemerkt? 1989 entstand das Programm Pralle Pracht und ab 1990 traten die beiden unter dem leicht geänderten Namen V.E.V.-Kabarett mit dem nächsten Programm Schrille Stille auf. Zipfeltreffen hieß dann das letzte gemeinsame Programm des Duos.[7][8] Ab 1994 war Nuhr mit seinem ersten Soloprogramm Nuhr am nörgeln! unterwegs. Für sein Programm Nuhr weiter so bekam er 1998 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett. 2003 erhielt er den Deutschen Comedypreis für den besten Liveauftritt. Zahlreiche Fernsehauftritte machten ihn auch über die Kleinkunst-Szene hinaus bekannt, etwa in Scheibenwischer, Hüsch und Co., Die Harald Schmidt Show, Quatsch Comedy Club, Genial daneben, Schillerstraße oder 7 Tage, 7 Köpfe. Sein Programm Ich bin?s Nuhr besuchten etwa eine halbe Million Menschen.[9] Nachdem er 2004 erstmals bei Sat.1 einen humorvollen Jahresrückblick präsentiert hatte,[10] ist er seit 2006 am Jahresende mit einem ähnlichen Programm im ZDF zu sehen.[11] Am 24. Oktober 2008 übernahm Nuhr zum ersten Mal die Moderation des Deutschen Comedypreises.[12] Vom 3. November 2009 an war er mit der vierteiligen Comedy-Reihe Nuhr so an vier Dienstagabenden live im ZDF zu sehen.[13][14] 2009 beteiligte er sich an A Tribute to Die Fantastischen Vier zum zwanzigsten Jubiläum der Hip-Hop-Gruppe. Auf der Kompilation covern Künstler aus unterschiedlichen Richtungen Lieder der Stuttgarter. Nuhr spielte bei Buenos Dias Messias alle Instrumente selbst und nahm das Lied in seinem Arbeitszimmer mit der sonst für Radiobeiträge genutzten Technik auf.[15][16] Seit Januar 2011 moderiert er die ARD-Sendung Satire Gipfel[17] und löste Mathias Richling ab, dessen Vertrag im Dezember 2010 endete.[18] Im Oktober 2014 wurde die Sendung in nuhr im Ersten umbenannt. 2010 produzierte er für RTL ein zweiteiliges Special zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010, in dem er das Thema Fußball ironisch kommentierte. Außerdem produziert er für den Hörfunksender WDR 2 wöchentlich kabarettistische Beiträge.[19] Von Juli 2012 bis März 2013 moderierte er zusammen mit Ralph Caspers die Quizshow Null gewinnt im Vorabendprogramm der ARD. 2012 war Nuhr Pate für die ARD-Themenwoche mit dem Schwerpunktthema Leben mit dem Tod. Für die Themenwoche steuerte er die Fernsehsendung Nuhr am Leben bei, die in der Berliner St.-Elisabeth-Kirche aufgezeichnet wurde und am 19. November 2012 in der ARD gesendet wurde.[20] 2013 nahm er ebenfalls an der Themenwoche teil, als es um das Schwerpunktthema Zum Glück ging. Sein Sendebeitrag Nuhr im Glück wurde in der Orangerie der Biosphäre Potsdam aufgezeichnet und am 22. November 2013 ausgestrahlt.[21] Die Themenwoche 2014 fand im November 2014 mit dem Thema Anders als du denkst statt und beschäftigte sich mit dem Thema Toleranz. Zu diesem Thema erschien der Sendebeitrag Nuhr mit Respekt. Die RBB-Sendung von und mit Dieter Nuhr wurde im Jüdischen Museum Berlin aufgezeichnet und am 20. November 2014 ausgestrahlt.[22] 2013 moderierte Nuhr zum sechsten Mal den Comedypreis. Im Oktober 2014 folgte ihm nach sechs Jahren Carolin Kebekus als Moderatorin; 2015 und 2016 war er Vorsitzender der Jury. In der RTL-Sendung Mario Barth deckt auf! ist Nuhr seit dem 26. März 2014 regelmäßig zu Gast und präsentiert gemeinsam mit Barth Fälle von Steuerverschwendung. 2015 nahm er ein weiteres Mal an der ARD-Themenwoche teil. Das Schwerpunktthema lautete Heimat und Nuhrs Sendebeitrag hieß Nuhr daheim, in dem er seinem Publikum erklärte, was für ihn Heimat bedeutet. Die Sendung wurde am 30. September 2015 im Westhafen Event und Convention Center in Berlin aufgezeichnet und am 8. Oktober 2015 in der ARD gesendet.[23] Ebenfalls im Oktober 2015 startete das neue ARD-Format Nuhr ab 18 mit ihm als Moderator. In der 30-minütigen Sendung stellt er jeweils vier junge Comedians vor. Die Reihe ist zunächst mit sechs Folgen geplant.[24] Im November 2016 beteiligte sich Dieter Nuhr mit dem Beitrag Nuhr auf Arbeit an der ARD-Themenwoche Zukunft der Arbeit und machte sich als Kabarettist Gedanken über die Arbeit.[25] Die ARD-Themenwoche 2017 beschäftigte sich im Juni 2017 mit der Fragestellung ?Woran glaubst du?? Dieter Nuhr ist in seinem Beitrag zur Themenwoche mit dem Titel Nuhr dran glauben dem Glauben auf der Spur, erklärt wie er entsteht, was er bewirkt und stellte nicht nur die Frage: Woran glauben wir?[26] Im November 2018 sendete die ARD in ihrer Themenwoche Gerechtigkeit das 45 Minuten-Special Nuhr gerecht, in dem er sich mit Gerechtigkeit und Chancengleichheit in Natur, Gesellschaft, Politik und Sport auseinandersetzt.[27] Für die ARD-Themenwoche 2019 mit dem Thema Zukunft Bildung beleuchtete Nuhr mit seinem Beitrag Nuhr Wissenswertes das Thema Bildung.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thorsten Feller /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Feller, Thorsten :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thorsten Feller bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thorsten Feller (* 1. April 1973 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Sänger und Fotomodell. Thorsten Feller wuchs in Berlin auf und begann im Alter von zwölf Jahren, Gitarre zu spielen. Während seiner Schulzeit spielte er drei Jahre lang in der Theatergruppe der Schule. Nach dem Abitur begann er 1993 zunächst ein Studium der Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin.[1] Seit 1994 arbeitete er nebenbei als (Foto)Modell, u. a. für Boss und Vivienne Westwood[2] und spielte in einer Blues-Rock-Band.[3] Sein Schauspieldebüt gab er 1996 in dem französischen Kinofilm Auch Männer mögen?s heiß! Kurz darauf bekam er eine der Hauptrollen in der RTL-Comedyserie Happiness. Feller wurde vor allem durch die Rolle des Kai Flemming in der RTL-Soap Unter uns bekannt, die er von 1998 bis 2000 verkörperte. Zwischenzeitlich war er mit seiner Serienpartnerin Isabel Florido liiert. Nach seinem Ausstieg spielte er in diversen Filmen wie Mädchen, Mädchen, Erkan & Stefan, Feuer, Eis & Dosenbier und Soloalbum. Von 2002 bis 2004 spielte er in der Filmreihe Inspektor Rolle an der Seite von Rufus Beck den Ermittler Karsten Schmidt. In den Jahren 2006 und 2007 war er in der Sat.1-Telenovela Verliebt in Berlin als Paolo Amendola zu sehen. In der im Jahre 2012 gedrehten Sitcom Sekretärinnen - Überleben von 9 bis 5 (RTL) spielte er die Hauptrolle des Markus Schöner. Thorsten Feller brachte außerdem am 5. Juli 1999 unter dem Namen Feller die Musiksingle Atlantis (ein Cover des Songs von Donovan) heraus.[4] Anfang der 1990er Jahre fungierte er bereits in Dieter Bohlens Projekt Blue System als Gitarrist.[5] 2004 steuerte er den Titelsong Besser als Liebe zum Film Besser als Schule bei, in dem er auch die Hauptrolle des Marc spielte.[6] Auch in der Serie Sekretärinnen - Überleben von 9 bis 5 fungierte Thorsten Feller als Sänger: In der achten Folge (Das Jubiläum) gab er den Elvis-Presley-Song You are always on my mind zum Besten. Seit 2011 ist Thorsten Feller staatlich anerkannter Heilpraktiker und arbeitet neben der Schauspielerei als Körpertherapeut, Yogalehrer und Osteopath (Abschluss am College Sutherland). Seit 2015 arbeitet Thorsten Feller auch als Dozent für Massage und Osteopathie in Berlin und Offenbach für verschiedene Ausbildungsanbieter (Medios, Paracelsus). 2018 spielte Feller im Karlsruher Kammertheater im Stück Der Herztrittmacher die Rolle des Holländers Dick (Regie Christian Kühn). Momentan befindet er sich in Vorbereitung für das Weihnachtsstück Alle unter einer Tanne unter der Regie von Urs Schleiff, welches im Dezember an der Comödie Dresden aufgeführt werden soll. /// Standort Wimregal PKis-Box95-U007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Hoof, Horst :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Horst Hoof bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Hoof (* 10. März 1978 in Grünstadt, Rheinland-Pfalz als Horst Ackermann) ist ein deutscher Hörfunkmoderator. Er moderiert seit dem 4. September 2017 die Morgensendung auf NDR 1 Welle Nord. Nach Abitur und Zivildienst absolvierte Hoof ein Praktikum bei delta radio in Kiel und schloss ein Volontariat an. Es folgte eine Beschäftigung bei 94,3 rs2 in Berlin, wo er unter dem Namen Horst ?Frosti? Ackermann moderierte. Radio Hamburg Ab Januar 2007 war er Co-Moderator in der Morgensendung von Radio Hamburg, John Ment und seine Machwacher - Vier für Hamburg, in der er unter anderem für das Vortragen der Verkehrsmeldungen zuständig war. Vertretungsweise übernahm Hoof aber auch die Hauptmoderation der Sendung. Er moderierte nur unter Nennung seines Vornamens. In den Jahren 2007 bis einschließlich 2014 war Horst Hoof einer der Moderatoren des Radio Hamburg Oster-Mega-Hit-Marathons, ab 2010 alleine mit Birgit Hahn. Am Freitag, 11. Dezember 2015, moderierte Hoof seine letzte Sendung bei Radio Hamburg. Hitradio FFH Vom 4. Januar 2016 an moderierte er zusammen mit Evren Gezer die FFH-Morningshow - mit Evren und dem Horst bei Hit Radio FFH.[2] Er übernahm die Sendung von Daniel Fischer, der sie 15 Jahre lang moderiert hatte und zu hr3 wechselte. Bereits nach wenigen Monaten entschloss sich Fischer zu einer Rückkehr zu FFH und moderierte dort zunächst die Nachmittagssendung. Ohne Vorankündigung übernahm Daniel Fischer zusammen mit seinem alten Sidekick Julia Nestle die Morningshow am Dienstag, 2. Mai 2017. Am 28. April moderierten Hoof und Gezer ihre letzte gemeinsame Sendung. FFH-Programmchef Hans-Dieter Hillmoth wurde für die Entscheidung der Absetzung von Hoof aus der Morningshow von dessen Fans stark kritisiert. Zahlreiche Fans von Hoof gaben auf Facebook an, FFH in Zukunft zu boykottieren. Hoof legte zunächst eine vierwöchige Pause ein. Am Ende dieser Zeit gab er bekannt, nicht weiter bei FFH moderieren zu wollen. NDR 1 Welle Nord Am 30. August 2017 gab Hoof bekannt, in Zukunft die Morgensendung Guten Morgen Schleswig-Holstein bei NDR 1 Welle Nord, dem Landesprogramm des NDR für Schleswig-Holstein, zu moderieren.[3] Er übernahm die Sendung von Jan Bastick, der die Sendung fünf Jahre lang moderiert hatte.[4] Sidekick Mandy Schmidt, die im Januar 2017 zu NDR 1 Welle Nord gewechselt war, blieb in der Sendung. Am Montag, 4. September, moderierte Hoof seine erste Sendung. Horstigramme Hoof komponierte bereits bei Radio Hamburg in unregelmäßigen Abständen sogenannte ?Horstigramme?, in denen er auf satirische Weise zu aktuellen Anlässen Stellung bezieht. Diese Horstigramme werden meist von ihm selbst an der Gitarre begleitet. Bei Hit Radio FFH sind die ?Horstigramme? erhalten geblieben, werden allerdings nicht mehr unter diesem Namen geführt. Kritik wegen HSV-Satire Als der HSV im Jahr 2012 akut vom Abstieg in die 2. Fußball-Bundesliga bedroht war, schrieb Hoof die Stadion-Hymne Hamburg meine Perle in eine Spottversion um. Darin geht er davon aus, dass der HSV tatsächlich abgestiegen ist, und äußert sich zugleich negativ über andere dort spielende Vereine. Eine Textzeile lautet: ?Wenn du aus Aue kommst, sind deine Eltern wohl Geschwister. Wenn du aus Dresden kommst, verstehen wir kein Wort von deinem Lied.? Sowohl die genannten Vereine als auch die Fans des HSV kritisierten Hoof stark. Eine Facebook-Gruppe, die zum Boykott des Senders aufrief, konnte zeitweise bis zu 3000 Unterstützer finden. Hier und in anderen sozialen Netzwerken wurde Hoof in Kommentaren beschimpft und teils bedroht.[5] Infolge dessen wurde dem Moderator Personenschutz zur Seite gestellt.[6] Die umgedichtete Hymne spielte der Sender allerdings weiterhin, man lasse sich von einigen Fanatikern nicht das Programm bestimmen, hieß es in einer Mitteilung. Allein die Textzeile über den Verein Erzgebirge Aue wurde geändert zu ?Wenn du aus Aue kommst, geh doch im Erzgebirge wandern.? Weitere Kritik kam zudem vom ursprünglichen Komponisten des Liedes Hamburg meine Perle, dem Musiker Lotto King Karl. Er sei der Urheber und es sei von ihm keine Genehmigung zur Verwendung des Liedes eingeholt worden. Schadensersatzforderungen wurden nicht durchgesetzt. /// Standort Wimregal PKis-Box79-U016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Nuhr /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Nuhr, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Dieter Nuhr mit blauem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter Herbert Nuhr (* 29. Oktober 1960 in Wesel) ist ein deutscher Kabarettist, Komiker,[1] Autor, Fotograf und Fernsehmoderator. Bis zu seinem vierten Lebensjahr verbrachte Nuhr seine Kindheit in Wesel und zog dann mit seiner Familie nach Düsseldorf, wo er später am Leibniz-Gymnasium das Abitur ablegte. Nuhr stammt aus einer katholischen Familie und war Messdiener.[2][3] Ab 1981 studierte er an der Universität-Gesamthochschule Essen bildende Kunst und Geschichte auf Lehramt. 1988 legte er hierfür das Erste Staatsexamen ab. Seine Bühnenauftritte begann er in einer Schülertheatergruppe. Erste Vortragstexte entwarf er während eines Projekts der Theatergruppe am Düsseldorfer Schauspielhaus. Persönliches Nuhr war Gründungsmitglied der Grünen, bezeichnet sich aber inzwischen als parteilos.[4] Seit 2014 spielt er Tennis für die Mannschaft der Altersklasse 50 des TC Bovert in der Niederrheinliga.[5] Nuhr lebt mit seiner Frau in Ratingen. Sie haben eine Tochter (* 1996).[6] Wirken Kabarett, Comedy und Moderation 1986 gründete er mit seinem Partner Frank Küster das Kabarettduo V.E.V.-K.Barett. Ab 1987 absolvierten sie erste gemeinsame Auftritte mit dem Programm Haben Sie sich Ihre Schranknummer gemerkt? 1989 entstand das Programm Pralle Pracht und ab 1990 traten die beiden unter dem leicht geänderten Namen V.E.V.-Kabarett mit dem nächsten Programm Schrille Stille auf. Zipfeltreffen hieß dann das letzte gemeinsame Programm des Duos.[7][8] Ab 1994 war Nuhr mit seinem ersten Soloprogramm Nuhr am nörgeln! unterwegs. Für sein Programm Nuhr weiter so bekam er 1998 den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Kabarett. 2003 erhielt er den Deutschen Comedypreis für den besten Liveauftritt. Zahlreiche Fernsehauftritte machten ihn auch über die Kleinkunst-Szene hinaus bekannt, etwa in Scheibenwischer, Hüsch und Co., Die Harald Schmidt Show, Quatsch Comedy Club, Genial daneben, Schillerstraße oder 7 Tage, 7 Köpfe. Sein Programm Ich bin?s Nuhr besuchten etwa eine halbe Million Menschen.[9] Nachdem er 2004 erstmals bei Sat.1 einen humorvollen Jahresrückblick präsentiert hatte,[10] ist er seit 2006 am Jahresende mit einem ähnlichen Programm im ZDF zu sehen.[11] Am 24. Oktober 2008 übernahm Nuhr zum ersten Mal die Moderation des Deutschen Comedypreises.[12] Vom 3. November 2009 an war er mit der vierteiligen Comedy-Reihe Nuhr so an vier Dienstagabenden live im ZDF zu sehen.[13][14] 2009 beteiligte er sich an A Tribute to Die Fantastischen Vier zum zwanzigsten Jubiläum der Hip-Hop-Gruppe. Auf der Kompilation covern Künstler aus unterschiedlichen Richtungen Lieder der Stuttgarter. Nuhr spielte bei Buenos Dias Messias alle Instrumente selbst und nahm das Lied in seinem Arbeitszimmer mit der sonst für Radiobeiträge genutzten Technik auf.[15][16] Seit Januar 2011 moderiert er die ARD-Sendung Satire Gipfel[17] und löste Mathias Richling ab, dessen Vertrag im Dezember 2010 endete.[18] Im Oktober 2014 wurde die Sendung in nuhr im Ersten umbenannt. 2010 produzierte er für RTL ein zweiteiliges Special zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010, in dem er das Thema Fußball ironisch kommentierte. Außerdem produziert er für den Hörfunksender WDR 2 wöchentlich kabarettistische Beiträge.[19] Von Juli 2012 bis März 2013 moderierte er zusammen mit Ralph Caspers die Quizshow Null gewinnt im Vorabendprogramm der ARD. 2012 war Nuhr Pate für die ARD-Themenwoche mit dem Schwerpunktthema Leben mit dem Tod. Für die Themenwoche steuerte er die Fernsehsendung Nuhr am Leben bei, die in der Berliner St.-Elisabeth-Kirche aufgezeichnet wurde und am 19. November 2012 in der ARD gesendet wurde.[20] 2013 nahm er ebenfalls an der Themenwoche teil, als es um das Schwerpunktthema Zum Glück ging. Sein Sendebeitrag Nuhr im Glück wurde in der Orangerie der Biosphäre Potsdam aufgezeichnet und am 22. November 2013 ausgestrahlt.[21] Die Themenwoche 2014 fand im November 2014 mit dem Thema Anders als du denkst statt und beschäftigte sich mit dem Thema Toleranz. Zu diesem Thema erschien der Sendebeitrag Nuhr mit Respekt. Die RBB-Sendung von und mit Dieter Nuhr wurde im Jüdischen Museum Berlin aufgezeichnet und am 20. November 2014 ausgestrahlt.[22] 2013 moderierte Nuhr zum sechsten Mal den Comedypreis. Im Oktober 2014 folgte ihm nach sechs Jahren Carolin Kebekus als Moderatorin; 2015 und 2016 war er Vorsitzender der Jury. In der RTL-Sendung Mario Barth deckt auf! ist Nuhr seit dem 26. März 2014 regelmäßig zu Gast und präsentiert gemeinsam mit Barth Fälle von Steuerverschwendung. 2015 nahm er ein weiteres Mal an der ARD-Themenwoche teil. Das Schwerpunktthema lautete Heimat und Nuhrs Sendebeitrag hieß Nuhr daheim, in dem er seinem Publikum erklärte, was für ihn Heimat bedeutet. Die Sendung wurde am 30. September 2015 im Westhafen Event und Convention Center in Berlin aufgezeichnet und am 8. Oktober 2015 in der ARD gesendet.[23] Ebenfalls im Oktober 2015 startete das neue ARD-Format Nuhr ab 18 mit ihm als Moderator. In der 30-minütigen Sendung stellt er jeweils vier junge Comedians vor. Die Reihe ist zunächst mit sechs Folgen geplant.[24] Im November 2016 beteiligte sich Dieter Nuhr mit dem Beitrag Nuhr auf Arbeit an der ARD-Themenwoche Zukunft der Arbeit und machte sich als Kabarettist Gedanken über die Arbeit.[25] Die ARD-Themenwoche 2017 beschäftigte sich im Juni 2017 mit der Fragestellung ?Woran glaubst du?? Dieter Nuhr ist in seinem Beitrag zur Themenwoche mit dem Titel Nuhr dran glauben dem Glauben auf der Spur, erklärt wie er entsteht, was er bewirkt und stellte nicht nur die Frage: Woran glauben wir?[26] Im November 2018 sendete die ARD in ihrer Themenwoche Gerechtigkeit das 45 Minuten-Special Nuhr gerecht, in dem er sich mit Gerechtigkeit und Chancengleichheit in Natur, Gesellschaft, Politik und Sport auseinandersetzt.[27] Für die ARD-Themenwoche 2019 mit dem Thema Zukunft Bildung beleuchtete Nuhr mit seinem Beitrag.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Horst Hoof NDR1 /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hoof, Horst :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Horst Hoof bildseitig mit schwarzem Stift signiert, ggf. mit integrierter Zeichnung (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Horst Hoof (* 10. März 1978 in Grünstadt, Rheinland-Pfalz als Horst Ackermann) ist ein deutscher Hörfunkmoderator. Er moderiert seit dem 4. September 2017 die Morgensendung auf NDR 1 Welle Nord. Nach Abitur und Zivildienst absolvierte Hoof ein Praktikum bei delta radio in Kiel und schloss ein Volontariat an. Es folgte eine Beschäftigung bei 94,3 rs2 in Berlin, wo er unter dem Namen Horst ?Frosti? Ackermann moderierte. Radio Hamburg Ab Januar 2007 war er Co-Moderator in der Morgensendung von Radio Hamburg, John Ment und seine Machwacher - Vier für Hamburg, in der er unter anderem für das Vortragen der Verkehrsmeldungen zuständig war. Vertretungsweise übernahm Hoof aber auch die Hauptmoderation der Sendung. Er moderierte nur unter Nennung seines Vornamens. In den Jahren 2007 bis einschließlich 2014 war Horst Hoof einer der Moderatoren des Radio Hamburg Oster-Mega-Hit-Marathons, ab 2010 alleine mit Birgit Hahn. Am Freitag, 11. Dezember 2015, moderierte Hoof seine letzte Sendung bei Radio Hamburg. Hitradio FFH Vom 4. Januar 2016 an moderierte er zusammen mit Evren Gezer die FFH-Morningshow - mit Evren und dem Horst bei Hit Radio FFH.[2] Er übernahm die Sendung von Daniel Fischer, der sie 15 Jahre lang moderiert hatte und zu hr3 wechselte. Bereits nach wenigen Monaten entschloss sich Fischer zu einer Rückkehr zu FFH und moderierte dort zunächst die Nachmittagssendung. Ohne Vorankündigung übernahm Daniel Fischer zusammen mit seinem alten Sidekick Julia Nestle die Morningshow am Dienstag, 2. Mai 2017. Am 28. April moderierten Hoof und Gezer ihre letzte gemeinsame Sendung. FFH-Programmchef Hans-Dieter Hillmoth wurde für die Entscheidung der Absetzung von Hoof aus der Morningshow von dessen Fans stark kritisiert. Zahlreiche Fans von Hoof gaben auf Facebook an, FFH in Zukunft zu boykottieren. Hoof legte zunächst eine vierwöchige Pause ein. Am Ende dieser Zeit gab er bekannt, nicht weiter bei FFH moderieren zu wollen. NDR 1 Welle Nord Am 30. August 2017 gab Hoof bekannt, in Zukunft die Morgensendung Guten Morgen Schleswig-Holstein bei NDR 1 Welle Nord, dem Landesprogramm des NDR für Schleswig-Holstein, zu moderieren.[3] Er übernahm die Sendung von Jan Bastick, der die Sendung fünf Jahre lang moderiert hatte.[4] Sidekick Mandy Schmidt, die im Januar 2017 zu NDR 1 Welle Nord gewechselt war, blieb in der Sendung. Am Montag, 4. September, moderierte Hoof seine erste Sendung. Horstigramme Hoof komponierte bereits bei Radio Hamburg in unregelmäßigen Abständen sogenannte ?Horstigramme?, in denen er auf satirische Weise zu aktuellen Anlässen Stellung bezieht. Diese Horstigramme werden meist von ihm selbst an der Gitarre begleitet. Bei Hit Radio FFH sind die ?Horstigramme? erhalten geblieben, werden allerdings nicht mehr unter diesem Namen geführt. Kritik wegen HSV-Satire Als der HSV im Jahr 2012 akut vom Abstieg in die 2. Fußball-Bundesliga bedroht war, schrieb Hoof die Stadion-Hymne Hamburg meine Perle in eine Spottversion um. Darin geht er davon aus, dass der HSV tatsächlich abgestiegen ist, und äußert sich zugleich negativ über andere dort spielende Vereine. Eine Textzeile lautet: ?Wenn du aus Aue kommst, sind deine Eltern wohl Geschwister. Wenn du aus Dresden kommst, verstehen wir kein Wort von deinem Lied.? Sowohl die genannten Vereine als auch die Fans des HSV kritisierten Hoof stark. Eine Facebook-Gruppe, die zum Boykott des Senders aufrief, konnte zeitweise bis zu 3000 Unterstützer finden. Hier und in anderen sozialen Netzwerken wurde Hoof in Kommentaren beschimpft und teils bedroht.[5] Infolge dessen wurde dem Moderator Personenschutz zur Seite gestellt.[6] Die umgedichtete Hymne spielte der Sender allerdings weiterhin, man lasse sich von einigen Fanatikern nicht das Programm bestimmen, hieß es in einer Mitteilung. Allein die Textzeile über den Verein Erzgebirge Aue wurde geändert zu ?Wenn du aus Aue kommst, geh doch im Erzgebirge wandern.? Weitere Kritik kam zudem vom ursprünglichen Komponisten des Liedes Hamburg meine Perle, dem Musiker Lotto King Karl. Er sei der Urheber und es sei von ihm keine Genehmigung zur Verwendung des Liedes eingeholt worden. Schadensersatzforderungen wurden nicht durchgesetzt. /// Standort Wimregal PKis-Box77-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thorsten Feller /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Feller, Thorsten :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Thorsten Feller bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Thorsten Feller (* 1. April 1973 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Sänger und Fotomodell. Thorsten Feller wuchs in Berlin auf und begann im Alter von zwölf Jahren, Gitarre zu spielen. Während seiner Schulzeit spielte er drei Jahre lang in der Theatergruppe der Schule. Nach dem Abitur begann er 1993 zunächst ein Studium der Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin.[1] Seit 1994 arbeitete er nebenbei als (Foto)Modell, u. a. für Boss und Vivienne Westwood[2] und spielte in einer Blues-Rock-Band.[3] Sein Schauspieldebüt gab er 1996 in dem französischen Kinofilm Auch Männer mögen?s heiß! Kurz darauf bekam er eine der Hauptrollen in der RTL-Comedyserie Happiness. Feller wurde vor allem durch die Rolle des Kai Flemming in der RTL-Soap Unter uns bekannt, die er von 1998 bis 2000 verkörperte. Zwischenzeitlich war er mit seiner Serienpartnerin Isabel Florido liiert. Nach seinem Ausstieg spielte er in diversen Filmen wie Mädchen, Mädchen, Erkan & Stefan, Feuer, Eis & Dosenbier und Soloalbum. Von 2002 bis 2004 spielte er in der Filmreihe Inspektor Rolle an der Seite von Rufus Beck den Ermittler Karsten Schmidt. In den Jahren 2006 und 2007 war er in der Sat.1-Telenovela Verliebt in Berlin als Paolo Amendola zu sehen. In der im Jahre 2012 gedrehten Sitcom Sekretärinnen - Überleben von 9 bis 5 (RTL) spielte er die Hauptrolle des Markus Schöner. Thorsten Feller brachte außerdem am 5. Juli 1999 unter dem Namen Feller die Musiksingle Atlantis (ein Cover des Songs von Donovan) heraus.[4] Anfang der 1990er Jahre fungierte er bereits in Dieter Bohlens Projekt Blue System als Gitarrist.[5] 2004 steuerte er den Titelsong Besser als Liebe zum Film Besser als Schule bei, in dem er auch die Hauptrolle des Marc spielte.[6] Auch in der Serie Sekretärinnen - Überleben von 9 bis 5 fungierte Thorsten Feller als Sänger: In der achten Folge (Das Jubiläum) gab er den Elvis-Presley-Song You are always on my mind zum Besten. Seit 2011 ist Thorsten Feller staatlich anerkannter Heilpraktiker und arbeitet neben der Schauspielerei als Körpertherapeut, Yogalehrer und Osteopath (Abschluss am College Sutherland). Seit 2015 arbeitet Thorsten Feller auch als Dozent für Massage und Osteopathie in Berlin und Offenbach für verschiedene Ausbildungsanbieter (Medios, Paracelsus). 2018 spielte Feller im Karlsruher Kammertheater im Stück Der Herztrittmacher die Rolle des Holländers Dick (Regie Christian Kühn). Momentan befindet er sich in Vorbereitung für das Weihnachtsstück Alle unter einer Tanne unter der Regie von Urs Schleiff, welches im Dezember an der Comödie Dresden aufgeführt werden soll. /// Standort Wimregal PKis-Box64-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Dieter Hegen Eishockey Kölner EC /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Hegen, Dieter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte Postkarte von Dieter Hegen bildseitig mit schwarzem Edding signiert, umseitig Klebspuren von Albummontage /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dieter ?Didi? Hegen (* 29. April 1962 in Kaufbeuren) ist ein deutscher Eishockey-Trainer und ehemaliger -spieler. Schon im Alter von 17 Jahren zeichnete sich ab, dass er einmal einer der erfolgreichsten deutschen Eishockeyspieler aller Zeiten sein würde. In der Saison 1979/80 debütierte er in der ersten Mannschaft seines Heimatvereins, dem ESV Kaufbeuren. In der 2. Bundesliga Süd erzielte er in 42 Spielen 60 Tore und 64 Vorlagen und war maßgeblich am Aufstieg des ESVK beteiligt. In seinem ersten Jahr in der 1. Bundesliga wurde er auf Anhieb mit 54 Toren Torschützenkönig. Auch die NHL wurde auf ihn aufmerksam. So sicherten sich im NHL Entry Draft 1981 die Montréal Canadiens in der dritten Runde als 46. die Rechte an ihm. Nach sechs Erstligajahren beim ESVK wechselte er 1986 zum Titelverteidiger, dem Kölner EC. Schon im ersten Jahr beim KEC wurde er Deutscher Meister - die erste von insgesamt sieben Meisterschaften, die Didi Hegen feiern konnte. In Köln traf er auf seinen kongenialen Spielpartner, den Landshuter Gerd Truntschka, mit dem zusammen er fortan eines der erfolgreichsten und besten Duos in der deutschen Eishockeygeschichte bilden sollte, wobei Truntschka als technisch starker, genialer Vorlagengeber die Assists besorgte und Hegen Tore am Fließband schoss. 1989 wechselten beide gemeinsam zur Düsseldorfer EG, wo bereits ein All-Star-Ensemble an die Tür zur Meisterschaft klopfte. Zusammen mit Cracks wie Peter-John Lee, Chris Valentine, Uli Hiemer, Mike Schmidt und Torwart Helmut de Raaf gelang es dreimal hintereinander, den Deutschen Meistertitel (1990, 1991, 1992) zu erringen. Auch zur nächsten Station wechselten sie gemeinsam. Der EC Hedos München kaufte sich aus den Beständen des maroden SB Rosenheim, der sich aus der Bundesliga zurückzog, und eben weiteren Spitzenspielern wie Hegen und seinen DEG-Kollegen Truntschka und Schmidt ein Top-Team zusammen. Im ersten Münchner Jahr gelang die Meisterschaft noch nicht, da die DEG immer noch zu stark war, im Jahr darauf jedoch konnte keiner mehr dieses Team aufhalten. Im Finale der Saison 1993/1994 wurde die DEG, zwischenzeitlich zum sechsten Mal hintereinander im Finale, durch den EC Hedos München besiegt. Gerd Truntschka beendete mit diesem Meistertitel seine Karriere. Hegen hingegen blieb die darauffolgende Saison bei den inzwischen in Maddogs umbenannten Münchenern, die aber schon zu Beginn der Saison in Konkurs gingen und sich vom Spielbetrieb abmeldeten. Daraufhin zog es ihn wieder zur DEG, wo er den Rest dieser Saison und weitere drei Jahre blieb und 1996 Deutscher Meister wurde. Nach dem Rückzug der DEG aus der DEL wechselte er für zwei weniger erfolgreiche Jahre zu den Starbulls Rosenheim und im Jahr 2000 letztendlich zu seinem Heimatverein, dem ESV Kaufbeuren. Hier beendete er 2002 seine aktive Karriere. Nationalmannschaft In der deutschen Nationalmannschaft bestritt er 106 WM-Spiele, in denen er 39 Tore und 21 Assists erzielte. Dazu kamen fünf Teilnahmen bei Olympischen Spielen mit 33 Spielen, 16 Toren und sieben Assists. Insgesamt kam der beste deutsche Linksaußen des 20. Jahrhunderts auf 290 Länderspiele, bei denen er 111 Treffer erzielte. Erfolge und Auszeichnungen Er wurde dreimal Torschützenkönig der 1. Bundesliga: 1981 (für den ESV Kaufbeuren), 1989 (Köln) und 1992 (Düsseldorf), siebenmal wurde er ins All-Star-Team der Bundesliga gewählt. In der Bundesligageschichte erzielte er (nach Erich Kühnhackl) die zweitmeisten Tore. /// Standort Wimregal Pkis-Box43-U004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Max / Dieter Moor /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Moor, Dieter und Max Moor :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/-fragment von Dieter Moor mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho alles Gute! 24.3.94" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Max Moor (eigentlich Dieter Moor;[1] * 1. Mai 1958 in Zürich) ist ein Schweizer Fernsehmoderator. Er besitzt ein Diplom der Zürcher Schauspiel-Akademie und ist als Schauspieler, Autor, Reporter, Produzent und Sänger im gesamten deutschsprachigen Raum tätig. Weil er seinen Vornamen noch nie mochte und die Entscheidung seiner Eltern korrigieren wollte, nennt sich Dieter Moor seit 2013 Max Moor. Die Fans des Moderators lieferten zuvor zahlreiche Namensvorschläge. Als Dieter Moor wuchs er auf dem Land als Sohn eines Versicherungsvertreters auf. Nach der Schule besuchte er die Zürcher Schauspielakademie und arbeitete als Schauspieler in Film und Theater. Bis 2003 lebte er mit seiner zweiten Frau Sonja, einer Filmproduzentin, auf einem kleinen Bauernhof in Bäretswil im Zürcher Oberland. 2003 entschieden sie sich, die Landwirtschaft ernsthaft zu betreiben, und wechselten nach Hirschfelde (ein Stadtteil von Werneuchen) in die Nähe des nordöstlichen Stadtrandes von Berlin in Brandenburg. Sonja Moor gab ihre Beschäftigung als Produzentin auf und machte eine landwirtschaftliche Lehre. Bis zum Jahr 2017 bewirtschafteten sie dort einen landwirtschaftlichen Betrieb mit biologisch-dynamischem Landbau von 70 Hektar nach Demeter-Richtlinien und züchteten unter anderem Wasserbüffel und Galloway-Rinder.[2][3] Gemeinsam engagieren sie sich in ihrem Projekt Modelldorf Hirschfelde für ein ?ökologisches und soziales Miteinander?, gaben allerdings die Büffelhaltung auf.[4] Sein Buch Flo und der Schnüffel-Büffel erinnert an seine Wasserbüffelerfahrungen in Brandenburg. Seine Tochter aus erster Ehe ist die Schauspielerin Miriam Stein. Karriere Moderation Moors berufliche Laufbahn begann beim ORF, wo er von 1985 bis 1991 das Kulturmagazin Kunst-Stücke moderierte. Danach war er für den ORF als Radiomoderator der Call-in-Sendung Talk Radio im Einsatz. Außerhalb Österreichs bekannt wurde Dieter Moor 1993 als Moderator des von der Kritik gelobten Medienmagazins Canale Grande bei dem damals noch jungen deutschen Spartensender VOX. Die Sendung wurde ein Erfolg und mit dem Telestar, dem Goldenen Gong und dem Silbernen Kabel ausgezeichnet sowie für den Grimme-Preis nominiert. Seine eingängige Anrede der Zuschauer als ?Liebe Zielgruppe? erreichte schnell Kultstatus. Nach der Einstellung bei VOX 1994 wurde das Konzept weiterhin mit Moor als Moderator für ein Jahr und 27 Folgen unter dem Titel Studio/Moor auf Premiere fortgesetzt, wo es zu den wenigen dort unverschlüsselten Programmen gehörte.[5][6] Für den SWR leitete Moor 1998 die satirische Sendung EX! Was die Nation erregte über berühmte Skandale der deutschen Geschichte. Für das Schweizer Fernsehen war er mit der täglichen Late-Night-Show Night Moor, bzw. später Moor, präsent. Die Sendungen waren neben der Harald Schmidt Show die einzige tägliche Late-Night-Show Europas. Nach einer öffentlichen Kontroverse zwischen Moor und seinem Vorgesetzten über Inhalte der Show wurde die Sendung 1999 jedoch eingestellt.[7] Im österreichischen Fernsehen moderierte er ab 2000 alternierend mit Heide Schmidt die ATV-Gesprächsrunde Headline Talk und leitete die überaus populäre, durch eine ORF-Generalreform jedoch wieder abgesetzte Talkshow SimplyMoor. 2004 produzierte er für die ARD zur Fußball-EM 2004 in Portugal die regelmäßige Fernsehglosse Das Wunder von Moor. Von Juli 2006 bis September 2006 übernahm Moor beim Sender 3sat als Vertretung für Andrea Meier die Moderation des Kulturmagazins Kulturzeit. 2006 fungierte er als Radiomoderator des bis Juni 2008 nur über Web empfangbaren Radios LoungeFM. 2007 moderierte Moor Specials und Sondersendungen auf 3sat, etwa für Kulturzeit und im Begleitprogramm der Berlinale. Seit 2007 präsentiert Moor als Moderator und ?Reiseleiter? jeweils im Dezember den 3sat Thementag In 24 Stunden um die Welt. An diesen Thementagen werden mehrere Folgen der Sendereihe Schätze der Welt in Etappen ausgestrahlt. Seit dem 4. November 2007 präsentiert er die ARD-Kultursendung ttt - titel, thesen, temperamente.[8] Ende Juni 2008 moderierte er interimsweise den Ingeborg-Bachmann-Preis im ORF-Landesstudio Kärnten.[9] Beim österreichischen Fernsehsender ATV führte Moor 2008 durch die Sendung Das Leben geht weiter, in der er Patienten befragte, warum sie im Krankenhaus sind.[10] Seit September 2010 ist er Moderator des rbb-Thementalks Im Palais. Die Sendung wird zweimal monatlich samstags um 22:15 Uhr im rbb Fernsehen ausgestrahlt. Ebenfalls für den rbb ist er seit 2009 mit der Sendung Bauer sucht Kultur unterwegs. Schauspiel Max Moor spielte als Dieter Moor bei der Eröffnung des Landestheaters Tübingen am 21. September 1979 den Räuber Karl Moor in Schillers Räubern. Autor Seine Bücher Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht - Geschichten aus der arschlochfreien Zone (2009) und Lieber einmal mehr als mehrmals weniger - Frisches aus der arschlochfreien Zone (2012) waren große Erfolge. Allein vom ersten Buch wurden rund 400.000 Exemplare verkauft. Der Erfolg der Bücher veranlasste Moor zu ausgedehnten Lesereisen durch Deutschland. Mit Flo und der Schnüffel-Büffel veröffentlichte er im Juni 2017 sein erstes Kinderbuch.[11] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-22 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.