Verlag: Leipzig: Verlag von Geibel & Brockhaus, 2. Aufl. 1893 / Büchergilde Gutenberg, Frankfurt 1967., 1967
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 179 S. m. einigen s/w Illustr. Blauer illustrierter Originalleinenband. 8°. Einbd. u. Vorsätze etwas fleckig. Durchaus gutes Exemplar. / 22,5 x 15 cm. Ockerfarbener Originalleinenband mit weißem Rückenschild. 554 Seiten mit 21 einfarbigen Tafelabbildungen. Vorderdeckel sehr wenig fleckig, sehr guter Zustand. Reihenverzeichnis auf Vorsätzen. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Kue03001.
Verlag: Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, 1902
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen mit Reverg. Zustand: Gut. 9. Auflage. XII, 827 Seiten mit einem Titelporträt. Schriftart: Fraktur. Die erste und letzten Seiten stockfleckig, sonst gutes Exemplar. - Wilhelm Scherer (* 26. April 1841 in Schönborn, Niederösterreich; 6. August 1886 in Berlin) war ein österreichischer Germanist. Leben: Scherer wurde als Sohn eines Franken und einer Österreicherin auf Schloss Schönborn (Göllersdorf) geboren. Sein Vater starb, als er vier Jahre alt war. Die Mutter heiratete bald darauf einen Freund ihres verstorbenen Ehemannes. Nach mehreren Ortswechseln besuchte Wilhelm Scherer ab 1854 das Akademische Gymnasium Wien. Er wechselte mit 17 Jahren an die Universität Wien und hörte Deutsche Philologie bei Franz Pfeiffer. 1860 ging Scherer an die Universität Berlin, wo er unter anderem bei Moriz Haupt, Franz Bopp, Leopold von Ranke und bei Karl Müllenhoff hörte. Vor allem Müllenhoff förderte den begabten Studenten und beteiligte ihn 1864 an der Herausgabe der Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII. bis XII. Jahrhundert. In Berlin stand Scherer in Kontakt zu Jacob Grimm, über dessen Leben und Werk er 1865 sein erstes Buch veröffentlichte. 1862 wurde Scherer in Wien promoviert. 1864 habilitierte er sich. Nach vier Jahren als Privatdozent wurde er 1868 Nachfolger seines Lehrers Pfeiffer auf dem Wiener Lehrstuhl für Deutsche Philologie. 1872 wurde er an die neu gegründete Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg im Reichsland Elsaß-Lothringen berufen. Nach fünf Jahren ging er zurück nach Berlin, wo er die für ihn geschaffene Professur für neuere deutsche Literaturgeschichte übernahm. Mit 38 Jahren heiratete er die Sängerin Marie Leeder (18551939). Wilhelm Scherer starb mit 45 Jahren an einem Schlaganfall. Er wurde auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof Berlin beigesetzt. Zahlreiche seiner Schüler, darunter Konrad Burdach, Richard M. Meyer, Gustav Roethe, Erich Schmidt, Ferdinand Wrede und Edward Schroeder, wirkten bis weit in das 20. Jahrhundert hinein und beeinflussten die Entwicklung der Germanistik. Bedeutung: Scherer veröffentlichte auf allen Gebieten der deutschen Philologie. Als seine Hauptwerke gelten Zur Geschichte der deutschen Sprache (1868) und die vielfach aufgelegte Geschichte der deutschen Literatur (1883). Er gilt als einer der Begründer der Goethe-Philologie. 1885 half er die Weimarer Ausgabe (Sophien-Ausgabe) der Werke Goethes vorbereiten. Scherer gilt als einer der einflussreichsten Germanisten. Als einer der letzten Vertreter seiner Disziplin vertrat er selbständig alle Hauptgebiete der Germanistik in Forschung und Lehre. Scherer gründete in Straßburg und Berlin germanistische Seminare und beschäftigte sich als einer der ersten Hochschullehrer mit neuerer deutscher Literatur. Die von ihm begründete Scherer-Schule war in der Wissenschaftsgeschichte lange Zeit als Hort des literaturwissenschaftlichen Positivismus umstritten. Auf ihn geht die bis heute gängige Einteilung der deutschen Sprachgeschichte in 300-Jahre-Abschnitte zurück, namentlich Althochdeutsch (7501050), Mittelhochdeutsch (10501350), Frühneuhochdeutsch (13501650) und Neuhochdeutsch (1650 bis heute). Weiters stellte Scherer die Theorie der Blüteepochen auf. Dabei handelt es sich um den Versuch einer Periodisierung der deutschen Literaturgeschichte. Scherer meinte, dass es rund alle 300 Jahre zyklenhaft zu einem Wechsel von blütenhaften (frauenhaften) Epochen zu Epochen des Verfalls (männischen) Epochen kommen würde. Die Zeiten der höchsten Blüte würden dabei um 1200 und um 1800 sein. Blüteepochen wären damit die Zeiten von 1050 bis 1350 und 1650 bis 1950. Perioden des Verfalls wären 750 bis 1050 und 1350 bis 1650 gewesen. Die Trennung erfolgte jedoch nicht so streng, sondern relativ, da sich etwas von einer vergangenen Epoche auf die folgende vererben würde. In diese Periodisierungstheorie flossen Reste einer biologisch determinierten Deutung von Literatur ein, die sich an Lebensalter und Wechsel der Jahreszeiten, also an der Natur, orientierte. Scherer betrieb maßgeblich die Ausstattung der geisteswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten mit Seminarbibliotheken als Präsenzbibliotheken. Infolgedessen mussten Seminare nicht mehr in den Wohnungen, d. h. in den Privatbibliotheken der Professoren abgehalten werden. Dank der Seminarbibliotheken wurden die wichtigsten Bücher des jeweiligen Faches am Ort von Lehre und Forschung allgemein verfügbar. . . . Aus: wikipedia-Wilhelm_Scherer.- Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Verlag: Verlag von R. Herrose, 1878
Anbieter: Antiquariat Machte-Buch, Magdeburg, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Kart. 8° (klein) 1 135 S. Rücken beklebt Seiten leicht braunfleckig Mit einem Titelbild des Kaisers.
Verlag: Neuwied : Luchterhand, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 613 S. Nachgedunkelt. Gut erhalten. - Inhalt -- Einführung 5 -- FUTURISMUS -- F. T. Marinetti Manifest des Futurismus 35 -- Manifest der futuristischen Maler 42 -- Technisches Manifest der futuristischen Literatur 47 -- Supplement zum technischen -- Manifest der futuristischen Literatur 56 -- Alfred Döblin Futuristische Worttechnik 63 -- F. T. Marinetti Tod dem Mondschein! Zweites -- Manifest der Futuristen 69 -- Theodor Däubler Futuristenabende in Italien 81 -- Rudolf Leonhard Futuristenabend in Berlin 86 -- Rudolf Kurtz Futuristische Dichtungen 88 -- Franz Marc Die Futuristen 89 -- - - Aufruf zum Manifestantismus 90 -- Theodor Däubler Futuristisches Tempo 95 -- Alfred Wolfenstein Bildersturm 96 -- - - Der Futurismus im Jahre 1921 99 -- Claire Goll Die futuristischen Bruitisten 101 -- KUBISMUS -- Apollinaire Über die Anfänge des Kubismus 105 -- Apollinaire Réalité, peinture pure 108 -- Robert Delaunay Über das Licht 112 -- Wilhelm Hausenstein Kubismus 113 -- Rudolf Blümner Der Geist des Kubismus und die -- Künste 118 -- Adolf Behne Hinweis auf Scheerbart 132 -- Yvan Goll Über Kubismus 134 -- EXPRESSIONISMUS -- F. K. Benndorf Naturalismus, eine Definition 143 -- Franz Marc Die "Wilden" Deutschlands 146 -- Die neue Malerei 149 -- Der blaue Reiter 150 -- Wassily Kandinsky Malerei als reine Kunst 152 -- Herwarth Waiden Vorredelum "Ersten deutschen -- Herbstsalon" 1913 157 -- Rudolf Leonhard Über Gruppenbildung in der -- Literatur 159 -- Lenore Ripke-Kühn Expressionismus /y/j 163 -- Ludwig Meidner Anleitung zum Malen von Groß -- stadtbildern 164 -- Karl Schmidt-Rottluff Kunstprogramm 170 -- Arthur Kronfeld Klassizismus als Forderung 170 -- Walter Serner Der neue Stil 173 -- Kunst und Gegenwart 175 -- Yvan Goll Expressionismus 177 -- Friedrich M. Huebner Krieg und Expressionismus 178 -- Otto Flake Von der jüngsten Literatur 181 -- René Schickele Antwort an Otto Flake 181 -- Die Aeternisten 191 -- Hermann Bahr Expressionismus und Goethe 192 -- Expressionismus - Gespräch 1914 193 -- Friedrich Koffka Expressionismus und einiges Andre 195 -- Friedrich M. Huebner Expressionismus und nichts anderes 200 -- Friedrich Koffka Erwiderung auf Huebner 203 -- Adolf Knoblauch Absage an einen naturalistischen -- Kritiker 204 -- Franz Richard Behrens Expressionist Artillerist 206 -- Kurt Heynicke Seele zur Kunst 208 -- Der Wille zur Seele 209 -- Theodor Däubler Expressionismus 210 -- Simultanität 212 -- Paul Hatvani Versuch über den Expressionismus 214 -- Herwarth Waiden Einblick in Kunst 220 -- Max Deri Idealismus und Expressionismus 226 -- Karl Otten Adam 228 -- Oswald Pander Revolution der Sprache 233 -- Rudolf Kayser Das neue Drama 235 -- Walther von Holländer Expressionismus des Schauspielers 239 -- 609 -- Frantz Clement Die Dichtung der neuen Generation .MI -- Alfred Döblin Von der Freiheit des Dichter -- menschen 246 -- Hermann Hesse Za "Expressionismus in der -- Dichtung* !\\ -- Carl Sternheim Kampf der Metapher! 257 -- Hans Franck Synthetismus 2t. ?' -- Rudolf Pannwitz Die Kunst unserer Zukunft 2t A -- Eckart von Sydow Das religiöse Bewußtsein des -- Expressionismus 266 -- Johannes Molzahn Das Manifest des absoluten -- Expressionismus 269 -- Rudolf Leonhard Aphorismen 272 -- Max Krell Über neue Prosa 27.1 -- Walter Rheiner Expressionismus und Schauspiel 27 H -- - - - Expressionismus in Dresden 281 -- Robert Musil Expressionismus 284 -- Alfred Wolfenstein Das Neue 287 -- Max Picard Expressionismus 292 -- Frank Thiess Zum Thema: Expressionismus in -- der bildenden Kunst 298 -- Berhard Diebold Schlagworte der Kunst 302 -- Wilhelm Hausenstein Was ist Expressionismus? 306 -- Oswald Herzog Der abstrakte Expressionismus 313 -- Herwarth Waiden Kunst und Leben 315 -- Klabund Naturalismus, Impressionismus, -- Expressionismus 317 -- Rudolf Kayser Das Ende des Expressionismus 318 -- René Schickele Wie verhält es sich mit dem -- Expressionismus 325 -- Ernst Jolowicz Expressionismus und Psychiatrie 328 -- Robert Musil Symptomen-Theater I 336 -- Yvan Goll Der Expressionismus stirbt 337 -- Bernhard Diebold Futuristen, Kubisten, -- Expressionisten 339 -- Rudolf Pannwitz Über den Expressionismus 341 -- Franz Theodor Csokor Die neue dramatische Form 343 -- Leo Matthias Zar Krisis 345 -- Rudolf G. Binding Dichterischer und allgemeiner -- Expressionismus 346 -- Ferdinand Lion Schickele-Expressionismus 354 -- Kurt Liebmann Lebt! 357 -- Friedrich M. Huebner Zar Geschichte des Expressionismus 361 -- Rudolf Leonhard Jugendbewegung und -- Expressionismus 368 -- Georg Kaiser Die Krise des Theaters 379 -- Hans Natonek Gespräche im Zwischenakt 380 -- AKTIVISMUS -- Kurt Hiller Es ist an der Zeit 387 -- Torso eines Zwiegesprächs 388 -- Geist werde Herr 392 -- Philosophie des Ziels 393 -- Über einen neuen Aktivismus 410 -- Franz Werfel Die christliche Sendung 414 -- Kurt Hiller Nach Thomas Mann: Franz Werfel 418 -- Der politische Literat 429 -- Ortsbestimmung des Aktivismus 432 -- Überlegungen zur Eschatologie und Methodologie des Aktivismus 437 -- Eudämonie und Evolution 442 -- Robert Müller Der Aktivismus 444 -- Der aktivistische Gedanke 446 -- Otto Flake Souveränität 449 -- Alfred Wolfenstein Zur Problematik des Aktivismus 451 -- Frank Thiess Politik. Brief an Kurt Hiller 453 -- Rudolf Leonhard Literarischer Aktivismus 459 -- Ludwig Rubiner Aktualismus 461 -- Rudolf Kayser Aufruf und Flamme 464 -- Max Hermann-Neisse Zum Aktualismus 467 -- H. W. Keim Politische Kunst 468 -- DADA -- - - Manifest des Impertinentismus 475 -- Hugo Ball Manifest zum ersten Dada-Abend -- in Zürich 1916 477 -- Tristan Tzara Manifest Dada 1918 478 -- - - Dadaistisches Manifest 1918 486 -- Hans Richter Gegen ohne für Dada 489 -- Richard Huelsenbedc Zar Geschichte des Dadaismus 491 -- -- Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Leipzig, Otto Spamer um 1874., 1874
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchseite, Purkersdorf, Österreich
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Leinen. Zustand: Gut. Erstauflage, EA. 507 Seiten Mit einem Bildniß von Kaiser Wilhelm und 25 Illustrationen von Burger und Lüders, innen sauber, Enband begriffen und berieben, Buchrücken angeplatzt, guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEin deutsches Volksbuch. Spamer/Lpz.-Bln. 1893, 468 S., mit 175 Textabb., 16 Tondruckbilder, Oln., Gr.-8*. Dekorativer Einband. 6913859 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Berlin Selbstverlag/ Druck: Otto Elsner 1909 0, 1909
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLeinen. Zustand: Sehr gut. Ca. 200 unpag. S. mit zahlr., oft farb. getönten Abb., geprägt. OLn., 4°. Vorgestellt werden Wilhelm II. (deutscher Kaiser). Adolf Slaby/ Guglielmo Marconi (Elektrotechniker). Ellen Key (Reformpädagogin). Erich Schmidt (Literaturwissenschaftler). Robert Koch (Mediziner). Richard Strauss (Komponist). Max Klinger (Bildhauer). Ernst von Wildenbruch (Schriftsteller). Ferdinand von Zeppelin (Erfinder). Max Reinhardt (Theaterregisseur). Dazu Übersichten/ Sitzpläne der Berliner Theater u. Konzertsäle sowie illustr. Kalender (ohne Einträge). - Die 1815 gegründete Firma Nathan Israel war vor dem ersten Weltkrieg u. bis zur Machtergreifung der Nazis ein bedeutendes Kaufhaus in Berlin, das ab 1900 thematische Alben in Kalenderform herausgegeben hat. Ecken gering berieben, Tafel Wilhelm II. an unterer Kante gering fingerfleckig. Schönes, sehr gutes Exemplar, nahezu tadellos. Buch.
Verlag: Berlin: Lobeck, 1874
Anbieter: Antiquariat Hartmut König, Nauen, OT Markee, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb507 Spalten mit 25 Holzschnittillustr. von L. Burger, H. Lüders u.a. ca 26,5 x 18,5 cm roter Orig.Leinenband mit reichhaltiger Schaudeckelvergoldung *** Zweispaltig gedruckt. Die teils ganzseitigen Illustrationen zeigen Kaiser Wilhelm (I) / Motz, Maaßen, Altenstein / König Friedrich Wilhelm IV. / General von Wrangel in Schleswig / Mitglieder des Vereinigten Landtages / Uebergang nach Alsen / (Schlacht von) Königgrätz / Kaiserproclamation in Versailles / u.a. Im Buch findet sich auch ein Abschnitt "Die Commune". Bei Rümann, Illustrierte Bücher des 19. Jahrhunderts 154 sind nur die ersten vier Bände in der zweiten Auflage von 1862 verzeichnet. --- Von einem Buchbinder in früheren Zeiten restautiert: Rücken erneuert, neue Vorsätze eingezogen u.a.; Papier zeitbedingt recht holzhaltig, einige kleine Braunflecken, sonst gut.
Verlag: Berlin (bis Oktober 1916) / München (ab November 1917), Wieland Verlag, 1916/1917; Druck von F. A. Brockhaus, Leipzig., 1917
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
EUR 51,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIV Seiten Jahrgangstitelblatt und detailliertes Inhalts-, Künstler-innen- und Autor-innen-Verzeichnis; je Heft 24-26 Seiten (inkl. der Umschläge); insgesamt ca. 300 Seiten auf kräftigem Papier, mit vielen tls. farbigen meist ganzseitigen künstlerischen Illustrationen. - Farblithografisch illustrierte Originalumschläge, in reich verziertem blauen Original-Halbleineneinband mit roten Deckeln; Folio (ca. 34 x 29 x 4 cm; ca. 3 kg.). *** [verlängerter ERWEITERTER FRÜHLINGSVERKAUF / ongoing EXPANDED SPRING-SALE: um fast 40% REDUZIERTER PREIS bis Donnerstag 01.05.2025, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of almost 40% until Thursday, May 1st, 2025); 'ursprünglicher Preis / originally': EUR 85,-] --- 1. AUFLAGE, GROSSFORMATIGE GEBUNDENE ORIGINALAUSGABE; MIT ALLEN TLS. ORIGINALGRAPHISCHEN UMSCHLÄGEN von Hans Baluschek, Th. Th. Heine, Ludwig Kainer, Otto Lendecke, Emil Orlik, Bruno Paul, Georg Walter Rößner, Erich Schilling und Josef Wackerle; ab #11 (Februar 1917) mit kleinem Zensurstempel. - Einband mit vielen kleinen Flecken und etwas berieben; INNEN TADELLOS. --- EBENFALLS IM BESTAND in gleicher Ausstattung, der 3. Jahrgang 1917-1918. . . - VOLLSTÄNDIGE KÜNSTLER UND LITERATENLISTE: Hans Baluschek; Erich Biehahn; Theo Brockhusen; Walter Buhe; Erich Büttner; Franz Christophe; Albrecht Dürer; Hermann Gehri; Willi Geiger; Else Gericke; H. Grawe; Th. Th. Heine; Otto Hettner; Paul Huldschinsky; Ludwig Kainer; Heinrich Kaiser; Kohlhoff; P. Langer; Lebrecht; Otto Ledecke; Georg Alexander Mathéy; Emil Orlik; Bruno Paul; Hermann Peters; Friedrich Pütz; Fritz Rhein; Klaus Richter; A. Roloff; Georg Walter Rößner; Fritz Rumpf; Bruno E. Scherz; Erich Schilling; Werner Schmidt; Schoff, Otto; Seewald; Ferdinand Spiegel; Fritz Steinert; Ernst Stern; Eduard Thöny; Josef Wackerle; Karl Walser; E. R. Weiß; Rudolf Wilke (KÜNSTLER-INN-EN) / Otto Amadeus; Leonid Andrejew; Raoul Auernheimer; Auer-Waldborn; Paul Barchan; Karl Bernoulli; Oscar Bie; Wilhelm von Bode; Johann Bojer; Waldemar Bosnels; Felix Braun; Lothar Brieger; Marietta von Bronnek; B. Brummel; Edgar Byk; Franz Christophe; Franz Theodor Csokar; Carl Ehrenstein; Franz M. Feldhaus; Karl Figdor; Max Fleischer; Artur Fürst; Albert Geheimer; Marie Luise Gothein; Hans Hahn; Henriette Hardenberg; Walter Hasenclever; Moritz Heimann; Georg Hirschfeld; Ernst Hohenemser; Ludwig Kainer; Walter Kauders; Alfred Kerr; Nora von Keudell; Gottfried Kölwel; Adam Kuckhoff; Isolde Kurz; Hans Leifhelm; Wilhelm Lennemann; Heinrich Lersch; Ernst Lissauer; Oskar Loerke; Emil Lucka; Jiri Mahen; Leopold Martens; Alexander Georg Mathéy; Julius Meier-Graefe; Lotte von Mendelssohn-Bartholdy; Konrad Ferdiand Meyer; Robert Michel; Graf Birger Mörner; Hermann Muthesius; Peter Nansen; Artur Neisser; Hans Ostwald; Friedrich Perzynski; Friedrich Pütz; Gustav E. Pazaurek; Martin Redis; Erika Rheinsch; Eugen Roth; Georg Walther Rößner; Erich Schlaikjer; Edgar von Schmidt-Pauli; Hermann Stehr; Ernst Stern; Leo Sternberg; Josef Strassar; Theodor Tagger; Bertha Teich; Karl Tetzel; Kory Towska; Hertha Triepel; Magda Trott; Will Vesper; Reinhardt Wagner; Rudolf Wilke; Josef Wollmann; Paul Zech; Robert Zellermayer; Otto Zoff (AUTOR-INN-EN).
Verlag: Spamer Verlag, Erscheinungsort: Berlin, 1881
Sprache: Deutsch
Anbieter: Sammlerantiquariat, Krukow, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Befriedigend. Hardcover Einband befriedigender Zustand - Erscheinungsjahr: 1881 - Buch mit Abbildungen und 645 Seiten. Der Buchrücken ist verblichen, die ersten drei Innenseiten sind stockfleckig, ansonsten guter Erhalt. Index: 164 0.0.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 54,93
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Leipzig Spamer, 1878
Sprache: Deutsch
Anbieter: Gablitzer Antiquariat, Gablitz, Österreich
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinenband. Zustand: Gut. 2. Auflage, zwei Prachtbände mit reicher Rücken- und Deckelverzierung in Goldpressung; 24 x 16,5 cm; XII, 472 Seiten und XI, 644 Seiten mit insgesamt 340 Textillustrationen und 21 Tondruckbildern nach Zeichnungen von L. Burger, H. Lüders u.A. und dem Bildnis des Kaisers (Stahlstich von A. Weger) nebst Register zum Gesamtwerke. Band 2 oberer Rücken leicht beschädigt. Gewichts- Größenbedingt gelten womöglich höhere Portosätze als die automatisch angezeigten. Wir behalten uns vor, das faktische Porto zu berechnen. PLEASE NOTICE: Maybe the shipping costs are more expensive than here automatically marked. Changes reserved due to the de facto shipping.
Verlag: Verlag von Geibel & Brockhaus in Leipzig 1893, 1893
Anbieter: Versandhandel für Sammler, Borna, Deutschland
EUR 15,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEin Lebensbild , 2. Auflage, neubearbeitet und ergänzt von H. Jahnke, Neue Jugendbibliothek Band 2, überzogenes Leinen gut erhalten (5 Namenstempel auf Vorsatz, 1 Namenstempel auf Kopfschnitt) de 179 S. 180 g.
Verlag: Otto Spamer, Leipzig und Berlin:, 1881
Anbieter: Antiquariat Steinwedel, Betzendorf, Deutschland
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Einband. XI/644 Seiten, O.Ln. mit RT. sowie Rverg. u. goldgeprägter Deckelvignette, Gr.-8° (Einband berieben, insbesondere die Kanten / Ecken bestoßen / hinteres Außengelenk mit Bezug mit einem 5cm- und einem2cm-Einriß / Bindung gelockert, Seiten aber fest / Schnitt, Vorsätze, Titel sowie teils einige Seiten fleckig) Hier Band II apart (!): 2.Abtelung = 2.Hälfte.
Verlag: Leipzig, Verlag von Otto Spamer,, 1878
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
EUR 83,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 24 x 17 cm, Broschiert. Zustand: Gut. 2., gänzlich umgearbeitete Auflage. Kaiserreich, Deutsche Geschichte Militaria, Geschichte, Politik 644/616 S. Deutsche Geschichte in 2 Bänden (Im Artikelbild nur Bd. 1 zu sehen); illustriert; marmorierte Halbledereinbände leicht bestoßen; Bd. 1 vordere Vorsatzseite fehlt; ansonsten gut erhalten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1190.
EUR 31,90
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Kaiser Wilhelm I. und seine Zeit | Ein Deutsches Volksbuch | Ferdinand Schmidt | Taschenbuch | Paperback | 500 S. | Deutsch | 2020 | hansebooks | EAN 9783337998271 | Verantwortliche Person für die EU: Hansebooks PoD, Trakehner Weg 52, 22844 Norderstedt, office[at]hansebooks[dot]com | Anbieter: preigu.
Verlag: Leipzig / Berlin, Otto Spamer Verlag,, 1888
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
EUR 89,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: braunes Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln gr.8vo 16,5 x 24 cm) mit reichverziertem Rücken- und Deckeltitel samt Deckelvignette in Goldprägung (gekröntes eichenblattumranktes Porträt als Deckelbild: Buchkunst der Gründerzeit) sowie Ganzmarmorschnitt. XVI+468 Seiten, mit vielen Abbildungen und 16 Tondruckbildern auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Einführung. Die Zollern und die Hohenzollern - Lebensgang bis zum throne - Regent, König, Kaiser - Kaiser und Reich - Verzeichnis der Tonbilder - Gründerzeit-Prachtband, Hohenzollern, illustrierte Bücher, preußische / deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert, König Wilhelm I., Lebensbild, Biografie, vaterländische Geschichte. - 3. neu bearbeitete Auflage in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Wiesbaden, Druck Rud. Bechtold & Comp. -1903., 1879
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 325,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8° bzw. 4°. Orig.-Geheftet. - Guter Zustand, 1887 Titelblatt gebräunt, 1900 Titelblatt stockfl., einige Titelblätter schwach stockfl. * Enthält Schulnachrichten von den Direktoren Wilhelm Unverzagt, Ludwig Kaiser und Anton Güth, darin auch Schülerverzeichnisse. Vorangestellt Abhandlungen von den Lehrern G. Siebert, Wilhelm Unverzagt, Anton Güth ("Geschichte der Anstalt"), Constantin Stephan, Otto Klein, Ludwig Kaiser (2), Friedrich Deubner, Eduard Wickel, Rudolf Diehl, Philipp Rossmann, Ernst Degenhardt (2), Adolf Kadesch (2), Max Schweigel, Theodor Schneider (2), Ferdinand Schmidt, Wilhelm Schmitthenner und Karl Pagenstecher ("Zur Geschichte der Gegenreformation in Nassau-Hadamar"). * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Hessen").