Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1986
ISBN 10: 3518282611 ISBN 13: 9783518282618
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 1. Aufl. 731 S. Einband etw. berieben u. bestaubt u. gering geknickt, Kanten etw. bestoßen, Buchschnitt etw. bestaubt u. etw. fleckig L010 9783518282618 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490.
Verlag: Könemann, 1997
Anbieter: manufactura, Leverkusen, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: neuwertig. EA. gut erhaltene Leinen-Verlagserstausgaben mit Umschlag In deutscher Sprache. 786/909 pages.
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 288 S. ; 18 cm in gutem Zustand 20701 ISBN 9783442110322 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 218.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 32,99
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp,, 1984
ISBN 10: 3518280449 ISBN 13: 9783518280447
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Neues Leben, Salzburg, S, Österreich
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 442 S. : 1 Ill. ; 18 cm Sehr gut, ungelesen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 33,50
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Zürich Classen, 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb364 S. Original-Leinenband Vom Geist der Grossen, Band 1. Erste Ausgabe. W. G. 86. - Rücken verblaßt u. mit Wasserfleckchen. Gewicht (Gramm): 424.
Anbieter: Wanda Schwörer, Engelsbrand, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. [1. Auflage]. 421 Seiten Erster Teilband. sehr gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 377.
Verlag: Freiburg [Breisgau] ; München : Alber, 1999
ISBN 10: 3495480013 ISBN 13: 9783495480014
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 221 S. ; 22 cm SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE.U.a. Einleitung. Aristoteles: Die Metaphysik. Lukrez : Von der NAtur der Dinge. THomas von Aquin : Die Summe gegen die Heiden. BAruch de Spinoza : Die Ethik. Gottfried Wilhelm Leibniz : Metaphysische Abhandlung. Artur Schopenhauer : Die Welt als Wille und Vorstellung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 398 S. ; 24 cm; Gutes Ex.; Einband berieben u. geringe Gebrauchsspuren. - Der vorliegende Band enthält Vorträge des internationalen Schopenhauer-Kongresses, welcher 1988 in Hamburg stattfand und als "erster Kongreß der Postmoderne" Aufsehen erregte. Ein ausführlicher Rezensionsteil stellt die wichtigsten Neuerscheinungen vor. (Verlagstext) // INHALT : Wir sind die Postmoderne. ---- I. Politik der Postmoderne ---- Zur Ambivalenz von Moderne und Postmoderne ---- Peter Engelmann (Wien). ---- Schopenhauer als Vordenker der Postmoderne? ---- Heinz-Günter Vester (München). ---- Von Schopenhauer zu Marx: Das Problem des Fortschritts Wolfgang Schirmacher (New York). ---- Schopenhauer oder Kant ---- Geschlechterdifferenz zwischen Zeitkritik und Zeitgeist Ursula Pia Jauch (Zürich). ---- Zeitkritik vor und nach Heidegger ---- Rafael Capurro (Stuttgart). ---- II. Der postmoderne Mensch ---- Philosophische Anthropologie bei Schopenhauer und Marx Rudolf v. Gumppenberg (München). ---- Anthropofugales Denken ---- Kurt Körper (Duisburg). ---- Der Herzton hat aufgehört ---- Zur Kritik einer Philosophie der Menschenflucht ---- Burkhard Biella (Duisburg). ---- Frau Schopenhauer ---- Gisela Behrendt (Düsseldorf). ---- Wille und Vorstellung - psychoanalytisch/pathognostisch Aus Anlaß einer Schopenhauer-Tagung ---- Rudolf Heinz (Düsseldorf). ---- Von Schopenhauer zu Lacan und zurück und weiter Protetik des Wahnsinns ---- Christoph Weismüller (Düsseldorf) ---- V. Alternatives Leben ---- Metaphysischer Pessimismus und alternative Bewegungen ---- Heinz Paetzold (Amsterdam/Hamburg). ---- Schopenhauer und das Problem einer "regionalen Versöhnung" ---- Tom Dommisse (Amsterdam). ---- Ahasver oder Gibt es angstfreies Leben? ---- Peter Spielmann (Hamburg). ---- Die technisierte Antwort ---- Kinder in der postmodernen Welt ---- Heinz Peyer (Aefligen). ---- Über Normalität ---- Michael Winkler (Nürnberg/Berlin). ---- Schopenhauer und ein alternatives Naturverständnis ---- Karim Akerma (Hamburg). ---- Die Vernunft in der menschlichen Unvernunft ---- Heleen J. Pott (Amsterdam). ---- (u.v.a.) ISBN 9783900767181 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 657.
Verlag: München, Verlag R. Piper,, 1911
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 69,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAusgabe im Original-Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format gr.8vo 17 x 24 cm) mit grünem Rückentitel in Goldprägung,Linienvergoldung des Rückens, Linienblindprägung beider Deckel, Zeichenband sowie Ganzfarbschnitt. XVI+811Seiten auf kräftigem Büttenpapier, Schrift: Fraktur. - Deutsche Philosophie im 19.Jahrhundert. - Erstausgabe in guter Erhaltung. Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Diogenes. 1977, 1977
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDiogenes. 1977 First edition. 8° Original Einband. Sehr gutes, innen verlagsfrisches Exemplar. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Verlag: Wiesbaden, F. A. Brockhaus Verlag,, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 89,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: 2 Bände, gebunden in Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo im Format 14 x 22 cm mit Rückentitel und Deckelvignette, Kopffarbschnitt sowie dem bebilderten Original-Schutzumschlag OSU (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung). XXXII+655 / 775 Seiten, mit je einer Frontispiz-Fotoabbildung auf Kunstdruckpapier in jedem Band und Anmerkungen Schrift: Fraktur, Einband nach Entwurf von Walter Tiemann. - Deutsche Philosophie im 19. Jahrhundert, illustrierte Bücher. - Neudruck 1972 in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalkarton. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. ERSTAUSGABE. 464 Seiten, 15 cm. Schönes Exemplar. - Kant, Kritik der reinen Vernunft - Kritik der praktischen Vernunft - Kritik der Urteilskraft -- Fichte, Die Bestimmung des Menschen Schelling, Über das Wesen der menschlichen Freiheit -- Hegel, Phänomenologie des Geistes Schleiermacher, Dialektik Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung -- Feuerbach, Das Wesen des Christentums Kierkegaard, Der Begriff Angst - Die Krankheit zum Tode -- Dilthey, Einleitung in die Geisteswissenschaften -- Nietzsche, Also sprach Zarathustra. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 211.
Verlag: Berlin / Wien, Hans Heinrich Tillgner Verlag,, 1924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 99,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: 2 Bände, gebunden in schwarzes Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo im Format 16 x 22 cm mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung sowie Kopffarbschnitt, 532 Seiten, Schrift: Antiqua. - Erstausgabe Auflage in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin u. Leipzig, Schuster & Loeffler, 1902
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. ERSTAUSGABE. 211 Seiten Enthält Auszüge aus : Die Welt als Wille und Vorstellung, Parerga und Paralipomena (I. u. II. Band), Neue Paralipomena. - Einband mit kleinen Fleck.chen. Besitzvermerk auf Vortitel. Vereinzelt dezente Bleistift-Anstreichungen. Papierbedingt leicht gebräunt. Sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - " Das Leben ist eine Sprache, in der uns eine Lehre gegeben wird." Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 Kl-8°. Illustriertes Original-Leinen.
Verlag: Zürich, Haffmans Verlag,, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 113,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: 6 Bände, jeweils chamoisfarbener Pappband kl.8vo im Format 11 x 18,4 cm mit zweifarbigem Rücken- und Deckeltitel sowie Kopffarbschnitt, 676 / 751 / 728 / 483 / 567 / 387 Seiten. Konzeption und Gestaltung: Urs Jakob. - Das Beibuch enthält Übersetzungen und Nachweis der Zitate, eine Schopenhauer-Chronik sowie ein Sach- und Namenregister von Michel Bodmer. Zum 200. Geburtstag Schopenhauers 1988 erschienen. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig, Hesse & Becker., 1919
Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.8° (17,5 x 11 cm). XXXII, 1075; XXXI, 1031 S. Dünndruck, 4 Blatt mit Faksimiles, 1 Titelportrait. Blaue Original-Lederbände mit goldgeprägtem Rückentitel und goldgeprägter Deckelvignette sowie Kopfgoldschnitt. Erste Ausgabe, mehr nicht erschienen (Krieg II.220/21). Die Ausgabe war auf 12 Bände ausgelegt, wurde aber durch den Tod des Hrsg. nicht fortgesetzt. Schrift in Fraktur. - Einbände leicht berieben und Band 2 ab Seite 600 mit einem kleinen Feuchtigkeitsrand im Fußschnitt. Trotz der angegebenen Mängel immer noch gute Exemplare.
Verlag: Eichborn Verlag, Frankfurt am Main, 2003
ISBN 10: 3821809000 ISBN 13: 9783821809007
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter illustrierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel. Die Einbandränder und -kanten partiell berieben, der Kopfschnitt leicht fleckig, ansonsten guter Erhaltungszustand. Kongeniale, ins Erotische veränderte Bildzitate Dieter Wiesmüllers mit ebensolchen Sonetten Klaus Modicks. Gedruckt auf (Maschinen-) Bütten. "Eine erotische Reise durch die Kunst. Schon der alte Schopenhauer ahnte, daß die Welt als Wille und Vorstellung in Wahrheit zur Gänze vom Geschlechtstrieb bewegt wird. Nur Anstand, Sitte und Zensur haben die großen Meister daran gehindert, das auf die Leinwand zu bringen, was sie bei kühnem Pinselstrich tatsächlich dachten. Was sie ohne Zensur gemalt hätten, zaubert Dieter Wiesmüller aufs Papier. Seine von Klaus Modicks säuischen Sonetten kommentierten Rötelzeichnungen sind wunderbare Travestien, Parodien und Satiren auf die Klassiker der Kunstgeschichte und lösen ein, was alte und neue Meister nur verschämt versprochen haben - sehr zum Vergnügen der Betrachter." (Verlagstext) Dieter Wiesmüller (* 1950 in Rotenburg (Wümme)) ist ein deutscher Illustrator und Kinderbuch-Autor. Dieter Wiesmüller lebt seit 1955 in Hamburg, wo er dann auch an der Fachhochschule für Gestaltung Grafik, Malerei und Illustration studierte und seinen Abschluss bei Professor Oelke machte. Seit 1975 arbeitet er hier freiberuflich, wobei er sich vorrangig als Titelbild-Illustrator für das Magazin "Der Spiegel", aber auch den "Stern" und "TransAtlantik" sowie durch Kinderbuch-Illustrationen profilierte. Er wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem vom Art Directors Club Deutschland, 1988 mit dem Luchs der Zeit und 1990 mit dem 1. Preis des Troisdorfer Bilderbuchpreises für seine Bildergeschichte Komm mit, Moritz. Dieter Wiesmüller war in der Zeit von 1982 bis 1992 Dozent an der Hamburger Fachhochschule für Gestaltung. Wiesmüller beeinflussten, neben amerikanischen Illustratoren und Comiczeichnern, Maler der Renaissance, der Romantik und der Neuen Sachlichkeit. Er arbeitet bevorzugt mit Tempera, Acryl und Aquarelltechniken. Klaus Modick (* 3. Mai 1951 in Oldenburg) ist ein deutscher Schriftsteller und literarischer Übersetzer. Ein Schwerpunkt von Modicks Schaffen liegt auf dem Themengebiet Kinder und Familie, zum Beispiel Vierundzwanzig Türen oder auch das autobiografische Vatertagebuch (2005). Der Roman Klack (2013) erzählt eine Familien- und Pubertätsgeschichte, die auf dem Höhepunkt des Kalten Kriegs 1960/1961 zwischen Mauerbau und Kuba-Krise spielt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 59, (5) pages. 4° (214 x 285mm).
Verlag: München, Wien: Carl Hanser Verlag, 2010
ISBN 10: 3446235825 ISBN 13: 9783446235823
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Ausgabe. 556 S. Erstausgabe. Nur sehr geringe kleine Lesespuren, sonst gut und sauber. - Inhaltsverzeichnis: Vorwort Erstes Buch Erstes Kapitel Danzig. Arthurs pränatale Geschichte. Kein Kind der Liebe. Der erste Erfahrungskern der Philosophie. Die Speicherinsel: das Herz der Finsternis. A Zweites Kapitel Hamburg. Die erste Lektüre im Buch des Lebens: Le Havre. Freundschaft mit Anthime. Arthur wird zum Kaufmann erzogen. Drittes Kapitel Die schwere Wahl: in die Welt oder in die Bücher? Die große Europareise als Teufelspakt: zweite Lektüre im Buch des Lebens und anschließende Verdammnis. Das Bergerlebnis und der Absturz ins Kontor. > Wer kann steigen und schweigen?O Wollust, o HölleDing an sichBei den Menschen ist kein Ding unmögliche Die Entdeckung der inneren Wildnis. Arthur erwartet Fichtes >Blitzbessere Bewußtseine Die Ausgießung des Heiligen Geistes. Ekstase ohne Apoll und ohne Dionysos. Zehntes Kapitel Arthur hört Fichte. Berlin im Befreiungskrieg. Die Allmacht des Politischen. Die Philosophie in Waffen. Arthur flieht. Zweites Buch Elftes Kapitel Der Denker auf keiner Bühne. Arthur in Rudolstadt. Das erste Asyl der Philosophie. Die Dissertation: Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde. Vom Grund und den Gründen. Die Grenzen der Vernunft. Arthur hält sich bedeckt. Zwölftes Kapitel Zurück nach Weimar. Das Zerwürfnis mit der Mutter. Adele zwischen den Fronten. Adeles verschwiegene Romanze. Dreizehntes Kapitel Die große Begegnung: Goethe und Schopenhauer. Zwei Farbentheoretiker im Kampf gegen die Mächte der Finsternis. Die Geschichte einer heiklen Beziehung. Goethe: »doch ließ sich zuletzt eine gewisse Scheidung nicht vermeidens Vierzehntes Kapitel Dresden. Arthur nicht unter Seinesgleichen. Die Zeit der >genialen Kon- ceptions Die Hauswirtin: »Sie blühen, Herr Doctors Das philosophische Selbstgespräch im Manuskriptbuch. Arthur findet eine Sprache für das >bessere Bewußtseins Die Entdeckung des Willens als »Ding an sichs Fünfzehntes Kapitel Die Welt als Wille und Vorstellung. Arthurs Metaphysik ohne Himmel. Von der Notwendigkeit des erkenntniskritischen Umwegs. Nicht Welterklärung, sondern Weltverstehen. Hermeneutik des Daseins. Die Nähe der Wahrheit. Alles ist eins. Die verfeindete Einheit. Wege hinaus. Die Kunst. Vita contemplativa gegen den arbeitenden Weltgeist. Sechzehntes Kapitel Die Welt als Wille und Vorstellung. Philosophie des Leibes: wo der Spaß aufhört. Selbstbehauptung und Selbstauflösung. Die Macht des Egoismus. Staat und Recht. Eigentum. Die unio mystica des Mitleids. Das große Nein. Musik. Zaungastperspektive der Verneinung. Das Vorletzte und das Letzte. Siebzehntes Kapitel Zerwürfnis mit Brockhaus. Erste Italienreise. Liebelei. Streit im Café Greco: >Laßt uns den Kerl hinauswerfen!RächerAls obDie Menschheit hat Einiges von mir gelernt, was sie nie vergessen wird.< Die letzten Jahre. Die Komödie des Ruhms. Sterben: Der Nil ist in Kairo angekommen. Anhang Werkausgaben, Quellen, Abkürzungsverzeichnis. Belege Chronik Register. ISBN 9783446235823 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 657 Originalhardcover mit Schutzumschlag.
Verlag: Zürich, Haffmans Verlag,, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 193,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: 6 Bände, jeweils Ganzleinen / Leinen kl.8vo im Format 12,5 x 20,5 cm mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung, Zeichenband und dem Original-Schutzumschlag, im farbig bebilderten Original-Schutzkarton /-Schuber. 676 / 751 / 728 / 483 / 567 / 387 Seiten. Konzeption und Gestaltung: Urs Jakob. - Das Beibuch enthält Übersetzungen und Nachweis der Zitate, eine Schopenhauer-Chronik sowie ein Sach- und Namenregister von Michel Bodmer. Hier die Vorzugsausgabe in Ganzleinen in etwas größerem Format als die Ausgabe im Festeinband und die Taschenbuchausgabe, zum 200. Geburtstag Schopenhauers 1988 erschienen. - "Die erste und einzige Ausgabe der Werke Schopenhauers in den Fassungen und der Anordnung letzter Hand. Vollständiger, Satz-, wort-, silben-, buchstaben- und interpunktionsgetreuer Neusatz in Antiqua, jeder Band fadengeheftet. Die "Reisetagebücher" des jungen Schopenhauer mit einem Nachwort von Ludger Lütkehaus" (aus der Verlagswerbung)Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, wohl ungelesen Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Frankfurt am Main, Insel Verlag, 1987
ISBN 10: 3458143459 ISBN 13: 9783458143451
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Nikolaikirche, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 220,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage.,. XVI + 725 Seiten + Beiheft mit 46 Seiten., Dreiseitig unbeschnitten. Gutes Exemplar. Faksimile. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 Gr.-8°. illustrierter OBüttenkarton im OSchuber.,
Verlag: München, Georg Müller Verlag,, 1912
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 273,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlags-Handeinband der Zeit: 2 Bände, gebunden jeweils in braunes Halbleder / HLdr im Format 13,6 x 21,5 cm mit verziertem Rückentitel in Goldprägung auf 2 Lederschildchen, Lederecken und -häubchen, Zeichenband, Schirting-Innenfälzen, Linienverzierung des Deckelleders in Goldprägung und Ganzfarbschnitt. XXX+728 / VIII+832 Seiten, Schrift: Antiqua, mit 2 Faltkarten. Herausgegeben von Ludwig Berndl. = Bibliothek der Philosophen, Bände 3 und 10. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehem. Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Deutsche Philosophie im 19. Jahrhundert. - Halblederband, Halblederausgabe. - Erstausgabe / Halbleder-Vorzugsausgabe in altersgemäß guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Verlag R. Piper,, 1911
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 893,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe in Original-Verlagshandeinband: 2 Bände, gebunden jeweils in schwarzgrünes, genarbtes Maroquin-Ganzleder / GLdr / OLdr im Format gr.8vo 17,5 x 24,2 cm mit Rückentitel in Goldprägung jeweils auf 2 Ledertitelschildchen, 4 erhabene Bünde, Zeichenband, Lederhäubchen und Ganzgoldschnitt. XXXIV+731 / XVI+815 Seiten, Fraktur-Schrift, mit Druckvermerk im 1. Band: "Von dieser Luxus-Ausgabe auf Bütten in Ganzmaroquin wurden 200 numerierte Exemplare hergestellt. Dies Exemplar trägt die Nr. 6". - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Oben wird das Buch beschnitten und erhält nicht nur der Schönheit willen Goldschnitt, sondern diese feine Metallschicht schützt vielmehr die dem Lichte und Staub am meisten ausgesetzte Schnittfläche vor deren schädlichen Einflüssen. Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Zum Kapital wird kein schlappes maschinengewebtes Bändchen verwendet, sondern das Kapital wird von Hand mit dem Buchblock umstochen, gibt dadurch dem Rücken einen festen Abschluß und bietet zugleich dem späteren Ledereinschlag ("Häubchen") die Unterlage. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugspapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehem. Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Deutsche Philosophie im 19.Jahrhundert, Gesamtausgabe, Ganzlederausgabe, Handeinband, deutsche Kunstbuchbinderei im 20. Jahrhundert. - Mit Exlibris "Justus Wallerstein". - Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin: Verlag für Staatswissenschaft und Geschichte, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Dr. Lorenz Kristen, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbroschiert/ Taschenbuch. 2 Blatt und 224 Seiten. Orig. Broschur (Umschlag etwas fleckig, gering berieben und bestoßen, sonst gutes und sauberes, unaufgeschnittenes Exemplar). Gr.-8°. Erste und einzige Ausgabe. Enthält: Emge: Schopenhauer dem Erzieher; Arthur Hübscher: Arthur Schopenhauer und die Gegenwart; Günter Ralfs: Arthur Schopenhauer: System und Gestalt; Günther Jacoby: Die Welt als Vorstellung und die Welt als Wille ontologisch betrachtet; Arnold Gehlen: Die Resultate Schopenhauers; B. v. Juhos: Wie stellt sich die neuere Erkenntniskritik zur Philosophie Schopenhauers?; Erich Jung: Über zutreffende Stoffgliederung (Systematik) in der Rechtswissenschaft, in den geschichtlichen Wissenschaften und den Wissenschaften überhaupt; Irene Gasse: Schopenhauer und die deutsche Strafrechtswissenschaft; H. Maus: Die Traumhölle des Justemilieu; Günter Ralfs: Schopenhauer-Bibliographie. [= Philosophische Untersuchungen , Bd. 6] ----- BITTE BEACHTEN: Auf Grund der absurden und irrsinnig teuren staatlichen Regelungen für die Entsorgung der Versandpappen in den nachfolgenden Ländern, kann ich leider nicht mehr liefern nach: Österreich, Griechenland, Polen. Kunden in ÖSTERREICH können sich aber an die einheimische Post wenden, die inzwischen einen entsprechenden Service anbietet. --- PLEASE NOTE: Due to the absurd and insanely expensive government regulations for the disposal of shipping cartons in the following countries, I can unfortunately no longer deliver to: Austria, Greece, Poland. However, customers in AUSTRIA can contact their local post office, which now offers a corresponding service.
Verlag: Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. Zustand: Gut. Erste deutsche Ausgabe. 397 S. Papierbedingt leicht gebräunt. Schnitt fleckig. - Wie es ist (Comment c'est) ist ein Prosawerk des irischen Schriftstellers Samuel Beckett (19061989). Es entstand 1960, wurde zuerst auf französisch publiziert (Editions minuit 1961) und dann von Elmar Tophoven in enger Zusammenarbeit mit dem Autor ins Deutsche übersetzt. Es ist Becketts letzter Roman, sofern hier ein Gattungsbegriff noch irgendeine Valenz beanspruchen darf. Es ist für das Verständnis des Werkes hilfreich, daran zu erinnern, dass Beckett zeitlebens fasziniert war von der Philosophie Arthur Schopenhauers, in dem er wohl einen Seelenverwandten über die Zeiten hinweg erkannte. Ausgehend von Immanuel Kants Versuch der Bestimmung der Grenzen menschlicher Erkenntnis hatte Schopenhauer dessen Ding an sich" als Willen zum Leben" als den metaphysischen Urgrund des Daseins ausgemacht. Dieser Welt als Wille" steht gegenüber die Welt als Vorstellung". Im Menschen als ihrem höchsten Ziel vervollkommnet sich Natur von ihrem blinden Treiben zur Erkenntnis ihrer selbst: indem der Wille sich aufhebt, wird er zugleich erlöst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Zürich, Haffmans, 1988/1989., 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: Books and Beaches, Anna Bechteler, Icking, Deutschland
Erstausgabe
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 6 Bände in Originalleder, in der Originalbox und alle Bände bis auf den ersten noch Originalverpackt, lediglich der erste Band wurde aus dem Verpackungspapier genommen. Bände I/II: Die Welt als Wille und Vorstellung, 676 + 751 Seiten. Bd. III: Kleinere Schriften, 728 Seiten. IV/ V: Parerga und Paralipomena, 483/567 Seiten. Reisetagebücher, 280 Seiten. Ohne den Beiband, der aber dieser Ausgabe auch nie beigegeben war. Der Karton wie auch die Einpackpapiere der Bände 1 bis 5 jeweils mit Exemplar XV bezeichnet, die Reisetagebücher mit Exemplar XVI einer offenbar sehr kleinen Sonderausgabe mit Ledereinband. Sehr selten in der Lederausgabe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000.
Verlag: Berlin, Verlag von A. Weichert, um 1913., 1913
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: rotes Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo im Format 13 x 18,3 cm mit Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung sowie Kopffarbschnitt, 798 Seiten, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Die Welt als Wille und Vorstellung II.; Kritik der Kantischen Philosophie. - Deutsche Philosophie im 19. Jahrhundert. - Mit kleinem Aufkleber "Schöpfer sche Buchhandlung Paul Scholz Reichenberg i.B." - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Lpz., Philipp Reclam, (1891-1892)., 1892
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHrsg. von Eduard Grisebach. Bände I-IV und VI. 12°. Goldgepr. OLwdbde. (Kapitale berieben). Zus. 3088 SS. Sprache: Deutsch, Erste Ausgabe dieser Fassung. - Enthält: I. "Die Welt als Wille und Vorstellung. Erster Band. Vier Bücher nebst eine Anhange, der die Kritik der Kantischen Philosophie enthält". 2. mehrfach berichtigter Abdruck. - II. "Die Welt als Wille und Vorstellung. Zweiter Band welcher die Ergänzungen zu den vier Büchern des ersten Bandes enthält. 2. mehrfach berichtigter Abdruck. - III. Der Satz vom zureichenden Grunde. Ueber den Willen in der Natur. Die beiden Grundprobleme der Ethik. - IV. Parerga und Paralipomena: kleine philosophische Schriften. Erster Band. - VI. Farbenlehre. 2. hie und da berichtigter Abdruck. - Exlibris Tilla Durieux in allen Bänden. Gute Exemplare.
Verlag: Rombach Verlag., Freiburg., 2018
ISBN 10: 3793099253 ISBN 13: 9783793099253
Sprache: Deutsch
Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Erstausgabe. Inhalt: Christine Lubkoll / Michael Ott: Erinnerung an Gerhard Neumann (1934?2017). Rede bei der Trauerfeier in Berlin am 13. Januar 2018. - Ursula Renner: Noch mehr Hungerkünstler und eine kleine Prosa. - Elsbeth Dangel-Pelloquin: »Wunderbare Fügung«. Heinrich Zimmer als Nachlassverwalter Hofmannsthals. - Katharina Geiser: Geschichten wie aus dem Roman. Heinrich und Christiane Zimmer, Eugen und Mila Esslinger. - Mathias Mayer: Die Komik des Scheiterns. Dimensionen eines Existenzialismus bei Hofmannsthal. - Cristina Fossaluzza: »Ein Hauch von Mystizismus«. Hofmannsthals Scheitern an Goldoni in der Komödie »Cristinas Heimreise«. - Stephan Kraft: Hugo von Hofmannsthals ?Unbestechlicher? als Geist der Komödie. - Juliane Vogel: Komische Schwärme. Zur Poiesis des Sozialen bei Hugo von Hofmannsthal. - Gregor Streim: »Ausgleich von Revolution und Tradition«. Hofmannsthals ambivalentes Verhältnis zum ?Berliner? Theater der zwanziger Jahre. - Inka Mülder-Bach: Genremischung und Gattungskonflikt. Zur episch-dramatischen Doppelphysiognomie von Hofmannsthals »Andreas«-Fragment. - Franz-Josef Deiters: »[G]ebrochenen Zuständen ein ungebrochenes Weltverhältnis gegenüberzustellen«. Max Reinhardts und Hugo von Hofmannsthals Theater der Stimmung. - Steffen Burk: Die Welt als Wille und Vorstellung. Zur Schopenhauer-Rezeption Richard Beer-Hofmanns in »Der Tod Georgs«. - Jürgen Daiber: Therapeutisches Scheitern. Freud, das Kokain und die Literatur. -Elsbeth Dangel-Pelloquin: Hofmannsthal 1968. Zur Gründung der Hofmannsthal-Gesellschaft vor 50 Jahren.- Register des Bandes 26/2018 364 Seiten, Broschur mit Schutzumschlag, sehr schön erhalten. 24 x 15,5 cm. Sehr selten! rar!
Verlag: emu-Verlags- und Vertriebsgesellschaft Ernährung-Medizin-Umwelt, 2010
ISBN 10: 389189189X ISBN 13: 9783891891896
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. 128 S. Gebrauchtes Exemplar in sehr gutem Zustand. KEINE Eintragungen/Markierungen. Mit dem kolossalen Werk "Die Welt als Wille und Vorstellung" erschütterte der kaum dreißigjährige Arthur Schopenhauer 1819 die Maßstäbe unseres Denkens. Der "Frankfurter Buddha", ein philosophischer Außenseiter und Kosmopolit, verschmolz Kants kritische Philosophie, Platons Idealismus und die Weisheitslehren des Ostens. Lange vor Freud erkannte er die Kräfte des Unbewussten und der Sexualität: Unser Ich ist nicht Herr im eigenen Haus! Arthur Schopenhauer stellt die illusionslose Diagnose des Mängelwesens Mensch in eine Reflexionsgeschichte der Beunruhigung: Sie spannt sich von der pessimistischen Weltverneinung des Buddhismus über die erschütterte Weltsicht eines Augustinus, Luthers, Pascals und Kierkegaards bis zum existenzialistischen Denker des Absurden, Albert Camus. Heute, 150 Jahre nach seinem Tod, scheint Schopenhauers "negative Ontologie" (Seinslehre) aktueller denn je - zu einem Zeitpunkt, an dem unserem schönen blauen Planeten Umweltzerstörung, irreversible "gen-ethische" Eingriffe und nukleares Nirwana drohen. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 181 Gebundene Ausgabe, Maße: 11.6 cm x 2 cm x 16.8 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 109,10
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Berlin, Verlag von A. Weichert, um 1913., 1913
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 133,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: 4 Bände, gebunden jeweils in Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln 8vo im Format 13 x 18,3 cm mit verziertem Rücken- und Deckeltitel in Goldprägung und zartem Ganzmarmorschnitt. Insgesamt etwa 3.600 Seiten, mit einer Frontispiz-Porträtabbildung, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: BAND 1: Arthur Schopenhauer, von Prof. Max Frischeisen-Köhler; Schriften zur Erkenntnislehre: Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde; Ueber das Sehn und die Farben; Theoria colorum physiologica. - BAND 2: Die Welt als Wille und Vorstellung I. - BAND 3 / 4: Die Welt als Wille und Vorstellung II.; Kritik der Kantischen Philosophie. - BAND 5: Schriften zur Naturphilosophie und zur Ethik: Ueber den Willen in der Natur; Die beiden Grundprobleme der Ethik: Vorreden; Ueber die Freiheit des menschlichen Willens; Ueber das Fundament der Moral. - BAND 6: Parerga und Paralipomena I: Skizze einer Geschichte der Lehre von den Idealen und Realen; Fragmente zur Geschichte der Philosophie; Ueber die Universitätsphilosophie; Tranzendentale Spekulation über die anscheinende Absichtlichkeit im Schicksale des einzelnen; Versuch über Geistersehn und was damit zusammenhängt; Aphorismen zur Lebensweisheit; BAND 7 / 8: Parerga & Paralipomena II: Vereinzelte, jedoch systematisch geordnete Gedanken über vielerlei Gegenstände; Einige Verse; Personen- und Sachregister. - Deutsche Philosophie im 19. Jahrhundert, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung (jeweils Namensstempel auf Titelblatt, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.