Anbieter: Bartko-Reher, Berlin, Deutschland
Fotografie
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebrauchsspuren. ***Fotografie Max Seifert, Freiberg i. Sa., Mutter und Vater mit ihrer Tochter im weissen Kleid, Zwickerbrille, 1913*** guter Zustand, Größe ca. 17,0 x 11,0cm | Preis: 10.00 EUR | Keine MwSt.-Ausweisung, differenzbesteuert gem.§25a UStG | Versandkosten: Kostenloser Versand | Fotografie > Portraitfotografen > Portraitfotografen Deutschland > 09. > 09599 Freiberg.
Anbieter: Ammareal, Morangis, Frankreich
EUR 2,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Comme neuf. Ammareal reverse jusqu'à 15% du prix net de cet article à des organisations caritatives. ENGLISH DESCRIPTION Book Condition: Used, As new. Ammareal gives back up to 15% of this item's net price to charity organizations.
Verlag: Hameln: Fritz Seifert Verlag, 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erste Auflage dieser Ausgabe. 95 Seiten. 23 x 15 cm. Buchrücken teilweise offen. Seiten papierbedingt gebräunt. Besitzvermerk auf dem Vorsatz. Befriedigender Zustand. Aus der Bibliothek des Lyrikers Ernst Günther Bleisch, dem ehemaligen Leiter des Münchner "Seerosenkreises" - Ina Seidel (* 15. September 1885 in Halle; 2. Oktober 1974 in Ebenhausen bei München) war eine deutsche Lyrikerin und Romanautorin. Leben: Ein halbes Jahr nach Ina Seidels Geburt zogen die Eltern mit ihr nach Braunschweig, wo sie ihre Kindheit verbrachte. Ihr Vater leitete als Arzt das Herzogliche Krankenhaus. Aufgrund von Kollegenintrigen beging er 1895 Selbstmord. Die Mutter übersiedelte danach mit den Kindern nach Marburg und später nach München. Seidel heiratete 1907 ihren Cousin, den Schriftsteller Heinrich Wolfgang Seidel (18761945). 1919 wurde ihr Sohn Georg Seidel geboren, der unter den Pseudonymen Christian Ferber und Simon Glas als Reporter, Kritiker und Essayist tätig war. 1930 veröffentlichte Seidel ihr Hauptwerk, den Roman Das Wunschkind, an dem sie seit 1914 gearbeitet hatte. Zusammen mit Gottfried Benn wurde sie, als zweite Frau nach Ricarda Huch, am 29. Januar 1932 in die Preußische Akademie der Künste (Berlin) berufen. Für die Annahme dieser Wahl noch zu Zeiten der Weimarer Republik erntete sie Kritik des rechtsgerichteten Autors Börries von Münchhausen, dem sie ansonsten jedoch persönlich und politisch nahestand. Verhältnis zum Nationalsozialismus: Seidel identifizierte sich bald wie Börries von Münchhausen mit der Ideologie des Nationalsozialismus. Im Oktober 1933 gehörte sie zu jenen 88 Schriftstellern, die das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler unterschrieben. Am Führerkult um Adolf Hitler beteiligte sie sich mit ihrem Gedicht Lichtdom, das in den Zeilen gipfelt: Hier stehn wir alle einig um den Einen, und dieser Eine ist des Volkes Herz". Zu Hitlers 50. Geburtstag am 20. April 1939 schrieb sie: Wir Mit-Geborenen der Generation, die im letzten Drittel des vergangenen Jahrhunderts aus deutschem Blute gezeugt war, waren längst Eltern der gegenwärtigen Jugend Deutschlands geworden, ehe wir ahnen durften, daß unter uns Tausenden der eine war, über dessen Haupte die kosmischen Ströme deutschen Schicksals sich sammelten, um sich geheimnisvoll zu stauen und den Kreislauf in unaufhaltsam mächtiger Ordnung neu zu beginnen." 1944, in der Endphase des Zweiten Weltkriegs, wurde Seidel von Hitler persönlich auf der Gottbegnadetenliste (Sonderliste) unter den sechs wichtigsten zeitgenössischen deutschen Schriftstellern genannt. Werner Bergengruen (18921964) nannte Seidel wegen ihrer häufigen Hitlerhuldigungen in seinen Aufzeichnungen in Anspielung auf ihren Bestseller das Glückwunschkind". In der Nachkriegszeit publizierte Seidel weiter und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. In der Sowjetischen Besatzungszone wurde das von Seidel mit Hans Grosser veröffentlichte Dienende Herzen (1943) auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt. Aus wikipedia-orgIna_Seidel Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 Oranger Pappband ohne Schutzumschlag.
EUR 4,04
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Seit über zehn Jahren arbeitet Klaus Ratheiser in der Intensivmedizin. In diesem Buch schildert er seine Erfahrungen und Erlebnisse und bricht damit das weit verbreitete Tabu, das bislang eine Intensivstation zur Terra incognita erklärte. So gelassen und schlicht, dass einem immer wieder der Atem stockt, erzählt er von dem vierjährigen Mädchen Natalie, das mitansehen muss, wie seine Mutter plötzlich beim Frühstück das Bewusstsein verliert und zu Boden stürzt, von Angela Bassetti, der hübschen jungen Studentin aus Italien, die auf einer fröhlichen Europatour abrupt von der Diagnose Leukämie eingeholt wird, von Tomaz, dem an einem Lymphom erkrankten Marburger Mechanikerlehrling, den sein verzweifelter Vater gewaltsam heim nach Slowenien bringen will, und von vielen Menschen mehr, die ihm unvergesslich geblieben sind. Er berichtet aber auch über das Dasein eines Arztes, über Grenzen, an die er stößt - dort wo er Patienten an den Rand des Lebens begleitet, wo das Maß physischer und psychischer Belastungen unerträglich wird. Wo Ängste sich mit Ängsten vermischen, eigene mit fremden. Am Ende begreift der Leser, wie schmal der Grat ist, den wir Leben nennen, und er nimmt Abschied von Natalie, Angela, Tomaz und all den anderen, Ärzten, Verwandten, Betreuern, als ein gewandelter, getrösteter, an Zuversicht reicher gewordener Mensch. Ein Buch, das man erst nach der letzten gelesenen Seite weglegen wird, und das einem noch lange in Erinnerung bleibt. (Michael Hlatky, Die Furche).
Verlag: Tübingen : Konkursbuchverlag Gehrke, 1984
ISBN 10: 3887692128 ISBN 13: 9783887692124
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 249 S. : Ill. (z.T. farb.) ; 21 cm Der Einband ist minimal bestoßen, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt -- Gerburg-Treusch-Dieter -- >>Die Zukunft ist weiblich oder gar nicht>weiblicher Intellektualität<< und Macht -- Sissi Tax -- la forza/power/le pouvoir. -- Ulrike Ottinger/Sissi Tax -- Gespräch -- Brigitte Classen Gute Macht! -- Jula Dech -- Frida Kahlo. Ein Bild körperlicher Ohnmacht und weiblicher Macht -- Thomas Ziehe -- Zugriffsweisen mütterlicher Macht -- Michael Sonntag -- Mother's little helper -- Mechthild Rumpf -- Gute Mutter - Böse Mutter. -- Zur Rekonstruktion einer Ambivalenz -- Viola Altrichter -- Stärke im Staub -- Brigitte Wartmann -- Bürgerliche Moral versus Feminismus? Formen weiblicher Macht - innerhalb und außerhalb der Familie -- Delphine Brox -- Aus der grünen Praxis -- Maya Nadig -- Frauen in der Kultur - Macht und Ohnmacht 10 ethnopsychoanalytische Thesen -- Christoph Wulf -- Die Macht der Tochter über den Vater. Tagebuch -- Silvia Breitwieser -- Sie - Er -- Edith Seifert -- Zweimal Nichts. Körperbild und Begehren -- Ginka Steinwachs -- Marter Nagal. -- Gesta Nazal Jorum -- Branka Wehowski Das beredete Schweigen. Unsägliche Verbrechen -- Elfriede Jelinek Schamgrenzen? -- Claudia Gehrke Heimlichkeit - Geheimnis - Gewalt -- Christa Karpenstein-Eßbach Saubere Weiber - Authentische Frauen -- Heidi von Plato Von A bis Z -- Marie Simone Rollin Atemholen gegen die Macht -- Gisela von Wysocki Kommentare zu den Filmen Leni Riefenstahls -- Dietmar Kamper Überleben als Todesmacht -- Gerburg Treusch-Dieter Ferner als die Antike. Machtform und Mythisierung der Frau im Nationalsozialismus und Faschismus -- Ulrike Haß Mütterliche Landschaften -- Hiltraud Schmidt-Waldherr Frauen im Nationalsozialismus -- Hermann Schwengel Die Macht des Sozialen -- Claudia Gehrke -- Ihr habt die Macht uns gehört die Nacht! -- Autorenverzeichnis. ISBN 9783887692124 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 339.
Verlag: Klampen, Dietrich Zu Sep 2014, 2014
ISBN 10: 3866744005 ISBN 13: 9783866744004
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Freunde, Nachbarn und Kollegen beschrieben ihn als freundlich, hilfsbereit und geselling, er galt als liebevoller Vater, als Stimmungskanone, als Kumpel, als unbescholtener Handwerker und seriöser Geschäftsmann mit Kontakten zu den höchsten Kreisen der Gesellschaft. Doch unbemerkt von der Außenwelt führte der Kürschnermeister Lutz Seifert über viele Jahre hinweg ein ganz anderes Leben. Im Atomschutzbunker seines Reihenhauses in Hamburg-Rahlstedt hielt der Pelzhändler mehrere Frauen gefangen, folterte sie wochenlang, tötete sie, zerstückelte die Leichen und löste sie in Säurefässern auf, die er dann im Garten vergrub. Zuvor zwang er seine Opfer, ihren Angehörigen zu schreiben, dass sie nicht nach ihnen suchen sollten, weil sie einen neuen Partner gefunden hätten und ein neues Leben beginnen wollten fernab ihres bisherigen Wohnorts.Die Polizei widmete den Vermisstenfällen daher keine größere Aufmerksamkeit. Dies änderte sich erst, als die Kriminalbeamtin Karla Sommer auf eigene Faust ermittelte gegen den Willen ihres Vorgesetzten, nach Feierabend und an Wochenenden. Anders als ihre Kollegen glaubte die Polizeiobermeisterin einer Frau, die von Seifert nach einer gescheiterten Lösegeldforderung freigelassen worden war und aus ihrer Gefangenschaft angeblich 'wirres Zeug' berichtete. Die Polizistin nahm auch die Mutter einer Industriekauffrau ernst, die drei Jahre zuvor überraschend verschwunden war. Sie befragte Zeugen, studierte Akten, stellte Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Vermisstenfällen her und veranlasste die Justiz so zum Handeln. Mit Erfolg: Seifert wurde schließlich 1996 wegen Mordes in zwei Fällen zu lebenslanger Haft verurteilt.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 44,22
Gebraucht ab EUR 59,80
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: München (Herkulessaal), 26.3.2003., 2003
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20 x 21,5 cm. 1 Bl. mit Faltspur. Hélène Rose Paule Grimaud (* 7. November 1969 in Aix-en-Provence) ist eine französische Pianistin. In einem New York Times-Interview mit John Rockwell beschrieb sie ihre Herkunft folgendermaßen: "Mein Vater stammt von sephardischen Juden in Afrika ab und die Vorfahren meiner Mutter waren jüdische Berber von Korsika." Als Kind litt Grimaud an einem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom, das sich erst legte, als sie mit der Musik in Berührung kam. Sie ist seit ihrer Kindheit Synästhetikerin und nimmt beim Hören Farben wahr. (.) Ein Zusammentreffen mit der 28 Jahre älteren Pianistin Martha Argerich beim Kammermusikfest Lockenhaus 1989 bestätigte Grimaud darin, trotz der einsetzenden Bekanntheit an ihrem eigenständigen und unkonventionellen Stil festzuhalten. 1990 folgten ihr USA-Debüt, und noch im selben Jahr eine vollständige US-Tournee. Bei einem Konzert in Florida lernte sie den Fagottisten Jeff Keesecker kennen und zog kurz darauf mit ihm nach Tallahassee. In Tallahassee begegnete Grimaud 1991 der Wölfin Alawa, die ein Bekannter als wildes Haustier hielt. Die Wölfin ließ sich bei ihrer ersten Begegnung von ihr streicheln, was höchst ungewöhnlich ist, und Grimaud verspürte eine tiefe Verbindung zu dem Tier, die sie in ihrer Autobiografie Wolfssonate ausführlich beschreibt. Zusammen mit ihrem damaligen Lebensgefährten Jeff Keesecker adoptierte sie daraufhin zwei Wölfe. Als sie sich 1994 trennten, zog Grimaud nach New York City, wo sie in der gemeinsamen Wohnung mit ihrem neuen Partner Henry Fair eine Weile lang einen Wolfswelpen hielt. 1997 kaufte das Paar schließlich knapp zweieinhalb Hektar Land in South Salem, New York, bezog dort ein Haus und richtete ein Wolf Conservation Center ein, das 1999 eröffnet wurde. Es widmet sich der Zucht, dem Schutz und der Reintegration von Wölfen in natürlicher Umgebung. Weiteres Ziel des Center ist es, vor allem Kinder und Jugendliche durch Vorträge, aber auch durch die unmittelbare Begegnung mit Wölfen für ökologische Zusammenhänge und den Artenschutz zu sensibilisieren. (Wikipedia) Sprache: deutsch.
Verlag: München (Philharmonie), 16.4.1984., 1984
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19,5 x 14 cm. Portraitseite. Christian Zacharias (* 27. April 1950 in Jamshedpur, Indien) ist ein deutscher Pianist und Dirigent. Leonard Edward Slatkin (* 1. September 1944 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Dirigent. Er wurde in eine musikalische Familie hineingeboren sein Vater Felix Slatkin war Geiger, Dirigent und Gründer des Hollywood String Quartet, und seine Mutter Eleanor Aller war die Cellistin dieses Quartetts. (Wikipedia) Sprache: deutsch.
Verlag: München (Philharmonie), 18.12.1991., 1991
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8 x 12,5 cm. 2 Karteikarten in Programmheft. 12 S. mit zahlr. Abb. OKart. anbei 2 Eintrittskarten tadellos = Münchner Philharmonie Christian Zacharias (* 27. April 1950 in Jamshedpur, Indien) ist ein deutscher Pianist und Dirigent. Leonard Edward Slatkin (* 1. September 1944 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Dirigent. Er wurde in eine musikalische Familie hineingeboren sein Vater Felix Slatkin war Geiger, Dirigent und Gründer des Hollywood String Quartet, und seine Mutter Eleanor Aller war die Cellistin dieses Quartetts. (Wikipedia) Sprache: deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 22,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Es begann alles mit einem Film: Am 21. Dezember 1955 hatte in Wien der Film 'Sissi' über die Jugendjahre der österreichischen Kaiserin Elisabeth Premiere. Er eroberte praktisch über Nacht ein Massenpublikum und machte neben Romy Schneider in der Rolle der Sissi auch Karlheinz Böhm als Kaiser Franz Joseph zum Star. Drei Monate vor dieser Premiere, am 20. September 1955, kam Karlheinz Böhms erstes Kind, eine Tochter, zur Welt. 'Sissy' nannte der Vater sie, in Anlehnung an die Filmheldin, wobei das y als kleine Abweichung ein Zugeständnis an die Mutter war, der die Ähnlichkeit von Wirklichkeit und Fiktion gar nicht geheuer vorkam. 'Aber das Ypsilon hat mir nicht geholfen', sagt Sissy Böhm heute. Ihr ganzes Leben stand im Bannkreis der Vorfahren, sowohl väterlicherseits wie auch mütterlicherseits. Hier die großen Stars der Musik- und Filmwelt Karl und Karlheinz Böhm, da die lange Ahnenreihe aus der schlesischen Hocharistokratie der Fürsten Lichnowsky. Zwischen Glanz und Elend einer außer Rand und Band geratenen Gesellschaft versucht das Mädchen Sissy verzweifelt, sich ihre eigene Welt zu schaffen, wird von der Mutter auf die glamourösen Partys der High Society geschleppt, lernt die Größen der feinen und weniger feinen Gesellschaft kennen, verwickelt sich in zahllose Affären und Ränke, sodass im Rückblick auf dieses Leben vor allem eines eindrucksvoll zu Tage tritt: Die Wirklichkeit übertrifft jedes Filmdrama oft bei weitem.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Im Konzept der Triangulierung ist der familiale Abstimmungsprozess die Basis einer gesunden psychischen Entwicklung. In der Moderne wird die spezifische Bedeutung des Vaters aber zunehmend an den Rand gedrängt, so dass sich die Frage stellt, ob und wie die Rolle des Dritten auch durch pädagogische oder psychotherapeutische Institutionen übernommen werden kann.Seit den 1970er Jahren wird im Konzept der Triangulierung die Notwendigkeit des Zusammenwirkens von Mutter und Vater für die kindliche Entwicklung diskutiert. Der emotionale Abstimmungs- und Anerkennungsprozess in der familialen Triade gilt seitdem als Basis für einen gesunden psychischen Strukturaufbau.In der Moderne werden die Bedeutung des Vaters und das väterliche Prinzip - trotz der feuilletonistisch verkündeten neuen Väterlichkeit - allerdings zunehmend an den Rand gedrängt. Damit stellt sich die Frage, wie die Rolle des Dritten auch durch pädagogische oder psychotherapeutische Institutionen übernommen werden kann. In neun Beiträgen widmen sich die Autoren aus entwicklungspsychologischer, pädagogischer und psychoanalytischer Forschungs- und Handlungsperspektive der Bedeutung der Triangulierung für die Subjektentwicklung. Neue Perspektiven für Ausbildung, Lehre und Forschung werden eröffnet.Beiträge:Frank DammaschTriangulierung und GeschlechtTomas PlänkersDimensionen des psychischen RaumesDieter Katzenbach/Jessica RuthZum Zusammenspiel von Emotion und Kognition bei LernprozessenWilfried Datler/Nina Hover-Reisner/Kornelia Steinhardt/ Kathrin TrunkenpolzZweisamkeit vor Dreisamkeit Inken Seifert-KarbWenn drei zu zweit allein sind.Marianne Leuzinger-Bohleber/Tamara Fischmann/Luise LäzerTriangulierung - ein zentrales Konzept der Frankfurter Präventionsstudie Bernd NiedergesäßDas Fremde und das DritteHeinz KrebsTriangulierung in institutionellen KontextenWalter LotzEntwicklung pädagogischer HandlungskompetenzDie Herausgeber:Frank Dammasch, Prof. Dr., analytischer Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeut in eigener Praxis, Dozent an der Universität Frankfurt a. M. und am Institut für Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie in Hessen. Veröffentlichungen als Herausgeber bei Brandes & Apsel: Lernen und Lernstörungen bei Kindern und Jugendlichen (zus. mit Dieter Katzenbach, 2004), Die Bedeutung des Vaters (2006), Jungen in der Krise (2007). Dieter Katzenbach, Prof. Dr., lehrt an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. am Institut für Sonderpädagogik.Jessica Ruth, Dipl.-Päd., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M., mehrjährige Tätigkeit an Förderschulen.
Verlag: München (Herkulessaal), 2.5.1989., 1989
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 14 cm. 2 Bl. Hélène Rose Paule Grimaud (* 7. November 1969 in Aix-en-Provence) ist eine französische Pianistin. In einem New York Times-Interview mit John Rockwell beschrieb sie ihre Herkunft folgendermaßen: "Mein Vater stammt von sephardischen Juden in Afrika ab und die Vorfahren meiner Mutter waren jüdische Berber von Korsika." Als Kind litt Grimaud an einem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom, das sich erst legte, als sie mit der Musik in Berührung kam. Sie ist seit ihrer Kindheit Synästhetikerin und nimmt beim Hören Farben wahr. (.) Ein Zusammentreffen mit der 28 Jahre älteren Pianistin Martha Argerich beim Kammermusikfest Lockenhaus 1989 bestätigte Grimaud darin, trotz der einsetzenden Bekanntheit an ihrem eigenständigen und unkonventionellen Stil festzuhalten. 1990 folgten ihr USA-Debüt, und noch im selben Jahr eine vollständige US-Tournee. Bei einem Konzert in Florida lernte sie den Fagottisten Jeff Keesecker kennen und zog kurz darauf mit ihm nach Tallahassee. In Tallahassee begegnete Grimaud 1991 der Wölfin Alawa, die ein Bekannter als wildes Haustier hielt. Die Wölfin ließ sich bei ihrer ersten Begegnung von ihr streicheln, was höchst ungewöhnlich ist, und Grimaud verspürte eine tiefe Verbindung zu dem Tier, die sie in ihrer Autobiografie Wolfssonate ausführlich beschreibt. Zusammen mit ihrem damaligen Lebensgefährten Jeff Keesecker adoptierte sie daraufhin zwei Wölfe. Als sie sich 1994 trennten, zog Grimaud nach New York City, wo sie in der gemeinsamen Wohnung mit ihrem neuen Partner Henry Fair eine Weile lang einen Wolfswelpen hielt. 1997 kaufte das Paar schließlich knapp zweieinhalb Hektar Land in South Salem, New York, bezog dort ein Haus und richtete ein Wolf Conservation Center ein, das 1999 eröffnet wurde. Es widmet sich der Zucht, dem Schutz und der Reintegration von Wölfen in natürlicher Umgebung. Weiteres Ziel des Center ist es, vor allem Kinder und Jugendliche durch Vorträge, aber auch durch die unmittelbare Begegnung mit Wölfen für ökologische Zusammenhänge und den Artenschutz zu sensibilisieren. (Wikipedia) Sprache: deutsch.
Verlag: München (Philharmonie), 23.2.1983., 1983
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 14 cm. 4 Bl. Christian Zacharias (* 27. April 1950 in Jamshedpur, Indien) ist ein deutscher Pianist und Dirigent. Leonard Edward Slatkin (* 1. September 1944 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Dirigent. Er wurde in eine musikalische Familie hineingeboren sein Vater Felix Slatkin war Geiger, Dirigent und Gründer des Hollywood String Quartet, und seine Mutter Eleanor Aller war die Cellistin dieses Quartetts. (Wikipedia) Sprache: deutsch.
Verlag: München (Herkulessaal), 1989 (?) - 2009., 2009
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8 x 12,5 cm. 7 Karteikarten. Hélène Rose Paule Grimaud (* 7. November 1969 in Aix-en-Provence) ist eine französische Pianistin. In einem New York Times-Interview mit John Rockwell beschrieb sie ihre Herkunft folgendermaßen: "Mein Vater stammt von sephardischen Juden in Afrika ab und die Vorfahren meiner Mutter waren jüdische Berber von Korsika." Als Kind litt Grimaud an einem Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom, das sich erst legte, als sie mit der Musik in Berührung kam. Sie ist seit ihrer Kindheit Synästhetikerin und nimmt beim Hören Farben wahr. (.) Ein Zusammentreffen mit der 28 Jahre älteren Pianistin Martha Argerich beim Kammermusikfest Lockenhaus 1989 bestätigte Grimaud darin, trotz der einsetzenden Bekanntheit an ihrem eigenständigen und unkonventionellen Stil festzuhalten. 1990 folgten ihr USA-Debüt, und noch im selben Jahr eine vollständige US-Tournee. Bei einem Konzert in Florida lernte sie den Fagottisten Jeff Keesecker kennen und zog kurz darauf mit ihm nach Tallahassee. In Tallahassee begegnete Grimaud 1991 der Wölfin Alawa, die ein Bekannter als wildes Haustier hielt. Die Wölfin ließ sich bei ihrer ersten Begegnung von ihr streicheln, was höchst ungewöhnlich ist, und Grimaud verspürte eine tiefe Verbindung zu dem Tier, die sie in ihrer Autobiografie Wolfssonate ausführlich beschreibt. Zusammen mit ihrem damaligen Lebensgefährten Jeff Keesecker adoptierte sie daraufhin zwei Wölfe. Als sie sich 1994 trennten, zog Grimaud nach New York City, wo sie in der gemeinsamen Wohnung mit ihrem neuen Partner Henry Fair eine Weile lang einen Wolfswelpen hielt. 1997 kaufte das Paar schließlich knapp zweieinhalb Hektar Land in South Salem, New York, bezog dort ein Haus und richtete ein Wolf Conservation Center ein, das 1999 eröffnet wurde. Es widmet sich der Zucht, dem Schutz und der Reintegration von Wölfen in natürlicher Umgebung. Weiteres Ziel des Center ist es, vor allem Kinder und Jugendliche durch Vorträge, aber auch durch die unmittelbare Begegnung mit Wölfen für ökologische Zusammenhänge und den Artenschutz zu sensibilisieren. (Wikipedia) Sprache: deutsch.
Verlag: München (Philharmonie), 1978 - 1997., 1997
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8 x 12,5 cm. 12 Karteikarten. Christian Zacharias (* 27. April 1950 in Jamshedpur, Indien) ist ein deutscher Pianist und Dirigent. Leonard Edward Slatkin (* 1. September 1944 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Dirigent. Er wurde in eine musikalische Familie hineingeboren sein Vater Felix Slatkin war Geiger, Dirigent und Gründer des Hollywood String Quartet, und seine Mutter Eleanor Aller war die Cellistin dieses Quartetts. (Wikipedia) Sprache: deutsch.
Verlag: Berlin, Janke,, 1865
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 340,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 x 12 cm, Halbleder. 177, 228, 224 S. Einband berieben, bestoßen und ohne Überzugpapier und Spiegel. Einband lose und von Buchblock getrennt. Innen gelegentlich wenig fleckig. Gutes Leseexemplar des selten angebotenen Werkes. "Balduin Möllhausen (* 27. Januar 1825 in Bonn; 28. Mai 1905 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Reisender. Möllhausens Vater war Lützower Jäger, Leutnant der Artillerie und später Ingenieur beim Eisenbahnbau in Griechenland. Seine Mutter war eine Tochter des Freiherren von Falkenstein bei Anklam. Balduin Möllhausen wuchs zunächst in Bonn auf, wo er auch das Gymnasium besuchte. Anschließend absolvierte er eine landwirtschaftliche Ausbildung in der vorpommerschen Heimat seiner Mutter und absolvierte in Stralsund seinen Militärdienst. 1849 unternahm er die erste von drei längeren Reisen nach Nordamerika. 1851 gehörte er der Expedition von Herzog Paul Wilhelm von Württemberg an. Diese Reise führte in die südlichen Rocky Mountains und nach Wyoming. Nach der Rückkehr bekam er auf Empfehlung Alexander von Humboldts eine Anstellung als Topograph bei einer neuen Expedition, die die Erkundung einer Eisenbahnroute durch Nordamerika nach Los Angeles zum Ziel hatte. Ab 1854 wohnte er in Berlin bei Humboldt, wo er Karoline Seifert kennenlernte, deren vorgeblicher Vater Kammerdiener Humboldts war; höchstwahrscheinlich war sie tatsächlich Humboldts illegitime Tochter. Möllhausen heiratete sie 1855. König Friedrich Wilhelm IV. ernannte Möllhausen zum Kustos der Bibliotheken in den königlichen Schlössern in und um Potsdam. 1857 unternahm er die dritte Nordamerikareise. Nach seiner Rückkehr lebte er in Potsdam und ab 1886 in Berlin-Charlottenburg, wo er 1905 starb. Er wurde auf dem (heutigen landeseigenen) Friedhof Columbiadamm beigesetzt. Die Grabstätte, als Ehrengrab des Landes Berlin befindet sich im Feld O IV, G3. In Potsdam war er Mitglied der Freimaurerloge Teutonia zur Weisheit. Er fertigte hunderte von Zeichnungen und Aquarellen an und verfasste mit seinen Reiseberichten (Tagebuch einer Reise vom Mississippi nach den Küsten der Südsee" und Reisen in die Felsengebirge Nordamerikas bis zum Hochplateau von Neu-Mexiko") mit die besten Reisebücher des 19. Jahrhunderts. Von ihm stammen die ersten Bilder des Grand Canyon und der dort lebenden Mohave- und Wallapai-Indianer. Sein künstlerisches Werk und seine Reisebeschreibungen gehören zu den wichtigsten Dokumenten der Erforschung des nordamerikanischen Westens. Er wurde gefördert von Alexander von Humboldt und war bekannt mit Theodor Fontane. Später verwertete er seine Erlebnisse und Erinnerungen in über 40 Romanen und einer Vielzahl von Erzählungen und Novellen. Er war mit diesen abenteuerlichen und exotischen Sujets einer der populärsten Schriftsteller seiner Zeit und zusammen mit Friedrich Gerstäcker, Karl May und Charles Sealsfield einer der bedeutendsten Autoren im Bereich des deutschen ethnologischen Abenteuerromans des 19. Jahrhunderts. Unter den zahlreichen interessanten weiterführenden Aspekten dieses Lebens (Vater war ein in den USA recht bekannter Architekt, Freundschaft mit Prinz Friedrich Karl, Heirat mit einer vermutlich illegitimen Tochter von Alexander von Humboldt, Bekanntschaft mit Theodor Fontane, Vorlagengeber für zahlreiche Figuren und Beschreibungen Karl Mays, etwa Nscho-tschis, bildkräftiger Mitgestalter der deutschen Vorstellungen vom Wilden Westen" usw.) ist auch die schwierige Freundschaft Möllhausens mit dem Arzt und Schriftsteller Philipp Galen zu nennen, der in den 1860er und 1870er Jahren Möllhausens Nachbar in Potsdam war. Galen war ein seinerzeit recht bekannter Verfasser von verschlungenen Kriminalromanen im englischen Stil (vgl. Wilkie Collins), sein bekanntestes Werk ist Der Irre von St. James. Möglicherweise stammen bestimmte Gestaltungselemente auch der Romane Möllhausens von diesem Vorbild. " (Wikipedia) Bitte beachten Sie, dass das Buch erst ab dem 6. Mai 2025 versandt wird. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Berlin, Verlag der Deutschen Ärzteschaft,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEinzelheft im Format 21 x 29,3 cm, ohne Umschlag und ohne die 2 Beilagen ("Neues Volk" Blätter des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP und "Der Erbarzt"), Rücken mit schwarzem Papierstreifen gerändelt. Seiten 425 - 446, mit einigen grafischen Darstellungen und Tabellen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Lehrgänge in Alt-Rehse - Zur Vermeidung von Rezeptfälschungen. Ärzte und Apotheker - Die Auswirkungen des Opiumgesetzes von 1929, von Apotheker F. Wegener (Abteilung Arzneiversorgung der AOK Hannover-Stadt) - Die deutsche Sozialversicherung 1937 und 1938, von Johann Seifert - Wochenschau. Die Wandlung der Hochschule. Nationalsozialismus und Wissenschaft. Zur ersten Jahrestagung der wissenschaftlichen Akademien des NSD.-Dozentenbundes - Forscher im Dienste der Rassenpolitik. Zum 65. Geburtstag von Eugen Fischer - Zentralärztekammer für Böhmen und Mähren (Reichsprotektorat Böhmen und Mähren) - "Mutter und Kind" in Frankreich und Deutschland. Beobachtung Mengen eines Argentiniers - Keine Negerärzte in der amerikanischen Standesorganisation ("Der in St. Louis tagende amerikanische Ärzteverband sah sich vor ein heikles Problem gestellt. Eine Abordnung von Negerärzten erließ den Antrag, alle amerikanischen Neger Ärzte in den Ärzteverband und die anderen Standesorganisationen der weißen Ärzte aufzunehmen. Die Gesamtzahl der Negerärzte in den Vereinigten Staaten beträgt 5000 bei einer Negervevölkerung von schätzungsweise 13 Millionen. Der Ärztekongress lehnte jedoch die Aufnahme ab und die Verbandsleitung entschuldigte sich damit, das Problem der Neger Ärzte sei nur in den Südstaaten akut und müsse dort selbständig gelöst werden. Dieses Ausweichen vor einer klaren Entscheidung kennzeichnet die Haltung weiter Kreise der USA in Rassenfragen. Ihre Scheinheiligkeit prangerte auch der Sohn des Präsidenten Roosevelt, Elliott, an, der seinen Vater bereits mehrmals kritisiert hatte. Ineiner Rundfunkrede aus Fort Worth in Texas erklärte er, die Amerikaner sollten erröten über ihre angebliche "heilige Entrüstung" wegen der Behandlung der Juden in verschiedenen europäischen Ländern. Er erinnere aus seinem Wohnsitz Texas aus nur an die Ausrottung der ehemals hier ansässigen Alabama- und Coushatta-Indianer, die ein trauriges Zeugnis amerikanische "Zivilisation" darstelle" - Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Deutschlands - Bekanntmachungen der Reichsärztekammer - Gesetze, Verordnungen und Erlasse - Persönliche Nachrichten - Neues Schrifttum - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, Arzttum / Heilkunde / Medizin im Nationalsozialismus, deutsche Ärzteschaft / Gesundheitswesen unter Adolf Hitler, Gesundheitsführung im 3. Reich, medizinische Wochenschrift, Kassenärztliche Vereinigung Deutschlands, KVD, Neue Deutsche Heilkunde, Antisemitismus, Rassismus in USA, Ausrottung der Indianer in Nordamerika, Diskriminierung sog. Negerärzte in USA. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Stuttgart, W. Kohlhammer Verlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 93,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband 8vo im Format 17,5 x 25 cm mit bebildertem Deckeltitel. 128 Seiten, mit vielen Fotoabbildungen und Textzeichnungen, Schrift: Fraktur, zweispaltiger Druck. - Aus dem Inhalt: Kalendarium, Gedenktage, Gedichte, Anekdoten - Seit Compiegne - Wilhelm Schloz: Stunde Krieg - Agnes Miegel: Die Mütter an die Jugend im Krieg (Gedicht)- Der Entscheidung entgegen - So kämpften deutsche Soldaten (Der "Afrikaner" / Steuerlos über London. Vom Geist unserer Kampfflieger / Die Helden des Fallschirms. Bilder vom Kampf um Kreta / Mit Flammenwerfern und Gebirgsgeschützen. Deutsche Gebirgsjäger gegen Sowjet russische Grenztruppen / Vorwärts um jeden Preis. Mit einem Panzerkorps in Sowjetrussland ) - E. Ottmar: Schwaben und das Reich - Otto Seifert: Mein ältester kam von der Front zurück - Unvergängliches Denkmal. Der Weltkrieg in Zahlen - Schwäbische Ritterkreuzträger: vom Werden, Wirken und Kampf großer Soldaten unserer Heimat - Nationalsozialistischer Reichskriegerbund: Reichskriegerführung und Gliederung der Gaukriegerverbände, Stellenbesetzung und Anschriften im Gaukriegerverband Südwest - Kühne Tat eines schwäbischen Schützen: Auf den feindlichen Panzer aufgesprungen und Sehschlitze des Tanks zu geschmiert, von Kriegsberichter G. M. - Hubert Ries: Ich war dabei (Gedicht)- Kriegsberichte Horst Bree: Wackere Landesschützen. Frontsoldaten des Weltkrieges stehen wieder ihren Mann - Herbert Kümmel: Der Vater und sein Soldat (Gedicht) - E. Schneeregen: Kurz vor der Waffenruhe - Karl Marx: So schaut ein Krieg aus - Georg Schmückle: Der Waffenstillstand - Eberhard Wolfgang Möller: Der Brief des Gefallenen - Schwaben erleben den Kampf. Sturm über die Somme / Der Kampf mit Panzern / Nach Lille hinein / Der kleine MG.-Schütze / Schwabenstreich eines Sturmgeschützes: 6 Volltreffer in eine Sowjetbatterie. Ein seltsames Duell / Viermal in Paris / Stärker als 90 Wasserbomben. Siegreiche U-Boot in der Hölle der feindlichen Abwehr / Frontkamerad, Gedicht von Heinrich - Und ihr habt doch gesiegt, Gedicht von Heinrich Anacker - Helmut Kleffel: Bauern, Soldaten - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, illustrierte Bücher, Kriegführung im Nationalsozialismus, deutsches Kriegserleben, Soldatentum im nationalsozialistischen Volksheer, Kriegführung im 20. Jahrhundert, deutsches Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Frontkämpfer, Heldentaten des deutschen Heeres, deutsche Heldenschar im Felde, das tapfere deutsche Heer, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front, Soldaten des Führers, Wehrmacht, Landser am Feind, Kriegseinsatz an der Ostfront, unvergleichliche deutsche Infanterie, Wehrmacht im Kampf gegen die Rote Armee, Unternehmen Barbarossa, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in altersgemäß guter Erhaltung (Rücken mit schwarzem Papierstreifen verstärkt, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut); restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 51478 und 51479 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.