Verlag: Elmenhorst, Edition Pommern,, 2014
ISBN 10: 3939680192 ISBN 13: 9783939680192
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 19,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb232 S. Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Inhalt: Vorwort, I. Personen, Menschen, Leute: Reichsritter und Landflüchtiger: Ulrich von Hutten an der Ostseeküste (1488-1523) Zur Lehre, Warnung und Vermahnung: Bartholomäus Sastrow (1520- 1603) Ein Wunder ihrer Zeit: Sibylla Schwarz (1621-1638) Neues aus See- und Luftfahrt: Emanuel von Swedenborg (1688-1772) Der schwebende General: Kurt Christoph von Schwerin (1684-1757) Erhabenes und Plattdeutsches:Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) Theologe der Aufklärung: Johann Joachim Spalding (1714-1804) Ein Star seiner Zeit: Johann Christian Brandes (1735-1799) Der Dichter Rügens: Gotthard Theobul Kosegarten (1758-1818) Querdenker und radikaler Poet: Thomas Thorild (1759 -1808) Ein Sachse in Mecklenburg:Johann Christoph Sachse (1761-1822) Ein Greifswalder Gast: Wilhelm von Humboldt (1767-1835) Ein knorriger Widerspruch:Ernst Moritz Arndt (1769-1860) Vivat für den königlichen Kammerherrn! Alexander von Humboldt (1769- 1859) Aus Wusterhusen: Karl Gottlieb Lappe (1773-1843) Zwischen Falun und Ludwigslust: Gotthilf Heinrich von Schubert (1780-1860) Ein Orakel der Gelehrsamkeit: Gottlieb Christian Mohnike (1781-1841) Der Theatergraf" und sein Vater: Graf Carl Hahn-Neuhaus und sein Vater Reichsgraf Friedrich II. , Der Wilde von den Sandwichinseln" Adelbert von Chamisso (1781-1838) Ein Schwede auf der Durchreise: Per Daniel Amadeus Atterbom (1790-1855) Pfarrer und Poet dazu: Wilhelm Meinhold (1797-1851) Von Marx bis Bismarck: Arnold Ruge (1802-1880) Schriftstellerin und Konvertitin: Ida Hahn-Hahn (1805-1880) Ein Brennglas" wird 200! Adolf Glassbrenner (1810-1876) Fritzing" und der Greifswalder Epistelberg: Fritz Reuter (1810-1874) Mehr heimisch in Bagdad als im Lande Mecklenburg": Adolf Friedrich von Schack (1815-1894) Der Mecklenburger" und Küsten-Mensch: Theodor Fontane (1819-1898) En poar Blomen ut ehren Goarn: Alwine Wuthenow (1820-1908) Der Troja-Archäologe: Heinrich Schliemann (1822-1890) Ein interessanter Vergessener": Friedrich Spielhagen (1829-1911) Der botanisierende Dichter: Johannes Trojan (1837-1915) Ingenieur, Botaniker, Dichter: Heinrich Seidel (1842-1906) Der Oelgötz" und Frisch Salat": Heinrich Bandlow (1855-1933) Der Traum vom Dichter: Carl Ludwig Schleich (1859-1922) Ein Brausekopf von jungem Dichter: Richard Dehmel (1863-1920) Zu Hause auf der Heide: Hermann Löns (1866-1914) Häufiger Badegast auf Usedom: Hedwig Courths-Mahler (1867-1950) Der viel Rezitierte: Rudolf Tarnow (1867-1933) Der Autor Mongré oder Der Mathematiker als Musensohn: Felix Hausdorff (1868-1942) Martin Andersen-Nexö (1869-1954) Der Wahl-Güstrower: Ernst Barlach (1870-1938) Die mangelhafte Stütze": Eduard von Winterstein (1871-1961) Die Ostseewellen: Martha Müller-Grählert (1876-1939) Der Heide aus Biesenbrow: Ehm Welk (1884-1966) Der Bote aus Wieck: Oskar Kanehl (1888-1929) Start am Rostocker Theater: Curt Goetz (1888-1960) Raubritter der Feder": Richard Huelsenbeck (1892-1974) .zur Zeit in Wassersnot": Hans Fallada (1893-1947) Einsamer Außenseiter: Hans Henny Jahnn (1894-1959) Winterreise durch Greifswald: Arnolt Bronnen (1895-1959) Der Ehrendoktor: Bertolt Brecht (1898-1956) In Annaburg: Wolfgang Koeppen (1906-1996) Der Usedom-Insulaner: Hans Werner Richter (1908-1993) Ein Künstler im Aufbruch: Dieter Waldmann (1926-1971) II. Fälle", Vorkommnisse, Ereignisse: Ein Jubiläum für Schwedens "Blaues Band" der Götakanal: Baltzar von Platen , .doch am traurigsten erging es der Elvira Madigan" , Eine Uniform und ein Einfall : Der Hauptmann von Köpenick , Vater Fontane und der Mörder Mohr aus Wolgast , Friseur, Soldat, Mörder: Johann Christian Woyzeck (1780-1824) Die Tapferkeit im Liede Literatur um Befreiungskriegshelden in Mecklenburg und Vorpommern, Per Vogelflug von Schweden nach Usedom: Nils Holgersson, Gedenken für C.D.F. Neuenkirchen Damaskus: Mythische Topographie bei Wolfgang Koeppen. ; "Was in der Tagespresse vorüberrauscht und im günstigsten Falle am Frühstückstisch oder.
Verlag: Schwerin, Rat der Stadt,, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb206 S. Mit zahlr. Fotos von Klaus Nitsche. ; Mit 1 Faltkarte als Beilage. ; Inhalt: Zum Geleit, Geologie, Geographie, ur- und frühgeschichtliche Besiedlung, Viermal Schwerin, Stadtgeschichte in Ausschnitten, Sehenswürdigkeiten aus Vergangenheit und Gegenwart. Baukunst: Amtsgebäude, ehemaliges, Arsenal, heute Hans-Kahle-Haus, Brunnen am Grunthalplatz, Bürgerbauten: Schloßstraße 19, Schloßstraße 10, Schloßstraße 12, Buschstraße 15, Dom, Domhof, Feierabendheim Friedrichsthal, Fernsehturm mit Turmcafe, Grunthalplatz, Katholische Kirche, St. Anna, Kollegiengebäude, heute Bezirksleitung SED Schwerin, Marstall, Münze, Neues Gebäude, heute Stadtarchiv Schwerin, Haus III, Palais, Altes, Palais, Neustädtisches, heute Haus der Freundschaft, Paulskirche, St., Rat des Bezirkes Schwerin, Rathaus, Altstädtisches, Rathaus, Neustädtisches, heute Stadtbauamt, Schelfkirche (St. Nikolai) , Schelfmarkt, Schleifmühle, Schloß, Stadtmauer, Burgstraße, Standesamt, Gedenkstätten der Arbeiterbewegung: Sowjetischer Ehrenfriedhof, Gedenkstätte verdienter Kämpfer für Demokratie und Sozialismus, Versammlungsstätte der Ortsgruppe der KPD Schwerin, Großer Moor 51, Versammlungsstätte der Schweriner Arbeiter, Geschwister-Scholl-Straße 2, heute Haus der Jugend, Gründungsstätte der Ortsgruppe Schwerin der KPD, Hans-Kahle-Straße 2, Kapp-Putsch 1920, Straße der Nationalen Einheit, Hauptpostamt 4-8, Gedenktafel, Stätte des Parteitages der KPD 1929 und des Volkskongresses gegen den Faschismus 1931 Schwerin-Lankow (ehem. Westphalsche Gaststätte) , Opfer des deutschen Militarismus, Schwerin-Neu-Zippendorf, Am Plater Weg, Todesmarsch Sachsenhausen, Crivitzer Chaussee, Sitz der Landesleitung der KPD Mecklenburg-Vorpommern, Dr.-Külz-Straße 3, Sitz des Landesvorstandes der SPD Mecklenburg-Vorpommern, Straße der Nationalen Einheit 16, Stätte des Vereinigungsparteitages 7.4.1946, Wismarsche Straße 126/128, Capitol" , Sitz der Landesleitung der SED Mecklenburg-Vorpommern, Karl-Marx-Straße 19/21, Starost, Anton (1796-1830) Polentz, Julius (1821-1869) Demmler, Georg Adolf (1804-1886) Liebknecht, Karl (1871-1919 Kollwitz, Hans (1893-1948) Moltmann, Carl (1884-1960) Schröder, Ernst (1891-1962) Grunthal, Marianne (1896-1945) Bürger, Kurt (1894-1951 Bredel, Willi (1901-1964) Bennert, Edgar (1890-1960) Höcker, Wilhelm (1886-1955 Scharrer, Adam (1889-1948) , Denkmale und Gedenktafeln: Basedow, Johann (1830-1899) Beltz, Robert (1854-1942) Blücher, Fürst (1742-1819) Demmler, Georg Adolf (1804-1886) Ekhof, Conrad (1720-1778) Flemming, Carl Friedrich (1799-1880) Flotow, Friedrich v. (1812-1883) Friese, Heinrich (1860-1948) Kücken, Friedrich Wilhelm (1810-1882) Lisch, Friedrich (1801-1883) Mecklenburg-Schwerin, Paul Friedrich, Großherzog von (1800-1842) Mecklenburg-Schwerin, Alexandrine, Großherzogin von, geb. Prinzessin von Preußen (1803-1892) Mecklenburg-Schwerin, Friedrich Franz II., Großherzog von (1823-1883) Mecklenburg-Schwerin, Auguste, Großherzogin von, geb. Prinzessin Reuß j. L. - Schleiz-Köstritz (1822-1862) Müntzer, Thomas (1490-1525) Reuter, Fritz (1810-1874) Seidel, Heinrich Alexander (1811-1861) Seidel, Heinrich (1842-1906) Schack, Adolf Friedrich Graf von (1815-1894) Schliemann, Heinrich (1822-1890) Stephan, Heinrich von (1831-1897) Stillfried, Felix (= Adolf Brandt, 1851-1910) , Seen und Parkanlagen: Der Schweriner See, Der Burgsee, Der Faule See, Der Heidensee, Der Lankower See, Der Medeweger See, Der Neumühler See, Der Ostorfer See, Der Ziegelsee, Der Pfaffenteich, Alter Garte, Burggarten, Schloßpark, Grüngarten, Friedhof, Wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen: Archive: Staatsarchiv Schwerin, Stadtarchiv Schwerin, Bibliotheken: Kinderbibliothek, Mecklenburgische Landesbibliothek, Musikbibliothek, Stadt- und Bezirksbibliothek, Filmtheater: Schauburg, Capitol, International, Klub- und Kulturhäuser: Kreiskulturhaus (Haus der Freundschaft) , Willi-Bredel-Klub, Haus der Jugend, Klubhaus der Kabelwerker (KWO) , Klubhaus der Eisenbahner, Museen: Bezirksheimatmuseum, A.
Verlag: Bad Segeberg, Verlag C. H. Wäser,, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb224 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: 1. Vorwort, Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg, 2. Kurt Stuhr - Ein Heimatforscher, Hans Finck, Bad Bramstedt, 3. Im Gedenken an Rudolph Jacoby, Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg, 4. Heinrich Saggau, ein Heimatforscher aus Gönnebek, Hildegard Gräfin Schwerin v. Krosigk, Bad Segeberg, 5. Die Ausgrabungen auf der befestigten slawischen Inselburg von Warder, Gemeinde Rohlstorf, Kreis Segeberg, Dr. Karl W. Struve, Schleswig, 6. Zur Verwaltungsgeschichte und archivalischen Überlieferung des Kreises Segeberg, Dr. Dagmar Unverhau, Schleswig, 7. Die mittelalterliche Wehrorganisation im Amt Segeberg, Dr. Ulrich March, Bad Bramstedt, 8. Regesten des Segeberger Ratsbuches (Teil IV) , Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg, 9. Die Geschichte der Leibeigenschaft, Heinrich Pöhls, Bordesholm, 10. Das Geheimnis, mit Torf Glas zu brennen, Dr. Karl Hucke, Eutin, 11. Die Verkuppelung im Kirchspiel Kaltenkirchen im einzelnen dargestellt am Dorf Henstedt, Max Fröhlich, Bad Bramstedt, 12. Grenzsteine in Heidmühlen, Hans Finck, Bad Bramstedt, 13. Sr. Majestät Amts- und Bergverwalterwohnung, Henry A. Helling, Bad Segeberg, 14. Kurzer Lebenslauf der Stipsdorfer Schule, Thela Schütte-Jensen, 15. Am 8. Oktober 1884 fuhr der erste Zug von Altona nach Kaltenkirchen, Werner Wandschneider, Henstedt-Ulzburg, 16. Als der erste Zug in Großenaspe einlief, Hans Claußen, Großenaspe, 17. Umweltschutz im Kreis Segeberg, Landrat Anton Graf Schwerin v. Krosigk, Bad Segeberg, 18. Grundwasser im Segeberger Forst, Dr. Horst D. Schulz, Kiel, 19. Schanne Weert" , Hinrich Kruse, Braak, 20. Ein Besuch bei Hermann Claudius, Hans Christian Schumacher, Bad Segeberg, 21. Die Vogelwelt in Nebraska" und der Boostedter Feldmark, Ortrun Keim, Boostedt, 22. Aus Büchern und Zeitschriften, 23. Jahresberichte, 24. Mitgliederverzeichnis / Unsere Toten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 8° , Paperback , Gutes Exemplar, Eintrag auf dem Einband.
Verlag: Bad Segeberg, Verlag C. H. Wäser,, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb203 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: 1. Geleitwort, Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Dr. Helmut Lemke, 2. Geleitwort, Landrat Graf Schwerin von Krosigk, 3. Vorwort, Karl Berthel, Leezen, 4. Horst Naumann zum Gedenken, Werner Lippke, Kaltenkirchen, 5. Vor- und frühgeschichtliche Funde aus dem Kreis im Haus Segeberg, Karl Berthel, Leezen, 6. Das Bornhöveder Schwert, Irmgard Gräfin Schwerin von Krosigk, Bad Segeberg, 7. Regesten des Segeberger Ratsbuches (Teil II) , Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg, 8. Zur Geschichte der Winkler-Stiftung, Henry A. Helling, Bad Segeberg, 9. Über Glocken sowie über eine frühere Gestalt des Turmes der Bornhöveder Kirche, Dr. Ernst Friedrich de Cuveland, Norderstedt, 10. Vom Gut Bramstedt 1755, Otto Neumann, Itzehoe, 11. Die wechselseitige Schuleinrichtung. Versuch ihrer Einführung in den Schulen des Kreises Segeberg, Friedrich Horn, Wahlstedt, 12. Die Geschichte der Volksschule Großenaspe, Hans Claußen, Großenaspe, 13. Joachim Mahl als plattdeutscher Volksdichter und seine Beziehungen zu Bad Segeberg (Teil II) , Heinrich Henning, Kiel, 14. Was hatte in Segeberg vor 100 Jahren ein Kantor zu tun und welche Einnahmen hatte er daraus, Hans-Heinrich Köster, Bad Segeberg, 15. Vom zweiten Schacht zu Segeberg, Dr. Jürgen Hagel, Stuttgart, 16. Notgeld von de holsteensche Stadt Bad Brametedt, Helga und Dr. Ernst Friedrich de Cuveland, Norderstedt, 17. Als es in Bad Segeberg eine Aufbauschule gab, Günther Wulff, Rendsburg, 18. Geschichte der Segeberger höheren Schulen in den letzten 50 Jahren, Dr. Walter Saß, Leezen, 19. Warum sind die Bauern so unruhig? Kurt Damm, Bad Segeberg, 20. Flughafen Kaltenkirchen, Godfriede Töpelmann, Hamburg, 21. Der künftige Flughafen Hamburg-Kaltenkirchen und seine Umgebung, Dr. Karl-Wilhelm Christensen, Kiel, 22. Rund um den Grimmelsberg, Heinrich Pöhls, Bordesholm, 23. Harten in`n Nevel, Irmgard Harder, Kiel-Wellsee, 24. Sagen ut Sebarg, Hilda Kühl, Bad Segeberg, 25. Graf Messina, Hinrich Kruse, Braak, 26. Just dorüm, Hilda Kühl, Bad Segeberg, 27. Wasservogelzählungen am Wardersee, Hans Peter Sager, 28. Hundsrute, Hexenring und Herbsttrompete, Helga de Cuveland, Norderstedt, 29. HJbS" oder HJS" oder Jb.Segeberg" , Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg, 30. Aus Büchern und Zeitschriften, 31. Jahresberichte, 32. Unsere Toten, 33. Mitgliederverzeichnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290 8° , Paperback , Gutes Exemplar.
Verlag: Bad Segeberg, Verlag C. H. Wäser,, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb227 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: 1. Geleitwort, Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Dr. Helmut Lemke, 2. Geleitwort, Landrat Graf Schwerin von Krosigk, 3. Vorwort, Karl Berthel, Leezen, 4. In memoriam Professor Dr. rer. nat. Rudolf Bönicke, Dr. Ernst de Cuveland, Norderstedt, 5. Sage und Geschichte am Neversdorfer See, Karl Berthel, Leezen, 6. Segeberg und die Störmarschen, Otto Neumann, Itzehoe, 7. Regesten des Segeberger Ratsbuches, Dr. Horst Tschentscher, Bad Segeberg, 8. Christian von Hatten, der Alte", Hausvogt zu Segeberg (t 1630) und seine Familie in Holstein, Carl Johan Pape, Fannerup (Dänemark) , 9. Die Auslegung des Amtes Segeberg im Jahre 1665 unter besonderer Berücksichtigung des Kirchspiels Kaltenkirchen und des Dorfes Henstedt, Max Fröhlich, Bad Bramstedt, 10. Schulmeister, Schulhalter, Schullehrer in Traventhaler und benachbarten Dörfern (1670-1870) , Friedrich Hörn, Wahlstedt, 11. Von den Anfängen des ländlichen Schulwesens im Amte Segeberg, Heinrich Pöhls, Bordesholm, 12. Einige genealogische Ergänzungen zur Geschichte der Papiermühle in Hornsmühlen, Dr. Walter Kaestner, Hamburg-Lokstedt, 13. Die Auslegung des königlichen Geheges Endern auf dem Kisdorfer und Götzberger Felde, Ernst Kroger, Kisdorf-Barghof, 14. Die Vorgeschichte und Geschichte der Stuvenborn-Sievershüttener Kornwindmühle Fortuna" , Kurt Stuhr, Bredenbekshorst, 15. Die Ansichtskarte - 100 Jahre alt, Hans-Heinrich Köster, Bad Segeberg, 16. Chronik des Fußballclubs Holstein von 1908, Adolf Langbehn, Bad Segeberg, 17. Notgeldscheine im Kreis Segeberg - wo sind sie gebieben? Dr. Ernst de Cuveland, Norderstedt, 18. Vom Einsatz des Arbeitsdienstes im Kreis Segeberg, Hans Morisse, Bad Segeberg, 19. Joachim Mahl als plattdeutscher Volksdichter und seine Beziehungen zu Segeberg (Teil I) , Heinrich Henning, Kiel, 20. En Dööntje, Hinrich Kruse, Braak, 21. To Kuur, Irmgard Harder, Kiel-Wellsee, 22. Wat losrieten, Hinrich Kruse, Braak, 23. Geld an`t Huus halen, Hans-Heinrich Rottgardt, Neumünster, 24. Zehn Jahre Plattdütscher Krink" in Bad Segeberg, Lina Rickert, Bad Segeberg, 25. Neues von den Segeberger Fledermäusen und ihren Parasiten, Dr. Harald Pieper, Kiel, 26. Von Rötelmäusen und Waldspitzmäusen im Schackendorfer Moor, Erich Haack, Bad Segeberg, 27. Im Fahrenkruger Moor, Erich Haack, Bad Segeberg, 28. Unsere Pflanzenwelt in Vergangenheit und heute, Horst Naumann, Kaltenkirchen, 29. Pflanzenbeobachtungen im Kreis Segeberg 1970, Horst Naumann, Kaltenkirchen, 30. Jahresberichte, 31. Aus Büchern und Zeitschriften, 32. Unsere Toten, 33. Mitgliederverzeichnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340 8° , Paperback , Gutes Exemplar, Stempel.
Verlag: Bad Segeberg, Verlag C. H. Wäser,, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb239 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: 1. Zum Geleit, Ministerpräsident Dr. Lemke, 2. Zum Geleit, Landrat Graf Schwerin von Krosigk, 3. Vorwort, Erich Stehn, Altengörs, 4. Nachruf für Amtmann i. R. Adolf Elfers, Karsten Paulsen, Wahlstedt, 5. Nachruf für Hauptlehrer i. R. Franz Dahl, Kurt Stuhr, Bredenbekshorst, 6. Verwaltungsgliederung des Kreises Segeberg 1970, Graf Schwerin von Krosigk, 7. Bericht über die Untersuchung von vorgeschichtlichen Fundstellen im Gemeindegebiet Nützen, Kreis Segeberg, beim Autobahnbau 1968, Gottfried Schäfer, Schleswig, 8. Eine unbekannte alte Burganlage? Hermann Stölten, Ahrensbök, 9. Versuch einer Aufhellung der Geschichte Henstedts im Spätmittelalter durch die Flurkarte von 1775 (vor der Verkuppelung) , Max Fröhlich, Bad Bramstedt 10. Die Kirchspielvogteihufe in Kisdorf, Ernst Kroger, Kisdorf-Barghof, 11. Die Familie Thies-Schümann auf der Bauervogtshufe Nr. 172 in Henstedt, Kurt Stuhr, Bredenbekshorst, 12. Kriegsunruhen am Ende des 17. Jahrhunderts, Friedrich Hörn, Wahlstedt, 13. Papiermühle Hornsmühlen, Hermann Stölten, Ahrensbök, 14. Die Geschichte der Volksschule Großenaspe, Hans Claußen, Großenaspe, 15. Norderstedt, fünftgrößte Stadt Schleswig-Holsteins, Lieselotte Korscheya, Norderstedt, 16. Ein Künstler der Heimat: Moritz Delfs, Dr. Jürgen Hagel, Ditzingen, 17. Johanna Mestorf, Gerda Pfeifer, Bad Bramstedt, 18. Plattdeutsch, Dr. Wolfgang Lindow, Kiel, 19. Aberglaube und Volkserzählungen, Heinrich Pöhls, Bordesholm, 20. Reime und Redensarten aus dem Kirchspiel Bornhöved, Heinrich Pöhls, Bordesholm, 21. Lütt Verteilen, Hermann Stölten, Ahrensbök, 22. Pflanzen und Brauchtum, Horst Naumann, Kaltenkirchen, 23. Pflanzenneufunde im Kreis Segeberg in den Jahren 1967 bis 1969, Horst Naumann, Kaltenkirchen, 24. Aus Büchern und Zeitschriften, 25. Ut de Arbeit von`n Plattdütschen Krink" in Sebarg, Lina Rickert, Bad Segeberg, 26. Unsere Toten, 27. Mitgliederverzeichnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 8° , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Stempel.
Anbieter: Versandantiquariat Kerstin Daras, Düsseldorf, NRW, Deutschland
EUR 650,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert. Zustand: Gut. 36 nicht paginierte Seiten, 3 lithographierte Vignetten von Miró,3. 8° Orig.- Karton. Einband etwas berieben; Hinterdeckel sprenkelfleckig; innen sehr sauber; mit den Widmungen des Übersetzers und des Herausgebers. Mit interessanter Provenienz.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb326 S. Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Aepinus, Franz 1724-1802 Astronom, Mathematiker, Physiker, Naturphilosoph, Balthasar, Augustin von 1701-1786 Jurist, Vizepräsident des Wismarer Tribunals, Bennert, Edgar 1890-1960 Theaterintendant in Schwerin, Schauspieler, Dramaturg, Journalist, Bernstorff, Albrecht Graf von 1890-1945 Diplomat, Gutsbesitzer, Bilguer, August von 1812-1894 Mecklenburg-schwerinscher General der Infanterie (Charakter) , Böhmer, Bernard (Bernhard) 1892-1945 Kunsthändler, Maler, Bildhauer, Böhmer, Margarethe (Marga) 1887-1969 Bildhauerin, Brandenstein, August Georg Freiherr von 1755-1836 Großherzoglich mecklenburg-schwerinscher Geheimratspräsident und Minister, Gutsherr auf Raguth, Döbbersen, Ganzow und Frauenmark, Buddin, Fritz 1867-1946 Pädagoge, Organist, Dirigent, Museumsleiter und Heimatforscher, Büsing, Otto 1837-1916 Bankdirektor, nationalliberaler Politiker, Rechtsanwalt, Dewitz, Stephan Werner von 1726-1800 Großherzoglich mecklenburg-strelitzscher und schwerinscher Geheimratspräsident und Minister, Gutsherr auf Cölpin, Roggenhagen und Brunn, Dolberg, Helene 1881-1979 Malerin und Organistin, Dorothea Sophie 1692-1765 Herzogin von Mecklenburg-Strelitz, Dorothea von Mecklenburg 1480-1537 Äbtissin des Klarissenklosters Ribnitz, Dunkelmann, Kurt 1906-1983 Flugzeugbau- u. Schiffbauingenieur, Werftdirektor, Filmschauspieler, Erichson, Peter 1881-1963 Druckereibesitzer, Verleger, Flemming, Carl Friedrich 1799-1880 Arzt, Psychiater, erster Direktor der Irren-Heilanstalt Sachsenberg bei Schwerin, Fokker, Anton Anthony" 1890-1939 Luftfahrtpionier, Flugzeughersteller, Industrieller, Genschow, Christian 1814-1891 Bildhauer, Genschow, Georg 1828-1902 Maler, Goritz, Otto 1872-1929 Opernsänger (Bariton) , Graefe, Albrecht von 1868-1933 Gutsbesitzer, Politiker, Greve, Otto Heinrich 1908-1968 Jurist, Politiker (DDP/DStP, FDP, SPD) , Gundlach, Jürgen 1926-2014 Lehrer, Volkskundler, Lexikologe, Dr. h.c., Hartmann, Rudolf 1885-1945 kommunistischer Politiker und niederdeutscher Dichter, Hederich, Bernhard 1533-1605 Lehrer, Schulbuchautor und Chronist, Hedwig von Mecklenburg-Stargard 1390-1467 Äbtissin des Klarissenklosters Ribnitz, Heyne, Martin 1930-2003 Historiker, Museumsdirektor, Hopffgarten, Ernst von 1797-1862 Mecklenburg-schwerinscher Generalmajor, Illies, Carl 1840-1910 Kaufmann in Japan und Hamburg, Jantzen, Stephan 1827-1913 Schiffer, Lotsenkapitän, Jastram, Joachim (Jo) 1928-2011 Bildhauer, Karl Michael 1863-1934 Herzog zu Mecklenburg, General in russischen Diensten, Katharina von Mecklenburg gest. 1450 Herrin zu Werle, Herzogin von Mecklenburg, Landesregentin, Köhler, Friederike 1789-1848 Preußische Unteroffizierin der Befreiungskriege, Kundt, Marie 1870-1932 Zeichen- und Handarbeitslehrerin, Fotografin, Lachs, Johannes 1929-2007 Stadtarchivdirektor, Museumsdirektor, Schifffahrtshistoriker, Maltzan, Albrecht von, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin 1813-1851 Gutsbesitzer, Naturforscher und Sammler, Maltzan, Hermann von, Freiherr zu Wartenberg und Penzlin 1843-1891 Gutsbesitzer, Zoologe/Malakologe, Kolonialpolitiker, Schriftsteller, Komponist, Mewis,Karl 1907-1987 Schlosser, Funktionär der KPD/SED, Berufspolitiker, Minister, Botschafter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Müller, Rudolf 1813-1890 Gutspächter, Gutsbesitzer, Politiker, Nichtweiß, Johannes (Hans) 1914-1958 Lehrer, Historiker, Universitätsprofessor, Otto, Christian Benjamin 1676-1725 Pastor an St. Nikolai Wismar, Platz, Reinhold 1886-1966 Pionier der Schweißtechnik, Flugzeugkonstrukteur, Pogge, Luise 1799-1882 Gutsbesitzerin, Rienäcker, Günther 1904-1989 Chemiker, Universitätsprofessor, Säur, Anna 1868-1940 Malerin und Gesangslehrerin, Schlitz, Hans Graf von 1763-1831 Diplomat, Gutsbesitzer, Sivkovich, Hans 1881-1968 Lehrer, Politiker, Slaggert, Lambert (Lambrecht) 1480-1533 Franziskanermönch aus Stralsund, Beichtvater, Lesemeister und Chronist im Klarissenkloster Ribnitz, Sprengel, Auguste 1847-1934 Pädagogin, Stillfried, Felix 1851-191.
Verlag: Berlin: Giesecke & Devrient, 1910
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
EUR 114,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio. Halbleinen. Zustand: Gut. Die unteren Ecken etwas bestoßen. Die Rückenvergoldung teils abgeplatzt. Private Widmung von Hasso Petri, datiert 8.8.1943. Enthalten u. a.: Militärische Erinnerungen an Ansbach-Bayreuth; Friedrich der Große und seine Leute. IV. Graf Kurt-Christoph Schwerin; Erziehung und Unterricht der Königin Luise; Prinzessin Amalie von Preußen als Musikerin; Der große Maskenball in Berlin zur Feier des Geburtstages der Königin Luise 1804. 251 Seiten. Abbildungen im Text und auf Tafeln Deutsch - Frakturschrift 3300g.
Verlag: Berlin, Walter de Gruyter, 1938
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 149 Seiten, Inhalt: U. a. mit Ansprachen und Vorträgen des Staatsrat Friedrich Reinhardt (Eröffnungs- und Schlußansprache), Reichsbankpräsident und Reichsminister Hjalmar Schacht, Ministerialdirektor Kurt Lange, Universitätsprofessor Dr. Otto Brunner, Reichsminister der Finanzen Graf Schwerin v. Krosigk, und des Reichswirtschaftsministers Walter Funk. Mit Verzeichnis der Teilnehmer. - In Frakturschrift gedruckt (auch ungenau "Altdeutsche Schrift" genannt). - Bibliotheksexemplar (ex-library copy) mit Rückensignatur, Inventarnummern und Stempeln auf Einband und Titelblatt. Einband leicht berieben und etwas fleckig. Papier nur leicht gebräunt. Sonst guter, sehr sauberer Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 990 4° (30 x 21 cm), Softcover/Paperback, Orig.-Pappeinband.
Verlag: Berlin, Franz Eher Nachf. Zentralverlag der NSDAP,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 223,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe in Bibliotheks-Einband der Zeit: blaues Ganzleinen / Leinene / GLn / Ln gr.4to im Format 28 x 37 cm mit gedrucktem Rückentitel in Goldprägung, Hauptschriftleiter: Kurt Petersen. Folgen 1 - 16, mit zusammen 989 Seiten und mit sehr vielen - teilweise ganzseitigen - eindrucksvollen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Die Umschlagseiten der Hefte nicht mit eingebunden. Der Inhalt umfassend die Bereiche: Grundsätzliches / Allgemeine Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsorganisation und Wirtschaftsrationalisierung / Handels- und Währungspolitik, Außenhandel und Wirtschaftskrieg / Finanzpolitik, Preispolitik / Arbeitseinsatz und Sozialpolitik / Gewerbliche Produktion und technische Forschung / Ernährungswirtschaft, Forst- und Holzwirtschaft / Handel und Handwerk / Verkehrswesen / Wirtschaftsaufbau in den neuen Gebieten / Sonstiges / Auslandsberichte / Bilanzübersichten (Lederwirtschaft / Glas, Porzellan und Steingut / Bergbau). - Aus dem Inhalt: Führerwort ("Im gesamten wird die deutsche Volkswirtschaft so aufgebaut, daß sie jederzeit auch gänzlich unabhängig von anderen Ländern auf eigenen Füßen stehen kann. Und dieses gelungen. Den Gedanken an eine Blockade Deutschlands kann man schon jetzt als eine gänzlich unwirksame Waffe begraben. Adolf Hitler auf dem Parteitag Großdeutschland 1938") - Ministerpräsident Generalfeldmarschall Hermann Göring: die deutsche Schaffenskraft wächst aus dem deutschen Selbstbewusstsein , mit ganzseitiger Abbildung von Adolf Hitler (mit Koppel und Führerriemen) als Redner auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, Bildunterschrift: "Das deutsche Selbstbewusstsein lebt aus dem Glauben an Führer und Idee" - Staatssekretär Paul Körner: Leistung des ganzen Volkes, mit halbseitiger Übersicht "Die industrielle Leistung des deutschen Volkes" (im Vergleich zu Großbritannien, Frankreich USA und der Welt) - Reichswirtschaftsminister Walther Funk: Deutschlands außenwirtschaftlicher Weg - Reichsminister der Finanzen Graf Schwerin von Krosigk: Finanzierung des Wirtschaftsaufbaus - Gauleiter Josef Wagner: Gesicherte Stabilität des Preisgefüges - Geheimer Ministerialdirektor Dr.Werner Mansfeld: Die deutsche Sozialpolitik - Geheimer Regierungsrat Dr. Friedrich Syrup: Etappen im Arbeitseinsatz (Arbeitsschlacht, Wiederwehrhaftmachung, Vierjahresplan, Neue Aufgaben im Arbeitseinsatz) - Generalmajor Georg Thomas: Wirtschaftliche Planung und Landesverteidigung - Lenkung des Arbeitseinsatzes. Bilder aus Lehr- und Umschulungswerkstätten, doppelseitige Fotostrecke mit ganzseitigem foto: "Werkmänner des Dritten Reiches: Arbeiter von den Reichsautobahnen" - Ernst Buskühl: Ausweitung der Steinkohlenwirtschaft - Hans Nathow: Steigender Einsatz der Braunkohle - Carl Krauch: Weg und Erfolg der Kraftstoffwirtschaft - Staatssekretär Wilhelm Keppler: Die Erforschung des deutschen Bodens . . . Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor / im 2. Weltkrieg, deutsche Schwerindustrie / Rüstungsindustrie im Nationalsozialismus, Rationalisierung im Wohnungsbau, Wehrwirtschaft im neuen Europa, deutsche Werk- und Leistungsgemeinschaft unter Adolf Hitler, Deutschlands Luftfahrtindustrie, Heinkel-Rekordflugzeug He 112 U, Aufrüstung, Jenaer Glas, der österreichischen Wirtschaft, Ausbau des österreichischen Verkehrswesens unter Adolf Hitler, Breslauer Messe, Deutsche Ostmesse Königsberg / Pr., Deutsche Antarktische Expedition 1938/39, synthetischer Kautschuk, Neubauten des Dritten Reiches, Monumentalbauten des Führers, NS.-Baukunst, Zellwolle bei der Reichsbahn, Breitbandstraße Dinslaken, illustrierte Bücher, Wirtschaftszeitschrift. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 31935 und 31936 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: [Berlin: R.Wagner, 1886]., 1886
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 72,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUnter Passepartout. 1 Blatt. 262 x 214 mm. Blattgröße: 322 x 269 mm. Druck auf Atlas-Seide. Bock 1070. - Aus der Folge `Aus König Friedrichs Zeit. Kriegs- und Friedenshelden gezeichnet von Adolph Menzel`. - Auf der Rückseite ein Etikett in Rot und Schwarz: Amsler & Ruthardt, Kunsthandlung, Berlin W 8, Behrenstr. 29 A. L-No 0144/037. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360.
Verlag: Wolfenbüttel, Melchior Verlag,, 2010
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 59,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Festeinband 8vo im Format 18 x 25 cm mit Rücken- und farbig bebildertem Deckeltitel. 155 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen und farbigen Abbildungen. - Aus dem Inhalt: Zur Vorgeschichte (Harzburger Front, Regierungen Papen und Schleichers, Staatsstreich in Preußen, Reichstagswahlen vom 31. Juli 1932, Reichstagswahlen vom 5. November) - Hitler und die Großindustrie (Hitlers Rede vor dem Industrieclub, Albert Vögler, Fritz Thyssen, Emil Kirdorf, Krupp, Carl Duisberg, Röchling, Siemens) - Die braune Revolution (Reichstagsbrand, Hitler-Regierung, Franz von Papen, Joachim von Ribbentrop, Graf Schwerin von Krosigk, Franz Gürtner, Franz Schlegelberger, Franz Seldte, Alfred Hugenberg, Hjalmar Schacht, Julius Dorpmüller, Bernhard Rust) - Oberste Reichsbehörden (Fritz Todt, Hans Kerrl, Albert Speer, Konstantin Hierl) - Die "Grundgesetze" des Dritten Reiches - Gleichschaltung - Die Parteiheiligen der NSDAP (Albert Leo Schlageter, Horst Wessel) - Hindenburg und Hitler (Adolf Hitler, Hitler als Staatsoberhaupt, Die Kanzleien Hitlers, Otto Meissner, Hans-Heinrich Lammers, Konstantin Freiherr von Neurath, Arthur Seiß-Inquart) - Der Rhöm über das er mit ersten soll an uns nach der Bürste noch so was überhaupt nicht Problem haben nach Eisfläche zu tun greift ja keine Neonazis in deutschen Gegnern gibt es halt nein nein die man rausgeschmissen, ganz streng machte sich angreifbar schon alles rausgeschmissen von der Marke ist total unsachlicha also gut, kommen sowas um 6:00 Uhr auch hoch zeigen was mitbringen-Putsch (Ernst Röhm, Gregor Strasser, Kurt von Schleicher) - Die Militärführer (Werner von Blomberg, Wilhelm Keitel, Werner Freiherr von Fritsch, Walter von Brauchitsch, Erich Raeder, Karl Dönitz) - Die braunen Paladine (Hermann Göring, Rudolf Hess) - Die Reichsleiter der NSDAP (Artur Axmann, Martin Bormann, Philipp Bouhler, Walter Buch, Walter Darre, Otto Dietrich, Franz Ritter von Epp, Karl Fiehler, Hans Frank, Wilhelm Frick, Joseph Goebbels, Wilhelm Grimm, Heinrich Himmler, Reinhard Heydrich, Robert Ley, Victor Lutze, Alfred Rosenberg, Baldur von Schirach, Franz Xaver Schwarz) - Erster Nürnberger Kriegsverbrecherprozess. - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, deutsche Zeitgeschichte 1933-1945, NS.--führungsriege, wichtige Nationalsozialisten, Adolf Hitlers Regierungsmannschaft, die Getreuen des Führers. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 49896 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Franz Eher Nachf. Zentralverlag der NSDAP,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 373,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe in solidem Bibliothekseinband der Zeit: Halbkalliko gr.4to im Format 28 x 37 cm mit gedrucktem Rückentitel in Goldprägung, Hauptschriftleiter: Kurt Petersen.1426 Seiten, mit sehr vielen - teilweise ganzseitigen - eindrucksvollen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. Die Umschlagseiten der Hefte (mit fotoillustrierten Deckeltiteln) jeweils mit dabei, vorab mit eingebunden Verfasser- und Gesamt-Inhaltsverzeichnis 1940 mit folgenden Abschnitten: Grundsätzliches / Allgemeine Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsorganisation und Wirtschaftsrationalisierung / Handels- und Währungspolitik, Außenhandel und Wirtschaftskrieg / Finanzpolitik, Preispolitik / Arbeitseinsatz und Sozialpolitik / Gewerbliche Produktion und technische Forschung / Ernährungswirtschaft, Forst- und Holzwirtschaft / Handel und Handwerk / Verkehrswesen / Wirtschaftsaufbau in den neuen Gebieten / Sonstiges / Auslandsberichte / Bilanzübersichten (Lederwirtschaft / Glas, Porzellan und Steingut / Bergbau). - Aus dem Inhalt: Führerwort ("Im gesamten wird die deutsche Volkswirtschaft so aufgebaut, daß sie jederzeit auch gänzlich unabhängig von anderen Ländern auf eigenen Füßen stehen kann. Und dieses gelungen. Den Gedanken an eine Blockade Deutschlands kann man schon jetzt als eine gänzlich unwirksame Waffe begraben. Adolf Hitler auf dem Parteitag Großdeutschland 1938") - Ministerpräsident Generalfeldmarschall Hermann Göring: die deutsche Schaffenskraft wächst aus dem deutschen Selbstbewusstsein , mit ganzseitiger Abbildung von Adolf Hitler (mit Koppel und Führerriemen) als Redner auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, Bildunterschrift: "Das deutsche Selbstbewusstsein lebt aus dem Glauben an Führer und Idee" - Staatssekretär Paul Körner: Leistung des ganzen Volkes, mit halbseitiger Übersicht "Die industrielle Leistung des deutschen Volkes" (im Vergleich zu Großbritannien, Frankreich USA und der Welt) - Reichswirtschaftsminister Walther Funk: Deutschlands außenwirtschaftlicher Weg - Reichsminister der Finanzen Graf Schwerin von Krosigk: Finanzierung des Wirtschaftsaufbaus - Gauleiter Josef Wagner: Gesicherte Stabilität des Preisgefüges - Geheimer Ministerialdirektor Dr.Werner Mansfeld: Die deutsche Sozialpolitik - Geheimer Regierungsrat Dr. Friedrich Syrup: Etappen im Arbeitseinsatz (Arbeitsschlacht, Wiederwehrhaftmachung, Vierjahresplan, Neue Aufgaben im Arbeitseinsatz) - Generalmajor Georg Thomas: Wirtschaftliche Planung und Landesverteidigung - Lenkung des Arbeitseinsatzes. Bilder aus Lehr- und Umschulungswerkstätten, doppelseitige Fotostrecke mit ganzseitigem foto: "Werkmänner des Dritten Reiches: Arbeiter von den Reichsautobahnen" - Ernst Buskühl: Ausweitung der Steinkohlenwirtschaft - Hans Nathow: Steigender Einsatz der Braunkohle - Carl Krauch: Weg und Erfolg der Kraftstoffwirtschaft - Staatssekretär Wilhelm Keppler: Die Erforschung des deutschen Bodens . . . Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland vor / im 2. Weltkrieg, deutsche Schwerindustrie / Rüstungsindustrie im Nationalsozialismus, Rationalisierung im Wohnungsbau, Wehrwirtschaft im neuen Europa, deutsche Werk- und Leistungsgemeinschaft unter Adolf Hitler, Deutschlands Luftfahrtindustrie, Heinkel-Rekordflugzeug He 112 U, Aufrüstung, Jenaer Glas, der österreichischen Wirtschaft, Ausbau des österreichischen Verkehrswesens unter Adolf Hitler, Breslauer Messe, Deutsche Ostmesse Königsberg / Pr., Deutsche Antarktische Expedition 1938/39, synthetischer Kautschuk, Neubauten des Dritten Reiches, Monumentalbauten des Führers, NS.-Baukunst, Zellwolle bei der Reichsbahn, Breitbandstraße Dinslaken, illustrierte Bücher, Wirtschaftszeitschrift. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, alle Hefte - insbesondre auch das Doppelheft 1/2 - vollständig und ohne Ausschnitte (Stempel auf Vorsatz, sonst sehr gut); restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 31932 und 31933 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Antiquariat Elvira Tasbach, Berlin, Deutschland
EUR 16.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEs scheint sich um eine Rolle mit Memorialfunktion zu handeln, die anläßlich des Sieges von Mollwitz, vielleicht für einen führenden Offizier, möglicherweise sogar als Geschenk für den König oder einen befreundeten Hof angefertigt wurde. Der Entstehungszeitraum liegt wohl in der Mitte des Jahres 1741, darauf deuten einige Rangbennennungen hin. In dem Plan ist bei drei Offizieren ein falscher Dienstgrad angegeben; entweder einer, den sie noch nicht oder aber nicht mehr hatten. Im einzelnen sind dies: Oberst Carl Friedrich von Posadowsky (in der Rolle angegeben als "Gen. Maj.", was er allerdings erst ab dem 4. Juni 1741 wurde). Es ist also von einem Entstehungszeitraum ab diesem Datum auszugehen. Generallieutenant Graf Adolph Friedrich von der Schulenburg (diesen Rang bekleidete er seit Anfang Dezember 1740, ist in der Rolle noch als Generalmajor angegeben). Die Nachricht über seine Beförderung scheint sich in der Hektik der Kriegsvorbereitungen und der vielen Ereignisse im Zusammenhang mit der Thronbesteigung nicht schnell genung verbreitet zu haben. General (ab 7.4.1741) Prinz Leopold II. Maximilian von Anhalt-Dessau (in der Rolle jedoch noch als "Gen. Lt." aufgeführt). Auch diese Verwechslung spricht für eine zeitnahe Anfertigung der Rolle kurz nach der Schlacht. Thematisch gliedert sich die Darstellung in zwei Teile. Im linken Bereich (etwa 110 cm breit) ist die Schlachtaufstellung der Preußen zu sehen. An die einzelnen Quarées sind die Standarten in den jeweiligen Regimentsfarben gemalt. Grenadierbataillone sind durch brennende Granaten kenntlich gemacht. Mit roter Schrift sind die Namen der Regimenter und Bataillone eingetragen. Zusätzlich sind die Kommandeure in sehr genauen Miniaturen zu Pferde (etwa 4 x 5 cm) portraitiert. Im einzelnen handelt es sich um: An der Spitze: Friedrich II. und Feldmarschall Kurt Christoph Graf von Schwerin. Linker Flügel: Oberst Carl Friedrich von Posadowsky (hier aber dargestellt als Gen. Maj.). 1. Treffen: Generallieutenant Christoph Wilhelm von Kalckstein, Generalmajor Joachim Christoph von Jeetze, Generalleutnant Heinrich Karl von der Marwitz, Generalmajor Prinz Dietrich von Anhalt-Dessau, Generalmajor Markgraf Karl Friedrich Albrecht von Brandenburg-Schwedt. Rechter Flügel: Generalmajor von Kleist, Generallieutenant (ab November 1740) Graf Adolph Friedrich von der Schulenburg (hier noch dargestellt als Gen. Maj.). 2. Treffen: Generalmajor von Bredow, General (ab 7.4.1741) Prinz Leopold II. Maximilian von Anhalt-Dessau (hier jedoch noch Gen. Lt.), Generalmajor Prinz Heinrich. Der rechte Teil der Rolle misst eine Länge von 64 cm. Es handelt sich um die Ansicht der Schlachtaufstellung der Preußen und Österreicher. Die Umgebung ist reduziert auf kolorierte Ansichten der umliegenden Dörfer und Städte, darunter Mollwitz, Hünern, das brennende Pampitz, Grüningen, der Festung Brieg an der Oder sowie Hermsdorf. Die Panoramen sind zwischen 10 und 20 cm breit und bis zu 15 cm hoch und bestechen durch ihre detailgetreue Darstellung. Quellenbewertung: Neben der äußerst dekorativen Wirkung ist die vorliegende Rolle eine beeindruckende Hommage eines Unbekannten an den König und thematisiert den ersten großen, wenn auch verlustreichen Sieg Preußens im Ersten Schlesischen Krieg. Die monumentale Darstellung und die farbenprächtige und minutiöse Gestaltung geben einen Eindruck von der großen Bedeutung dieser Schlacht für die Zeitgenossen und sind ein hervorragendes Beispiel für die Medialisierung dieses Ereignisses im 18. Jahrhundert. Zur Vorgeschichte: Nach dem Bruch der Pragmatischen Sanktion und der Besetzung Schlesiens, sah sich Friedrich II. im Frühjahr 1741 einer Allianz aus Engländern, Russen, Holländern, Sachsen und besonders Österreichern gegenüber. Der König konnte seine weit auseinanderliegenden Territorien nicht verteidigen und musste sich eigentlich auf seine Kernländer und das gerade gewonnene Schlesien konzentrieren. Als jedoch die Österreicher ihren Feldzug weitaus früher als erwartet began.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
EUR 25.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGästebuch des Offizierskorps der Wachtruppe vom 12. Aug. 1926 bis 10.Febr. 1937. Berlin: Wachtruppe, 1926 bis 1937. - mit ca. 2000 Autographen von bekannten Persönlichkeiten aus den Bereichen MILITÄR (überwiegend), Adel und Politik, u.a. : GFM PAUL VON HINDENBURG (als Reichspräsident und Nachbar am Wachbataillon, mehrfach), ADOLF HITLER (eigene Seite vom 22.I.36 mit Eisernes Kreuz-Zeichnung und roter Hakenkreuzfahne!), Julius Schaub (1898-1967, Chefadjutant Hitlers), Rittmeister Roland Strunk (Kriegsreporter des Völkischen Beobachters), Dr. Julius Lippert (1937-40 Stadtpräsident von Berlin und Freund von Joseph Goebbels), Dr. Karl Silex (Chefredakteur der DAZ), Kurt Beuttel (1886-1956, Gen.Lt.), Kriegsgerichtsrat Robert Waldeck, Reichswehrminister Wilhelm Groener, alle Kommandanten von Berlin, General der Artillerie Freiherr Werner von Fritsch (mehrfach als OB des Heeres), Henning von Treskow (Widerstandskämpfer), die späteren Generäle bzw. Ritterkreuzträger GFM Gerd von Rundstedt, Walter Spannenkrebs, GFM Ewald von Kleist, Kurt-Jürgen von Lützow, Rudolf von Xylander, Werner von und zu Gilsa, Freiherr Wolf-Dietrich von Schleinitz, Hermann Reinicke, Walter Schade, Maximilian Grimmeiß, Robert Sattler, Ferdinand Bock von Wülfingen, Heinz Fiebig, Jürgen Schreiber, Generalmajor Ernst Schaumburg (1880-1947, häufig - als Kommandant von Berlin, zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg sowie von 1940 bis 1943 Kommandant von Paris), Paul Mahlmann (1892-1963, dt. Gen.Lt.), Martin Grase (1891-1963,mehrfach, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg, Ritterkreuz mit Eichenlaub), PAUL VON HASE (1885-1944 hingerichtet, Gen.Lt., Widerstandskämpfer), Friedrich Hoßbach (1894-1980, dt. Gen.d.Inf., Hitler-Adjutant), Otto von Knobelsdorff, General der Infanterie a.d.Otto Hasse (1871-1942), Oberst Irnfried von Wechmar, Oberst Paul Keiser, GFM ERWIN VON WITZLEBEN (1881-1944 als Widerstandskämpfer hingerichtet, als Nachfolger von General von Fritsch wurde er Befehlshaber des Wehrkreises III (Berlin) - mehrfach, meist mit von Fritsch), Gerd von Rundstedt (1875-1953, GFM), Oskar von Hindenburg (1883-1960, Sohn, Gen.Lt.), Werner von Gilsa (1889-1945 SM, General der Infanterie und letzter Kampfkommandant von Dresden, als Oberst war Gilsa 1936 Kommandant des Olympischen Dorfes in Berlin), Wilhelm Groener (1867-1939, als Reichswehrminister), Walther Reinhardt (1872-1930, General der Infanterie sowie letzter Preußischer Kriegsminister und erster Chef der Heeresleitung der Reichswehr), Walter von Schleinitz (1872-1950, dt. General der Infanterie, Kommandant von Berlin), Otto von Stülpnagel (1878-1948, dt. General der Infanterie, Militärbefehlshaber Frankreich" (MBF)), Kurt Schreiber (1875-1964, dt. Gen.Lt., als Kommandant von Berlin, später von Hannover), Bodo von Witzendorff (1876-1943, Gen.d.Fl.), Walter von Gündell (1892-1973, Gen.Lt.), Gotthard Heinrici (1886-1971, dt. Gen.Ob.), Walter Krüger (1892-1973, Gen.d.Pz.Tr., Ritterkreuz mit Eichenlaub, Mitglied im Reiter-Komitee des DOK zur Vorbereitung auf die olympischen Sommerspiele 1936 - häufig vertreten), Eugen Müller (1891-1951, Gen.d.Art. beim OKH), GFM ERWIN ROMMEL (1891-1944), Friedrich Kemnade (1911-2008, dt. Konteradmiral) hier als Leutnant 1936, Dr. OTTO MEISSNER (1880-1953, St.Sekr. dreier Reichspräsidenten & seine Frau Hildegard, Alfred Schlemm (1894-1986, Gen. d. Fallschirmtruppe), Georg Lindemann (1884-1963, Gen.Ob.), LUDWIG BECK (1880-1944, Gen.Ob., Widerstandskämpfer).etlichen nicht näher identifizierten Adligen / Offizieren: u.a. von Meyern-Hohenberg, Georg Richard Ernst Günter von Drenkmann, von Reichwein, von Schlippenbach, von Schulenburg, von Stockhausen, von Taysen, von Uslar Gleichen, von Puttkamer, von Schwerin, Graf Stolberg, Stolberg-Stolberg, von Hammerstein, Heinz-Helmut von Hinckeldey (1914-2010), deutscher General, Eberhard Freiherr von Künsberg-späterer Chef des "SS-Sonderkommandos Gruppe Künsberg) etc. etc. Zahlreiche farbige Illustrationen (je nach Anlaß wurden die Blätter von Angehörigen der Wachtruppe-Verzeichnis der Zeichner im Anhang- typographisch oder zeichnerisch aufwendig gestaltet. ohne Pagnierung, Büttenpapier. Gr.-8°, floral geprägter Ganzledereinband mit Metallschließen, Einband leicht berieben, Einbandkanten berieben, innen an den Rändern leicht fingerfleckig, ansonsten sehr gutes Exemplar dieses imposanten Zeitdokumentes der Reichswehr/Wehrmacht. Preis : EUR 18.000,- (Um der Gefahr einer Revolution zu begegnen, wurde das Wachregiment Berlin Anfang 1921 gegründet. Neben der Verteidigung der jungen Republik wurde das Wachregiment für zeremonielle und repräsentative Aufgaben wie Paraden und Wachdienste in der Hauptstadt eingesetzt. Das Wachregiment war kurzlebig und wurde im Juni 1921 aufgelöst. Allerdings wurde die Einheit im folgenden als Kommando der Wachtruppe (lit. Garde Troop Command), eine Einheit mit den gleichen Pflichten wie der Wachregiment reformiert. "Wachtruppe Berlin" wurde mit sieben Kompanien, einem Maschinengewehr Unternehmen und eine Artillerie-Batterie geschaffen, und es wurde an der Berlin-Moabit Kaserne stationiert. . Indem das Personal aus den verschiedensten Abteilungen und Ländern rekrutiert wurde (gut dokumentiert im Gästebuch) entstand damit eine einzigartige und im gewissen Sinne "gesamtdeutsche" Struktur innerhalb der Reichswehr. Die Truppen in jedem Unternehmen wurden aus den besten Soldaten in ihren Bereichen gewählt und sie wurden von ihrer ursprüngliche Einheit auf vierteljährlicher Basis abgestellt. Im Jahr 1934 wurde die Einheit Wachtruppe Berlin umbenannt und im Jahr 1936 die Zugabe von einem Hauptquartier und Verwaltungsgesellschaft erhöht die Größe der Einheit zu acht Unternehmen. Im Juni 1937 wurde die Einheit erneut umbenannt, diesmal in Wach-Regiment Berlin. Die Rekrutierung System wurde überarbeitet, mit Postings nicht mehr auf bereichsübergreifende Linien, sondern einzelne Soldaten der Einheit zur 6-Monats-Dienstzeiten geschrieben. Im April 1939 wurde das Wachregimen.