Verlag: Bonn, Bernard & Graefe 09.2009., 2009
ISBN 10: 3763762795 ISBN 13: 9783763762798
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPappband. 336 S., mit teils farbigen Illustrationen, 4° Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und vorwiegend unbestoßen, minimal lagerspurig, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, In diesem Buch beschreibt der Autor entscheidende technologische Schritte sowohl in der Entwicklung der luft- als auch der raumgestützten Aufklärung und Überwachung über mehrere Epochen vom Ersten Weltkrieg, der Zeit danach bis zum Zweiten Weltkrieg, der Kriegszeit und den nachfolgenden Ereignissen bis heute. Kriegerische Auseinandersetzungen spielen dabei hauptsächlich die Rolle des Technologietreibers bei Sensoren, Trägerplattformen, der Auswertung von Bildprodukten und von Signalen sowie bei der Kommunikation mit Kommandeuren. Sie beeinflussten Innovationen bei der abbildenden als auch bei der signalerfassenden Aufklärung, aber auch bei der Frühwarnung sowie bei der Seeraumüberwachung und U-Bootortung. Besonders hervorzuheben ist die friedenserhaltende Rolle der raumgestützten Aufklärung während des Kalten Krieges zur Schaffung von Transparenz zwischen den Weltmächten sowie ihre Bedeutung bei der Verifikation von Abrüstungsverträgen. Ein Buch, das in dieser Form die technische Entwicklung über mehr als 90 Jahre schildert, liegt bisher in deutscher Sprache nicht vor. Es beschreibt mit 125 Abbildungen Hintergründe, Techniken, Werkzeuge und Methoden der strategischen Nachrichtenbeschafmng und der militärischen Aufklärung auch als Mittel der Politik und Konfliktlösung. Das Werk wendet sich sowohl an den technisch als auch an den an historischen Bezügen interessierten Leser. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Verlag: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH, 2017
ISBN 10: 3831728089 ISBN 13: 9783831728084
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 2,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Poor. Unterschrift / Widmung ohne Bezug. Der Reisefuhrer von REISE KNOW-HOW - umfassend, engagiert und aktuell: Folgen Sie dem Autor auf den Spuren eines genussreichen Dolce Vita am Gardasee. Ob Sie ein einfaches Refugio in den Bergen oder ein luxerioses Hotel direkt am See wahlen, uberall stellt sich ein harmonisches Miteinander von Aktivitat, Entspannung, Ruhe und Erholung ein. Und wenn Sie glauben, schon alles gesehen zu haben, der Lago uberrascht Sie immer wieder aufs Neue. Finden Sie exklusive Kostbarkeiten und spezielle Vorzuge, die auch in den kuhleren Jahreszeiten darauf warten, entdeckt zu werden: Eine Wanderung um den See wahrend eines Schneeeinbruchs zum Beispiel oder bei einem fast nur von Einheimischen besuchten Olivenfest im Oktober. Wer den Gardasee und seine Umgebung individuell entdecken mochte, findet in diesem aktuellen Reisefuhrer zahlreiche Anregungen und alle wichtigen Informationen - zur Vorbereitung und unterwegs. Ein ausfuhrliches Register und zahlreiche Querverweise im Buch sowie gesondert gekennzeichnete Highlights und Lieblingsplatze des Autors sorgen fur ein schnelles Zurechtfinden vor Ort. Mit 8 Tourenvorschlagen fur Wanderungen (inkl. Karten) und Sprachhilfe Italienisch. Unterwegs mit REISE KNOW-HOW - mehr wissen, mehr sehen, mehr erleben.
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2001
ISBN 10: 3423128801 ISBN 13: 9783423128803
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 3,04
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Poor. Unterschrift / Widmung ohne Bezug. >>Ich, ausgetauscht gegen mich, bin Jahr fur Jahr dabei gewesen.>Ein in seinem Facettenreichtum einzigartiger Versuch, dem zerrissenen Jahrhundert gerecht zu werden.<< Volker Isfort, Munchner AbendzeitungErzahlerische Phantasie verbunden mit historischer Genauigkeit: ein Geschichtsbuch, das den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt ruckt. Einhundert Geschichten, die sich zu einem epischen Bilderbogen des 20. Jahrhunderts fugen. Inhalt: - 1900 Ich, ausgetauscht gegen mich- 1901 wer sucht, der findet- 1902 So etwas wurde- 1903 Auf Pfingsten begann- 1904 Bei uns in Herne- 1905 Schon mein Herr Vater- 1906 Man nenne mich Kapitan Sirius- 1907 Ende November brannte- 1908 Das ist so Usus- 1909 Weil ich meinen Weg- 1910 Gezz will ich- 1911 Mein lieber Eulenburg- 1912 Wenngleich beim Wasserbauamt- 1913 Diese auf flachem Acker- 1914 Endlich- 1915 unser nachstes Treffen- 1916 Nach langerem Spaziergang- 1917 Gleich nach dem Fruhstuck- 1918 Nach kurzem Einkaufsbummel- 1919 Das sind dich- 1920 Zum Wohle, meine Herren- 1921 Lieber Peter Panter- 1922 Was will man noch von mir horen- 1923 Heute sehen die Scheine- 1924 Das Kolumbusdatum steht fest- 1925 Manche sahen in mir- 1926 Die Strichlisten- 1927 Bis in die Mitte des goldenen Oktober- 1928 Konnen Sie ruhig lesen- 1929 Und uff eimol- 1930 Nahe dem Savignyplatz- 1931 Gen Harzburg, gen Braunschweig- 1932 Irgend etwas musste geschehen- 1933 Die Nachricht von der Ernennung- 1934 Unter uns gesagt- 1935 Uber meine Corporation- 1936 An Hoffnungsmachern hat es nie gefehlt- 1937 Unsere Pausenhofspiele- 1938 Der Arger mit unserem Geschichtslehrer- 1939 Drei Inseltage- 1940 Von Sylt habe ich nicht viel gesehen- 1941 Mir ist es im Verlauf- 1942 Am nachsten Vormittag- 1943 So gottvaterhaft- 1944 Irgendwann musste es zum Krach kommen- 1945 Nach den Worten unseres Gastgebers- 1946 Ziegelsplitt, sag ich Ihnen- 1947 In jenem Winter- 1948 Eigentlich hatten meine Frau und ich- 1949 . und stell Dir vor- 1950 Die Kolsche haben mich- 1951 Sehr geehrte Herren vom Volkswagenwerk- 1952 Sag ich, wenn Gaste uns fragen- 1953 Der Regen hatte nachgelassen- 954 Zwar war ich in Bern nicht dabei- 1955 Bereits im Vorjahr- 1956 Im Marz jenes trauertruben Jahres- 1957 Lieber Freund- 1958 Soviel steht fest- 1959 Wie wir einander, Anna und ich- 1960 Welch ein Jammer- 1961 Auch wenn das heute- 1962 Wie heut der Papst- 1963 Ein bewohnbarer Traum- 1964 Richtig, auf all das Schreckliche- 1965 Mit Blick auf den Ruckspiegel- 1966 Das Sein oder das Seyn- 1967 Indes mein sich hinziehendes- 1968 Das Seminar scheint befriedet- 1969 Muss bestimmt ne rasante Zeit- 1970 Niemals nimmt mir- 1971 Wirklich- 1972 Ich bin jetzt er- 1973 Von wegen heilsamer Schock- 1974 Wie ist das- 1975 Ein Jahr wie andere auch- 1976 Wir glaubten- 1977 Das hatte Folgen- 1978 Gewiss, Hochwurden- 1979 Hor endlich auf mit der Fragerei- 1980 Ist doch von Bonn aus- 1981 Kannst du mir glauben, Rosi- 1982 Abgesehen von Missverstandnissen- 1983 So oan krieg'n wie nimmer- 1984 Ich weiss, ich weiss- 1985 Mein liebes Kind- 1986 Wir Oberpfalzer, sagt man- 1987 Was hatten wir in Calcutta zu suchen- 1988 . doch vorher, im Jahr bevor die Mauer- 1989 Als wir, von Berlin kommend- 1990 Wir trafen uns in Leipzig- 1991 Tote sieht man nicht- 1992 Ein wenig verwundert- 1993 Als kleiner Polizist- 1994 Beinhart sei ich, heisst es- 1995 . und nun- 1996 Eigentlich wollte mir- 1997 Sehr geehrter Herr- 1998 Wir hatten uns per Briefwahl- 1999 Gezwungen hat er mich nicht.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 220 (4) Seiten. 22 x 13,7 cm. Umschlaggestaltung: semper smile. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. "Irène Némirovsky hatte ihre enorme Erzählbegabung schon lange vor dieser 'Suite française' unter Beweis gestellt. (.) Eine Aufforderung an alle Liebhaber großer Erzählliteratur, in ihren Regalen reichlich Platz für die viel zu schnell vergessene Autorin freizuräumen." Frankfurter Allgemeine Zeitung. VON DER SUCHT NACH JUGEND UND SCHÖNHEIT. UND VON DEN LEBENSLÜGEN EINER FRAU. Eine Frau, lebenslang getrieben von der verzehrenden Gier geliebt zu werden, die der Illusion ewiger Jugend nachjagt und dafür sogar die eigene Tochter opfert nach »Suite française « ein frühes Meisterwerk der wieder entdeckten französischen Erzählerin Irène Némirovsky, erstmals in deutscher Übersetzung. An einem Sommertag im Jahre 1935 steht in Paris eine elegante ältere Frau vor Gericht. Sie soll ihren 20-jährigen Liebhaber ermordet haben. Die Menge der Schaulustigen ist groß, denn Gladys Eysenach ist keine Unbekannte, sondern eine der schönsten, reichsten und begehrtesten Frauen ihrer Zeit. Ohne Zögern gesteht sie die Tat. Ein Raunen geht durch den Saal. Wie konnte aus dieser kultivierten Dame eine Mörderin werden? In der Rückschau wird Gladys Eysenachs Leben erzählt. Auf einem Ball begegnen dem fröhlichen, attraktiven und lebenslustigen Mädchen zum ersten Mal die Blicke der Männer. Sie spürt die wohlige Lust, begehrt zu werden. Schon bald wird sie süchtig nach Männern, die ihr zu Füßen liegen. Sie berauscht sich an der Macht und genießt die kurzen Augenblicke der Eroberung. Doch ihre Begierde wächst immer weiter, ist unstillbar. Die Jahre vergehen, und Gladys unternimmt alles, um jung und schön zu bleiben. Ängstlich sieht sie ihre Tochter Marie-Thérèse heranwachsen, hält sie klein, damit kein verräterischer Hinweis auf das wahre Alter der Mutter nach außen dringt. Immer stärker werden die Selbsttäuschungen. Unsicherheit und Panik nisten sich ein. Den Wunsch ihrer Tochter, heiraten zu dürfen, wehrt sie hysterisch ab. Als Marie-Thérèse ihr mitteilt, dass sie sich heimlich verlobt hat und schwanger ist, kommt es zum endgültigen Bruch. Mit allen Mitteln versucht Gladys, die persönliche Schmach eines Enkelkinds zu verhindern. Jahre später wird sie von einem Studenten auf der Straße angesprochen. Und ihr perfekt konstruiertes, zeitlos junges Leben gerät von einem Tag auf den anderen ins Wanken. - Irene Nemirovsky (* 11. Februar 1903 in Kiew, Russisches Kaiserreich; 17. August 1942 im KZ Auschwitz, Deutsches Reich) war eine französische Schriftstellerin. . Kontroverse: Mehrere Kritiker und Kommentatoren haben Fragen sowohl bezüglich der Haltung Irène Némirovskys gegenüber Juden aufgeworfen, die sie durchweg negativ in ihren Schriften darstellte, als auch was ihre Beteiligung an antisemitischen Publikationen betrifft, um ihre Karriere zu befördern. So besagt ein Rückblick auf ihr Werk, veröffentlicht am 16. Oktober 2007 in der Zeitschrift La République des Livres" (zu dt. Die Republik der Bücher") folgendes: Die Aufregung rührt woanders her. Aufgrund dessen, was durchaus als der jüdische Selbsthass zu bezeichnen ist, so wie ihn Theodor Lessing bestimmte als manchmal bis zum Suizid führende Verinnerlichung des abweisenden Blickes der Anderen, dieses eigentliche Gefängnis, dem sie sich gerne entziehen würde, diese Scham die sie verfolgt und die sie mittels der Heftigkeit der Beschreibung ihres Milieus ausdrückt, alles Dinge in denen mancher eine andere Form von Antisemitismus sehen würde, erscheint Némirovsky wie die Romanversion des Dramaturgen Henry Bernstein. Es stimmt, dass ihre israelitischen Persönlichkeiten, wie man so sagte, karikaturenhaft, übertrieben, oft abstoßend sind. Diese gescheiterten Kosmopoliten sind, meistens in Biarritz, oft amoralische Emporkömmlinge, die sich einem Kult des Geld regiert die Welt" hingeben. Ich habe sie so gesehen" wird sie zur Begründung ihrer Darstellungen sagen, was nichts daran ändert, dass si.
Verlag: Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Verlag 2007 August., 2007
ISBN 10: 3498035282 ISBN 13: 9783498035280
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1043. - 1062. Tausend. 43. Auflage. 301 (3) Seiten. 21 cm. Umschlaggestaltung: any.way, Walter Hellmann. Schutzumschlag: Peter Andreas Hassepien unter Verwendung von Alexander von Humboldts "Plantes Equinoxiales". Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Aus dem Besitz der Kunsthistorikerin Barbara Göpel mit einer beiliegenden Widmungspostkarte. Die Vermessung der Welt ist ein 2005 im Rowohlt Verlag auf Deutsch erschienener Roman von Daniel Kehlmann. Thema ist die fiktive Doppelbiografie des Mathematikers und Geodäten Carl Friedrich Gauß (17771855) und des Naturforschers Alexander von Humboldt (17691859). Der Roman erreichte in Deutschland schon bald Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste und stand für 37 Wochen auf dieser Position. Auch international war er ein großer Erfolg, die New York Times führte ihn am 15. April 2007 an zweiter Stelle der weltweit meistverkauften Bücher des Jahres 2006. Bis Oktober 2012 wurden allein in Deutschland 2,3 Millionen Exemplare verkauft. Die weltweite Auflage liegt bei etwa 6 Millionen. . Deutung: Die ironische Entzauberung deutscher Intelligenzgeschichte ist eine der immanenten Deutungsmöglichkeiten: Gauß scheitert grandios an seiner Menschenrolle, der ältere Bruder Humboldts wehrt sich haarspalterisch gegen die Vorstellung, die Erfolge der Humboldtbrüder seien lediglich auf ihre Rivalität zurückzuführen: Weil es Dich gab, mußte ich Lehrer eines Staates, weil ich existierte, hattest Du der Erforscher eines Weltteils zu werden, alles andere wäre nicht angemessen gewesen." Eine weitere Bedeutung erschließt sich aus der Antwort auf die Frage nach den Auswirkungen der Wissenschaft auf die sie tragende Gesellschaft. Gauß' politisch reaktionäre Einstellung ist auch im Roman deutlich er wird eine Verbesserung der Lage der Untertanen seines Herrn nicht einmal gewünscht haben. Anders der Franzosenfreund Humboldt, der im Roman Zweifel äußert, ob seine amerikanische Flussreise Wohlfahrt für den Kontinent gebracht" habe, und damit anknüpft an Diogenes von Sinope, der schon im 4. Jahrhundert vor Christus gefragt haben soll, ob alle Entdeckungen und Erfindungen etwas an der Mühsal der Mehrheit geändert hätten. Einen dritten Aspekt offenbart das Kapitel, das die Russlandexpedition Humboldts von 1829 schildert. Der alte und schon etwas trottelige Forscher ist während der Reise von Lakaien umgeben, die im Auftrage des Zaren und des preußischen Königs verhindern, dass Humboldt mehr zu sehen bekommt, als er sehen soll. Der Forscher wird unfreiwillig zu einem embedded scientist und die von ihm bereiste Welt zu seinem potemkinschen Dorf". Was kann ein Wissenschaftler wirklich jenseits der Hauptstraßen der Macht erkennen? Hat Humboldt wirklich mehr von der Welt gesehen als Gauß? Humboldt selbst jedenfalls ist sich da am Ende nicht mehr so sicher, er habe auf einmal nicht mehr sagen können, wer von ihnen weit herumgekommen war und wer immer zu Hause geblieben." Die Vermessung der Welt darf daher auch als ihre Ver-Messung gelesen werden. . Aus: wikipedia-Die_Vermessung_der_Welt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 396 Roter Pappband mit Pappband mit weißgeprägten Rückentiteln, Lesebändchen ohne Schutzumschlag.
Verlag: München : Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), 2011
ISBN 10: 342104516X ISBN 13: 9783421045164
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 4. Auflage. 278 (10) Seiten. 20,4 cm. Guter Zustand. Einband leicht fleckig. »Dieses Buch haut einfach alle um - Ich bin der Liebensgeschichte zwischen Dora und Luka, die eigentlich "Jeden Tag, jede Stunde" füreinander bestimmt sind und es doch so gründlich vergeigen, auch sofort verfallen.« (Angela Wittmann, BRIGITTE). Die Geschichte zweier Liebender feinsinnig, temperamentvoll, unvergesslich. Sechzehn Jahre haben Dora und Luka sich nicht mehr gesehen, obwohl sie einmal unzertrennlich waren: Wunderschöne Sommertage verbrachten sie als Kinder miteinander, am Felsenstrand des kleinen kroatischen Fischerdorfes, in dem sie aufwuchsen. Doch dann zogen Doras Eltern nach Frankreich, und Luka blieb allein zurück. Als Mittzwanziger treffen sie sich nun überraschend in Paris wieder, und es ist klar: Sie gehören einfach zusammen. Drei glückliche Monate folgen, aus denen ein gemeinsames Leben werden soll; nur kurz will Luka in die Heimat zurück, um ein paar Dinge in Ordnung zu bringen und dann meldet er sich nicht mehr. Jeden Tag, jede Stunde ist eine jener außergewöhnlichen Liebesgeschichten, die zugleich zeitlos und modern sind: zeitlos in ihrem Glauben an die Vorbestimmtheit, mit der zwei Menschen ein Schicksal teilen, und modern in ihrem Wissen, dass das Leben sich als viel schwieriger erweist. Ein Liebesroman, wie er sein sollte: poetisch, von großer emotionaler Strahlkraft, mitreißend erzählt. - Ich bin 1965 in Split, Kroatien geboren. Von meinem Kinderzimmerfenster aus konnte ich das Meer sehen. Mit achtzehn verließ ich es zum ersten Mal, um in Zagreb Germanistik und Romanistik zu studieren. 1995 habe ich meinen Magister in Literatur gemacht. In der Zwischenzeit habe ich eine Diplomatenausbildung in Zagreb und Berlin abgeschlossen aber sehr schnell gemerkt, dass Diplomatie nichts für mich ist: zu viel Politik. Also zurück ans Meer! Um es 1994 wieder zu verlassen und nach Deutschland, nach Erlangen zu ziehen, wo ich immer noch als freiberufliche Fremdsprachdozentin tätig bin: Ich unterrichte Deutsch als Fremdsprache, Französisch, Englisch und Kroatisch. Außerdem spreche ich auch Spanisch: Ich liebe Sprachen. Als kleines Mädchen habe ich mich ins Badezimmer, ohne Meeresblick, eingeschlossen und im Spiegel meine Gesichtszüge geübt, verschiedene Gefühle vorgespielt, dazu passende Gesten und Worte, ganze Dialoge sogar, ausprobiert. Während des Studiums habe ich mich dann endlich auf die richtige Bühne und vor das lebende Publikum getraut und seitdem kann ich nicht genug davon haben. Mit sechs Jahren schrieb ich mein erstes Gedicht. Es handelte von einem Apfel, der auf dem Baum ungepflückt hängen blieb, verwelkte und herunter fiel. Vier Versen. 2011, vier Jahrzehnte danach, wurde mein erster Roman "Jeden Tag, jede Stunde" veröffentlicht und gleich in mehr als 25 Länder verkauft. Mein Glück darüber, dass sich all die hunderten und aberhunderten von geschriebenen Seiten gelohnt haben, ist überwältigend. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 427 Weißes Leinen mit Lesebändchen.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 16,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
EUR 4,04
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine. ,Wir sind eine der interstellaren Generationen. Wir haben die Erde nie gesehen; wir werden unser Ziel nie zu sehen bekommen. Dieses Raumschiff, auf seiner siebenhundertjahrigen Reise, ist das Einzige, was wir jemals sehen werden. Was unsere Kinder je sehen werden. Was unsere Eltern je gesehen haben." Die 17-jahrige Seren lebt seit ihrer Geburt auf der Ventura und steht kurz vor der Abschlussfeier ihres Schuljahrgangs. An diesem Tag wird nicht nur entschieden, in welchem Bereich des Raumschiffs sie in Zukunft arbeiten soll, vor allem wird bekanntgegeben, wer aus dem aktuellen Jahrgang zu ihrem Lebenspartner ausgewahlt wurde. Doch Seren hat ein Problem, denn sie hat sich verliebt. Mit dem spanischstammigen Domingo, kurz Dom, erlebt sie echte Gefuhle, das Herzklopfen der ersten Liebe. Doch beide wissen, dass sie damit gegen alle Regeln verstossen und nur heimlich zusammen sein konnen. Als sich fur das junge Paar eine Moglichkeit ergibt, das Raumschiff zu verlassen, muss Seren sich entscheiden. Will sie die sicheren Raume der Ventura verlassen, ohne zu wissen, ob sie ausserhalb uberleben konnen? Aber was ist die Alternative?
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Im Bunker des Bösen: Am Ende seiner Herrschaft hauste Hitler im Schutz meterdicker Wände unter der Erde. Handlanger feierten dort Orgien, die Goebbels brachten ihre Kinder um, der Führer heiratete und erschoss sich dann. Bernd Eichingers Film Der Untergang gibt dem absurden Drama nun ein reales Gesicht. (S. 52) * Jetzt wird der Chef verbrannt : Hitlers Leibwächter und Telefonist Rochus Misch über die letzten Tage im . (S. 61) * Ein Volksaufstand war unmöglich : Der britische Historiker Ian Kershaw über die Kampfeslust der Deutschen bei Kriegsende, den Niedergang des Führermythos und Hitlers verzweifelten . (S. 69) Deutschland * SPD - Ein Gespenst namens Oskar: Linksruck light: Öffentlich gibt Kanzler Schröder den unerschrockenen Reformer, derweil die Linke sich Mut macht: Die Erbschaftsteuer soll schon 2005 steigen, die private der gesetzlichen Krankenkasse gleichgestellt werden, die Einführung eines Mindestlohns wird immer wahrscheinlicher. (S. 22) * Elementare Bedrohung : SPD-Präsidiumsmitglied Andrea Nahles über linke Konkurrenten und die . (S. 24) * Arbeiten? Für einen Euro?: Die geplanten gemeinnützigen Jobs für Langzeitarbeitslose sind heftig umstritten. (S. 26) * BRANDENBURG - Mann aus dem Kreml: Die PDS ist in Wahlumfragen auf einem Höhenflug - die Strippen zieht ein früherer SED-Bonze und Gegenspieler Matthias Platzecks. (S. 30) * REFORMEN - Bei seiner Linie bleiben : Der frühere sächsische Ministerpräsident Kurt Biedenkopf über die Proteste gegen Hartz IV und den Wackelkurs seines Nachfolgers Georg . (S. 31) * KABINETT - Glücklicher Kranker: Die Droge Politik hat den Verteidigungsminister fest im Griff. Nach einem Schlaganfall hat Peter Struck die Arbeit wieder aufgenommen - nicht ohne Risiko. (S. 34) * Organisierte Kriminalität - Palermo in Preußen: Im brandenburgischen Neuruppin soll ein Gangstersyndikat sein Unwesen getrieben haben. Ein CDU-Politiker gilt als Pate , ein SPD-Beamter als Komplize. (S. 37) * VERKEHR - Gefährlicher Spaß: Ab Februar dürfen Jugendliche mit Mini-Autos und Geländemobilen über deutsche Straßen rollen. Verkehrsexperten warnen vor Unfällen und Staus. (S. 40) Gesellschaft * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Sehen und gesehen werden: Wie ein Blinder auf der Autobahn geblitzt . (S. 45) * FAMILIEN - Tochter aus der Fremde: Mit der Adoption der dreijährigen Waise Viktoria aus Russland hat Gerhard Schröder eine emotionale Diskussion entfacht. Der Sinn von Auslandsadoptionen ist unter Fachleuten umstritten, das Verfahren für Normalbürger extrem kompliziert, und die Risiken sind groß. (S. 46) * Wertvolles Menschlein: So wie die Schröders hatte auch SED-Chef Ulbricht mit Moskaus Hilfe eine Tochter adoptiert. (S. 48) * Mahlzeit: Ortstermin: Im Deutschen Haus in Athen gibt es kaum Siege zu feiern - aber immer genug zu essen. (S. 50) Wirtschaft * * Wachstum - In der Gefahrenzone: Noch hat sich der Aufschwung kaum bemerkbar gemacht, da mehren sich die Warnsignale. Erste Frühindikatoren deuten schon wieder nach unten, steigende Ölpreise bremsen das Wachstum. Geht der Aufschwung weiter - oder droht eine vorzeitige Abkühlung? (S. 76) * Von der reinen Gier gesteuert : Mit riskanten Termingeschäften beschleunigen Banken und Fonds die Ölpreisrallye. (S. 78) * AUTOINDUSTRIE - Jobs oder Mäuse: Die IG Metall fordert vier Prozent mehr Lohn, das Management will die Lohnkosten um 30 Prozent senken. Ein Streik bei VW scheint unausweichlich. (S. 80) * TELEKOMMUNIKATION - Zweiter Anlauf: Die Internet-Telefonie erreicht den Massenmarkt. Zahlreiche neue Anbieter locken Kunden mit attraktiven Angeboten und niedrigen Preisen. Doch noch immer gibt es entscheidende Hürden. (S. 84) * SAS - Die neue Knausrigkeit: Verwöhnten Vielfliegern drohen schwere Zeiten. Die First Class gilt als Auslaufmodell, die skandinavische SAS will nun sogar Billigpassagiere an Bord nehmen. (S. 86) * Berlin - Oldies in Glasboxen: Leerstände und purzelnde Preise prägen das Geschäft mit Verkaufs- und Bürogebäuden. Der Ausweg: Konzept-Immobilien wie das Meilenwerk in Berlin. (S. 87) Ausland * USA - Rumsfelds Rückzug: Die Wahlkämpfer Bush und Kerry streiten um den - lange geplanten - Abzug von Truppen aus Europa und Asien. Das Weiße Haus will eine neue Militärstrategie durchsetzen, die den schnellen Sieg amerikanischer Waffen beinahe gewiss macht, dafür aber den Frieden erschwert. (S. 92) * NATO - Wo die Drachen wohnen: Nato-Oberbefehlshaber James Jones will das schwerfällige Bündnis zu einer Eingreiftruppe gegen Terrorismus und Schurkenstaaten umformen - die Verbündeten sind skeptisch. (S. 95) * IRAK - Uns sind Grenzen gesetzt : Der Uno-Sonderbeauftragte Ashraf Jehangir Qazi über seine Friedensmission, den Kampf mit den Schiiten-Milizen und die Gefahr eines . (S. 97) * Malediven - Teestunde für die Aufrührer: Krawalle auf den Ferieninseln: Die ins Exil vertriebene Opposition fordert überfällige Reformen, Präsident Gayoom reagiert mit dem Ausnahmezustand. (S. 99) * Südafrika - Wir steuerten in die Katastrophe : Südafrikas ehemaliger Präsident und Friedensnobelpreisträger Frederik Willem de Klerk über den Wandel vom Apartheidstaat zur Demokratie, die Rolle Nelson Mandelas und die Lehren für einen Frieden in . (S. 100) * Bobby Fischer - Unheimliches Genie: In der Nähe von Tokio sitzt Schach-Guru Bobby Fischer in Abschiebehaft. Eine treue Fangemeinde tut alles, um seine Auslieferung an die USA zu verhindern. (S. 104) Wissenschaft+Technik * KLIMA - Geheimnis im Himmelsgebirge: Ob sie das Wetter der nächsten Tage oder das Klima des nächsten Jahrhunderts vorhersagen: Wolken stellen die Forscher vor große Rätsel. Einige speien Hagel, andere verdampfen, einige wärmen, andere kühlen die Erde. Erst allmählich begreifen die Forscher das Walten der Kräfte am Himmel. (S. 110) * ENERGIE - Schillernde Landschaften: In Sachsen geht das größte Photovoltaik-Kraftwerk der Welt ans Netz. Das Potenzial des Sonnenstroms ist dürftig, die staatliche Förderung enorm. (S. 113) * Paläobiologie - Paradies im goldenen Sarg: Anhand vo. Hardcover.
Anbieter: mediafritze, Berlin, Berlin, Deutschland
EUR 7,06
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Wie neu. 192 Seiten 2. Auflage 2012,- Ana Pogacnik schreibt in ihrer Einleitung: »Wir denken, dass nur wir Menschen ein Bedürfnis nach Ausdruck und Kommunikation haben Wenn wir an Briefe denken, dann meinen wir Briefe von Mensch zu Mensch Wenn wir an die Landschaft denken, dann denken wir an die passive farbige Kulisse, die im Hintergrund steht Wenn wir an die Verbindung mit einem Ort denken, dann überlegen wir uns, wie wir den Kontakt mit den Kräften und den Wesen des Ortes aufbauen könnten Wenn wir über Orte sprechen, dann sprechen wir über unbewegliche Objekte, die nicht kommunizieren, schauen und schon gar nicht beobachten können Was geschieht, wenn die Orte doch plötzlich zu uns sprechen können? Wenn sie die Möglichkeit bekommen, sich auszudrücken, uns zu betrachten und uns Menschen Briefe zu schreiben? Dann bekommen wir die Möglichkeit, uns selbst aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Wir bekommen das Geschenk, beobachtet und gesehen zu werden. Eigentlich werden wir uns nur endlich bewusst, dass wir immer betrachtet, beachtet und gesehen werden. Plötzlich werden wir liebevoll, aber auch ehrlich und ohne Masken angesprochen. Wir werden zu gleichberechtigten Gesprächspartnern mit der Landschaft, der Natur, den Orten. Durch die intensive Arbeit in den Seminaren mit den Landschaften und den Menschen, habe ich das Glück, viele Orte besuchen zu können und ihnen zu begegnen. Eines Tages bekam ich die Inspiration, die Orte sprechen zu lassen, und daraus entstand das vorliegende Buch. Ich war dabei nur Übersetzerin, nur der Kanal, durch welchen die Botschaften von den Orten in die Worte fließen konnten. Die Briefe können wir als Hilfe sehen, die uns die Erde und die Wesenheiten der Landschaften anbieten, um uns in dieser spannenden Zeit der Wandlung ihre Hand zu reichen.« ****** mediafritze® | wir können günstig! | Schneller Versand! | Beste Qualität, -Hand geprüft! | Unsere Produkte haben keine Klebeetiketten! | Sie bekommen immer, was Sie auf unseren Fotos sehen! | Ihre Rechnung, mit aktuell gesetzlicher MwSt., wird Ihnen sofort nach erfolgreichem Checkout bereitgestellt! ****** mediafritze® | we can do cheap! | Fast shipping! | Best quality, hand checked! | Our products have no adhesive labels! | You always get what you see on our photos! | Your invoice, with current VAT, will be provided to you immediately after successful checkout! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 238.
Verlag: Westermann
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. LERNWERKSTÄTTEN STELLEN SICH VOR Hildegard Kasper/Barbara Müller-Naendrup Lernwerkstätten: die Idee die Orte die Prozesse Die Lernwerkstatt ist als Begriff ein konjunkturoder auch modeverdächtiger Neuling, als Prinzip die Verdichtung und Aktualisierung traditionsreicher pädagogischer Anliegen. Man versteht die Lernwerkstattsidee am ehesten, wenn man sie erfährt und wieder neu erfindet. Claus Claussen Kleine Typologie von Lernwerkstätten Die Lernwerkstatt ist ein pädagogischer Ansatz, der in seiner Realisierung ganz unterschiedliche Füllungen zuläßt, ohne daß die prägenden Leitvorstellungen aus dem Blick geraten und die wesentlichen Strukturen abhanden kommen. Barbara Müller-Naendrup Lernwerkstätten in Deutschland Eine Karte, in der die bestehenden und die im Aufbau begriffenen Lernwerkstätten eingezeichnet sind, sowie eine Adressenbörse geben einen Überblick über das Ausmaß, das die Lernwerkstatt-Bewegung in Deutschland bisher angenommen hat. Karl Heinz Fuchs/ Helmut Hinder L Wie gründet man eine Lernwerkstatt? CO Patentrezepte wird man kaum finden, wenn die Entscheidung gefallen ist, eine (eigene) Lernwerkstatt zu gründen. Geeignete Leitfragen und auch einige allgemeingültige Antworten darauf können für die nötige systematische Vorgehensweise jedoch sehr hilfreich sein. Anne Dinges/Karin Gragert/Udo Paulus Unsere Lernwerkstatt - 21 eine naturwüchsige Konsequenz Vielleicht kommt jede Lehrerin und jeder Lehrer einmal an den Punkt, so wie bisher nicht mehr weiterunterrichten zu wollen und nach neuen Wegen zu suchen. Vor solch einem Hintergrund kann eine Lernwerkstatt auch (fast) wie von selbst entstehen. Anne Dinges/Karin Gragert/Udo Paulus Klasse 5 + 6 Sie schreiben freiwillig Aufsätze! 22 Mit Hilfe einer Freiarbeits-Kartei, die verschiedenste Schreibanlässe bereithält, lassen sich Abenteuer und Rechtschreibung vereinbaren und die Schüler/innen zum Schreiben seitenlanger Geschichten verführen . Thomas Unruh Klasse 5 10 Das Klassenzimmer 22 wird zur Lernwerkstatt Nicht zum ersten Mal ist die Grundschule der Sekun- darstufe um einiges voraus: Manche ihrer Klassen- räume sehen schon seit 20 Jahren wie eine Lernwerk- statt aus. Der Umweg über eine eigens zu gründende Lernwerkstatt ist also nicht unbedingt nötig man kann auch den Klassenraum umgestalten. Lothar Scholz Klasse 5 10 Eine Lernwerkstatt für Politische Bildung - 48 Die begriffliche und organisatorische Kombination von Lernwerkstatt und Politischer Bildung dürfte bislang wohl einmalig sein. Da aber auch dieser Fach- bzw. Lernbereich zumindest hinsichtlich seiner Methoden und Arbeitsweisen dringend überholt werden muß, war diese Idee fast so etwas wie eine logische Konsequenz. COPY KOPIERVORLAGEN Thema: Lernwerkstätten 27 + 28 Fuchs/Hinder - Checkliste (Einrichtungsbedarf), Blanko-Vorlage für ein Lernorte-Verzeichnis Deutsch 29 - 32 Dinges/Gragert/Paulus - Schreib drauflos! (1) - (4) Mathematik 33 + 34 Paulus - Mathe aktiv (1) + (2) Thema: Lernwerkstätten 35 + 36 Unruh - Ausschneidebogen und Grundriß zur Klassenraumgestaltung Thema: Lernwerkstätten 31 Scholz - Checkliste (Ausstattungsbedarf für Politische Bildung) Politik 38 Scholz - Planungsbogen für aktives politisches Lernen Werken 39 + Steup/Gaul - Bauanleitungen (Klemmbrett und Namensschild) Englisch 41 + 42 Beindorf - Having Fun with English texts! (1) + (2) Biologie/Werken 43 + 44 Tiedt - Bauanleitungen (Salbeiblüte und Eidechse) Biologie 45 + 46 Seibt - Monatsausschnitte für den Gartenkalender, Blanko-Vorlage für eine Tierkartei, Gartengeräte-Rätsel Kunst 41 Aissen-Crewett - Die Kunst der Assyrer BASTELBOGEN Geschichte Beilage Knoch/Knoch - Die Sonnenpyramide von Teotihuacan LERNEN, ÜBEN, BEARBEITEN Wolfgang Menzel Üben lernen und lehren 52 Es gibt bei Lernenden wie bei Lehrenden Aversionen gegen das Üben. Kein Wunder, denn das Üben wird 1 - obwohl es wichtig(st)er Bestandteil des Lernprozes- ses ist - kaum je geübt. Natürlich ist es anstrengend, aber es kann zugleich auch vergnüglich sein. GESCHICHTE Christian und Peter Knoch Klasse 5 - 1( Teotihuacan - 56 im Reich des Regengottes Teotihuacan, eine der frühen indianischen Hochkulturen, ist heute eine Ruinenstadt und Anziehungspunkt für Touristen. Die Sonnenpyramide , die diesem Heft als Bastelbogen beiliegt, war der Haupt- , tempel der Stadt und mit großer Wahrscheinlichkeit die Kultstätte des Regengottes. ENGLISCH Gaby Beindorf Having fun! Klasse 8 - 5180 Uns bleiben viele Dinge im Gedächtnis - einfach, weil sie uns Spaß gemacht haben. Diese Erkenntnis ist sicher nicht neu, sie sollte aber (noch) häufiger für den Unterricht genutzt werden: z. B. durch den Einsatz von humorvollen Texten im Englischunter- richt. Mit Spaß lernt es sich nunmal leichter! BIOLOGIE/WERKEN Klaus Tiedt Klasse 5 - 10 Aha-Erlebnisse führen leichter 60 zum Lernerfolg Oftmals bleibt das Wissen , das sich Schüler/innen aneignen bzw. vermittelt bekommen, ohne Inhalt und wird gar nicht verstanden. Der Forderung, immer alles allen Sinnen zu bieten, kann man daher nicht häufig genug gerecht werden - wie sich auch am Beispiel des Modellbaus im Biologieunterricht verdeutlichen läßt. BIOLOGIE Mario Seibt Klasse 5 - 10 Begleitung durch 62 das Schulgarten-Jahr (4) Die schwierigste Zeit für den Schulgärtner sind die Monate August/September, denn er steht vor dem (Haupt-)Problem, die laufenden Pflegearbeiten sowie die jetzt fälligen Saaten, Schutzmaßnahmen u.ä. mit den Sommerferien bzw. mit dem gerade erst wieder anlaufenden Schulbetrieb zu koordinieren. gelesen - gesehen - gehört Nachrichten aus den Bundesländern und anderes 64 Lesenswertes über und um Schule (Dieter Haarmann) Rezensionen 66 Autorinnen und Autoren, Impressum 68 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Der ramponierte Rechtsstaat: Der Kampf gegen den Terrorismus hat die Bundesrepublik verändert. Vor lauter neuen Gesetzen wurde Liberalität aufs Spiel gesetzt -- Stoff für eine SPIEGEL-Kontroverse mit Bundesjustizminister Vogel (Seite 36). mi internationalen Rechtsvergleich hält die Bundesrepublik noch halbwegs mit (Seite 49), aber neue Parteienpläne, etwa die Sicherungsverwahrung für Terroristen (Seite 60), deuten auf künftig noch mehr Klima-Abschwung im Land. (S. 32) * Seid ihr einverstanden, daß wir schießen? (S. 36) * Der Anwalt würde sofort vor die Tür gesetzt : Schmälert die Terrorismusbekämpfung angestammte Bürgerrechte? Sind zu rasch zu viele Gesetze geändert worden? In die Diskussion darüber, ob der Gesetzgeber in Bonn Augenmaß zeigt oder nicht, hat sich letzte Woche der Anwaltverein eingeschaltet -- mit dem Hinweis, es gebe im westlichen Ausland vielfach vergleichbare Vorschriften, ohne daß darin eine Bedrohung rechtsstaatlicher Prinzipien gesehen werde. Anwaltvereinspräsident Helmut Wagner, der den früheren BM-Verteidiger Klaus Croissant wegen der Behauptungen über die Verfolgung deutscher Verteidiger einen notorischen Lügner nannte, legte eine vorläufige Obersicht vor: Danach ist beispielsweise der Verteidigerausschluß bei Verdacht einer Straftat ähnlich wie in der Bundesrepublik zulässig in Belgien wie in Dänemark, in Italien wie in den Niederlanden, häufig können Anwälte auch aus geringerem Anlaß vom Verfahren ausgeschlossen werden. Der SPIEGEL hat mit Hilfe des Max-Planck-lnstituts für Ausländisches und Internationales Strafrecht in Freiburg (Direktor: Professor Hans-Heinrich Jescheck} zu den wichtigsten Gesetzesänderungen einen Vergleich mit der Lage in Frankreich, Großbritannien und Schweden zusammengestellt. (S. 49) * Einmal RAF, immer RAF (S. 60) 4 SPIEGEL-Gespräch mit Präsident Sadat Seite 137 * 134 Araber-Gipfel in Libyen: Ohrfeige für Sadat : Begin muß nachgeben oder zurücktreten , fordert der Präsident des Jüdischen Weltverbands, Nahum Goldman. Gut möglich, daß Israel-Prenmier Begin zu Konzessionen bereit ist. Er hat bereits die Uno-Resolution 242 anerkannt, die eine Rückgabe arabischer Territorien verlangt und derentwegen Begin einst die Regierung verließ. Die in Libyen versammelten Sadat-Gegner rückten derweil von ihr ab und stempelten Sadat zum Feind Nummer eins. * 137 Wir standen kurz vor dem Krieg * 150 SÜDAFRIKA - Großer weißer Vater : Nach dem Wahltriumph Vorsters sehen seine Gegner das Land auf dem Weg in die Diktatur. * 153 KAISER - So Irre: Der Herrscher des zweitärmsten afrikanischen Landes läßt sich zum Kaiser krönen. * 156 RHODESIEN - In Blut geboren: Unter den militanten Afrikanern ließ Premier Smith ein Blutbad anrichten, den Gemäßigten verspricht er den Machtwechsel. * 158 Eine russische Provinz- Stadt, einst Königsberg * 162 STAATSSCHÄTZE - Gold im See: Viele europäische Staatsschätze wurden in Kriegs- und Revolutionswirren ins Ausland verschleppt. Einer der berühmtesten kehrt demnächst heim. * 177 JAPAN - Sarari roon: Etwa 150 000 Firmen vergeben Kleinkredite -- zu oft über 100 Prozent Zinsen. * 180 INDIEN - Hilfe nicht erwünscht: In Indien sind womöglich 50000 Menschen bei einer Sturmflut ertrunken. Die Parteien schieben einander die Schuld an der Katastrophe zu. Deutschland 21 Honecker: Warten auf Schmidt Honecker: Warten auf Schmidt: Ausgerechnet vom westdeutschen Klassenfeind erhofft sich der ostdeutsche Staats- und Parteichef Erich Honekker Hilfe gegen die Gegner in den eigenen Reihen. Ein Treffen mit dem Bonner Kanzler soll dem angeschlagenen SED-Führer einbringen, was er dringend braucht: Prestige und harte Devisen. Helmut Schmidt zögert noch. * 23 SCHMIDT - Con grande amicizla * 25 Kapplers Tat nach 300 Jahren unvergessen * 30 NEUTRONENBOMBE - Neue Kraftprobe: Die USA machen die Einführung der Neutronenbombe vom Einverständnis der Westeuropaer abhängig. Bonn möchte den Schwarzen Peter zurückgeben -- aus Angst vor den außen und innenpolitischen Folgen. * 77 SEKTEN - Wie ein Drebuch: Vor einer Frankfurter Strafkammer beginnt am Freitag der Prozeß gegen Hare-Krischna-Jünger. Sind es Bettelbetrüger? * 81 MINISTERPRÄSIDENTEN: Christdemokrat Franz Josef Röder, dienstältester deutscher Regierungschef, ist wieder einmal obenauf: Sein Nachfolger verzichtete vorletzte Woche, und der Nimmermüde darf das Saarland wohl noch weiter regieren. * 86 HITLER - Charme des Bösen: Was machte Adolf Hitler zum fanatischen Judenhasser? US-Historiker glauben, die bisher von keinem Autor überzeugend geklärte Frage jetzt beantworten zu können. * 97 BRAUCHTUM - Gesicherte Lage: Die Hannoveraner ließen sich vom Bund eine gesetzwidrige Gewohnheit genehmigen: das gleichzeitige Trinken aus zwei bis drei Gläsern. * 100 ENTFÜHRUNGEN - Der Stumme: Im Entführungsfall Snoek wurde Anklage erhoben. Vier Millionen Beute fehlen noch. * 122 PROVINZ - Mann in Trier: Warum es einem Polizeiwachtmeister an der Mosel schwerfiel, einen Termin für seine Trauung zu bekommen. * 124 Eine Antwort auf jede Frage * 130 TERRORISTEN - Schlamperte Brüder: RAF-Mitglieder haben in Wien eine neue Terrorszene aufbereitet. Zusammen mit österreichischen Helfern entführten sie den Millionär Palmers und kassierten das Millionen-Lösegeld. * Wirtschaft 70 FISCHEREI - Our Water: EG-interne Zwietracht verdirbt westdeutschen Fischern das Geschäft. Seit letzter Woche dürfen sie vor Island nicht mehr ihre Netze ausfegen. * 74 ENERGIE - Dampf ablassen: Dutzende von Industriekonzernen, die eigene Kraftwerke aufgebaut haben, blasen tonnenweise heißen Dampf in die Luft: Weil die Elektrizitätswirtschaft mauert, werden sie ihre kostbare Energie nicht los. * 95 SPEKULANTEN - Wir haben den Nerv: Die Aktien eines fast wertlosen Bankrelikts aus der Nachkriegszeit sorgten für ein ebenso aufwendiges wie skurriles Spekulationsgeschäft. * 106 Die Rollen sind verteilt: Zielsicher mehrte die Allianz-Versicherung Macht und Geld. Gemeinsam mit ihrem Schwester-Unternehmen Münchner Rück halt sie etliche Beteiligungen an Indust. Hardcover.
Verlag: Birkäuser Verlag, Basel - Berlin - Boston, 1994
Anbieter: Antiquariat Professor Nippa, Leipzig, Deutschland
EUR 11,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 23 Seiten; Klappbroschur. Herausgegeben von Goldrausch Frauennetzwerk Berlin e.V. Künstlerinnenprojekt "Ohne Kompromiss".
Verlag: Frankfurt am Main : S. Fischer, 1993
ISBN 10: 3100265211 ISBN 13: 9783100265210
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 328 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - "Unsere Auffassungen von und Erwartungen an Frankreich orientieren sich an Verhältnissen, die längst vergangen oder im Vergehen begriffen sind", schreibt Karl Heinz Götze. ">Wir< denken über Frankreich im wesentlichen immer noch so wie Friedrich Sieburg, sehen Frankreich so, wie es sich in den fünfziger und sechziger Jahren präsentierte." Das heißt indessen nicht, daß dieses Buch den Versuch darstellt, ein neues Frankreichbild oder eine neue Frankreichtheorie zu entwerfen - Karl Heinz Götze besteht gegen solche allgemeineren Unternehmungen auf der Beobachtung, auf der Wahrheit des Augenblicks. Er beschäftigt sich in diesem Band mit wichtigen Feldern der französischen Gesellschaft: mit einem strengen Bildungssystem, mit dem die Franzosen zu Franzosen gemacht werden, mit dem Essen und Trinken, das so wichtig ist für das französische Selbstbild, mit den Vorstädten, wo sich die soziale Zukunft des Landes entscheidet, mit den Lebensstilen der feinen Leute. Kann Frankreich uns zuliebe so bleiben, wie es war? Natürlich nicht - es muß sich modernisieren, wie Deutschland sich modernisiert hat. Aber dabei versucht es, wie Götze ohne Häme schreibt, "auf bisweilen kuriose Weise eine kulturelle Identität zu bewahren". Karl Heinz Götzes Buch ist eine Mischung aus Essay, Denkbild und Reportage. Der Text ist bei allem Scharfsinn immer unterhaltend, bei aller Kenntnis immer elegant - eine glanzvolle Prosa, die in ihrer Schwerelosigkeit dem Thema vollkommen entspricht. - Inhalt: AUGENSCHEINLICH -- Versuch, Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland auf dem Wege einer Bahnfahrt von Frankfurt nach Besancon zu erfahren - SCHULORDNUNG -- Wie Franzosen zu Franzosen gemacht werden und wie es kommt, daß die Besten auf die besten Plätze gelangen -- Mit fremden Augen gesehen -- Erfahrungen an französischen Universitäten -- "Oh là là" - Studium in Frankreich -- Lehren lernen anders -- Das Kulturmodell. Zum Beispiel: Was ein guter Aufsatz ist -- Prüfung als gesellschaftliche Platzanweisung -- Schulkarrieren. Karriereschulen -- Frühreif. Was Jeannot nicht lernt, lernt Jean nimmermehr -- Ausgerechnet. Was man auf dem Gymnasium lernt -- Klasse(n). Die Grandes Ecoles -- Macht-Selektion - Gerechtigkeit (?) - TISCHORDNUNG -- Leib und Magen in Frankreich -- Vom alten und vom neuen Regime -- In einen Topf geworfen: Kulinarischer Lebens-Wandel des gallischen Hahns -- Auf den Tisch gepackt: Erfahrungen mit dem Essen im gegenwärtigen Frankreich -- In tausend Scherben: Küche-Gesellschaft-Identität -- Zwei Reportagen aus dem kulinarischen Wandel -- Essen wie Gott in Frankreich früher: Fernand Point -- Der neue Liebling der Götter: Michel Guerard - RAUMORDNUNG -- Versuch, Frankreich von der Pariser Peripherie her zu verstehen -- Paris, fertige Stadt in Bewegung -- Ausgegrenzt: Die Banlieue -- Eingegrenzt: Die schönen Viertel -- NAP. Lebensräume der französischen Oberschicht -- Stille Tage in Neuilly -- Von Haus aus in Ordnung: Zwei Portraits im Goldrahmen -- Unter sich. Elemente des Lebensstils der feinen Leute -- Wo das Leben hin ist: Aubervilliers, die Vorstadt -- Suchbewegungen nach dem Anfang -- Von der Straße aus. Ortstermine in Aubervilliers -- Die schönen Viertel und die anderen - ZITATNACHWEISE. ISBN 9783100265210 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 554 Originalhardcover mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin : Evangelische Verlagsanstalt
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 467 Seiten , 19 cm Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: : M 8.80 Sachgebiet: Sozialgeschichte , 59 Belletristik Im Jahre 1977 war die Biographie Amalie Dietrich , verfaßt von deren Tochter Charitas Bischoff, in der Evangelischen Verlagsanstalt Berlin neu herausgegeben worden. Nun folgen die Bilder aus meinem Leben von der gleichen Autorin eine Art Selbstbiographie. Dieses Buch ist im Jahre 1914 zum ersten Mal erschienen. Den Hauptteil des Bandes nimmt die Schilderung der Kindheit und Jugend der Autorin ein. Was war das für ein armseliges, von Furcht überschattetes Kinderleben, in dem es viel Strenge und manche Schläge gab und so wenig Liebe, nach der das Kind zeit seines Lebens hungerte! Und doch: Was gab es da für Wunder zu sehen und zu erkennen, für Pflanzen und Tiere zu sammeln, welche Fülle von Namen gab es zu lernen, welche Wege zu gehen! Hier tat sich dem Kind ein Reichtum auf, der den meisten Menschen damals verschlossen bleiben mußte. Die häufige Trennung von der Mutter war und blieb für das Mädchen Charitas ein schreckliches Ereignis. Während die Mutter, ständig von Geldsorgen geplagt, ihre Forschungsreisen unternahm, mußte die Tochter, zu- meist bei fremden Menschen untergebracht, Mangel leiden und die Einsamkeit eines Kindes aushalten, in dessen Familie es nicht mit rechten Dingen zuging. Mit Temperament und innerer Freiheit erstattet die Autorin hier Bericht von einem Leben, dessen Hintergrund die konsequente, hochzuachtende Forschertätigkeit der Amalie Dietrich bildet. Diese gab trotz aller Mühseligkeit und finanziellen Schwierigkeiten ihr Vorhaben nicht auf. Daß dieses Mädchen seine schwere Kindheit ohne Schaden überstanden hat, ist auch seiner tiefen Frömmigkeit zuzuschreiben, die ihm in schlimmsten Zeiten eine Hilfe wurde. Ein lebendiges, farbiges Zeitbild erschließt sich dem Leser, wenn er Charitas, Lebensweg folgt. Auch zu diesem Band hat der Herausgeber ein umfassend informierendes, aufschlußreiches Nachwort verfaßt, dessen Kenntnis das Verständnis der Bilder aus meinem Leben erweitern und vertiefen kann und die Lektüre dieser erstaunlichen Biographie zu einem historisch wie menschlich gesehen gewinnbringenden Erlebnis werden läßt. Einband leicht fleckig , sonst in Ordnung Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1992
ISBN 10: 351840430X ISBN 13: 9783518404300
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 63 S. ; 22 cm, Gutes Ex. - EA. - Im Jahre 1969 schrieb Peter Handke ein Stück mit dem Titel Das Mündel will Vormund sein, ein Stück ohne Worte. Mehr als zwanzig Jahre später knüpft der Autor an diese Form an. Der Hauptakteur des neuen Stücks ist ein Platz, und Leser und Betrachter erleben ihn als den Ort eines Schau-Spiels im wörtlichen Sinn. Schauend erleben sie, wie auf diesem Platz, der realen Charakter hat, zugleich aber ein beliebiger Platz irgendwo sein könnte, etwa zwölf Akteure die alltäglichsten Dinge und das Besondere spielen. In diesem Welttheater treten die einzelnen auf, z. B. die alte Frau, die Schönheit, der Rollschuhläufer, ein Uniformierter, die Geschäftsfrau und der Koch. Sie begegnen einander, helfen sich gegenseitig, behindern sich, schließen sich zu Gruppen zusammen und lösen sie wieder auf. Kurz: Jedermann ist hier zu sehen in seinem typischen Verhalten, aber auch in seinen besonderen Merkmalen. Die Begegnungen zwischen den einzelnen intensivieren sich, sie nehmen teilweise burleske Züge an das Welttheater wird dann zum Kasperletheater , teilweise hat es für den Schauenden den Anschein, als ob sie zu einem Volk zusammenwachsen. Ob dieses Zusammenfügen in diesem Welttheater jedoch möglich ist, soll an dieser Stelle nicht verraten werden, lautet doch das Motto des Schauspiels, ein Orakelspruch: »Was du gesehen hast, verrat es nicht; bleib in dem Bild.« (Verlagstext) ISBN 9783518404300 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umwelt Großbritannien verlangt eine Entschädigung für Skoda-Kunden und bringt den VW-Konzern damit in die Bredouille 71 Gleichberechtigung Sarah Al Suhaimi über ihren Job als erste Chefin der saudiarabischen Börse und die Rolle berufstätiger Frauen 72 Digitalisierung Indien soll zum bargeldlosen Land werden 76 Immobilien Betrüger nutzen die Wohnungs- not in deutschen Metropolen aus 78 Ausland Israels erste Scharia-Richterin / Warum der Kollaps Afghanistans nicht aufzuhalten ist 80 Frankreich Die einsamen letzten Amtstage von Präsident Francois Hollande im Elysee 82 USA wo Tage Chaos wie Präsident Trump die Grundlagen der Demokratie aushöhlt 86 Südkorea Die Angst vor einem Angriff aus Nordkorea und eine Staatskrise verunsichern das Land 88 Südafrika Julius Malema der Mann, der die Proteste gegen Staatspräsident Jacob Zuma anführt 91 Sport Wie viele Pyro-Opfer gibt es im Fußball? / Magische Momente: Karl-Heinz Körbel über den letzten Pokalsieg von Eintracht Frankfurt im Jahr 1988 95 Verbände Wie Fifa-Chef Gianni Infantino seinen Vorgänger Blatter kopiert 96 Leichtathletik Wettrennen um den Fabel- rekord im Marathon 100 Wissenschaft Die Zeckenseuche FSME breitet sich aus / Rätsel des blutenden Gletschers gelöst / Glosse: Vom Segen der Selbstvermessung 102 Zoologie Im Naturkundemuseum von Rotterdam gibt es die bizarrste Tiersammlung der Welt 104 Medizin Kann falsche Ernährung bei Kindern zu Autismus führen? 107 Audiotechnik Ingenieure erschaffen den perfekten Raumklang 108 Bestattungen Die makabre Verbrennung von Körperteilen im Regensburger Krematorium 111 Kultur Theatertreffen ohne das Stück des Jahres / Rilke als Russland-Versteher / Kolumne: Besser weiß ich es nicht 114 Idole Joseph Beuys und sein Flirt mit Volkstümelei und Esoterik 116 Frankreich Wie gefährlich ist die Lage im Land? Intellektuelle suchen nach Antworten 120 Kino Warren Beattys Spätwerk Regeln spielen keine Rolle 124 Debatte Die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guerot fordert eine Europäische Republik 128 Popkritik Ein neues Album von Blondie 130 Bestseller 119 Titel Bildung Das Abitur ungleich und unfair 12 Der Forscher und Autor Rainer Bölling beklagt sinkende Anforderungen 18 Deutschland Leitartikel Frankreichs Wahlen zeigen: Es gibt eine europäische Öffentlichkeit 8 Meinung Kolumne: Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Der ewige Seehofer 10 Rechnungshof kritisiert von der Leyen / Rechtsextreme Gewalttäter sind oft einsame Wölfe / Umwelthilfe fordert Dieselnachrüstung durch Hersteller 22 Migration Auf der Mittelmeerroute steigen die Flüchtlingszahlen 26 Außenpolitik Der Eklat beim Gabriel- Besuch zeigt die Entfremdung zwischen Deutschland und Israel 30 Europa Ministerin Ursula von der Leyen lobt Frankreichs Hoffnungsträger Macron 32 Wahlkampf Hannelore Kraft will wieder NRW-Ministerpräsidentin werden aber was ist ihr politisches Ziel? 34 Integration Was das türkische Referendum mit dem Verhältnis zwischen einem türkischen und einem deutschen Kneipenwirt im Ruhrgebiet gemacht hat 38 AfD Wofür steht die neue Frontfrau Alice Weidel? 40 Debatte Unberechenbares Russland wie der Westen reagieren sollte 42 CSU Kann Bayerns Innenminister Joachim Herrmann Parteichef Seehofer beerben? 44 BVB-Anschlag Ermittler müssen mühsam Indizien und mögliche Motive des mutmaß- lichen Täters Sergej W. zusammentragen 46 Islamismus Die neue Härte im Umgang mit potenziellen Attentätern 48 SPD Kanzlerkandidat Martin Schulz feilt an seinem Wirtschaftsprogramm 50 Grüne Der Kieler Umweltminister Robert Habeck soll die Grünen retten 51 Schleswig-Holstein Entscheidet die Dänen- partei SSW wieder die Landtagswahl? 52 Terrorismus Neonazis planten offenbar eine Nachfolgeorganisation des NSU 54 Rechtsextreme Wie ein deutscher Oberleutnant als vermeintlicher syrischer Asylbewerber die Behörden narrte 55 Gesellschaft Früher war alles schlechter: Warum wir jetzt sogar unser Todesdatum kennen / Sehen Verbrecher aus wie Bushido? 56 Eine Widmung und ihre Geschichte Warum Lilli Palmers Sohn einen Text von Theodor W. Adorno als Tattoo auf dem Rücken trägt 57 Erziehung Wie eine Gruppe von Vorzeigemuslimen, die sich um radikale Islamisten kümmert, in den Verdacht geriet, selbst radikal zu sein 58 Kolumne Leitkultur 63 Wirtschaft EU könnte Mautgesetz verhindern / Abgeordnete schließen Koalition für E-Auto / Rettungsplan für Air Berlin? 64 Konzerne Deutsche Vorstände kassieren Millionensummen weil die Aufsichtsräte versagen 66 Landwirtschaft Die Initiative Tierwohl hält nicht. was sie verspricht 70 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Die Selbstzerstörung der Union Zwei Parteichefs, zwei Ministerpräsidenten, ein Machtkampf und viele Verlierer: Der Zwist zwischen Armin Laschet und Markus Söder hat die Unionsparteien tief gespalten und wird sie lange schwächen. Seite 14 Kuscheln statt streiten Früher waren die Grünen wild, antiautoritär, aufmüpfig. Unter Annalena Baerbock und Robert Habeck sind sie nur noch lieb zueinander, wie sich an der lautlosen Kür für die Kanzlerkandidatur zeigt. Was hat die Partei gezähmt? Seite 22 Titel Leitartikel Söders ruchloses Spiel mit dem Populismus . 6 Union Der erbitterte Machtkampf um die K-Frage hat dauerhafte Wunden bei CDU und CSU geschlagen 14 Deutschland Bundesregierung knüpft Entwicklungshilfe für Afghanistan an Bedingungen /Werden der Berliner Flughafengesellschaft Hunderte Millionen Schulden erlassen?/ Abgaskontrollen für Diesel-Pkw verzögern sich um zwei Jahre/ Die Gegendarstellung / So gesehen: War nur Spaß 8 Parteien Warum die einst rebellischen Grünen sich klaglos ihrem Führungsduo unterwerfen 22 Corona Mit der Bundesnotbremse will Angela Merke, die Pandemie in den Griff kriegen, doch daraus wird nichts 26 Pandemie Wie unzuverlässig sind die Schnelltests wirklich und was sind die Alternativen? 30 Kommunen Die Corona-Modellprojekte nähren große Hoffnungen 34 Regierung Die merkwürdige Karriere der Büro- leiterin von Außenminister Heiko Maas 438 Wohnungsmarkt Nach dem Scheitern des Berliner Mietendeckels könnte nun eine bundesweite Regelung kommen 40 Vonovia-Chef Rolf Buch über das gescheiterte Berliner Mietexperiment 41 Verbrechen Wie Killer des tschetschenischen Diktators im Westen Oppositionelle jagen 42 Gedenken Ernst Mannheimer, Sohn eines Holocaust-Überlebenden, über die Last der Vergangenheit 46 Justiz Wie Gegner der Coronamaßnahmen es schafften, die Maskenpflicht für einige Schüler auszuhebeln 48 Reporter Familienalbum /Wird auf Klos viel gehasst? 50 Eine Meldung und ihre Geschichte Eine russische Reinigungskraft schlägt sich als Bürgermeisterin wider Willen durch 51 Karrieren Der Sänger Menderes Bagci war fast zwei Jahrzehnte lang Dieter Bohlens Lieblingsopfer - wie hat er das verkraftet? 52 Kolumne Leitkultur 57 Wirtschaft Staatsdefizit steigt auf neun Prozent/ Wasserstoff bringt Aufträge 58 Konzerne Die USA wollen eine globale Mindeststeuer für Konzerne aber was wollen die Europäer? 60 Daimler Rettet Ola Källenius die deutsche Ikone? 64 Arbeitsmarkt Langzeitarbeitslose sind die Verlierer der Pandemiekrise 66 Umwelt Woran der Windkraft- ausbau scheitert 68 Tourismus Fällt der Sommer- urlaub wieder aus? 70 Trügerische Sicherheit Schnelltests sollen dafür sorgen, dass Schulen, Betriebe und mancherorts Läden offen bleiben können. Doch Virologen warnen: Die Tests seien unzuverlässig, das Gefühl der Sicherheit sei eine Illusion. Die Fallzahlen würden dadurch steigen. Seite 30 Leiden ohne Ende Er war sportlich, Mitte fünfzig und dachte, er hätte die Corona-Erkrankung bald über- wunden. Doch nach einem Jahr peinigen die Spät- folgen Dirk Timm noch immer. Und so kann es Hunderttausenden ergehen. Seite 104 18 Jahre Ruhm Der Sänger Menderes Bagci gehörte lange zur Castingshow Deutschland sucht den Superstar . Er hat Häme und Spott von Juror Dieter Bohlen aus- gehalten. Nach fast zwei Jahrzehnten im Show- geschäft fragt sich Bagci, ob es das wert war. Seite 52 Konsum Der Einzelhandel stirbt der Onlinehandel zieht in die City 72 Ausland Angst in Afghanistan nach angekündigtem US-Truppenabzug / Corona-Chaos in Italien 74 Ukraine Russlands Truppenaufmarsch an der Grenze weckt Ängste vor einer Invasion 76 USA Wie die Republikaner in Georgia schwarze Bürgerinnen und Bürger per Gesetz vom Wählen abhalten wollen 80 Polen Die mächtige katholische Organisation Ordo Iuris vertieft die Spaltung des Landes 82 Analyse Die Rechtspopulistin Marine Le Pen gibt sich vor den Präsidentschaftswahlen weicher 85 Pazifik SPIEGEL-Gespräch mit US-Admiral Stavridis, der in seinem Roman 2034 einen Krieg zwischen den USA und China prophezeit 86 Sport Pekings Rückzug aus dem Kommerzfußball / Warum fasziniert Firnschnee die Skibergsteiger? 89 Fitness Eine Studie zeigt, wie Corona Kinder und Jugend- liche dick und faul macht 90 Bundesliga Claus Vogt, Unternehmer und Präsident des VfB Stuttgart, über die Tücken des Fußballgeschäfts 92 Wissen Was hilft gegen Heißhungerattacken nach dem Sport?/ Der älteste Daumen der Erdgeschichte/ Analyse: Warum die Europäer die zweitgrößten Regenwaldzerstörer sind . . . 94 Biotechnik Stammzellforscher erschufen erstmals eine Chimäre aus Mensch und Affe 96 Umwelt Im SPIEGEL-Gespräch erklärt Demografie-Experte Reiner Klingholz, wie sich die Welt trotz Überbevölkerung und Überkonsum noch retten lässt 100 Gesundheit Mediziner warnen vor einer unterschätzten Gefahr den späten Folgen einer Corona-Infektion 104 Kultur Scooters neues Album God Save the Rave / Ulrich Bechers Roman Das Herz des Hais / MaPa endlich in der ARD-Mediathek 108 Gesellschaft Klassismus ist das nur eine weitere Volte der Identitätspolitik, oder wird endlich wieder mehr über soziale Ungerechtigkeit gestritten? 110 Dokumentarfilme Seit Lovemobil als Fake enttarnt wurde, streitet die Branche wie viel Inszenierung ist erlaubt, wenn man die Wirk- lichkeit abbilden will? 113 Kunst Yayoi Kusama ist ein globaler Star, in Berlin sind nun ihre gepunkteten Werke zu sehen 116 Fernsehen Die Privatsender wollen seriöser werden, ARD und ZDF hingegen bunter 118 USA SPIEGEL-Gespräch mit Ibram X. Kendi über die Bedeutung des George-FloydProzesses und darüber, wieso er jeden Menschen für rassistisch hält 120 Buchkritik Die Schauspielerin Sharon Stone hat ein Buch über Sex und Macht in Hollywood geschrieben 123 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Hotspot im Schnee Der Tiroler Wintersportort war bekannt für seine Pisten und Partys. Doch dann wurden -Hinweise auf Corona-Fälle ignoriert und Ischgl zur Drehscheibe des Virus in Europa. Eine Chronologie des Versagens. sehe 58 Titel Seuchen Wie lange halten wir das durch? Worauf Politiker ihre Entscheidungen stützen und wie teuer der Shutdown werden könnte . 8 Epidemiologie Die Virokratie legt Deutschland lahm - zu Recht? 18 Deutschland Leitartikel Die Regierung darf keine Menschenleben opfern - die Wirtschaftskraft aber auch nicht 6 Polizei im Offline-Modus/ Israelin kontra Hohenzollern / Pension für misshandelte Frauen / Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Merkel daheim 22 Krisenpolitik Der Bundestag beschließt ein historisches Hilfspaket, obwohl das Parlament selbst nur einge- schränkt arbeiten kann 26 CSU SPIEGEL-Gespräch mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder über Macherqualitäten und sein Ver- hältnis zu Armin Laschet 34 Parteien Der rechtsextreme Flügel wird aufgelöst, sein Einfluss in der AfD bleibt 37 Essay Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen erklärt, warum wir so rasant aus der Krise ternen . . 38 Labors Werden bald nur noch Patienten mit starken Covid-19-Symptomen getestet? 40 Sozialpolitik Der Ausnahmezustand trifft die Ärmstvn, weil Wohlfahrtsverbände nicht arbeiten können - die Politik hat keine Antworten auf die Misere 42 Kliniken Die Hospitäler erwarten die Welle von Covid-19-Patienten - und rüsten sich für existenzielle Entscheidungen 44 4 Versorg Stefan Dräger, Chef der Medizintechnikfirma, über fehle de Schutzmasken und Bea.=_-_f.,--sgeräte 48 Schule Wa:-.:12. das Corona- Abitur nicht fair sein wird 50 Hochschulen Tausende Medizinstudenten wollen jetzt in den Krankenhäusern helfen 51 Kirchen Katholiken und Protestanten verlagern Gottesdienste erfolgreich ins Internet sr Zeitgeschichte Der geheirre Dienstkalender Heinria Himmlers zeigt_ wie if.- SS-Chef tickte . 54 Reporter Famihenartrian brauchen u--v 4-21: 56 Eine Medi and Are Geschichte Eine Berlinerin findet nach 25 Jahren ihre verlorene Kassette wieder 57 Senehenherile Der Wintersportort Ischgl hat halb Europa infiziert 58 Ohne dich Wie es ist, in Zeiten von Corona seine Mutter nicht sehen zu dürfen 63 Wirtschaft Finanzexperte Niels Nauhauser über Geldanlagen in diesen Zeiten/ Ökostromanbieter Lichtblick übernimmt Kunden von E.on 65 Staatsschulden Die Coronakrise entfacht eine neue Debatte über finanzielle Hilfen für schwache EU-Länder 66 Regieren auf Sicht Wie funktioniert Politik im Krisenmodus, wie arbeitet der Bundestag? Welche Szenarien werden diskutiert, wer berät die Minister, und wann kommt das Ende des Shutdowns? Dazu: Im SPIEGEL-Gepräch erklärt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder, warum er nicht an eine schnelle Entwarnung glaubt. seiten 8, 18, 26, 34 Mitten im Albtraum Tausende Menschen sind bereits gestorben: Der Corona-Schock traumatisiert Italiener und Spanier. Doch andere Länder, die in Not kommen, können daraus vieles lernen. Seiten 84, 87 Die Ethik der Krise In der Pandemie tun alle Staaten, was sie für richtig halten aber nicht unbedingt das Vernünftige, sagt der Philosoph Roger Crisp. Ein Gespräch über größere und kleinere Übel und den britischen Sonderweg, der keiner mehr ist. Seite so Seine Sicht der Dinge Zu den Missbrauchsvorwürfen gegen ihn hat er sich lange kaum geäußert, jetzt veröffentlicht Woody Allen seine Autobiografie Ganz nebenbei : Er sieht sich als Opfer eines Rachefeldzugs seiner Ex-Frau Mia Farrow. Seite 114 Kapitalismus Führt das Milliardenprogramm der Regierung in die schleichende Verstaatlichung der Wirtschaft? 74 Siemens Joe Kaeser versucht, sein Lebenswerk zu retten 75 Skandale Die Kanzlei Clifford Chance gerät ins Visier der Cum-Ex-Ermittler 76 Ausland Im Jemen eskaliert der Bürgerkrieg/Mali entwickelt sich trotz Bundeswehreinsatz zum gescheiterten Staat . . . 79 USA Die Epidemie bringt das Gesundheitssystem an seine Grenzen, Millionen Amerikaner könnten ihren Job verlieren 80 Italien Premier Giuseppe Conte steuert sein Land durch die schwerste Krise seit Jahrzehnten und plötzlich entdecken die Italiener die Vorzüge ihres Staates wieder 84 Analyse In Spanien zeigt sich, wie gefährlich es ist, wenn Politiker zu spät auf die Seuche reagieren 87 China Hubei war das Epizentrum der Pandemie nun öffnet sich die Provinz 88 Großbritannien SPIEGEL-Gespräch mit dem Moralphilosophen Roger Crisp über das Handeln von Regierungen im Ausnahmezustand 90 Sport Was die Krise den Fußball kostet/Gut zu wissen: Können Profis zu einem Gehaltsverzicht gezwungen werden? 93 Olympia Das Debakel für IOC-Präsident Thomas Bach und Japans Premier Shinzo Abe 94 Wie Ruderer Oliver Zeidler vom Olympia-Aus überrascht wurde 95 Wissen Gefährliche Backpfeifen/ Wie Heerführer im Mittelalter die Burgen ihrer Feinde zerstörten 99 Biologie Feldzug des Viruskillers wie ein deutscher Biochemiker Sars-CoV-2 den Garaus machen will 100 Lebenshilfe Der Psychiater Jan Kalbitzer erklärt, wie Familien den Lockdown überstehen, ohne sich an die Gurgel zu gehen 102 Medizin Schützt ein neuartiger Tuberkulose-Impfstoff vor einer Infektion mit dem Coronavirus? 104 Medikamente In München beginnt die erste Studie an Covid-19-Patienten mit einer hoffnungsvollen Arznei gegen Ebola 106 Kultur Warum die Deutschen jetzt Lutz Seilers Roman Stern iii lesen/ Gucci-Chef muss auf Pariser Museumseröffnung warten 107 Intellektuelle SPIEGEL-Gespräch mit dem Soziologen Armin Nassehi über die Gesellschaft in Zeiten der Pandemie 108 Appell Glaubt bloß nicht, dass das Virus euch nicht erwischt! Ein Brief der italienischen Schriftstellerin Francesca Melandri 112 Memoiren Woody Allen schildert seine Sicht des Skandals um einen angeblichen Missbrauch 114 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Anbieter: Antiquariat Kalyana, Schwelm, NRW, Deutschland
EUR 3,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb28 Seiten, kart., neuwertig Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Utopien im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dem Roman "Traveler" von John Twelve Hawks handelt es sich um eine Dystopie, die ein düsteres Bild der nächsten Zukunft zeichnet. Die Menschheit befindet sich in einem Zustand der ständigen Überwachung, ein elitärer Geheimbund, der sich selbst als "die Bruderschaft"bezeichnet hat die Welt mit einem engmaschigen Überwachungsnetz, einem "Raster", umspannt. Dabei taucht das Motiv von Jeremy Benthams Panopticon immer wieder auf. Es dient der Bruderschaft als Vorbild für ihre Vision einer überwachten Gesellschaft, eine Gesellschaft, in der jeder seinen Platz kennt, und die von Ordnung dominiert wird. Das Panopticon wurde von Bentham 1787 im Rahmen seiner Überlegungen zur Gefängnisreform als architektonische Struktur eines neuartigen, kostengünstigen Gefängnisses entworfen. Die einzigartige Struktur, die es dem Wärter ermöglicht, die Gefangenen zu sehen, ohne selbst gesehen werden zu können, sollte unter anderem zur Senkung der Personalkosten beitragen. Erst durch Michel Foucaults 1975 erschienenes Werk "Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses" erhielt das Panopticon seine heutige Bedeutung - als eine Metapher für moderne Überwachungsstaaten. Ziel dieser Arbeit ist es, Hawks Dystopie hinsichtlich ihrer Vereinbarkeit mit der Theorie Foucaults zu untersuchen. Dabei soll das Hauptinteresse naturgemäß dem im Roman aufgezeigten Überwachungssystem zukommen. Hier wären selbstverständlich mehrereInterpretationsansätze denkbar. In dieser Arbeit soll Hawks` dystopischer Ansatz der Veranschaulichung von Foucaults Theorie der panoptischen Gesellschaft dienen.Hierzu soll zunächst zum besseren Verständnis des Folgenden Bethmans Modell dargestellt werden. Anschließend sollen Foucaults Überlegungen eingehend dargestellt werden. Nach der Interpretation ausgewählter Zitate aus Hawks` Traveler ist schließlich ein kurzer Ausblick auf die aktuelle Situation der Überwachung zu geben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 46,22
Gebraucht ab EUR 22,90
Mehr entdecken Softcover
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Bemerkungen zum methodischen Vorgehen in Wittgensteins Spätwerk. Die Autorin liest die Überlegungen zum Sprachspiel "Aspekte sehen" in Teil II der 'Philosophischen Untersuchungen' als implizite Reflexionen Wittgensteins auf den eigenen Sprachgebrauch und die Vorgehensweise im Spätwerk. Die Prämisse der radikalen Sprachimmanenz führt zur Frage, wie es Wittgenstein gelingt, in der Immanenz des Spielens von Sprachspielen Differenzen zu eröffnen, in denen der Sprachgebrauch im allgemeinen und der eigene im Spätwerk reflektiert werden können. Zur Beantwortung dieser Frage entwickelt die Autorin die These, 'Aspekte sehen' als eine Form des Blickwechsels in der Immanenz bilde eine Methodenfamilie des Spätwerks. 'Aspekte sehen' ist das Thema von II, xi der "Philosophischen Untersuchungen". Es werden zwei Verwendungen des Verbs 'sehen' unterschieden: Die Verwendungsweise 'dies sehen', bei der es möglich ist, das, was gesehen wird, durch das Zeigen auf den entsprechenden Gegenstand zu erklären, und 'Aspekte sehen', bei dem diese Möglichkeit nicht besteht. - Die Überlegungen zum Sprachspiel "Aspekte sehen" in Teil II,xi der 'Philosophischen Untersuchungen' werden von der Autorin als implizite Reflexionen Wittgensteins auf den eigenen Sprachgebrauch und die Vorgehensweise im Spätwerk gelesen. Dabei berücksichtigt sie insbesondere die häufige Verwendung von Wörtern aus dem Wortfeld von "sehen", die sie als Beschreibung dessen, was Wittgenstein in den Untersuchungen des Spätwerks tut, auslegt. Sie bezieht sich dafür insbesondere auf §§ 65 ff. der PU, wo Wittgenstein anhand des Wortes "Spiel" den Begriff "Familienähnlichkeit" entwickelt, und die §§ 89-133, wo das Philosophieverständnis des Spätwerks in Abgrenzung zum Tractatus dargestellt wird. Wittgensteins Aufmerksamkeit für den eigenen Sprachgebrauch gründet in der Einsicht, daß Sprache im Spielen von Sprachspielen als Instrument für bestimmte Funktionen eingesetzt wird, ohne daß dabei über das Instrument Sprache verfügt wird. Im Sprachgebrauch ist das Subjekt der Sprache unterworfen. Es wird vom Instrument Sprache gelenkt. Dies gilt nicht nur hinsichtlich der Anforderungen an den grammatikalisch korrekten Sprachgebrauch - Wittgenstein spricht vom Satzbau der "Oberflächengrammatik" -, sondern betrifft auch die "Tiefengrammatik". Die mit dieser Vokabel angesprochene Verschränkung von Sprachgebrauch und menschlicher "Lebensform" bildet eine sprachspielimmanente Grenze des Sagbaren, die für Bedeutung konstitutiv ist: "Das Unaussprechbare (das, was mir geheimnisvoll erscheint und ich nicht auszusprechen vermag) gibt vielleicht den Hintergrund, auf dem das, was ich aussprechen konnte, Bedeutung bekommt" (Vermischte Bemerkungen, S. 472, datiert 1931). "Aspekte sehen" bildet eine Art Technik des Blickwechsels von der funktionalen Gebrauchsbedeutung auf die instrumentale Verschränkung von Sprachgebrauch und Lebensform. Mittels dieser Technik kann Wittgenstein aus einer sprachimmanenten Position auf den Sprachgebrauch und die nichtreferentielle Konstitution von Bedeutung reflektieren. 124 Seiten, broschiert (Epistemata. Reihe Philosophie; Band 235/Königshausen & Neumann 1998). Früher EUR 20,50. Gewicht: 202 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin : Verlag Volk u. Welt, 1986
ISBN 10: 3353000062 ISBN 13: 9783353000064
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen m. Schutzumschlag. Zustand: Gut. 1. Aufl. 450 S. : m. S/w.-Fotos ; 20 cm, Guter Zustand. - »Sag mir, Serjosha, warum du die Generalstabsakademie verläßt, nachdem du dich schon so viel mit Hieroglyphen beschäftigt hast?« . »Mama, wir können nicht wie Schwämme leben, die am Meeresboden kleben! Wir wollen uns ändern. Man muß auch Weggehen können.« »Mein lieber Serjosha! Man muß nicht nur Weggehen, sondern auch ankommen.« . »Hören Sie, Mama, ich bin 20, ich verdanke dieser Zeit meine zukünftigen Entdeckungen und den Umstand, daß der Sturm jetzt für volle Segel ausreicht. Ich habe Schützengräben, Wege und die Knochen umsonst getöteter Menschen gesehen. Ich werde Regisseur.« »Mein lieber Serjosha!« die Mutter begann zu weinen, »um Künstler, Regisseur oder Schauspieler zu werden, braucht man Talent. Ich weiß doch, daß du keins hast.« . Dieses Gespräch hat freilich niemand gehört. Auch Viktor Schklowski nicht. Am Schnittpunkt von Fakt und Fiktion, von Historie und Gegenwart, Erinnerung und Polemik entwirft er die Biographie Sergej Eisensteins, jenes verwegensten Revolutionärs des Films und filmischsten Zeugen der Revolution. Den Helden seiner Vision kannte Schklowski seit Anfang der 20er Jahre, er begleitete ihn als kritischer Beobachter, als Freund und stritt mit ihm ein Leben lang, ohne jemals - auch in diesem Buch nicht - zu »akademischer Abrundung« und Überlegenheit zu finden. Aber der Stoff, aus dem Schklowski seinen Eisenstein montiert, ist nicht nur aus Memoiren und Überlieferungen gewoben. Er steht im Kontext einer sehr dynamisch gesehenen Weltkultur - von Homer bis Chaplin, vom Weinbau er alten Römer bis zur dreifachen Fischsuppe der Russen. immer gespiegelt am jähen Umbruch der Zeiten, der Geburt einer Epoche - auch der des Telefons, des Autos, des Films! Viktor Schklowski, der sein erstes Memoirenbuch mit 26 schrieb, blieb hier ebenfalls seinem berühmten »Sentimentalismus« treu und der poetischen Gabe, Kunst als Chance -als Garantie - wahrzunehmen, die Welt zu sehen. ISBN 9783353000064 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 546.
EUR 14,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Sg - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Wir sehen aus wie ihr. Wir reden wie ihr. Aber wir sind nicht wie ihr. Wir haben Kräfte jenseits eurer Vorstellungskraft. Wir sind stärker und schneller als alles, was ihr je gesehen habt. Wir wollten eins werden und den Feind bekämpfen. Aber sie haben uns gefunden. Nun sind wir auf der Flucht. Wir leben unter euch, ohne dass ihr es bemerkt. Aber sie wissen es.Neun außerirdische Teenager fliehen auf die Erde, nachdem ihr Heimatplanet Lorien von einem schrecklichen Feind zerstört wurde. Auf der Erde tarnen sie sich als High School-Schüler, immer auf der Flucht. John Smith ist das nächste Opfer. Und dann verliebt sich Nummer Vier .
Verlag: Mainz-Kastel, Projektion-J-Verlag ; Münsterschwarzach, Vier-Türme-Verlag,, 1990
ISBN 10: 3925352244 ISBN 13: 9783925352249
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb216 S. "Kim Catherine-Marie Kollins - ein Name, der all denen, die an den großen charismatischen Konferenzen in Europa teilgenommen haben, wohlbekannt ist. Sie stammt aus den Vereinigten Staaten, ist zur Zeit in Westdeutschland beheimatet und verkündigt vollmächtig und mit großer Überzeugungskraft in vielen Ländern Gottes Wort. In diesem Buch wird die Geschichte einer Beziehung erzählt, der Beziehung zwischen Jesus und Kim. Unablässig von der Liebe ihres Herrn verfolgt, sagt Kim ja dazu, Pilger zu werden und sich auf den Weg zu machen, ähnlich wie das jüdische Volk, das durch die Wüste in das Verheißene Land zog. Um sich dem Herrn und Seinim Ruf völlig hinzugeben, mußte diese geistliche Nomadin" auf ihrem Weg Stück für Stück Dinge aufgeben, die ihr, menschlich gesehen, ein Gefühl der Sicherheit gegeben hatten. Im Laufe ihres Dienstes als Evangelistin führte Gott sie immer mehr zur Erkenntis ihrer eigentlichen Berufung, ja, sie kam an den Punkt, wo sie bereit war, um Seinetwillen ehelos zu leben. Kims Liebesbeziehung zu Jesus gewinnt immer mehr an Transparenz und Tiefe; sie wird schließlich dahin geführt, in die katholische Kirche einzutreten. Kim geht diesen mutigen Schritt 1984 bei einem Treffen in Ars (Frankreich), das von der Gemeinschaft Löwe vonJuda" gestaltet wurde. Kims geistliche Heimat in den USA war eine kleine, protestantische (charismatische) Gemeinschaft. Erst auf den Reisen durch Europa, Afrika und Indonesien lernt sie die katholische Kirche kennen. 1982, auf dem europäischen charismatischen Kongreß in Straßburg, erfährt sie eine starke Berufung zur Einheit unter den Christen, und sie beschließt, sich in den Dienst derVergebung und Versöhnung zu stellen. Eine entscheidende Rolle auf dem Weg zum Übertritt in die katholische Kirche spielten positive Begegnungen mit Brüdern und Schwestern aus den verschiedensten Konfessionen. Jede dieser Begegnungen gebrauchte Gott als einen Kanal Seiner Gnade. Ohne sie hätte Kim ihrer Berufung nie folgen können. Es soll noch einmal betont werden, wie wichtig die Begegnung mit den verschiedenen Kirchen auf Kims Weg war; denn alle ergänzen einander. Durch Kims Leben können wir;,wie in einer prophetischen Vision, sehen, wie der mystische Leib Jesu allmählich wiederhergestellt wird. Ist dies nicht auch die wichtigste Botschaft, die Kim Kollins verkündigt? Kirn ist tief verwundet von dem Zerbruch des Leibes Christi und fühlt sich zu einem Dienst der Heilung und der Einheit berufen, damit eines Tages die Einheit der Gemeinde Christi in ihrer Vollkommenheit sichtbar wird. Ihr Eintritt in die katholische Kirche ist nur der Anfang eines geistlichen und apostolischen Abenteuers. (Wir ahnen nicht, in welche Richtung sich dieses Abenteuer weiterentwickeln wird.) Kim ist offen für alles, was Gott ihr zeigen will. Sie weiß, daß sie Gottes Offenbarung nie vollkommen verstehen wird und daß ihre Erkenntnis Gottes in Jesus Christus immer unvollkommen bleiben wird. Sie geht weiter auf das Licht zu, einen Schritt nach dem anderen. Ihre Hand liegt in der Hand ihres Herrn. Diese Dienerin des Evangeliums geht ihren Weg. Sie überläßt Gott die Verantwortung, ihr die Impulse und Weisungen für ihr Leben und ihren Dienst zu geben. Die Radikalität ihrer Antwort ist in folgendem Satz zusammengefaßt: Wenn der Herr nicht Herr ist über alles in unserem Leben, dann ist er überhaupt nicht unser Herr." Möge sie diesem hohen Maßstab treu bleiben! Von diesem Buch wird für viele Menschen Licht und Ermutigung ausgehen; daran zweifle ich nicht. Gottes Liebe wird durch die Treue dieses Menschen sichtbar. Der Herr führt Seine Freunde Wege, die nicht ihre Wege sind. Gott verläßt Seine Freunde nie. Er hört nie auf, ihnen mit Behutsamkeit und Liebe nachzugehen. Er freut sich, wenn sie in Liebe Seinem beständigen und behutsamen Werben antworten, selbst wenn und vor allem wenn diese Antwort vom Blut des Kreuzes gekennzeichnet ist!" 9783925352249 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280 8° , Taschenbuch , Gutes Exemplar.
Verlag: Leipzig : Reclam Verlag [1924]., 1924
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 96, 76 Seiten. 14 cm. Schriftart: Fraktur. Guter Zustand. Buchkanten etwas berieben, vordere Buchkante mit einer kleinen Delle. - Jean Paul (* 21. März 1763 in Wunsiedel; 14. November 1825 in Bayreuth; eigentlich Johann Paul Friedrich Richter) war ein deutscher Schriftsteller. Er steht literarisch gesehen zwischen Klassik und Romantik. Die Namensänderung geht auf Jean Pauls große Bewunderung für Jean-Jacques Rousseau zurück. . Literarische Bedeutung: Jean Paul nimmt in der deutschen Literatur eine Sonderstellung ein und hat das Lesepublikum schon immer gespalten. Bei den einen erntete er höchste Verehrung, bei anderen Kopfschütteln und Desinteresse. Er trieb die zerfließende Formlosigkeit des Romans der Romantiker auf die Spitze; August Wilhelm Schlegel nannte seine Romane Selbstgespräche", an denen er den Leser teilnehmen lasse (insofern eine Übersteigerung dessen, was Laurence Sterne im Tristram Shandy begonnen hatte). Jean Paul spielte ständig mit einer Vielzahl witziger und skurriler Einfälle; seine Werke sind geprägt von wilder Metaphorik sowie abschweifenden, teilweise labyrinthischen Handlungen. In ihnen mischte Jean Paul Reflexionen mit poetologischen Kommentaren; neben geistreicher Ironie stehen unvermittelt bittere Satire und milder Humor, neben nüchternem Realismus finden sich verklärende, oft ironisch gebrochene Idyllen, auch Gesellschaftskritik und politische Stellungnahmen sind enthalten. Besonders weibliche Leser schätzten seine Romane. Dies lag vor allem an der Empathie, mit der Jean Paul die Frauenfiguren in seinen Werken gestalten konnte: Nie zuvor waren in der deutschen Literatur weibliche Charaktere mit einer solchen psychologischen Tiefe dargestellt worden. Allerdings finden sich auch nirgends sonst derart vergnüglich-misogyne Sticheleien wie bei Jean Paul. . Obwohl er immer auf Distanz zu den die Kunst verabsolutieren wollenden Klassikern blieb und obwohl in seinem theoretischen Ansatz etwa in seiner Vorschule der Ästhetik deutliche Einflüsse der Romantik festzustellen sind, ist er nicht zu den Romantikern zu rechnen. Er hielt auch hier kritischen Abstand; denn bei allem Subjektivismus verabsolutierte er das Ich des Autors nicht: Er besaß, was zwischen klassischem Ernst und romantischer Ironie selten geworden war: Humor (mit dessen Wesen er sich auch als Erster eingehend auseinandersetzte). Sowohl die Aufklärung als auch die Metaphysik waren für ihn gescheitert, gleichwohl hatten sie ihren Platz in seinem Weltbild. So gelangte er zu einer Weltanschauung ohne Illusionen, verbunden mit humorvoller Resignation. Dazu passt, dass Jean Paul einer der ersten Fürsprecher der Philosophie Arthur Schopenhauers war. Er versuchte nicht zu indoktrinieren, sondern das Glück des Menschen darzustellen, auch und gerade in einer sich zunehmend entfremdenden Umwelt in Rokoko-Schlössern und kargen Dörfern Oberfrankens. Es ist erwähnenswert, dass er in seinen Schriften das literarische Motiv des "Doppel(t)gängers" nicht nur als erster beim Namen nennt und somit prägt, sondern es auch in unzähligen Variationen ausgestaltet (vgl. u.a. Siebenkäs und Leibgeber bzw. Schoppe, Liane und Idoine, Roquairol und Albano, um bloß einige zu nennen). So definiert er in seinem Siebenkäs: Doppeltgänger (So heißen Leute, die sich selber sehen)." Würdigung: Jean Pauls Werk spiegelt das gesamte weltanschauliche Spektrum seiner Zeit wider. Obwohl E. T. A. Hoffmanns Werk in seiner grotesken Komik dem von Jean Paul nahestand Nachfolger im eigentlichen Sinne hatte er nicht. Jedoch stand etwa der frühe Adalbert Stifter unter seinem Einfluss und im Werk Wilhelm Raabes sind zahlreiche Anleihen an Jean Paul zu finden. Allenfalls können auch Autoren aus dem 20. Jahrhundert wie Georg Heym, Hermann Burger, Albert Vigoleis Thelen oder Arno Schmidt aufgrund ihrer Sprachartistik und Digressionskunst als Erben der Jean Paulschen Prosa angesehen werden. Jean Paul genoss in diesen späteren Dichtergenerationen immer wieder höchstes Ansehen. Von Arno Sc.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. VIII, 233 S. : Ill. ; 22 cm Ex library Exemplar, daher mit Universitätsstempel auf der vierten Seite und Buchsignatur auf dem Buchrücken. Der Einband ist lichtbedingt leicht verfärbt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. Durch ein Namenregister erschlossen. - Inhalt -- Einführung -- 1. Wahrnehmung und ihre Darstellung -- 1.1. Situative und textuelle Wahrnehmung -- 1.2. > -- 1.3. Produktive Aspekte der sprachlichen Konstruktion -- 2. Narrative Innovation bei der Darstellung von Wahrnehmung. -- 2.1. Vorbemerkungen -- 2.2. Ansätze zur focalisation interne -- 2.3. Zum Verhältnis von Wahrnehmungs- und Erzählperspektive -- 2.4. Ansätze zur focalisation externe. -- 3. Leib, Wahrnehmung und soziale Praxis -- 3.1. Die Augen des Leibes und das Zyklopenauge am Hirtenstab -- 3.2. Der gläserne Leib -- 4. Die Dynamisierung der Wahrnehmungsperspektive -- 4.1. Dynamik im Barock -- 4.2. Die Dynamisierung der Wahrnehmungsobjekte in den Novelas ejemplares -- 4.3. Die Wahrnehmungssubjekte -- 4.4. Der Wahrnehmungsakt -- 5. Subjekt-Objekt-Konstituierung -- 5.1. >: Die Problematisierung der Weltmitte -- 5.2. >: Zur Gewaltausübung durch den Blick -- 5.3. Sehen ohne gesehen zu werden? -- 5.4. >: Hierarchisierte Wahrnehmungsperspektiven -- 6. Konfigurationen von Wahrnehmungsperspektiven -- 6.1. Die Novelas ejemplares -- 6.2. Der Don Quijote -- 6.3. Zum raumkonstituierenden Aspekt der Wahrnehmungs- perspektiven. -- 7. Perspektivierung von Erkenntnis -- 7.1. Duale und multiple Konzeptionen von Perspektive: Die literarische Tradition und Cervantes -- 7.2. Barocke engaño-desengaño-Antithetik oder Wahrnehmungs- und Erkenntnisprozeß? -- 7.3. Zum Konzept von Erkenntnis. -- Schlußbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- 1. Siglen -- 2. Primärliteratur -- 3. Sekundärliteratur -- 4. Abbildungsverzeichnis -- Namenregister. ISBN 9783484550254 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 513.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 9 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Unter besonderer Berücksichtigung der transklassischen Logik Gotthard Günthers. Die neostrukturalistischen Analysen lassen das Subjekt als nachträglichen Effekt der Zeichensysteme erscheinen. Diese Subjektlosigkeit interpretiert Rustemeyer unter Rückgriff auf Günthers kybernetische Philosophie als möglichen theoretischen Übergang zu einer transklassischen Konzeption des Subjekts, das sich sich selber vorgibt. Aus dem Inhalt: 1. Die Einklammerung (Sprache und Schweigen. Die Abwesenheit des Zentrums. Unterscheidung und Aufschiebung). - 2. Endlichkeit und Verdoppelung in den Humanwissenschaften (Sehen, ohne gesehen zu werden. Die Archäologie des Wissens des Menschen von sich: Renaissance; Klassik; Moderne. Ein neues Bild des Denkens. Panoptismus-Panlogismus). - 3. Tertium (non) datur. Innerhalb - außerhalb der klassischen logischen Struktur (Gegensatz, Hierarchie und Ausstreichung: Differenz und Zweiwertigkeit; Genealogie des Zweifels. Hierarchie-Heterarchie, Vom Ich zum Du zum Wir: Monologisierendes Subjekt und Gesellschaft als Diskurstotalität; Zugrundegehendes und wiedergeborenes Subjekt; Die Vielfalt der Subjektzentren). - 4. Das Vielfache als Vierfaches (Die ursprüngliche Verspätung. Im Stadium des Spiegels. Prooimion: Das Verhältnis von Ordnung und Umtausch. Tod, Simulation und Maschine). 235 Seiten mit einigen Abb., broschiert (Kleine Arbeiten zur Philosophie; Band 9/Verlag Die Blaue Eule 1985). Gewicht: 390 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Buchverlag Der Morgen.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. Aufl. 229 S., m. Illustrationen. Aus der Bibliothek von Hans Jörg Sandkühler. - Was auch sophistische Sinnlichkeit eine Zeitlang dagegen einwenden mag, so ist der Satz gewiß: Es ist kein daurender Reiz ohne Tugend möglich, und die auffallendste Häßlichkeit vermag sich Reize durch sie zu geben, die irgend jemand unwiderstehlich sind. Die Beispiele dieser Art unter Personen beiderlei Geschlechts sind freilich selten, aber nicht seltner als es die himmlische Aufrichtigkeit, bescheidenes Nachgeben ohne Wegwerfung seiner selbst, allgemeines Wohlwollen ohne dankverdienerische Geschäftigkeit, Ordnungs-Liebe ohne kleinliches Putzen und Reinlichkeit ohne Geckerei im Anzug sind, die allemal jenen Reiz hervorbringen. Dem Verfasser sind Beispiele hiervon von Frauenzimmern bekannt, die, wenn er sie hersetzen könnte, auch die Häßlichsten mit Mut erfüllen würden. Das Laster hingegen kann auf ähnliche Art, wo es biegsamen Stoff findet, in einem hohen Grade verzerren, zumal wenn dazu bei roher Erziehung und gänzlichem Mangel an Kenntnis sittsamer Falten, oder gar an Willen sie anzunehmen, es nicht ein einziges Mal des Tages, in irgendeiner Stunde der bezahlten Pflicht Zeit findet, die Risse auszuflicken. Diese Betrachtungen haben den Verfasser längst begierig gemacht, von einem gebornen Beobachter des Menschen, der dabei ein großer Zeichner wäre und in einer großen Stadt gelebt hätte, denselben Knaben und dasselbe Mädchen auf zween verschiedenen Pfaden des Lebens vorgestellt zu sehen; und zwar sollte ihre Geschichte mehr durch Züge des Gesichts als Handlung gezeigt werden. Diesen Gedanken eröffnete er endlich unserem See-len-Zeichner Chodowiecki, der alle die erwähnten Eigenschaften in einem Grade besitzt, in welchem sie unser Vaterland noch nie beisammen gesehen hat Er führte einen Teil davon zur Zierde dieses Almanachs aus, mit mehr als Hogarthischem Geist, wie man schon von ihm gewohnt ist, und auf eine Art, die dem Kenner Unterhaltung, und unsern jungen Lesern und Leserinnen auch außerdem Lehre gewähren wird. In den untern Köpfen ist er in etwas von diesem Plan abgegangen, wodurch diese Blätter nicht wenig gewonnen haben. Es erscheinet da nicht immer dieselbe Person. Das Laster hat hundert Gestalten. Man sieht also da Stationen verschiedener Reisen zum Verderben, die das Kind unternommen haben könnte. Welches Glück für die Tugend, wenn das Laster immer so gezeichnet wäre! Es ist es aber leider nicht. Mit nachstehenden Erklärungen will der Verfasser keines Menschen Urteil vorgreifen. Er würde zuweilen mit mehrerer Dreistigkeit geredet haben, wenn er wüßte, ob die Personen nicht verkleidet wären, wenn er sie alle lächeln, alle bei Nachrichten vom Glück ihrer Bekannten gesehen, oder mit ihnen gegessen und getrunken hätte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag (an den Rändern vergilbt).
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Good. Sprache: English, Deutsch, Français. Zustand: Gut - Einband berieben, mit leichten Kratzern, sonst gut. 240 Seiten. Gewicht: 1408g. Masse: 235mm x 291mm x 27mm (H x B x T). Beschreibung: Sehen und gesehen werden: Happy Birthday Art Basel! Vierzig Jahre Kunstmesse in Basel. Fast unvorstellbar, dass es eine Zeit gegeben haben soll ohne Art. Der Basler Fotograf Kurt Wyss war von Anfang an dabei, hat keine Art-Woche ausgelassen. Sein Archiv ist zum imposanten Spiegel der Kunst- und Zeitgeschichte angewachsen. Die Highlights hat er zum Jubilaum zusammengestellt: Ein Album voll illustrer Personlichkeiten, denkwurdiger Eindrucke und unvergessener Begegnungen mit Kunstlern, Galeristen, Museumsleuten und Sammlern.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 96,99
Gebraucht ab EUR 51,50
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Gut. 8., unveränd. Aufl., [Sonderausg.]. 494 S. : Ill., Kt. Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H. D. Heilmannn, daher mit vereinzelten Bleistift-Anstreichungen. Gutes Ex. - Teil I 1939: ES BEGANN SO FAIR, SO RITTERLICH - - 1. Schlachtschiffe oder U-Boote? - - U-Boote auf Wartestellung / U-48-Kommandant, den sie Vaddi nennen / Mehr U-Boote oder mehr Schlachtschiffe? / Raeder mußte das Ganze sehen / Aber auch Dönitz hatte Recht / Hitler: "Es gibt keinen Krieg mit England" / Ein Ingenieur namens Walter / Unter wassergeschwindigkeiten von über 20 Knoten / Die Marine ohne Etatmittel für Walter-U-Boot-Forschung / SOS vom Passagierdamp= fer "Athenia" / Erster U-Boots-Erfolg, ein tragischer Irrtum / / Der Funker von SS "Royal Sceptre" / U 48 läßt britische Überlebende von gestopptem britischem Frachter übernehmen / U-Liebe rettet britische Tankerbesatzung vor brennendem Öl auf dem Meer / Prien und die Technik / Kretschmers Rezept: ein Torpedo ein Schiff. - - 2. Erfolge überzeugen Zweifler. - - Kapitänleutnant Schuhart, U 29, versenkt den Träger "Courageous" / U 39 erster deutscher U-Boots-Verlust / Britisches Flugzeug vernichtet bei Angriff auf U 30 selbst / "Bold" contra "Asdic" Priens Scapa Flow-Unternehmung aus der Perspektive der Maschine ge= sehen / / Salz Salzwasser im Motorenschmieröl / Ein Provisorium wird später zur Selbstverständlichkeit / Schlachtschiff "Royal Oak" fliegt in die Luft / Dieselkupplung droht auseinanderzufallen /Werftliege= zeit vor Englands Küste / Kreiselkompaß fällt vor deutschem Minenfeld aus / Nur noch ein bis zwei U-Boote am Feind / U-Boote müssen Taktik ändern / Voller Waffeneinsatz / Die letzten Schranken fallen. - - Teil II 1940, DAS JAHR DER KRISEN UND UNERFÜLLTEN HOFFNUNGEN - - 3. Minenunternehmungen stilles Heldentum - - U 48 im Hafen von Portland / Vaddi Schultze und die Sieben- Marotte / Bleichrodt beugt sich ungeschriebenen Gesetzen / 114 510 BRT auf vier Feindfahrten / Rollmann vermint den Hafen von Falmouth / Wassertiefe 13,5 Meter / 50 cm Wasser unter dem Kiel / "Steuern Sie 385 Grad", der Kommandant. - - 4. Operation Weserübung - - Magnettorpedos, die größte Hoffnung / Das Tagebuch des U-Boots- Wachoffiziers Topp / Auf Warteposition vor Norwegens unheimlichen Küsten/Wochen ohne Sonne - ohne Licht/Stichwort Hart mut"/Mit U 46 im Narvik Fjord / Zerstörer vernichten norwegische Panzerschiffe/U48 verwechselt britischen mit deutschen Zerstörer / Die Torpedos versagen / Schlachtschiff "Warspite" im Fadenkreuz und U Topp läuft auf einen Unterwasserfelsen / Kampf ums nackte Leben Flaches Wasser, leere Batterien und britische Zerstörer / Nordlicht verrät Angriff auf Schlachtschiff / Auch das war Narvik - Auszug aus GKdos Unterlagen der Seekriegsleitung / Großadmiral Raeder: Die Torpedokrise ein nationales Unglück. - - 5. Das U-Boot und seine ungeschriebenen Gesetze - - Tünnes und Schäl", "Hummel und Mors" / Über das "Vorfahrts recht" im Turm Bei Tauchfahrt kann nicht jeder hin und her laufen wie er will / Vorsicht Knallgase / Stauprobleme für den Pro viant Essen wird groß geschrieben / Liliputküche für 48 Mann / Chance für Rot / Menschliche, allzumenschliche Nöte / Befehls- empfang auf dem U-Boot-Lokus / U-Boote beziehen Atlantik-Stütz punkt / England: Die Situation ist schwarz / Dönitz Rudeltaktik bewährt sich / Die Erfolge des Kapitänleutnants Otto Kretschmer / U-Boote vor Westafrika / U 48 erfolgreichstes U-Boot / Monatsverlust: anderthalb Boote. - - Teil III 1941: DAS JAHR DER GROSSEN RUDELSCHLACHTEN - - 6. Otto Kretschmer über das Ende von Günther Prien - - Kretschmer trifft Prien im Nebel vor gemeldetem Geleitzug / / Am 7. März 1941 Priens letzte Standortmeldung / U Matz geht verloren / Das tragische Ende vom U-Boots-As Joachim Schepke / Nach U 100 sinkt U 99 / Kretschmer geht in Gefangenschaft / Großartige Kame= radschaft zwischen geretteten britischen Kapitänen und Überleben- den von U 99 auf HMS "Walker" / Kretschmer als Gast beim Chef der britischen U-Boots-Abwehr / Briten berichten über orange= farbene Flammen, wo Priens Boot versank / Wie U Matz verloren ging. - - 7. Die Asse Mützelburg und Lüth . - - Der Smut bestes Auge auf U 203 / Mützelburg bricht durch die Bewachersicherung in Geleitzug ein / Jeder Schuß ein Treffer / Der angreifenden Korvette einen Streich gespielt / Von Zerstörer über laufen lassen dann Schuß und Treffer / Solche Kerle hat U 203 an Bord / Brillantenträger Wolfgang Lüth über Menschenführung an Bord/1000 Flugzeuge gesehen und nur dreimal gebombt/Das Wort Zerstörer bei Lüth verboten / Geben die Kühe mehr Milch, wenn Radio spielt? / Man darf nie weich und nervös werden / Eine völlig verrückte, vermasselte Situation. - 8. U 74 und die Bismarck-Tragödie - - Kentrat übernimmt Wohlfahrts Befehl, das KTB der Bismarck ab zubergen / U74 im Atlantik Orkan / Funker Hallet beobachtet Sinkgeräusche / Schlachtschiffe und Kreuzer vor den Rohren - aber unmöglich, in Angriffstiefe zu bleiben / Die See ist mit Toten bedeckt/U74 birgt drei Überlebende von einem Gummifloß / "Rettet das Boot-laßt mich fallen!" / Der Bericht der Geretteten/Kurz vor Lorient von britischem U-Boot angegriffen. - - 9. Der verratene Treffpunkt St. Antoa - - U 67 stellt in Dienst / Ein Dreivierteljahr Erprobungszeit / Das Tagebuch des LI Wiebe / Dönitz: "'ran an Heßlergeleit" / Kleinschmidts düstere Ahnungen / Unheimliche Detonationen in der St.-Antoa-Bucht / U 67 rammt britisches U-Boot und verbiegt sich die Schnauze / Kavalierskranker Seemann Ursache für Abbruch des Unternehmens / U 68, Merten im Hafen von St. Helena / Verzweifelter Kampf und Ende von U 111, Kleinschmidt. - - 10. U 81 versenkt ein Luftgeschwader U 331 vernichtet das Schlachtschiff "Barham". - - Durchbruch ins Mittelmeer / Von spanischen Scheinwerfern beleuch tet / Querab, der Felsen von Gibraltar / Mitten durch britische Bewacher / B-Dienst meldet britische Kampfgruppe / "Noch kannst Du kneifen, Fritz Guggenberger" / Der Fächerschuß / U 81 biegt sich durch wie ein Degen / 130 Wabos / Der 15. November 1941: U 331 greift.
Verlag: München : Kunstraum München - Rostock : Kunsthalle Rostock, 1992
ISBN 10: 3923874715 ISBN 13: 9783923874712
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 81 S. : überwiegend Ill. Sehr gutes Exemplar mit geringfügigen Gebrauchsspuren. - Die Publikation erschien anläßlich der Ausstellungen im Kunstraum München, 23.6. bis 1.8.1992 ; Kunsthalle Rostock, 22.7. bis 5.9.1993. / Mit Dirk Skreber stellen wir einen jungen Künstler vor, der an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Alfonso Hüppi studiert hat. Auf seinen Bildern sehen wir Häuser, Lagerhallen, Kirchen, Eisenbahnen, Autos, Schiffe, Flugzeuge, Sportstadien, Tennisplätze und seit kurzem auch Einrichtungsgegenstände wie Sessel und Sofas. Die wenigen abstrakten Bilder bilden die Ausnahme. Nirgends tauchen Menschen auf, nur indirekt sind sie in den Bildern vorhanden, da alle Dinge von Menschen gestaltet wurden. Keine ungewöhnlichen Bauten oder technische Wunderwerke werden vorgeführt, sondern alles Gegenstände, die uns aus unserem Alltag vertraut sind, die wir alle schon einmal irgendwo gesehen haben könnten. Und doch sind sie seltsam anders als gewohnt. Wir können sie zwar ohne weiteres erkennen und benennen, aber "irgendetwas" stimmt nicht." (Tacke / Bardon) ISBN 9783923874712 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 526.