Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (5)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (3)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (4)

Sprache (1)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Historisches Heimatbuch Budenheim. Anläßlich der 1200-Jahr-Feier von der Gemeindeverwaltung Budenheim herausgegeben. zum Verkauf von ABC Versand e.K.

    Laub, Joachim Karl:

    Verlag: Verlag und Druck Hermann Schmidt, Mainz., 1977

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 13,34 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Leinen. Zustand: Gut. 1. Auflage. 299 Seiten, mit zahlreichen s/w Bildtafeln / Illustrationen. Buch mit altersbedingten Gebrauchsspuren, innen ordentlich, Seiten leicht nachgedunkelt. Ecken und Kanten etwas berieben. Geprägter OLeineneinband mit Goldschrift auf dem Deckel und auf dem Schild. Für die Zeit ein gut erhaltenes, seltenes Exemplar. Q24 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560.

  • Bild des Verkäufers für Mecklenburg. Ein Heimatbuch. Mit vielen Abbildungen im Text. zum Verkauf von Antiquariat Heinz Tessin

    Schmidt, Otto (Herausgeber) -

    Verlag: Wismar, Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung, 1925., 1925

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 4,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gr.-8°, 4 Blätter, 351 Seiten, Originalleinenband (etwas fleckig und angestaubt, Rücken unten leicht beschädigt).

  • Schmidt, Otto (Hrsg.):

    Verlag: Wismar : Hinstorff,, 1925

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    S. 351. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Darin: Eugen Geinitz: Erdgeschichte von Mecklenburg, Julius Becker: Die mecklenburgische Ostseeküste, Rudolf Ahrens: Das Fischland, Johannes Gosselck: Am Schweriner See, Fr. Buddin: Am Ratzeburger See, W. Bruhn: Vom Pflanzenkleid der Heimat, Forstmeister von Arnswaldt: Der mecklenburgische Wald, A. Ahrens: Die Rostocker Heide, K. Friederichs: Mecklenburgs Insektenwelt, H. Wachs: Aus Mecklenburgs Tierwelt, Robert Beltz: Zur Vorgeschichte von Mecklenburg, Hans Witte: Mecklenburgs Christianisierung und Germanisierung, A. Ahrens: Der Hägerort, J. U. Folkers: Das mecklenburgische Dorf, P. Korff: Wie bauen wir unser ländliches Wohnhaus? R. Jakobs: Die mecklenburgischen Landstädte, F. Techen: Die mecklenburgischen Seestädte Rostock und Wismar, Brückner: Baudenkmäler aus der dörflichen und städtischen Siedelung des Mittelalters in Mecklenburg-Strelitz, J. Fr. Pries: Die Baudenkmäler in Mecklenburg-Schwerin, K. Hustaedt: Mecklenburg-Strelitzer Schlösser, Richard Wossidlo: Altmecklenburgische Sitten und Bräuche, Brunn: Von Apotheken in alter Zeit und von sonderbaren Dingen, die es da zu kaufen gab, Otto Schmidt: Mecklenburgische Sagen, Johannes Gillhoff: Unser Volksrätsel und seine Art, Fr. Buddin: Die alte Ratzeburger Volkstracht, Johannes Gosselck: Mecklenburgische Volkstrachten, Ernst Schlüter: Vom Reisen im alten Mecklenburg, Karl Schmaltz: Die evangelische Kirche in Mecklenburg, Endler: Mecklenburg in Kriegszeiten, Priester: Die mecklenburgische Landwirtschaft, Priester: Unsere Bauernhochschulen, H. L. Weber: Von Mecklenburgs Handel, Industrie und Schiffahrt, H. Reifferscheid: Mecklenburgs kunst- und kulturgeschichtliche Museen, A. Huhnhäuser: Mecklenburg im Spiegel seines Schrifttums. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 860 Gr.-8° (24 x 17 cm) , Leinen , Einband, besonders hinterer Deckel fleckig, Widmung und Namenseinträge auf Vorsatz, innen die äußeren Seiten leicht stockfleckig, sonst frisch.

  • Schmidt, Otto (Hrsg.):

    Verlag: Wismar. Hinstorffsche Verlagsbuchhandlung,, 1925

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 18,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. Original-Leineneinband. 351 S. Gut erhaltenes Exemplar. - Widmung im Vorsatz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.

  • Mugay, Peter und Norbert Rethmann (Hrsg.]:

    Verlag: Selm: Lonnemann [Herstellung], 2001

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Sonderangebot

    EUR 103,20

    Währung umrechnen
    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Mit Photographien von Christine Jörss-Munzlinger // Inhaltsverzeichnis Kapitelübersicht 4 Einige Worte vorweg / 6 Erste Annäherungen / 12 Womekowe oder Wahmkow oder Wamecauwe oder Wamckow / 20 Wie sind sie eigentlich, diese Mecklenburger ? / 26 Aus Wamckows Historie / 78 Die Oressentins und die Plessens / 84 Die Bülows / 106 Die Engels / 150 Die Rethmanns / 158 Das Gut, das Dorf, das Gutsdorf / 214 Von Kirchen und Pastore / 264 Kunterbuntes Dorf-Kaleidoskop / 314 Über den Dorfrand geblickt / 340 Namen, Daten, Fakten / 352 Die Güter heute / 374 Inhaltsverzeichnis, Impressum // 13 Zur Schreibweise 14 Die Bedeutung des Namens 16 Ein bißchen Einwohner-Statistik 17 Einiges über Strukturen 27 Grauen im Dreißigjährigen Krieg 30 Im fast wüsten Wamckow lebte nur noch einer 32 Unter dem Druck der Leibeigenschaft 33 Man ging nach drüben 35 Kriege. Kriege. Kriege 39 Das Lüftchen von 1848 40 Mit Hurra in den Ersten Weltkrieg 44 Die aus dem Sumpf kamen 45 Goebbels Bräutigam, Hitler Trauzeuge 48 Rittmeister von Engel bei militärischen Übungen 48 Der Führer verkündet: Es wird zurückgeschossen 49 Zwangsarbeiter in Wamckow und Turloff 50 Tod und Trauer 54 Todesmarsch durchs geschlagene Land 55 Der Schwanengesang 56 Katholiken in der Diaspora 57 Der Landkreis aus der Sicht der DDR 57 Vom Ende und vom neuen Anfang in Wamckow 59 Schmied Thurmann erster Nachkriegs-Bürgermeister 62 Wer wohl hat den Russen eine Uhr geschenkt? 64 Geheimkeller unter dem Bettvorleger 65 Kühe von Russen in deutschem Stall 66 Mehr Umsiedler als Mecklenburger im Kreis 67 Junker vertrieben, als selbständige Bauern nicht lange geblieben - die Bodenreform 69 Unsägliches Leerbeispiel 70 Enteignete beschwerten sich 71 1952 - das Schicksalsjahr 74 Männer auf Achse, Frauen im Stall 76 Einkauf im Dorfkonsum 90 Jobst Heinrich zog nach Wamckow zurück 94 Leibeigenschaft der höheren Art 97 Aus Wamckower Tagebüchern der Bülows 103 Welten lagen zwischen Gutshaus und Katen 105 Versagten die großen Familien im Dritten Reich? 110 ZEITZEUGIN: Else-Anne von Engel, verh. Streit 113 Braune Pfeffernüsse zeigten an: Weihnachten nahte 114 Morgenandacht und Unterricht in der Schulstube 116 ZEITZEUGIN: _Dete" Margarete Hamann. verh. Gading 117 Erstes Tagebuch 121 Zweites Tagebuch 125 Begegnung mit Barbara von Engel, verh. Homann 127 Des Rittmeisters Krieg wider die Bureaukratie 130 442 Hektar vom Gut abgezwackt 133 .Das größte Unglück in meinem Lebe« 133 Barbara Homanns Fluchtschilderung 134 Heide Szantos Fluchtschilderung 137 Else-Anne von Engel, verh. Streit, war wie elektrisiert 138 ZEITZEUGIN: Christel Garling 139 Gästebuch der Familie von Engel 164 Das Gutshaus 178 Konferenzen und Bilanzen: sitzen und schönen 180 Gundula Brücker berichtete in Berlin 182 ZEITZEUGE: Erich Haubold 190 Aus dem Tagebuch 210 Das alte Bild von Gut und Dorf 212 -Weg nach dem Dorfe" - über den Kirchhof 218 Besinnlich und froh bei der Goldenen Konfirmation 222 ZEITZEUGIN: Ruth Schmidt 227 Turmloses Gotteshaus unter hohen Bäumen 232 Liebevolle Restaurierung nach der Wende 233 Maurer aus Westfalen in Wamckow 236 1829 schlug der Blitz in die Kirche 238 ZEITZEUGE: Alexander von Bülow 240 Der Kirchhof mitten im Dorf 243 Aus der Historie des Kirchleins 244 Beichtstuhl mit kleinem Gotter 247 Ein Hauch von Freiheit - schnell verweht 249 ZEITZEUGE: Helmut Johann Richard Schröder 252 Abenteuerliches über eine Pumpe des Pastors 254 Katholischer Pastor mutig gegen die Nazis 255 ZEITZEUGE: Ernst Kolodzieyczcyk 257 dann werdet ihr alle erschossen 259 Arm wie eine Kirchenmaus 260 Altbischof Gienkes Blick zurück 262 Knüppelschwingender holzgeschnitzter Pastor 265 Die Schule 266 ZEITZEUGIN: Ilse Krasemann 270 Hohe Schulbildung für Katenkinder verpönt 272 Diakonie in Wamckow oder _Einer trage des Anderen Last' 274 Erntedank 1998 287 Lobpreis Gottes in St. Pius 288 Entedankfest Anno Domini 1833 290 ZEITZEUGE: Gerhard Thurmann 298 Auf, auf zum fröhlichen Jagen 302 Sauberkeit und Brandschutz 304 Sagen und Gebräuche 310 Wo man singt, da laß dich ruhig nieder 312 Kräht der Hahn auf dem Mist . 315 Förderverein Sternberger Seenplatte 317 ZEITZEUGIN: Sabine Krasemann 322 Guten Tag Dessin 325 Davidsterne in Rundfenstern 325 Bülows auf Dessin 326 Heiligabend mit gekochten Kastanien 329 Das Gut als Verkaufsobjekt 330 Nicht viel blieb übrig 331 Das Kloster Dobbertin 333 Ein Familienerbstück hatte fünf Males' 335 Die Moltkes und eine Kaserne im Wald 337 Einziger Träger des Pour le morite beider Klassen 337 Streit um das Denkmal in Parchim 338 Helmuth James von Moltke - im Widerstand gegen Hitler 341 Mecklenburger Zeittafel 346 Wamckower Zeittafel 348 Gutsherren auf Wamckow und auf Dessin 349 Pastores in und für Wamckow 350 Gefallenentafel 353 Organisation. Struktur, Kennzahlen, Verwaltung 358 Gut Sternberg GmbH & Co. KG 366 Gut Wamckow - Norbert Rethmann 368 Produktivgenossenschaft ., August Bebet' - Prestin 370 Hohen Pritzer Agrar GmbH V31113E2 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550 geb., SU, silbergeprägter Rücken- sowie Fronttitel, 374 S., zahlr. Abb, Ill. in Farbe und schwarzweiss; Format: 30,5 x 22,0 cm, sehr guter Zustand. Die Lieferung erfolgt gegen Vorauskasse (reg. Paketversand innerhalb Deutschlands = 5,90 ; Auslandsversandkosten auf Anfrage).