Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (6)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (2)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (4)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Krumbachner, Konrad

    Verlag: Independently published, 2018

    ISBN 10: 1791612067 ISBN 13: 9781791612061

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 270 S. : Ill., Ein gutes und sauberes Exemplar. - Klaus-Dieter Müller -- Sowjetische Speziallager in Deutschland und ihre Rolle in der deutsch-sowjetischen Geschichte Einführende Überlegungen -- Vorbemerkungen -- Vom Konzentrationslager der SS zum Speziallager -- des NKWD --Ein NS-Lager wird zu neuem Leben erweckt-- Vom Alltag im Internierungslager -- NS-Belastete und andere Häftlinge in Zone -- Die "Schwarzen" und die Vergrößerung des Sonderlagers-- Warum das Interniertenlager um Zoneerweitert wurde -- Leben und Sterben im Gefängnislager -- Vom Mythos und vom Widerstand der "Werwölfe*'-- Vom Einzelschjcksal zur kollektiven Biographie -- Gegner von Sowjetmacht und SED-Diktatur -- im Gefängnislager-- Jugendliche Verweigerer der "Antifa-Jugend" -- "Antisowjetische Propagandisten", die offenen Regimegegner --Sozialdemokratische Gegner der kommunistischen Einheitspartei -- Christdemokraten und Liberale kontra "Block"-Politik -- "Agenten" und "Spione" - Menschen mit Westkontakten -- Sachsenhausener Lebensbilder in Kurzbiographien, Selbstzeugnissen und Dokumenten -- Günter Schrader- Notwehr gegenüber einem ukrainischen Marodeur -- Willi Schlät - Abwehr randalierender RotarmistenErwin Tränkmann - Wie ein Oberschüler in den Besitz -- von "Kriegsmaterial" kam--Ulrich Falck - "Mitglied einer illegalen faschistischen Organisation" --Gisela Dohrmann - Junge Demokraten gegen die sowjetorientierte "Antifa" --Paul Radicke - Zehn Jahre für ein antisowjetisches Flugblatt --Rudolf Casper-Ein Brief nach Reykjavik und seine Folgen --Peter Runge - Mit weißen Nelken gegen die Zwangsvereinigung --Werner Lange - Liberales Gedankengut oder "antisowjetische Propaganda"--Hans Kroeber-Ein christdemokratischer Unternehmer -- wird "ausgeschaltet" --Wolfgang Stößel - Mitglied einer "Spionagezelle der Amerikaner" --Erwin Schmidt - Streik für bessere Arbeitsbedingungen--Stalins "Lager-Sozialismus" und das Lager Sachsenhausen-- "Antifaschismus" und die (demokratischen) Antifaschisten-- "Antizionismus" und die antisemitische Kampagne -- in der DDRx -- "Entkulakisierung" und die Opfer der Bodenreform -- "Fernurteile" und Sowjetische Militärtribunale in der Sowjetischen Besatzungszone -- "Gestapo-Agenten" in Sibirien und Kommunisten im -- Lager Sachsenhausen-- "GPU-Keller" und die Methoden des NKWD -- "GULag" und Speziallager der sowjetischen Geheimpolizei-- "Polnische Operationen" und die Katyn-Legende -- von Sachsenhausen -- "Sozialfaschisten" und Sachsenhausens Nationalsozialisten -- "Sozialistische Gesetzlichkeit" und ihr Sieg in der sowjetischen Besatzungszone --"Stalins Prophylaxe" und die Legende vom Werwolf. ISBN 9783865832511 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. TITELGESCHICHTE Amerikas neuer Präsident Jimmy Carter 128 Rudolf Augstein: Good-bye, Kiss! 129 SPIEGEL-GESPRÄCH Mit Verteidigungsminister Georg Leber über seine Soldaten 32 DEUTSCHLAND Außenpolitik Carters Wahl beunruhigt Bonn 25 Bundeswehr Zuviel Respekt vor dem Militär 27 Rudel bleibt unbelehrbar 36 Helmut Kohl Schwerer Start für den neuen Oppositionsführer 38 Niedersachsen FDP schwenkt zu Albrecht 42 Kommunisten Legende über die größte Mao-Gruppe 47 Numerus clausus Studienplätze nicht ausgelastet 52 Hochschulen In Bremen verschwindet die Drittel- parität 54 SPIEGEL-Interview mit Rektor Hans-Josef Steinberg 57 DDR Die Bürger sollen mehr arbeiten 60 Städte Fragwürdige Sanierung in Hamburg 65 Affären Millionen-Steuerhinterziehung blieb ohne Strafverfolgung 70 Anwälte Standesgerichtsverfahren gegen fast alle BM-Verteidiger 79 Frauen Zuflucht für Mißhandelte 83 Bayern Sexualkunde: Beihilfe zur Beleidigung 98 Kernkraft Atommüll-Zentrale in der Heide 102 Atommull-Test im Salzbergwerk 110 Wie die Brokdorfer überrumpelt wurden 115 Polizei Chemiekeule ist gefährlich 120 WIRTSCHAFT Sprechfunk Neues Spielzeug für Westdeutschlands Autofahrer 76 Hessische Landesbank Land und Sparkasse sollen 1,5 Milliarden einschießen 87 Handel Großfusion Karstadt-Neckermann ist noeh ungewiß 89 Stahlindustrie Kurzarbeit nur noch schwer zu ver- meiden 95 Konkurse Lenz-Bau und die Briten 123 EG/Japan Export-Offensive irritiert Europäer 169 DEUTSCHLAND Leber rechtfertigt sich Seite 27 Auch despektierliche Reden hoher`Militärs über CDU-Parlamentarier, etwa das frühere NSDAP-Mitglied, Ex-Kanzler Kurt Georg Kiesinger, hätte SPD-Verteidigungsminister Leber mit Rausschmiß geahndet. Leber in einem SPIEGEL-Gespräch: Ja, ich hätte genauso gehandelt. Fahndung im Wienerwald Seite 70 Zahlen CSU-Freunde in Bayern weniger Steuer? Dem Großgastronom Friedrich Jahn ( Wienerwald ) jedenfalls wurde ein Nachlaß von über zwei Millionen Mark eingeräumt. Jetzt soll die Affäre, in die auch ein amtierender Minister verwickelt ist, vertuscht werden. Wird die Chemiekeule verboten? Seite 120 Nach dem polizeilichen Großeinsatz der Tränengaswaffe Chemical Mace auf der Reaktorbaustelle Brokdorf wird wieder über den Gebrauch des Sprühgeräts diskutiert. Neuer Aspekt: Der Wirkstoff muß nach dem künftigen Arzneimittelgesetz womöglich verboten werden. AUSLAND Labour am Ende Seite 145 Bis zu 40 Prozent ihrer Wähler und die Mehrheit im Parlament verlor die britische Labour-Partei bei Nachwahlen eine Quittung für Streichungen im Sozial-Etat. Die Regierung scheint am Ende zu sein, und Neuwahlen könnten zu einem Sieg der Konservativen führen. Die neue Eisenbahn durch Sibirien Seite 162 Wo die alte Transsib aus der Zarenzeit fast die China-Grenze berührt, wird jetzt eine neue Strecke weiter nördlich gebaut: die BaikalAmur-Magistrale. Der Jahrhundertbau von 3145 Kilometern soll Rohstoffe erschließen, ist aber auch strategisch wichtig. KULTUR Verschwiegener, wilder Tod Seite 201 Auch der Tod ist nicht mehr das, was er mal war sagt der französische Kulturhistoriker Ariös: Vom einst zutraulich erwarteten Gevatter hat er sich in der modernen Zivilisation zum verschwiegenen, nun erst schrecklich wilden Tod gewandelt. Aries Thesen tragen derzeit zu einer ganzen Welle neuer Todes-Literatur bei. Kriegsschauplatz Litfaß-Säule Seite 242 Die gebückte, finstere Gestalt des Kohlen-klau , der schräge Schatten des Feind hört mit , das Stakkato Räder müssen rollen für den Sieg das waren die perfekt gemachten, eingängigen Slogans aus der Propaganda-Maschinerie der Nazis im Zweiten Weltkrieg. Daß aber auch die Alliierten damals schnell lernten, sich dieser Instrumente zu bedienen, zeigt die Monographie eines angloamerikanischen Autorenteams über die Propaganda der Kriegsgegner in den Jahren 1939 bis 1945. Ob Haß gesät, vor feindlicher Spionagetätigkeit gewarnt oder der Durchhaltewille gestärkt werden sollte die Bilder gleichen sich. WIRTSCHAFT Platzt die Fusion Karstadt-Neckermann? Seite 89 Argwöhnisch beobachten Bonns sozialliberale Spitzenpolitiker die Klimmzüge des Kartellamts-Präsidenten Kartte bei der geplanten Großfusion Karstadt-Neckermann. Ein Verbot brächte Karttes Dienstherren in peinliche Verlegenheit. Neue Pleite am Bau Seite 123 In Hamburg mußte Mitte der vergangenen Woche die Traditionsfirma Lenz-Bau AG den Konkurs anmelden. Fehler des Managements und trickreiche Spekulationsgeschäfte des englischen Großaktionärs hatten zu Millionen-Verlusten geführt. Der Trauerfall Concorde Seite 236 Das englisch-französische Überschallflugzeug Concorde, das noch in diesem Jahrzehnt den Luftraum erobern sollte. wird jetzt endgültig nur noch in 16 Exemplaren gebaut. Mit fast neun Milliarden Mark vertanen Geldern wurde es der ärgste Subventionsfall der europäischen Industrie. Seerecht Fischerei-Krieg der Briten und Iren gegen EG-Partner 177 Luftfahrt Concorde am Ende 236 AUSLAND Libanon Bilanz im Bürgerkrieg 144 England Wahlniederlage für Labour 145 Italien Kommunisten gegen Kirchenschulen 148 Frankreich De Gaulles Grab das neue Lourdes 153 Exil-Kubaner Castro kündigt Anti-Luftpiraten- Abkommen mit den USA 156 Spanien Privatgespräche mit Franco 161 Sowjet-Union Neue Eisenbahn nach Fernost 162 China Maos Leibgarde trauert 171 Guinea Terror in dcn Kerkern Sekou Toures 174 Ungarn Mangelware: Zigeuner-Primas 178 SERIE Unternehmen Thunderball: Die Geiselbefreiung von Entebbe (III) 180 SPORT Fußball Skandalsünder Fischer ab 1977 Nationalspieler 192 Pferderennen Wettskandale verunsichern Funktionäre 1% KULTUR Kulturgeschichte Tod im Abendland 201 Schriftsteller Gottfried Benn über Selbstmord in der deutschen Wehrmacht 207 Film Bellocchios Triumphmarsch 210 Millionäre Die Erfolgsstory des Revlon -Konzern- gründers 212 Literatur Feministisches Manifest aus Portugal 220 Bücher Elisabeth Plessen und ihre Mitteilung an den Adel 225 Martin Greiffenhagen über lean-Franpis Revel: Die totalitäre Versuchung 228 Vergewaltigungen Studie über Täter-Opfer:Beziehungen 231 Archäologie Königsstadt in Syr. Hardcover.

  • Julia-Maria Warkentin

    Verlag: GRIN Verlag, 2009

    ISBN 10: 3640244753 ISBN 13: 9783640244751

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,33 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Universität Potsdam/ Institut für Slavistik/ Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Sibirien: Hölle oder Paradies (WiSe 2002/2003), Sprache: Deutsch, Abstract: In den Jahren 1579 bis 1584 unternahm der Kosakenataman Jermak Timofeewitsch mit einer Gruppe von 540 Kriegern seine Feldzüge jenseits des Ural, um das Chanat Sibir zu zerschlagen und das riesige Territorium dem Moskauer Reich anzugliedern.Im Jahre 1579 brach er an der Spitze seiner Kosakenabteilung in das unbekannte Gebiet auf. Im Herbst des Jahres 1582 fand die entscheidende Schlacht gegen Kutschum, den Herrscher des Chanats Sibir, vor den Toren der Hauptstadt des Sibirischen Reiches Isker statt, die mit dem Sieg der Kosaken über die Tataren endete. Aber die Kosaken hielten sich in Sibirien nur zwei Jahre durch. Die sibirischen Tataren versuchten immer wieder, das Land zurückzuerobern. In einem dieser Gefechte fiel im Jahre 1584 auch Jermak selbst. Nach seinem Tod gingen die eroberten Gebiete wieder verloren und wurden erst im Jahre 1591 zurückerobert. Kutschum selbst wurde im Sommer 1598 endgültig geschlagen, also erst vierzehn Jahre nach Jermaks Tod.Dennoch wird Jermak eine entscheidende Rolle bei der Eroberung Sibiriens zugeschrieben. Einer der ersten Historiker Sibiriens, Remesow, rückte Jermak in die Nähe eines Heiligen.Über Jermaks Feldzüge nach Sibirien existieren zahlreiche Legenden und Lieder.In meiner Arbeit wird es um den Versuch gehen, die Rolle Jermaks bei der Eroberung von Sibirien zu bestimmen. Was ist Lüge und was ist wahr an den Legenden um den Kosakenataman Bevor ich zur Beantwortung dieser Fragen komme, gebe ich zuerst einen kurzen geschichtlichen Überblick Sibiriens und komme auf die ersten Eroberer Sibiriens, die sibirischen Tataren, zu sprechen. Aus dem Grunde, dass Sibiriens Reichtum der Anstoß für die Eroberung und Angliederung des Landes war, spielten auch die Handelskontakte mit russischen und ausländischen Kaufleuten und besonders mit Nowgorod eine große Rolle. Es darf auch nicht vergessen werden, dass ohne die Unterstützung der Kosaken durch das Haus Stroganow und die Erlaubnis des Zaren Iwan IV. an die Erfolge bei den Feldzügen gar nicht zu denken wäre. Die Stroganows warben die Kosaken an und rüsteten diese mit Munition und Proviant auf. Folgend werde ich auf die Biographie des Ataman Jermak Timofeewitsch zu sprechen kommen, soweit sich diese feststellen lässt. Folgend werde ich den Kriegszug der Kosaken gegen das Chanat Sibir, deren Ausgang und Folgen beschreiben.Die Angliederung Sibiriens an das Moskauer Reich hat sich nicht sofort vollzogen. Jermaks Feldzug stand am Beginn der Angliederung Sibiriens an das Moskauer Reich. Dieser Prozess war kompliziert und vielschichtig. W. Radloff betonte zu Recht, dass das Schwert bei der Unterwerfung Sibiriens unter das russische Zepter nicht die ausschlaggebende Rolle spielte. Erst die darauf folgende Bauernkolonisation, die Pflug und Egge nach Sibirien brachte, schuf die Grundlage für feste Bindungen.Bei meiner Arbeit werde ich mich hauptsächlich auf die Werke von Ludmila Thomas 'Geschichte Sibiriens' und 'Iwan der Schreckliche und seine Zeit' von Ruslan G. Skrynnikow stützen.

  • EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Original-Ausgabe im Format 38 x 52 cm. 4 Seiten, mit 1 Fotoabbildung ("Die Zusammenkunft Führer - Duce"), Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: der Atlantikwall trotzt Einsatzbereich jedem Angriff. Ein neues Werk der Organisation Todt von der spanischen bis zur deutschen Grenze. Ein gigantischer Festungsbau. Festungen des 20. Jahrhunderts. In Rekordzeit geschaffen - Wehrhafte Betonbauten - Britischer Kreuzer im Mittelmeer versenkt. - Eichenlaub für Kapitänleutnant Brandi - Ein Telegramm des Duce an den Führer - Europa soll eine Wüste werden. Das sadistische Kriegsspiel des Moskauer Juden Ehrenburg - "Strenge sowjetische Vormundschaft". Neuer Phantasieplan zur Aufteilung Deutschlands (Bericht im Londoner "Daily Telegraph") - Das Ritterkreuz für Generaloberst Vitez Jany, Oberbefehlshaber einer ungarischen Armee an der Ostfront - Generalleutnant Graf von Soden gestorben - Adolf-Hitler-Schüler werden Soldaten (Ordensburg Sonthofen) - Grenadiere und Handgranaten. 300-jährige Tradition - Die Zeit der Stoß- und Spättrupps. Nach dem Abflauen größerer Kampfhandlungen zahlreiche Einzelaktionen - Abschöpfung der freien Kaufkraft. Der Reichsfinanzminister sprach in Helsinki - Todesstrafe für Rundfunkverbrechen (streng verbotenes Abhören feindlicher Auslandssendern in Wien mit mehreren anderen jungen Männern) - Deutscher Sieg oder bolschewistisches Chaos. Eine Versammlungswelle brauste über den Kreis Wertheim (Main-Tauber-Kreis) - Aus dem Kreisgebiet - die Grenzgebiete berichten (Würzburg, Marktheidenfeld, Bad Mergentheim, Miltenberg) , Parole-Ausgabe (Hitler-Jugend Bann 112) - Nochmals Kampf den Feldmäusen - Weiterhin Kraftfutterzuteilungen - von der städtischen Volksbücherei Tauberbischofsheim - Aus aller Welt - Tag des Deutschen Ruder- und Kanusports. - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "Die Zeitung >Aftenposten< veröffentlicht Auszüge aus einem Buch, das Stalins Leibjournalist, der Jude Ilja Ehrenburg, unter dem Titel "Trust für die Zerstörung Europas" in England und Nordamerika herausgegeben hat. Der Hetzjude entwirft darin die völlige Vernichtung ganz Europas. Ganz Europa soll danach eine einzige Wüste werden. Berlin, Wien, Paris, Stockholm und Rom sollten Schutt und Asche gelegt werden Europa muss verschwinden, sagt Ehrenburg und beschreibt dann den erhofften bolschewistischen Sturm auf Berlin folgendermaßen: "10 m hohe Panzer walzen unbarmherzig Berlin nieder und zermalmen Häuser, Männer, Frauen und Kinder". Über das Zerstörungswerk in Europa erklärt der Jude: "In Kopenhagen gibt es keinen Überlebenden. In Stockholm wird es so still wie im Paradies. Während die Gaswolken sich auf Paris senken, flieht die Bevölkerung in die Untergrundbahnen. Aber alles umsonst: der Bolschewismus schlägt zu. Paris und ganz Frankreich krepieren". Zum Schluss schreibt Ehrenburg: "Ein Jahr genügt, um den Kontinent mit seinen 350 Millionen Menschen zu vernichten. Die Reste der europäischen Völker, die unseren Tanks, unserem Gas (!) und unseren Flammenwerfern entkommen sind - und nicht nur die deutschen - werden nach Sibirien geschickt als Sklaven in den Bergwerken". Aus diesen Ausführungen des Juden Ehrenberg spricht ein abgrundtiefer Hass gegen alle Kultur Europas, zu dem eben nur ein Jude fähig ist. Der Leibjournalist im Kreml bestätigt damit nur die allen Deutschen längst bekannte Tatsache, daß der Bolschewismus Europa vernichten will, wozu England bereitwillig Handlangerdienste leistet. Allerdings hat der Bolschewismus seine Rechnung ohne die deutsche Wehrmacht und die seiner Verbündeten gemacht. Sie werden in einer gemeinsamen, noch nie dagewesen Kraftanstrengung diese sadistischen Pläne der jüdisch-bolschewistischen Sippschaft zunichte machen. Der Führer erklärte schon am 30. Januar 1939, also vor Beginn des Krieges: "Wenn es dem internationalen Finanzjudentum in und außerhalb Europas gelingen sollte, die Völker noch einmal in einen Weltkrieg zu stürzen, dann wird das Ergebnis nicht die Bolschewisierung der Erde und damit der Sieg des Judentums sein, sondern die Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa!" Auf diese Worte nahm der Führer in seiner letzten Rede Bezug, als er am 21. März ausführte: "Ich wiederhole meine einstige Prophezeiung: daß am Ende dieses Krieges nicht Deutschland oder die mit ihm verbündeten Staaten dem Bolschewismus zum Opfer gefallen sein werden, sondern jene Länder und Völker, die, indem sie sich immer mehr in die Hand des Judentums begeben, eines Tages am bolschewistischen Gift, dem gegenüber sie selbst am allerwenigsten - schon infolge ihrer überlebten Gesellschaftsordnung - immun sind, den Zusammenbruch und damit ihr Ende erleben. Nicht vom nationalsozialistischen oder vom faschistischen Regime werden keine Fetzen mehr übrig bleiben, sondern ein altes Weltreich wird sich in Fetzen auflösen. Die Sünde gegen das eigene und gleiche Blut wird sich verwandeln in ein zum Himmel schreiendes Elend und Unglück in diesen Ländern selbst". - Todesanzeigen für gefallene Wehrmachtangehörige - Kleinanzeigenteil. - Deutsches / Drittes Reich im 2. Weltkrieg, Großdeutschland im Kampf gegen die Feindmächte, Kriegsberichterstattung, badische Presse im Nationalsozialismus, Baden unter dem Hakenkreuz, illustrierte Bücher, Russland-Feldzug der deutschen Wehrmacht, Zuchthaus für verbotenes Abhören von Feindsendern, Todesstrafe für Rundfunkhörer, sog. Hetzjude / Leibjournalist im Kreml Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg und sein Plan zur völligen Vernichtung Europas, sadistische Pläne der sog. jüdisch-bolschewistischen Sippschaft, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (leichte Gebrauchs- und Altersspuren, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.

  • Ferdmann, J. (Hrsg.):

    Verlag: Davos, J.Ferdmann, 1938-1939., 1938

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Gerber AG, ILAB/VEBUKU/VSAR, Basel, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 42,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1.Ausgabe. 12 Hefte. 280 S., 24 nn.Bl.Anzeigen. Mit 39 Abb.und einigen teilweise illustr.Anzeigen. INHALT NUMMER 1: Abb.vorne "Wanderer", Holzschnitt von Fritz Buchser. / Edgar Chappuis: Der Parrocco von Sant`Abbondio. / Else Stauffer, Gedichte. / Jos.Hartmann, Die 119.Jahresversammlung der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft in Chur. / C.-H.Rheiner, Die sportliche Wintersaison 1938/39. / Davoser Chronik. // NUMMER 2: Abb.vorne "Bergwinter", Illustr.von A.Glor. / Carl Ulysses von Salis-Marschlins, Die Landschaft Davos. / H.v.Berlepsch-Valendas, Winterland Graubünden. / H.F.; Herbst-Feldübung des Samaritervereins Davos. / Der selige Giovanni Colombini da Siena, Auf jenem hohen Berge (Gedicht). / Weltanschauung und Jenseitserlebnis (zum Vortrag von G.Huber). / Davoser Chronik, Schach-Ecke, Neue Bücher. // NUMMER 3: Abb.vorne "Davos Sertig", Photo W.Bernhard. / J.v.Eichendorff, Mariä Sehnsucht. / A.S.Koch, Das Engelchen des Mittelbogens. / W.Harich, Weihnachtseinkäufe. / Wandtafel-Zeichnungen. / Schulkind und Pro Juventute. / J.F.: Umbau des Postgebäudes Davos-Platz. / Ludwig Hohl, Vom Lesen. / H.Stöcklin: Dr.Alfred Krause Nachruf. / Davoser Chronik, Hinweise auf Bücher. // NUMMER 4: Abb.vorne "Georg Jenatsch", Porträt im Rätischen Museum in Chur. / Paul Gillardon, Georg Jenatsch und seine Beziehungen zu Davos, Zur Erinnerung an seinen 300.Todestag am 24.Januar 1639. / G.R.de Beer, Jürg Jenatsch. / E.G., Johannes Domenig, 1911-1938 Pfarrer in Davos. / Davoser Chronik. // NUMMER 5: Abb.vorne "Schneeplastik" von Walter Trauffer, Winter 1938. / Martin Schmid, Maria Waser. / G.R.de Beer, Jürg Jenatsch. / Georg Federspiel, Graubünden. / Maria Decurtins, Der Sieg. / Nordchina und Sibirien als Urheimat der Ski. / Davoser Chronik. // NUMMER 6: Abb.vorne Portr."Professor Dr.Carl Schröter". / Jos.Hartmann, Prof.Carl Schröter (Nachruf). / Peter Frey, Der motorlose Flug in Davos. / J.F., Der Umbau der Davos-Parsennbahn. / A.Attenhofer, Winterabend. / Jules Ferdmann, Tobias Branger und Prof.von Rhoden. / Davoser Chronik. // NUMMER 7: Abb.vorne "Bergwald", Gemälde von Ernst Ludwig KIRCHNER (ohne Bildlegende). / Jack Hylton, Geht Jazz zu Ende? / Ch.Tester, Der Hirt in den Wildenen. / L.Jecklin, Woher stammen die Vitamine des Lebertrans? / Christian Morgenstern in Davos. / Verein "Schweizer Bücherfreunde". / Die Schneeverhältnisse von Davos, Davoser Chronik. // NUMMER 8: Abb.vorne "Bsatzig auf Davos", Photo Paul Bernoulli 1932. / Jules Ferdmann, Gefühl oder Verstand? / Agnes Lötscher-Langhammer, Dank an die Sertiger Jugend. / R.H.R., Bei den Davoser Pfadfindern. / Graubünden an der Landesausstellung. / Davoser Chronik. // NUMMER 9: Abb.vorne "Eine seltsame Tanne beim Eingang ins Davos-Dischmatal ob dem Bauernhaus Unter`m Wald", Photo J.P.Caspar. / M.Szadrowskij, Dicziunari Rumantsch Grischun. / Jules Ferdmann, Eine seltsame Blüte. / Zur Biographie des Schweizer Dichters Friedrich GLAUSER. / A.Lötscher-Langhammer, Erinnerungen an Hans Müller. / Bergsommer. / Davoser Chronik. // NUMMER 10: Abb.vorne "Im Davoser Kurpark", Photo Caspar. / Graubündens Ehrentage an der Schweiz.Landesausstellung in Zürich, Ansprache von Regierungsrat Karl Hafner. / Ernst Kessler, Berghaus. / Henry Hoek, Föhn. / Akademische Ferienkurse in Zürich und Davos. / Davoser Chronik, Bücher und Zeitschriften. // NUMMER 11: Abb.vorne "Murmeltier", Photo Feuerstein. / Alfred Graber, Ein Auto steht am Strassenrand. / E.St., Trotzdem. / Jules Ferdmann, Eindrücke von den akademischen Ferienkursen in Davos. / Hans Spiegelberg, Graubündens Ruf nach den Bergen. / Davoser Chronik. // NUMMER 12: Abb.vorne "Die grosse Brücke bei Wiesen", Photo Henry Hoek. / Jules Ferdmann, 50 Jahre Rhätische Bahn. / Beziehungen zwischen Wiesen und Davos, nach einer Wiesener Chronik. / 60 Jahre in Davos, ein Jubiläum A.Rzewuskis. / Betty Knobel, Sertig-Dörfli. / Willy Rössel, Zur Frage der Jazzmusik. / Davoser Chronik, An unsere Leser, Inhaltsverzeichnis des gesamten XIV.Jahrgangs. ---- Aussen an den Rändern stellenweise stärker gebräunt, Heft-Rückseiten mit Etiketten ("Fräulein Anna Boner, Villa Boner, Davos-Platz") und Stempel; Papier innen leicht gebräunt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 24 cm. x 17 cm. Original-Hefte mit Abb.und Illustr.auf den Vorderseiten.