Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 35,24
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 2,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. Zustand: wie verlagsneu. Erstausgabe. Sie sind jung. Anfang zwanzig. Keiner kennt sich selbst, aber alle wollen es wissen, alles über Sex und Liebe und das, was wir dafür halten. Eva, die Frau, die nicht treu sein konnte, hat ein Vor-Liebesleben an der Grenze zur Selbstaufgabe. Mitte der 1980er Jahre studiert sie Kunstgeschichte in Westberlin. Der Stadt steht ein gewaltiger Umbruch bevor, aber das weiß damals noch niemand. Die Szene scheint noch intakt: eine Bohème, die sich unendlich viel Zeit nimmt, um sich und das Leben neu zu erfinden. So auch Eva mit ihrer Unruhe und ihren wilden Träumen, die alles am eigenen Leib erfahren will. Auf der Suche nach Liebe, Geborgenheit und noch ein paar anderen Dingen geht sie von einem jungen Mann zum nächsten, liefert sich aus und bleibt am Ende bei keinem. Dann spitzt sich die Lage zu: Zwischen Konrads engstem Freund und Eva entwickelt sich eine Leidenschaft, deren Zerstörungskraft sie überrumpelt. Erzählt wird die Geschichte von Konrad, dem scheinbar schwächsten der ehemaligen Liebhaber, für den sie "das Leben" gewesen wäre, wenn er sie hätte halten können - und in Evas eigenen Tagebüchern. In der von ihr gewohnten Ehrlichkeit schreibt Tanja Langer in gewohnter Ehrlichkeit, begibt sich dabei vorbehaltlos in die "inneren Welten" ihrer Figuren, und das macht ihr Erzählen wohl auch so ungewöhnlich lebensnah. dtv # 24659.
EUR 2,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. ,Rolando Villazon, der zurzeit beruhmteste Tenor der Welt, hat ein sehr ernsthaftes Stuck Literatur geschrieben", meinte ,Die ZEIT " uber Villazons ersten Roman ,Kunststucke". Sein zweiter Roman ,Lebenskunstler" zeigt, wie konsequent Villazon seinen literarischen Weg weitergeht. Mit dem ihm eigenen Sinn fur Sprachmelodie beschreibt er Menschen, deren Herz mehr fur die Kunst und die Phantasie schlagt als fur den Erfolg und die Okonomie. Der Opernstar und Autor Rolando Villazon kennt die Welt der Kunstler und Lebenskunstler, mit ihrem Glanz und ihren Schattenseiten, von der er erzahlt, sehr genau. Sie philosophieren, zeichnen, komponieren, erfinden Geschichten, falten Origamis, arbeiten an der Oper hinter den Kulissen: Seine Lebenskunstler stehen nicht im Rampenlicht, aber ihre Traume sind gross. Ihr Anfuhrer ist ein Spiele-Erfinder, der sich in eine geheimnisvolle stumme Frau verliebt. Auf einer fur ihn gestalteten Schatzsuche mit Palindromen und anderen sprachlichen Ratseln, die er losen muss, erfahrt er nach und nach so einiges uber die Frauen, uber sich selbst und uber das Leben im Allgemeinen. Ein poetischer, sprachspielerischer zweiter Roman eines grossen Kunstlers, metaphernstark und beruhrend.
EUR 2,84
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Wie ware es, den Chef hemmungslos zu beschimpfen? Eine fremde Frau direkt zum Sex aufzufordern? Fensterscheiben abzulecken? Sich selbst zu verletzen? Olaf Blumberg weiss, wie das ist. Er hat Tourette.Olaf Blumberg flucht, bellt, zuckt unwillkurlich, unkontrolliert, und das meistens in den unpassendsten Situationen - in der Bahn, in der Uni, in der Kirche, bei der neuen Freundin. Als die Krankheit Olaf mit Anfang 20 voll erwischt, ist er verzweifelt. Er muss sein Sportstudium abbrechen, denn wer will schon einen krass fluchenden Lehrer? Viele Freunde wenden sich von ihm ab. Er muss sein Leben neu erfinden. Aber Tourette hat auch sein Gutes: Olaf ist inzwischen gnadenlos ehrlich - zu sich und zu anderen. In diesem Buch erzahlt er, wie er gelernt hat, mit dem Damon Tourette zu leben, wie es ist, wenn man standig Dinge tut oder sagt, die ,normale" Menschen nur denken. Ein tragikomisches, anruhrendes Buch uber ein Leben mit einer unberechenbaren Krankheit.
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 2,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Bestseller-Autorin Monika Bittl schreibt in ,Wer uns nicht mag, kann uns gernhaben!" uber eine ganz besondere Frauen-Freundschaft - und die wunderbare Chance der Neuerfindung, hat man die 50 erst mal uberschritten.Die Kinder sind aus dem Haus, der Mann weilt im Ausland, das Leben wird endlich ruhiger - doch plotzlich steht Monika Bittls alte Freundin Suzi vor der Tur. Sie ist wie ein Wirbelwind und scheint das Chaos regelrecht anzuziehen. Da Suzi gerade ihre Bleibe verloren hat, kapert sie kurzerhand Monika Bittls Wohnung und mischt deren behagliches Leben grundlich auf. Denn mit ihr halten die wirklich spannenden Themen Einzug: Muss man mit uber 50 zwangslaufig verspiessern? Kann man sein Leben noch mal komplett umkrempeln, um nicht im geistigen Vorruhestand zu landen? Und wie um Himmels Willen kommt frau zu einem Mann, wenn sie eigentlich gar keinen will?Unterhaltsam, identifikatorisch, lebensklug: Eine wohltuende und zugleich zum Lachen verfuhrende Lekture fur alle jenseits der Funfzig - und ein wunderbares Geschenk fur die eigenen Freundinnen.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. Aufl. Zu wahr um schön zu sein erzählt eine Epoche, ist Generationsroman und Hommage an die Kultur von Rock und Punk der 70er und 80er Jahre. Philippe heißt die Hauptfigur dieser Nach-68er-Geschichte. Im Hin und Her zwischen verklärter Vergangenheit und leerer Gegenwart erinnert er sich nostalgisch an die Zeit des Heranwachsens mit den Freunden, die ihre Rollen im kulturellen oder politischen Leben längst gefunden haben. Er selbst ist ein Ex-Rockkritiker und besichtigt sein Leben: Die Zeit, in der er noch glaubte, die Welt neu erfinden zu können aus dem rebellischen Geist von Rock und Punk. Die Spaßgesellschaft blickt längst zurück in die Abgründe ihrer Belanglosigkeiten. Philippe schlägt sich durch mit dem kleinen Erbe der böhmischen Großmutter, die Eltern sind ihm Phantome geblieben, und aus dem Leben mit Frau und Kind flieht er in den Sex, auf dem Bildschirm und in der Latexversion. Michka Assayas, Herausgeber eines großen Rocklexikons und Darsteller in der Verfilmung von Michel Houellebecqs Ausweitung der Kampfzone ist wie sein Freund Michel Houellebecq ein Erzähler der verlorenen Illusionen im eigenen Tonfall: komisch und sarkastisch. Vom Vorbesitzer mit M-Stempel auf Fußschnitt erworben, sonst frisches und sauberes Exemplar. ISBN 3832178414 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 279 S., gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 2003
ISBN 10: 3499235269 ISBN 13: 9783499235269
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Taschenbucherstausgabe. 382 (1) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: any.way, Cathrin Günther. Guter Zustand. Professor David Zimmer ist ein gebrochener Mann, seit seine Frau und seine Kinder bei einem Flugzeugabsturz starben. Nur die Arbeit an einem Buch über einen 1929 verschollenen Stummfilmkomiker namens Hector Mann erhält ihn am Leben. Dann geschieht Seltsames: Eines späten Abends taucht eine attraktive junge Frau bei Zimmer auf und verlangt von ihm, sofort mit ihr nach New York zu fliegen. Mann lebe noch und wolle ihn sprechen. Als Zimmer ablehnt, zückt die Frau einen Revolver. . - Paul Benjamin Auster [p??l 'b?nd??m?n '??st?] (* 3. Februar 1947 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Zudem arbeitet er als Regisseur, Kritiker, Übersetzer und Herausgeber. Er ist verheiratet mit der Schriftstellerin Siri Hustvedt. . In Paul Austers Werk gibt es starke Bezüge zu den amerikanischen Transzendentalisten des 19. Jahrhunderts, namentlich zu Nathaniel Hawthorne und Henry David Thoreau. Es finden sich Einflüsse des Poststrukturalismus im Sinne von Jacques Derrida und der Psychoanalyse von Jacques Lacan. Auster variiert in seinen Büchern die Frage des Verhältnisses von natürlicher Ordnung zur symbolischen Ordnung der Dinge. Die Transzendentalisten glauben an eine Trennung der Gegensätze, zugleich aber auch an die Möglichkeit der Rückführung zueinander. Lacans Theorie besagt, dass wir die Welt durch Sprache wahrnehmen und strukturieren. Auch unser Unbewusstes konstituiert sich durch Sprache, so dass ein fundamentaler Mangel in der Wahrnehmung der Welt entsteht. Bereiche, die nur gespürt werden können, entziehen sich der sprachlichen Festlegung. Austers Protagonisten sind oft Schriftsteller und Suchende, die sich der scheinbaren Unordnung der Welt und dem Chaos der Ereignisse ausgeliefert fühlen. Die Figuren und mit ihnen ihr Schöpfer er-schreiben sich ihre Rückkehr in geordnete Verhältnisse. Das Finden und Erfinden von Strukturen, sei es im Schreiben imaginärer Bücher und Biografien, sei es im Konstruieren und Auflösen von komplexen Handlungsplots, trotzt dem Zufall als schicksalshaftem Element. Der Autor findet buchstäblich sein Heil in der Sprache. . Aus: wikipedia-Paul_Auster Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 365.
EUR 3,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Fine. Fur ein Europa der BurgerRoman Herzog ist bekannt fur seine klaren Worte. Ob als Prasident des Bundesverfassungsgerichtes oder Bundesprasident, stets benennt er deutlich die drangenden Probleme unserer Zeit und warnt eindringlich vor kommenden Krisen. In seinem neuen Buch setzt sich Roman Herzog nun mit den Risiken und Chancen des europaischen Einigungsprojekts auseinander - und erklart, warum wir Europa neu denken mussen, um es zu bewahren. Das Thema Europa begleitet Roman Herzog durch sein gesamtes politisches Leben. In den Jahren nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundesprasidenten ist es zu einem Herzensthema fur ihn geworden. Obwohl Herzog die Bedeutung der europaischen Einigung fur die Wahrung von Frieden und Wohlstand betont, warnt er doch auch vor einer Union, die sich zu einem Uberstaat entwickelt und dadurch die Mitgliedstaaten und deren Parlamente entmachtet. Europa wird nur dann stark und lebensfahig sein, ist Herzog uberzeugt, wenn es sich neu erfindet. Nur so wird es gelingen, die EU aus der derzeitigen Krise zu fuhren und zu einer demokratischen und freien Union zu formen, die von den Menschen in allen Mitgliedslandern akzeptiert wird. Herzogs Buch ist ein notiger Weckruf fur die Politik und eine Orientierung fur die Burger Europas.
EUR 3,34
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Mit CATS geht Bestsellerautor Stephen C. Lundin dem Phanomen der Innovation in Unternehmen nach und kommt zu dem Schluss: Die wichtigsten Grundlagen fur Innovationen sind die Motivation der Mitarbeiter und die Atmosphare am Arbeitsplatz. Denn innovativ ist nicht die Firma, sondern sind nur die Menschen, die gerne fur sie arbeiten.Vier grosse Hindernisse stellen sich dem entgegen: Ablenkung und Zweifel, einengende Normen und Normalitat, Fehlschlage, die nicht als Chance begriffen werden, und zu starke Kontrolle. Auf neun Wegen lassen sich diese Fesseln abstreifen. Man muss sich nur die Eigenschaften der Katzen zu eigen machen: Katzen haben neun Leben, sie sind neugierig und unberechenbar - und sie landen immer auf den Pfoten. Genauso sind die perfekten Teams in Unternehmen: Innovativ und neugierig, sie lernen aus Fehlern und verlieren nie den Mut, neue Wege zu gehen.Diese Anleitung zur Kreativitatssteigerung und Umsetzung neuartiger Ideen reflektiert uber die Moglichkeiten einer Intelligenzrevolution im 21. Jahrhundert. Stephen C. Lundin hat langst erkannt, dass in den Kopfen von Fuhrungspersonlichkeiten ein Umdenken stattfinden muss, das den gigantischen Umwalzungen auf der Welt Rechnung tragt. Er weiss: Beim Einzelnen anzusetzen, ist das beste Mittel, um die ganze Organisation anzufeuern. Seine CATS-Philosophie schult spielerisch die geistige Flexibilitat und kreative Problemlosungsfahigkeit, die im viel beschworenen Zeitalter einer wettbewerbsintensiven Globalisierung unabdingbare Voraussetzung fur Unternehmenserfolg ist. Oberstes Ziel seines Erfolgsfahrplans ist die Kapazitatssteigerung unseres wertvollsten Kapitals: des menschlichen Gehirns. In vielen wertvollen Lektionen, anhand realistischer Praxisbeispiele und niveauvoller Thesen steigert Lundin das Kreativitatsniveau; dabei hat er nur das eine Ziel, namlich Sie produktiver, kreativer und innovativer werden zulassen als Sie es je waren. Wer akzeptiert, dass Innovation das Herzstuck eines glucklichen Lebens ist, der kommt an diesen Einsichten nicht vorbei .Neugierig? Nehmen Sie diese Herausforderung zwischen Inspiration und Provokation an? Dann lernen Sie doch den Vordenker der CATS-Eigenschaften kennen und losen Sie einen ungeahnten Innovationsschub in sich aus. Lassen Sie sich faszinieren. Zapfen Sie Energie. Nutzen Sie Ihre Ressourcen, verinnerlichen Sie Lundins Erkenntnisse und sehen Sie selbst, wie sich mit der ,Neugier der Katze" bisher unbetretene Pfade einschlagen lassen, auf denen sich die Innovationsfahigkeit weiterentwickeln lasst. So stellen Sie die Dinge auf den Kopf und verschieben Grenzen. So fullen Sie leblose Strategien, Strukturen und Systeme mit Vitalitat. Wer mochte da nicht staunen, wie faszinierend einfach es sein kann, sich neu zu erfinden!
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. ,Absolut packend!" marie claire.Malone ist ein ganz normaler Junge. Er spielt gerne mit seinem Stofftier und liebt es, Geschichten zu erfinden. Oder sagt er etwa die Wahrheit, wenn er behauptet, dass die Frau, bei der er lebt, nicht seine leibliche Mutter ist? Keiner glaubt ihm. Keiner ausser dem Schulpsychologen Vasile, dem es nach und nach gelingt, aus Malones Erinnerungsfetzen, die Wahrheit zusammenzusetzen. Doch plotzlich ist sein Leben in grosster Gefahr und das von Malone .Eine hochemotionale Identitatssuche - von einem Bestsellerautor aus Frankreich.
EUR 3,28
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Ein Roman wie ein LieblingssongMoses, Big City, Funf-nach-zwolf und die anderen setzen grosse Hoffnungen in ihr neues Leben im >>Zentrum der Welt<<, so nennen sie das London der Nachkriegszeit. Sie sind aus der Karibik hierhergekommen, jetzt staunen sie uber die Dampfwolken vor ihren Mundern. Und wenn der Wochenlohn wieder nicht reicht, jagen sie eben die Tauben auf dem Dach. Kapitulation? Niemals! Stattdessen beginnen die Uberlebenskunstler, sich neu zu erfinden - und ihre neue Heimat gleich mit.Samuel Selvons Ton zwischen kreolischem Strassenslang und balladesker Suada setzt sich sofort ins Ohr. Bedingungslos aufrichtig erzahlt Selvon von den ersten Einwanderern Englands, die das Land fur immer verandert haben - sein Denken, seine Sprache, sein Selbstverstandnis.Mit einem Nachwort von Sigrid Loffler Die literarische Entdeckung!
Verlag: München : btb Verlag 2011 April., 2011
ISBN 10: 3442739780 ISBN 13: 9783442739783
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 3,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 24. Auflage. 589 (3) Seiten. 18,7 cm. Umschlaggestaltung: semper smile. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Für Die Erfindung des Lebens hat der Kölner Autor Hanns-Josef Ortheil eigentlich nicht viel erfinden müssen. Denn die Eckdaten des Romans sind seinem eigenen Lebensweg entsprungen. Hierzu gehört vor allem der Umstand, dass seine Mutter, die zwei Totgeburten hatte und zwei ihrer Kinder im Zweiten Weltkrieg verlor, nach dem Tod eines der beiden im Granathagel ihre Stimme verlor. Ortheil, nunmehr Einzelkind, konnte nach eigenen Angaben erst mit sieben Jahren sprechen und kommunizierte mit der Welt nur mit Hilfe des Klaviers, das er schon als Vierjähriger zu spielen lernte; sein erster Satz soll "Gib mal her" gewesen sein. Und genau darum geht es im autobiografischen Roman Die Erfindung des Lebens: um die Aneignung Erfindung einer Welt und eines Daseins, die sich vor allem der (spät gewonnenen) Sprache verdankt. Wie sein Autor, so bleibt auch dessen Alter Ego Johannes im Roman nach dem Verlust der Sprache durch die Mutter stumm. Ausgeschlossen von der Welt der Anderen, erfindet er sich einen Freund, stets bedacht darauf, alles weitere Unglück von der Mutter fernzuhalten. Durch die Macht der Musik und dank eines bedingungslos liebenden Vaters eröffnet sich dem Helden das Universum der Dinge dennoch, zuletzt, als Schriftsteller, vor allem in Rom, wohin auch Ortheil einst in seiner Jugend ging. Und am Ende wie selten in der deutschen Literatur, und wie schön deshalb einmal davon zu lesen! gibt es ein Happyend und alles, oder doch das meiste wird gut. Die Erfindung des Lebens ist eine Art nachbürgerlicher Bildungsroman, die Entwicklungsgeschichte eines Antibürgers, der durch Liebe, Schreiben und Musik zu sich selbst finden kann. Ein bewegendes, ein wichtiges Buch. Wenn es den Lebensweg Ortheils nicht gegeben hätte, so müsste man ihn auf diese Weise für die Literatur erfinden. -- Stefan Kellerer. - Hanns-Josef Ortheil (* 5. November 1951 in Köln) ist ein deutscher Schriftsteller und promovierter Germanist. Leben: Ortheil wuchs als fünfter Sohn seiner Eltern in Köln, im Westerwald, in Wuppertal und in Mainz auf. Er hatte insgesamt 4 Geschwister, 2 starben im 2. Weltkrieg, die anderen 2 waren Totgeburten. Da seine Mutter mit ansehen musste, wie eins ihrer Kinder durch einen Granatsplitter starb, verstummte sie. Ortheil lernte deswegen erst mit 7 Jahren sprechen[1] und in einem SWR-Fernsehbericht vom 30. November 2006 sagt er selbst, sein erster Satz sei gewesen: Gib mal her!", als er beim Fußballspielen den Ball haben wollte. Seit 1956 erhielt er Klavierunterricht. Für dieses Instrument war er talentiert und mit etwa 19 gab er bereits Konzerte und wollte Pianist werden. Massive Sehnenscheidenentzündungen zwangen ihn früh zur Aufgabe dieser Karriere. 1970 legte er sein Abitur an einem Mainzer Gymnasium ab und studierte anschließend in Rom Kunstgeschichte. 1971 nahm er das Studium der Musikwissenschaft, Germanistik, Philosophie und Komparatistik auf, das ihn an die Universitäten in Mainz, Paris, Göttingen und Rom führte. Er promovierte 1976 mit einer literaturwissenschaftlichen Arbeit an der Universität Mainz. Von 1976 bis 1982 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und später wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Neuere Deutsche Literatur der Universität Mainz; gleichzeitig begann er mit der Veröffentlichung eigener literarischer Arbeiten. Ab 1988 war er freier Schriftsteller. 1990 übertrug man ihm die Dozentur für Kreatives Schreiben und Gegenwartsliteratur an der Universität Hildesheim. 2003 erhielt er an derselben Universität die Professur für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus. Ortheil lebt heute in Stuttgart, Hildesheim und Wissen (Sieg), er hat drei Kinder. Hanns-Josef Ortheil, der neben seiner regulären Lehrtätigkeit auch Poetik-Dozenturen an den Universitäten Paderborn, Bielefeld und Heidelberg wahrnahm, ist Mitglied des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Im Sommersemester 2007 war er Inhaber der Poetikprofessur an der Universität Bamberg. . Aus: wikipedia-Hanns-Josef_Ortheil Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 507.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag 2005 August., 2005
ISBN 10: 3499238101 ISBN 13: 9783499238109
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 6. Auflage. 733 (3) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: any.way, Cathrin Günther. Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. Buchecken minimal eselsohrig. Wie machen die das bloß? Kaum hat man Die Korrekturen einigermaßen verdaut, legt mit Jeffrey Eugenides ein weiterer Amerikaner um einen Roman von epischer Wucht vor -- und gewinnt völlig zu Recht den Pulitzer-Preis. Ähnlich wie bei Franzen geht es um Familienbande, Generationenkonflikte, um amerikanische Träume und Albträume. Außerdem ist Middlesex ein Roman über ethnische Identität und kulturelle Prägungen, weil Callies "kriminell verknallte Großeltern" vor Jahrzehnten aus dem damals griechischen Izmir in die USA geflüchtet sind. Desdemona und Lefty nutzen die Auswanderung, "um sich neu zu erfinden". Das hat für Callie dramatische Konsequenzen, denn "was die Menschen vergessen, bewahren die Zellen". Zunächst jedoch deutet nichts darauf hin, dass es das Mädchen als "genetischer Kaspar Hauser" zu leidvoller Berühmtheit bringen wird. Nachdem die Familie sich im Detroit der Nachkriegszeit schlecht und recht durchgeschlagen hat, gerät sie ausgerechnet durch den "Krieg in meiner Heimatstadt" -- die blutigen Rassenunruhen Ende der 1960er-Jahre -- über Nacht auf die Sonnenseite. Das ist einer der eleganteren Kurzschlüsse zwischen globaler Geschichte und persönlichen Geschichten, während das Türkei-Kapitel zuweilen zum historischen Bilderbogen verkommt. Und manch hübsche Ironie wird dadurch getrübt, dass man uns wie begriffsstutzige Schüler mit der Nase darauf stößt. Aber dank dieser kleinen Schnitzer ahnen wir die genialische Kraftanstrengung, mit der Eugenides seine Saga komponiert hat. Alles in allem wirken die Odysseen vom bäuerlich-frommen Kleinasien ins hippie-hedonistische San Francisco, vom multikulturellen Handelsplatz Smyrna in die Industriemetropole Detroit wie Desdemonas Seidenfäden -- von zarter Hand gesponnen, schwerelos, doch reißfest. Das Spiel mit geschichtsmächtigen Mythen erinnert an Salman Rushdies Mitternachtskinder, die verschlungene, detailfreudige Familienchronik (mit teils hanebüchenen Zufällen) liest sich -- famos übersetzt -- ebenso glatt wie die eines John Irving. Gebannt begleitet man die "zutiefst historische Großmutter" auf ihren Abenteuern im modernen Amerika, verfolgt Callies Romanze ("Sandkastensex") mit einer Schulkameradin. Das Buch stimuliert Herz und Hirn gleichermaßen: eine Zeitreise aus der mythischen Landschaft Homers in die schöne neue Welt der Genetik; eine anrührende Schilderung pubertärer Irrungen und Wirrungen; eine Studie über Menschen zwischen den Kulturen und eine zwischen den Geschlechtern. Sagenhaft! --Patrick Fischer. - Jeffrey Kent Eugenides ['d??f?? ju'd?in?d?s] (* 8. März 1960 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Leben und Wirken: Eugenides wurde in Grosse Pointe, einer der wohlhabendsten Städte der USA und Vorort von Detroit, geboren. Seine Mutter Wanda stammt aus einer englisch-irischen Familie, sein Vater war ein Hypothekenbankier, dessen Eltern aus Griechenland einwanderten, eine Erfahrung, die Eugenides in seinen Roman Middlesex einarbeitete. Er ist der jüngste von drei Söhnen. Eugenides besuchte die renommierte University Liggett School in Grosse Pointe und studierte anschließend Englisch und Creative Writing an der Brown University (dem zentralen Schauplatz seines Romans The Marriage Plot). Er erwarb dort 1983 einen Bachelor-Abschluss (magna cum laude), 1986 folgte ein Master-Abschluss an der Stanford University. Sein erster Roman The Virgin Suicides (deutsch Die Selbstmord-Schwestern) wurde 1999 von Sofia Coppola verfilmt. Sein 2002 veröffentlichter Roman Middlesex gewann im Jahr 2003 den Pulitzer-Preis. 2015 wurde dieser Roman von der BBC-Auswahl der besten 20 Romane von 2000 bis 2014 zu einem der bislang bedeutendsten Werke dieses Jahrhunderts gewählt. Im Jahr 2005 veröffentlichte er einen Band mit Erzählungen unter dem Titel Air Mail. Im Oktober 2011 erschien sein dritter Roman: Die Liebeshandlung (The Marriage Plot) ist eine Dreiecksgeschichte, die im Milieu einer amerikanischen Elite-Universität spielt. Die Literaturstudentin Madeleine wird von zwei Kommilitonen umworben: dem manisch-depressiven Leonhard und dem Studenten Mitchell, der in seiner biografischen Beschreibung dem Autor ähnelt. Neben der Liebesgeschichte lässt Eugenides seine Charaktere vor dem Hintergrund literaturkritischer Überlegungen unter anderem von Roland Barthes diskutieren. Von 1999 bis 2004 lebte Eugenides mit seiner Familie als Gast des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Berlin. Er lebt mit seiner Frau und der gemeinsamen Tochter in Princeton, New Jersey, wo er an der Princeton University eine Professur für Creative Writing innehat. . . . Aus: wikipedia-Jeffrey_Eugenides. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 485 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 419 (12) Seiten. 18,8 cm. Einbandzeichnung von Tomi Ungerer. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. "Djians Sprache und Rhythmus verschlagen einem den Atem und ziehen einen in die Geschichte, als wäre Literatur nicht Folge, sondern Strudel." (Göttinger Woche). - Schwarze Tage nach Ediths Tod. Francis, der sich als Schriftsteller schon viele Geschichten ausgedacht hat, arbeitet nun daran, sein Leben neu zu erfinden. Warum nicht mit einem Porno? Francis läßt alle Geister der Sinnlichkeit los, um das Leben über den Tod siegen zu lassen. - Philippe Djian (* 3. Juni 1949 in Paris) ist ein französischer Schriftsteller. Leben: Djians armenischer Vater arbeitete als Schaufensterdekorateur, seine Mutter war Hausfrau. Er hat zwei Brüder. Djian wuchs in Paris auf, wo er von 1955 bis 1968 die Schule, unter anderem das Lycée Turgot, besuchte. Als Teenager hatte Djian einen Ferienjob bei seinem heutigen Verlag Gallimard. Im folgenden Jahr studierte Djian Literaturwissenschaft an der Universität Vincennes und besuchte eine Schule für Journalismus, brach aber beides nach einigen Monaten ab. Danach arbeitete er zwei Monate in Le Havre in der Hoffnung, auf einem Schiff nach Südamerika anheuern zu können. Da ihm dies jedoch nicht gelang, kaufte er sich stattdessen von seinem Verdienst ein Flugticket nach New York. Dort arbeitete Djian ein halbes Jahr lang für die Librairie française im Rockefeller Center und reiste dann doch noch nach Südamerika, nämlich nach Kolumbien. Dort arbeitete er als Journalist für die französische Presse, jedoch ohne Erfolg. Daraufhin gab er den Journalismus auf und kehrte nach Frankreich zurück. Hier arbeitete Djian zunächst als Lektor für den Verlag Détective, dann als Buchhändler, gefolgt von einer Reihe von Gelegenheitsjobs. 1974 lernte Djian Année kennen, eine französische Malerin, mit der er seit 1993 verheiratet ist. Nach der Geburt des ersten Sohnes begann Djian zu schreiben. 1978 stellte er sein erstes Buch mit dem französischen Titel 50 contre 1 fertig, das jedoch erst 1981 veröffentlicht wurde, nachdem es von mehreren Verlegern mit teils abfälligen Bemerkungen abgelehnt worden war. Seinen Durchbruch als Schriftsteller feierte Djian mit dem Buch Betty Blue 37,2 Grad am Morgen im Jahr 1985, das ihn weltweit bekannt machte und auch erfolgreich verfilmt wurde. Seit 1989 schreibt er auch regelmäßig Chansontexte für den Schweizer Sänger Stephan Eicher. Djians Leben ist geprägt von zahlreichen Wohnortwechseln. Nach eigenen Angaben lebte er nie länger als 5 Jahre am selben Ort. Mit Année hat er drei Kinder. Das älteste ist der Sohn Loïc, dem der Vater das Buch Rückgrat widmete. Der Tochter Clara widmete er den Roman Pas des deux und der Tochter Lou-Anne den Roman Matador. Stil: Djians literarische Vorbilder sind Richard Brautigan, Henry Miller, Jack Kerouac und Jerome David Salinger. Er stellt sich bewusst in die Tradition moderner amerikanischer Literatur und hat in diesem Zusammenhang gesagt: Mir geht es nur um Stil und Sprache, weil ich keine Message habe, die ich weitergeben will." Als er zu lesen begann, seien die zeitgenössischen französischen Autoren nicht sonderlich interessant gewesen, weil sie sich nicht mit dem wirklichen Leben beschäftigten, wie es zahlreiche amerikanische Autoren zu dieser Zeit taten. Djians Stil ist gekennzeichnet von einem ausgefeilten Purismus und einer Schnelligkeit, mit denen er sich gegen den etablierten Literatursalon stellte. Er verwendet gern Wörter der Umgangssprache, pflegt einen flüssigen, abwechslungsreichen Satzbau, vermeidet den Konjunktiv und das Semikolon. In mehreren seiner Romane ist der Ich-Erzähler ein Autor, der hartnäckig an seinem Schreibstil arbeitet. "Frag Dich nicht, warum Du schreibst und für wen, aber schreibe stattdessen, als ob jeder Satz Dein letzter sein könnte." . Aus: wikipedia-Philippe_Djian Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Der Wille des Volkes: Zeitenwende in Belgrad: Serbiens Opposition nimmt die Stadt im Sturm und fegt den Neostalinisten Milosevic hinweg. Der entmachtete Despot fügt sich in sein Schicksal und schmiedet mit dem demokratischen Amtsnachfolger Kostunica einen Pakt. Dem Kosovo drohen neue Unruhen. (S. 144) * BRENNENDER BALKAN - die jugoslawischen Erbfolgekriege (S. 146) * Skepsis im Westen hat uns angespornt : Oppositionsführer Dragoljub Micunovic über Serbiens demokratischen Neuanfang (S. 150) * Slobos verbotene Stadt: Das Jagdschloss Schwarzer Berg in der Nähe der bulgarischen Grenze diente dem Belgrader Diktator als Fluchtburg. (S. 156) * Das ist eine Provokation : Nur 450 Kilometer von Belgrad entfernt klammerte sich schon einmal ein Diktator an die Macht. (S. 158) * CNN hat uns gequält : ARD und ZDF sahen in Belgrad alt aus. (S. 160) * Bis zur letzten Sekunde: Bei der Anerkennung der neuen Machtverhältnisse in Belgrad hat sich Präsident Putin dem Westen angeschlossen - allerdings erst nach langem Zögern. (S. 166) * Trauer um einen treuen Feind: Während in Serbien die Opposition übernimmt, fürchten die Kosovo-Albaner den Machtwechsel. Ohne den Belgrader Diktator rückt ihre Unabhängigkeit in weite Ferne. (S. 168) 22 BERLIN/BELGRAD - Hilfe zur Revolution: Seit Monaten unterstützt die Bundesregierung die serbische Opposition gegen Milosevic diskret und zielstrebig. Was vom Revolutionspräsidenten Kostunica zu erwarten ist, wissen Schröder und Fischer allerdings noch nicht genau. Ihre Maxime: Hauptsache, der Diktator ist gestürzt. * 25 RECHTSRADIKALISMUS - Wir müssen es machen : Ein Verbotsantrag gegen die NPD wird immer wahrscheinlicher. Das von Verfassungsschützern und Juristen zusammengetragene Material über die Verfassungsfeindlichkeit der Neo-Rechten reicht dafür nach Ansicht der Experten aus. * 27 Dieses schreckliche Aber : Paul Spiegel, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, über den Anschlag von Düsseldorf und die Gründe für den grassierenden Antisemitismus * 32 AFFÄREN - Dossier Leuna: Erstmals gewährt die Genfer Justiz deutschen Staatsanwälten Einblick in ihre Leuna-Ermittlungen: Danach könnte auch Geld an öffentliche Bevollmächtigte in Deutschland geflossen sein. 230 REGISSEURE - Die Poesie der Verlierer: Er ist ein Meister der unmöglichen Stoffe , der humorvoll erzählten Alltagsgeschichten: US-Regisseur Barry Levinson bietet in seinem neuen Film Liberty Heights wunderbare, politisch unkorrekte Storys aus seiner Jugendzeit in Baltimore. Von Thomas Hüetlin * 242 FERNSEHFILM - Irre Schreie: Die Mittelalter-Saga Die Nebel von Avalon ist ein Weltbestseller. Nun verfilmt Regisseur Uli Edel das Fantasy-Drama mit internationalen Stars als TV-Zweiteiler. * 244 POLEMIK - Tollheit mit Methode: Marcel Reich-Ranicki über den Historiker Ernst Nolte * 248 KINO - Die Sissi vom Birkenhof: Tom Tykwer riskiert seinen Lola rennt -Ruhm kühn für das Wuppertaler Action-Melodram Der Krieger und die Kaiserin . * 250 Erst mal einen Jägermeister : Schauspielerin Franka Potente über falsche Küsse in Hollywood, echten Ruhm in Deutschland und ihren neuen Film Der Krieger und die Kaiserin * 252 UNTERHALTUNG - Die große Verbrüderung: Big Brother signalisiert eine TV-Revolution, so glauben Forscher: Das Fernsehen wird zum Kontakthof, Alltag und Medium verschwimmen, Intimformate verdrängen Fiction und Politik.88 PLATTENBAUTEN - Da hilft nur noch Dynamit : Abriss Ost statt Aufschwung Ost. Die Geschichte eines Stendaler Plattenbaus und seiner Mieter zeigt, warum in den einst begehrten Vierteln fast jede zweite Wohnung leer steht. * 92 MODE - Mohnblumen auf den Schlachtfeldern des Lebens: Der türkisch-zypriotische Nachwuchsdesigner Hussein Chalayan gilt als der Intellektuelle unter den Schneidern. Statt rastlos neue Trends zu erfinden, entwickelt er aus abstrakten Konzepten Schnittmuster - und ist damit international erfolgreich. 100 PRESSE - Nackt im Handstand: Die Klatschpresse hat Hochkonjunktur: Noch nie waren so viele Menschen bereit, in aller Öffentlichkeit ihr Innerstes nach außen zu kehren. Und selten war die Lust so groß, über die Medien am Privatleben anderer teilzuhaben. * 102 Die Methoden sind perfide : Der Schauspieler Heiner Lauterbach über sein Leben in den Schlagzeilen der Boulevardpresse, den Fluch eines Macho-Images und seine Ambitionen im deutschen Film122 NEW ECONOMY - Das Web der Sorgen: Absturz der Intel-Aktie, stockender Umsatz bei Computerkonzernen, Pleiten und Entlassungen bei Online-Firmen: Weltweit geraten Hightech-Unternehmen in Schwierigkeiten. Ist die New Economy am Ende, bevor sie richtig in Schwung gekommen ist? * 126 INTERNET - Nestchen der Anarchie: Napster ist nur der Anfang: Anonyme, unkontrollierbare Netze sollen den freien Tausch von Musik, Büchern, Computerspielen und anderen Produkten ermöglichen. * 128 Alle Steuern sind zu hoch : Der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger Milton Friedman, 88, über Gerhard Schröders Reformen, soziale Gerechtigkeit und den Segen der Anarchie * 134 ARBEITSMARKT - Falsche Signale : Mehr Mitbestimmung, weniger Zeitverträge, Teilzeit für alle - mit ihren Plänen verärgert die Regierung die Wirtschaft und konterkariert ihr wichtigstes Ziel: die Arbeitslosigkeit zu senken. * 136 BANKEN - Die Amerikaner kommen: Die Deutsche Bank mutiert zum globalen Geldhaus nach US-Vorbild. Der künftige Vorstandssprecher Ackermann setzt auf seine Investmentbanker. Serie 206 * 7. Globale Politik * 7.3. Großmächte - oder Weltregierung? - AMERIKA IST SCHIZOPHREN : Die USA haben ihre neue Rolle als einzige Supermacht der Erde noch nicht angenommen. Amerikas Politiker, so die Meinung des US-Publizisten DAVID HALBERSTAM, wollen die Welt stabilisieren, die Bürger aber möchten sich von Politik fern halten. * 212 * 7. Globale Politik * 7.3. Großmächte - oder Weltregierung? - CHINAS FAUSTISCHER PAKT: Der Wirtschaftsaufschwung in China ruht auf einer unauflöslichen Einheit zwischen Partei und Kriminalität. Wachsende Probleme, fürchtet IAN. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Der Wille des Volkes: Zeitenwende in Belgrad: Serbiens Opposition nimmt die Stadt im Sturm und fegt den Neostalinisten Milosevic hinweg. Der entmachtete Despot fügt sich in sein Schicksal und schmiedet mit dem demokratischen Amtsnachfolger Kostunica einen Pakt. Dem Kosovo drohen neue Unruhen. (S. 144) * BRENNENDER BALKAN - die jugoslawischen Erbfolgekriege (S. 146) * Skepsis im Westen hat uns angespornt : Oppositionsführer Dragoljub Micunovic über Serbiens demokratischen Neuanfang (S. 150) * Slobos verbotene Stadt: Das Jagdschloss Schwarzer Berg in der Nähe der bulgarischen Grenze diente dem Belgrader Diktator als Fluchtburg. (S. 156) * Das ist eine Provokation : Nur 450 Kilometer von Belgrad entfernt klammerte sich schon einmal ein Diktator an die Macht. (S. 158) * CNN hat uns gequält : ARD und ZDF sahen in Belgrad alt aus. (S. 160) * Bis zur letzten Sekunde: Bei der Anerkennung der neuen Machtverhältnisse in Belgrad hat sich Präsident Putin dem Westen angeschlossen - allerdings erst nach langem Zögern. (S. 166) * Trauer um einen treuen Feind: Während in Serbien die Opposition übernimmt, fürchten die Kosovo-Albaner den Machtwechsel. Ohne den Belgrader Diktator rückt ihre Unabhängigkeit in weite Ferne. (S. 168) 22 BERLIN/BELGRAD - Hilfe zur Revolution: Seit Monaten unterstützt die Bundesregierung die serbische Opposition gegen Milosevic diskret und zielstrebig. Was vom Revolutionspräsidenten Kostunica zu erwarten ist, wissen Schröder und Fischer allerdings noch nicht genau. Ihre Maxime: Hauptsache, der Diktator ist gestürzt. * 25 RECHTSRADIKALISMUS - Wir müssen es machen : Ein Verbotsantrag gegen die NPD wird immer wahrscheinlicher. Das von Verfassungsschützern und Juristen zusammengetragene Material über die Verfassungsfeindlichkeit der Neo-Rechten reicht dafür nach Ansicht der Experten aus. * 27 Dieses schreckliche Aber : Paul Spiegel, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, über den Anschlag von Düsseldorf und die Gründe für den grassierenden Antisemitismus * 32 AFFÄREN - Dossier Leuna: Erstmals gewährt die Genfer Justiz deutschen Staatsanwälten Einblick in ihre Leuna-Ermittlungen: Danach könnte auch Geld an öffentliche Bevollmächtigte in Deutschland geflossen sein. 230 REGISSEURE - Die Poesie der Verlierer: Er ist ein Meister der unmöglichen Stoffe , der humorvoll erzählten Alltagsgeschichten: US-Regisseur Barry Levinson bietet in seinem neuen Film Liberty Heights wunderbare, politisch unkorrekte Storys aus seiner Jugendzeit in Baltimore. Von Thomas Hüetlin * 242 FERNSEHFILM - Irre Schreie: Die Mittelalter-Saga Die Nebel von Avalon ist ein Weltbestseller. Nun verfilmt Regisseur Uli Edel das Fantasy-Drama mit internationalen Stars als TV-Zweiteiler. * 244 POLEMIK - Tollheit mit Methode: Marcel Reich-Ranicki über den Historiker Ernst Nolte * 248 KINO - Die Sissi vom Birkenhof: Tom Tykwer riskiert seinen Lola rennt -Ruhm kühn für das Wuppertaler Action-Melodram Der Krieger und die Kaiserin . * 250 Erst mal einen Jägermeister : Schauspielerin Franka Potente über falsche Küsse in Hollywood, echten Ruhm in Deutschland und ihren neuen Film Der Krieger und die Kaiserin * 252 UNTERHALTUNG - Die große Verbrüderung: Big Brother signalisiert eine TV-Revolution, so glauben Forscher: Das Fernsehen wird zum Kontakthof, Alltag und Medium verschwimmen, Intimformate verdrängen Fiction und Politik.88 PLATTENBAUTEN - Da hilft nur noch Dynamit : Abriss Ost statt Aufschwung Ost. Die Geschichte eines Stendaler Plattenbaus und seiner Mieter zeigt, warum in den einst begehrten Vierteln fast jede zweite Wohnung leer steht. * 92 MODE - Mohnblumen auf den Schlachtfeldern des Lebens: Der türkisch-zypriotische Nachwuchsdesigner Hussein Chalayan gilt als der Intellektuelle unter den Schneidern. Statt rastlos neue Trends zu erfinden, entwickelt er aus abstrakten Konzepten Schnittmuster - und ist damit international erfolgreich. 100 PRESSE - Nackt im Handstand: Die Klatschpresse hat Hochkonjunktur: Noch nie waren so viele Menschen bereit, in aller Öffentlichkeit ihr Innerstes nach außen zu kehren. Und selten war die Lust so groß, über die Medien am Privatleben anderer teilzuhaben. * 102 Die Methoden sind perfide : Der Schauspieler Heiner Lauterbach über sein Leben in den Schlagzeilen der Boulevardpresse, den Fluch eines Macho-Images und seine Ambitionen im deutschen Film122 NEW ECONOMY - Das Web der Sorgen: Absturz der Intel-Aktie, stockender Umsatz bei Computerkonzernen, Pleiten und Entlassungen bei Online-Firmen: Weltweit geraten Hightech-Unternehmen in Schwierigkeiten. Ist die New Economy am Ende, bevor sie richtig in Schwung gekommen ist? * 126 INTERNET - Nestchen der Anarchie: Napster ist nur der Anfang: Anonyme, unkontrollierbare Netze sollen den freien Tausch von Musik, Büchern, Computerspielen und anderen Produkten ermöglichen. * 128 Alle Steuern sind zu hoch : Der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger Milton Friedman, 88, über Gerhard Schröders Reformen, soziale Gerechtigkeit und den Segen der Anarchie * 134 ARBEITSMARKT - Falsche Signale : Mehr Mitbestimmung, weniger Zeitverträge, Teilzeit für alle - mit ihren Plänen verärgert die Regierung die Wirtschaft und konterkariert ihr wichtigstes Ziel: die Arbeitslosigkeit zu senken. * 136 BANKEN - Die Amerikaner kommen: Die Deutsche Bank mutiert zum globalen Geldhaus nach US-Vorbild. Der künftige Vorstandssprecher Ackermann setzt auf seine Investmentbanker. Serie 206 * 7. Globale Politik * 7.3. Großmächte - oder Weltregierung? - AMERIKA IST SCHIZOPHREN : Die USA haben ihre neue Rolle als einzige Supermacht der Erde noch nicht angenommen. Amerikas Politiker, so die Meinung des US-Publizisten DAVID HALBERSTAM, wollen die Welt stabilisieren, die Bürger aber möchten sich von Politik fern halten. * 212 * 7. Globale Politik * 7.3. Großmächte - oder Weltregierung? - CHINAS FAUSTISCHER PAKT: Der Wirtschaftsaufschwung in China ruht auf einer unauflöslichen Einheit zwischen Partei und Kriminalität. Wachsende Probleme, fürchtet IAN. Hardcover.
Verlag: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2006
ISBN 10: 3423245751 ISBN 13: 9783423245753
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 4,48
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Fine. Es gibt Zeiten, da geht alles schief . Eine Geschichte vom Mut, sein Leben neu zu erfinden Agnes kann sich gerade noch retten. Als ihr Chef Gerard versucht, sich im Weinkeller uber sie herzumachen, greift sie nach einer Flasche Chateau Petrus. Die Angst, die Flasche mit dem kostbaren Tropfen konnte fallen, lasst Gerard zur Vernunft kommen. Doch den Job als Oberkellnerin in dem beruhmtesten Restaurant Skandinaviens ist sie los. Als Agnes' Freund Tobias ihr in derselben Nacht telefonisch den Laufpass gibt, weil er sich in eine Chorsangerin >>mit solchen Granaten<< verliebt hat, steht sie vor einem Scherbenhaufen. Doch in jedem Ende steckt auch ein Anfang - und Agnes ist nicht bereit, sich unterkriegen zu lassen. Warum nicht das Leben noch mal ganz neu erfinden .? Ein amusanter und herzenswarmer Roman, der von der Suche nach sich selbst, von Liebe und Freundschaft handelt - und von dem Mut, alles auf eine Karte zu setzen und seine Entscheidungen selbst zu treffen.
EUR 4,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: As New. Durch einen Treppensturz verliert der 17-jährige Max Rinneberg sein Gedächtnis. Als er nach kurzer Bewusstlosigkeit im Krankenhaus aufwacht, erkennt er seine Eltern und Freunde nicht mehr. Auch seinen früheren Hobbys, wie Marathonlauf und Fußball, kann er nichts mehr abgewinnen. Zwar kann er noch sprechen und schreiben, kennt die Dinge des Alltags, aber sein biografischepisodisches Gedächtnis, das Archiv der persönlichen Lebensgeschichte, ist gelöscht. Mühsam muss der heute 26-Jährige sich Vergessenes zurückerobern und sich selbst neu erfinden. Das geht nicht ohne eine existenzielle Krise. Wie lebt man ohne Vergangenheit? Ist man noch derselbe? Ist es nur ein Verlust oder auch eine neue Freiheit? Eine ergreifende Lebensgeschichte, die die Frage nach der eigenen Identität auf ungewohnte Weise neu stellt.
EUR 4,48
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: As New. Die komischsten Abenteuer seines erfolgreichen Schauspielerlebens erzahlt Hardy Kruger mit Witz und einem leisen Lachen. In den Geschichten dieses Bandes, den Szenen eines Clowns, sagt das Heitere ebensoviel uber das Leben wie das Ernste, ohne das es keine Komik gabe. Wie schon in seinem Buch Wanderjahre, das von denk- und merkwurdigen Begegnungen berichtete, treten auch in diesen Erzahlungen zahlreiche Beruhmtheiten auf, Regisseure, Produzenten und Schauspielerkollegen, darunter Weltstars und bewunderte Frauen, mit denen Hardy Kruger in aller Welt Filme drehte - meist in Situationen, deren Komik nicht selten das Groteske streift: James Stewart etwa, an einem Kronleuchter schaukelnd wie ein allzu lang geratener Junge; Peter Finch, der mit seinem Freund Hardy die Abhorspezialisten des sowjetischen Geheimdienstes narrt; Richard Burton, mit einem anderen Drehbuchtext als sein Gegenspieler in der Hand; Max Schmeling und ,Olle Hardy", verhaftet in einer DDR-Kontrollbaracke, bis ein beherzter Milchlastwagenfahrer die beiden buchstablich heraushaut.So sind es - neben weiteren Filmpartnern wie Yul Brynner, Claudia Cardinale, Richard Attenborough, Robert Redford und vielen anderen - oft auch ganz unbekannte Menschen, die den Szenen eines Clowns ihre besondere Farbe geben: Maurer auf Hardy Krugers Farm in Afrika, Grenzsoldaten im geteilten Berlin, die in einem vom Autor brillant wiedergegebenen Sachsich offenbaren, wo die Mauer am undurchdringlichsten ist - namlich in den Kopfen von Burokraten, wie sie Karl Valentin nicht absurder hatte erfinden konnen.Hardy Kruger macht mit dem untruglichen Sinn fur die szenische Wirkung und den Tonfall seiner Protagonisten aus all dem mehr als amusante Anekdoten, namlich perfekt inszenierte Sketches, Verwechslungskomodien mit falschen und echten Krugern, kleine und manchmal auch grossere Dramen menschlichen Missgeschicks und Mutes .
Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag, 2007
ISBN 10: 3596173248 ISBN 13: 9783596173242
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Originalausgabe. 3. Auflage. 286 (2) Seiten mit Illustrationen von Astrid Ule. 19,3 cm. Umschlaggestaltung: Moni Port. Sehr guter Zustand. Neues Exemplar. Ungelesen. Warum tun sich die Deutschen so schwer mit ihrer Identität? Weil sie sonst keine Deutschen wären, meint Eric T. Hansen, der seit nunmehr zwanzig Jahren das nasskalte Deutschland dem sonnigen Hawaii vorzieht. Was er in diesen Jahren über uns Deutsche herausgefunden hat, ist oft komisch, gelegentlich verblüffend, aber immer erhellend, klug und unterhaltsam: Warum wir zwar den VW-Käfer erfinden, aber keine lustigen Filme über ihn drehen können. Warum wir aus ein, zwei toten Dichtern dermaßen Kult machen, dass man fast glaubt, wir würden sie auch lesen. Warum wir gern beim gepflegten Pils darüber meckern, dass man hierzulande nicht versteht, das Leben zu genießen. Warum wir Wert darauf legen, die Einzigen zu sein, die wirklich was aus unserem Hitler gelernt haben. Warum wir tief im Herzen wissen, Nörgeln ist ein Zeichen überlegener Intelligenz. Dass der sogenannte, mit Schinken, Käse und Ananas belegte "Hawaii-Toast" ausgerechnet in Deutschland erfunden wurde, ist ja an sich schon komisch. Und es ist wohl auch kaum verwunderlich, dass sich der Hawaiianer Eric T. Hansen da fragen musste, auf welchem Planeten er denn da gelandet sein war. Und tatsächlich: Seine Recherchen, deren Ergebnisse er in diesem vergnüglichen Büchlein genüsslich vor uns ausbreitet, bestätigen eindrucksvoll, welch skurriles, dabei aber gar nicht mal so unsympathisches Völkchen wir eigentlich sind. Der Autor jedenfalls ist, nachdem er als Mormonenmissionar nach Deutschland geschickt worden war, gleich ganz hier geblieben und hat in diesem komischen Land sogar seine religiöse Verblendung überwunden. Wenn sich die Deutschen, schreibt Hansen, von außen sehen könnten, so wie er sie als Amerikaner sehe, würden ihnen zuerst kleine Merkwürdigkeiten ins Auge fallen: "die Gartenzwerge, die Kuckucksuhren, die Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen". Erst dann würden sie das eigentlich Skurrile bemerken: "die rätselhafte Beziehung dieses Volkes zum Staat, zum Genuss, zum Geld, zur Kultur und zur eigenen Identität". Darauf angesprochen, warum sie eigentlich so anders seien, würden sie vermutlich antworten: "Wieso denn, das ist doch ganz normal". Und deshalb bräuchte man für dieses Land einen guten Reiseführer. Und mit Planet Germany hält man ihn tatsächlich in Händen! Außer über Deutschland und die Deutschen erfährt man aus dem lesenswerten Band auch so manches interessante Detail über Menschen aus anderen Kulturen, das man sich eigentlich schon längst mal hätte fragen sollen. So etwa, wieso eigentlich beinahe jeder japanische Deutschland-Tourist -- ganz im Gegensatz zu den meisten Deutschen -- fehlerfrei das Loreley-Lied mitsingen kann. Kurzum: Eine wirklich lehrreiche Lektüre. --Hasso Greb. - Astrid Ule, in Frankfurt geboren, studierte Ethnologie in Mainz und fand ihre Berufung als brotlose Satirikerin in Berlin: im preisgekrönten TV-Magazin »Kaos«, in kurzlebigen Sitcoms und der Werbung. Heute arbeitet sie als freie Autorin und Lektorin und kann sich auch mal ein Stück Kuchen leisten. Eric T. Hansen begegnete sie auf einer Halloween-Party, wo sie als Marie-Antoinette verkleidet erschien. Mit ihm zusammen veröffentlichte sie u.a. sein erstes Buch »Die Nibelungenfieber«. -- Eric T. Hansen: Amerikanischer Autor aus Hawaii in Berlin . Eric T. Hansen wurde als Mormone auf Hawaii erzogen, wo er davon träumte, Schriftsteller in Europa zu werden. Als Missionar für die Mormonenkirche kam er nach Krefeld und dort bekehrte er das Mädchen, das er später heiratete. Als seine Zweifel über die Kirche sowie sein Bedürfnis, sein Leben selbst zu bestimmen immer größer wurden, trat er aus der Kirche aus, doch er verlor mehr als sein Glauben auch seine Ehe endete in Scheidung. Jahre später, inzwischen ein etablierter Autor in Deutschland, blickte er auf seine lange Reise von Glauben über Zweifel zur Befreiung zurück und auf ein Leben mit dem schwarzen Loch in der Seele, das entsteht, wenn man sein Glauben verliert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 325 Illustrierte Klappenbroschur mit illustrierten Vorsätzen und mit illustrierten Klappen.
EUR 4,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Wie wollen wir unsere Kinder ins Leben gehen lassen? Wollen wir sie auf eine Angstgesellschaft vorbereiten, in der es zu funktionieren gilt? Oder wollen wir, dass sie ein Leben in Freiheit, Verbundenheit und Gluck fuhren konnen? Die Zeit ist reif fur eine Veranderung unserer Denkweise. Dafur werden wir neue Ideen erfinden und neue Begriffe formulieren. Statt ,Erziehung" kann ,Beziehung", statt ,Profit" kann ,Wert", statt ,Angst" kann ,Liebe" stehen. Was jetzt ansteht, sind also nicht neue Buchstaben, sondern ein neues Haltungsalphabet. alphabet - Das Buch mit bisher unveroffentlichtem Material, Interviews, Berichten von den Dreharbeiten zum Film und Tagebuchaufzeichnungen uber die glucklichen ersten Jahre von Antonin Stern. Antonin wachst - wie schon sein Vater - ohne Schule und ohne Unterricht auf. Getragen von Verbundenheit und Begeisterung zeigt er uns, wie sehr wir den Kindern und ihren angeborenen spontanen Veranlagungen vertrauen konnen. Ein Buch, das Mut macht, das Alte loszulassen, aus unserem selbst gewahlten Gefangnis durch die bereits geoffneten Turen hinauszutreten und dem Neuen zu begegnen, das auf uns wartet.
Verlag: München/Zürich, Piper Verlag, 1993
ISBN 10: 3492118704 ISBN 13: 9783492118705
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 21. - 35. Tausend. 3. Auflage. 480 Seiten. 19 cm. Umschlag: Frederico Luci unter Verwendung eines Fotos aus dem Film von Martin Scorsese. Guter Zustand. Geld oder Liebe, Leidenschaft oder Pflicht? Der ehrgeizige New Yorker Anwalt Newland Archer muss sich entscheiden: Will er sein Leben mit May teilen, einer jungen Frau aus gutem Hause und wie geschaffen für sein berufliches Fortkommen? Oder steht er zu seinen Gefühlen für Mays Cousine Ellen, die im Begriff ist, gegen alle Konventionen zu verstoßen? Edith Wharton gelang mit dieser bewegenden Dreiecksbeziehung ein preisgekröntes Meisterwerk. - Edith Wharton geborene Edith Newbold Jones (* 24. Januar 1862 in New York City; 11. August 1937 in Saint-Brice-sous-Forêt, Frankreich) war eine amerikanische Romanautorin und Verfasserin von spöttelnden Geschichten über die obere Gesellschaft". Biografie: Edith Wharton wurde als Tochter von George Frederic Jones und Lucretia Stevens Rhinelander in New York City geboren. Sie hatte zwei ältere Brüder, Frederic Rhinelander Jones und Henry Edward Jones. Wharton wurde in eine aristokratische Familie hineingeboren, deren Geschlecht seit 300 Jahren mit New York verbunden war. Ihre Kindheit drehte sich um perfektes Benehmen und die gesellschaftliche Repräsentation. Sie wurde ausschließlich zu Hause mit Hilfe der väterlichen Bibliothek unterrichtet. In ihrem späteren Leben kämpfte sie gegen diese Art der Erziehung und den gesellschaftlichen Zwang. Sie begann früh zu lesen, sich hineinzudenken, daraus Geschichten zu erfinden und diese ihrem aus Europa stammenden Kindermädchen vorzuspielen. Edith heiratete 1885 Edward Robbins Teddy" Wharton, einen zwölf Jahre älteren Bankier aus Boston. Gemeinsam bewohnten sie ein Haus in New York, später lebten sie auf Rhode Island und in Massachusetts. Doch sie war nicht glücklich. Sie fand heraus, dass ihr Mann Geld für jüngere Frauen ausgab. Die Ehe zerbrach langsam. Geflüchtet nach Paris begann sie 1908 eine Affaire mit dem für The Times schreibenden Journalisten Morton Fullerton, einem bisexuellen Lebemann. Er war die große Liebe ihres Lebens und durch ihn entwickelte sie sich zu einer sexuell befreiten Frau. Diese Beziehung hielt aber nur drei Jahre. Bald lebte sie alleine in Paris. Ihre eigene Geschichte weckte die Lust am Schreiben. Reale Personen finden sich in ihren Werken wieder. Sie wurde schnell bekannt und konnte als Autorin bequem leben. Whartons erstes Buch, The Decoration of Houses, erschien 1897. 1913 wurde die kinderlose Ehe mit Edward Wharton geschieden. Sie heiratete nie wieder. Stattdessen reiste sie viel, half Flüchtlingen während des Ersten Weltkriegs. Wharton schrieb Berichte über den Krieg für amerikanische Zeitungen. Sie reiste nur noch einmal nach Amerika, um 1920 den Pulitzer-Preis für The Age of Innocence entgegenzunehmen. Viele Intellektuelle ihrer Zeit, unter anderem Theodore Roosevelt, F. Scott Fitzgerald und Ernest Hemingway trafen sich in ihrem Salon, um Gedanken auszutauschen. Wharton pflegte eine innige platonische Freundschaft mit Henry James. Unter ihren Freunden waren Walter Berry und Bernard Berenson, mit denen sie 1913 durch Deutschland reiste. Wharton besaß zwei Häuser in Frankreich, eines im Norden von Paris, eines bei Hyere, St. Claire. Im August 1937 verstarb sie infolge eines Schlaganfalls. Ihr Grab befindet sich auf dem Cimetière des Gonards in Versailles. Auf ihrem Grabstein ist zu lesen: O Crux Ave Spes Unica" Heiliges Kreuz, unsere einzige Hoffnung, sei gegrüßt!" Literarische Bedeutung: Whartons zentrale Themen waren soziale Konflikte, unterdrückte Sexualität, veraltete gesellschaftliche Strukturen und der Stand der Neureichen. Ihre Literatur wurde von ihrem Tod bis in die siebziger Jahre hinein als altmodisch angesehen. Durch ihre Biographie sowie Buchverfilmungen, wie beispielsweise Martin Scorseses filmische Adaption ihres Romans The Age of Innocence (1993), die im deutschsprachigen Raum unter dem Titel Zeit der Unschuld gezeigt wurde, entstand neues Interesse an ihren Werken. . Aus: wikipedia-Edith_Wharton Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 425.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1999
ISBN 10: 3499226340 ISBN 13: 9783499226342
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 511 (1) Seiten und 6 Blatt mit Abbildungen (Baseball-Kartenspiel) auf Fotopapier. 19 cm. Umschlaggestaltung: Cathrin Günther und Walter Hellmann. Sehr guter Zustand. «Von der Hand in den Mund» ist ein amüsantes Porträt des Künstlers als hungernder Mann vor dem Hintergrund der bewegten sechziger und siebziger Jahre. Der schnöde Mammon spielt darin die entscheidende Rolle als Metapher für den Tanz um das Goldene Kalb, als Fessel der Gesellschaft, als schlichtes Überlebensmittel. Auster beschreibt seinen ebenso kompromißlosen wie krummen Werdegang voller Selbstironie, aber auch mit der Sicherheit des gereiften Künstlers, für den der Weg seiner Identitätssuche stets das Ziel war. Und er komplettiert das Lesevergnügen, indem er im Anhang einen Teil seiner frühen Werke erstmals zugänglich macht. - Paul Benjamin Auster [p??l 'b?nd??m?n '??st?] (* 3. Februar 1947 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller. Zudem arbeitet er als Regisseur, Kritiker, Übersetzer und Herausgeber. Er ist verheiratet mit der Schriftstellerin Siri Hustvedt. . Werk: Weltbekannt wurde Auster durch seine Serie experimenteller Kriminalromane, die gesammelt als Die New-York-Trilogie (1987) veröffentlicht wurden. Nach dem bescheidenen Erfolg seines Prosa-Debüts Die Erfindung der Einsamkeit wurde Stadt aus Glas zunächst von siebzehn Verlagen abgelehnt, gelangte dann aber auf die Nominierungsliste für den Edgar Allan Poe Award. Die Trilogie enthält die Geschichten City of Glass Stadt aus Glas (1985), in der es um einen Krimiautor geht, der im Laufe der Erzählung verschiedene Identitäten annimmt. Ghosts Schlagschatten (1986) handelt von einem Detektiv namens Blue, der einen Mann namens Black für seinen Kunden White beobachtet. The Locked Room Hinter verschlossenen Türen (1986) ist die Geschichte eines Autors, der das Leben eines anderen Schriftstellers für eine Biographie aufarbeitet und dabei anfängt, dessen Leben zu leben. Jeder der drei Romane wirkt zu Beginn wie eine klassische Kriminalgeschichte. Die Beobachtungen und Nachforschungen der Protagonisten münden jedoch nicht in der Aufklärung eines Kriminalfalles oder der Erledigung eines Auftrags, sondern sie reflektieren und veranschaulichen letztendlich ihr persönliches Schicksal und führen im weiteren Verlauf der Handlung zur Selbsterkenntnis. Austers Kriminalromane sprengen den gewöhnlichen Rahmen dieses Genres. Die Form dient der Darstellung und Analyse existentieller Probleme und Fragen nach der menschlichen Identität. In Paul Austers Werk gibt es starke Bezüge zu den amerikanischen Transzendentalisten des 19. Jahrhunderts, namentlich zu Nathaniel Hawthorne und Henry David Thoreau. Es finden sich Einflüsse des Poststrukturalismus im Sinne von Jacques Derrida und der Psychoanalyse von Jacques Lacan. Auster variiert in seinen Büchern die Frage des Verhältnisses von natürlicher Ordnung zur symbolischen Ordnung der Dinge. Die Transzendentalisten glauben an eine Trennung der Gegensätze, zugleich aber auch an die Möglichkeit der Rückführung zueinander. Lacans Theorie besagt, dass wir die Welt durch Sprache wahrnehmen und strukturieren. Auch unser Unbewusstes konstituiert sich durch Sprache, so dass ein fundamentaler Mangel in der Wahrnehmung der Welt entsteht. Bereiche, die nur gespürt werden können, entziehen sich der sprachlichen Festlegung. Austers Protagonisten sind oft Schriftsteller und Suchende, die sich der scheinbaren Unordnung der Welt und dem Chaos der Ereignisse ausgeliefert fühlen. Die Figuren und mit ihnen ihr Schöpfer er-schreiben sich ihre Rückkehr in geordnete Verhältnisse. Das Finden und Erfinden von Strukturen, sei es im Schreiben imaginärer Bücher und Biografien, sei es im Konstruieren und Auflösen von komplexen Handlungsplots, trotzt dem Zufall als schicksalhaftem Element. Der Autor findet buchstäblich sein Heil in der Sprache. In seinem Roman 4 3 2 1 (Rowohlt 2017) erzählt er kunstvoll eine Lebensgeschichte in vier Variationen , jeweils nach getroffenen existenziellen Entscheidungen. . Auster ist ein großer Baseball-Fan, eine Leidenschaft, die bis in seine frühe Kindheit zurückreicht. Ende der 1970er Jahre, noch bevor er erfolgreich als Schriftsteller arbeiten konnte, entwickelte er ein Kartenspiel mit dem Titel Action Baseball, das ein komplettes Baseball-Spiel nachstellen sollte. Er fand jedoch keinen Verlag, der das Spiel veröffentlichen wollte. Später beschrieb er die Geschichte um diesen und andere frühe Versuche aufschlussreich in seiner autobiografischen Erzählung Von der Hand in den Mund und ließ die Spielkarten, drei Einakter und seinen ersten Roman Squeeze Play als Anhang abdrucken. . . . Aus: wikipedia-Paul_Auster. -- Werner Schmitz ist seit 1981 als Übersetzer tätig, u. a. von Malcolm Lowry, John le Carré, Ernest Hemingway, Philip Roth und Paul Auster. 2011 erhielt er den Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preis. Er lebt in der Lüneburger Heide. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 385 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
EUR 5,56
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: As New. Benjamin Weis erblickt 1919 in Frankfurt als Sohn der ledigen Kanzleigehilfin Anna das Licht der Welt, vom Vater fehlt jede Spur. Der Anwalt Fritz Bernoulli nimmt sich der jungen Familie an, stellt Wohnung und Unterhalt zur Verfügung. So wächst Benjamin trotz der widrigen Umstände behütet in der Bergerstraße heran. Er taucht ein in die Welt von Don Quijote und Robinson Crusoe und erlebt mit seinen Freunden kleine und große Abenteuer. Doch da seine Mutter auf seine Fragen nach dem Vater ausweichend mit Märchen antwortet, muss sich Benjamin eben selbst immer neue Väter erfinden. Heckmann zeichnet ein Panorama der zwanziger und dreißiger Jahre in Deutschland aus der Perspektive eines Kindes, das sich auf viele Dinge keinen Reim machen kann. Warum sein Ziehvater als Vaterlandsverräter beschimpft wird, warum niemand einschreitet, als ein angeblicher Kommunist auf der Straße zusammengeschlagen wird, warum sein jüdischer Freund nach Amerika auswandern muss, auf diese Fragen erhält der jugendliche Benjamin immer noch keine Antworten. Und so lautet sein Fazit: »Ich scheiße auf alle Väter, die uns ein solches Leben eingebrockt haben.«.
EUR 5,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. Wie ist es moglich, eine grosse Leidenschaft in aller Intensitat zu bewahren? Das Leben taglich neu zu erfinden? Die Ewigkeit auszuhalten? Die Frauen und Manner im Roman ,Schmetterlinge jagen" versuchen es auf vielfaltige Weise und scheitern ebenso unterschiedlich. In der Textilstadt Prato angesiedelt, bilden die politischen und wirtschaftlichen Ereignisse der Jahre 1991-93 und 2009 nur den Hintergrund. Im Zentrum stehen die Bemuhungen der zehn Hauptpersonen, Einsamkeit und Lebensangst durch die Bindung an einen anderen Menschen zu uberwinden: Liebes-Versuche, die bisweilen bizarre Formen annehmen. Dem zentralen Paar - Ernest und Evelina - gelingt es mit Hilfe eines magischen Flaschchens eine vollkommene Symbiose zu leben - aber auch fur sie ist das vollkommene Gluck nur kurz lebbar. Jede Figur des Romans hat ihre spezielle erotische Handschrift. Alle versuchen, dem besonderen Augenblick der Erfullung Dauer zu verleihen, den prachtigen Schmetterling festzunageln und zugleich lebendig zu erhalten. Die Losung des Unlosbaren ist - wie kann es anders sein - nur in der Poesie moglich. Der lebenskluge Haussmann erzahlt die Geschichte vom neugierigen Veitel, dem es auf wundersame Weise gelingt, die Ewigkeit auszuhalten und damit das Gluck.
Verlag: Köln : Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2012
ISBN 10: 3462039822 ISBN 13: 9783462039825
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 11. Auflage. 255 (1) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Barbara Thoben. Lesetipp des Bouquinisten! Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. »Einer der intelligentesten und authentischsten Politthriller, den die deutsche Autorenschaft derzeit zu bieten hat.«, Stuttgarter Zeitung. Die Spur führt nach Afghanistan - Georg Denglers gefährlichster Auftrag 'Einer der intelligentesten und authentischsten deutschen Politthriller', urteilte die dpa über Wolfgang Schorlaus Krimi Fremde Wasser. Nun ist Privatermittler Georg Dengler zurück - und stößt auf ein Staatsgeheimnis . 'Suchen Sie meinen Mann', sagt Sarah Singer und zieht verzweifelt an ihrer Zigarette, als wäre diese Kippe die letzte auf der Welt. 'Mein Mann ist krank - und gefährlich.' Viel mehr hat sie zunächst nicht zu bieten. Georg Dengler, privater Ermittler aus Stuttgart und ehemaliger Zielfahnder des Bundeskriminalamtes, nimmt ihren Auftrag an. Er ist fasziniert von der blonden Frau. Und er glaubt, ihren vermissten Mann zu kennen. Sein Bild erinnert ihn an das große Drama seiner Kindheit, das ihn selbst beinahe getötet und seine Familie für immer ruiniert hätte. Sarah Singers Mann ist Berufssoldat. Nach geheimen Einsätzen ist er aus Afghanistan nach Deutschland zurückgekehrt, traumatisiert und zutiefst erschüttert. Nach kurzer Zeit verschwindet er spurlos. Und einige Morde geschehen. Als Georg Dengler sich an die Arbeit macht, erfährt er, dass Hans-Jörg Singer noch von ganz anderen Instanzen gesucht wird. Und plötzlich steht er mächtigen Interessen im Weg. - Wolfgang Schorlau (* 1951 in Idar-Oberstein) ist ein deutscher Schriftsteller und Autor politischer Kriminalromane, in denen er Kritik an den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen und Hintergrundrecherchen mit spannenden Erzählelementen verbindet. Mehrere Romane wurden verfilmt. Schorlau lebt als freier Schriftsteller in Stuttgart. Leben: Wolfgang Schorlau kam 1951 in Idar-Oberstein als Sohn eines Eisenbahnbeamten zur Welt. Nach dem frühen Tode des Vaters erzog die Mutter ihre beiden Kinder zunächst allein. Als er elf Jahre alt war, schickte sie Wolfgang in ein Waisenheim der Bundesbahn in Freiburg im Breisgau. Seine Kindheitserfahrungen verarbeitete er später in seinem Roman "Rebellen". 1966 begann er in Freiburg im Breisgau eine Lehre als Großhandelskaufmann im Elektrohandel. In dieser Zeit schloss er sich der Lehrlingsbewegung an. Er demonstrierte gegen Ausbildungsbedingungen und Kommunalpolitik in Freiburg und beschäftigte sich statt mit seiner Ausbildung mit den Inhalten der Mittwochsschulungen". Die Lehrlinge lasen unter Anleitung von Studenten und Professoren Das Kapital", Was tun?" von Lenin und Texte von Ernest Mandel, Sigmund Freud und Wilhelm Reich: "Ich las Marx und wurde Azubi der Weltrevolution. Drei Monate vor der Gesellenprüfung flog ich aus der Lehre." Seine Mitlehrlinge überzeugten den Chef, dass er wenigstens die Prüfung antreten durfte, die er knapp bestand. In den 70er Jahren war Schorlau außerdem im Kommunistischen Bund Westdeutschlands aktiv, distanzierte sich aber später von dessen dogmatischem und sektiererischem Dogmatismus. In Westberlin holte er auf dem zweiten Bildungsweg das Abitur nach und wollte an der Universität Soziologie studieren, fand aber die Vorlesungen über Marx und Engels zu langweilig. Statt des Studiums absolvierte er eine Ausbildung zum Informatiker und machte sich mit einem kleinen Software-Unternehmen selbständig. 1995 erschien sein erstes Buch: Der PC im galvanischen Betrieb", und 2000 Down at Theresa's", ein Bildband über den Blues. 2002 gab er mit Anfang fünfzig seinen Beruf auf, um sich als freier Autor dem Schreiben politischer Krimis zu widmen. Seither erscheinen seine Bücher bei Kiepenheuer & Witsch. Im November 2017 übernahm Wolfgang Schorlau die Poetik-Dozentur an der Universität Tübingen. Die Romane um Georg Dengler: Held von Schorlaus Kriminalromanen ist Georg Dengler, ein ehemaliger BKA-Ermittler, der sich als Privatermittler selbstständig gemacht hat. Zwar hatten schreibende Kollegen Schorlau gewarnt, dass Geschichten um Privatdetektive in Deutschland im Gegensatz zur angelsächsischen Kriminalliteratur keinen Erfolg haben würden, doch die Arbeit an seinem ersten Roman Die blaue Liste war zu diesem Zeitpunkt schon zu weit fortgeschritten, um das Konzept noch einmal zu ändern. Bis 2007 wurden erfolgreich drei Romane um den trinkfesten Bluesfan Georg Dengler, der im Stuttgarter Bohnenviertel seine Praxis betreibt, veröffentlicht. Für Das dunkle Schweigen erhielt er 2006 den dritten Platz des Deutschen Krimi-Preises. Der Krimiplot dient Schorlau vor allem auch der politischen Stellungnahme zu brisanten Ereignissen der neueren deutschen Geschichte. Unter dem Motto Finden und Erfinden erläutert Schorlau jeweils in einem Nachwort die Hintergrundrecherchen und Quellen zu seinen Romanen, so dass der Leser Realität und Fiktion trennen kann. . Rebellen": In diesem Buch mit vielen autobiografischen Elementen geht es um die Studentenbewegung und Schorlaus Lehrjahre als Berufsrevolutionär". Der Autor schildere fast distanzlos Schlüsselereignisse der lokalen Szene und führende Köpfe wie Hans-Jörg Hager, Michael Moos oder Klaus Theweleit, meint der Rezensent der Stuttgarter Zeitung Martin Halter. Die Stuttgarter Zeitung resümiert: Schorlau beschreibt die wunderliche und sonderbare" Zeit mit viel Verve, kämpferischem Pathos und einiger Nostalgie; der stimmungsvolle Soundtrack reicht von Streetfighting Man" bis zu Marx' Lohnarbeit und Kapital". Schorlau ist jedenfalls den Träumen seiner Jugend" treu geblieben. Martin Halter sieht in dem Roman in historisch-dokumentarischer Hinsicht unbestreitbare Verdienste", findet den ambitionierten Plot aber eher dürftig: Zwei Männer und dazwischen eine Frau. Der Hauptwiderspruch oder Kampf zweier Linien', um im Jargon der Zeit zu bleiben, verläuft exakt entlang der Klassengrenzen zwischen Paul, dem armen Waisenhortknaben, und Alexander aus der Villa gegenüber". . . . Aus: wikipe.
EUR 7,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fine. 'Die Welt war nicht grosser als dieses Tal. Man ging auf die Almen, um Heu zu holen. Weiter ging man nicht.' - Reinhold Messner ist von Anfang an weitergegangen als die anderen, hat Tabus gebrochen. Fruh liess er das enge Tal seiner Sudtiroler Kindheit hinter sich, bezwang als erster den Mount Everest ohne Sauerstoffmaske, bestieg alle vierzehn Achttausender und entwickelte nebenbei neuartige wasserfeste Bergstiefel. Spater durchquerte er zu Fuss die grossten Eiswusten der Erde: 'Ich gehe freiwillig in die Holle', sagte er lapidar. Heute ist er EU-Parlamentarier und treibt in Eigenregie sein ehrgeiziges Bergmuseumsprojekt voran. Was aber beflugelt diesen Erfolgsmenschen? Woher schopft er die Kraft und die Fantasie, sich immer wieder neu zu erfinden? Reinhold Messner gibt Antworten auf diese Fragen. Und spricht uber seine Heimat, seine Frau und seine Kinder, uber Freundschaft und Egoismus, uber burgerliche Moral und uber seinen Instinkt, immer das Richtige zu tun.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Im Vorfeld des Bösen: Unter der Bedrohung durch den internationalen Terrorismus sehen die Regeln und Instrumente der Polizei alt aus. Die Trennung von innerer und äußerer Sicherheit verwischt - der Rechtsstaat steht vor dem größten Umbau seiner Geschichte. (S. 18) * Es kann uns jederzeit treffen : Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, 64, über die Gefährdung Deutschlands durch islamische Terroristen und seinen Plan, den Rechtsstaat . (S. 31) Deutschland * Fall el-Masri - Krisenrunde im Kanzleramt (S. 15) * AFGHANISTAN - Volle Terminkalender (S. 15) * INTEGRATIONSPLAN - Kontrolle nach dem Gipfel (S. 15) * EUROFIGHTER - Eigenmächtige Zusage (S. 16) * MEDIEN - Union droht ARD und ZDF (S. 16) * TERRORISMUS - Deutsche Verdächtige in Pakistan (S. 16) * ENTFÜHRUNG - Deutsche Geisel unter Verdacht (S. 17) * KIRCHE - Papst erleichtert lateinische Messen (S. 17) * G 8 - Radikale Jugend (S. 17) * PARTEIEN - Der Herr der Wirrungen: Deutschlands Parteiensystem gerät aus den Fugen - Oskar Lafontaine etabliert Die Linke als fünfte Kraft. Dreierbündnisse erscheinen als einzige Alternative zur ungeliebten Großen Koalition. Die hektische Suche nach neuen Partnern hat begonnen. (S. 34) * Die SPD kann stolz sein : Außenminister Frank-Walter Steinmeier, 51, über seine künftige Rolle als stellvertretender SPD-Vorsitzender, den richtigen Umgang mit der Linken und den Afghanistan-Einsatz der . (S. 38) * ABGEORDNETE - Irreführende Angaben: Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts müssen die Parlamentarier nun ihre Nebeneinkünfte offenlegen - mit höchst zweifelhaftem Erfolg. (S. 42) * GEHEIMDIENSTE - Bewusst verschleiert: Bei rund 390 CIA-Flügen über Deutschland waren Jets falsch deklariert. Der Bund verzichtet auf Bußgeldbescheide - um Zoff mit den USA zu vermeiden. (S. 46) * UMWELT - Schwarzer GAU : Die Stromkonzerne planen etliche neue Kohlekraftwerke, um Atomreaktoren zu ersetzen. Experten warnen vor den Klimaschädlingen, eine saubere Technologie ist noch nicht serienreif. (S. 48) * JUGENDHILFE - Die letzte Chance: Lange Zeit lehnten die meisten Experten geschlossene Heime als Kinderknäste ab. Doch weil vielen jungen Intensivtätern draußen nicht geholfen werden kann, erleben diese Einrichtungen heute eine Renaissance. Oft merken Jugendliche hier zum ersten Mal, dass sie mehr können als schlagen. (S. 50) * Deutschland - Wüstes Treiben: Gefährliche Pyramidenspiele verführen bundesweit Tausende braver Bürger - massenhaft versuchen sie später vor Gericht, ihr Geld zurückzuholen. (S. 54) Gesellschaft * Was war da los, Herr Akenzua?: Der britische Schüler Chima Akenzua, 16, über die Polizei als Freund und . (S. 57) * Sukuk - Allah und das liebe Geld (S. 57) * Großbritannien - Steckbrief im Netz (S. 57) * Linz - Bis dass der Tod uns scheidet: Warum eine Frau zum Schlachtermesser . (S. 58) * JUSTIZ - Der Missionar des Westens: Seit Afghanistan vom Unrecht befreit scheint, will Karim Popal aus Bremen das Recht in seine Heimat bringen. In Kursen vermittelt der Exil-Afghane Anwälten und Richtern, wie ein Staat funktioniert, in dem auch Angeklagte Rechte haben - kaum einer versteht ihn. Von Jochen-Martin . (S. 60) * Die wahre Droge: Ortstermin: In Rastatt kämpfen die Radrennfahrer um Prämien und Ansehen. (S. 65) Wirtschaft * WÄHRUNG - Widerstand gegen Sarkozy (S. 67) * KREDITVERSICHERUNG - Sonderprüfer bei Allianz-Tochter (S. 67) * AUSBILDUNG - Wirtschaft lehnt Bonusregel ab (S. 67) * AIR BERLIN - Aufkäufer im Anflug? (S. 69) * Hessen - Tarifpartner gründen gemeinsame Stiftung (S. 69) * MANAGER - Schöner Wohnen: Der Linde-Konzern wollte eine prächtige Villa für seinen Chef Wolfgang Reitzle kaufen. Ein Fall für den Staatsanwalt? Auf jeden Fall ein Beispiel für die meist geheimen Nebenabsprachen und Vertragsklauseln, die das Leben der Konzernlenker noch ein bisschen angenehmer machen. (S. 70) * INDUSTRIEPOLITIK - Schachspiel mit Armdrücken: Wieder kämpfen Deutsche und Franzosen um die Vorherrschaft beim europäischen Gemeinschaftsunternehmen EADS. Nächste Woche kommt es zum Showdown. (S. 72) * ARBEITSMARKT - Griff in die Kasse: Statt die Sozialbeiträge, wie versprochen, so weit wie möglich zu senken, will die Koalition die Überschüsse der Arbeitslosenversicherung trickreich in den Bundesetat leiten. (S. 74) * INSTITUTIONEN - Ein Mythos löst sich auf: Die Bundesbank war einst die Sakristei des deutschen Wirtschaftswunders. Doch mit dem Euro kam auch die Angst vor drohender Bedeutungslosigkeit. Zum 50. Geburtstag muss sich der gewaltige Apparat nun schlanksparen - und zugleich neu erfinden. (S. 76) * INVESTOREN - Geld trifft Glamour: Ex-Metro-Chef Erwin Conradi macht jetzt in Schönheit. Mit dem Promi-Arzt Werner Mang will er Europas größten Konzern für kosmetische Operationen formen. (S. 99) * STREIK - Teile und herrsche: Die Bahngewerkschaften führen einen verbissenen Machtkampf um Mitgliederzahlen, Privatisierungskonzepte und Zuständigkeiten - zu Lasten ihrer Mitglieder. (S. 100) Medien * FUSSBALL-RECHTE - Premiere zahlt Rivalen Arena aus (S. 102) * Videotheken - Videotheken kämpfen gegen Youporn (S. 102) * TV-Vorschau (S. 103) * TV-Rückblick (S. 103) * MUSIKINDUSTRIE - Bumm, bumm, bumm! : Der deutsche Schlager lebt - auf Mallorca, in Festzelten und in Discotheken. Sein neuer Star ist ein 35-jähriger Speditionskaufmann aus Dinslaken. Ein Besuch in einer Parallelwelt. (S. 104) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 169) Ausland * Energiepolitik - Riskanter Vorstoß (S. 109) * KOSOVO - Im Stich gelassen (S. 109) * Türkei - Üblicher Hass : Etyen Mahcupyan, 57, Chefredakteur der armenisch-türkischen Wochenzeitung Agos , über die Aufarbeitung des Mordes an seinem Vorgänger Hrant . (S. 110) * Frankreich - Feier ohne Gnade (S. 110) * Dänemark - Exportschlager Elch (S. 110) * Kongo - Tödliche Würmer (S. 111) * Weißrussland - Dünne Luft (S. 111) * Pakistan - Ein amerikanischer Hund : Monatelang provozierten Koranschüler der Roten Moschee die Regierung. Spät erst griff Präsident Musharraf durch. Der Einsatz der Armee soll Stärke. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Im Vorfeld des Bösen: Unter der Bedrohung durch den internationalen Terrorismus sehen die Regeln und Instrumente der Polizei alt aus. Die Trennung von innerer und äußerer Sicherheit verwischt - der Rechtsstaat steht vor dem größten Umbau seiner Geschichte. (S. 18) * Es kann uns jederzeit treffen : Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble, 64, über die Gefährdung Deutschlands durch islamische Terroristen und seinen Plan, den Rechtsstaat . (S. 31) Deutschland * Fall el-Masri - Krisenrunde im Kanzleramt (S. 15) * AFGHANISTAN - Volle Terminkalender (S. 15) * INTEGRATIONSPLAN - Kontrolle nach dem Gipfel (S. 15) * EUROFIGHTER - Eigenmächtige Zusage (S. 16) * MEDIEN - Union droht ARD und ZDF (S. 16) * TERRORISMUS - Deutsche Verdächtige in Pakistan (S. 16) * ENTFÜHRUNG - Deutsche Geisel unter Verdacht (S. 17) * KIRCHE - Papst erleichtert lateinische Messen (S. 17) * G 8 - Radikale Jugend (S. 17) * PARTEIEN - Der Herr der Wirrungen: Deutschlands Parteiensystem gerät aus den Fugen - Oskar Lafontaine etabliert Die Linke als fünfte Kraft. Dreierbündnisse erscheinen als einzige Alternative zur ungeliebten Großen Koalition. Die hektische Suche nach neuen Partnern hat begonnen. (S. 34) * Die SPD kann stolz sein : Außenminister Frank-Walter Steinmeier, 51, über seine künftige Rolle als stellvertretender SPD-Vorsitzender, den richtigen Umgang mit der Linken und den Afghanistan-Einsatz der . (S. 38) * ABGEORDNETE - Irreführende Angaben: Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts müssen die Parlamentarier nun ihre Nebeneinkünfte offenlegen - mit höchst zweifelhaftem Erfolg. (S. 42) * GEHEIMDIENSTE - Bewusst verschleiert: Bei rund 390 CIA-Flügen über Deutschland waren Jets falsch deklariert. Der Bund verzichtet auf Bußgeldbescheide - um Zoff mit den USA zu vermeiden. (S. 46) * UMWELT - Schwarzer GAU : Die Stromkonzerne planen etliche neue Kohlekraftwerke, um Atomreaktoren zu ersetzen. Experten warnen vor den Klimaschädlingen, eine saubere Technologie ist noch nicht serienreif. (S. 48) * JUGENDHILFE - Die letzte Chance: Lange Zeit lehnten die meisten Experten geschlossene Heime als Kinderknäste ab. Doch weil vielen jungen Intensivtätern draußen nicht geholfen werden kann, erleben diese Einrichtungen heute eine Renaissance. Oft merken Jugendliche hier zum ersten Mal, dass sie mehr können als schlagen. (S. 50) * Deutschland - Wüstes Treiben: Gefährliche Pyramidenspiele verführen bundesweit Tausende braver Bürger - massenhaft versuchen sie später vor Gericht, ihr Geld zurückzuholen. (S. 54) Gesellschaft * Was war da los, Herr Akenzua?: Der britische Schüler Chima Akenzua, 16, über die Polizei als Freund und . (S. 57) * Sukuk - Allah und das liebe Geld (S. 57) * Großbritannien - Steckbrief im Netz (S. 57) * Linz - Bis dass der Tod uns scheidet: Warum eine Frau zum Schlachtermesser . (S. 58) * JUSTIZ - Der Missionar des Westens: Seit Afghanistan vom Unrecht befreit scheint, will Karim Popal aus Bremen das Recht in seine Heimat bringen. In Kursen vermittelt der Exil-Afghane Anwälten und Richtern, wie ein Staat funktioniert, in dem auch Angeklagte Rechte haben - kaum einer versteht ihn. Von Jochen-Martin . (S. 60) * Die wahre Droge: Ortstermin: In Rastatt kämpfen die Radrennfahrer um Prämien und Ansehen. (S. 65) Wirtschaft * WÄHRUNG - Widerstand gegen Sarkozy (S. 67) * KREDITVERSICHERUNG - Sonderprüfer bei Allianz-Tochter (S. 67) * AUSBILDUNG - Wirtschaft lehnt Bonusregel ab (S. 67) * AIR BERLIN - Aufkäufer im Anflug? (S. 69) * Hessen - Tarifpartner gründen gemeinsame Stiftung (S. 69) * MANAGER - Schöner Wohnen: Der Linde-Konzern wollte eine prächtige Villa für seinen Chef Wolfgang Reitzle kaufen. Ein Fall für den Staatsanwalt? Auf jeden Fall ein Beispiel für die meist geheimen Nebenabsprachen und Vertragsklauseln, die das Leben der Konzernlenker noch ein bisschen angenehmer machen. (S. 70) * INDUSTRIEPOLITIK - Schachspiel mit Armdrücken: Wieder kämpfen Deutsche und Franzosen um die Vorherrschaft beim europäischen Gemeinschaftsunternehmen EADS. Nächste Woche kommt es zum Showdown. (S. 72) * ARBEITSMARKT - Griff in die Kasse: Statt die Sozialbeiträge, wie versprochen, so weit wie möglich zu senken, will die Koalition die Überschüsse der Arbeitslosenversicherung trickreich in den Bundesetat leiten. (S. 74) * INSTITUTIONEN - Ein Mythos löst sich auf: Die Bundesbank war einst die Sakristei des deutschen Wirtschaftswunders. Doch mit dem Euro kam auch die Angst vor drohender Bedeutungslosigkeit. Zum 50. Geburtstag muss sich der gewaltige Apparat nun schlanksparen - und zugleich neu erfinden. (S. 76) * INVESTOREN - Geld trifft Glamour: Ex-Metro-Chef Erwin Conradi macht jetzt in Schönheit. Mit dem Promi-Arzt Werner Mang will er Europas größten Konzern für kosmetische Operationen formen. (S. 99) * STREIK - Teile und herrsche: Die Bahngewerkschaften führen einen verbissenen Machtkampf um Mitgliederzahlen, Privatisierungskonzepte und Zuständigkeiten - zu Lasten ihrer Mitglieder. (S. 100) Medien * FUSSBALL-RECHTE - Premiere zahlt Rivalen Arena aus (S. 102) * Videotheken - Videotheken kämpfen gegen Youporn (S. 102) * TV-Vorschau (S. 103) * TV-Rückblick (S. 103) * MUSIKINDUSTRIE - Bumm, bumm, bumm! : Der deutsche Schlager lebt - auf Mallorca, in Festzelten und in Discotheken. Sein neuer Star ist ein 35-jähriger Speditionskaufmann aus Dinslaken. Ein Besuch in einer Parallelwelt. (S. 104) * SPIEGEL TV - SPIEGEL TV (S. 169) Ausland * Energiepolitik - Riskanter Vorstoß (S. 109) * KOSOVO - Im Stich gelassen (S. 109) * Türkei - Üblicher Hass : Etyen Mahcupyan, 57, Chefredakteur der armenisch-türkischen Wochenzeitung Agos , über die Aufarbeitung des Mordes an seinem Vorgänger Hrant . (S. 110) * Frankreich - Feier ohne Gnade (S. 110) * Dänemark - Exportschlager Elch (S. 110) * Kongo - Tödliche Würmer (S. 111) * Weißrussland - Dünne Luft (S. 111) * Pakistan - Ein amerikanischer Hund : Monatelang provozierten Koranschüler der Roten Moschee die Regierung. Spät erst griff Präsident Musharraf durch. Der Einsatz der Armee soll Stärke. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel 20 Bedrohungen Der Preis der Sicherheit Deutschland 14 Leltartikel Im Vorgehen gegen das Blatter-Imperium handelt Amerika vorbildlich 16 CDU-Fraktionschef Kauder warb für umstrittenes Gewehr G36 / Gentechnik-Studie unter Verschluss / Kritik an CDU-Parteireform / Kolumne: Im Zweifel links 30 Euro Verzockt sich Kanzlerin Merkel im Endspiel um Griechenland? 32 Kann Premier Alexis Tsipras den linken Flügel seiner Partei von einem Kompromiss überzeugen? 34 Opposition Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht ruft im SPIEGEL- Gespräch das Ende der sozialen Marktwirtschaft aus 36 Außenpolitik Die Debatte über eine mögliche Rückkehr Russlands in den Kreis der G8 38 AfD Wie Parteichef Bernd Lucke seine Macht sichern will 40 Parteien Die Grünen haben das evangelische Kirchenmilieu fest im Griff 42 Geheimdienste Mercedes, Siemens, Deutsche Bank - der Verdacht auf Wirtschaftsspionage erhärtet sich 44 Essay Edward Snowden über den Schutz der Privatsphäre zwei Jahre nach Beginn der NSA-Affäre 46 Zeitgeschichte Auch der BND spähte Verbündete aus 48 Strafjustiz Mangelndes Vertrauen droht die Verteidigung Beate Zschäpes lahmzulegen 52 Bildung Abinoten-Analyse offenbart große Unterschiede zwischen den Bundesländern 54 Forscher Manfred Prenzel empfiehlt im SPIEGEL-Gespräch den Hochschulen, ihre Studenten besser auszuwählen 58 Demoskopie Meinungsforscher sollen Angela Merkel zu mehr Bürgernähe verhelfen Gesellschaft 60 Sechserpack: Manche Mauern erzählen Geschichten / Tipps einer Paartherapeutin für Griechenland und die EU 61 Eine Meldung und ihre Geschichte Eine serbische Dorfhochzeit wird zum Horrortrip 62 Celebrities Der Rapper Kanye West und die Kardashians erfinden die Kunst des Berühmtseins neu 66 Prozesse Der Fall Tugce Albayrak - widersprüchliche Zeugenaussagen vor Gericht 68 Ortstermin Fußball macht fit fürs Leben Wirtschaft 70 Zweifel an BEB -Aufsichtsrat / Deutschland hätschelt seine Milliardäre / Kettler fürchtet Gläubiger 72 Pharma Politik und Wirtschaft ringen darum, wer für die teure Entwicklung neuer Antibiotika zahlt 75 Strom NRW hat zwei Kraftwerke in der Statistik vergessen - nun stimmt die deutsche Klimabilanz nicht mehr 76 Währungen Trotz des starken Frankens bleibt die Schweiz wettbewerbsfähig 80 Globalisierung In Japan leidet vor allem die junge Generation unter den schlechten Jobbedingungen 82 Arbeitskampf Dürfen Beschäftigte auch ohne Gewerkschaften streiken? Medien 85 Seehofer verschickt Bildbände an Journalisten / Mosleys Sexfotos immer noch in Googles Trefferliste 86 Pressefreiheit Russlands Präsident Wladimir Putin versucht, die letzten kritischen Medien unter Kontrolle zu bringen Ausland 90 Prominenter Polizeioffizier aus Tadschikistan kämpft nun für den IS in Syrien / Gefährliche Zersplitterung der Drogenkartelle in Mexiko 92 USA Die Präsidentschaftswahl könnte zum Duell der Dynastien werden, doch vorher muss Jeb Bush seine Partei überzeugen 98 Großbritannlen Konservative treiben ihr Land in den Brexit 102 Irak Zum Tode verurteilte IS-Terroristen haben in der Sendung In der Hand des Gesetzes ihren letzten Auftritt 105 Luxemburg Premier Xavier Bettel will sein Land zu einem modernen Staat umbauen 107 Global Village Die Schweizer suchen eine neue Nationalhymne Sport 108 Ein Video des Profiskaters Kilian Martin setzt neue Standards / Japans Starspielerin Homare Sawa steht vor ihrer sechsten Fußball-WM 110 Affären Wie der Weltfußballverband Fifa an seinen hehren Idealen scheitert Wissenschaft 116 Rüstungswettlauf um hyperschallschnelle Geschosse / Kiffen für die Götter-Archäologen finden Drogen in Skythengrab / Vom Segen des autonomen Fahrens 118 Landwirtschaft Wie gefährlich ist das weltweit meistgenutzte Pestizid Glyphosat für Mensch und Tier? 123 Medizin Was Händedruck und Ruhepuls über die Lebensspanne verraten 124 Schicksale Finn ist 21 und dement eine Erbkrankheit zerstört sein Gehirn Kultur 128 Sebastian Schippers Berlin-Film Victoria / Oligarchen-Freundin spendiert Moskau ein neues Museum / Kolumne: Besser weiß ich es nicht 130 Kunstskandale Wie der Italiener Marino Massimo De Caro mit gefälschten Galilei-Zeichnungen die Branche narrte 134 Kino Netflix-Vorstand Ted Sarandos über seine Erfolgsserie House of Cards und die ungewisse Zukunft des Kinos 138 Theater Simon Stone begeistert das Wiener Publikum mit einer radikalen Neufassung von Ibsens John Gabriel Borkman 141 Popkritik In Colour - geniale Tanzmusik von Jamie xx gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.