Verlag: Stuttgart : Schwab Verlag, 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. - 5. Tausend. Erstausgabe. 146 (2) Seiten mit graphischen Darstellungen. 19,6 cm. Guter Zustand. eiten papierbedingt leicht gebräunt. - Egon Vietta (* 11. November 1903 in Bühl/Baden; 29. November 1959 in Darmstadt; wirklicher Name: Karl Egon Fritz) war ein deutscher Reiseschriftsteller, Essayist, Dramatiker und Kritiker. Prägung: Viettas zahlreiche Veröffentlichungen, darunter mehr als 20 Bücher, charakterisieren ihn als einen vielseitigen, leidenschaftlichen und polemischen Kulturmenschen, der vom Seinsdenken Martin Heideggers geprägt war. Seit Herbst 1935 war Vietta, damals Beamter in Karlsruhe, mit dem Maler Willi Baumeister (18891955) befreundet, der im Dritten Reich als entarteter Künstler" diffamiert wurde und trotz Berufsverbots heimlich arbeitete. Vietta erwarb in dieser Zeit mehrere Bilder Baumeisters, u. a. Mit Horizontlinie (heute Westfälisches Landesmuseum Münster). Er korrespondierte mit bedeutenden Zeitgenossen wie Gottfried Benn und Hermann Broch; der Briefwechsel mit Letzterem wurde 2012 veröffentlicht. Seinen Bühnenwerken war keine bleibende Resonanz beschieden. Die Veröffentlichungen als Theater- und Kunstkritiker, dahingegen, wirkten über sein Lebensende hinaus. Wirken im Dritten Reich: Während des Dritten Reiches war Vietta ähnlich wie Rudolf Bach (Sizilische Tage, 1940), Werner Helwig (Raubfischer in Hellas, 1939; Im Dickicht des Pelion, 1941), Gustav René Hocke (Das verschwundene Gesicht, 1939), Erhart Kästner (Griechenland. Ein Buch aus dem Kriege, 1942) und Eckart Peterich (Die Götter und Helden der Griechen, 1938) einer literarischen Strömung zuzurechnen, die den Versuch unternahm, eine als zeitlos und ideal gedachte, in der antiken mittelmeerischen Kultur wurzelnde Humanität zu beschwören. Diese Haltung verstand sich als Abkehr vom Zeitgeist, obgleich auch die Ästhetik des Faschismus und des Nationalsozialismus sich auf die Antike berief. Vietta trat im Jahr 1937 der NSDAP bei. Ein Beispiel dieser literarischen Neoklassik ist Viettas 1943 veröffentlichte, in seltsam zeitloser Gegenwart angesiedelte Erzählung Corydon. Ihr Titel spielt auf Vergils II. Ekloge an, die von der Liebe des Hirten Corydon zu dem schönen Knaben Alexis handelt, und zitiert damit ein homoerotisches Motiv. Ebenfalls unter dem Titel Corydon hatte sich André Gide in seinen Quatres dialogues socratiques (1911, endgültige Fassung 1924) mit der Homosexualität auseinandergesetzt. Dennoch erweckt Viettas Erzählung eher den Eindruck eines Spiels mit gelehrten Zitaten als den eines Schlüsselwerkes" im engeren Sinn. Sie handelt vor griechischer Kulisse von der Freundschaft des Ich-Erzählers Eduard, eines deutschen Arztes, mit dem Maler Gil, der sich weigert, sesshaft zu werden und bürgerlichen Ansprüchen zu genügen. Eduard übernimmt die Erziehung von Gils Sohn Corydon. Dramaturg: Als Theaterdramaturg in Darmstadt gewann Vietta nach dem Krieg seinen Freund Baumeister für Bühnenbilder und Kostümentwürfe. Auch gehörte Vietta zu den Organisatoren des Darmstädter Gesprächs 1955, anlässlich dessen Intendanten, Regisseure und andere Intellektuelle unter ihnen Theodor W. Adorno und Friedrich Sieburg die ersten zehn Jahre deutschen Nachkriegstheaters kritisch resümierten. Dort und in seiner Kampfschrift Katastrophe oder Wende des deutschen Theaters (1955) griff Vietta das System der subventionierten Staatstheater an, die lediglich eine Funktion im öffentlichen Haushalt" seien; demgegenüber trat er dafür ein, der Bühne ihren aus der Antike stammenden kultischen Charakter als Ort der Offenbarung" zurückzugeben. Viettas Haltung ist daher von Ernst Schumacher als reaktionär kritisiert und insofern gewiss überzogen sogar in die Nähe der NS-Ideologie gerückt worden. Auch der Kritiker Friedrich Luft hat zwar die von Vietta und anderen formulierte Umsturztheorie" als radikal abgelehnt, aber darauf hingewiesen, dass die Kritik am Repräsentations- und Subventionstheater", in dem nichts für uns und heute Zutreffendes" geschehe, durchaus ihre Berechtigung hatte. . . .
Verlag: Julius Springer, Berlin (1932-1933), 1932
Anbieter: Archiv Fuenfgiebelhaus, Rostock, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. 435 Seiten, mit 196 Abbildungen und Karten, Halbleinen mit goldgepr. Rückentitel, ehem. Bibliotheksexemplar, innen mehrfach gestempelt, Papier etwas lichtrandig, sonst gut und sauber. - - Inhalt u.a.: F. Proell: Zahndeformationen und Haartrachten in Südafrika. - - Christoph von Fürer-Haimendorf: Staat und Gesellschaft bei den Naga. - - Paul Kirchhof: Verwandtschaftsbezeichnungen und Verwandtenheirat. - - Walter Knoche: Mitteilung über Petroglyphen im Valle del Pangal. - - Felix Speiser: Über Keulenformen in Melanesien. - - Alfred Maass: Altjavanische Tierkreisbecher. - - Ernst Manker: Niombo. - - Ida Liblinski: Der Mythos von der Geburt. - - W.E. Mühlmann: Eckstein und Horn bei Polynesiern und Semiten. - - Henri Théodore Fischer: Indonesische Paradiesmythen. - - P. Jensen: Ziffern und Zahlen in den hittitischen Hieroglyphen-Inschriften. - - Friedrich Ahlfeld: Die incaische Festung Cuticutuni in der bolivianischen Ostkordillere. - - Gerhardt Neumann: Die genossenschaftliche Gesellschaftsform der nordamerikanischen Indianer. - - P. Schumacher: Das Geheimnis des mweko.
Verlag: Frankfurt: Athenäum, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 588 S.; Frontispiz; Abbildungen. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Beiträge von Friedrich Düsel, Paul Westheim, Richard Engelmann, Karl Scheffler, Emil Nolde , Theodor Däubler, Fritz Stahl, Lisbeth Stern, Käthe Kollwitz, Emil Waldmann, Alfred Heuer, Curt Glaser, Max Liebermann, Dora Wentscher, Georg Witkowski, Arthur Sakheim, Hans Franck, Arthur Eloesser, Thomas Mann, Robert Musil, Herbert Jhering, Fritz Engel, Carl von Ossietzky, Kurt Pinthus, Friedrich Schult, Tilla Durieux , Emil Utitz, August Gaul und Paul Cassirer , Heinrich Mann, Leo Kestenberg, Ernst Legal, Fritz Strich , Reinhard Piper, Ernst Penzoldt, Johannes Schwartzkopff, Friedrich Dross , Jürgen Fehling, Alfred Döblin, Bernhard Diebold, Alfred Polgar, Ignaz Beth, Willy Pastor, Max Osborn, Fritz Schumacher, Ricarda Huch, Gustav Pauli, Konrad Weiß, Arthur Holitscher, Carl Einstein, Hermann Hesse, Jochen Klepper u.v.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Campus Verlag, Frankfurt/New York, 1979
ISBN 10: 3593323869 ISBN 13: 9783593323862
Sprache: Deutsch
Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, Italien
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. 1. Auflage. Schriftenreihe des Instituts für sozialhistorische Forschung. Umschlaggestaltung: Eckard Warminski. Inhalt: Helmut Reinicke: Einleitung: Abenteuerliches Philosophieren für die Revolution. 2). Ernst Bloch: Vom Anbruch gemeinsamer Meinungen. 3). Ernst Bloch: Briefe an Joachim Schumacher. 4). Theodor W. Adorno: Für Ernst Bloch. 5). Ernst Bloch: Friedrich Engels als Polyhisto. 6). Ernst Bloch/ Helmut Reinicke: Gespräch: Sokratisches zu Berufsverbot und Studentenbewegung. 7). Ernst Bloch: Offener Brief. 8). Joachim Schumacher: Erlebtes, Gespräche, das Unvergessliche (1932-77). 9). Burghart Schmidt: Über die Grundfrage Blochschen Philosophierens. 114 Seiten. Size: 20,5cmx13,5cm.
Verlag: Scherpe Verlag, Krefeld, 1950
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter kaschierter Ganzleineneinband mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel und Büttenvorsätzen in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. Egon Vietta (* 11. November 1903 in Bühl/Baden; ? 29. November 1959 in Darmstadt; wirklicher Name: Karl Egon Fritz) war ein deutscher Reiseschriftsteller, Essayist, Dramatiker und Kritiker. Viettas zahlreiche Veröffentlichungen, darunter mehr als 20 Bücher, charakterisieren ihn als einen vielseitigen, leidenschaftlichen und polemischen Kulturmenschen, der von der Existenzphilosophie Martin Heideggers geprägt war. Seit Herbst 1935 war Vietta, damals Beamter in Karlsruhe, mit dem Maler Willi Baumeister (1889?1955) befreundet, der im Dritten Reich als ?entarteter Künstler? diffamiert wurde und trotz Berufsverbots heimlich arbeitete. Vietta erwarb in dieser Zeit mehrere Bilder Baumeisters, u. a. Mit Horizontlinie (heute Westfälisches Landesmuseum Münster). Er korrespondierte mit bedeutenden Zeitgenossen wie Gottfried Benn und Hermann Broch; der Briefwechsel mit Letzterem wurde 2012 veröffentlicht. Seinen Bühnenwerken war keine bleibende Resonanz beschieden. Die Veröffentlichungen als Theater- und Kunstkritiker, dahingegen, wirkten über sein Lebensende hinaus. Als Theaterdramaturg in Darmstadt gewann Vietta nach dem Krieg seinen Freund Baumeister für Bühnenbilder und Kostümentwürfe. Auch gehörte Vietta zu den Organisatoren des Darmstädter Gesprächs 1955, anlässlich dessen Intendanten, Regisseure und andere Intellektuelle ? unter ihnen Theodor W. Adorno und Friedrich Sieburg ? die ersten zehn Jahre deutschen Nachkriegstheaters kritisch resümierten. Dort und in seiner Kampfschrift Katastrophe oder Wende des deutschen Theaters (1955) griff Vietta das System der subventionierten Staatstheater an, die lediglich eine ?Funktion im öffentlichen Haushalt? seien; demgegenüber trat er dafür ein, der Bühne ihren aus der Antike stammenden kultischen Charakter als ?Ort der Offenbarung? zurückzugeben. Viettas Haltung ist daher von Ernst Schumacher als reaktionär kritisiert und ? insofern gewiss überzogen ? sogar in die Nähe der NS-Ideologie gerückt worden. Auch der Kritiker Friedrich Luft hat zwar die von Vietta und anderen formulierte ?Umsturztheorie? als radikal abgelehnt, aber darauf hingewiesen, dass die Kritik am ?Repräsentations- und Subventionstheater?, in dem ?nichts für uns und heute Zutreffendes? geschehe, durchaus ihre Berechtigung hatte. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 89, (3) pages. 8° (132 x 204mm).
Verlag: Berlin, Zürich: Atlantis-Verlag, 1931
Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPro Heft 64 Seiten plus extra gezählte Anzeigenseiten,mit 2 Klammern geheftet, Format 21,3 x 29,1 cm, ungebundene u. unbeschnittene Hefte in den Original-Umschlägen. BITTE BEACHTEN: DER PREIS GILT PRO EINZELHEFT. Bei Bestellungen bitte die gewünschte Nummer angeben (Rabatt bei Mehrfachabnahme!). Bilder bzw. Fotos und Texte von Erwin Poeschel, C. O. Petersen, Emil Carthaus, Franz Kuypers, Kurt Heuser, Eberhard Köbel, Kurt Heuser, Alfred Brust , Curt Backeberg, Francesco Fornari, Oscar Prochnow [=Heft 1] / Hans Bethge, Capt. F. Kingdon-Ward, Ewald Welzel, Martin Hürlimann, Hans Retzlaff, E. Lendvai-Dircksen, Adalbert Schremmer, Otto Stoeßl, E. O. Hoppe, H. Th. Bossert [=Heft 4] / Hilaire Belloc, Will Keiling, Martin Hürlimann, Maharadscha Chandra Schum Scher, Otto Stoessl, Friedrich Schnack, Hans Bethge, E. E. von Kratzer, Arvid Gutschow, Ludwig Ferdinand Clauß, Max Buchwald, E. O. Hoppe [=Heft 5] / Muhammad Asadullah, L. F. Clauß, Paul Sponagel, Ernst Herrmann, Eryk Pepinski, Werner Köhler, Ricarda Huch, Otto Stoessl, Grigol Robakidse, Heinrich Bodmer, Martin Hürlimann, Georg Wegener [=Heft 7] / Hilaire Belloc, Balder Olden, H. A. Bernatzik, Lutz Heck, E. O. Hoppé, Karl von Schumacher, Otto Sommer, Vittorio Tedesco Zammarano, Rudolf Schlichter ("Flucht auf den Hohentwiel", mit 3 Zeichnungen v. R. Schlichter), H. Schrader, Erwin Petzoldt [=Heft 8] / Lutz Heck, Rudolf G. Binding, Walter Hege, E. Lendvai-Dircksen, W. Krickeberg, Ventura Garcia Calderon, Ignaz Jezower, Wilhelm von Scholz, Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Werner Köhler [=Heft 10] / Martin Hürlimann, André Gide, Kurt von Peter, Friedrich von Zglinicki, C. Schütze, Paul Unger, Wilhelm Schäfer, Friedrich Schnack, Aurel Schwabik, Arthur Beer, Werner Burmeister [=Heft 12, enthält außerdem das Jahres-Inhaltsverzeichnis]. +++++++++++++ Erhaltung: Der einzige Mangel: An der längeren Schnittkante mit Braunflecken, diese gehen aber nicht in den Buchblock über. Insgesamt gut erhalten. Sprache: Deutsch.
Verlag: Ernst Maukisch / Freiberg, 1929
Anbieter: Akademische Buchhandlung Antiquariat, Freiberg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 1. Auflage. 51 S. + Tafelteil, OBroschur , etwas unsauber und abgegriffen , Bibex., typisch gestempelt , sonst sauber, stabil und komplett.
Verlag: Frankfurt, Vittorio Klostermann, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°, Softcover/Paperback. 1.Auflage,. Seiten 127-300, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand.----------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------Inhalt: Ernst Jünger: Zahlen und Götter. Fortsetzung. - Leonhard Fischer: Zum Verlust der Autorität. - Hans-Christian Mayer: Plädoyer für die Freiheit der Theologie von der Soziologie. - Gerhard Nebel: Hume und Hamann. - Hugo Kükelhaus. Eine mitzuteilende Methode. - Ernst Friedrich Schumacher: Anpassung der Technologie an d ie Bedürfnisse der Entwicklungsländer. - Friedrich Georg Jünger: Masse und Kollektiv. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340.
Verlag: Düsseldorf, Institut der Wirtschaftsprüfer, 1968., 1968
Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbX 452 S., (1) Portr.Taf., gr.okt., Ln., OU. --Zum Geleit. Horst Papke: Das Bild des Vergleichsverwalters. Carl R. Wellmann: Die Gläubigerautonomie als Grundprinzip der Vergleichsordnung. Jürgen Mohrbutter: Der fehlerhafte Vergleichsvorschlag. Wilhelm Schumacher: Die Übernahme von Handelsgeschäften und Mitgliedschaften an Personengesellschaften durch den Testamentsvollstrecker. Karl-Heinz Forster: Die Rechnungslegung der Aktiengesellschaft während der Abwicklung. - Philipp Möhring: Wirtschaftsprüfer und Rechtsberatung. Hans Münstermann: Netzplantechnik und Jahresabschlußprüfung. Eberhard Spieth: Zur Bedeutung der Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlußprüfung. Siegfried Eichhorn: Grundlagen und Aufgaben der Bauwirtschaftsprüfung. Ewald Keysers: Das Rechnungswesen als Führungsinstrument. Erwin Pougin: Die Rechnungslegungsvorschriften des neuen Aktiengesetzes als Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. Günter Greitemann: Das Stabilitätsgesetz als Schrittmacher des rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Zusammenwirkens. Franz Josef Friedrich: Steuern bei der Bewertung von Unternehmen. Heinz Krollmann: Kapital- und Gewinnanteil bei der GmbH & Co. - Wilhelm Adam: Das deutsche Krankenhauswesen. Werner Landerer: Bedeutung und Probleme privater Krankenanstalten. Wilhelm Uhlenbruck: Die Schadensausgleichspflicht des Krankenhausträgers gegenüber dem angestellten Krankenhausarzt aus dem Gesichtspunkt der gefahren- oder schadensgeneigten Tätigkeit. - Klaus von Wysocki: Die Bedeutung des betriebswirtschaftlichen Hochschulstudiums im Rahmender Ausbildung zum Wirtschaftsprüfer. Wilhelm Dieterich: Gedanken zur einer Reform der Fachprüfung zum Wirtschaftsprüfer. Erich Potthoff: Zur Ausbildung und Weiterbildung im Wirtschaftsprüferberuf. - Veröffentlichungen von Ernst Knorr.- [ Wirtschaftswissenschaft Betriebswirtschaft Wirtschaftsprüfung Festgabe Biographie- Bibliographie J| 1968 N| Erwin Pougin N| Klaus von Wysocki | 75931 ].
Verlag: Regensburg: Schnell + Steiner, 2011
ISBN 10: 3795422388 ISBN 13: 9783795422387
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. Aufl. 287 S., 72 S/W-Ill. Ein tadelloses Exemplar. - Realismus" allein finden wir in der frühen Graphik Ernst Ludwig Kirchners nicht, vielmehr, so zeigt die weitgespannte Studie Louisa Theobalds, ist es das Moment der Imagination, das seine Kunst prägt. Ausgehend von den pädagogischen Reformen seit dem späten 19. Jh. untersucht die Autorin den expressionistischen Schaffensprozess Ernst Ludwig Kirchners und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen: Nietzsches Lebensphilosophie, die Kunsttheorie John Ruskins und das Arts and Crafts Movement gaben dem Schaffen des Künstlers die Richtung. - Inhalt: Einführung: Problemexposition und Forschung -- John Ruskin, Friedrich Nietzsche und die geistesgeschichtlichen Grundlagen der pädagogischen Reformen der Jahrhundertwende und des Brücke-Expressionismus -- Die Ästhetik John Ruskins als Grundlage des künstlerischen Reformunterrichts im England des späteren 19. Jahrhunderts -- Kunst als Typus: Zur Bedeutung der biblischen Typologie für die Kunstanschauung und das Symbolverständnis John Ruskins -- Mythologie und Metapherbildung: Friedrich Nietzsche und das Gleichnis -- Zum künstlerischen Schaffensprozess nach dem Verständnis der Lebensphilosophie Friedrich Nietzsches -- Betrachtungen zum Symbolbegriff Friedrich Nietzsches -- Ernst Ludwig Kirchners Symbolverständnis -- Friedrich Nietzsche und die Metapher des Kampfes -- Zur übertragenen Bedeutung von Spiel und Tanz im Denken Friedrich Nietzsches -- Zu den kunsttheoretischen und praktischen Vorbedingungen der Kunsterziehungsreformen in England und Deutschland -- John Ruskins praktischer Zeichenunterricht als Ausgangspunkt für die Kunsterziehung des Arts and Crafts Movements -- Zur konkreten Realisierung und den internationalen Vermittlungswegen des ruskinschen und präraffaelitischen Gedankenguts: -- Walter Crane und das Arts and Crafts Movement -- Der Kunstunterricht Walter Cranes -- Typologie und kunsthandwerklicher Reformunterricht: Zur kreativen Anverwandlung des Symbolverständnisses John Ruskins in der präraffaelitischen Kunst und dem Arts and Crafts Movement -- Kunsterziehung im Rahmen der Lebensreformen in England und Deutschland -- Die Dresdener Reformkreise und das frühe künstlerische Umfeld der Brücke-Mitglieder -- Kulturelle Wechselwirkungen zwischen England und Deutschland im 19. Jahrhundert -- Dresdens Stellung in der deutschen Kunstentwicklung um 1900 -- Zur Aneignung des Präraffaelitismus im frühen Umfeld der Brücke-Mitglieder -- Cornelius Gurlitt -- Fritz Gurlitt -- Ludwig Gurlitt -- Fritz Schumacher -- Henry van de Velde -- Hermann Muthesius -- Die Dritte Deutsche Kunstgewerbeausstellung Dresden 1906 -- Hermann Muthesius und die Kunsterziehungsreform in England und Deutschland -- Das reformorientierte Lehrprogramm an der Technischen Hochschule Dresden -- Untersuchungen zur Kunstanschauung, Genese und Ikonographie des Brücke-'Expressionismus am Beispiel der frühen Graphik Ernst Ludwig Kirchners -- Der kreative Prozess im Schaffen Ernst Ludwig Kirchners -- Der Holzschnitt als Medium der Verfestigung von Vorstellungen und symbolischer Ausdruck des "Ringens mit sich selbst" bei Ernst Ludwig Kirchner -- Zu den Parallelen zwischen dem Expressionismus der Brücke und dem modernen Ausdruckstanz Rudolf von Labans und Mary Wigmans -- Spiel und Tanz in der Kunst und Kultur der Jahrhundertwende -- Die präraffaelitische Linienästhetik und das Thema des Tanzes und der Bewegung bei Walter Crane -- Tanz und Spiel, Linie und freie Beweglichkeit im frühen Werk Ernst Ludwig Kirchners -- Exkurs: Freikörperkultur, Gemeinschaft, Jugend und Natur - Die Ideale der Reformbewegungen und der Akt in der Natur im Schaffen der Brücke -- Gemalte Kunstanschauung: Das Motiv Akt in der Natur als Lebensgleichnis und Programmbild -- Der Name Brücke - Metaphorischer Ausdruck der expressionistischen Kunstanschauung -- Epilog -- Bemerkungen zur künstlerischen Entwicklung Ernst Ludwig Kirchners nach dem Ersten Weltkrieg. ISBN 9783795422387 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm.
Verlag: Levy & Müller. 8. Auflage, (ca. 1935)., Stuttgart,, 1935
Anbieter: Wolfgang Kohlweyer, Braunschweig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbig illustrierter Ganzleinenband; 20 x 14 cm; 184 Seiten mit s/w Titelbild; Einbandillustration von Ernst Kutzer. Sprache: de (das helle Leinen etwas unfrisch; Titelblatt etwas braunfleckig) - *** Die Erstausgabe erschien 1879 und war das Erstlingswerk von Tony Schumacher. Aus der Verlagswerbung: "Wie der Titel anzeigt, hat die Verfasserin die Schule zum Schauplatz und das Verhalten der Kinder gegen ihre Lehrer zum Gegenstande ihrer Erzählung gemacht, aber daneben nimmt das Verhalten der Kinder im Hause einen beträchtlichen Teil ein und verleiht dem Buche noch einen besonderen Wert. Das unartige, böswillige Betragen mit seinen Folgen ist so dargestellt, daß es Abscheu in gutgearteten und Scham in schlechterzogenen Kindern erwecken muß." - *** Tony Schumacher, geb. Antonie von Baur - Breitenfeld, wurde im Revolutionsjahr 1848 geboren. Ihr Vater war Major, später General und Kriegsminister in Württemberg. Ihre Schulbildung erhielt sie in einem privaten Töchterinstitut. 1875 heiratete sie Karl Friedrich Schumacher. Von ihrem Großonkel Justinus Kerner (1786 - 1860) wurde sie angeregt, Geschichten zu schreiben und begann mit ihrer jugendliterarischen Tätigkeit. -*** Ein Buch aus der Sammlung Kohlweyer.
Verlag: Leipzig, R. Voigtländer Verlag,, 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Ganzleinen / Leinen / OLn / Ln im Format 16,5 x 23,1 cm) mit Rücken- und Deckeltitel, Kopffarbschnitt sowie dem Original-Schutzumschlag OSU (dieser in neuzeitlicher Farbablichtung). 323 Seiten, mit mehreren Fotoabbildungen (Ernst Barlach (Güstrow in Mecklenburg): Der Beter - Werner Peiner (Kronenburg in der Eifel): Große Herbstlandschaft - Willi Jaekel / Berlin: Ruhe - Bild aus den Ernst Heinkel-Flugzeugwerken in Warnemünde - Bild eines Bauwerkes von Oberbaudirektor Prof.Dr. Fritz Schumacher/Hamburg - Georg Kolbe: Sitzende - Wilhelm Lehmbruck: Mutter und Kind - Hans Thoma: Hüter des Tales) auf Kunstdruckpapier, Schrift: Fraktur, sowie Druckvermerk: "Das Werk steht u.a. unter ideeller Förderung der Gesellschaften: Deutsche Akademie - Deutscher Heimatbund, Danzig - Deutscher Kulturbund/Deutschlandgruppe des Verbandes für kulturelle Zusammenarbeit - Deutscher Ostbund - Goethebund, Königsberg - Verein Grenzbüchereidienst und Bildungspflege - Kant-Gesellschaft - Nordische Gesellschaft - Shakespeare-Gesellschaft." - Aus dem Inhalt: Vorspruch - Beiträge von Albert Schweitzer (Lambarene/Afrika): Von der Ehrfurcht vor dem Leben - Gerhard Schlund (Ordenshochschule Bayrischer Franziskaner/München): Vom Glauben in der deutschen Gegenwart - Generalsuperintendent Otto Dibelius / Berlin: Die Lebenslehre der Kirche - Conrad Algermissen (Leiter des apologetischen Dezernats und der Forschungsstelle über Bolschewismus und Freidenkertum an der Zentrale des Volksvereins für das katholische Deutschland) Die Katholische Aktion - Willi Hellpach: Revision der Reformation - Pater Friedrich Muckermann (Societas Jesu): Die katholische Bewegung im Deutschland der Gegenwart - Landesbischof Heinrich Rendtorff / Schwerin-Rostock: Deutscher Protestantismus - Karl Haushofer: Die geopolitische Lage Deutschlands - Friedrich Lange: Land der Deutschen - Carl Lange (Herausgeber der Ostdeutschen Monatshefte, Danzig-Oliva): Der deutsche Osten - Hans Friedrich Blunck: Hansischer Raum, Reich und Europa - Hermann Strunk (Danzig): Die kulturellen Leistungen der Grenzlanddeutschen - Ernst Heinkel (Inhaber und Leiter der Heinkel-Flugzeugwerke Warnemünde): Das Werk der Technik - Walter Eucken (Freiburg im Breisgau): Das Wesen der deutschen Wirtschaft - Gertrud Bäumer (Ministerialrat im Reichsinnenministerium): Eine Frau spricht zur Gegenwart - Luise Scheffen-Döring / Berlin: Ehe als Lebensgestaltung - Günther Gründel / München: Die Jugend in der Deutschen Krise - Franz Thierfelder (Generalsekretär der Deutschen Akademie München): Deutsche Kulturpolitik im Ausland - Fritz von Unruh: Zwei deutsche Feldsoldaten - Walter Reichsritter von Molo / Berlin: Zum Phänomen des Deutschen - Karl Anton Prinz Johann (Herausgeber der Europäischen Revue, Schloss Albrechtsberg/NÖ): Geistbedingte Politik - Carl Christian von Loesch/Berlin: Deutschland und Europa - Friedrich Schinkel / Berlin: Preußen und Deutschland - Josef Nadler / Wien: Österreich im deutschen Gedanken - Hans Friedrich Blunck (Präsident der Reichsschrifttumskammer, Senator der Deutschen Akademie der Dichtung): Vom Neuen Reich, usw. - Deutsches / Drittes Reich, Neubeginn unter dem Führer Adolf Hitler, Katholizismus und Nationalsozialismus, Rassen- und Gesellschaftsbiologie, Nordische Gesellschaft, Reichsarbeitsdienst, Reichsschrifttumskammer, Flugzeugbauer Ernst Heinkel in Norddeutschland, Maler Werner Peiner, Bildhauer Georg Kolbe, völkische Geschichtsauffassung / Neuordnung in Deutschland vor 1945. - Bemerkenswert u.a.durch den Beitrag des Jesuiten Friedrich M u c k e r m a n n , der wenig später als sog. "staatsfeindlicher Hetzer gegen den Nationalsozialismus" von der Gestapo verfolgt wurde und darum schleunigst das Weite suchte.Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Herold. 19. Auflage, 1938., Stuttgart,, 1938
Anbieter: Wolfgang Kohlweyer, Braunschweig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbig illustrierter Ganzleinenband; farbig illustrierter Schutzumschlag; 20 x 14 cm; 191 Seiten mit s/w Titelbild. Sprache: de (Exlibris von Ernst Kutzer auf Innendeckel; Namensstempel auf Vorsatz; Schutzumschlag mit kleinen Randbeschädigungen; insgesamt guter Zustand) - *** Die Erstausgabe erschien 1909. Aus der Verlagswerbung: ". Sich so ganz in das Alltagsleben mit all seinen Kleinigkeiten hineinversenkend, macht die Verfasserin im Gange der Erzählung auf die vielen Vorkommnisse aufmerksam, wo die Kleinen zur Ausbildung ihres praktischen Sinnes und zur Hilfe der Mutter herangezogen werden können.". *** Tony Schumacher, geb. Antonie von Baur - Breitenfeld, wurde im Revolutionsjahr 1848 geboren. Ihr Vater war Major, später General und Kriegsminister in Württemberg. Ihre Schulbildung erhielt sie in einem privaten Töchterinstitut. 1875 heiratete sie Karl Friedrich Schumacher. Von ihrem Großonkel Justinus Kerner (1786 - 1860) wurde sie angeregt, Geschichten zu schreiben und begann mit ihrer jugendliterarischen Tätigkeit. -*** Ein Buch aus der Sammlung Kohlweyer.
Verlag: Herold. 10. Auflage, 1938., Stuttgart., 1938
Anbieter: Wolfgang Kohlweyer, Braunschweig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbig illustrierter Ganzleinenband; farbig illustrierter Schutzumschlag; 20 x 14 cm; 206 Seiten mit 2 s/w Tafelbildern; eine Seite Anzeigen. Sprache: de (Stempel auf Vorsatz; Schutzumschlag mit Randbeschädigungen) - *** Die Erstausgabe erschien 1923. Bei vorliegendem Werk handelt es sich gewissermaßen um eine Folgegeschichte der Nelly - Bücher "Mütterchens Hilfstruppen", "Eine glückliche Familie" und "Keine Langeweile", deren Hauptgestalt das von einer Doktorsfamilie aufgenommene kleine Negerkind "Nelly" ist. Hier, wie in vielen anderen Geschichten von Tony Schumacher, tauchen zahlreiche Personen aus verschiedenen Büchern wieder auf.- *** Tony Schumacher, geb. Antonie von Baur - Breitenfeld, wurde im Revolutionsjahr 1848 geboren. Ihr Vater war Major, später General und Kriegsminister in Württemberg. Ihre Schulbildung erhielt sie in einem privaten Töchterinstitut. 1875 heiratete sie Karl Friedrich Schumacher. Von ihrem Großonkel Justinus Kerner (1786 - 1860) wurde sie angeregt, Geschichten zu schreiben und begann mit ihrer jugendliterarischen Tätigkeit. - *** Ein Buch aus der Sammlung Kohlweyer.
Verlag: Herold - Verlag. 18. Auflage, 1950., Stuttgart., 1950
Anbieter: Wolfgang Kohlweyer, Braunschweig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbig illustrierter Halbleinenband; farbig illustrierter Schutzumschlag; 20,5 x 13,5 cm; 205 Seiten mit ganzseitigen s/w Bildern; 2 Seiten Anzeigen. Sprache: de (Rücken etwas braunfleckig; Exlibris auf Innendeckel; Schutzumschlag mit kleinen Randbeschädigungen) - *** Die Erstausgabe erschien 1925. Aus dem Deckeltext: "Zwei Geschwister stehen im Mittelpunkt dieser Erzählung, Kinder eines Schloßverwalters, das Bärbele und sein junger Bruder Uli. Viel Schwere Steine liegen im Lebenswege des Mädchens, die von ihm oft mühsam, aber tapfer entfernt werden, bis ihm die Freude eines ernst erstrebten Zieles zuteil wird. Aber auch der Bruder findet nach schweren Tagen, die seine Seele schmerzlich erfüllen, Ruhe und Frieden. - *** Tony Schumacher, geb. Antonie von Baur - Breitenfeld, wurde im Revolutionsjahr 1848 geboren. Ihr Vater war Major, später General und Kriegsminister in Württemberg. Ihre Schulbildung erhielt sie in einem privaten Töchterinstitut. 1875 heiratete sie Karl Friedrich Schumacher. Von ihrem Großonkel Justinus Kerner (1786 - 1860) wurde sie angeregt, Geschichten zu schreiben und begann mit ihrer jugendliterarischen Tätigkeit. -*** Ein Buch aus der Sammlung Kohlweyer.
Verlag: Müller und Kiepenheuer Verlag, Potsdam, 1928
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
EUR 1.130,37
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: g- to vg. First edition. Large Quarto. 215 (1)pp. Original ivory wraps with modern design and typography, lettering in red, white and black on cover, red on spine. Covers designed by Max Burchartz, Essen. Typography by Atelier Ernst Kellner, Leipzig. In cooperation with the Study Committee of the Association of German Architects for Contemporary Architecture. With contributions by Fritz Schumacher, Alfred Gellhorn, Erna Meyer, Friedrich Paulsen, Richard J. Neutra, Walter Gropius and others. Illustrated with numerous b/w photographs and architectural plans of housing projects, including interiors, by LeCorbusier and Jeanneret, Walter Gropius, Adolf Loos, Richard Neutra, J.J.P. Oud, H. Poelzig, Arthur Scharoun, Bruno Taut, Frank Lloyd Wright and others. List of illustrations and credits at rear at rear. Covers with light age-toning and some foxing along top edge and near spine of front cover. Wraps in overall good-, interior in very good condition.
Verlag: Bln., Widerstand-Verlag, 1934., 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Frank Albrecht (VDA / ILAB), Schriesheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZeitschrift für nationalrevolutionäre Politik. Hrsg. von Ernst Niekisch. 9. Jahr April 1934. Gr.-8°. OBrosch. (etwas geknickt). SS. 97-127 mit 1 ganzseit. Karikatur von A. Paul Weber. Sprache: Deutsch, Erste Ausgaben. - Mit Beiträgen von Ernst Niekisch (auch unter dem Pseudonym Spectator), Friedrich Georg Jünger u.a. - Eberlein IV, 36717. Fröschle 160. Mohler 22.5.5. Schumacher VI, 39. - Frisch erhalten.
Verlag: Wien, Heinrich Hoffmann Verlag,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 83,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: Steifumschlag / Broschur / Kartoneinband im Format 23,3 × 31 cm mit farbig illustriertem Deckeltitel. 68 Seiten, mit sehr vielen, teilweise ganzseitigen / farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Abgebildet sind in diesem II. (sowie im zugehörigen, hier nicht vorhandenen I. Teil) u.a. Kunstwerke (Bilder, Bronzetafel und Standbilder) von: Kurt Schmid-Ehmen, Georg Friedrich: Das Urteil des Paris, Fritz Erler: Porträt des Führers, Bronzeskulpturen von Paul Scheurle und Alfred Sachs/Berlin, Arthur Kampf/Berlin: Volksopfer 1813, August-Wilhelm Goebel/Düsseldorf: Brunnennymphe, Louis Wöhner / München: Mädchenakt, Konstantin Gerhardinger/Toöwang: Dämmerstunde, Hans Schachinger/Wien: Meine Mondseer Hausgenossen, Georg Kolbe/Berlin: Die Amazone - Die Auserwählte - Die Hüterin - Fritz Klimsch/Berlin: Galathea - Vier Marmorfiguren für das Treppenhaus im Propagandaministerium, Erich Mercker/München: August-Thyssen-Hütte, Julius Paul Junghanns / Düsseldorf: Begegnung (Abendsonne), Ludwig Spiegel/Stuttgart: Kurbelwellenschmid, Gustav Adolf Bredow/Stuttgart: Arbeiter, Hermann Gradl / Nürnberg: Seelandschaft, Johann Benjamin Godron / München: Waldheimat, Johannes Richter/Leipzig: Schlittschuhläuferin, Matthias Paul Padua /München: Leda mit dem Schwan, Richard Knecht / München: Friedrich der Große, Arno Breker / Berlin: Dionysos, Albert Mazzotti / Münster: Bildnisbüste, Fritz Müller-Kamphausen / München: Schopenhauer, Fritz Nuss / Stuttgart: Diskuswerfer, Hubert Netzer / München: Faustkämpfer, Josef Thorak: Pferd, Matthias Schumacher / Berlin: Bogenschützin, Ernst Seger / Berlin: Regenwerferin, Wolf Willrich / Berlin: Illegale BdM-Führerin (Zeichnung, 1938), Erich Heermann/Berlin: Menzel, Emil Ernst Heinsdorf / Irschhausen: Die Quelle, Richard Müller/Dresden: Sturzacker, Switbert Lobisser / Klagenfurt: Mein Christoph (Holzschnitt), Georg Sluyterman von Langeweyde: Was frag ich nach Geld und Gut (Linolschnitt), Carlo Rüter/Hannover: Im Moor am Steinhuder Meer (Tempera), Sepp Hilz malt sein Bild "Die bäuerliche Venus" (Aufnahme: Professor Heinrich Hoffmann) usw. - Aus dem Inhalt: Unsere Mitarbeiter (u.a. Henri Nannen / München) - Aus der Eröffnungsrede des Führers - Die Große Deutsche Kunstausstellung 1939, II. Teil: Plastik und Graphik - Der Künstler und sein Modell, von Hans Kieslinger - Kunstnachrichten - Neue Bücher -Gewerbliche Anzeigen (teilweise ganzseitig / bebildert, Seiten 56-66). - Aufwendig gemachte NS-Kunstzeitschrift, bemerkenswert auch durch den hohen Anteil an Farbabbildungen, ermöglicht wohl auch durch die besondere Nähe des Herausgebers zum Führer als dessen Leibfotograf. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Kunstszene in Großdeutschland kurz vor 2.Weltkrieg, bildende Kunst im völkischen Führerstaat, gegenständliche / arteigene / artgemäße / geartete Kunst im Nationalsozialismus, NS.-Staatskunst, nationalsozialistische Kunstzeitschrift, Adolf Hitler als Kunstliebhaber und Kunstfreund, völkische Kunstwissenschaft und Kunstgeschichte, Kunstbetrachtung / Kunstdeutung in Großdeutschland, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut); weitere Bilder s.Nr. 39135 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Düsseldorf, VDI-Verlag GmbH Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure,, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 143,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagshandeinband, gebunden in Halbpergament / OHPgt / HPgt im Format 22 x 35 cm mit reich verziertem Rückentitel, Kopffarbschnitt sowie verdeckten Pergamentecken, Deckelbezug mit farbigen Handmarmorpapier. XXII+ 564 Seiten, mit 291 Abbildungen nach den Holzschnitten der lateinischen Erstausgabe von 1556, gedruckt auf Zerkall-Bütten. Dritte Auflage der ersten neuzeitlichen Übersetzung aus 1928 von "De re metallica Libri XII". - aus dem Inhalt: Vom berg- und hüttenmännischen Berufe und seinem Nutzen. Von der Aufnahme des Bergbaues. Von den Gängen, Klüften und Gesteinsschichten. Von den Grubenfeldern und den Ämtern der Bergleute. Von dem Aufschluß und dem Abbau der Lagerstätten und von der Markscheidekunst. Von den Werkzeugen, Geräten und Maschinen. Vom Probierwesen. Von der Verbreitung der Erze für das Schmelzen. Von den Schmelzöfen und dem Gewinnungsverfahren der Metalle. Von der Edelmetallscheidung, dem Abtreiben und Silberfeintrennen. Vom Entsilbern des Schwarzkupfers und Eisens. Von den Salzen und vom Glas. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Liebhabereinband, Pergament-Ausgabe, deutsche Kunstbuchbinderei im 20.Jahrhundert, Halbpergamentband, De Re Metallica Libri XII, illustrierte Bücher, Bergbau in Deutschland. - In guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, VDI-Verlag., 1928
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 135,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio (35 x 24 cm.). XXXII, 564 S. mit zahlr. Abb. nach Holzschnitten. Blindgepr. OHprgt. Erste Ausgabe der aufwendig ausgestatteten Neuausgabe des berühmten Werks. - "Dieses Werk wurde im Jahre 1928 in der Reichsdruckerei zu Berlin gedruckt, die auch den Entwurf und die Ausführung des Einbandes besorgte. Die Bilder und Initialen wurden nach der lateinischen Ausgabe von 1556 hergestellt." - Mit einem Vorwort von Conrad Matschoss. - Das bedeutendste Werk der Renaissance auf dem Gebiet von Bergbau, Metallurgie und über die damalige Technik überhaupt. Enthält außer "De re metallica" noch 6 weitere kleine Werke des Chemnitzer Arztes Georg Bauer, genannt Agricola (1494-1555). - Sehr gutes Exemplar. Sprache: deutsch.
Verlag: Basel Schweighauser, 1838
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 384,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 8°. IV S., S. [5] - 86. Privater Halbldr., ehemalige Papierumschläge der einzelnen Hefte mit eingebunden, handschr.Eintragungen von 1840 auf letzten S. Einb. berieben, leicht stockfl.,sonst gut erhalten. Seltene erste Ausgabe von Dahlmann's berühmten Pamphlet zu Protest und Entlassung der Göttinger Sieben. Dahlmann war der führende Kopf der sieben Göttinger Professoren (unter ihnen auch Gervinus und die Brüder Grimm), die gegen die Aufhebung der Verfassung durch König Ernst August protestierten und daraufhin ihres Amtes enthoben wurden. Dieser Vorgang gewann symbolische Bedeutung für die freiheitliche Bewegung in Deutschland im Vormärz. Vorgebunden: Schumacher, G.F. Die sieben Göttinger Professoren nach ihrem Leben und Wirken Sprache: Deutschu 1,100 gr.
Verlag: Braunschweig, Verlag von Georg Westermann, 1928 / 1929., 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 193,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 45565:) - Karl Oppenheim: Das Problem des Fernsehens - Paul Weber (Jena): Hodlers Wandbild "Aufbruch der Jenaer Studenten zum Befreiungskampf 1813" in der Universität zu Jena - Paul Quensel: Theodor Strauß. Nach seiner Hinterlassenschaft an Bildern, Aufsätzen, Tagebüchern und Briefen - Hermann Handke (Berlin): Das künstlerische Faschingskleid, mit 14 mehr farbigen Abbildungen - Roda Roda: Fräulein von Reinisch - Paul Eipper: Clowns, mit 11 Abbildungen nach Aufnahmen von Safha Stone - Gerhard Benigni (Wolfenbüttel): Lessing im "lieben, einsamen "Wolfenbüttel W. Petzsch (Privatdozent an der Universität Greifswald): Die Ausgrabungen von Garz auf Rügen - Karl J. Luther (München): Wintersport in Vorarlberg, mit 7 mehrfarbigen und 10 schwarzen Abbildungen nach Aquarellen und Zeichnungen von Ernst Kretschmann - Paul Heyses Haus in München, ein Erinnerungsblatt von Erich Petzet (Gebäude Luisenstraße 22 vor dem Abbruch, mit Außen- und Innenaufnahmen) - Alice Salomon: Typenwandel des jungen Mädchens - Unserem Friedrich Düsel zum 11. Februar 1929, mit Porträtzeichnung. - Mit ganzseitigen Fotoabbildungen und montierten Farbtafeln wie: Max Slevogt: Frau Paula Busch / Gustav Wunderwald: Wannseesegler / Georg Ehmig: Spielende Kinder am Brunnen / Max Schumacher: Frau und Mädchen, Bronzeplastik aus der Großen Berliner Kunstausstellung 1928 / Karl Stratil: Mandolinenspieler / Andreas Roegels: Das Bad / Hugo Röcke: Junge Friesin von Sylt / Hermann Ebers: In den Souks von Tunis / ders.: Basar am Damaskustor in Jerusalem / Ernst Honigberger: In der Loge / Wolfgang Willrich: Ostara / Fritz Klimsch, Verheißung (weibliche Akt-Skulptur) / ders.: Am Strand, ebenfalls weibliche Aktskulptur - Konrad von Miller: Kinderbildnis / Rafaello Busoni: Toskanischen Abend / Rudolf Schramm-Zittau: Englischer Garten / Hubert Wilm: Wiesenblumen / Paul Gerhart Vowe: Richard Strauss dirigiert den "Rosenkavalier" / Ernst Rosta: Hessische Bauernmädchen / Elsa von Arnim: Alter Lübecker Hof / Rudolf Haufe: Auffindung Mosis / Ernst Neuschul: Feierabend / Elsa von Arnim: Die Ärztin / Albin Egger-Lienz: Weihnacht / Josef Mantare: Bildnis meiner Tochter / Paul Plontke: Flucht nach Ägypten / Paul Herrmann: Dame mit Pelz / Lorenz Bösken: Vincenz-Schwester / Otto Fröhlich: Das alte Landgrafenhaus in Eisenach / Franz Metzner: Markgraf Rüdiger (Standbild) / August von Brandis: Grüner Ecksaal im Würzburger Schloss / Franz Eberlin: Nach dem Skifest vor dem Hebelhof / Johannes von Tscharner: Sitzende Frau / Reinhold Koch-Zeuthen: Bildnis der Hella O. / Hubert Wilm: Der Rhein bei Bonn / Emil Epple: Kämpfer (Bronzeplastik) / ders.: Holländische Fischer / Felix Freiherr von Fuchs-Nordhoff: Stern von Bethlehem / Georg Schrimpf: Mondlandschaft, und: Mädchen mit Schafen (1922) / Paul Stirnr: Karneval / Rudolf Treumann: Pekineser Hündchen / Rudolf Uzarski: Spanisches Kabarett / Gert Wollheim: Reiterin und Clown / W. Schmid-Hild: Das Schloss in Wolfenbüttel / Ernst. R. Zimmermann: Mädchenbildnis, aus der Münchner Kunstausstellung 1928 im Glaspalast / Elk Eber: Märzensonne auf der Hochalm, aus der Münchner Kunstausstellung 1928 im Glaspalast / Richard Langer: Erwachende (Standbild) aus der Düsseldorfer Ausstellung "Deutsche Kunst" 1928 / Willibald Klein: Knabe mit Kakadu" - Deutsches Reich, Kunstgeschichte, Weimarer Republik, illustrierte Bücher, Neue Sachlichkeit, elegante Damenmode 20er Jahre, verschollene Werke von Fritz Klimsch, Vincenz-Schwester Paderborn, Garzer Burgwall, gegenständliche Kunst. - Restl. Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 45567 und 45570 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Halle Jena Frankfurt/Oder Leipzig Wittenberg Kiel ua Überwiegend Universitätsbuchdrucker darunter vor allem Zeitler Heckel und Krebs sowie der kurfürstliche Drucker Salfeld in Halle -1703, 1664
Sprache: Latein
Anbieter: Antiquariat Gerhard Gruber, Heilbronn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2.750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(19 x 16 cm). Zus. ca. 2000 S. Mit einigen Holzschnitt-Initialen und -Bordüren im Text. Halbpergamentband des frühen 18. Jahrhunderts. Meist erste Ausgaben, wenige auch in zweiten Auflagen. Ein außerordentlich umfangreicher Band mit medizinischen Doktorarbeiten in Latein, der einen ausgezeichneten Beitrag zur Dokumentation der medizinischen Fragestellungen und Forschungen im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts leistet. - Das Themenspektrum ist breit, von den klassischen medizinischen Alltagsthemen bis hin zu Besonderheiten und Randgebieten. Vorgegeben wurden die Themen von den jeweiligen Professoren, in deren Namen und unter deren Ägide der Doktorand die Thesen erstellen musste, um dann nach erfolgreicher Disputatio die Promotion zu erlangen. Von und unter dem bedeutenden Hallenser Mediziner Georg Ernst Stahl (1659-1734), von dessen Schülern über die Hälfte der Arbeiten stammen, wurde etwa über die Entstehung von Steinen, den Krebs, den Aderlaß und seinen Nutzen, die Impotenz des Mannes, die gesundheitsfördernde Ernährung, über das "hektische" (= langandauernde) Fieber, Gesichtskrankheiten, Spasmen und auch zur Ophthalmologie (hier: eine Abhandlung von den Augenkrankheiten im Allgemeinen) geforscht. Auch über Psychisches, wie die hypochondrisch-hysterische Störung, diverse Substanzen und Heilmittel, wie das Antimonglas, bis hin zu weiter gefassten Ansätzen, beispielsweise über die medizinische Theorie des Todes, die Ursachen medizinischer Irrtümer sowie auch Ausgefallenes und Exotisches, etwa über den "Seekuhstein" (De lapide manati, ein sehr harter Gehörknochen der Seekuh) entstanden Arbeiten. Bei einer in dieser Folge ebenso eingebundenen Schrift handelt es sich allerdings um die medizinische Dissertation von Georg Conrad Stahl, dem Verfasser des "Europäischen Ingenieurs". Unter Georg Ernst Stahls Schülern sind zu nennen M. Alberti, G. W. Beyer, B. Ewaldt, J. J. Ewald, J. S. Holl, L. A. Labach, E. Ch. Lange, J. P. Pauli, Ch. A. Richter, J. Richter, P. Chr. Richter, M. Schumacher, E. G. Struve und J. Ch. Volhart. Von den Arbeiten, die in Jena unter Werner Rolfinck (1599-1673) entstanden, ist besonders "Ordo et methodus cognoscendi et curandi maniam" von Johann Wilhelm Faust erwähnenswert, eine Abhandlung über die Diagnose und Behandlung der Manie, 1666. Die Schüler Heinrich Meiboms (1638-1700), der Medizin in Helmstedt lehrte, sind nur mit wenigen Arbeiten vertreten. Georg Wolfgang Wedel (1645-1721), zu dessen Schülern auch Stahl gehörte, war ebenso Professor in Jena. Hier vorhanden unter anderem zwei Schriften über Frauenkrankheiten, Exercitatio chimica de menstruis, von H. Friedrich, 1674, und De defecto lactis, von Chr. G. Lehmann, 1699. Weiterhin Dissertationen unter Günther Christoph Schelhammer, z. B. De spina ventosa, Kiel, 1697, Hadrian Slevogt in Jena und Bernhard Albino in Frankfurt an der Oder. Entstanden ist unter letzterem auch eine Arbeit über die Elephantiasis, von J. Chr. Mentzel 1683, über die Heilquelle von Freienwalde, von Ph. E. Friedrich, 1685, De paracentesi thoracis et abdominis, von E. Heinsius, 1687, und über den Tabak, von J. Th. Letsch. Zu erwähnen sind auch Arbeiten unter Friedrich Hoffmann in Halle, etwa De infusi veronicae, von Chr. W. Sattler, 1694, über das Quecksilber, von J. van den Velde, und J. D. Blumentrosts Thesen über den Puls, schließlich noch eine Arbeit von Chr. G. Riz, De Haemorrhoidibus, entstanden unter Gottfried Berger, Wittenberg, 1700. Ohne Nennung des Professors, also wohl in späteren Ausgaben, M. Joh. Haesbaert, De Hydrope, von der Wassersucht, Marburg 1679, ebenso E. Bensheim, Tractatus de Hydrope, Leipzig, 1700. - Vorsätze mit einem Verzeichnis der enthaltenen Werke von alter Hand. Stellenweise leicht gebräunt bzw. minimal fleckig. Wenige Blätter mit kleiner Wurmspur im oberen Rand (teils mit leichter Buchstabenberührung). Einbanddeckel etwas beschabt und mit Bezugsschäden. Insgesamt gut erhalten.