Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (16)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Weber, Gerhard / Schwabenicky, Wolfgang / Dr. Hofmann, Hansgeorg

    Verlag: Weber Verlag Colditz, 1992

    ISBN 10: 3980300900 ISBN 13: 9783980300902

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    gr.8° Pappband. ohne Schutzumschlag, kleinere Gebrauchsspuren an Einband und Block, Block sauber und fest 130 Deutsch 450g.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Anschnitt:

    Verlag: Bochum,, 1990

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Steeler Antiquariat, Essen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°, Broschur. 36 S., Abbildungen, Die mittelalterliche Bergbausiedlung Ullersberg bei Wolkenburg, Kr. Glauchau (Schwabenicky); Joachim Friedrich von Beust und sein Wirken auf den Salinen (Hofmeister); und weitere Beiträge Sprache: Deutsch.

  • 8°, Broschur 64 Seiten geringe Gebrauchsspuren am Einband und Block Block sauber und fest geringe Lesespuren am Einband und Rücken Deutsch 300g.

  • Schwabenicky, Wolfgang / Landratsamt Mittweida (Hrsg.):

    Verlag: Eigenverlag Kulturamt., Mittweida, 1995

    Anbieter: Adalbert Gregor Schmidt, Schlaitdorf, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Auflage. Erstausgabe. 16 Seiten mit farbigen Abbildungen, Broschur mit Besitzerstempel, ansonsten sehr schön erhalten. 21 x 15 cm. Sehr selten! rar!

  • Bild des Verkäufers für Die ältere Geschichte unserer Heimat Zur Ur- und Frühgeschichte des Kreises Hainichen zum Verkauf von Versandantiquariat Funke
    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. F. sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Deckel teils leicht knittrig - Papier teils etwas vergilbt, aber Seiten sauber und ordentlich - Die geographischen Gegebenheiten - Das Gebiet in der Urgeschichte - Die slawische Zeit und die 1. Etappe der feudalen Ostexpansion - Das hohe Mittelalter - Die bäuerliche Kolonisation während der 2. Etappe der feudalen Ostexpansion - Territoriale Bildungen im 12.-14. Jahrhundert - Die Entstehung und Frühgeschichte der Städte - Der mittelalterliche Bergbau im Gebiet des Kreises Hainichen - Die Bodendenkmale des Kreises Hainichen - Bodenfunde, wertvolle Zeugen der Geschichte - Anmerkungen - Anhang I. Die Parochien im Gebiet des Kreises Hainichen im 16. Jahrhundert - Anhang II. Die Wüstungen im Gebiet des Kreises Hainichen - Literaturverzeichnis - Nachwort Buchreihe: Historische Serie des Kreises Hainichen, Heft 2 Seitenanzahl: 76 Seiten mit 16 Textbildern und 10 Bildtafeln Format: ca. 14,5 x 20,5 kartoniert Deutsch.

  • EUR 16,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    21 cm, Broschiert. Zustand: Gut. 1. Aufl.,. 96 S., zahlr. Abb., Inhalt: Ernst Hofmann: Ein Manuskript von Karl-Marx-Stadt in einer Chemnitzer Druckerei. / Rolf Schubert: Ein historisches Foto berichtet. / Bernd Wiefel: Der Weg zur Einheitspartei. / Wolfgang Schaarschmidt: Anliegen und Entwicklung des Festes der Bergarbeiter am Filzteich. / Dr. Helmut Bräuer: Das Erzgebirge und die Einführung der lutherischen Reformation. / Dr. Hans-Martin Grimsehl: Für die Freiheit, Gleichheit und Rechte der Menschen. (Samuel von Pufendorf) / Jörg Nicklaus: Der Klassenkampf der städtischen Bevölkerung der Annaberger Gegend während des Dreißigjährigen Krieges. / Dr. Ernst Barth: Ackerbürger im Erzgebirge und seinem Vorland. / Alfred Kaden: Bergbau und Wald. / Dr. Roland Unger: Erzgebirgischer Pitaval: Das gestohlene Aufschlagwasser - oder - Wie reichte die Gunst des Kurfürsten. / Andreas Becke: Wo zuvor der Heintze gehangen hatt. (Kupferbergbau in Sayda) / Dr. Helmut Petzold: Bergbau "kleingeschrieben". / Wolfgang Schwabenicky: Untergegangene Bergstädte in Sage und Wirklichkeit. // Gut erhalten. // 1,11,4 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 160.

  • Verlag: Berlin, Akademie Verlag,, 1979

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    52 S. Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Coblenz, W.: Tätigkeitsbericht des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden für die Jahre 1973-1977, Geupel, V.: Mesolithische Funde von Dresden-Wilschdorf, Kroitzsch, K.: Die Rettungsgrabung auf dem Gräberfeld bei Liebersee, Kr. Torgau, in den Jahren 1975 bis 1977. Vorbericht, Simon, K.: Glättmusterverzierte Keramik der frühen Latenezeit von Großstorkwitz, Kr. Borna, Kaufmann, H.: Konzentration von latenezeitlichen Fundstellen südlich der Rauhen Furt" elbabwärts von Meißen, Schwabenicky, W.: Zu Problemen der Frühgeschichte der Stadt Mittweida, Kr. Hainichen, Gerlach, Th. und Geupel, V.: Die Ausgrabungen an den Burgen Lauterstein und Nidberg bei Marienberg im Jahre 1977. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 130 8° , Paperback , !!! Umschlag hinten fehlt !!!, sonst gut mit leichten Gebrauchsspuren, wenige Anstreichungen.

  • Verlag: Berlin, Akademie Verlag,, 1981

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    64 S. Mit zahlr. Fotos und Zeichn. ; Darin: Coblenz,W.: Tätigkeitsbericht des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden für die Jahre 1978 bis 1979, Kaufmann, H.: Ringschmuck aus der älteren Latenezeit Sachsens, Spehr, R.: Ausgrabungen in der latenezeitlichen Walianlage Burzelberg" bei Hohburg, Kr. Würzen. Vorbericht, Kaufmann, H.: Einflüsse der Jastorfkultur an der Freiberger Mulde unweit von Leisnig, Dunkel, R. und E.: Germanische Siedlungsfunde des 3. bis 5. Jahrhunderts u. Z. bei Dewitz, Ot. von Taucha, Lkr. Leipzig, Kroitzsch, K.: Die Rettungsgrabung auf dem Gräberfeld bei Liebersee, Kr. Torgau, in den Jahren 1978 bis 1979. Vorbericht, Geupel, V. und Wernicke, I.: Ein hochmittelalterliches Gefäß aus Deutscheinsiedel, Kr. Marienberg, und der böhmische Steig Sayda-Most, Schwabenicky, W.: Die Grabungen in der mittelalterlichen Bergbausiedlung auf dem Treppenhauer bei Sachsenburg. Kr. Hainichen, im Jahre 1979, Ehrentraut, H.-P.: Zur Lage und Bedeutung der mittelalterlichen Landwehren im Nordosten des Kreises Riesa, Neue Schriften Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte (Fortsetzung). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170 8° , Paperback , !!! Umschlag hinten fehlt !!!, sonst gut mit leichten Gebrauchsspuren, wenige Anstreichungen.

  • Verlag: Berlin, Akademie Verlag,, 1990

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    56 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Darin: Hans Grimm 80 Jahre, Coblenz, W.: Zu den bronzenen Teilbeigaben, Bronzeersatz und Miniaturen in Spätlausitzer Gräbern Sachsens, Bernhardt, W.: Ein mittelpaläolithisches Feuersteinartefakt aus der Feldflur Glesien, Kr. Delitzsch, Wilhelm, M., Gerlach, Th. und Simon, K.: Aunjetitzer Bestattung mit indirekter Leichenverbrennung" von Jeßnitz, Kr. Bautzen, Lappe, Ursula R.: Zur Besiedlung Westsachsens in der jüngsten Bronzezei, Richter, U.: Mittelalterliche Knochenkämme aus Freiberg, Geupel, V.: Ullersdorf - eine mittelalterliche Wüstung im mittleren Erzgebirge,Schwabenicky, W.: Eine mittelalterliche Töpfereiabfallhalde in Frankenau. Kr. RochlitzOettel, G.: Eine partielle Ortswüstung auf den Fluren von Hartau, Eichgraben und Zittau, Kr. Zittau. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140 Gr.-8° , Paperback , Gutes Exemplar, wenige Anstreichungen.

  • Verlag: Berlin, Akademie Verlag,, 1988

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    52 S. Mit zahlr. Fotos und Zeichn. ; Darin: Freilichtmuseum Groß Raden, Kr. Sternberg. Eröffnung durch Professor Dr. G. Engel, Simon, K.: Hornsäulen-Briquetage von Russen, Kr. Borna, Kaufmann, H.: Zu keltischem Fundgut in Sachsen, Bernhardt, W.: Eine Kernspaltnöte von Schkeuditz, Lkr. Leipzig, Spehr, R.: Dritter, abschließender Vorbericht über die Ausgrabungen in der Burg von Dresden, Schwabenicky, W.: Die Burg Lewenhain (Raubschloß) bei Ringethai, Kr. Hainichen, Oettel, G.: Mittelalterliche Funde aus dem Ortskern von Sitzenroda, Kr. Torgau, Becke, A. und Gühne, A.: Ein Holzfundkomplex des 16. Jahrhunderts aus dem Stadtkern von Freiberg, Kleine Mitteilungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140 Gr.-8° , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren.

  • Verlag: Berlin, Akademie Verlag,, 1988

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    52 S. Mit zahlr. Fotos und Zeichn. ; Darin: Freilichtmuseum Groß Raden, Kr. Sternberg. Eröffnung durch Professor Dr. G. Engel, Simon, K.: Hornsäulen-Briquetage von Russen, Kr. Borna, Kaufmann, H.: Zu keltischem Fundgut in Sachsen, Bernhardt, W.: Eine Kernspaltnöte von Schkeuditz, Lkr. Leipzig, Spehr, R.: Dritter, abschließender Vorbericht über die Ausgrabungen in der Burg von Dresden, Schwabenicky, W.: Die Burg Lewenhain (Raubschloß) bei Ringethai, Kr. Hainichen, Oettel, G.: Mittelalterliche Funde aus dem Ortskern von Sitzenroda, Kr. Torgau, Becke, A. und Gühne, A.: Ein Holzfundkomplex des 16. Jahrhunderts aus dem Stadtkern von Freiberg, Kleine Mitteilungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140 Gr.-8° , Paperback , Gutes Exemplar.

  • Heiko Steuer

    Verlag: Thorbecke, 1993

    ISBN 10: 3799573542 ISBN 13: 9783799573542

    Sprache: Englisch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 37,70 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Buch. Zustand: Neu. Neuware - Zum Inhalt: H. Steuer und U. Zimmermann: Vorwort; H. Steuer: Einleitung. H.-G. Bachmann: Zur frühen Blei- und Silbergewinnung in Europa; P. T. Craddock: A short review of the evidence for Bronze Age mining in the British Isles; V. Pingel: Das Goldblech von Gandul und die Anfänge der Goldmetallurgie auf der Iberischen Halbinsel; H. Nothdurfter: Zur bronzezeitlichen Kupfergewinnung im Trentino und in Südtirol; C. Eibner: Urzeitliche Bergbautechnik in den Ostalpen; K. Simon: Zum ältesten Erzbergbau in Ostthüringen und Sachsen; Argumente und Hypothesen; I. Keesmann: Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur iberischen Kupfer- und Silberverhüttung in Südwestspanien; J. Wahl: Três Minas. Vorbericht über die archäologischen Ausgrabungen im Bereich des römischen Goldbergwerks 1986/87; H.-G. Bachmann: Zur Metallurgie der römischen Goldgewinnung in Três Minas und Campo de Jales in Nordportugal; M. Gechter: Römischer Bergbau in der Germania Inferior. Eine Bestandsaufnahme; W.Wegener: montanarchäologische Prospektion im Rheinland; W. Brockner und L. Klappauf: Spätantike Metallgewinnung und -verarbeitung im Harzraum; Th. Zotz: Schriftquellen zum Bergbau im frühen Mittelalter; U. Zimmermann: Untersuchungen zum frühen Bergbau im Südschwarzwald; G.Goldenberg: Frühe Blei-, Silber- und Kupfergewinnung im Südschwarzwald. Hüttenplätze und Bergschmieden; A.Hoppe, A. Foellmer und Th. Noeltner: Historischer Erzbergbau im Schwarzwald und Schwermetalle in Böden der Staufener Bucht (südliche Oberrheinebene); L. H. Hildebrandt: Zum mittelalterlichen Blei-Zink-Silber-Bergbau südlich von Heidelberg; P. Fluck: Montanarchäologische Forschungen in den Vogesen; eine Zwischenbilanz; S. Klein, H. Urban, H.-G. Stephan, A. König und H. J. Bollingberg: Archäologische und metallurgische Untersuchungen zur mittelalterlichen Bunt- und Edelmetallverarbeitung in Höxter und Corvey; Th. Rehren, E. Lietz, A. Hauptmann und K. H. Deutmann: Schlacken und Tiegel aus dem Adlerturm in Dortmund: Zeugen einer mittelalterlichen Messingproduktion; U. Lobbedey: Der Altenberg bei Müsen (Siegerland). Eine Bergbauwüstung des 13. Jahrhunderts; W. Schwabenicky: Archäologische Forschungen in mittelalterlichen Bergbausiedlungen des Erzgebirges; H. Lindner und R.Käppler: Geophysikalische Untersuchungen zur Erkundung einer hochmittelalterlichen Bergbausiedlung am Treppenhauer in Sachsen; W. Dallmann und A. Gühne: Archäologische Belege zur Frühzeit des Bergbaus und des Hüttenwesens im Revier Freiberg/Sachsen; R. Strienitz und B. Ullrich: Archäometallurgische Untersuchungen zum mittelalterlichen Bergbau und Hüttenwesen im Revier Freiberg/Sachsen; J. Szydl owski: Mittelalterlicher Erzbergbau in Oberschlesien und seine Bedeutung für die örtliche Besiedlung; D. Molenda: Historischarchäologische Untersuchungen zur mittelalterlichen Buntmetallgewinnung in Polen; J. Labuda: Montanarchäologische Forschungen im Erzbergbaurevier von Banská S tiavnica (Schemnitz); J. Waldhauser, V. Dane c ek und K. Nováçek: Eine hochmittelalterliche Aufbereitungsanlage für goldhaltige Erze im Bergbaurevier von Kasperské Hory (Bergreichenstein) in Böhmen; J. Kudrnác und J. Michálek: Urgeschichtliche und mittelalterliche Goldgewinnung in Südböhmen; D.Bogosavljevic und S. Vukovic : Archäologische, mineralogische und archäometallurgische Forschungen zur mittelalterlichen Blei- und Silbergewinnung in Serbien; R. Tasser: Zur Gründungsgeschichte des Südtiroler Landesbergbaumuseum; R. Francovich: Mining and metallurgical activity in the Campiglia Marittima region (Toscany) and the archaeological excavation at Rocca San Silvestro; C. Bailly-Maître und A. Ploquin: Brandes en Oisans, Archéologie et Paléometallurgie d'un village de mineurs au Moyen-Age; G. Sperl: Die Entwicklung der Eisenmetallurgie von römischer Zeit bis ins Mittelalter; G. Magnusson: Early iron manufacturing in Sweden; G. Gassmann: Neuere Untersuchungen zur vor- und frühgeschichtlichen Eisengewinnung im südlichen Oberrheingebiet; M. Kempa: Die Anfänge der Eisen.

  • Verlag: Berlin : Akademie Verlag,, 1979

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    S. 316 Kompletter Jahrgang in 6 Heften mit zahlr. Bildtafeln und Textabb. ; Inhalt: 1: Coblenz, W.: Tätigkeitsbericht des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden für die Jahre 1973-1977, Geupel, V.: Mesolithische Funde von Dresden-Wilschdorf, Kroitzsch, K.: Die Rettungsgrabung auf dem Gräberfeld bei Liebersee, Kr. Torgau, in den Jahren 1975 bis 1977. Vorbericht, Simon, K.: Glättmusterverzierte Keramik der frühen Latenezeit von Großstorkwitz, Kr. Borna, Kaufmann, H.: Konzentration von latenezeitlichen Fundstellen südlich der "Rauhen Furt" elbabwärts von Meißen, Schwabenicky, W.: Zu Problemen der Frühgeschichte der Stadt Mittweida, Kr. Hainichen, Gerlach, Th. und Geupel, V.: Die Ausgrabungen an den Burgen Lauterstein und Nidberg bei Marienberg im Jahre 1977, 2: Grünert, H.: 25 Jahre Ur- und Frühgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, Gramsch, B.: Neue Ausgrabungen auf dem mesolithisch-neolithischen Fundplatz Friesack, Kr. Nauen, Plate, F.: Körpergräber der Havelländischen Kultur bei Dreetz, Kr. Kyritz. Vorbericht, Schulz, R.: Ein Dolch der frühen Bronzezeit aus Pohlitz, Kr. Eisenhüttenstadt, Breddin, R.: Untersuchung eines älterbronzezeitlichen Grabhügels von Krempendorf, Kr. Pritzwalk, Bönisch, E.: Ein Grab mit Tonrädern vom bronzezeitlichen Gräberfeld Saalhausen, Kr. Senftenberg, Wetzel, G.: Ein spätkaiserzeitlicher Backofen bei Schönfeld, Kr. Calau, Krüger, B.: Ausgrabungen zur germanischen und slawischen Geschichte in Waltersdorf, Kr. Königs Wusterhausen, Reichwaldt, P.: Ein neuer altslawischer Fundplatz bei Dahlewitz, Kr. Zossen, Grebe, K. und Gustavs, S.: Eine mittelalterliche Burgstelle von Lüsse, Kr. Belzig, Mangelsdorf, G.: Münzschatzgefäße des 15. Jh. aus Brandenburg /H, und Buckau, Kr. Brandenburg., 3: Schuldt, E.: Tätigkeitsbericht des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin für die Zeit vom 1. 1. 1977 bis 31. 12. 1978, Schacht, S.: Ein spätpaläolithisches Rengeweihbeil von Klein Pankow, Kr. Parchim, Keiling, H.: Doppelscheibenfibeln der vorrömischen Eisenzeit vom Typ Reppentin, Schmidt, V.: Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit und kaiserzeitliche Gräber an der Landwehr von Neubrandenburg, Stange, H.: Grabfunde der späten römischen Kaiserzeit aus Grünow, Kr. Neustrelitz, Keiling, H.: Neue spätkaiser- und völkerwanderungszeitliche Funde aus dem Bezirk Schwerin, Saal, W.: Ein Rammbär aus dem Ober-Ückersee? Rauschert, M.: Bemerkungen zu "W. Saal, Ein Rammbär aus dem Ober-Ückersee?" Lampe, W.: Eine neue slawische Fundstelle am Petridamm in Rostock, Schoknecht, U.: Untersuchungen am Turmhügel bei Weitin, Kr. Neubrandenburg. Vorbericht, Rennebach, G.: Zwei mittelalterliche Bronzeleuchter als Bodenfunde, 4: Stahlhofen, H.: Siedlungsfunde der Alttiefstichkeramik in Neuhaldens-leben, Kr. Haldensleben, Marschall, O.: Schnurkeramische Gräber bei Wansleben am See, Kr. Eisleben, Schmidt, B. und Nitzschke, W.: Ein jungbronzezeitlich.es Gräberfeld der Helmsdorf er Gruppe bei Bösenburg, Kr. Eisleben. 1. Vorbericht, Saal, W.: Eine Brandbestattung der Unstrutgruppe von Mücheln, Kr. Merseburg, Simon, K.: Ein "Grabservice" mit Graphitbemalung aus der frühen Hallstattzeit von Crauschwitz, Kr. Naumburg, Müller, R.: Ein latenezeitliches Brandgrab mit bemerkenswertem Haarschmuck aus Dammendorf, Gem. Schwerz, Saalkreis, Schmidt, B. und Schneider, A.: Ein Gräberfeld der spätrömischen Kaiserzeit bei Bennungen, Kr. Sangerhausen. Vorbericht, Marschall, O. und Schmidt, B.: Ein Gräberfeld der späten Völkerwanderungszeit bei Wansleben, Kr. Eisleben, Schneider, J.: Ein völkerwanderungszeitliches Brandgrab von Sandau, Kr. Havelberg, Schmidt, B. und Rößler, F.: Kelbra - Kyffhäuser - Lindeschu. Deutsche und slawische Siedlungen in der Goldenen Aue. Ein Vorbericht, Donat, P.: Zwei Spielsteine vom Königshof Helfta. Vorbericht zu den Grabungen von 1977-1978, Stoll, H.-J.: Eine Abfallgrube des 16. Jahrhunderts von Magdeburg, 5: Ersfeld, J.: Fotomontage als Hilfsmittel bei der Rekonstruktion eines Trinkhornbeschlages, Bahn, B. W.: Ein halbes Jahrhundert für die Steinsburg. Zum 30. Todestag von Alfred Götze, Simon, K.: Eine spätbronzezeitliche Grube aus der Nachbarschaft des Gräberfeldes Dreitzsch, Kr. Pößneck, Gatt, W.: Keltische (?) Reliefs in Südthüringen, Teichert, M.: Tierreste aus einer germanischen Kultgrube bei Großfahner, Kr. Erfurt, Waniczek, K.: Eine geflügelte Tüllenlanzenspitze aus Saalfeld, Stecher, H. und Lappe,U.: Stadtkernforschung in Erfurt, Barthel, H.-J.: Tierknochenreste einer mittelalterlichen Grube in Erfurt, Marktstraße 50, 6: Jäger, K.-D. und Heinrich, W.-D.: Aktuelle Aspekte und Probleme bei der quatärstratigraphischen Einordnung der mittelpaläolithischen Travertinstation von Ehringsdorf bei Weimar, Grimm, H.: Paläopathologische Befunde an Menschenresten der römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit in der DDR als Hinweise auf Lebensablauf und Bevölkerungsgeschichte, Saal, W.: Ein Amulettstein mit Vortragekreuz und Runen aus Osterburg, Ot. Krumke, Neue Schriften. Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte 1. 4. 1978 bis 31. 3. 1979 mit Nachträgen. ; A. u. F. war die Fachzeitschrift für archäologische Bodendenkmalpflege in der ehemaligen DDR. Hier berichteten nahmhafte Archäologen der in den "alten Länderstrukturen" belassenen Museen für Ur- und Frühgeschichte bzw. Vorgeschichte neben neben Artikeln zur Entwicklung und Methode der Forschung über wichtige Ausgrabungen und Forschungsergebnisse. Es erschienen jeweils 6 Hefte zu Sachsen, Brandenburg und Berlin, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen Anhalt und Thüringen. Im 6. Heft erschien eine ausführliche und gut gegliederte Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte, in der auch westliche und osteuropäische Publikationen aufgenommen wurden Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 760 Gr.-8°, Paperback , gute Exemplare mit Stempel, Umschläge z.T. etwas berieben.

  • Verlag: Berlin : Akademie Verlag,, 1979

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    S. 316 Kompletter Jahrgang in 6 Heften mit zahlr. Bildtafeln und Textabb. ; Inhalt: 1: Coblenz, W.: Tätigkeitsbericht des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden für die Jahre 1973-1977, Geupel, V.: Mesolithische Funde von Dresden-Wilschdorf, Kroitzsch, K.: Die Rettungsgrabung auf dem Gräberfeld bei Liebersee, Kr. Torgau, in den Jahren 1975 bis 1977. Vorbericht, Simon, K.: Glättmusterverzierte Keramik der frühen Latenezeit von Großstorkwitz, Kr. Borna, Kaufmann, H.: Konzentration von latenezeitlichen Fundstellen südlich der "Rauhen Furt" elbabwärts von Meißen, Schwabenicky, W.: Zu Problemen der Frühgeschichte der Stadt Mittweida, Kr. Hainichen, Gerlach, Th. und Geupel, V.: Die Ausgrabungen an den Burgen Lauterstein und Nidberg bei Marienberg im Jahre 1977, 2: Grünert, H.: 25 Jahre Ur- und Frühgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, Gramsch, B.: Neue Ausgrabungen auf dem mesolithisch-neolithischen Fundplatz Friesack, Kr. Nauen, Plate, F.: Körpergräber der Havelländischen Kultur bei Dreetz, Kr. Kyritz. Vorbericht, Schulz, R.: Ein Dolch der frühen Bronzezeit aus Pohlitz, Kr. Eisenhüttenstadt, Breddin, R.: Untersuchung eines älterbronzezeitlichen Grabhügels von Krempendorf, Kr. Pritzwalk, Bönisch, E.: Ein Grab mit Tonrädern vom bronzezeitlichen Gräberfeld Saalhausen, Kr. Senftenberg, Wetzel, G.: Ein spätkaiserzeitlicher Backofen bei Schönfeld, Kr. Calau, Krüger, B.: Ausgrabungen zur germanischen und slawischen Geschichte in Waltersdorf, Kr. Königs Wusterhausen, Reichwaldt, P.: Ein neuer altslawischer Fundplatz bei Dahlewitz, Kr. Zossen, Grebe, K. und Gustavs, S.: Eine mittelalterliche Burgstelle von Lüsse, Kr. Belzig, Mangelsdorf, G.: Münzschatzgefäße des 15. Jh. aus Brandenburg /H, und Buckau, Kr. Brandenburg., 3: Schuldt, E.: Tätigkeitsbericht des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin für die Zeit vom 1. 1. 1977 bis 31. 12. 1978, Schacht, S.: Ein spätpaläolithisches Rengeweihbeil von Klein Pankow, Kr. Parchim, Keiling, H.: Doppelscheibenfibeln der vorrömischen Eisenzeit vom Typ Reppentin, Schmidt, V.: Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit und kaiserzeitliche Gräber an der Landwehr von Neubrandenburg, Stange, H.: Grabfunde der späten römischen Kaiserzeit aus Grünow, Kr. Neustrelitz, Keiling, H.: Neue spätkaiser- und völkerwanderungszeitliche Funde aus dem Bezirk Schwerin, Saal, W.: Ein Rammbär aus dem Ober-Ückersee? Rauschert, M.: Bemerkungen zu "W. Saal, Ein Rammbär aus dem Ober-Ückersee?" Lampe, W.: Eine neue slawische Fundstelle am Petridamm in Rostock, Schoknecht, U.: Untersuchungen am Turmhügel bei Weitin, Kr. Neubrandenburg. Vorbericht, Rennebach, G.: Zwei mittelalterliche Bronzeleuchter als Bodenfunde, 4: Stahlhofen, H.: Siedlungsfunde der Alttiefstichkeramik in Neuhaldens-leben, Kr. Haldensleben, Marschall, O.: Schnurkeramische Gräber bei Wansleben am See, Kr. Eisleben, Schmidt, B. und Nitzschke, W.: Ein jungbronzezeitlich.es Gräberfeld der Helmsdorf er Gruppe bei Bösenburg, Kr. Eisleben. 1. Vorbericht, Saal, W.: Eine Brandbestattung der Unstrutgruppe von Mücheln, Kr. Merseburg, Simon, K.: Ein "Grabservice" mit Graphitbemalung aus der frühen Hallstattzeit von Crauschwitz, Kr. Naumburg, Müller, R.: Ein latenezeitliches Brandgrab mit bemerkenswertem Haarschmuck aus Dammendorf, Gem. Schwerz, Saalkreis, Schmidt, B. und Schneider, A.: Ein Gräberfeld der spätrömischen Kaiserzeit bei Bennungen, Kr. Sangerhausen. Vorbericht, Marschall, O. und Schmidt, B.: Ein Gräberfeld der späten Völkerwanderungszeit bei Wansleben, Kr. Eisleben, Schneider, J.: Ein völkerwanderungszeitliches Brandgrab von Sandau, Kr. Havelberg, Schmidt, B. und Rößler, F.: Kelbra - Kyffhäuser - Lindeschu. Deutsche und slawische Siedlungen in der Goldenen Aue. Ein Vorbericht, Donat, P.: Zwei Spielsteine vom Königshof Helfta. Vorbericht zu den Grabungen von 1977-1978, Stoll, H.-J.: Eine Abfallgrube des 16. Jahrhunderts von Magdeburg, 5: Ersfeld, J.: Fotomontage als Hilfsmittel bei der Rekonstruktion eines Trinkhornbeschlages, Bahn, B. W.: Ein halbes Jahrhundert für die Steinsburg. Zum 30. Todestag von Alfred Götze, Simon, K.: Eine spätbronzezeitliche Grube aus der Nachbarschaft des Gräberfeldes Dreitzsch, Kr. Pößneck, Gatt, W.: Keltische (?) Reliefs in Südthüringen, Teichert, M.: Tierreste aus einer germanischen Kultgrube bei Großfahner, Kr. Erfurt, Waniczek, K.: Eine geflügelte Tüllenlanzenspitze aus Saalfeld, Stecher, H. und Lappe,U.: Stadtkernforschung in Erfurt, Barthel, H.-J.: Tierknochenreste einer mittelalterlichen Grube in Erfurt, Marktstraße 50, 6: Jäger, K.-D. und Heinrich, W.-D.: Aktuelle Aspekte und Probleme bei der quatärstratigraphischen Einordnung der mittelpaläolithischen Travertinstation von Ehringsdorf bei Weimar, Grimm, H.: Paläopathologische Befunde an Menschenresten der römischen Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit in der DDR als Hinweise auf Lebensablauf und Bevölkerungsgeschichte, Saal, W.: Ein Amulettstein mit Vortragekreuz und Runen aus Osterburg, Ot. Krumke, Neue Schriften. Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte 1. 4. 1978 bis 31. 3. 1979 mit Nachträgen. ; A. u. F. war die Fachzeitschrift für archäologische Bodendenkmalpflege in der ehemaligen DDR. Hier berichteten nahmhafte Archäologen der in den "alten Länderstrukturen" belassenen Museen für Ur- und Frühgeschichte bzw. Vorgeschichte neben neben Artikeln zur Entwicklung und Methode der Forschung über wichtige Ausgrabungen und Forschungsergebnisse. Es erschienen jeweils 6 Hefte zu Sachsen, Brandenburg und Berlin, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen Anhalt und Thüringen. Im 6. Heft erschien eine ausführliche und gut gegliederte Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte, in der auch westliche und osteuropäische Publikationen aufgenommen wurden Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 770 Gr.-8°, Paperback , Gute Exemplare.

  • Verlag: Berlin : Akademie Verlag,, 1984

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    S. 308. kompletter Jahrgang in 6 Heften mit Bildtafeln und Textabb. ; Inhalt: H. Keiling: Ewald Schuldt 70 Jahre, Entwicklung und Methode der Forschung: Grimm, H.: Paläopathologische Befunde an mittelalterlichen Skelettresten aus der DDR als Hinweise auf Lebensablauf und Krankheitsbelastung, Schomburg, J., Nilius, I. und Zwahr, H.: Zur Stoffbestandsuntersuchung neolithischer Keramik der Siedlungsplätze Gristow, Kr. Greifswald, und Ralswiek, Kr. Rügen, Sommer, D.: Die Verwendung von ORWO-Lichtflltern bei der fotografischen Dokumentation auf archäologischen Ausgrabungen, Steiner, W.: Zur Lage des namengebenden wihmari" in Weimar (Thüringen) , Tätigkeitsberichte, Ausgrabungen und Funde: Becker, D.: Sondierungen auf der neolithischen Siedlung am Löddigsee bei Parchim, Böhme, M. und Schimpff, V.: Ein spätkaiserzeitlicher Tiergefäßrest von der Wüstung Hummelstedt, Gem. Neuengönna, Lkr. Jena, Breddin, R.: Ein bronzezeitliches Steinpackungsgrab von Potsdam-Altstadtinsel, Bruchhaus, B. und Holtjreter, J.: Der trepanierte"` Schädel eines Schnurkeramikers von Allstedt, Mallerbacher Feld, Kr. Sangerhausen, Coblenz, W.: Tätigkeitsbericht des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden für die Jahre 1981 und 1982, Coblenz, W. und Gerlach, Th.: Grabungen am Burgwall Zadel, Kr. Meißen, Dohle, H.-J.: Tierknochen aus einer früheisenzeitlichen Siedlung bei Gommern, Kr. Burg (Grabung 1982) , Dreißig, H.: Ein seltener Denar des Kaisers Augustus aus Großliebringen, Kr. Arnstadt, Geupel, V.: Sondierungen in der Wüstung Schwedengraben bei Niederlauterstein, Kr. Marienberg, Gralow, K.-D. und Lüders, E.: Ein Gräberfeld der späten Kaiser- bis frühen Völkerwanderungszeit von Dargardt, Kr. Perleberg, Gralow, K.-D. und Parschau, J.: Eine Fibel der frühen Wikingerzeit aus Benzin, Kr. Gadebusch, Gühne, A.: Siedlungsspuren des 12./13. Jahrhunderts in der Inneren Neustadt von Dresden. Vorbericht, Gühne, A. und Kaufmann, H.: Weitere Bronzen aus den Hortfunden. von Tharandt, Kr. Freital, Herrmann, J.: Ralswiek - Seehandelsplatz, Hafen und Kultstätte. Arbeitsstand 1983, Kaufmann, D. und Günther, H.: Ein Siedlungsfund mit Gesichtsdarstellung der späten Stichbandkeramik, von Heldrungen, Kr. Artern, Keiling, H.: Tätigkeitsbericht des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin für das Jahr 1982, Keiling, H.: Ein jungslawisches Bauwerk aus Spaltbohlen von Parchim, Kemnitz, H. und Simon, K.: Aunjetitzer Steinkistengräber jvon Dresden-Gostritz, Kirsch, R.: Wellenverzierte germanische Keramik im Kreis Nauen, Krause-Kleint. W.: Eine Doppelbestattung der Aunjetitzer Kultur von Storkau, Kr. Stendal. Vorbericht, Kürbis, O.: Ein spätkaiserzeitlich-frühvölkerwanderungszeitliches Körpergrab von Prettin, Kr. Jessen, Marschall, O.: Eine Siedlungsgrube der späten Bronzezeit und die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung der Gemarkung Erdeborn, Kr., Eisleben, Möbes, G.: Erdwerke am Flußübergang einer Altstraße bei Großbrembach, Kr. Sömmerda, Möbes, G. und Speitel, E.: Ein urnenfelderzeitlicher Hausgrundriß der Siedlung Großhrembach, Kr. Sömmerda, Nestler, I.: Eine neolithische Tontrommel aus Erfurt, Petzel, M. und Wetzel, G.: Mittelalterliche Sargformen auf dem Dorffriedhof von Groß Lieskow, Kr. Cottbus, Riehm, K.: Eine Vierbuckel-Tonstütze aus dem bronzezeitlichen Salzsiedergebiet am ,Giebichtenstein bei Halle, Rösler, H.: Eine mittelbronzezeitliche Grabgruppe der Lausitzer Kultur von Tugam, Kr. Lückau, Saal, W.: Seeigel in einer bronzezeitlichen Vorratsgrube aus Raßnitz, Kr. Merleburg, Schäfer, D.: Paläolithische Artefakte von Prettin, Kr. Jessen, Schäfer, D.: Ein paläolithisches Gerät von Gotha-Siebleben, Schiffer, H.-G.: Ein jungsteinzeitlicher Grabhügel bei Westerhausen, Kr. Quedlinburg, Schmidt, B.: Ein künstlich deformierter Schädel von Wesenitz, Ortsteil von Lochau, Saalkreis, und ein Grab des 5./6. Jahrhunderts von Barnstädt, Kr. Querfurt, Schmidt-Thielbeer, E. und Bartels, H.: Ein neues Gräberfeld mit Hausurne von Prosa. Kr. Köthen, Schoknecht, U.: Münzdatierte jungslawische Gruben aus Malkwitz, Kr. Waren, und Torgelow, Kr. Ueckermünde, Schwabenicky, W.: Die Grabungen in der mittelalterlichen Bergbausiedlung auf dem Treppenhauer bei Sachsenburg, Kr. Hainichen, in den Jahren 1980 bis 1982, Seyer, H.: Ein mittelalterliches Haus vom Vorplatz der Berliner Nikolaikirche, Spazier, Th. und Rudolph, A.: Eine Siedlung der Bandkeramik von Lindenthal, Kr. Leipzig, Stahlhofen, H.: Ein Kollektivgrab der Bernburger Kultur auf dem Wichhäuser Hügel" bei Derenburg, Kr. Wernigerode, Stange, H.: Ein spätvölkerwanderungszeitliches Körpergrab von Lützlow, Kr. Prenzlau, Stecher, H.: Zwei urnenfelderzeitliche Steinpackungsgräber mit HakenSpiralen von Erfurt-Melchendorf, Sukalla, P.-M.: Früheisenzeitliche Siedlungskeramik von Greußen, Kr. Sondershausen, Wagner, K.: Eine Siedlung der jüngeren Bronzezeit in Weddin, Kr. Wittenberg, Weber, Th. und Albert, W.: Eine früheisenzeitliche Siedlung bei Gommern, Kr. Burg (Grabung 1982) , Wetzel, G. und Ihle, M.: Die spätromanische Kirche von Stradow, Kr. Spremberg, Neue Schriften. Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte 1. 3.1983 bis 29. 2. 1984 mit Nachträgen. ; A. u. F. war die herausragende Fachzeitschrift für archäologische Bodendenkmalpflege in der ehemaligen DDR. Hier berichteten nahmhafte Archäologen der in den "alten Länderstrukturen" belassenen Museen für Ur- und Frühgeschichte bzw. Vorgeschichte neben neben Artikeln zur Entwicklung und Methode der Forschung über wichtige Ausgrabungen und Forschungsergebnisse. Es erschienen jeweils 6 Hefte zu Sachsen, Brandenburg und Berlin, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen Anhalt und Thüringen. Im 6. Heft erschien eine ausführliche und gut gegliederte Bibliographie zur Ur- und Frühgeschichte, in der auch westliche und osteuropäische Publikationen aufgenommen wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 840 Gr.-8°, Leinen , Gutes Exemplar.