Verlag: [Dreieich?], Selbstverlag ca. 1999., 1999
Anbieter: Steamhead Records & Books, Rodgau-Nieder-Roden, Deutschland
Signiert
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 cm, unpaginiert, ca. 80 Seiten, mit Aquarellen von Ute Schäfer, broschiert. leichte Gebrauchsspuren, Widmung der Verfasserin auf Vorsatz, Widmung der Künstlerin (Ute Schäfer) unter dem Vorwort, sehr gute Erhaltung. Sprache: Deutsch.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbige ZDF-Fotoporträtpostkarte, eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbige Porträtpostkarte, eigenhändig signiert (dito: Original-Farbfotografie m.U. Euro 15,-).
Verlag: Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S.186-212. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors. - Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst gut und sehr sauber. - Aus dem Text: Während der Titel beim Leser die Vorstellung einer umfassenden Behandlung des Orakels von Didyma, seiner Geschichte und seiner Rolle in der hellenistischen Welt erweckt, macht Günther (G.) in der Vorbemerkung wesentliche Einschränkungen (S. 9). In seiner Zulassungsarbeit hatte er die Beziehungen der Seleukiden zu Didyma im 3.Jh. behandelt. Diese Arbeit bildet mit gewissen Modifikationen den Hauptteil des Buches. Die Untersuchung wurde noch auf das 2. Jh. ausgedehnt. Zur Abrundung fügte G. als Einleitung einen Abschnitt über ,Das Orakel von Didyma in vorhellenistischer Zeit" (S. 11-22) und zum Abschluß ein Kapitel über Die Mantik in Didyma" (S. 110-127) bei. Die jetzt vorliegende Arbeit ist eine Tübinger Dissertation und geht auf eine Anregung der Professoren Kleiner, Frankfurt, und Hommel, Tübingen, zurück. - Wikipedia: Jakob Seibert (* 3. Februar 1939 in Pirmasens) ist ein deutscher Althistoriker. - Wolfgang Günther (* 1940) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker. [.] 1971 wurde er in Tübingen aufgrund einer epigraphischen Arbeit über das Orakel des Apollon in Didyma zum Dr. phil. promoviert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. Quadratisches Albumblatt mit aufmontiertem Illustriertenfoto von Steffen Seibert bildseitig mit schwarzem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Steffen Rüdiger Seibert-Gundelach (* 7. Juni 1960 in München) ist ein deutscher politischer Beamter (CDU), Diplomat und Kommunikationsmanager sowie ehemaliger Journalist. Seit August 2022 ist er Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Israel.[1] Von August 2010 bis Dezember 2021 war er Regierungssprecher der deutschen Bundesregierung sowie Chef des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung im Amt eines Staatssekretärs.[2][3][4] Zuvor war er Fernsehjournalist beim ZDF. Von 2003 bis 2010 moderierte er die Hauptsendung der heute-Nachrichten. Seibert wurde als Sohn des Verlegers Gerhard Seibert und seiner Frau Hannelore, geb. Meyer, in München geboren. Er wuchs zunächst im Münchner Stadtbezirk Untergiesing-Harlaching auf, wo sein Vater eine Verlagsbuchhandlung für Kunstbücher führte.[5] Als Seibert zwölf Jahre alt war, ließen sich seine Eltern scheiden. Seine Mutter zog mit ihm von München zunächst nach Stuttgart und später nach Hannover.[6][7] Seibert besuchte die Grundschule in Stuttgart-Sillenbuch, das Wilhelmsgymnasium Stuttgart und schließlich die Tellkampfschule in Hannover, an der er 1979 das Abitur absolvierte. Einer seiner Mitschüler in der Oberstufe war Giovanni di Lorenzo.[7][8] Nach dem Zivildienst studierte er von 1981 bis 1987 Mittlere und Neuere Geschichte, Deutsche Literaturwissenschaft und Öffentliches Recht an der Universität Hamburg und an der London School of Economics. 1987 erlangte er an der Universität Hamburg mit einer Arbeit zur Rolle Lateinamerikas im Völkerbund in den 1920er- und frühen 1930er-Jahren den akademischen Grad Magister Artium.[9] Seibert war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Werdegang Öffentlich-rechtlicher Rundfunk 1989 begann Seibert ein Volontariat beim ZDF. Nachdem er in verschiedenen Redaktionen mitgearbeitet hatte, unter anderem beim heute-journal, berichtete er für das ZDF von 1992 bis 1995 als Auslandskorrespondent aus Washington, D.C. Zurück in Deutschland moderierte er zunächst das ZDF-Morgenmagazin, es folgten das ZDF-Abendmagazin, hallo deutschland (1997-2000) und ZDF.reporter (2001-2003). Seibert wurde zudem für Sondersendungen eingesetzt. Bis zu den Landtagswahlen in Hessen und Niedersachsen im Januar 2008 war er neun Jahre lang auch als Mann der Zahlen bei der ZDF-Wahlberichterstattung tätig. Für seine Moderation der Sondersendungen im ZDF zum Anschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001 wurde er mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Vom 13. Januar 2003 bis zum 4. Juli 2010 moderierte Seibert die Hauptsendung der heute-Nachrichten um 19 Uhr im ZDF als Nachfolger von Klaus-Peter Siegloch. Für die Sondersendung Wir wollen helfen!, in der das ZDF und die Bild-Zeitung 40,6 Millionen Euro an Spenden für die Opfer der Tsunamikatastrophe in Südostasien sammelte, gewann er 2005 gemeinsam mit Co-Moderator Johannes B. Kerner den Publikums-Bambi. Im gleichen Jahr moderierte er zusammen mit Nina Ruge den Bayerischen Fernsehpreis. Vom 28. Mai 2007 bis zum 3. Juli 2010 war Seibert ebenfalls als Nachfolger von Klaus-Peter Siegloch Anchorman des heute-journals. Seine Co-Moderatorin war Dunja Hayali, mit der er ab dem 10. November 2009 auch die ZDF-Reihe Die Sternstunden der Deutschen präsentierte. 2009 moderierte er zusammen mit Markus Kavka ein weiteres Mal den Bayerischen Fernsehpreis. Regierungssprecher Von 2010 bis zum Regierungswechsel 2021 war Seibert Sprecher der Bundesregierung. Durch einen Tipp seines Schulkameraden, des Zeit-Chefredakteurs Giovanni di Lorenzo, waren die Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel auf Seibert aufmerksam geworden.[10][4] Nach anfänglichen Schwierigkeiten[11] war Seibert bislang der am längsten amtierende Regierungssprecher einer deutschen Bundesregierung. Er übernahm die Nachfolge von Ulrich Wilhelm, der Intendant des Bayerischen Rundfunks (BR) wurde.[12] Er übergab sein Amt am 9. Dezember 2021 im Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz an seinen Nachfolger Steffen Hebestreit. Botschafter in Israel Die Bundesregierung designierte Seibert im März 2022 zum Botschafter in Israel in Tel Aviv. Er folgte Susanne Wasum-Rainer nach und trat das Amt am 9. August 2022 an.[13][1] Im September 2023 kritisierte die Regierung Israels (Kabinett Netanjahu VI), dass Seibert eine Gerichtsverhandlung besucht hatte.[14] Sonstiges Engagement Seibert engagiert sich als UNICEF-Repräsentant; 2003 reiste er nach Angola, im März 2005 besuchte er im Rahmen einer AIDS-Aufklärungskampagne die ukrainischen Städte Odessa und Kiew. Seibert, selbst Vater eines frühgeborenen Kindes, war bis Ende 2008 Schirmherr des Bundesverbandes Das frühgeborene Kind e.V.[15] Seit Januar 2010 ist er offizieller Pate des Kinderhospizes Bethel.[16] Privates Seibert ist mit der Malerin Sophia Gundelach[17] verheiratet und hat eine Tochter und zwei Söhne.[18] Er wurde in einer evangelischen Kirche getauft, trat früh aus der Kirche aus und konvertierte 2007 zum Katholizismus.[19] Seibert war bei der Aufnahme der Arbeit als Regierungssprecher parteilos,[20] trat aber später der CDU bei.[21] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-191 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Clivia Mueller, Isernhagen, Deutschland
Signiert
EUR 20,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBundesuniversität von Rio Grande do Sul, Brasilien in Partnerschaft mit der Universität Saarbrücken, Bundesrepublik Deutschland. Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. Abteilung 31. 86 S. und ca. 40 Seiten Anlagen mit zahlreichen eingeklebten auch farbigen Originalfotos, Vertrag der ökologischen Stationen TAIM und ESMERALDA. GTZ. Eschborn. 1978. Mit Gebrauchsspuren/Used condition. Kartoniert/Paperback. mit Leinenrücken,beiliegende Widmung des Verfassers Fittkau. Sprache: deutsch/german.
Verlag: Elefanten Press, Berlin, 1989, 1989
ISBN 10: 3885202972 ISBN 13: 9783885202974
Sprache: Deutsch
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover, 28*21. Zustand: Gut. 127 Seiten kartoniert, sehr gut erhalten bo100930 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Felix Seibert-Daiker bildseitig mit schwarzem Edding signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Felix Seibert-Daiker (* 4. Dezember 1982 in Bad Mergentheim) ist ein deutscher Fernsehmoderator. Felix Seibert-Daiker studierte ab 2004 in Magdeburg Journalistik und Medienmanagement.[1] Seit 2012 moderiert er die Magazinsendung Erde an Zukunft im KiKA,[1][2] von der inzwischen über 192 Folgen in 11 Staffeln produziert wurden (Stand: August 2021).[3] 2015 moderierte er als einer von zwei Moderatoren eine Dialogveranstaltung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Schülern einer Rostocker Schule,[4] die durch die Reaktion Merkels auf die weinende Schülerin Reem Sahwil Bekanntheit erlangte.[5][6] Seibert-Daiker wurde hierzu mehrfach interviewt.[7][8] Seit 2017 moderiert er das Politmagazin Fakt im Ersten. 2020-2021 vertrat er mehrmalig Wiebke Binder beim MDR Magazin Exakt. /// Standort Wimregal GAD-0047 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPorträtfoto, eigenhändig signiert BEILAGEN : Begleitbrief m.O,Datum, Unterschrift Frankfurt/Main, 8.1.1968 & Briefumschlag.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbADENAUER anekdotisch, aufgezeichnet von Sigmund Gottlieb, Geleitwort von Richard Stücklen. Bechtle Verlag, München Esslingen, 1. Auflage 1987, ERSTAUSGABE, 128 SS. gebunden (Hardcover, 8°) mit Schutzumschlag, gut erhalten - von Peter Seibert mit Empfehlung, Datum 1.11.1988, Unterschrift eigenhändig signiert.
Verlag: Berlin, FAB Verlag, 1989
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. Orig.-Kartons in Or.-Pp.-Schuber. Ausstellung der Gedok-Förderung. Die Kataloge von den Künstlerinnen signiert bzw. mit Widmung (G. Weimann). Gä-II-5-29 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Neustadt, Pfälzische Verlagsanstalt, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Nonnenmacher, Freiburg, Deutschland
Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. 321 Seiten. Mit Schutzumschlag. Mit einer 8-zeiligen Widmung des Verfassers. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: München: C. H. Beck, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 466-477. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Mit Widmung des Autors an W. Haase. - Name des Autors handschriftl. auf dem Einband, sonst gut und sehr sauber. - Aus dem Text: Mit historischen Monographien ist die moderne Forschung zur Geschichte der hellenistischen Zeit nicht gesegnet. Die Schuld an dieser Situation trägt hauptsächlich der Mangel an ergiebigem Quellenmaterial. Verhältnismäßig gut bezeugt ist da noch die Diadochengeschichte vom Tode Alexanders des Großen bis 302. Mit diesem Jahr bricht aber auch die einzige uns im vollen Wortlaut erhaltene Gesamtdarstellung dieser Epoche ab, Diodors Bibliotheke, in deren 20. Buch gerade noch die Vorbereitungen für den Krieg geschildert sind, der mit der Schlacht bei Ipsos im Sommer 301 zu Ende gehen sollte. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWidmungsexemplar / Kunstkatalog GEORG SEIBERT Stahlbausätze + Rostbilder 1984 bis 1988 Kunstamt Berlin-Tempelhof, Ausstellung 21.Mai bis 2.Juli 1989, ca. 4° mit vielen Abbildungen - mit langer eigenhändiger Widmung,Empfehlung, Ort,Datum, Unterschrift signiert Liebe Frau Uhlmann, ein Arbeitsgruß an Sie und ein kleiner Dank an meinen großen Lehrmeister und Bewunderer Hans Uhlmann. Berlin, 22.12.89.
Verlag: Berlin, 1983, Lex.8°., 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb26 Bl. Katalog zur Ausstellung mit s/w-Abbildungen. Der Band zeigt Arbeiten von Willibrord Haas, Ilja Heinig, Burkhard Held, Gerhard H. Knoblauch, Klaus Müller-Klug, Jürgen Reichert, Georg Seibert. *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch OBr., gering berieben, gutes Exemplar. Von allen Künstlern auf oder neben ihrem Portrait signiert.
Verlag: Bremen. Herausgeber: Hochschule für Künste Bremen. 1995., 1995
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, Worpswede, Deutschland
Signiert
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReichlich illustriert. Orig.Pappe. Orig.Schutzumschlag. 305,(3) Seiten. Mit einem beigelegten Brief signiert von Kurt Seibert & Stephan Uhlig-Rendings (Redaktion). 4°. Umschlag stark eingerissen mit Fehlstellen. Umschlag mit Gebrauchsspuren, Buch - gut erhalten.
Verlag: Seibert Printing Company (1969), Dover, Ohio, 1969
Anbieter: Hoffman Books, ABAA, IOBA, Columbus, OH, USA
Signiert
EUR 22,16
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Very Good. Second Edition. Illustrations by Edna Bimeler Lueking. Signed by the author. Blue printed wraps. 137 pages, slight scuffing to edge of wraps, otherwise a clean, very good copy.
Anbieter: Antiquariat BehnkeBuch, Neu Kaliß, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 104,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb23*15,5 cm. OBroschur. 1. Aufl. XI, 427 S. (signiertes Exemplar) Auf Schmutztitel mit Vornamen des Autors signiert und mit Widmung. - - - Guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. K00-1 ISBN 9783161500220 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. A5 Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Illustriertenfoto von Barbara Hahlweg mit blauem Edding signiert. /// Barbara Hahlweg (* 29. November 1968 in Erlangen) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin der ZDF-Sendung heute. Barbara Hahlweg ist die Tochter des ehemaligen Erlanger Oberbürgermeisters Dietmar Hahlweg und absolvierte 1988 das Abitur am Emmy-Noether-Gymnasium in Erlangen. Danach folgte ein Jahr in den USA und schließlich das Magisterstudium der Kommunikationswissenschaften mit den Nebenfächern Volkswirtschaft und Markt- und Werbepsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zwischen 1996 und 1997 machte Hahlweg ein Volontariat beim ZDF. Danach wurde sie ab 1998 Redakteurin im Studio bei heute und präsentierte bis 2003 u. a. heute mittag und die Nachmittagsausgaben. Außerdem war sie als Reporterin bei hallo deutschland sowie als Moderatorin bei TOP 7 und bis 2003 bei Leute heute tätig. Von 2003 bis 2007 war Hahlweg dann Co-Moderatorin im heute-journal neben Klaus-Peter Siegloch. Von 2007 bis Ende April 2011 war sie wieder in den Nachmittagsausgaben bei heute zu sehen. Zusätzlich war Hahlweg vom Jahr 2000 bis April 2011 Redakteurin und Moderatorin der Sendung heute - in Deutschland. Weiterhin moderiert sie seit April 2007 auch gelegentlich die Hauptausgabe der heute um 19 Uhr. Nach dem Wechsel von Steffen Seibert in das Bundespresseamt im Juni 2010 übernahm Hahlweg kurzfristig komplett die zweite Hauptmoderation für die 19-Uhr-heute-Ausgabe, bis diese Aufgabe im September 2010 Matthias Fornoff übernahm. Ab dem 7. Mai 2011 war Barbara Hahlweg Hauptmoderatorin im ZDF-Magazin ML Mona Lisa, welches sie bis zur Einstellung am 15. Juli 2017 moderierte. Zusätzlich wurde die Sendung mit ihr inhaltlich neu ausgerichtet. Hahlweg wird weiterhin als Vertretung in der 19-Uhr-heute-Hauptausgabe eingesetzt. 2018 war sie für die Dokumentation "Vereint und doch nicht eins?" unterwegs im Osten Deutschlands. 2017 die Doku: "Vom Glück auf zwei Rädern" zum 200. Geburtstag des Fahrrads, 2016 "Alles im Fluss - Leben auf dem Hausboot" Anderes Sie ist verheiratet mit Peter Arens, der seit dem 1. Januar 2006 Leiter der ZDF-Hauptredaktion Kultur und Wissenschaft ist, [2] und hat drei Töchter.[3] Seit 2014 engagiert sich Barbara Hahlweg außerdem als Beiratsmitglied für die Heraeus Bildungsstiftung und ist Schirmherrin des Ronald McDonald Hauses in Erlangen. Seit 2017 ist sie Ehrenmitglied des Vereins Tangeni Shilongo Namibia e. V.[4] // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-243 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Blanko-Postkarte von Barbara Hahlweg mit blauem Edding signiert. /// Barbara Hahlweg (* 29. November 1968 in Erlangen) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin der ZDF-Sendung heute. Barbara Hahlweg ist die Tochter des ehemaligen Erlanger Oberbürgermeisters Dietmar Hahlweg und absolvierte 1988 das Abitur am Emmy-Noether-Gymnasium in Erlangen. Danach folgte ein Jahr in den USA und schließlich das Magisterstudium der Kommunikationswissenschaften mit den Nebenfächern Volkswirtschaft und Markt- und Werbepsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zwischen 1996 und 1997 machte Hahlweg ein Volontariat beim ZDF. Danach wurde sie ab 1998 Redakteurin im Studio bei heute und präsentierte bis 2003 u. a. heute mittag und die Nachmittagsausgaben. Außerdem war sie als Reporterin bei hallo deutschland sowie als Moderatorin bei TOP 7 und bis 2003 bei Leute heute tätig. Von 2003 bis 2007 war Hahlweg dann Co-Moderatorin im heute-journal neben Klaus-Peter Siegloch. Von 2007 bis Ende April 2011 war sie wieder in den Nachmittagsausgaben bei heute zu sehen. Zusätzlich war Hahlweg vom Jahr 2000 bis April 2011 Redakteurin und Moderatorin der Sendung heute - in Deutschland. Weiterhin moderiert sie seit April 2007 auch gelegentlich die Hauptausgabe der heute um 19 Uhr. Nach dem Wechsel von Steffen Seibert in das Bundespresseamt im Juni 2010 übernahm Hahlweg kurzfristig komplett die zweite Hauptmoderation für die 19-Uhr-heute-Ausgabe, bis diese Aufgabe im September 2010 Matthias Fornoff übernahm. Ab dem 7. Mai 2011 war Barbara Hahlweg Hauptmoderatorin im ZDF-Magazin ML Mona Lisa, welches sie bis zur Einstellung am 15. Juli 2017 moderierte. Zusätzlich wurde die Sendung mit ihr inhaltlich neu ausgerichtet. Hahlweg wird weiterhin als Vertretung in der 19-Uhr-heute-Hauptausgabe eingesetzt. 2018 war sie für die Dokumentation "Vereint und doch nicht eins?" unterwegs im Osten Deutschlands. 2017 die Doku: "Vom Glück auf zwei Rädern" zum 200. Geburtstag des Fahrrads, 2016 "Alles im Fluss - Leben auf dem Hausboot" Anderes Sie ist verheiratet mit Peter Arens, der seit dem 1. Januar 2006 Leiter der ZDF-Hauptredaktion Kultur und Wissenschaft ist, [2] und hat drei Töchter.[3] Seit 2014 engagiert sich Barbara Hahlweg außerdem als Beiratsmitglied für die Heraeus Bildungsstiftung und ist Schirmherrin des Ronald McDonald Hauses in Erlangen. Seit 2017 ist sie Ehrenmitglied des Vereins Tangeni Shilongo Namibia e. V.[4] // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal GAD-0171 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dunja Hayali bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dunja Hayali (* 6. Juni 1974 in Datteln) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin. Dunja Hayali ist Tochter irakischer Christen aus Mossul. Ihre Mutter ist chaldäisch-katholische Christin, ihr Vater ist syrisch-orthodoxer Christ. Hayali selbst war Katholikin und in der Jugend Messdienerin,[1] ist aber aus der Kirche ausgetreten.[2] Die Eltern zogen von Bagdad zunächst nach Wien, um Medizin und Pharmazie zu studieren. Zum Zeitpunkt der Geburt Hayalis führte ihr Vater eine eigene Praxis in Datteln, in der ihre Mutter aushalf.[3][4] Hayalis älterer Bruder ist ebenfalls Arzt, ihre ältere Schwester arbeitete zunächst als Arzthelferin und später in einem Krankenhaus. In ihrer Jugend betrieb Dunja Hayali intensiv verschiedene Sportarten. Sie spielte Volleyball und Fußball, trainierte Judo und betrieb bis zum Alter von 15 Jahren Tennis als Leistungssport.[3] Hayali studierte von 1995 bis 1999 an der Deutschen Sporthochschule Köln mit dem Schwerpunkt ?Medien und Kommunikation?.[5] Während des Studiums absolvierte sie Praktika bei deutschen Radio- und Fernsehsendern. Journalistische Karriere und Wirken Nach dem Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln arbeitete sie unter anderem als Sportmoderatorin beim Radio der Deutschen Welle (Köln/Bonn), als freie Mitarbeiterin bei Radio Köln und als Moderatorin der Nachrichtensendung Journal bei Deutsche Welle TV in Berlin. Zusätzlich moderierte Hayali einige Sport- und Nachrichtensendungen beim Regionalsender tv.nrw, der Mitte 2005 seinen Sendebetrieb einstellte. Im April 2007 übernahm Hayali die Moderation der ZDF heute-Nachrichten (vor allem heute - in Deutschland und die Wochenendausgaben) sowie die Co-Moderation des heute-journals vorrangig neben Hauptmoderator Steffen Seibert. Seit Oktober 2007 moderiert sie außerdem das ZDF-Morgenmagazin,[6] das sie seit Oktober 2010 als Nachfolgerin von Patricia Schäfer neben Wulf Schmiese oder Mitri Sirin in der Spätschiene (7 bis 9 Uhr) als Hauptmoderatorin präsentiert. Am 21. September 2010 war Hayali zum letzten Mal als Co-Moderatorin im heute-journal zu sehen. Im Sommer 2015 und 2016 war Hayali in Vertretung von Maybrit Illner Moderatorin der ZDF-Sendung ZDFdonnerstalk. Das Talkmagazin wurde 2017 siebenmal unter dem neuen Titel dunja hayali ausgestrahlt. Seit Juli 2018 erfolgt die Ausstrahlung einmal im Monat. Hayali moderierte außerdem Veranstaltungen wie den Kongress der erneuerbaren Energien.[7] Seit August 2018 gehört Dunja Hayali zum Moderatorenteam des aktuellen Sportstudios. Ihre erste Sendung moderierte sie am 25. August 2018.[8] Im März 2021 kündigte das ZDF an, das Talkshow-Format mit Hayali nicht fortzusetzen.[9] /// Standort Wimregal PKis-Box92-U003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Dunja Hayali bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Dunja Hayali (* 6. Juni 1974 in Datteln) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin. Dunja Hayali ist Tochter irakischer Christen aus Mossul. Ihre Mutter ist chaldäisch-katholische Christin, ihr Vater ist syrisch-orthodoxer Christ. Hayali selbst war Katholikin und in der Jugend Messdienerin,[1] ist aber aus der Kirche ausgetreten.[2] Die Eltern zogen von Bagdad zunächst nach Wien, um Medizin und Pharmazie zu studieren. Zum Zeitpunkt der Geburt Hayalis führte ihr Vater eine eigene Praxis in Datteln, in der ihre Mutter aushalf.[3][4] Hayalis älterer Bruder ist ebenfalls Arzt, ihre ältere Schwester arbeitete zunächst als Arzthelferin und später in einem Krankenhaus. In ihrer Jugend betrieb Dunja Hayali intensiv verschiedene Sportarten. Sie spielte Volleyball und Fußball, trainierte Judo und betrieb bis zum Alter von 15 Jahren Tennis als Leistungssport.[3] Hayali studierte von 1995 bis 1999 an der Deutschen Sporthochschule Köln mit dem Schwerpunkt ?Medien und Kommunikation?.[5] Während des Studiums absolvierte sie Praktika bei deutschen Radio- und Fernsehsendern. Journalistische Karriere und Wirken Nach dem Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln arbeitete sie unter anderem als Sportmoderatorin beim Radio der Deutschen Welle (Köln/Bonn), als freie Mitarbeiterin bei Radio Köln und als Moderatorin der Nachrichtensendung Journal bei Deutsche Welle TV in Berlin. Zusätzlich moderierte Hayali einige Sport- und Nachrichtensendungen beim Regionalsender tv.nrw, der Mitte 2005 seinen Sendebetrieb einstellte. Im April 2007 übernahm Hayali die Moderation der ZDF heute-Nachrichten (vor allem heute - in Deutschland und die Wochenendausgaben) sowie die Co-Moderation des heute-journals vorrangig neben Hauptmoderator Steffen Seibert. Seit Oktober 2007 moderiert sie außerdem das ZDF-Morgenmagazin,[6] das sie seit Oktober 2010 als Nachfolgerin von Patricia Schäfer neben Wulf Schmiese oder Mitri Sirin in der Spätschiene (7 bis 9 Uhr) als Hauptmoderatorin präsentiert. Am 21. September 2010 war Hayali zum letzten Mal als Co-Moderatorin im heute-journal zu sehen. Im Sommer 2015 und 2016 war Hayali in Vertretung von Maybrit Illner Moderatorin der ZDF-Sendung ZDFdonnerstalk. Das Talkmagazin wurde 2017 siebenmal unter dem neuen Titel dunja hayali ausgestrahlt. Seit Juli 2018 erfolgt die Ausstrahlung einmal im Monat. Hayali moderierte außerdem Veranstaltungen wie den Kongress der erneuerbaren Energien.[7] Seit August 2018 gehört Dunja Hayali zum Moderatorenteam des aktuellen Sportstudios. Ihre erste Sendung moderierte sie am 25. August 2018.[8] Im März 2021 kündigte das ZDF an, das Talkshow-Format mit Hayali nicht fortzusetzen.[9] /// Standort Wimregal Pkis-Box5-U053ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Barbara Hahlweg bildseitig mit silbernem Stift signiert, ggf. mit eigenhändigem Zusatz "Mit herzlichen Grüßen", ggf. etwas wischspurig (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Barbara Hahlweg (* 29. November 1968 in Erlangen) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin der ZDF-Sendung heute. Barbara Hahlweg ist die Tochter des ehemaligen Erlanger Oberbürgermeisters Dietmar Hahlweg und absolvierte 1988 das Abitur am Emmy-Noether-Gymnasium in Erlangen. Danach folgte ein Jahr in den USA und schließlich das Magisterstudium der Kommunikationswissenschaften mit den Nebenfächern Volkswirtschaft und Markt- und Werbepsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zwischen 1996 und 1997 machte Hahlweg ein Volontariat beim ZDF. Danach wurde sie ab 1998 Redakteurin im Studio bei heute und präsentierte bis 2003 u. a. heute mittag und die Nachmittagsausgaben. Außerdem war sie als Reporterin bei hallo deutschland sowie als Moderatorin bei TOP 7 und bis 2003 bei Leute heute tätig. Von 2003 bis 2007 war Hahlweg dann Co-Moderatorin im heute-journal neben Klaus-Peter Siegloch. Von 2007 bis Ende April 2011 war sie wieder in den Nachmittagsausgaben bei heute zu sehen. Zusätzlich war Hahlweg vom Jahr 2000 bis April 2011 Redakteurin und Moderatorin der Sendung heute - in Deutschland. Weiterhin moderiert sie seit April 2007 auch gelegentlich die Hauptausgabe der heute um 19 Uhr. Nach dem Wechsel von Steffen Seibert in das Bundespresseamt im Juni 2010 übernahm Hahlweg kurzfristig komplett die zweite Hauptmoderation für die 19-Uhr-heute-Ausgabe, bis diese Aufgabe im September 2010 Matthias Fornoff übernahm. Ab dem 7. Mai 2011 war Barbara Hahlweg Hauptmoderatorin im ZDF-Magazin ML Mona Lisa, welches sie bis zur Einstellung am 15. Juli 2017 moderierte. Zusätzlich wurde die Sendung mit ihr inhaltlich neu ausgerichtet. Hahlweg wird weiterhin als Vertretung in der 19-Uhr-heute-Hauptausgabe eingesetzt. 2018 war sie für die Dokumentation "Vereint und doch nicht eins?" unterwegs im Osten Deutschlands. 2017 die Doku: "Vom Glück auf zwei Rädern" zum 200. Geburtstag des Fahrrads, 2016 "Alles im Fluss - Leben auf dem Hausboot" Anderes Sie ist verheiratet mit Peter Arens, der seit dem 1. Januar 2006 Leiter der ZDF-Hauptredaktion Kultur und Wissenschaft ist, [2] und hat drei Töchter.[3] Seit 2014 engagiert sich Barbara Hahlweg außerdem als Beiratsmitglied für die Heraeus Bildungsstiftung und ist Schirmherrin des Ronald McDonald Hauses in Erlangen. Seit 2017 ist sie Ehrenmitglied des Vereins Tangeni Shilongo Namibia e. V.[4] // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box48-U014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christian Sievers bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christian Sievers (* 1969 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator. Sievers studierte nach seinem Abitur 1989 Rechtswissenschaften in Berlin und Freiburg im Breisgau. Er arbeitete während seines Studiums von 1989 bis 1991 als Reporter beim RIAS Berlin (1989-1991) und war Moderator und Reporter beim Südwestfunk in Freiburg (1991-1993) und Moderator und Redakteur bei SWF3 in Baden-Baden (1993-1996). 1995 absolvierte er das Erste Juristische Staatsexamen.[2] Als Stipendiat der Carl-Duisberg-Gesellschaft arbeitete Sievers in den Jahren 1996/1997 in den Vereinigten Staaten bei ABC-TV in New Haven, Connecticut. Seit 1997 ist Christian Sievers als Moderator und Redakteur beim Zweiten Deutschen Fernsehen tätig. Dort war er von 1998 bis 2000 Moderator und Redakteur bei den Sendungen heute, heute mittag und TOP 7. Von 1997 bis 2009 moderierte Sievers dort außerdem das ZDF-Morgenmagazin.[3] In den Jahren 2008 und 2009 präsentierte Sievers im Rahmen der Wahlberichterstattung des ZDF an der Seite von Bettina Schausten die Hochrechnungen und Wahlergebnisse der Forschungsgruppe Wahlen[4] als Nachfolger von Steffen Seibert.[5] Für das ZDF berichtete Sievers als Reporter unter anderem aus Israel, dem Kosovo und Bosnien und war bei aktuellen Ereignissen, wie beispielsweise den Terroranschlägen vom 11. September und der Tsunami-Katastrophe 2006 in Südostasien, als Live-Reporter vor Ort im Einsatz. Von Oktober 2009 bis August 2014 war Sievers Leiter des ZDF-Auslandsstudios Tel Aviv.[6] Im Januar 2013 hat er Maybrit Illner im ZDF heute-journal als Moderator abgelöst, bevor er ins ZDF-Sendezentrum nach Mainz wechselte und dort seit 8. September 2014 Moderator der heute-Hauptausgabe um 19 Uhr als Nachfolger von Matthias Fornoff ist.[7] /// Standort Wimregal Pkis-Box45-U015ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Sehr gut. Albumblatt/-fragment von Barbara Hahlweg mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "8.4.2004 Für Botho mit vielen Grüßen" /// Barbara Hahlweg (* 29. November 1968 in Erlangen) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin der ZDF-Sendung heute. Barbara Hahlweg ist die Tochter des ehemaligen Erlanger Oberbürgermeisters Dietmar Hahlweg und absolvierte 1988 das Abitur am Emmy-Noether-Gymnasium in Erlangen. Danach folgte ein Jahr in den USA und schließlich das Magisterstudium der Kommunikationswissenschaften mit den Nebenfächern Volkswirtschaft und Markt- und Werbepsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zwischen 1996 und 1997 machte Hahlweg ein Volontariat beim ZDF. Danach wurde sie ab 1998 Redakteurin im Studio bei heute und präsentierte bis 2003 u. a. heute mittag und die Nachmittagsausgaben. Außerdem war sie als Reporterin bei hallo deutschland sowie als Moderatorin bei TOP 7 und bis 2003 bei Leute heute tätig. Von 2003 bis 2007 war Hahlweg dann Co-Moderatorin im heute-journal neben Klaus-Peter Siegloch. Von 2007 bis Ende April 2011 war sie wieder in den Nachmittagsausgaben bei heute zu sehen. Zusätzlich war Hahlweg vom Jahr 2000 bis April 2011 Redakteurin und Moderatorin der Sendung heute - in Deutschland. Weiterhin moderiert sie seit April 2007 auch gelegentlich die Hauptausgabe der heute um 19 Uhr. Nach dem Wechsel von Steffen Seibert in das Bundespresseamt im Juni 2010 übernahm Hahlweg kurzfristig komplett die zweite Hauptmoderation für die 19-Uhr-heute-Ausgabe, bis diese Aufgabe im September 2010 Matthias Fornoff übernahm. Ab dem 7. Mai 2011 war Barbara Hahlweg Hauptmoderatorin im ZDF-Magazin ML Mona Lisa, welches sie bis zur Einstellung am 15. Juli 2017 moderierte. Zusätzlich wurde die Sendung mit ihr inhaltlich neu ausgerichtet. Hahlweg wird weiterhin als Vertretung in der 19-Uhr-heute-Hauptausgabe eingesetzt. 2018 war sie für die Dokumentation "Vereint und doch nicht eins?" unterwegs im Osten Deutschlands. 2017 die Doku: "Vom Glück auf zwei Rädern" zum 200. Geburtstag des Fahrrads, 2016 "Alles im Fluss - Leben auf dem Hausboot" Anderes Sie ist verheiratet mit Peter Arens, der seit dem 1. Januar 2006 Leiter der ZDF-Hauptredaktion Kultur und Wissenschaft ist, [2] und hat drei Töchter.[3] Seit 2014 engagiert sich Barbara Hahlweg außerdem als Beiratsmitglied für die Heraeus Bildungsstiftung und ist Schirmherrin des Ronald McDonald Hauses in Erlangen. Seit 2017 ist sie Ehrenmitglied des Vereins Tangeni Shilongo Namibia e. V.[4] // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-25 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 10 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christian Sievers bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christian Sievers (* 1969 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator. Sievers studierte nach seinem Abitur 1989 Rechtswissenschaften in Berlin und Freiburg im Breisgau. Er arbeitete während seines Studiums von 1989 bis 1991 als Reporter beim RIAS Berlin (1989-1991) und war Moderator und Reporter beim Südwestfunk in Freiburg (1991-1993) und Moderator und Redakteur bei SWF3 in Baden-Baden (1993-1996). 1995 absolvierte er das Erste Juristische Staatsexamen.[2] Als Stipendiat der Carl-Duisberg-Gesellschaft arbeitete Sievers in den Jahren 1996/1997 in den Vereinigten Staaten bei ABC-TV in New Haven, Connecticut. Seit 1997 ist Christian Sievers als Moderator und Redakteur beim Zweiten Deutschen Fernsehen tätig. Dort war er von 1998 bis 2000 Moderator und Redakteur bei den Sendungen heute, heute mittag und TOP 7. Von 1997 bis 2009 moderierte Sievers dort außerdem das ZDF-Morgenmagazin.[3] In den Jahren 2008 und 2009 präsentierte Sievers im Rahmen der Wahlberichterstattung des ZDF an der Seite von Bettina Schausten die Hochrechnungen und Wahlergebnisse der Forschungsgruppe Wahlen[4] als Nachfolger von Steffen Seibert.[5] Für das ZDF berichtete Sievers als Reporter unter anderem aus Israel, dem Kosovo und Bosnien und war bei aktuellen Ereignissen, wie beispielsweise den Terroranschlägen vom 11. September und der Tsunami-Katastrophe 2006 in Südostasien, als Live-Reporter vor Ort im Einsatz. Von Oktober 2009 bis August 2014 war Sievers Leiter des ZDF-Auslandsstudios Tel Aviv.[6] Im Januar 2013 hat er Maybrit Illner im ZDF heute-journal als Moderator abgelöst, bevor er ins ZDF-Sendezentrum nach Mainz wechselte und dort seit 8. September 2014 Moderator der heute-Hauptausgabe um 19 Uhr als Nachfolger von Matthias Fornoff ist.[7] /// Standort Wimregal Pkis-Box34-U013ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Barbara Hahlweg bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Viele Grüße!" /// Barbara Hahlweg (* 29. November 1968 in Erlangen) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin der ZDF-Sendung heute. Barbara Hahlweg ist die Tochter des ehemaligen Erlanger Oberbürgermeisters Dietmar Hahlweg und absolvierte 1988 das Abitur am Emmy-Noether-Gymnasium in Erlangen. Danach folgte ein Jahr in den USA und schließlich das Magisterstudium der Kommunikationswissenschaften mit den Nebenfächern Volkswirtschaft und Markt- und Werbepsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zwischen 1996 und 1997 machte Hahlweg ein Volontariat beim ZDF. Danach wurde sie ab 1998 Redakteurin im Studio bei heute und präsentierte bis 2003 u. a. heute mittag und die Nachmittagsausgaben. Außerdem war sie als Reporterin bei hallo deutschland sowie als Moderatorin bei TOP 7 und bis 2003 bei Leute heute tätig. Von 2003 bis 2007 war Hahlweg dann Co-Moderatorin im heute-journal neben Klaus-Peter Siegloch. Von 2007 bis Ende April 2011 war sie wieder in den Nachmittagsausgaben bei heute zu sehen. Zusätzlich war Hahlweg vom Jahr 2000 bis April 2011 Redakteurin und Moderatorin der Sendung heute - in Deutschland. Weiterhin moderiert sie seit April 2007 auch gelegentlich die Hauptausgabe der heute um 19 Uhr. Nach dem Wechsel von Steffen Seibert in das Bundespresseamt im Juni 2010 übernahm Hahlweg kurzfristig komplett die zweite Hauptmoderation für die 19-Uhr-heute-Ausgabe, bis diese Aufgabe im September 2010 Matthias Fornoff übernahm. Ab dem 7. Mai 2011 war Barbara Hahlweg Hauptmoderatorin im ZDF-Magazin ML Mona Lisa, welches sie bis zur Einstellung am 15. Juli 2017 moderierte. Zusätzlich wurde die Sendung mit ihr inhaltlich neu ausgerichtet. Hahlweg wird weiterhin als Vertretung in der 19-Uhr-heute-Hauptausgabe eingesetzt. 2018 war sie für die Dokumentation "Vereint und doch nicht eins?" unterwegs im Osten Deutschlands. 2017 die Doku: "Vom Glück auf zwei Rädern" zum 200. Geburtstag des Fahrrads, 2016 "Alles im Fluss - Leben auf dem Hausboot" Anderes Sie ist verheiratet mit Peter Arens, der seit dem 1. Januar 2006 Leiter der ZDF-Hauptredaktion Kultur und Wissenschaft ist, [2] und hat drei Töchter.[3] Seit 2014 engagiert sich Barbara Hahlweg außerdem als Beiratsmitglied für die Heraeus Bildungsstiftung und ist Schirmherrin des Ronald McDonald Hauses in Erlangen. Seit 2017 ist sie Ehrenmitglied des Vereins Tangeni Shilongo Namibia e. V.[4] // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box25-U019 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Barbara Hahlweg bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Viele Grüße!" bzw. "Herzliche Grüße!" (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Barbara Hahlweg (* 29. November 1968 in Erlangen) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin der ZDF-Sendung heute. Barbara Hahlweg ist die Tochter des ehemaligen Erlanger Oberbürgermeisters Dietmar Hahlweg und absolvierte 1988 das Abitur am Emmy-Noether-Gymnasium in Erlangen. Danach folgte ein Jahr in den USA und schließlich das Magisterstudium der Kommunikationswissenschaften mit den Nebenfächern Volkswirtschaft und Markt- und Werbepsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zwischen 1996 und 1997 machte Hahlweg ein Volontariat beim ZDF. Danach wurde sie ab 1998 Redakteurin im Studio bei heute und präsentierte bis 2003 u. a. heute mittag und die Nachmittagsausgaben. Außerdem war sie als Reporterin bei hallo deutschland sowie als Moderatorin bei TOP 7 und bis 2003 bei Leute heute tätig. Von 2003 bis 2007 war Hahlweg dann Co-Moderatorin im heute-journal neben Klaus-Peter Siegloch. Von 2007 bis Ende April 2011 war sie wieder in den Nachmittagsausgaben bei heute zu sehen. Zusätzlich war Hahlweg vom Jahr 2000 bis April 2011 Redakteurin und Moderatorin der Sendung heute - in Deutschland. Weiterhin moderiert sie seit April 2007 auch gelegentlich die Hauptausgabe der heute um 19 Uhr. Nach dem Wechsel von Steffen Seibert in das Bundespresseamt im Juni 2010 übernahm Hahlweg kurzfristig komplett die zweite Hauptmoderation für die 19-Uhr-heute-Ausgabe, bis diese Aufgabe im September 2010 Matthias Fornoff übernahm. Ab dem 7. Mai 2011 war Barbara Hahlweg Hauptmoderatorin im ZDF-Magazin ML Mona Lisa, welches sie bis zur Einstellung am 15. Juli 2017 moderierte. Zusätzlich wurde die Sendung mit ihr inhaltlich neu ausgerichtet. Hahlweg wird weiterhin als Vertretung in der 19-Uhr-heute-Hauptausgabe eingesetzt. 2018 war sie für die Dokumentation "Vereint und doch nicht eins?" unterwegs im Osten Deutschlands. 2017 die Doku: "Vom Glück auf zwei Rädern" zum 200. Geburtstag des Fahrrads, 2016 "Alles im Fluss - Leben auf dem Hausboot" Anderes Sie ist verheiratet mit Peter Arens, der seit dem 1. Januar 2006 Leiter der ZDF-Hauptredaktion Kultur und Wissenschaft ist, [2] und hat drei Töchter.[3] Seit 2014 engagiert sich Barbara Hahlweg außerdem als Beiratsmitglied für die Heraeus Bildungsstiftung und ist Schirmherrin des Ronald McDonald Hauses in Erlangen. Seit 2017 ist sie Ehrenmitglied des Vereins Tangeni Shilongo Namibia e. V.[4] // Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal Pkis-Box24-U021ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Christian Sievers bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Christian Sievers (* 1969 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator. Sievers studierte nach seinem Abitur 1989 Rechtswissenschaften in Berlin und Freiburg im Breisgau. Er arbeitete während seines Studiums von 1989 bis 1991 als Reporter beim RIAS Berlin (1989-1991) und war Moderator und Reporter beim Südwestfunk in Freiburg (1991-1993) und Moderator und Redakteur bei SWF3 in Baden-Baden (1993-1996). 1995 absolvierte er das Erste Juristische Staatsexamen.[2] Als Stipendiat der Carl-Duisberg-Gesellschaft arbeitete Sievers in den Jahren 1996/1997 in den Vereinigten Staaten bei ABC-TV in New Haven, Connecticut. Seit 1997 ist Christian Sievers als Moderator und Redakteur beim Zweiten Deutschen Fernsehen tätig. Dort war er von 1998 bis 2000 Moderator und Redakteur bei den Sendungen heute, heute mittag und TOP 7. Von 1997 bis 2009 moderierte Sievers dort außerdem das ZDF-Morgenmagazin.[3] In den Jahren 2008 und 2009 präsentierte Sievers im Rahmen der Wahlberichterstattung des ZDF an der Seite von Bettina Schausten die Hochrechnungen und Wahlergebnisse der Forschungsgruppe Wahlen[4] als Nachfolger von Steffen Seibert.[5] Für das ZDF berichtete Sievers als Reporter unter anderem aus Israel, dem Kosovo und Bosnien und war bei aktuellen Ereignissen, wie beispielsweise den Terroranschlägen vom 11. September und der Tsunami-Katastrophe 2006 in Südostasien, als Live-Reporter vor Ort im Einsatz. Von Oktober 2009 bis August 2014 war Sievers Leiter des ZDF-Auslandsstudios Tel Aviv.[6] Im Januar 2013 hat er Maybrit Illner im ZDF heute-journal als Moderator abgelöst, bevor er ins ZDF-Sendezentrum nach Mainz wechselte und dort seit 8. September 2014 Moderator der heute-Hauptausgabe um 19 Uhr als Nachfolger von Matthias Fornoff ist.[7] /// Standort Wimregal PKis-Box12-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Jupiter Records
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Nicole bildseitig mit silbernem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Nicole (* 25. Oktober 1964 als Nicole Hohloch in Saarbrücken; verheiratete Nicole Seibert) ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 17 Jahren gewann sie als Interpretin des Liedes Ein bißchen Frieden den Eurovision Song Contest 1982 und errang damit den ersten Sieg für Deutschland bei diesem Wettbewerb. Nicole wurde als Tochter von Marliese und Siegfried Hohloch geboren. Ab 1971 hatte sie ihre ersten Auftritte bei Schul- und Betriebsfesten und wurde im Jahre 1980 auf einem Liederfestival in Schwäbisch Hall von Robert Jung entdeckt. Im selben Jahr sang sie das Titellied in der deutschen Synchronisation der japanischen Anime-Serie Captain Harlock. 1981 nahm Jupiter-Records mit Ralph Siegel die Sängerin unter Vertrag. Im Sommer desselben Jahres wurde der Titel Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund veröffentlicht. Das Lied stand insgesamt 22 Wochen in den Singlecharts und erreichte Platz 2 der Verkaufslisten. Am 24. April 1982 gewann die damals 17-jährige Gymnasiastin als erste deutsche Vertreterin den Eurovision Song Contest im englischen Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden. Der Titel war auch kommerziell sehr erfolgreich; die Single wurde weltweit über fünf Millionen Mal verkauft und mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet. Nicole belegte siebzehnmal den ersten Platz bei der ZDF-Hitparade. In Großbritannien erreichte sie als erste Deutsche mit der englischen Version A Little Peace den ersten Platz der Charts und trat in der BBC bei Top of the Pops auf. Seit dem 18. August 1984 ist Nicole mit ihrem Jugendfreund verheiratet, dem Kfz-Sachverständigen Winfried Seibert. Das Paar hat zwei Töchter und zwei Enkelkinder. Die Familie lebt in Nohfelden-Neunkirchen im Saarland. Zusammen mit Claus-Erich Boetzkes kommentierte Nicole für das deutsche Fernsehen den Eurovision Song Contest 1988 in Dublin. 1991 gewann sie das Goldene Schlagerband als Siegerin des Ersten Deutschen Song-Festivals Schlager ?91 in der Berliner Deutschlandhalle. Im Winter 2008/2009 ging Nicole nach langer Ruhepause wieder auf Tour, um ihr im Frühjahr 2008 veröffentlichtes Album Mitten ins Herz zu präsentieren. Bei dieser Tour spielte Nicole unplugged. Nicole sang allein und wurde nur von einer Chorstimme begleitet. Sie spielte auf dem Akkordeon und dem Cajón. Eine Gitarre, ein Bass und ein Cajón sorgten für die musikalische Begleitung. Am 14. November 2009 begann sie ihre Kirchentour 2009 in der Auferstehungskirche in Kassel. Nach beruflicher Trennung von Ralph Siegel wechselte Nicole von Jupiter Records zu Ariola, ebenfalls unter dem Dach von Sony Music Entertainment; 2013 wechselte sie zum Plattenlabel Telamo.[2] Nicole (2010) Anlässlich ihres 30-jährigen Bühnenjubiläums erschien am 29. Oktober 2010 eine Doppel-CD und eine DVD mit dem Titel 30 Jahre mit Leib und Seele. Auf dem 2019er Album 50 ist das neue 25 stammen die Texte von acht Liedern von Heinz Rudolf Kunze, mit dem Nicole befreundet ist; für sieben dieser Kunze-Texte hat Jens Carstens die Musik komponiert.[3] /// Standort Wimregal PKis-Box92-U017 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.